CH678585B5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678585B5
CH678585B5 CH124/88A CH12488A CH678585B5 CH 678585 B5 CH678585 B5 CH 678585B5 CH 124/88 A CH124/88 A CH 124/88A CH 12488 A CH12488 A CH 12488A CH 678585 B5 CH678585 B5 CH 678585B5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bleaching agent
brightener
solution
agent solution
hypochlorite
Prior art date
Application number
CH124/88A
Other languages
English (en)
Other versions
CH678585GA3 (de
Inventor
Claude Dr Eckhardt
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH124/88A priority Critical patent/CH678585B5/de
Priority to DE3900651A priority patent/DE3900651A1/de
Priority to US07/678,164 priority patent/US5139695A/en
Publication of CH678585GA3 publication Critical patent/CH678585GA3/de
Publication of CH678585B5 publication Critical patent/CH678585B5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/22Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
    • D06L4/23Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using hypohalogenites
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 678 585G A3
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine stabile wässrige Hypochlorit-Lösung, die mindestens einen spezifischen optischen Aufheller vom Bis-benzofuranyl-Typ enthält, sowie deren Herstellung und Verwendung zum gleichzeitigen Bleichen und Aufhellen von Geweben.
Konzentrierte Hypochlorit-Lösungen bzw. -Formulierungen sind schon lange bekannt. Sie werden z.B. im Haushalt alleine oder in Kombination mit Waschmittein oder Seifen zum Waschen und Bleichen von verschmutzter Wäsche benutzt. Durch die stark oxidative Wirkung der Hypochlorit-Lösung werden jedoch die üblichen z.B. in Waschmitteln enthaltenen optischen Aufheller zerstört.
Der einzige, zur Zeit bekannte, optische Aufheller, der für eine kurze Zeit eine gewisse Stabilität gegenüber konzentrierter Hypochlorit-Lösung zeigt, wird in der EP-A 142 883 und der US 4 623 476 beschrieben. Zur Herstellung einer lagerstabilen Bieichmittel-Lösung bzw. -Formulierung ist dieser Aufheller jedoch nicht geeignet, da schon nach wenigen Tagen eine deutliche Zersetzung des Aufhellers zu beobachten ist. Hinzu kommt, dass dieser Aufheller in wässrigem Hypochlorit nicht löslich ist und somit lediglich in dispergierter Form vorliegt. Dies kann wiederum zur Ausfällung des Aufhellers und zu Konzentrationsschwankungen führen.
Es wurde nun gefunden, dass spezielle Bis-benzofuranyl-Verbindungen überraschenderweise eine ausgezeichnete Stabilität gegenüber konzentrierter Hypochlorit-Lösung aufweisen. Diese speziellen Bis-benzofuranyl-Verbindungen zeigen gute Aufhelleffekte und sind unter durchschnittlichen Lagerbedingungen (Temperaturen bis 30°C) in wässriger Hypochlorit-Lösung über mehrere Monate stabil oder werden höchstens in einem für die Praxis nicht störenden Mass abgebaut.
Gegenstand dieser Erfindung sind somit wässrige Bleichmittel-Lösungen enthaltend 2% bis 10% wasserlösliches Hypochlorit und 0,025 bis 0,5% eines optischen Aufhellers bezogen auf die gesamte Bleich-mitteilösung, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Aufheller Bis-benzofuranyl-Aufheller der Formel (I)
(I)
(S03M)n sind, worin
M = Wasserstoff oder ein Äquivalent eines nicht chromophoren Kations und n = 2 bis 4 bedeuten und wobei (I) gegebenenfalls auch mit Resten R = Halogen, Ci-CU-Alkyl oder Ci-C4-Alkoxy substituiert ist.
M in Formel (I) steht beispielsweise für Erdalkalimetall wie Magnesium oder Calcium, vorzugsweise jedoch Alkalimetall, wie Lithium, Natrium, Kalium und gegebenenfalls substituiertes Ammonium, wie Ammonium, Mono-, Di- oder Triethanol-ammonium, Mono-, Di- oder Tripropanol-ammonium oder Tri- oder Tetra-methyl-ammonium.
Insbesondere enthalten die Bleichmittel-Lösungen als Aufheller Verbindungen der Formel
I II II • • •
O
Diese optischen Aufheller der Formel I und II sind bekannt und können nach bekannten Methoden hergestellt werden (DE-OS 2 238 734).
Vorzugsweise enthält die Bleichmittellösung 4 bis 6% Hypochlorit bezogen auf die gesamte Bleichmit-tel-Lösung, wobei als Hypochlorit insbesondere das Calcium-, Kalium- und/oder Natriumsalz verwendet wird.
Die Menge an Aufheller beträgt vorzugsweise 0,05 bis 0,1% bezogen auf die gesamte Bleichmittel-Lösung.
Des weiteren kann die Bleichmittel-Lösung neben Wasser, Hypochlorit und Aufheller noch 0,01 bis 10% bezogen auf die gesamte Bieichmittellösung gegen Hypochlorit stabile Zusätze wie z.B. Pigmente, Farbstoffe, Puffersubstanzen wie Carbonate, Silikate, Orthophosphate und Tetraborate, Parfüm und insbesondere oberflächenaktive Substanzen wie Alkylarylsulfonate mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und bevorzugt lineare Alkylbenzolsulfonate mit 10 bis 13 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette enthalten.
Die Bleichmittel-Lösung wird hergestellt, indem man
• • —— • • — ■ m m lllll SS S \ UHI
• • imi mr • >> i ■ "■■■ » • ■
^ / v/ \ / \ / \„/ \ /
N« o •=• •=• 0 •
• •
\ /
\
/
/ \
li l'i I
vN.^
-(S03Na)
(II)
2-4
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 678 585G A3
a) Wasser, vorzugsweise deionisiertes Wasser, Aufheller und gegebenenfalls weitere Zusätze mischt und b) zu dieser Lösung unter Rühren das Hypochlorit dosiert.
Verwendet wird die Lösung zum gleichzeitigen Bleichen und Aufhellen von textilen Geweben aus natürlichen und/oder synthetischen Materialien wie zum Beispiel Cellulose, Polyamid und Polyester.
Das nachfolgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken. Prozentangaben bedeuten Gewichtsprozente.
Beispiel
Eine Formulierung enthaltend:
0,25% C10-C13 lineares Na-Alkylbenzolsulfonat 45% NaOCI (13%ige wässrige Lösung)
0,07% des Aufhellers der Formel II bzw. III (gemäss EP-A142 883)
■ • — ' ■ ■ ■ • •—i. « —• • • •
\ \\ \\ S \ S \ « « I
• • • m >-■■ m m . m m •
^ / v/ \ / \ / \_/ \ ^
(II) (S03Na)2_4
N /
-L>
\ / • ss»
\
CH=CH-
S03Na
\ / • SS*
s63Na
\ /
(III)
Rest Wasser und NaOH bis pH 12,2
wird während 14 Tagen bei Raumtemperatur gelagert. Der Aufhellergehalt wird, nach Neutralisation des Chlors durch Na-Bisulfit, sofort nach der Herstellung sowie nach der Lagerung spektrophotometrisch bestimmt.
Der Gehalt an Aufheller der Formel II beträgt nach 14 tägiger Lagerung 90% bezogen auf einen Ausgangswert von 100%.
Im Vergleich dazu beträgt der Gehalt an Aufheller der Formel III nach 14 tägiger Lagerung nur noch 23% bezogen auf einen Ausgangswert von 100%.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Wässrige Bleichmittel-Lösung enthaltend 2 Gew.-% bis 10 Gew.-% wasserlösliches Hypochlorit und 0,025 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% mindestens eines optischen Aufhellers bezogen auf die gesamte Bleichmittellösung, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Aufheller Bis-benzofuranyl-Aufheller der Formel (I)
^ \ • m -■■■-— ■ ■
I 11 II
•v • •
V V
y
\
\ /
y
\
/
/ ^
o •'
(i)
-(SO3M)
sind, worin
M = Wasserstoff oder ein Äquivalent eines nicht chromophoren Kations und n = 2 bis 4 bedeuten und wobei (I) gegebenenfalls auch mit Resten R = Halogen, Ci-C4-A!kyl oder Ci-C4-Alkoxy substituiert ist.
2. Bleichmittel-Lösung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Aufheller Verbindungen der Formel
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 678 585G A3
• ' ••
• ' ♦ i m
I II il
• •—•
J s / V
■ i ■
II II I
./N.
(il) (S03Na)2_4
W"
\ / \ / •—• «s:«
" • y*
O
enthält.
3. Bleichmittel-Lösung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung 4 Gew.-% bis 6 Gew.-% Na-Hypochlorit bezogen auf die gesamte Bleichmittel-Lösung enthält.
4. Bleichmittel-Lösung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung 0,05 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% Aufheller bezogen auf die gesamte Bleichmittel-Lösung enthält.
5. Bleichmittel-Lösung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung 0,01 bis 10 Gew.-% bezogen auf die gesamte Bleichmittel-Lösung gegen Hypochlorit stabile Zusätze enthält.
6. Bleichmittel-Lösung gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung als Zusätze Pigmente, Farbstoffe, Puffersubstanzen, Parfüm und oberflächenaktive Substanzen oder Mischungen davon enthält.
7. Verfahren zur Herstellung der Bleichmittel-Lösung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man a) Wasser und Aufheller mischt und b) das Hypochlorit dieser Lösung zudosiert.
8. Verwendung der Bleichmittel-Lösung gemäss Anspruch 1 zum gleichzeitigen Aufhellen und Bleichen von textilen Geweben.
5
CH124/88A 1988-01-14 1988-01-14 CH678585B5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH124/88A CH678585B5 (de) 1988-01-14 1988-01-14
DE3900651A DE3900651A1 (de) 1988-01-14 1989-01-11 Stabile, optische aufheller enthaltende bleichmittel
US07/678,164 US5139695A (en) 1988-01-14 1991-03-28 Stable bleaching compositions containing fluorescent whitening agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH124/88A CH678585B5 (de) 1988-01-14 1988-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH678585GA3 CH678585GA3 (de) 1991-10-15
CH678585B5 true CH678585B5 (de) 1992-04-15

Family

ID=4179804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH124/88A CH678585B5 (de) 1988-01-14 1988-01-14

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH678585B5 (de)
DE (1) DE3900651A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279772A (en) * 1989-04-28 1994-01-18 Ciba-Geigy Corporation Liquid detergents containing specifically disulfonated dibenzofuranyl-biphenyls as flourescent whitening agents
EP0394998B1 (de) * 1989-04-28 1996-03-27 Ciba-Geigy Ag Flüssigwaschmittel
CH684485A5 (de) * 1992-11-17 1994-09-30 Ciba Geigy Ag Flüssigwaschmittel.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393153A (en) * 1965-12-20 1968-07-16 Procter & Gamble Novel liquid bleaching compositions
US4002423A (en) * 1971-08-13 1977-01-11 Hoechst Aktiengesellschaft Benzofuran derivatives process for their preparation and their use as optical brighteners

Also Published As

Publication number Publication date
DE3900651A1 (de) 1989-07-27
CH678585GA3 (de) 1991-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524785B2 (de) Flussiges Reinigungsmittel, welches die Beständigkeit von Farbstoffen nicht angreift
DE2333201A1 (de) Bleichverfahren und -mittel
DE2910403A1 (de) Bleichmittel
DE1617161A1 (de) Verstaerkungsmittel fuer synthetische Detergentien
DE1933511A1 (de) Fluessiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE1815170A1 (de) Herstellung und Verwendung von aliphatische Carbonsaeuren als Oxydationsbeschleuniger enthaltenden Peroxymonosulfat-Zusammensetzungen
CH678585B5 (de)
DE2611542A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
EP0210132A1 (de) Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen
DE1080963B (de) Aufhellungsmittel
DE2808927A1 (de) Lagerbestaendiges, klares fluessigwaschmittel mit einem gehalt an optischen aufhellern
DE1094696B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Materialien aus Polyestern
DE1253397B (de) Reinigungsmittel mit Wasch- und Bleichwirkung
DE1935004C2 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden
DE1929418C (de) Stabilisierte Farbstoffpraparate
AT215944B (de) Optisch aufhellende Stoffe
DE479149C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden, Baendern usw. aus Viskose
DE1617207A1 (de) Reinigungsmittel
DE1811715A1 (de) Triazinylaminostilbenderivate
DE1695057C3 (de) 4-eckige Klammer auf Benzotriazolyl-(2) eckige Klammer zu -stilben-sulfonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als optische Aufheller
AT155793B (de) Verfahren zur Vermeidung der Zinkfleckenbildung beim Kochen von Wäsche in verzinkten Gefäßen.
DE818344C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten der 4, 4'-Diaminostilben-2, 2'-disulfonsaeure
AT159126B (de) Wasch- und Reinigungsmittel.
AT200100B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen
AT126118B (de) Verfahren zum Bleichen von tierischen Fasern, insbesondere von gebeizten Hasenhaarstumpen u. dgl. und hiezu geeignetes Bleichbad.