EP0116124B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Einschrumpfen einer Schrumpfhaube, die über einen insbesondere palettierten Gutstapel gezogen ist - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einschrumpfen einer Schrumpfhaube, die über einen insbesondere palettierten Gutstapel gezogen ist Download PDF

Info

Publication number
EP0116124B2
EP0116124B2 EP83110893A EP83110893A EP0116124B2 EP 0116124 B2 EP0116124 B2 EP 0116124B2 EP 83110893 A EP83110893 A EP 83110893A EP 83110893 A EP83110893 A EP 83110893A EP 0116124 B2 EP0116124 B2 EP 0116124B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
goods
pallet
envelope
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP83110893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0116124A1 (de
EP0116124B1 (de
Inventor
Reiner W. Hannen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Original Assignee
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6747009&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0116124(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MSK Verpackungs Systeme GmbH filed Critical MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority to AT83110893T priority Critical patent/ATE20015T1/de
Publication of EP0116124A1 publication Critical patent/EP0116124A1/de
Publication of EP0116124B1 publication Critical patent/EP0116124B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0116124B2 publication Critical patent/EP0116124B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/066Mobile frames, hoods, posts or the like

Definitions

  • the invention relates to a method for shrinking a shrink hood, which is pulled over a palletized good stack in particular and is fixed with its free opening edge at the lower end of the good stack or on the pallet and is then subjected to heat energy from the outside.
  • a method for shrinking a shrink hood which is pulled over a palletized good stack in particular and is fixed with its free opening edge at the lower end of the good stack or on the pallet and is then subjected to heat energy from the outside.
  • Such a method is known from GB-A-2 014 106.
  • the invention also relates to an apparatus for performing the method.
  • packaged goods or piece goods are stacked on a pallet.
  • the stack of goods is covered with a shrink hood, which is then shrunk by supplying thermal energy and attaches itself firmly to the stack of goods, protecting and holding it. So that the shrink hood does not move during the shrinking process and also creates a connection to the pallet, the shrink hood is during the shrinking process. held in the lower area of the stack of goods or on the pallet.
  • the inner layer of the shrink hood made of separating layer film has a higher melting point, which is why the shrink properties in this film are worse than that of a shrink hood made of simple film.
  • the inner film slows down the shrinking of the shrink hood, which is usually made of PE.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method and a device of the type described at the outset with which shrink hoods, which consist in particular of PE, can also be shrunk over a stack of goods, the small containers of which in turn are packaged in PE.
  • the walls of the shrink hood are kept at a distance from the walls of the stack of goods during shrinking, so that welding of the material of the shrink hood to the packaging material of the small containers which form the stack of goods is largely ruled out. Since the overpressure within the shrink hood is caused by the supply of fresh air, the outer walls of the stack of goods are additionally cooled so that they cannot even reach the temperature of the shrink hood.
  • the free opening edge of the shrink hood should be defined under the pallet and an air jet should be blown against the underside of the pallet. Since the pallets have support feet which are arranged at a distance from one another, the air blown against the underside of the pallet can escape between the support feet and get under the shrink hood, the free opening edge of which between the underside of the support feet and a transport plane, for example of the webs Chain conveyor is formed, is jammed.
  • the heat energy for shrinking the shrink hood is expediently supplied with a hot gas jet which emerges from a hot gas mast that can be guided around the palletized stack of goods.
  • a hot gas mast that can be guided around the palletized stack of goods.
  • Various burners are distributed over the height of such a hot gas mast, which can optionally also be controlled independently of one another.
  • there is also the possibility of reducing the supply of thermal energy in the area of the edges of the stack of goods because in the area of the edges of the stack of goods the shrink hood lies against the stack of goods or put the shrink hood on early while shrinking.
  • the welding of the shrink hood material to the packaging material of the small container can also be prevented there.
  • a device for carrying out the method generally has a chain conveyor and a hot gas mast arranged in the area of the chain conveyor (GB-A-20 14 106).
  • a blower should be arranged below the transport plane of the chain conveyor and in the area of the hot gas mast and should be designed as a pressure blower with a fan jet directed at the transport plane.
  • the single figure shows a schematic representation and partially a side view of a shrinking device for palletized stacks of goods, which are covered with a shrink hood.
  • a stack of goods 3 is transported on a pallet 4 in the direction of arrow 5 on a chain conveyor 1, the tracks of which, not shown in detail, form a transport plane 2.
  • the chains of the chain conveyor 1 arranged in lanes are guided over deflection devices (not shown) and returned in the direction of arrow 6 in a plane below the transport plane 2.
  • a shrink hood 7 is pulled over the stack of goods 2, the free opening edge 8 of the shrink hood 8 being clamped between the support feet 9 of the pallet 4 and the tracks of the chain conveyor 1.
  • the pallet 4 with the stack of goods 3 and the shrink hood 7 is brought by the chain conveyor 1 into the area of a shrinking device 10 which has a carrier 11 for an arm 12 pivotable thereon about a vertical axis.
  • a hot gas mast 13 is suspended from the free end of the arm 12 and extends into the area of the pallet 4.
  • the hot gas mast 10 has a number of burners, not shown, the emerging hot gas jets 14 of which are directed onto the shrink hood 7.
  • the hot gas mast 13 can be moved around the stack of goods 3 by the arm 12.
  • the pressure blower 15 When the pallet 4 with the stack of goods 3 is above the pressure blower 15, the pressure blower 15 is put into operation.
  • the fan jet 16 places the space enclosed by the shrink hood 7 under excess pressure and inflates the shrink hood 7 in the manner shown.
  • the burners of the hot gas mast 13 are ignited and the hot gas mast 13 is guided around the stack 3 of goods. Because of the distance of the shrink hood 7 from the piece goods 3, which in turn can be packaged again, the heating of the packaging of these piece goods remains low and welding of the shrink hood material to the packaging material is prevented. The cooling effect of the air conveyed by the pressure blower 15 also contributes to this.
  • the burners of the hot gas mast 13 can work with reduced output in order to prevent the shrink hood material from being welded to the packaging material of the piece goods in these areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einschrumpfen einer Schrumpfhaube, die über einen insbesondere palettierten Gutstapel gezogen und mit ihrem freien Öffnungsrand am unteren Ende des Gutstapels oder an der Palette festgelegt wird sowie dann von außen mit Wärmeenergie beaufschlagt wird. Ein Solches Verfahren ist aus der GB-A-2 014 106 bekannt. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Für Lagerhaus- und Transportzwecke werden in Kleingebinden verpackte Güter oder auch Stückgüter auf einer Palette gestapelt. Der Gutstapel wird mit einer Schrumpfhaube überzogen, die dann durch Zufuhr von Wärmeenergie geschrumpft wird und sich fest an den Gutstapel anlegt, diesen schützt und hält. Damit die Schrumpfhaube während des Schrumpfvorganges sich nicht verschiebt und auch eine Verbindung zur Palette herstellt, wird die Schrumpfhaube während des Einschrumpfens. im unteren Bereich des Gutstapels oder an der Palette festgehalten.
  • Vielfach sind Kleingebinde, wie Flaschen, Kartons oder andere kleine Stückgüter ihrerseits in Kunststofffolien verpackt. Wenn ein aus derartigen Teilen gebildeter Gutstapel mit einer Schrumpffolie überzogen wird und diese Schrumpffolie eingeschrumpft wird, dann besteht die Gefahr, daß die Schrumpffolie mit dem Verpackungsmaterial verschweißt. Das führt zu Problemen beim Entladen der Palette.
  • Zur Vermeidung dieser Probleme ist es bekannt, die Kleingebinde in PVC-Folie zu verpacken, welches mit dem Material der Schrumpfhaube nicht verschweißt. PVC-Folien sind aber teuer, und die Abfallbeseitigung von PVC ist problematisch.
  • Daneben ist es auch bekannt, die Kleingebinde mit Folienmaterial zu verpacken, das eine größere Dicke besitzt als das Material der Schrumpfhaube. Auch das vergrößert die Kosten.
  • Wenn man unter der Schrumpfhaube eine Haube aus Trennfolie anordnet, müssen für das Verpacken des palettierten Gutstapels zusätzliche Zeit und zusätzliche Kosten aufgewendet werden.
  • Bei Einsatz von Schrumpfhauben aus sogenannten Trennschichtfolien, - das sind zwei-oder mehrschichtige koextrudierte Folien -, wird zwar Zeit eingespart, es müssen aber die zusätzlichen Kosten für die Trennschichtfolie aufgebracht werden. Außerdem hat die Innenlage der Schrumpfhaube aus Trennschichtfolie einen höheren Schmelzpunkt, weshalb die Schrumpfeigenschaften in dieser Folie schlechter sind als die einer Schrumpfhaube aus einfacher Folie. Die Innenfolie bremst nämlich das Einschrumpfen der üblicherweise aus PE bestehenden Schrumpfhaube.
  • Beim Schrumpfen in einem Schrumpfofen oder einem Schrumpftunnel ist es bekannt (DE-Z. "Transport und Lagern", 3/1970, Seiten 83 - 87), mit einem ersten, von oben nach unten geführten Luftstrom und mit einem zweiten Luftstrom zu arbeiten, der die Schrumpfhaube aufbläht, so daß sie beim Abkühlen außerhalb des Schrumpfofens freihänged und gleichmäßig schrumpfen kann. Dabei ist der vom zweiten Luftstrom erzeugte Überdruck aber so groß, daß er die Wirkung der Schrumpfspannungen übersteigt.
  • Der Erfindung liegt deswegen die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, mit dem Schrumpfhauben, die insbesondere aus PE bestehen, auch über einen Gutstapel eingeschrumpft werden können, dessen Kleingebinde ihrerseits in PE verpackt sind.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst. daß der von der Schrumpfhaube umschlossene Raum mit Frischluft unter Überdruck gesetzt wird, bis die Schrumpfhaube sich aufbläht, wobei der Überdruck geringer ist als die zu erwartenden Schrumpfspannungen, und daß die Schrumpfhaube dann unterAufrechterhaltung des Überdrucks von außen mit Wärmeenergie beaufschlagt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Wandungen der Schrumpfhaube während des Einschrumpfens im Abstand von den Wandungen des Gutstapels gehalten, so daß ein Verschweißen des Materials der Schrumpfhaube mit dem Verpackungsmaterial der Kleingebinde, die den Gutstapel bilden, weitgehend ausgeschlossen ist. Da der Überdruck innerhalb der Schrumpfhaube durch Zufuhrvon Frischluft erfolgt, werden die Außenwandungen des Gutstapels zusätzlich auch gekühlt, so daß sie gar nicht die Temperatur der Schrumpfhaube annehmen können.
  • Insbesondere soll der freie Öffnungsrand der Schrumpfhaube unter der Palette festgelegt werden und soll gegen die Unterseite der Palette ein Luftstrahl geblasen werden. Da die Paletten Stützfüße besitzen, die im Abstand voneinander angeordnet sind, kann die gegen die Unterseite der Palette geblasene Luft zwischen den Stützfüßen austreten und unter die Schrumpfhaube gelangen, deren freier Öffnungsrand zwischen der Unterseite der Stützfüße und einer Transportebene, die beispielsweise von den Bahnen eines Kettenförderers gebildet wird, eingeklemmt ist.
  • Die Wärmeenergie zum Einschrumpfen der Schrumpfhaube wird zweckmäßig mit einem Heißgasstrahl zugeführt, der aus einem um den palettierten Gutstapel herumführbaren Heißgasmast austritt. Über die Höhe eines solchen Heißgasmastes verteilt sind verschiedene Brenner, die gegebenenfalls auch unabhängig voneinander gesteuert werden können. Insoweit besteht auch die Möglichkeit, die Zufuhr von Wärmeenergie im Bereich der Kanten des Gutstapels zu reduzieren, denn im Bereich der Kanten des Gutstapels liegt die Schrumpfhaube am Gutstapel an oder legt sich die Schrumpfhaube während des Einschrumpfens frühzeitig an. Durch Reduzierung der Zufuhr von Wärmeenergie in diesen Bereichen kann auch dort das Verschweißen des Schrumpfhaubenmaterials mit dem Verpackungsmaterial der Kleingebinde verhindert werden.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist in der Regel einen Kettenförderer und einen im Bereich des Kettenförderers angeordneten Heißgasmast auf (GB-A-20 14 106).
  • Erfindungsgemäß und zur Lösung der Aufgabe soll ein Gebläse unterhalb der Transportebene des Kettenförderers sowie im Bereich des Heißgasmastes angeordnet und als Druckgebläse mit auf die Transportebene gerichtetem Gebläsestrahl ausgebildet sein. Wenn der palettierte Gutstapel mit der dar- übergezogenen Schrumpfhaube in den Bereich des Heißgasmastes gelangt, wird das Gebläse eingeschaltet und bläht die Schrumpfhaube während des Einschrumpfens auf.
  • Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert ; die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung und teilweise eine Seitenansicht einer Schrumpfvorrichtung für palettierte Gutstapel, die mit einer Schrumpfhaube überzogen sind.
  • Auf einem Kettenförderer 1, dessen im einzelnen nicht dargestellte Bahnen eine Transportebene 2 bilden, wird ein Gutstapel 3 auf einer Palette 4 in Richtung des Pfeils 5 transportiert. Die bahnenweise angeordneten Ketten des Kettenförderers 1 werden über nicht dargestellte Umlenkeinrichtungen geführt und in einer unterhalb der Transportebene 2 liegenden Ebene in Richtung des Pfeils 6 zurückgeführt.
  • Über den Gutstapel 2 ist im Bereich einer anderen Station eine Schrumpfhaube 7 gezogen, deren freier Öffnungsrand 8 zwischen den Stützfüßen 9 der Palette 4 und den Bahnen des Kettenförderers 1 eingeklemmt wurde.
  • Die Palette 4 mit dem Gutstapel 3 und der Schrumpfhaube 7 wird vom Kettenförderer 1 bis in den Bereich einer Schrumpfeinrichtung 10 gebracht, welche einen Träger 11 für einen daran um eine vertikale Achse schwenkbaren Arm 12 aufweist. Am freien Ende des Arms 12 ist ein Heißgasmast 13 aufgehängt, der sich bis in den Bereich der Palette 4 erstreckt. Der Heißgasmast 10 weist eine Reihe von nicht dargestellten Brennern auf, deren austretende Heißgasstrahlen 14 auf die Schrumpfhaube 7 gerichtet sind. Der Heißgasmast 13 kann vom Arm 12 um den Gutstapel 3 herumgefahren werden.
  • Unterhalb der Transportebene 2 des Kettenförderers 1 befindet sich ein Druckgebläse 15, dessen Gebläsestrahl 16 auf die Transportebene 2 und damit gegen die Unterseite der Palette 4 gerichtet ist.
  • Wenn sich die Palette 4 mit dem Gutstapel 3 über dem Druckgebläse 15 befindet, wird das Druckgebläse 15 in Betrieb genommen. Der Gebläsestrahl 16 setzt den von der Schrumpfhaube 7 umschlossenen Raum unter Überdruck und bläht die Schrumpfhaube 7 in der dargestellten Weise auf.
  • Zum Einschrumpfen der Schrumpfhaube 7 werden die Brenner des Heißgasmastes 13 gezündet, und wird der Heißgasmast 13 um den Gutstapel 3 herumgeführt. Wegen des Abstandes der Schrumpfhaube 7 von den zum Gutstapel 3 zusammengestellten Stückgütern, die ihrerseits wieder verpackt sein können, bleibt die Erwärmung der Verpackung dieser Stückgüter gering und eine Verschweißung des Schrumpfhaubenmaterials mit dem Verpackungsmaterial wird verhindet. Dazu trägt auch die Kühlwirkung der vom Druckgebläse 15 geförderten Luft bei.
  • Im Bereich der Kanten des Gutstapels 3 können die Brenner des Heißgasmastes 13 mit verringerter Leistung arbeiten, um ein Verschweißen des Schrumpfhaubenmaterials mit dem Verpackungsmaterial der Stückgüter in diesen Bereichen zu verhindern.

Claims (6)

1. Verfahren zum Einschrumpfen einer Schrumpfhaube (7), die über einen insbesondere palettierten Gutstapel (3) gezogen wird und mit ihrem freien Öffnungsrand (8) am unteren Ende des Gutstapels (3) oder an der Palette (4) festgelegt wird sowie dann von außen mit Wärmeenergie beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Schrumpf haube (7) umschlossene Raum mit Frischluft unter Überdruck gesetzt wird, bis die Schrumpfhaube (7) sich aufbläht, wobei der Überdruck Beringer ist als die zu erwartenden Schrumpfspannungen, und daß die Schrumpfhaube (7) dann unter Aufrechterhaltung des Überdrucks von außen mit Wärmeenergie beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Öffnungsrand (8) der Schrumpfhaube (7) unter der Palette (4) festgelegt wird und daß Begen die Unterseite der Palette (4) ein Luftstrahl (16) geblasen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Öffnungsrand (8) der Schrumpfhaube (7) zwischen der Unterseite der Palette (4) und den Bahnen (2) eines Kettenförderers (1) eingeklemmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeenergie mit einem Heißgasstrahl (14) zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von Wärmeenergie im Bereich der Kanten des Gutstapels (3) reduziert wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem Kettenförderer (1), einem im Bereich des Kettenförderers (1) angeordneten Heißgasmast (10, 13), dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Heißgasmastes(10, 13)undunterhalbderTransportebene (2) des Kettenförderers (1) ein Gebläse angeordnet und als Druckgebläse (15) mit auf die Transportebene (2) gerichtetem Gebläsestrahl (16) ausgebildet ist.
EP83110893A 1982-12-30 1983-11-02 Verfahren und Vorrichtung zum Einschrumpfen einer Schrumpfhaube, die über einen insbesondere palettierten Gutstapel gezogen ist Expired - Lifetime EP0116124B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83110893T ATE20015T1 (de) 1982-12-30 1983-11-02 Verfahren und vorrichtung zum einschrumpfen einer schrumpfhaube, die ueber einen insbesondere palettierten gutstapel gezogen ist.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8236854 1982-12-30
DE8236854U 1982-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0116124A1 EP0116124A1 (de) 1984-08-22
EP0116124B1 EP0116124B1 (de) 1986-05-28
EP0116124B2 true EP0116124B2 (de) 1992-11-04

Family

ID=6747009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110893A Expired - Lifetime EP0116124B2 (de) 1982-12-30 1983-11-02 Verfahren und Vorrichtung zum Einschrumpfen einer Schrumpfhaube, die über einen insbesondere palettierten Gutstapel gezogen ist

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4562689A (de)
EP (1) EP0116124B2 (de)
JP (1) JPS59134134A (de)
AT (1) ATE20015T1 (de)
DE (1) DE3363806D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336387C1 (de) * 1993-10-26 1994-10-20 Moellers Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einschrumpfen einer Schrumpffolienhaube
DE4342490A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Lachenmeier Kurt Aps Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen einer aus heißschrumpffähigem Material bestehenden Folienhaube über einer auf einer Palette befindlichen Ladung
DE4423513C1 (de) * 1993-10-26 1996-02-01 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum Einschrumpfen einer Schrumpffolienhaube

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573031B1 (fr) * 1984-11-15 1987-07-03 Raffault Gerard Machine pour l'emballage de produits divers, sous film thermoretractable
DE3521416A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 MSK - Verpackungs-Systeme GmbH, 4190 Kleve Verfahren zum verpacken eines auf einer palette angeordneten gutstapels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
ATE67727T1 (de) * 1987-03-26 1991-10-15 Vfi Verpackungstech Verfahren und vorrichtung zum aufschrumpfen einer auf einem palettierten gutstapel befindlichen folienhaube.
DE3717495C1 (de) * 1987-05-23 1988-06-30 Becker Josef Verfahren zur Behandlung von fadenfoermigem Textilgut
DE3932782A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Brega Verpackungsmaschinen Anw Vorrichtung zum verpacken von insbesondere palettiertem packgut
DE4021353A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-09 Rotecno Ag Medizinisches operations-abdecktuch
EP0679577B1 (de) * 1993-11-12 1999-04-07 Shinwa Corporation Verfahren und vorrichtung zum verpacken eines gegenstandes mittels atmosphärendrucks
DE4426369C1 (de) * 1994-07-26 1995-08-17 Moellers Maschf Gmbh Verfahren zum Verpacken eines Gutstapels mit einer Schrumpffolienhaube
EP1147050B1 (de) * 1999-01-28 2002-10-02 Msk-Verpackungs-Systeme Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum schrumpfen einer heissschrumpffolie
FR2792610B1 (fr) 1999-04-26 2001-07-13 Thimon Procede de retractation d'une gaine souple en matiere plastique thermoretractable sur une charge palettisee, et machine pour la mise en oeuvre du procede
US6304720B1 (en) * 1999-08-19 2001-10-16 Cpfilms Inc. Heat shrinking heat gun with fan-shaped nozzle with temperature and/or airflow variation along the nozzle
US6962037B2 (en) * 2001-04-03 2005-11-08 Borchard James A Methods for sealing a load placed on a pallet
ITRM20040472A1 (it) * 2004-10-01 2005-01-01 Stelliferi & Itavex S P A Procedimento per il confezionamento di prodotti, ad esempio per prodotti alimentari, relativa confezione e corredo di realizzazione.
CZ302643B6 (cs) * 2010-06-11 2011-08-10 Jihoceská univerzita v Ceských Budejovicích, Ekonomická fakulta Zarízení pro vícenásobnou fixaci zboží na palete a zpusob vícenásobné fixace zboží na palete
DE202014101181U1 (de) * 2014-03-14 2014-03-25 Msk - Verpackungs-Systeme Gmbh Vorrichtung zum Verpacken eines Gutstapels

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298444B (de) * 1966-10-19 1969-06-26 Alkor Oerlikon Plastic Gmbh Transport- und Lagereinheit
US3717939A (en) * 1971-02-23 1973-02-27 Oven Syst Inc Shrink film oven
US3826017A (en) * 1972-07-27 1974-07-30 R Kostur Heating system
GB1561837A (en) * 1976-03-29 1980-03-05 Sainsbury J Ltd Packaging commodities
IT1067343B (it) * 1976-11-19 1985-03-16 Bernardo P Di Metodo e dispositivo per il confezionamento sottovuoto di prodotti
DE2804941A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-16 Msk Verpackung Syst Gmbh Schrumpfvorrichtung zum einschrumpfen von stueckguetern
DK145987C (da) * 1978-12-13 1983-10-10 Lip Bygningsartikler Anlaeg til krympning af en krympefolie omkring et antal opstablede vareenheder
DE2944321A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-07 Bernhard Beumer Maschinenfabrik Kg, 4720 Beckum Verfahren zum vollstaendigen umhuellen von stueckgut mit schrumpffolie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
GB2078658B (en) * 1980-06-25 1984-08-08 Grace W R & Co Vacuum packaging process and apparatus
IE51047B1 (en) * 1980-06-25 1986-09-17 Grace W R & Co Packaging process and apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336387C1 (de) * 1993-10-26 1994-10-20 Moellers Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einschrumpfen einer Schrumpffolienhaube
DE4423513C1 (de) * 1993-10-26 1996-02-01 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum Einschrumpfen einer Schrumpffolienhaube
DE4342490A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Lachenmeier Kurt Aps Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen einer aus heißschrumpffähigem Material bestehenden Folienhaube über einer auf einer Palette befindlichen Ladung

Also Published As

Publication number Publication date
US4562689A (en) 1986-01-07
ATE20015T1 (de) 1986-06-15
EP0116124A1 (de) 1984-08-22
JPS59134134A (ja) 1984-08-01
DE3363806D1 (en) 1986-07-03
EP0116124B1 (de) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116124B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschrumpfen einer Schrumpfhaube, die über einen insbesondere palettierten Gutstapel gezogen ist
DE1901080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Lasten auf einer Palette
US4434603A (en) Plant for producing palletless stacks of piece goods, particularly sacks around which is shrunk a sheet
EP0376028B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten Gutstapels
DE102016125588A1 (de) Verpackungsanlage und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit, sowie eine Verpackungseinheit aus Packungsmänteln und Umverpackung
AT387758B (de) Vorrichtung zum verpacken eines insbesondere von einer palette gehalterten gutstapels mittels einerschrumpffolie
EP1147050B1 (de) Vorrichtung zum schrumpfen einer heissschrumpffolie
DE3538119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sichern eines auf einem plattenfoermigen traeger, vorzugsweise einer palette, gebildeten blockes von einzelpackungen
EP0205135B1 (de) Verfahren zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten Gutstapels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19803244C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes
EP0001386A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mittels Folie
EP0291858A2 (de) Verfahren zum Verpacken gestapelter Gegenstände zur Manipulation mittels eines Gabelstaplers
DE8236854U1 (de) Vorrichtung zum Einschrumpfen von Schrumpfhauben
EP0764579B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mit einer dehnbaren, schlauchförmigen Kunststoffolie
US5018339A (en) Apparatus for shrink-wrapping palletized goods
DE2046707A1 (de) Schrumpfpackung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0109353A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem flexiblen Einschlagmaterial
DE102020109630A1 (de) Großgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2008028A1 (en) Shrink wrap stacking of blocks
DE3141100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von plaettierten gutstapeln
DE4342490C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen einer aus heißschrumpffähigem Material bestehenden Folienhaube, die über eine auf einer Palette befindliche Ladung gezogen ist
DE2944321A1 (de) Verfahren zum vollstaendigen umhuellen von stueckgut mit schrumpffolie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
ATE187695T1 (de) Verfahren zum entfernen einer folie von einem auf einer palette aufliegenden warenstapel
DE69814313T2 (de) Verfahren und automatische Verpackungsstrasse für parallelepipedische Pakete
EP0597141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von gestapelten Gütern auf Paletten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840830

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 20015

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3363806

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860703

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: NEWTEC INTERNATIONAL

Effective date: 19870225

Opponent name: MASCHINENFABRIK MOELLERS GMBH U. CO.

Effective date: 19870225

26 Opposition filed

Opponent name: VFI GESELLSCHAFT FUER VERPACKUNGSTECHNIK MBH

Effective date: 19870226

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: VFI GESELLSCHAFT FUER VERPACKUNGSTECHNIK MBH

Opponent name: NEWTEC INTERNATIONAL

Opponent name: MASCHINENFABRIK MOELLERS GMBH U. CO.

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

RDAC Information related to revocation of patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REVO

27W Patent revoked

Effective date: 19900330

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
D27W Patent revoked (deleted)
NLR2 Nl: decision of opposition
NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: IN PAT.BUL.11/91,PAT.BUL.12/91:SHOULD BE DELETED

ITTA It: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19921104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

NLR2 Nl: decision of opposition

Free format text: OPPOSITE GEDEELTELIJK GEGROND + OCTROOI GEWIJZIGD GEHANDHAAFD.

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021018

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021118

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20021118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021122

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *MSK-VERPACKUNGS-SYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20031102

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20031102

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO