CH678410A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678410A5
CH678410A5 CH1263/89A CH126389A CH678410A5 CH 678410 A5 CH678410 A5 CH 678410A5 CH 1263/89 A CH1263/89 A CH 1263/89A CH 126389 A CH126389 A CH 126389A CH 678410 A5 CH678410 A5 CH 678410A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting
base plate
electrically
electrically conductive
pressure
Prior art date
Application number
CH1263/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Voegele
Original Assignee
Richard Voegele
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Voegele filed Critical Richard Voegele
Priority to CH1263/89A priority Critical patent/CH678410A5/de
Priority to EP90810221A priority patent/EP0391844A1/de
Priority to HU901886A priority patent/HUT55671A/hu
Priority to US07/502,508 priority patent/US5005289A/en
Publication of CH678410A5 publication Critical patent/CH678410A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • Y10T83/293Of tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

1
CH678 410A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine transportable Vorrichtung zum Schneiden von Platten aus weichem Material mit Hilfe eines Schneidorgans und einer Grundplatte mit seitlichen Führungen, in denen ein Anpress-Schneidlineal auf- und abwärts bewegbar parallel zum Rand der Grundplatte geführt ist. Ist die zu schneidende Platte eine Kunststoff-Schaumplatte, kommt als Schneidörgan ein elektrisch erhitzter Draht in Frage. Ist die Platte beispielsweise aus Glaswolle, kann sie mit Hilfe eines entlang des Anpress-Schneidlineals geführten Messers geschnitten werden»
Ähnliche Vorrichtungen sind bekannt. Sie finden meist Verwendung auf dem Bau. Daher ist die Vorrichtung transportabel ausgebildet, und die Energie zum Aufheizen des Schneiddrahtes wird meist aus einer Batterie bezogen. Es kommt dabei vor, dass nach dem Schneiden vergessen wird, den Strom abzuschalten. Dies hat den Nachteil, dass dadurch die Batterie unnötig entladen wird und birgt zudem die Gefahr in sich, dassTnan sich am heissen Draht verbrennt Durch Unachtsamkeit kann sogar ein Brand entstehen, wenn ein leicht brennbarer Gegenstand mit dem heissen Draht in Berührung kommt
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe diese Nachteile, wie sie bei der Schneidarbeit mit einem erhitzten Draht entstehen, zu beheben.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Vorrichtung, die die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 genannten Merkmale aufweist. Die elektrisch leitenden Auflageleisten können dauernd an Spannung liegen, ohne dass dabei die Batterie entladen wird. Der Schneiddraht ist in einem separaten Bügel, ähnlich einer Spannsäge, gehalten. Nur zum Schneiden werden die nach unten gerichteten Arme des Bügels an die Auflageleisten gedrückt, so dass nur dann Strom durch den Schneiddraht fliesst und mit dem Draht geschnitten werden kann. Nach Beendigung eines Schnittes wird der Bügel mit dem Draht auf die Seite gelegt und es fliesst kein Strom mehr.
In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und nachfolgend beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in vereinfachter Darstellung;
Fig. 2 einen Teil der Vorrichtung in Ansicht von oben in grösserem Massstab;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt der Vorrichtung in grösserem Massstab.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in perspektivischer Darstellung. Sie umfasst einen im unteren Teil der Zeichnung dargestellten Teil A mit einer Grundplatte und einen separaten Teil B mit dem in einem Bügel, spannsägeartig gespannten Schneiddraht.
Teil A umfasst eine Grundplatte 1, an dessen vorderen Rand zwei U-förmige Führungsschienen 2 angeordnet sind, die der Führung eines Anpress-Schneidlineals 3 dienen. Auf der Grundplatte ist eine Führungsschiene 4 für eine zu schneidende
Platte befestigbar. Vorne auf jeder Führung sind von den Führungsschienen 2 isolierte, im Querschnitt L-förmige Auflageleisten 5 angebracht Durch die Grundplatte hindurchgeführte Anschlussleitungen 51 sind mit den Auflageleisten 5 verbunden. An den äusseren Enden sind Stecker 52 angebracht zum Anschluss an eine Stromquelle wie zum Beispiel eine Autobatterie. An der Schmalseite der Grundplatte sind schieberartig herausziehbare Aufhängelaschen 11 angeordnet Die Vorrichtung kann dann horizontal stehend oder an der Wand hängend gebraucht werden.
Unten an der Grundplatte 1 sind Anschläge 12 angeordnet, die auf die Schnittebene ausgerichtet sind.
Das Schneidorgan B besteht aus einem Bügel, an dem der Schneiddraht 6 in gespannter Lage gehalten ist Der Bügel selber besteht aus einem Längsstab 7 aus elektrisch isolierendem Material, und an den Enden des Stabes sind nach unten gerichtete Arme 8 angeordnet, zwischen denen der Schneiddraht 6 gespannt ist. Die Arme 8 bestehen aus elektrisch leitendem Material. Am linken Arm 8 ist der Schneiddraht 6 bei 81 bestigt. Am rechten Arm 8 ist er über einen Zapfen 82 umgelenkt und wird mittels einer Zugfeder 83 in gespanntem Zustand gehalten.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Teile der Vorrichtung in grösserem Massstab, in denen auch weitere Details ersichtlich sind. In dieser Zeichnung ist die Isolationsschicht 53 zwischen den Führungsschienen 2 und den Auflageleisten deutlich erkennbar. Auch die Grundplatte 1 ist an ihrem vorderen Rand mit einer isolationsschicht 13 versehen, genauso wie das Anpress-Schneidlineal 3. Dieses weist an seiner Vorderseite eine Isolationsschicht 31 auf. Der Sinn dieser Isolationsschichten 31,13 ist klar, wenn man bedenkt, dass der Schneiddraht 6 beim Schneiden längs der strichpunktierten Linie nahe am Anpress-Schneidlineal und der Grundplatte vorbei geführt wird.
Der Längsstab 7 des Bügel B ragt bei 71 ein wenig über die Arme 8 hinaus. Diese Vorsprünge 71 des Längsstabes bilden einen Anschlag auf den oberen Enden 54 der im Querschnitt L-förmigen Auflagefeisten, damit der Schneiddraht die Grundplatte nicht berührt.
In Fig. 3 ist eine Schaumstoffplatte P zwischen der Grundplatte und dem Anpress-Schneidlineal gehalten, bereit um durch den erhitzten Schneiddraht zugeschnitten zu werden. Beim Schneiden mit dem erhitzten Schneiddraht geht man wie folgt vor:
a) die zu schneidende Platte P soweit unter das Anpress-Schneidlineal vorschieben wie abgeschnitten werden soll.
b) das Anpress-Schneidlineal auf die Platte drücken, um sie in der gewünschten Lage zu halten.
c) den Bügel B mit dem Schneiddraht 6 mit seinen Armen an die Aufiageleisten 5 drücken, damit Strom durch den Draht 6 fliesst und sich dieser erhitzt.
d) unter ständigem Andrücken an die Leisten 5, den Bügel abwärts führen und schneiden.
Die Anschläge 12 unter der Grundplatte 1 können als Anschlag an bereits verlegten Platten dienen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH678 410 A5
4
Besteht die zu schneidende Platte P aus Glaswolle, muss sie mit einem Messer geschnitten werden. Damit der Schnitt senkrecht zur Plattenoberfläche verläuft, muss das Messer richtig geführt werden. Es wird dabei entlang dem Anpress-Schneidlineal geführt. Damit der Schnitt senkrecht zur Plattenoberfläche verläuft, Ist in einem Vorsprung 14 der Grundplatte 1 eine Führungsnut 15 für die Führung der Messerspitze vorgesehen.
Auf der Grundplatte 1 kann auch noch eine Anschlagleiste 4 befestigt sein, die der Plattenfüh-rung dient.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Transportable Vorrichtung zum Schneiden von Platten aus weichem Material mit Hilfe eines Schneidorganes und einer Grundplatte mit zwei seitlichen Führungen, In denen ein Anpress-Schneid-lineal auf- und abwärts bewegbar und-parallel zum Band der Grundplatte geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Führungen (2) mit elektrisch leitenden äusseren Auflageleisten (5) versehen sind, die von der Grundplatte elektrisch isoliert und an einer Stromquelle angeschlossen sind, wobei ein elektrisch erhitzbarer Schneiddraht (6) in einem separaten spannsägeartigen Bügel (7, 8) gehalten ist, der erst durch Anlegen an die äusseren Auflageleisten (5) erhitzt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel einen elektrisch isolierenden Längsstab (7) aufweist, an dessen Enden elektrisch leitende nach unten gerichtete Arme (8) befestigt sind, zwischen deren unteren Enden der elektrisch beheizbare Schneiddraht (6) gespannt gehalten ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Auflageleisten (5) und die elektrisch leitenden Arme (8) des Bügels so angeordnet und dimensioniert sind, dass beim Betrieb der Schneiddraht (6) über dem Rand der Grundplatte (1) liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpress-Schneidlineal und die seitlichen Führungen so dimensioniert und angeordnet sind, dass der vordere Rand des Schneidlineals (3) über dem Rand der Grundplatte (1 ) liegt und ein Schneiden einer Platte (P) mittels eines entlang des Anpress-Schneidlineals (3) geführten Messers erlaubt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Rand der Grundplatte und der vordere Rand des Anpress-Schneidlineals mit einer elektrisch isolierenden Auflage (13,31) versehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzufuhrleitungen (51) zu den elektrisch leitenden Auflageleisten durch die Grundplatte hindurchgeführt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Grundplatte Anschläge (12) angebracht sind, die auf die Schnittfläche ausgerichtet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der isolierende Längsstab (7)
sich beidseitig über die nach unten gerichteten Arme hinweg erstreckende Endteile (71) aufweist, die einen Anschlag bilden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte eine Anschlagleiste (4) befestigbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Vorsprung (14) der Grundplatte (1) eine Führungsnut (15) zur Führung der Spitze eines Schneidmessers angebracht ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH1263/89A 1989-04-05 1989-04-05 CH678410A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1263/89A CH678410A5 (de) 1989-04-05 1989-04-05
EP90810221A EP0391844A1 (de) 1989-04-05 1990-03-20 Vorrichtung zum Schneiden von Platten aus weichem Material
HU901886A HUT55671A (en) 1989-04-05 1990-03-29 Portable apparatus for cutting plates of soft material
US07/502,508 US5005289A (en) 1989-04-05 1990-03-30 Device for the cutting of plates of soft material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1263/89A CH678410A5 (de) 1989-04-05 1989-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678410A5 true CH678410A5 (de) 1991-09-13

Family

ID=4206307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1263/89A CH678410A5 (de) 1989-04-05 1989-04-05

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5005289A (de)
EP (1) EP0391844A1 (de)
CH (1) CH678410A5 (de)
HU (1) HUT55671A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5191824A (en) * 1991-12-04 1993-03-09 Luxaire Cushion Co. Method and apparatus for forming a contoured surface
CH687242A5 (de) * 1993-10-05 1996-10-31 Richard Voegele Geraet zum Schneiden von Platten aus weichem Kunststoffmaterial.
US10226879B2 (en) * 2011-07-12 2019-03-12 American Crafts, L.C. Cutting and sealing apparatuses and methods
US9333662B2 (en) * 2012-10-04 2016-05-10 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Method of cutting tubular members and apparatus therefor
CN104128967A (zh) * 2014-07-17 2014-11-05 山东景陆工业控制系统有限公司 一种珍珠棉切块装置
CN106799766A (zh) * 2017-03-28 2017-06-06 桂林医学院 有机玻璃划痕刻槽夹紧装置
CN113478537B (zh) * 2021-06-15 2023-06-02 上海骄成超声波技术股份有限公司 一种隔膜切割装置及锂电池卷绕机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US53835A (en) * 1866-04-10 Improved bread and meat cutter
US2438156A (en) * 1943-06-05 1948-03-23 Celanese Corp Pile materials and production thereof
GB815146A (en) * 1956-10-19 1959-06-17 Montedison Spa Device for cutting thermoplastic materials
DE3046643A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-22 Baeuerle Farben KG, 8940 Memmingen "vorrichtung zum schneiden von hartschaumplatten"
DE3115402A1 (de) * 1981-04-16 1982-12-09 Johann 7436 Römerstein Maier Vorrichtung zum schneiden von hartschaumplatten
CH662528A5 (en) * 1984-03-10 1987-10-15 Richard Voegeli Electric hand-held cutting implement for soft materials
CH663566A5 (de) * 1984-06-19 1987-12-31 Richard Voegele Geraet zum schneiden von platten aus weichem material.
CH665797A5 (en) * 1984-11-27 1988-06-15 Bernhard Schwarz Hand-held cutter for foam insulation - basically consists of frame members holding resistance-heated wire on bow whose arms can be set and locked at desired angle

Also Published As

Publication number Publication date
US5005289A (en) 1991-04-09
EP0391844A1 (de) 1990-10-10
HU901886D0 (en) 1990-08-28
HUT55671A (en) 1991-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021976C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben mittels Wärmebeaufschlagung der Schnittlinie
CH678410A5 (de)
DE1915600A1 (de) Schneidvorrichtung fuer Maschinen mit hin- und hergehender Messerbewegung zum Schneiden von Faserkabeln,Folien u.dgl.
DE102007061047B4 (de) Schneidvorrichtung für Wärmedämmplatten und Verfahren zu deren Betrieb
DE2712651C2 (de) Rahmenauflegestation in einer Anlage zum Zusammenbau von Isolierglas
DE863255C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenschweissen der Stosskanten von thermoplastischen Kunststoffolien bei deren Verwendung als Fussbodenbelag
DE2360826A1 (de) Elektrisch beheizbares passbett
CH714408A2 (de) Schneidgerät zum Schneiden von Baukörpern aus Kunststoffmaterial, mit einem elektrisch aufheizbaren Schneiddraht.
CH694910A5 (de) Geraet zum Schneiden von Platten aus Daemmstoffmaterial und Fuehrungsvorrichtung fuer einen Heizdraht in einem solchen Geraet.
DE19742436A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Wärmedämmplatten
DE2157488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Preßgraten von Kunststoffgegenständen
CH663566A5 (de) Geraet zum schneiden von platten aus weichem material.
AT393308B (de) Vorrichtung zur befestigung von haltern fuer heizrohre von fussbodenheizungen
DE2349329A1 (de) Vorrichtung zum aufloeten eines stromanschlusselementes auf eine glasscheibe
DE2706285C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Wärmedämmplatten und zum maßgerechten Ablängen derselben
DE202012012677U1 (de) Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
DE102010030613A1 (de) Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
DE3509423C2 (de)
DE2843438A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebemitteln auf waermedaemmplatten
DE2252413C2 (de) Schweiß- und Trennvorrichtung für Kunststoffolien
DE2245394B1 (de) Schweiss- und trennvorrichtung fuer kunststoffolien
DE97189C (de)
DE2855275C3 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von belichteten Filmen und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE936531C (de) Elektrisch beheiztes Reise-Mehrzweckegeraet
DE2209023C3 (de) Vorrichtung zum Klebebinden eines Buchblockes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased