DE2611542A1 - Fluessiges wasch- und reinigungsmittel - Google Patents

Fluessiges wasch- und reinigungsmittel

Info

Publication number
DE2611542A1
DE2611542A1 DE19762611542 DE2611542A DE2611542A1 DE 2611542 A1 DE2611542 A1 DE 2611542A1 DE 19762611542 DE19762611542 DE 19762611542 DE 2611542 A DE2611542 A DE 2611542A DE 2611542 A1 DE2611542 A1 DE 2611542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning agent
sulfinyl
washing
radicals
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762611542
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Georg Dulog
Alfred Gunter Maasbol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron Belgium NV
Original Assignee
Texaco Belgium NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Belgium NV SA filed Critical Texaco Belgium NV SA
Publication of DE2611542A1 publication Critical patent/DE2611542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3418Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3472Organic compounds containing sulfur additionally containing -COOH groups or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

TEIEFON- (0 m 663197 66 30 91 92 tUUAKU-äLHMlU MKAMb . DRESDNER BANK MÜNCHEN 3 914
TELEFON. (089) 663197, 663091 - 92 D-8000 MÜNCHEN 90 POSTSCHECK: MÜNCHEN 162147 -
TELEGRAMME: ELLIPSOID MÜNCHEN
Γ "1
S.A. Texaco Belgium N.V.
Brüssel, Belgien
L . -I
UNSERZEICHEN: Dl*. F/γΠΙ MÜNCHEN. DEN ' & Πί\Ζ· 19^6
R FTRIFFT*
Flüssiges Wasch- und Reinigungsmittel
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Sulfinylcarbonsäure» nis Sequestriermittel und Wasch- und Reinigungsmittelbuilder anstelle von Polyphosphates
Da Polyphosphate bekanntlich eine Eutrophierung von Lebewesen in Wasser, in dem sie enthalten sind, bedingen, wurden bereits die verschiedensten Ersatzstoffe für solche Polyphosphate in Wasch- und Reinigungsmitteln vorgeschlagen. Ein derartiger Ersatzstoff, nämlich Nitrilotriessigsäure, besitzt zwar hervorragende Eigenschaften, die vermutete Bildung karzinogener Zwischenprodukte während ihres biologischen Abbaus beschränkt jedoch ihre Brauchbarkeit ganz erheblich.
Um Polyphosphate in einem Wasch- und Reinigungsmittel ersetzen zu können, muß eine Verbindung eine Reihe von charakteristischen Eigenschaften besitzen. So muß sie beispielsweise biologisch abbaubar sein, jedoch in hartem Wasser stabil bleiben. Ferner muß sie, wenn im
—2—
609844/1167
-Z-
Überschuß gegenüber Kalziumionen verwendet, eine Ausfällung von Kalkseife verhindern. Weiterhin muß sie mit den sonstigen Wasch- und Reinigungsmittelbestandteilen hinsichtlich des Geruchs verträglich sein und bei Raumtemperatur stabil bleiben.
Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß wasserlösliche Salze von Sulfinyldipropionsäuren hervorragende Sequestriermittel und Builder, d.h. Ersatzstoffe für Polyphosphate in Wasch- und Reinigungsmitteln, darstellen. Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von 0,1 bis 1,0 Gew.-$) eines wasserlöslichen Salzes einer Sulfinyldipropionsäure in einem Wasch- oder Reinigungsmittel.
Die betreffenden Säuren entsprechen der Formel:
HOOC - CH -CH - SO - CH - CH - COOH
Il It
R1 R2 R^ R^
worin R1, Rp, R- und R» gleich oder verschieden sein und Wasserstoffatoine oder kurzkettige Alkylreste mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen darstellen können. Da jedoch die biologische Abbaubarkeit und die Wasserlöslichkeit sinken und der biologische Sauerstoffbedarf steigt, wenn die Anzahl der Kohlenstoffatome pro Molekül größer wird, sind die bevorzugten Verbindungen diejenigen, bei denen die Reste R1 und R^ Methylreste darstellen und die Reste
R0 und R-r für Wasserstoffatome stehen, oder bei denen 2 3
die Reste R1 und R, Wasserstoffatome darstellen und die Reste Rp und R^ für Methylreste stehen. Die am besten
-3-609844/1167
nachträglich geändert
geeignete Verbindung ist die Sulfinyldipropionsäure. Wegen der Kürze ihrer Molekülkette besitzt diese Säure einen niedrigen biologischen und chemischen Sauerstoffbedarf.
Die Sulfinyldipropionsäure läßt sich entsprechend den Angaben in Beilstein E 1113, Seiten 425 und 553, 4. Ausgabe, durch Oxidieren von Thiodipropionsäure in Aceton mit 30^igem Wasserstoffperoxid unter Kühlen mit Eis herstellen. Das Fortschreiten der Umsetzung wird durch Titrieren verfolgt. Nach beendeter Umsetzung wird die erhaltene Lösung eingedampft, wobei weiße Kristalle der Sulfinyldipropionsäure eines Fp. von 445-0C erhalten werden. Die freie Säure wird durch Umsetzung mit einer wäßrigen Base, wie NaOH oder KOH, in ihr wasserlösliches Salz überführt.
Die Verbindung, bei der die Reste R1 und R^ für Methylreste stehen und die Reste Rp und R, Wasserstoffatome bedeuten, wird aus Methacrylsäure hergestellt. Die Verbindung, bei der die Reste R., und R» für Wasserstoff atome stehen und die Reste Rp und R^ Methylreste darstellen, wird aus !Crotonsäure und Isokrotonsäure hergestellt.
Ein typisches Wasch- oder Reinigungsmittel, in welchem die genannten Verbindungen enthalten sein können, besteht beispielsweise aus 3 bis 9 Gew.-% eines Hydrotrops, wie Xylolsulfonat. oder eines Cy_o-linearen Alkylsulfonats, 15 bis 30^eines Cg_ bis C,Q-linearen Alkylsulfonate, bis zu 5 Gew.-% eines Stabilisators, z.B. eines Fettsäure alkylamidschaums, 0,1 bis 1,0 Gev.-% Natriumsulfinyldipropionat und Rest Wasser.
-4-
609844/1167
Mit dem Natriumsalz der Sulfinyldipropionsäure und anderen bekannten Sequestriermitteln, nämlich Natriumhexametaphosphat, Oxydiessigsäure in Form ihres Natriumsalzes und Nitrilotriessigsäure (in Form ihres Natriumsalzes), wurden Vergleichsversuche durchgeführt.
Sämtliche Produkte zeigten eine hervorragende Stabilität gegen hartes Wasser, und zwar auch dann, wenn die Kalziumkonzentration des Wassers über dem zugesetzten Sequestriermittel lag. Sämtliche Lösungen blieben klar.
Die Vergleichsversuche zeigten klar und deutlich, daß die Sulfinyldipropionsäure und ihr Natriumsalz kein Kalziumsalz bilden, das weniger löslich ist als die Kalziumsalze höherer Carbonsäuren.
Die Vergleichsversuche entsprachen dem Hartwasserstabilitätstest entsprechend DIN 53905. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt:
-5-
167
Tabelle I
Wertung der Hartwasserstabilität verschiedener Verbindungen
Verbindung
Natriumsulfinyldipropionat
Natriumhexametaphosphat
Natriumoxydiacetat
Kalzium- Bewertung verschiedener Konzentrahärte tionen der Verbindungen mMol/1 mlq/l 20 10 4,8 2,4 1,2
12
6
12
12
5 5 5 5 4 4 5 5 5
5 5 5 5 5 5
5 5
5 5 5 5 5 5 5 5 5
Bewertung: 1: starke Niederschlagsbildung
2: schwache Niederschlagsbildung
3: trüb
4: opaleszierend
ί klar
Ferner wurde der Einfluß der Sulfinyldipropionsäure in Form ihres Natriumsalzes und bekannter Sequestriermittel auf das Hartwasserverhalten einer Seife, nämlich von Natriumoleat, untersucht. Die Hartwasserstabilität von Natriumoleat geht aus der folgenden Tabelle II hervor.
-6-
609844/1 1 R
Tabelle II
nachträglich geändert
Bewertung der Hartwasserstabilität von Natriumoleat (Seife) entsprechend der Vorschrift DIN 53905
Kalzium
härte
mÄq/l
1: Bewertung für verschiedene Seifekonzentrationen
Konzentrationen in mMol/l
20 10 4,8 2,4 1,2
4 4
6 2: 12 3 3 4
9 3: 111 2 3
12 4: 1 1 1
Bewertung: starke Niederschlagsbildung
schwache Niederschlagsbildung
trüb
opaleszierend
5: klar
Die Stabilität von Natriumoleat ist bekanntlich mäßig bis schlecht. Sie nimmt mit zunehmender Wasserhärte noch weiter ab.
Der Einfluß von Natriumsulfinyldipropionat und der anderen genannten Verbindungen wurde nach einer modifizierten Vorschrift DIN 53905 bezüglich der Hartwasserstabilität von Seifen geprüft. Hierbei wurde dem harten Wasser zusätzlich zu der Seifelösung eine bekannte Menge der Testverbindungen zugesetzt (vgl. die folgende Tabelle III). Die
Versuche wurden jeweils bei drei, verschiedenen Wasserhärte tf* pfl
tegraden, nämlich 6, 9 und 12
durchgeführt. Weiterhin wurden zwei Versuchsreihen durchgeführt, eine bei konstantem Verhältnis Seife und Sequestriermittel mit ab-
-7-
609844/1 167
nehmenden Konzentrationen, die andere bei konstanter Sequestriermittelkonzentration und abnehmender Seifekonzentration.
-8-
609844/1 167
Tabelle III
Hartwasserstabilität von Natriumoleat (Seife) in Gegenwart verschiedener Verbindungen in verschiedenen Konzentrationen
Verbindung Kalzium- Bewertung bei verschiedenen Konzentrationen an Natriumoleat und den
härte betreffenden Verbindungen; Konzentrationen in mMol/1 mÄq/1 Seife 1,0 2,0 4,0 8,3 16,6 8,3 4,0 2,0 1,0
Verbindung 1,2 2,4 4,8 10,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0
cr> Natriumsulfi- 6 3 3 3 3-4 4 3 3 4 4
to nyldipropionat 9 oo 12
*- Natriumhexa- 6 —» metaphosphat 9 m 12
Natriumoxy- 6 diacetat 9
12
Natriumnitri- 6 lotriacetat 9
12
Bewertung: wie bei Tabellen I und II
2 2 3 2 3 3 4 3 3 4 4 4 4 ND
2 2 2 2-3 3 3-4 3 3 4 4 -9 >
3 3 3 4 5 4 3 3 3-4 4 ' tn
3 3 2 3 5 4 3 3 3-4 4
3 3 1 3 5 4 3 3 3-4 4
3 3 3 3-4 3 3 4 4
2 3 3 3 3 3 4 5
2 3 3 3 3 3 4 5
1 3 4 5 5 5 5 5
1 2-3 3 5 5 5 5
1 3 3 4 4-5 5 5
nachträglich geändert
Ein Vergleich der Hartwasserstabilität von Natriumsulfinyldipropionat (Tabellen II und III) zeigt eine Verbesserung in den Hartwassereigenschaften.
Das Natriumsalz der Sulfinyldipropionsäure ist dem Natriunisalz der Oxydiessigsäure äquivalent und erreicht die Eigenschaften von Natriumhexametaphosphat. Das Natriumsalz der Nitrilotriessigsäure ist besser als die genannten Verbindungen.
Zur Bewertung des Verhaltens der Sulfinyldipropionsäure in Form ihres Natriumsalzes bei Wasch- und Reinigungstests wurden Launder-O-Meter-Versuche durchgeführt. Die Wirksamkeit der Testlösung wurde bei einem standardisierten Waschverfahren unter folgenden Bedingungen ermittelt:
Temperatur 600C
Waschdauer 10 min
Standard-Wasch- und Reinigungsmittel: Korenyl neu von DTA in einer Menge von 0,1 und 0,2%w/V V Verhältnis Verbindung/Wasch- oder Reinigungsmittel von 70/30
Wasser einer Kalziumhärte von 6mÄq/l (300 ppm).
Als Vergleichswaschlösung wurde verwendet: 0,1 w/v Texapone N25 ohne zugesetzte Verbindung bei einer Kalziumhärte von 6 mÄq/l (300 ppm).
Die Wirksamkeit der Testlösung ist als prozentuale Reinigungswirkung angegeben. Dieser Wert errechnet sich aus Reflexionsmessungen bei Geweben:
-10-
609844/ 1 1 67
prozentuale Reinigungswirkung = —^ ~= χ
su
R = Reflexion des gewaschenen verschmutzten Gewebes R_„ = Reflexion des ungewaschenen verschmutzten Gewebes
R = Reflexion des ungewaschenen nicht-verschmutzten Gewebes,
Die erhaltenen Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen IV und V zusammengestellt:
Tabelle IV
Launder-O-Meter-Tests, Wasch- und Reinigungsmittel: Korenyl neu 0,1% w/v
Kalziumhärte 6 mÄq/1 (300 ppm)
Verhältnis zugesetzte Verbindung zu Wasch- oder Reinigungsmittel: 70/30
Zugesetzte Verbindung
Natrium sulfinyldipropionat Natriumhexametapho sphat Natriumoxydiacetat Natriumnitrilotriacetat Pentanatriumtripolypho sphat
Vergleichswasch- oder -reinigungsmittel (Texapone) ohne zugesetzte Verbindung 37,3
Reinigungs
kraft
pH-Wert der
Waschlösung
10,8 5,8
20,3 6,0
42,9 5,8
36,7 11,4
39,5 10,6
41,1 9,2
-11-
609844/1167
Tabelle V
Launder-O-Meter-Tests
Wasch- und Reinigungsmittel: Korenyl neu 0,2% w/v Kalziumhärte: 6 mÄq/1 (300 ppm)
Verhältnis zugesetzte Verbindung zu Wasch- oder Reinigungsmittel: 70/30
Zugesetzte Verbindung
Natriumsulfinyldipropionat Natriumhexametapho sphat Natriumoxydi a c e tat Natriumnitrilotriacetat Pentanatriumtripolypho sphat
Vergleichs-Wasch- oder Reinigungsmittel (Texapone N25)
ohne zugesetzte Verbindung 38,4
Bei einer Wasch- bzw. Reinigungsmittelkonzentration von 0,1% (w/v) zeigt das Natriumsalz der Sulfinyldipropionsäure keine so ausgeprägte Erhöhung der Wasch- oder Reinigungskraft wie Natriumhexametaphosphat, Natriumoxydiacetat oder Natriumnitrilotriessigsäure. Der Vorteil des Natriumsalzes der Sulfinyldipropionsäure gegenüber den Natriumsalzen der Oxydiessigsäure und Nitrilotriessigsäure liegt jedoch im niedrigeren pH-Wert der Waschlösung.
Bei einer Wasch- oder Reinigungsmittelkonzentration von 0,2% (w/v) zeigt das Natriumsalz der Sulfinyldipropion-
Reinigungs pH-Wert der
kraft Waschlösung
30,1 6,3
40,2 6,1
42,4 6,1
38,3 11,7
41,2 10,9
41,7 9,3
-12-
609844/1 167
2611b42
säure eine ebenso große Erhöhung der ¥asch- oder Reinigungskraft wie die anderen Testverbindungen.
Die durchgeführten Versuche zeigen klar und deutlich, daß das Natriumsulfinyldipropionat Eigenschaften aufweist, die es zur Verwendung als Sequestriermittel in Wasch- und Reinigungsmitteln befähigt.
Die analogen Thioverbindungen:
CH2-COOH CH2-CH2-COOH
^CH2-COOH ^CH2-CH2-COOH
zeigen keine vielversprechenden Hartwassereigenschaften für Seifen. Die homologe Sulfinyldiessigsäure ist instabil und nicht mit Via sch- und Reinigungsmittelzubereitungen geruchverträglich.
-13-
609844/1167

Claims (8)

  1. 261 ib42
    Patentansprüche
    Flüssiges Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Wasch- und Reinigungsmittelbestandteil und einem Sequestriermittel bzw. Wasch- und Reinigungsmittelbuilder, dadurch gekennzeichnet, daß der Builder aus einem wasserlöslichen Salz einer Sulfinyldipropionsäure der
    Formel:
    HOOC - CH - CH - SO - CH - CH - COOH
    It ti
    R1 R2 R3 R4
    worin R., R2, R-* und R^ gleich oder verschieden sein und jeweils für Wasserstoffatome oder Alkylreste stehen können, besteht.
  2. 2. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 3 bis 9 Gew.-?£ eines Hydrotrops, 15 bis 30 Gew.-?6 eines Cg^Q-linearen Alkylsulfonats, bis zu 5 GevT.-% eines Stabilisators und 0,1 bis 1,0 Gew.-% des wasserlöslichen Salzes der Sulfinyldipropionsäure enthält.
  3. 3. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Hydrotrop Xylolsulfonax
    oder ein C7 g-lineares Alkylsulfonat enthält.
  4. 4. Wasch- und Reinigungsmittel nach Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Stabilisator ein Fettsäurealkylamid enthält.
    -14-
    60984 4/1167
  5. 5. Wasch- und Reinigungsmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Säure Sulfinyldipropionsäure enthält.
  6. 6. Wasch- und Reinigungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Sulfinyldipropionsäure der angegebenen Formel enthält, worin die Reste R^ und R/ für Methylreste stehen und die Reste Rp und R-, Wasserstoffatome darstellen.
  7. 7. Wasch- und Reinigungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Sulfinyldipropionsäure der angegebenen Formel enthält, worin die Reste R^ und R/ Wasserstoffatome darstellen und die Reste Rp und R^ für Methylreste stehen.
  8. 8. Wasch- und Reinigungsmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als wasserlösliches Salz der Sulfinyldipropionsäure das Natrium- oder Kaliumsalz derselben enthält.
    609844/1 167
DE19762611542 1975-04-11 1976-03-18 Fluessiges wasch- und reinigungsmittel Pending DE2611542A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/567,331 US4147673A (en) 1975-04-11 1975-04-11 Detergent composition containing sulfinyl dipropionic acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611542A1 true DE2611542A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=24266718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611542 Pending DE2611542A1 (de) 1975-04-11 1976-03-18 Fluessiges wasch- und reinigungsmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4147673A (de)
JP (1) JPS51121008A (de)
BE (1) BE840623A (de)
BR (1) BR7602152A (de)
CA (1) CA1066983A (de)
DE (1) DE2611542A1 (de)
FR (1) FR2307036A1 (de)
GB (1) GB1505934A (de)
IT (1) IT1059746B (de)
NL (1) NL7603616A (de)
SE (1) SE7604151L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628624A1 (de) 1993-06-09 1994-12-14 The Procter & Gamble Company Protease enthaltende Waschmittelzusammensetzungen mit Zusätzen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
EP0709452A1 (de) 1994-10-27 1996-05-01 The Procter & Gamble Company Xylanasenhaltige Reinigungsmittel
EP0747470A1 (de) 1995-06-08 1996-12-11 The Procter & Gamble Company Keratanase enthaltende Reiningunszusammensetzungen
EP0747469A1 (de) 1995-06-08 1996-12-11 The Procter & Gamble Company Chondroitinase enthaltende Reinigungszusammensetzungen
BR9712473B1 (pt) 1996-11-04 2009-08-11 variantes de subtilase e composições.
BR9712878A (pt) 1996-11-04 2000-02-01 Novo Nordisk As Variante de enzima subtilase, processos para a identificação de uma variante de protease apresentando estabilidade autoproteolìtica e paraq a produção de uma enzima subtilase mutante e de uma variante de subtilase, sequência de dna, vetor, célula hospedeira microbiana, composição e uso de uma variante de subtilase.
EP2287318B1 (de) 1998-06-10 2014-01-22 Novozymes A/S Mannanasen
GB0103871D0 (en) 2001-02-16 2001-04-04 Unilever Plc Bleaching composition of enhanced stability and a process for making such a composition
MXPA05006071A (es) 2002-12-11 2005-09-30 Novozymes As Composicion detergente.
US20060205628A1 (en) 2003-02-18 2006-09-14 Novozymes A/S Detergent compositions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054217A (de) * 1963-06-05
US3692685A (en) * 1968-05-24 1972-09-19 Lever Brothers Ltd Detergent compositions
US3635830A (en) * 1968-05-24 1972-01-18 Lever Brothers Ltd Detergent compositions containing oxydisuccing acid salts as builders
US3635829A (en) * 1969-05-19 1972-01-18 Ethyl Corp Detergent formulations
US3707503A (en) * 1970-11-25 1972-12-26 Lever Brothers Ltd Stabilized liquid detergent composition
US3753913A (en) * 1971-06-24 1973-08-21 Nat Starch Chem Corp Polycarboxylic thioether detergent builders
BE787231A (fr) * 1971-08-05 1973-02-05 Texaco Trinidad Composition detergente

Also Published As

Publication number Publication date
SE7604151L (sv) 1976-10-12
BE840623A (fr) 1976-10-11
JPS51121008A (en) 1976-10-22
AU1247476A (en) 1977-11-10
GB1505934A (en) 1978-04-05
BR7602152A (pt) 1976-10-05
US4147673A (en) 1979-04-03
IT1059746B (it) 1982-06-21
NL7603616A (nl) 1976-10-13
FR2307036A1 (fr) 1976-11-05
FR2307036B3 (de) 1979-01-05
CA1066983A (en) 1979-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1082235B (de) Verwendung von organischen Acylierungsprodukten der phosphorigen Saeure oder ihrer Derivate als Komplexbildner fuer Metallionen
DE1617226A1 (de) Phosphatfreies Reinigungsmittel
DE2461139C2 (de)
DE2160409C3 (de) Reinigungs- und Bleichflüssigkeit
DE2611542A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE2722819C2 (de) Korrosionsinhibierendes Kühl- und Metallbearbeitungsmittel
DE2923718A1 (de) Zusatz zur verhinderung von kesselsteinbildung in waessrigen medien
DE1617161B2 (de) Waschmittel
EP0024340A1 (de) Waschverfahren
DE1617172B2 (de) Seif enzusam mensetzungen
DE2500428A1 (de) Verfahren zum abtrennen von metallionen
EP0082823B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
DE1060363B (de) Chelatbildendes Mittel
DE1814439A1 (de) Wenig schaeumende nichtionogene Detergentien
DE2903980C2 (de) Aktivchlorhaltige Mittel
DE2756678A1 (de) Chemische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE1617235A1 (de) Detergentien
DE1642436B2 (de) Verfahren zur verhinderung von steinbildenden ablagerungen in waessrigen systemen
DE2015022A1 (de) Mittel zum Stabilisieren der Wasserhärte, insbesondere in Reinigungslösungen
DE3046443C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
DE2822225A1 (de) Verfahren zur zubereitung klarer waessriger loesungen von magnesiumsalzen anionischer oberflaechenaktiver mittel
DE1467570B2 (de) Flüssiges klares wässriges Grobwaschmittel
DE1792163A1 (de) Detergenzzusammensetzungen
DE2808927A1 (de) Lagerbestaendiges, klares fluessigwaschmittel mit einem gehalt an optischen aufhellern
DE2558591A1 (de) Seifenzusammensetzung fuer die verwendung in hartem wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee