CH679344A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH679344A5 CH679344A5 CH3453/89A CH345389A CH679344A5 CH 679344 A5 CH679344 A5 CH 679344A5 CH 3453/89 A CH3453/89 A CH 3453/89A CH 345389 A CH345389 A CH 345389A CH 679344 A5 CH679344 A5 CH 679344A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- rollers
- speed
- inlet
- length
- pair
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D3/00—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
- G03D3/08—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
- G03D3/13—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
- G03D3/132—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed by roller assembly
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
Description
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 344 A5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Bei den heutigen Entwicklungsverfahren für fotografische Halbtonaufzeichnungsmaterialien, insbesondere Farbmaterialien, ist wenigstens im Entwicklungsbad eine genaue Prozesszeit T einzuhalten. Sowohl Über- als auch Unterschreitungen dieser Zeit T führen zu unbefriedigenden Entwicklungsergebnissen. Diese Forderung der genauen Verweilzeit wird üblicherweise dadurch erfüllt, dass die Eintauchlänge der Fotomaterialien in die Behandlungsbäder durch einen starren Maschinenaufbau mit konstantem Flüssigkeitsspiegel konstant gehalten wird, genauso wie die Durchlaufgeschwindigkeit. Diese beiden Komponenten ergeben dann eine konstante Verweilzeit. Die Entwicklungsmaschinen werden wegen der auf diese Weise vorgegebenen konstanten Einlauf- und Auslaufgeschwindigkeiten in der Regel als alleinstehende Einheiten gefahren, denen das Fotomaterial in Bandform aus einer lichtdicht gesicherten Rollenkassette zugeführt und auf einer Aufwickelvorrichtung aufgewickelt wird. Dieses Verfahren ist mit verhältnismässig langen Wartezeiten verbunden, da für die Bearbeitung einer solchen Rolle ein Vielfaches der Zeit erforderlich ist, die die Durchlaufzeit durch die ganze Maschine beträgt. Diese Wartezeiten ergeben sich für jede Bearbeitungsstufe von neuem, d.h., beim normalen Durchlauf eines fotografischen Films durch ein Entwicklungslabor werden die Filme zunächst in einer automatischen Maschine aus den Kassetten entnommen und zu einem langen Band zusammengefügt, das in lichtdichten Filmkassetten aufgespult wird. Diese Kassetten gehen dann zur Entwicklungsmaschine, wo der Filmanfang an ein Vorlaufband oder das Ende des Inhaltes der vorangehenden Kassette angehängt und nacheinander durch die Maschine gezogen und auf eine Aufwickelspule aufgerollt wird. Diese Rolle geht dann im Fall von Filmen, die keine den Bildfeldern eindeutig zugeordneten Perforationslöcher haben, zu einem sogenannten Kerbgerät, das in räumlicher Zuordnung zu den Bildfeldkanten Kerben am Filmrand anbringt, die zur Positionierung der Filme in der Kopierstation und einem Schneidegerät benutzt werden. Die so gekerbten und durchkopierten Filme werden am Ende des Kopiergerätes wiederum zu einer Rolle aufgewickelt, die mit dem zugehörigen Papierbilderband nach dessen Entwicklung einer Schneideinrichtung zugeführt wird, bei der Filmstreifenabschnitte und Bilder gestapelt in einer Spezialtasche verpackt werden. Die Wartezeiten in den ab- bzw. aufzuwickelnden Rollen von Film und Papier nehmen dabei ein Vielfaches der Zeit in Anspruch, die für die reinen Bearbeitungsvorgänge erforderlich ist. Es bietet sich deshalb an, sowohl aus Rationalisierungsgründen als auch zur Beschleunigung des Durchlaufs möglichst viele Maschinen direkt miteinander zu verknüpfen, um Aufwickelvorgänge und damit verbundene Wartezeiten soweit wie möglich zu vermeiden.
Bei der eingangs geschilderten notwendigen Einhaltung von Prozesszeiten in den Behandlungsbädern ist eine Verbindung von fotografischen Entwicklungsmaschinen mit anderen, eventuell nicht gleichförmig arbeitenden Maschinen sehr schwierig. Die hierfür denkbare Lösung ist es, zwischen die verschiedenartigen Maschinen grosse variable Speicher einzuschalten, die fotografisches Material auf Vorrat bereithalten, so dass für eine in der Grössenordnung der Störzeiten vorgeschalteter Maschinen liegende Zeitdauer fotografisches Material in die Entwicklungsmaschine eingespeist werden kann. Solche Speicher sind jedoch technisch aufwendig, insbesondere, da sie das Auftreffen von Licht selbst in geringsten Dosen verhindern müssen, und verlängern ausserdem die Durchlaufzeit durch die Maschinenkombination. Das Einkleben von sogenanntem Zwischenlaufband, das gleiche Breitenabmessungen wie der fotografische Schichtträger hat und nur als Einführungshilfe für einen nachfolgenden Schichtträgeranfang dient, ist trotz des niedrigeren Preises gegenüber Film aufwendig und nimmt beim Durchlauf Maschinenzeiten in Anspruch.
Schliesslich ist aus der DE-PS 2 353 601 eine fotografische Durchlauf-Entwicklungsmaschine bekannt, bei der sowohl der Einlauf in die als auch der Auslauf aus der Behandlungsstation geregelt sind mit der Zielsetzung, einen zunächst auf dem kürzesten Weg zwischen den beiden Antriebselementen durchgeschobenen Bandanfang festzuhalten und dann eine Schlaufe variabler Länge in der Behandlungsflüssigkeit aufzubauen, so dass diese gerade für die vorgeschriebene Verweilzeit T in der Behandlungsflüssigkeit verbleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Verbindung verschiedenartiger Maschinen mit Entwicklungsmaschinen zu ermöglichen, ohne dass dazwischen umfangreiche mechanische Speichereinrichtungen oder Zwischenlaufbänder grosser Länge erforderlich werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 5.
Durch das Weiterlaufen der Entwicklungsmaschine unter Verkürzung der Eintauchlänge L in den zeitkritischen Behandlungsstationen kann der Lauf nachfolgender Gerätegruppen ununterbrochen weitergehen, auch wenn bei der vor der Entwicklungsmaschine liegenden Gerätegruppe eine Störung auftritt; wenn jedoch das wertvolle, unersetzliche Kundenmaterial aus den zeitkritischen Stationen der Entwicklungsmaschine sich der minimalen Schlaufenlänge nähert, so kann durch Zwischenschalten eines verhältnismässig kurzen Stückes von Zwischenlaufband dieser Bereich der Entwicklungsmaschine von Entwicklungsgut ganz freigemacht werden und dann die Maschine für eine gewisse Zeit abgeschaltet werden. In den nicht zeitkritischen Bereichen wie Wässerung und Trocknung kann der Film einige Zeit stehen, ohne Schaden zu nehmen.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 344 A5
Ein besonders zweckmässiges Regelungsprinzip für die Ein- und Auslaufgeschwindigkeit sowie die Schlaufenlänge L ergibt sich gemäss Anspruch 3, dass nämlich der zeitliche Verlauf der Auslaufgeschwindigkeit V0ut(t) gerade dem zeitlichen Verlauf der Einlaufgeschwindigkeit Vin(t) entspricht, jedoch mit einem Versatz A t, der gerade mit der vorgeschriebenen Verweilzeit T übereinstimmt. Dieses Steuerungsprinzip lässt sich mit einem verhältnismässig geringen Aufwand durch einen Rechner verwirklichen, der zum einen die Informationen über die Einlaufgeschwindigkeit Vin(t) speichert, zum anderen die Geschwindigkeit für die auslaufseitigen Förderelemente genau nach den gespeicherten Werten für die Einlaufgeschwindigkeit, jedoch mit der Zeitverzögerung T, vorgibt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens ergeben sich aus den Ansprüchen 2 und 4 sowie eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens im Anspruch 5 und den nachgeordneten Ansprüchen 6 bis 14.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Verknüpfung einer Filmklebeeinrichtung mit einer Filmentwicklungsmaschine schematisch in einer Seitenansicht,
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild zur Steuerung der Einrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Entwicklungsvorrichtung, Fig. 4 Geschwindigkeitsdiagramme für die Entwicklungseinrichtungen nach den Fig. 1 und 3 sowie Fig. 5 die Verknüpfung einer Rollenkopiermaschine mit einer Papierentwicklungsmaschine, wiederum in einer schematischen Seitenansicht.
In Fig. 1 ist miti eine Spliceinrichtung bezeichnet, die sogenannte Kleinbild- oder 135-Filme aus ihren Filmpatronen entnimmt, die Filmspulen erfasst, den Filmanfang von dem Wickel auf der Spule abhebt und einer Klebeeinrichtung zuführt, hinter der der Film in eine Filmentwicklungsmaschine 2 überführt wird.
Die Filmklebeeinrichtung 1 entspricht in ihrem Aufbau der in der DE-PS 3 437 068 beschriebenen Einrichtung. Im folgenden sei sie in den wesentlichen Teilen kurz erläutert. Nach dem Herausstossen des seitlichen Deckels der Patrone wird die Spule 3 mit dem Filmwickel in einer nicht dargestellten drehbaren Aufnahme erfasst und von einer zweigeteilten Spulenhalterung mit einer oberen Halbschale 4a und einer unteren Halbschale 5a umfasst, die im geschlossenen Zustand in einen Filmkanal ausmündet. Im Bereich einer Aussparung der beiden die Spule 3 umschliessenden Halbschalen 4a, 4b gegenüber dem Kanalanfang ist ein Spulenantrieb 5 anschwenkbar, der den Filmwickel auf der Spule 3 in eine solche Rotation versetzt, dass der Filmanfang auf der Spule durch die vorspringende Kante der oberen Halbschale 4a von dem Filmwickel abgehoben und in den von den beiden Haibschalenverlängerungen gebildeten Kanal hineingeführt wird. Die beiden Halbschalen werden durch entsprechende pneumatische Betätigungsorgane jeweils in die benötigte Stellung gebracht. In Richtung des Filmtransportes längs einer geraden Filmbahn sind angeordnet eine erste Schneideinrichtung 8, ein pneumatisch betätigter Auswerfer 9, eine Filmantriebs- und Längenmesseinrichtung 11, ein Restauswerfer 12, eine zweite Schneideinrichtung 13 und eine Lichtschranke 14. Danach folgt eine Heisssiegeleinrichtung 17, eine zweite Lichtschranke 18 und eine Bremse 19, bevor der Film durch einen zweiten Filmantrieb 20 in einen variablen Filmspeicher 21 eingeführt wird. Unterhalb der Spulenhalterung 4 ist ein Spulenschacht 6 für die auszuwerfenden leeren Spulen vorgesehen sowie unter dem Filmantrieb 11 ein Antriebsmotor 7, der über entsprechende Riemenverbindungen auch den anschwenkbaren Spulenantrieb 5 und den zweiten Filmantrieb 20 antreibt. Vor dem ersten Filmantrieb 11 mündet eine Führungseinrichtung für ein sogenanntes Zwischenlaufband, das durch eine Vorschubeinrichtung 10 auf entsprechenden Befehl anstelle eines Filmes der Heisssiegeleinrichtung 17 zugeführt werden kann.
Die Heisssiegeleinrichtung 17 enthält eine Vorratsrolle 5 für Heisssiegelband sowie einen Antrieb 15 für dieses Band, das jeweils schrittweise der Heisssiegelstation 17 zugeführt wird. An dieser ist auch eine Schneideinrichtung vorgesehen, während das Vorhandensein des Bandes durch eine Lichtschranke 16 kontrolliert wird. Der Stempel der Heisssiegelvorrichtung 17 ist zugleich beheizt und wird mit einem genau vorgegebenen Druck nach unten geführt, so dass zwei stumpf aneinanderstossende Filmenden durch den Streifen des Heisssiegelbandes überdeckt und durch die Wärmebehandlung miteinander verbunden werden. Der Filmspeicher 21 besteht aus einem Satz paralleler, gerätefester, oberer Rollen 21c und einem zweiten Satz ebenfalls paralleler unterer Rollen 21 d, die auf einem Schwenkarm 21 e befestigt sind. Dieser Schwenkarm kann eine Stellung nahe den oberen gestellfesten Rollen einnehmen und eine extreme untere Stellung, in der er über eine Steuerkurve einen Tastschalter 21b für die Maximalfüllung betätigt. Ein weiterer Füllstandsanzeigeschalter 21a wird betätigt, wenn die Füllung des Speichers 21 den minimalen Wert erreicht. Eine Umlenkrolle 23 schliesslich fördert das Filmband 22 zum Einlauf der Filmentwicklungsmaschine 22, die aus einem ersten Behälter 29 für Entwicklungsflüssigkeit, einem zweiten Behälter 30 für Blechfixierbad und einem dritten Behälter 31 für Wasser besteht. An diese drei Behälter schliesst sich dann ein Trockenschrank 32 üblicher Bauart an. Von diesen Behandlungsbehältern 29, 30, 31 ist zeitkritisch besonders der Entwicklungsbehälter 29, d.h., die Verweilzeit des Filmes in der Flüssigkeit muss genau der vorgegebenen Prozesszeit entsprechen. Auch die Verweilzeit in der Behandlungsflüssigkeit des zweiten Behälters 30, dem Bleichfixierbad, ist fest vorgegeben, wenn auch hier eine grössere Toleranz zulässig ist. Die Verweilzeit im dritten Behälter mit Wasser muss dagegen
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 679 344 A5
nur einen bestimmten Mindestwert erreichen, um eine ausreichende Wässerung sicherzustellen. Dagegen kann die Verweilzeit im Wasser durchaus ein Vielfaches der vorgeschriebenen Mindestzeit erreichen, ohne dass dabei das fotografische Material Schaden nimmt. In dem anschliessenden Trockenschrank gelten ähnliche Verhältnisse: Auf jeden Fall muss die vollständige Trocknung sichergestellt werden. Darüber hinaus kann die Trocknungszeit länger sein, wenn auch eine gewisse Gefahr der Übertrocknung besteht. In Fällen längeren Filmstillstandes im Trockenschrank ist es deshalb zweckmässig, die Trocknungstemperatur abzusenken.
In dem ersten Behandlungstank ist ein einlaufseitiges Walzenpaar 24a, 24b mit einem eigenen Antriebsmotor vorgesehen, der in dem Schaltbild nach Fig. 2 das Bezugszeichen 38 aufweist. Auf der Welle des Motors 38 ist ein Tachogenerator 38a angeordnet, der ein Signal über die Umfangsgeschwindigkeit der einlaufseitigen Walzen 24a, b an einen Rechner 40 liefert. Am Ausgang des Behälters 29 ist ein auslaufseitiges Walzenpaar 25a, 25b angeordnet, das von einem Motor 39 mit einem Tachogenerator 39a angetrieben ist. Zwischen diesen beiden gerätefest angeordneten Walzenpaaren liegt eine grössere Anzahl von oberen Umlenkrollen 36, die gerätefest sind, und eine um 1 grössere Anzahl von unteren Umlenkrollen, die auf einem beweglichen Träger 28 angeordnet sind. Dieser Träger stützt sich seitlich ab auf entsprechenden Führungsflächen oder -schienen innerhalb des Tanks 29 und ist durch wenigstens zwei Tragseile 34 mit entsprechenden Aufwickeltrommeln 35 verbunden. Diese Aufwickeltrommeln tragen je eine mehrgängige Schnecke, die mit je einem Schneckenrad zusammenwirken, welche auf einer gemeinsamen Welle 36 als Drehverbindung sitzen. Damit ist eine Parallelführung des Trägers 28 sichergestellt. Die Untersetzung durch das Schneckengetriebe ist so bemessen, dass der gesamte Verschiebeweg des Trägers 28 zu höchstens einer Umdrehung der Drehverbindung 36 führt. Auf dieser sitzt das Stellglied eines Potentiometers 37, das als Höhenanzeige ein Signal über den jeweiligen Inhalt an fotografischem Material innerhalb dieses Behandlungsbehälters liefert.
Bei einer anderen Ausführungsform ist es zweckmässig, die jeweilige Höhenlage des Trägers über einen Steilmotor zu bestimmen. In diesem Fall ist ein Untersetzungsgetriebe wegen seiner Selbsthemmungseigenschaften nicht verwendbar, so dass anstelle von Schnecke und Schneckenrad ein Kegelradgetriebe vorzusehen ist, so dass ein entsprechender Stellmotor 41 den Träger 28 zu sich parallel auf- und abbewegen kann. In diesem Fall kann der Höhenanzeiger 37 nicht unmittelbar auf der Drehverbindung 36 sitzen, sondern kann nur über ein entsprechendes Untersetzungsgetriebe angeschlossen sein.
An der Einlaufseite des darauf folgenden Behandlungsbehälters 23 ist kein Einlaufwalzenpaar vorgesehen entsprechend dem Paar 24a, 24b, da das auslaufseitige Walzenpaar 25a, 25b auch die Einlaufgeschwindigkeit für den nächstfolgenden Behandlungsbehälter vorgibt. Die erste Walze fungiert deshalb nur als Umlenkwalze. Im übrigen ist der Aufbau mit oberen und unteren Umlenkwalzen, verschiebbarem Träger 28, Höhenanzeige, Stellmotor usw. dieselbe wie in dem Behälter 29, so dass sie nicht nochmals dargestellt ist. Auch in dem Wässerungstank 31 kann für die unteren Umlenkwalzen ein verschiebbarer Träger 28 vorgesehen sein, um auch die dort enthaltene Fllmlänge für den Ausgleich von Geschwindigkeitsschwankungen der voranliegenden Baugruppen zu nutzen, insbesondere, wenn anstelle einer Aufwickelrolle 33 gemäss Fig. 5 an den Trockenschrank 32 unmittelbar sich die weitere Verarbeitung des Rlms anschliesst.
Das Schaltbild gemäss Fig. 2 für die Steuerung der Maschinenkombination nach Fig. 1 weist ausser dem Rechner 40 einen Eingang 40a für Störmeldungen von der Klebeeinrichtung 1, einen weiteren Eingang 40b für ein Signal über das Erreichen der minimalen Speicherfüllung des Speichers 21 und einen Eingang 40c für die Höhenanzeige im Behälter 29 auf. Die Ausgänge 40d gehen zu dem Stellmotor 41 für die Höhenverstellung des Trägers 28 und die Ausgänge 40f und 40g zu den Motoren 38 und 39 für das einlauf- und auslaufseitige Walzenpaar.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist nun wie folgt:
Eine Spule 3 mit einem Filmwickel wird in die Halterung 4 eingelegt, die beiden Halbschalen geschlossen. Durch den angeschwenkten Antrieb 5 wird der Filmanfang vorgeschoben bis zum Antrieb 11 und bis zur Erfassung durch die Lichtschranke 14. Dies führt zum Stillsetzen des Transports und zum Betätigen der ersten Schneidvorrichtung 13.
Nach dem Schneidvorgang wird der nunmehr beschnittene Filmanfang um den Abstand zwischen der Schneidvorrichtung 13 und der Mitte der Heisssiegelvorrichtung 17 transportiert, d.h., bis der Anfang des neuen Films stumpf an dem Ende des vorangehenden Films anstösst. Daraufhin wird die Heisssiegelvorrichtung 17 in Tätigkeit gesetzt, d.h., das abgeschnittene Heisssiegelbandstück auf die Stossstel-le gedrückt und erhitzt. Danach wird durch die Filmantriebe der Film von der Spule 3 abgewickelt und in den Speicher 21 eingeführt, aus dem mit stetiger Geschwindigkeit Film in die Entwicklungsvorrichtung einläuft.
Spätestens mit dem Ansteigen des Zugs im Film durch Erreichen des festgeklemmten Endes an der Spule öffnet sich die Halterung 4, und die Spule 3 rückt vor bis nahe der Trenneinrichtung 8, die den Filmrest von der Spule vom Filmende trennt. Die Spule wird damit freigegeben und kann durch den Schacht 6 in einen Auffangbehälter fallen. Das Filmende wird transportiert bis zur Erfassung durch die Lichtschranke 14 und dann noch um den Abstand zwischen der Lichtschranke 14 und der Mitte der Heisssiegeleinrichtung 17, d.h., bis das Filmende in der Position ist, in dem es mit dem nächstfolgenden Filmanfang verbunden werden kann. Die Bremse 19 hält dabei eventuelle Zugbeanspruchungen vom
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 344 A5
Speicher von dem zu klebenden Filmende fem. Damit kann der nächste Film abgespult und der Heisssiegeleinrichtung zugeführt werden.
Die Weiterleitung des Films in die Entwicklungsmaschine 2 erfolgt durch das einlaufseitige Walzenpaar 24a, b mittels des Motors 38 mit einer Geschwindigkeit, die der mittleren Arbeitsgeschwindigkeit der Klebeeinrichtung in Metern pro Minute entspricht. Da jedoch die Spulvorgänge durch die Filmtransporte 11 und 20 sehr schnell verlaufen im Gegensatz zu dem Erfassen des Filmanfangs auf der Spule 3 und dem Stillstand für den Heisssiegelvorgang, ist die Vorgabe von Film in den Speicher 21 sehr un-gleichmässig. Der Speicher 21 ist so dimensioniert, dass er nicht nur die Schwankungen innerhalb des Arbeitsablaufes bei einem Film, sondern mehrere Filmlängen aufnehmen kann.
An der Filmklebeeinrichtung können nämlich auch Stillstände auftreten, z.B., wenn nicht näher beschriebene, bekannte Detektor-Einrichtungen einen Perforationsschaden festgestellt haben oder einen verkehrt herum aufgewickelten Film. Bei Perfo-Schäden kann dies durch einen Eingriff der Bedienungsperson durch eine entsprechende lichtdichte Einrichtung unmittelbar repariert werden oder der Film in einen lichtdichten Behälter gegeben und entnommen werden. Beides sind Vorgänge, die einen manuellen Eingriff der Bedienungsperson erfordern und zu einem Stillstand führen, der deutlich länger als die normale Bearbeitungszeit eines Filmes ist. Diese Stillstandszeiten können auch nicht durch einen angemessen dimensionierten Speicher 21 aufgefangen werden. Ein Signal über eine solche nur durch manuellen Eingriff zu behebende Störung bzw. zu beseitigenden schadhaften Film muss deshalb unmittelbar zu einer Reduzierung der Geschwindigkeit beim Abbau des Inhalts des Speichers 21 führen. Der Rechner 40 gibt deshalb z.B. gemäss dem Kurvenzug 51 in Fig. 4a dem Motor 38 für das einlaufseitige Walzenpaar den Befehl, die Einlaufgeschwindigkeit zu reduzieren, etwa zu halbieren (VRedi oder VRed2). Nach kurzer Arbeitszeit der Bedienungsperson an diesem Störfall zeigt sich dann, dass auch diese Reduzierung nicht ausreicht, um während der Entleerung des Speichers 21 den Störfall zu beheben. Wird hier z.B. durch Eingriff der Bedienungsperson die Geschwindigkeit weiter reduziert, z.B. auf VRecß gemäss Fig. 4a, so verkürzt sich bei gleichbleibender Geschwindigkeit der auslaufseitigen Walzen 25a, b der Schlaufeninhalt innerhalb des Tanks 29; dies wird realisiert durch Anheben des Trägers 28 mit den unteren Umlenkwalzen 27. Diese Verkürzung der Schlaufe kann nun bei richtiger Steuerung der Auszugsgeschwindigkeit gerade den Einfluss der reduzierten Einlaufgeschwindigkeit kompensieren.
Es lässt sich mathematisch nachweisen, dass jedes Flächenelement des fotografischen Materials 22 genau für die vorgeschriebene Prozesszeit T in dem Behandlungsbad verbleibt, wenn der Geschwindigkeitsverlauf der einlaufseitigen Förderwalzen Vin(t) gemäss dem Kurvenzug 51 in Fig. 4a für die auslaufseitigen Förderwalzen gemäss dem Kurvenzug 52 in Fig. 4b wiederholt wird, jedoch mit einem Zeitversatz genau von der Grösse der geforderten Prozesszeit T.
Dies gilt auch, wenn nach Beseitigung der Störung Vin wieder auf den Maximalwert angehoben wird und mit Verzögerung T auch V0ut-
Ausgehend von einem stationären Zustand mit der maximalen Geschwindigkeit für beide Walzenpaare 24 und 25 ergibt sich aus den jeweiligen Reduzierungen der Durchlaufgeschwindigkeiten eine Verkürzung der Eintauchlänge L entsprechend dem Kurvenzug in Fig. 4c. Die Länge des Inhalts des Behälters 29 lässt sich dabei berechnen nach der Formel
Die zu einer bestimmten Geschwindigkeitskonstellation gehörende Höhenlage des Trägers 28 ergibt sich automatisch aus den unterschiedlichen Zu- und Abführgeschwindigkeiten. Da jedoch zu befürchten ist, dass über längere Zeiträume die Fördergeschwindigkeiten nicht genau mit den Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen übereinstimmen, d.h. Schlupfauftritt, können sich Fehler der Transportgeschwindigkeiten zu einem Fehler des Tankinhalts und damit der Verweilzeit aufsummieren. Um dies zu vermeiden, kann die Lage der unteren Umlenkwalzen 27 z.B. durch den Stellmotor 41 vorgegeben werden, dessen Steuerung durch den Rechner 40 aufgrund der angegebenen Formel und unter Auswertung des Verlaufes der Einlaufgeschwindigkeit Vjn(t) innerhalb der gerade zurückliegenden Zeitperiode T erfolgt.
Eine solche Integralbildung erfordert einen gewissen Rechenaufwand, und eine kontinuierliche Sollvorgabe für die Lage der unteren Umlenkrollen 27 bzw. für den Schlaufeninhalt ist auch verhältnismässig aufwendig. Eine vereinfachte Höhenkontrolle ist auch möglich, wenn nur eine geringe Anzahl verschiedener Einlaufgeschwindigkeiten in Anpassung an die Betriebszustände der vorangehenden Maschine festgelegt werden und zu jeder dieser Geschwindigkeiten im stationären Zustand, d.h. bei mehr als einer Zeit T nach dem Umschaltvorgang die zugehörige Lage der unteren Umlenkrollen vorgegeben wird.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 344 A5
Korrekturen in der Schlaufenlänge entsprechend der vorgegebenen Lage der unteren Umlenkrollen können entweder durch rechnergesteuerte Korrekturen in der Auszugsgeschwindigkeit Vout(t) hergestellt werden oder bei einem starren Aufbau mit an Stangen angebrachten, verschiebbaren unteren Umlenkrollen durch Einschalten einer Friktion im Antrieb der auslaufseitigen Walzen 25a, b, die die Zugspannung im Film auf einen Wert deutlich unterhalb der Reissgrenze begrenzt.
Eine Steuerung analog zu der für den Behälter 29 ist für den Behälter 30 vorgesehen. Als einiaufseiti-ges Walzenpaar fungiert hier jedoch das Walzenpaar 25a, b im Behälter 29. Im übrigen laufen die Vorgänge in gleicher Weise wie im Zusammenhang mit den Vorgängen im Behälter 29 beschrieben ab. Ein Rechner 40' registriert den Geschwindigkeitsverlauf der Walzen 25a, b und steuert die auslaufseitigen Walzen 25a', b' analog, jedoch mit einem Zeitverzug von T.
Für den Wässerungstank 31, der üblicherweise die doppelte Länge wie jeder der Tanks 29 und 30 aufweist, kann in gleicher Weise eine Höhenverstelleinrichtung und eine Steuerung nach Schaltbild gemäss Fig. 2 vorgesehen sein, wenn dies von den Puffereigenschaften her wünschenswert ist. Vom Prozess her ist es wegen der zulässigen längeren Wässerungszeit nicht notwendig.
Sowohl für den Wässerungstank 31 als für den Trockenschrank 32 kann die Auslegung so sein, dass gegenüber der für die Wässerung und die Trocknung erforderlichen jeweiligen Mindestlänge hinaus eine Reservekapazität vorgesehen sein kann, die normalerweise nicht genutzt ist. Auf diese Weise kann - ausgehend von der bei maximaler Geschwindigkeit mindestens erforderlichen Mindestschlaufen-länge - bei einer Störung von nachgeschalteten Einheiten, z.B. einer Rollenkopiermaschine, der Durchlauf durch die Entwicklungsmaschine innerhalb der vorgeschriebenen Prozesszeiten für eine gewisse Zeit sichergestellt werden.
Eine andere Ausführungsform für Entwicklungsbehälter und Bleichfixierbehälter ist in Fig. 3 dargestellt. Bei diesem Entwicklungstank sind keine unteren Umlenkelemente vorhanden; vielmehr bildet das zu behandelnde fotografische Material 22 eine freie Schlaufe. Zwischen dem einlaufseitigen Walzenpaar 24a, b und dem auslaufseitigen Walzenpaar erstrecken sich Führungselemente 42 und 43, die ein freies Vorschieben des Bandanfangs ermöglichen. In Durchlaufrichtung hinter dem auslaufseitigen Walzenpaar 25a, b ist eine Lichtschranke 45 vorgesehen, die im nichtaktinischen Bereich arbeitet und ein Signal abgibt, wenn der Filmanfang in diesen Bereich einläuft. Im unteren Bereich des Behandlungstanks 29" sind übereinander mehrere Lichtschranken 48, 49 und 50 angeordnet, die durch entsprechende Linsensysteme und zumindest lichtdurchlässige Bereiche der Tanks jeweils den unteren Rand einer Filmschlaufe erfassen können. Unter einer Ansaugöffnung befindet sich eine Pumpe 46, die über entsprechende Rohrleitungen Behandlungsflüssigkeit sowohl von der Seite auf den zu behandelnden Film richtet als auch von oben durch eine düsenartige Öffnung in der oberen Filmführungsfläche 43.
Der Einfädelvorgang verläuft folgendermassen: Der Filmanfang wird durch die nacheinander wirksam werdenden Walzenpaare 24a, b und 25a, b durch die Führungen geschoben bis zum Einlaufen in die Lichtschranke 45. Diese bewirkt das Wegklappen des unteren Führungselements 42 in die gestrichelt gezeichnete Lage und gleichzeitig das Anhalten des auslaufseitigen Walzenpaares 25a, b. Das einlaufseitige Paar fördert den Film jedoch weiter, so dass sich - unterstützt durch die von oben anströmende Flüssigkeit - eine Schlaufe bildet. Je nach der vorgesehenen Schlaufengrösse schaltet die Lichtschranke 48, 49 oder 50 den Weiterlauf des auslaufseitigen Walzenpaares 25a, b, so dass sich der Einfädelvorgang in dem zweiten Behälter 30" wiederholen kann.
Die Lage der Lichtschranken 48, 49 und 50 entspricht jeweils einer der Transportgeschwindigkeiten gemäss Fig. 4a oder b, so dass im stationären Zustand evtl. bei einer Reduzierung der Geschwindigkeit von der der Lichtschranke 50 entsprechenden Maximalgeschwindigkeit auf den der Lichtschranke 48 entsprechenden Wert zunächst keine Steuerung durch diese Lichtschranke erfolgt, sondern das Verstreichen der Zeit T abgewartet wird. Danach muss durch die nunmehr wieder gleichen Geschwindigkeiten der Walzen 24a und b bzw. 25a und b eine stationäre Schlaufenlänge erreicht sein, die durch die Lichtschranke 48 überwacht werden kann.
In Fig. 5 ist eine weitere Möglichkeit der Maschinenkombination schematisch dargestellt. An dem Ende des Trockenschrankes 32 der Filmentwicklungsmaschine gemäss Fig. 1 ist eine erste Maschine 54 zur Anbringung von Kerben entsprechend der Position von kopierfähigen Vorlagen vorgesehen, die geradlinig von dem aus dem Trockenschrank kommenden Film durchlaufen wird. Diese Einrichtung enthält eine fotoelektrische Abtasteinrichtung 55 und eine Kerbstanze 56. Unmittelbar daran anschliessend ist eine Rollenkopiermaschine 57 bekannter Bauart dargestellt, die eine Schleifenziehereinrichtung zum Puffern von Transportschwankungen aufweist sowie eine EinStelleinrichtung, eine Abtasteinrichtung, eine Schlaufe zur Aufnahme von Filmen und eine Belichtungseinrichtung. Hinter der Belichtungseinrichtung ist nach einer Schlaufe eine Aufwickeleinrichtung dargestellt. Am linken unteren Ende der Rollenkopiermaschine befindet sich eine Vorratskassette für Kopiermaterial grosser Länge. An dem entsprechenden Platz auf der rechten Seite ist ein Speicher variabler Länge, der Ungleichmässigkeiten im Papierlauf in geringer Menge ausgleichen kann. An diesen Speicher 58 schliesst sich eine ebenfalls im Lichtdichten verlaufende Führung für das Papiermaterial 59 an, die zu einem einlaufseitigen Walzenpaar 24a', b' einer Entwicklungsmaschine 2' führt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau mit der Maschine nach Fig. 1 übereinstimmt. Sie hat jedoch breitere Walzen in Anpassung an das zu entwickelnde Material und enthält ebenfalls einen Entwicklungstank 29', ein Bleichfixierbad 30', eine Wässerungseinrich-
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 344 A5
tung 31' und einen Trockenschrank 32'. Das Zusammenwirken der Roilenkopiermaschine mit der nachfolgenden Entwicklungseinrichtung ist in gleicher Weise gesteuert wie bei der Einrichtung nach den Fig. 1 und 2, wobei die Störgrösse vor allem durch den Wechsel von Papierkassetten hervorgerufen wird.
Schliesslich ist noch eine weitere Verknüpfung von Maschinen denkbar, nämlich mit einer Endbearbeitungsmaschine, in der das Papierbildband nach der Entwicklungsmaschine 2' pro Auftrag in Bilderstapel geschnitten wird, die zugehörigen Filme in Streifen gleicher Länge geschnitten werden und diese beiden Stapel gemeinsam in eine geeignete Verpackungstasche eingeführt werden. Auch hierbei treten Probleme der zeitweise ungleichen Laufgeschwindigkeit auf, so dass der Inhalt der Papierentwicklungsmaschine nach den beschriebenen Regelungsprinzipien als Puffer zwischen den einzelnen Einheiten dienen kann, ohne dass dadurch die vorgeschriebenen Prozesszeiten in Gefahr geraten würden.
Claims (14)
1. Verfahren zur Koppelung von verschiedenartigen Maschinen zur Verarbeitung von bandförmigen, lichtempfindlichen fotografischen Materialien, von welchen Maschinen eine eine Entwicklungsmaschine ist, in der in wenigstens einer der Behandlungsstationen eine vorgeschriebene Verweilzeit T des fotografischen Materials einzuhalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Änderung der Einlaufgeschwindigkeit Vin des fotografischen Materials in die zeitkritische Behandlungsstation die Länge des fotografischen Materials L in dieser Station und die Auslaufgeschwindigkeit V0ut aus dieser Station im Sinne einer Kompensation des Einflusses der Änderung der Einlaufgeschwindigkeit Vin so verändert werden, dass für jedes Flächenelement des zu behandelnden fotografischen Materials (22, 59) sich die Verweilzeit mit der vorgeschriebenen Dauer T in wenigstens dieser Behandlungsstation (29,29') ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit des fotografischen Materials (22, 59) sowohl in der ersten Behandlungsstation, insbesondere dem Farbentwicklungsbad (29, 29'), als auch in der zweiten Behandlungsstation, insbesondere dem Bleichfixierbad (30, 30'), durch Kontrolle von Einlaufgeschwindigkeit Vjn und Auslaufgeschwindigkeit Vout sowie der Materialeintauchlänge L getrennt auf den jeweiligen Sollwert geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Konstanthaltung der Verweilzeit die Auslaufgeschwindigkeit V0ut(t) so gesteuert wird, dass sie in ihrem zeitlichen Verlauf gerade dem zeitlichen Verlauf der Einlaufgeschwindigkeit Vjn(t) entspricht, aber mit einem zeitlichen Versatz A t, der gerade mit der vorgeschriebenen Verweilzeit T übereinstimmt, und dass die Eintauchlänge L jeweils die sich aus dem Verlauf der beiden Geschwindigkeiten ergebende Länge annimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Betriebszuständen der vorgeschalteten Maschine (1, 57) angepasste, abgestufte Ein- und Auslaufgeschwindigkeiten Vin bzw. Vout verwendet werden und zumindest die im stationären Zustand zugehörige Eintauchlänge L überwacht und/oder geregelt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei an der Entwicklungsmaschine (2, 2') zumindest in der zeitkritischen Behandlungsstation (29, 29'; 30, 30') ein einlaufseitiges Walzenpaar (24a, 24b; 24a', 24b') und ein auslaufseitiges Walzenpaar (25a, 25b; 25a', 25b') in ihrer Transportgeschwindigkeit getrennt veränderbar sind sowie die eingetauchte Materiallänge L variabel ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der als Störgrösse auftretenden Änderung der Einlaufgeschwindigkeit Vin eine Messeinrichtung (38a) oder ein Speicher für die vorgegebene Einlaufgeschwindigkeit Vin vorgesehen ist, die mit einer Recheneinrichtung (40) verbunden ist, die den zeitlichen Verlauf der Auslaufgeschwindigkeit Vout(t) und/oder der Eintauchlänge L(t) so vorgibt, dass die Verweilzeit zumindest in der ersten Behandlungsstation (29, 29') für alle Flächenelemente des Fotomaterials (22,59) gleichbleibend der vorgeschriebenen Zeit T entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung (40) einen Speicher zur Speicherung des Geschwindigkeitsverlaufes des Einlaufwalzenpaares über der Zeit Vin(t) und eine Einrichtung (40f) zur Vorgabe der Geschwindigkeit des zugehörigen Auslaufwalzenpaares Vout(t) aufweist, die den Geschwindigkeitsverlauf des einlaufseitigen Walzenpaares (24a, 24b, 24a', 24b') mit einer Zeitverzögerung von genau der einzuhaltenden Verweilzeit T nachbildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (38) des einlaufseitigen Walzenpaares (24a, 24b, 24a', 24b') auf unterschiedliche, den verschiedenen Betriebszuständen der vorgeschalteten Maschine (1, 57) angepasste, feste Geschwindigkeiten umschaltbar ist und dass die zugehörigen Eintauchlängen (L) für den stationären Zustand fest vorgebbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behandlungsbehälter (29, 30) das fotografische Material (22, 59) über obere (26) und untere (27) Umlenkwalzen geführt ist, dass die unteren Walzen (27) auf einem Träger (28) sitzen, der parallel geführt verschiebbar ist und dass für die jeweilige Position des Trägers (28) eine Anzeigevorrichtung (37) vorgesehen ist, die mit der Recheneinrichtung (40) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung (40) für den jeweils zutreffenden Verlauf der Einlaufgeschwindigkeit Vjn(t) die richtige Schlaufenlänge L nach der Formel
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 679 344 A5
r1
Lit,) - J vln(t) dt t, - T
berechnet, über eine der Anzeigeeinrichtung (37) zugeordnete Stelleinrichtung (4') die jeweilige Länge L der Schlaufen einstellt und über den Antrieb der auslaufseitigen Walzen (25a, 25b) insbesondere durch Friktionen die Zugbeanspruchung im fotografischen Material auf einen Wert unter der Reissgrenze begrenzt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behandlungsbehälter Mittel zur Bildung einer freien Schlaufe vorgesehen sind, insbesondere ein zwischen dem einlaufseitigen (24a, 24b) und dem auslaufseitigen (25a, 25b) Walzenpaar nach unten gerichteter Strom von Behandlungsflüssigkeit (47) sowie mehrere, in verschiedenen Höhen angebrachte, die jeweilige Gesamtlänge der Schlaufe kontrollierende und regelnde, im nicht aktinischen Bereich arbeitende Lichtschranken (48, 49,50) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Selbsteinfädelung zwischen den Walzenpaaren teilweise abklappbare Führungsmittel (42, 43) für den Bandanfang und hinter dem auslaufseitigen Walzenpaar (25a, 25b) ein Fühler (45) für den Bandanfang vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die der Entwicklungsmaschine (2) vorgeschaltete Behandlungsmaschine eine automatische Filmklebeeinrichtung (1) ist mit einem Filmspeicher (21) variabler Speicherlänge und dass Störsignale (40a) der Filmklebeeinrichtung (1) unmittelbar eine Reduzierung der Geschwindigkeit des einlaufseitigen Walzenpaares (24a, b) der Entwicklungsmaschine (2) und das Unterschreiten einer minimalen Füllung des Speichers (21) das Einkleben eines Zwischenlaufbandes bewirken.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwicklungsmaschine (2) eine Rollenkopiermaschine (57) nachgeschaltet ist, dass der Trockner (32) in seiner aufnehmbaren Materiallänge variabel ist und über den Trocknungsbedarf hinaus zusätzliche Aufnahmeka-pazität aufweist, die so bemessen ist, dass durch Papierwechsel verursachte Betriebsunterbrechungen der Rollenkopiermaschine (57) innerhalb des Filmtrockners (32) auffangbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenkopiermaschine (57) eine Papierentwicklungsmaschine (2') nachgeschaltet ist, die im Falle kurzzeitiger, durch Materialnachschub bedingter Stillstände die Geschwindigkeit des Einlaufwalzenpaares und die Eintauchlänge L reduziert und für den Fall längerer Störungen in der Rollenkopiermaschine den Papierlauf mit reduzierter Geschwindigkeit fortsetzt und nach Einlauf einer der kürzesten Materiallänge in den zeitkritischen Behandlungsstationen wie Entwicklung und Bleichfixierbad (29', 30') entsprechenden Länge nicht belichteten Materials (59) oder eines Zwischenlaufbandes durch das einlaufseitige Walzenpaar (24a', 24b') der Entwicklungsmaschine (2') dieses Walzenpaar stillsetzt.
8
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3833733A DE3833733A1 (de) | 1988-10-04 | 1988-10-04 | Verfahren und vorrichtung zur koppelung von verschiedenartigen maschinen zur verarbeitung von bandfoermigen, lichtempfindlichen fotografischen materialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH679344A5 true CH679344A5 (de) | 1992-01-31 |
Family
ID=6364357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH3453/89A CH679344A5 (de) | 1988-10-04 | 1989-09-22 |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4967222A (de) |
JP (1) | JP2547259B2 (de) |
CH (1) | CH679344A5 (de) |
DE (1) | DE3833733A1 (de) |
IT (1) | IT1237010B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH089374B2 (ja) * | 1990-03-13 | 1996-01-31 | 株式会社村田製作所 | テーピング自動選別装置 |
FR2663132B1 (fr) * | 1990-06-11 | 1993-05-28 | Kodak Pathe | Dispositif d'interfacage entre un poste debiteur et un poste recepteur de pellicule photographique. |
DE4110642C2 (de) * | 1991-04-02 | 1998-02-19 | Agfa Gevaert Ag | Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Papierbildern von belichteten Filmen in einer Gerätelinie |
DE4121730C2 (de) * | 1991-07-01 | 1995-03-30 | Agfa Gevaert Ag | Vorrichtung zur Behandlung von bandförmigem fotografischen Material |
WO1993020479A1 (en) * | 1992-04-02 | 1993-10-14 | Pako Corporation | Photographic film handling system with stepper motor control |
DE59308238D1 (de) * | 1992-06-26 | 1998-04-16 | Gretag Imaging Ag | Verfahren zum Betrieb einer fotografischen Verarbeitungsanlage und fotografische Verarbeitungsanlage |
GB9215957D0 (en) * | 1992-07-27 | 1992-09-09 | Kodak Ltd | A film processor |
US5493360A (en) * | 1992-07-27 | 1996-02-20 | Eastman Kodak Company | Film processor |
IT1258092B (it) * | 1992-12-03 | 1996-02-20 | Magazzino-polmone perfezionato per materiale fotografico a striscia continua | |
JP3171714B2 (ja) * | 1993-01-19 | 2001-06-04 | 富士写真フイルム株式会社 | 画像記録材料の案内保持構造 |
US5357178A (en) * | 1993-07-09 | 1994-10-18 | Gettys Corporation | Web tensioning control system |
JP2654907B2 (ja) * | 1993-08-18 | 1997-09-17 | 菊地工業株式会社 | 帯状織物の加工処理装置 |
JP2943602B2 (ja) * | 1993-09-24 | 1999-08-30 | ノーリツ鋼機株式会社 | 写真処理装置 |
US5473402A (en) * | 1993-12-22 | 1995-12-05 | Eastman Kodak Company | Film processing system |
US5600365A (en) * | 1994-01-28 | 1997-02-04 | Sony Corporation | Multiple audio and video signal providing apparatus |
JP3440610B2 (ja) * | 1995-03-16 | 2003-08-25 | 凸版印刷株式会社 | リードフレームの製造方法 |
EP0736810A1 (de) * | 1995-04-07 | 1996-10-09 | Agfa-Gevaert N.V. | Verfahren zur Fernüberwachung eines Behandlungsgeräts für lithographische Druckplatten |
US5725321A (en) * | 1995-12-07 | 1998-03-10 | Interbold | Journal printer paper feed fault detection system for automated teller machine |
GB9603679D0 (en) * | 1996-02-21 | 1996-04-17 | Kodak Ltd | Improvements in or relating to photographic processing apparatus |
US5864729A (en) * | 1997-10-09 | 1999-01-26 | Eastman Kodak Company | Process tank having an adjustable processing path length and method of adjusting the same |
US5943121A (en) * | 1998-01-26 | 1999-08-24 | Eastman Kodak Company | Adapter for use with a photographic processing assembly |
US5903794A (en) * | 1998-01-27 | 1999-05-11 | Eastman Kodak Company | Processor and a drive system and method for driving a photosensitive material through the processor |
JPH11223912A (ja) * | 1998-02-06 | 1999-08-17 | Konica Corp | ペーパー用現像処理装置 |
US6112982A (en) * | 1998-05-29 | 2000-09-05 | Eastman Kodak Company | Equipment for coating photographic media |
US6126337A (en) * | 1998-09-29 | 2000-10-03 | Eastman Kodak Company | Kit for use with a photographic processor |
GB0108388D0 (en) * | 2001-04-04 | 2001-05-23 | Eastman Kodak Co | A method and system for photographic processing |
WO2009108204A1 (en) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Systems and methods of printing to a web substrate |
CN103354849B (zh) * | 2011-02-08 | 2016-10-26 | 恒天(奥地利)控股有限公司 | 用来固结连续输送的织品幅的方法和设备 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2353601C2 (de) * | 1973-10-25 | 1982-04-01 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zur Naßbehandlung streifenförmiger fotografischer Schichtträger |
SU593181A1 (ru) * | 1976-08-09 | 1978-02-28 | Предприятие П/Я Р-6947 | Устройство дл обработки рулонных фотоматериалов |
JPS55138643U (de) * | 1979-03-23 | 1980-10-02 | ||
US4260234A (en) * | 1979-06-25 | 1981-04-07 | Autologic, Inc. | Media transporter for phototypesetter-processor |
JPS5639542A (en) * | 1979-09-10 | 1981-04-15 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | Stationary developing method with automatic developing apparatus |
DE3437045A1 (de) * | 1984-10-09 | 1986-04-10 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zur entnahme des films aus einer filmpatrone |
DE3437046C2 (de) * | 1984-10-09 | 1987-03-19 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zur Entnahme des Films aus einer Filmpatrone |
DE3437068A1 (de) * | 1984-10-09 | 1986-04-10 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zur entnahme des films aus einer filmpatrone |
JPH0615376B2 (ja) * | 1985-03-08 | 1994-03-02 | 住友特殊金属株式会社 | 巻取前条間長差吸収ル−プの制御方法 |
IT1187574B (it) * | 1985-07-16 | 1987-12-23 | Gregoris Photo Equip | Metodo ed impianto in linea per lo sviluppo,stampa e confezionamento di fotografie |
DE3737796A1 (de) * | 1987-11-06 | 1989-05-18 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und vorrichtung zur entnahme fotografischer filme aus filmpatronen |
DE3737801C2 (de) * | 1987-11-06 | 1996-02-29 | Agfa Gevaert Ag | Gerät zum Aneinanderkleben von in Patronen enthaltenen lichtempfindlichen Filmen |
-
1988
- 1988-10-04 DE DE3833733A patent/DE3833733A1/de active Granted
-
1989
- 1989-09-22 CH CH3453/89A patent/CH679344A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-09-29 US US07/414,947 patent/US4967222A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-03 JP JP1257170A patent/JP2547259B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-04 IT IT04842789A patent/IT1237010B/it active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8948427A0 (it) | 1989-10-04 |
JPH02147556A (ja) | 1990-06-06 |
DE3833733C2 (de) | 1992-09-03 |
IT8948427A1 (it) | 1991-04-04 |
US4967222A (en) | 1990-10-30 |
IT1237010B (it) | 1993-05-13 |
DE3833733A1 (de) | 1990-04-05 |
JP2547259B2 (ja) | 1996-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3833733C2 (de) | ||
EP0528236B1 (de) | Fotografisches Kopiergerät mit einer Vorratskassette | |
DE3690053C2 (de) | ||
DE19926490C2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von photoempfindlichem Material | |
DE2335453C2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme des Filmes aus einer Filmpatrone | |
DE3713171C2 (de) | Fotografisches Gerät zur Verarbeitung von in fahrbaren Kassetten unterbringbarem fotografischem Material | |
EP0141391B1 (de) | Verfahren zur Überwachung der Synchronität des Filmlaufs und der Messdaten in einem Rollenkopiergerät und Rollenkopiergerät | |
DE3314319A1 (de) | Bandhandhabungsvorrichtung | |
CH677039A5 (de) | ||
DE4124569B4 (de) | Filmbearbeitungsvorrichtung | |
DE2320423A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren eines bandes | |
DE2527561C3 (de) | Tageslicht-Entwicklungsmaschine | |
DE1806932B2 (de) | Kassettenwechselvorrichtung | |
EP0543069B1 (de) | Fotografisches Kopiergerät und Betriebsverfahren | |
DE2934984C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von in parallelen Bahnen laufenden fotografischen Papierbändern | |
DE3737788A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen wechsel der filmstreifen in einem rollenkopiergeraet | |
DE2527559C3 (de) | Durchlauf-Entwicklungsiri aschine | |
DE2021119C3 (de) | Filmentwicklungsvorrichtung | |
DE4030462C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von bandförmigem Material | |
DE69103272T2 (de) | Übertragungsvorrichtung zwischen einer vorratseinheit und einer auffangeinheit für photographischen film. | |
EP0576399B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer fotografischen Verarbeitungsanlage und fotografische Verarbeitungsanlage | |
DE68915019T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einrahmen von photographischen Filmen. | |
EP0987588B1 (de) | Spulenkarussell für fotografische Bearbeitungsvorrichtung | |
DE4121730A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von bandfoermigem fotografischen material | |
CH683296A5 (de) | Gerätelinie zur automatischen Herstellung von Papierbildern. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |