CH662528A5 - Electric hand-held cutting implement for soft materials - Google Patents

Electric hand-held cutting implement for soft materials Download PDF

Info

Publication number
CH662528A5
CH662528A5 CH116884A CH116884A CH662528A5 CH 662528 A5 CH662528 A5 CH 662528A5 CH 116884 A CH116884 A CH 116884A CH 116884 A CH116884 A CH 116884A CH 662528 A5 CH662528 A5 CH 662528A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting
wire
hand
cut
sliding surface
Prior art date
Application number
CH116884A
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Voegeli
Peter Knecht
Original Assignee
Richard Voegeli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Voegeli filed Critical Richard Voegeli
Priority to CH116884A priority Critical patent/CH662528A5/en
Priority to EP85810095A priority patent/EP0155234A3/en
Publication of CH662528A5 publication Critical patent/CH662528A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

The electric hand-held cutting implement has two mutually parallel cutting wires (17) which are parts of a closed wire loop (14). The cutting wires are arranged in the imaginary extended plane of the slide surface (2) with which the implement is moved in a sliding manner over a guide surface. It is used mainly, for example in the insulation of walls, for cutting off flatly the projecting parts of plates arranged perpendicular to the guide surface. The implement can be used in the building trade as well as in all industries in which soft materials are processed which can be cut by heated resistance wire. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrisches Handschneidgerät zum Schneiden von Weichmaterialien, insbesondere von Schaumstoffen, mit Hilfe mindestens eines elektrisch erhitzbaren Schneiddrahtes, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneiddraht (16) zwischen mindestens einer Drahtstütze (7, 10) und einer zur Führung des Gerätes auf einer beliebigen Führungsfläche (21) dienenden ebenen Gleitfläche (2) gespannt ist.



   2. Handschneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneiddraht (16) in der verlängert gedachten Ebene der Gleitfläche (2) angeordnet ist.



   3. Handschneidgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneiddraht (16) auch in der verlängert gedachten Ebene einer Fläche (15) normal zur Gleitfläche (2) liegt, so dass er die Verlängerung einer Kante zwischen der   Normalfläche    (15) und der Gleitfläche (2) bildet.



   4. Handschneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneiddraht (16) unter einem Winkel zur Ebene der Gleitfläche (2) angeordnet ist.



   5. Handschneidgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (7, 10) auswechselbar ist.



   6. Handschneidgerät nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zueinander parallele Schneiddrähte (16) vorgesehen sind.



   7. Handschneidgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schneiddrähte (16) Teile einer in sich geschlossenen Drahtschleife (14) sind.



   8. Handschneidgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nur die beiden als Schneiddrähte (16) verwendeten Teile der Drahtschleife (14) direkt erhitzbar sind.



   9. Handschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schneiddraht (16) nur durch Federkraft gespannt und in seiner vorgesehenen Lage gehaltert ist.



   Die Erfindung betrifft ein elektrisches Handschneidgerät zum Schneiden von Weichmaterialien, insbesondere von Schaumstoffen, mit Hilfe eines elektrisch erhitzbaren Schneiddrahtes.



   Für die Bearbeitung von Kunststoffschäumen ist es bekannt, mittels einer elektrisch erhitzten, in zwei Halterungen befestigten und beliebig biegbaren Drahtschlaufe gekrümmte Flächen auszuschneiden. Zur Erzielung eines ebenen Schnittes müssen die beiden Halterungen bei gespanntem Draht auf einer Tischplatte befestigt und z. B. eine Schaumplatte gegen den Schneiddraht bewegt werden. Es kann auch die Platte unbewegt bleiben und der Schneiddraht geführt werden. Die Güte des Schnittes hängt dann jedoch von der Geschicklichkeit des Ausführenden ab, die Schnittfläche wird nie wirklich eben sein und die Anwendung dieser Vorrichtung ist in vielen Bedarfsfällen gar nicht möglich (CH-PS
575 288).



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handli ches, leicht transportables Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem auch an ortsfesten Bauteilen und selbst von Ungeübten exakt ebene Schnitte ausgeführt wer den können. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass der Schneiddraht zwischen mindestens einer Stütze und einer zur Führung des Gerätes auf einer beliebigen Führungsflä che dienenden ebenen Gleitfläche gespannt ist.



   Das erfindungsgemässe Handschneidgerät dient vor al lem im Baugewerbe zur Begradigung und Anpassung der
Kanten von Schaumstoffplatten an vorhandene Flächen, wie es beispielsweise bei der Durchführung von Wärmeisolierungen in Fensteröffnungen notwendig ist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass mit dem erhitzten Schneiddraht selbst in die Platten hineingeschnitten werden kann, bis die Gleitfläche auf der vorgesehenen Führungsfläche zum Aufliegen kommt, worauf dann der eigentliche Schnitt erfolgen kann. Dieser Schnitt kann, je nach gewählter Einstellung des Gerätes, in der Ebene der Führungsfläche oder in einem gewünschten Winkel dazu durchgeführt werden.

  Wenn das Gerät derart konstruiert ist, dass der Schneiddraht die Verlängerung der Kante zwischen der Gleitfläche und einer zu ihr normalstehend angeordneten Fläche bildet, kann beim obigen Beispiel einer Fensteröffnung bis in den Kantwinkel hinein sauber geschnitten werden und es ist keine Nacharbeit von Hand aus mit dem Fuchsschwanz nötig. Die Verwendung einer in sich geschlossenen Drahtschleife, von der zweckmässigerweise zwei Teile als - meist parallel zueinander   angeordnete - Schneiddrähte    verwendet werden, ergibt weitere Vorteile. Es werden nur die als Schneiddrähte vorgesehenen Teile der Drahtschleife direkt erhitzt, was eine Schonung und damit längere Lebensdauer des Drahtes bedeutet.



  Auch kann die Drahtschleife nur durch Federkraft, also ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Schrauben oder ähnlichem, in ihrer richtigen Lage gehaltert und im Bedarfsfalle mit wenigen Handgriffen sofort ausgewechselt werden. Das Gerät ist nicht nur im Baugewerbe, sondern auch in der Verpakkungs- und in anderen Industrien verwendbar, wo Schaumstoffe jeglicher Art, aber auch andere Kunststoffe und Weichmaterialien wie z. B. Gummi zu schneiden sind, sofern diese durch einen heissen Draht schneidbar sind.



   Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten schematischen Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Handschneidgerät in Ansicht;
Fig. 2 das Handschneidgerät nach Fig. 1 in Seitensicht;
Fig. 3 das selbe Handschneidgerät in perspektivischer Darstellung während der damit durchgeführten Arbeit.



   Nach den Fig. 1 und 2 weist das Handschneidgerät den quaderförmigen Teil 1 mit der Gleitfläche 2 und den plattenförmigen Teil 3 mit dem T-förmigen Ausleger 4 auf. Teil 1 und 3 sind miteinander starr verbunden, jedoch durch die elektrisch isolierende Zwischenschicht 5 voneinander getrennt. An beiden Enden 6 des Auslegers 4 ist je eine Drahtstütze 7 vorgesehen. Auf der Gegenseite des Auslegers 4 ist die Führungshülse 8 befestigt, in die eine (nicht gezeichnete) Schraubenfeder eingelegt ist. Ferner ist in die Hülse 8 das Gleitstück 9 eingeschoben, das die Drahtstütze 10 trägt. Die beiden Teile 1 und 3 werden über die Leitungen 11 bzw. 12 von einem Trafo her mit Strom von 12 V versorgt.



   In die Gleitfläche 2 ist die Nut 13 eingearbeitet. Sie erstreckt sich senkrecht zur Zeichenfläche über die ganze Breite des Teils 1 und dient zur Halterung der in sich geschlossenen Drahtschleife 14. Um diese zu montieren, wird das Gleitstück 9 in die Hülse 8 entgegen dem Druck der eingelegt ten Feder hineingeschoben und die Drahtschleife in die Nut
13 und in Ringnuten der Stützen 7 und 10 eingelegt. Bei Freigabe des Gleitstücks 9 wird die Drahtschleife 14 durch den Federdruck zwischen den Stützen und der Gleitfläche 2 gespannt.

 

   Es ist zweckmässig, mit zwei parallelen Schneiddrähten zu arbeiten, was sich bei Verwendung einer Drahtschleife beinahe von selbst aufdrängt. Ferner ist es vorteilhaft, zum sauberen Ausschneiden von Ecken die Schneiddrähte so an zuordnen, dass sie nicht nur in der Ebene der Gleitfläche lie gen, sondern auch die Verlängerung je einer Kante zwischen der Gleitfläche 2 und den zu ihr normalstehenden Flächen
15 bilden. Dazu ist es notwendig, dass die Drahtschleife 14 in der Nut 13 genau passend versenkt ist und die bei der  



  Ausfräsung der Nut stehengebliebene Nutflanke   aufjeder    Seite um die Drahtdicke gekürzt wird.



   Bei der dargestellten Konstruktion werden nur die zwischen der Nut 13 und den Drahtstützen 7 sich erstreckenden Teile der Drahtschleife 14 als Schneiddraht 16 verwendet und es werden auch nur diese Teile durch den elektrischen Strom direkt erhitzt. Die in der Nut 13 liegenden Teile der Drahtschleife 14 und der Teil zwischen den beiden Stützen 7 werden nur durch Wärmeleitung von den beiden Schneiddrähten 16 her erwärmt, was eine wesentliche Schonung des Drahtes ergibt. Das Material dafür ist Widerstandsdraht bekannter Art.



   Die Befestigung der Leitungen   I1    und 12 kann in beliebiger Weise erfolgen. Wird der Teil 1 hohl oder gar als U Profil ausgeführt, so ergibt sich ausser einer vorteilhaften Gewichtseinsparung auch die Möglichkeit, die Anschlussklemmen für die Leitungen im Hohlraum unterzubringen.



  Ein Druckknopf zum Ein- und Ausschalten des Stromes kann in der Leitung 11/12 oder im Teil 1 selbst vorgesehen werden, doch soll er nirgends aus den äusseren Begrenzungsflächen vorstehen.



   Prinzipiell genügt es, nur einen einzigen, irgendwie gehalterten Schneiddraht zu verwenden. Auch können zur Vereinfachung die Drahtstützen 7 weggelassen werden und die Drahtschleife nur zwischen der Nut 13 und der Stütze 10 gespannt werden, wie es durch die strichpunktierte Linie 17 angedeutet ist.



   Es ist noch eine weitere Variante möglich. Wenn nicht in der Ebene der Gleitfläche 2, sondern in einem Winkel dazu geschnitten werden soll, dann ist auch das mit einfachen Mitteln durchführbar. Es bedarf dazu nur der Auswechselbarkeit der Drahtstütze 10 gegen eine solche mit anderer Länge, womit eine neue Lage des Schneiddrahtes festgelegt wird, wie es beispielsweise durch die strichpunktierten Linien 18 und 19 angedeutet ist. Dabei bietet sich die Möglichkeit, für sich öfter wiederholende Schnittwinkel Drahtstützen von vorbestimmter, dem Winkel entsprechender Länge einzusetzen. Zur Erzielung einer ebenen Schnittfläche wird z.B. eine Leiste an der Führungsfläche angeschlagen, an der das Gerät mit seiner Fläche 20 entlanggeschoben wird. Für grosse Winkel ist eine zweckentsprechende andere Konstruktion als die in den Fig. 1 und 2 gezeigte zu wählen.



   Aus Fig. 3 ist die Arbeitsweise des erfindungsgemässen Gerätes ersichtlich. Es liege z. B. die Aufgabe vor, die zur Fläche 21 senkrecht stehende, jedoch darüber hinausragende Schaumstoffplatte 22 so abzuschneiden, dass die Schnittfläche 23 fluchtend zur Fläche 21 ist.



   Um das Gerät in Arbeitsstellung zu bringen, werden die Schneiddrähte durch Stromzufuhr erhitzt, auf die Oberkante der Platte 22 aufgelegt und dieselbe durch Druck auf das Gerät (in der Zeichnung nach unten) so weit durchgeschnitten, bis die - hier nicht   sichtbare - Gleitfläche    2 auf der nun als Führungsfläche dienenden Fläche 21 satt aufliegt. Hierauf wird der eigentliche Schnitt vorgenommen. Das Gerät wird horizontal entlang der Platte 22 bewegt, wobei der eine, voraus geführte Schneiddraht 16 der Drahtschleife 14 den Span 24 abhebt, während der zweite, nachgeführte Schneiddraht 16 leer mitgeht. Wenn das Gerät an der Fläche 25 anstösst und somit der Schnitt beendet ist, wird es - unter Durchtrennung des Spanes   nach    oben gebogen. Der Schnitt kann mit diesem Gerät exakt bis zur Verlängerung der Fläche 25 geführt werden.

 

   Es ist denkbar, dass auch über die Fläche 25 eine Platte hinausragt, so wie die Platte 22 über die Fläche 21. Hier zeigt sich nun ein besonderer, zusätzlicher Vorteil des Geräts. Bei Beendigung des ersten Schnittes kommt der Schneiddraht 16 in die Kante 26 zu liegen. Das Gerät kann nun, ohne irgendeine Manipulation vornehmen zu müssen, in einem zweiten Schnitt nach oben geführt werden, um in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben auch einen Span von der über die Fläche 25 hinausragenden Platte abzutrennen. Dabei dient die Fläche 25 als Führungsfläche und die nicht sichtbare Normalfläche 15 des Geräts als Gleitfläche. Sollte jedoch auch oben, bei Beendigung des zweiten Schnittes, eine Ecke auszuschneiden sein, dann müsste das letzte Stück mit dem um   90"    um seine Längsachse gedrehten Gerät geschnitten werden. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Electric hand cutting device for cutting soft materials, in particular foams, with the aid of at least one electrically heatable cutting wire, characterized in that the cutting wire (16) between at least one wire support (7, 10) and one for guiding the device on any guide surface ( 21) serving flat sliding surface (2) is tensioned.



   2. Hand cutting device according to claim 1, characterized in that the cutting wire (16) is arranged in the elongated plane of the sliding surface (2).



   3. Hand cutting device according to claim 2, characterized in that the cutting wire (16) is also normal in the extended plane of a surface (15) to the sliding surface (2), so that it is the extension of an edge between the normal surface (15) and Forms sliding surface (2).



   4. Hand cutting device according to claim 1, characterized in that the cutting wire (16) is arranged at an angle to the plane of the sliding surface (2).



   5. Hand cutter according to claim 4, characterized in that the support (7, 10) is interchangeable.



   6. Hand cutting device according to claim 2 or 4, characterized in that two mutually parallel cutting wires (16) are provided.



   7. Hand cutting device according to claim 6, characterized in that the two cutting wires (16) are parts of a self-contained wire loop (14).



   8. Hand cutting device according to claim 7, characterized in that only the two parts of the wire loop (14) used as cutting wires (16) can be directly heated.



   9. Hand cutting device according to one of claims 1 to 8, characterized in that each cutting wire (16) is tensioned only by spring force and is held in its intended position.



   The invention relates to an electric hand-held cutting device for cutting soft materials, in particular foams, with the aid of an electrically heatable cutting wire.



   For the processing of plastic foams, it is known to cut out curved surfaces by means of an electrically heated wire loop which is fastened in two holders and can be bent as desired. To achieve a flat cut, the two brackets must be attached to a table top with tensioned wire and z. B. a foam plate can be moved against the cutting wire. The plate can also remain stationary and the cutting wire can be guided. The quality of the cut then depends on the skill of the operator, the cut surface will never really be flat and the use of this device is not possible in many cases (CH-PS
575 288).



   The invention has for its object to provide a handli ches, easily transportable device of the type mentioned, with which even on stationary components and even inexperienced perform exactly flat cuts who can. The solution to this problem is that the cutting wire is clamped between at least one support and a plane sliding surface serving to guide the device on any guide surface.



   The hand-held cutter according to the invention is used primarily for straightening and adjusting the construction industry
Edging of foam sheets on existing surfaces, as is necessary, for example, when performing thermal insulation in window openings. Another advantage results from the fact that the heated cutting wire itself can be used to cut into the plates until the sliding surface comes to rest on the guide surface provided, whereupon the actual cutting can then take place. Depending on the selected setting of the device, this cut can be carried out in the plane of the guide surface or at a desired angle to it.

  If the device is constructed in such a way that the cutting wire forms the extension of the edge between the sliding surface and a surface arranged normal to it, in the above example a window opening can be cut cleanly into the edge angle and there is no reworking by hand with the Foxtail needed. The use of a self-contained wire loop, of which two parts are expediently used as cutting wires, which are usually arranged parallel to one another, results in further advantages. Only the parts of the wire loop provided as cutting wires are heated directly, which means protection and therefore a longer service life of the wire.



  Also, the wire loop can only be held in its correct position by spring force, i.e. without additional aids such as screws or the like, and can be replaced in a few simple steps if necessary. The device can be used not only in the construction industry, but also in packaging and in other industries, where foams of all kinds, but also other plastics and soft materials such. B. rubber to be cut, provided that they can be cut by a hot wire.



   An exemplary embodiment of the invention is described in more detail below with reference to the attached schematic drawing. Show it:
Figure 1 shows a hand cutter in view.
FIG. 2 shows the hand cutting device according to FIG. 1 in a side view;
Fig. 3 shows the same hand cutter in perspective during the work performed with it.



   1 and 2, the hand-held cutter has the cuboid part 1 with the sliding surface 2 and the plate-shaped part 3 with the T-shaped arm 4. Parts 1 and 3 are rigidly connected to one another, but are separated from one another by the electrically insulating intermediate layer 5. A wire support 7 is provided at each end 6 of the boom 4. On the opposite side of the boom 4, the guide sleeve 8 is fixed, in which a (not shown) coil spring is inserted. Furthermore, the slider 9, which carries the wire support 10, is inserted into the sleeve 8. The two parts 1 and 3 are supplied with a voltage of 12 V via lines 11 and 12 from a transformer.



   The groove 13 is machined into the sliding surface 2. It extends perpendicular to the drawing area over the entire width of part 1 and serves to hold the self-contained wire loop 14. To assemble it, the slide 9 is pushed into the sleeve 8 against the pressure of the inserted spring and the wire loop into the Groove
13 and inserted in the ring grooves of the supports 7 and 10. When the slide 9 is released, the wire loop 14 is tensioned by the spring pressure between the supports and the slide surface 2.

 

   It is advisable to work with two parallel cutting wires, which is almost self-evident when using a wire loop. It is also advantageous to assign the cutting wires to the clean cutting of corners so that they lie not only in the plane of the sliding surface, but also the extension of one edge between the sliding surface 2 and the surfaces normal to it
15 form. For this purpose, it is necessary that the wire loop 14 is sunk exactly in the groove 13 and that in the



  Milling the groove of the remaining groove flank is shortened on each side by the wire thickness.



   In the construction shown, only the parts of the wire loop 14 which extend between the groove 13 and the wire supports 7 are used as cutting wire 16 and only these parts are heated directly by the electric current. The parts of the wire loop 14 lying in the groove 13 and the part between the two supports 7 are only heated by heat conduction from the two cutting wires 16, which results in substantial protection of the wire. The material for this is resistance wire of a known type.



   The lines I1 and 12 can be attached in any manner. If part 1 is made hollow or even as a U-shaped profile, in addition to an advantageous weight saving there is also the possibility of accommodating the connecting terminals for the lines in the cavity.



  A push button for switching the current on and off can be provided in line 11/12 or in part 1 itself, but it should never protrude from the outer boundary surfaces.



   In principle, it is sufficient to use only a single, somehow held cutting wire. Also, for simplification, the wire supports 7 can be omitted and the wire loop can only be stretched between the groove 13 and the support 10, as is indicated by the dash-dotted line 17.



   Another variant is possible. If it is not to be cut in the plane of the sliding surface 2 but at an angle to it, then this can also be carried out with simple means. All that is required is the interchangeability of the wire support 10 with one of a different length, with which a new position of the cutting wire is established, as is indicated, for example, by the dash-dotted lines 18 and 19. This offers the possibility of using wire supports of predetermined length corresponding to the angle for frequently repeated cutting angles. To achieve a flat cutting surface, e.g. struck a bar on the guide surface on which the device is pushed along with its surface 20. For large angles, a suitable design other than that shown in FIGS. 1 and 2 should be selected.



   The mode of operation of the device according to the invention can be seen from FIG. It is z. B. the task of cutting the foam plate 22 perpendicular to the surface 21, but projecting beyond it, in such a way that the cut surface 23 is flush with the surface 21.



   In order to bring the device into the working position, the cutting wires are heated by power supply, placed on the upper edge of the plate 22 and cut through by pressing the device (downwards in the drawing) until the sliding surface 2 (not visible here) opens the surface 21 now serving as a guide surface lies snugly. The actual cut is then made. The device is moved horizontally along the plate 22, the one cutting wire 16 of the wire loop 14 leading in front lifting off the chip 24, while the second, tracking wire 16 is moving empty. When the device hits surface 25 and the cut is finished, it is bent upwards, severing the chip. The cut can be made exactly up to the extension of surface 25 with this device.

 

   It is conceivable that a plate also protrudes beyond the surface 25, like the plate 22 protrudes beyond the surface 21. Here, a special, additional advantage of the device is shown. At the end of the first cut, the cutting wire 16 comes to rest in the edge 26. The device can now, without having to perform any manipulation, be guided upwards in a second cut in order to also separate a chip from the plate projecting beyond the surface 25 in the same way as described above. The surface 25 serves as a guide surface and the invisible normal surface 15 of the device as a sliding surface. However, if a corner should also be cut out at the end of the second cut, then the last piece would have to be cut with the device rotated by 90 "around its longitudinal axis.


    

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE 1. Elektrisches Handschneidgerät zum Schneiden von Weichmaterialien, insbesondere von Schaumstoffen, mit Hilfe mindestens eines elektrisch erhitzbaren Schneiddrahtes, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneiddraht (16) zwischen mindestens einer Drahtstütze (7, 10) und einer zur Führung des Gerätes auf einer beliebigen Führungsfläche (21) dienenden ebenen Gleitfläche (2) gespannt ist.  PATENT CLAIMS 1. Electric hand cutting device for cutting soft materials, in particular foams, with the aid of at least one electrically heatable cutting wire, characterized in that the cutting wire (16) between at least one wire support (7, 10) and one for guiding the device on any guide surface ( 21) serving flat sliding surface (2) is tensioned. 2. Handschneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneiddraht (16) in der verlängert gedachten Ebene der Gleitfläche (2) angeordnet ist.  2. Hand cutting device according to claim 1, characterized in that the cutting wire (16) is arranged in the elongated plane of the sliding surface (2). 3. Handschneidgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneiddraht (16) auch in der verlängert gedachten Ebene einer Fläche (15) normal zur Gleitfläche (2) liegt, so dass er die Verlängerung einer Kante zwischen der Normalfläche (15) und der Gleitfläche (2) bildet.  3. Hand cutting device according to claim 2, characterized in that the cutting wire (16) is also normal in the extended plane of a surface (15) to the sliding surface (2), so that it is the extension of an edge between the normal surface (15) and Forms sliding surface (2). 4. Handschneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneiddraht (16) unter einem Winkel zur Ebene der Gleitfläche (2) angeordnet ist.  4. Hand cutting device according to claim 1, characterized in that the cutting wire (16) is arranged at an angle to the plane of the sliding surface (2). 5. Handschneidgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (7, 10) auswechselbar ist.  5. Hand cutter according to claim 4, characterized in that the support (7, 10) is interchangeable. 6. Handschneidgerät nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zueinander parallele Schneiddrähte (16) vorgesehen sind.  6. Hand cutting device according to claim 2 or 4, characterized in that two mutually parallel cutting wires (16) are provided. 7. Handschneidgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schneiddrähte (16) Teile einer in sich geschlossenen Drahtschleife (14) sind.  7. Hand cutting device according to claim 6, characterized in that the two cutting wires (16) are parts of a self-contained wire loop (14). 8. Handschneidgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nur die beiden als Schneiddrähte (16) verwendeten Teile der Drahtschleife (14) direkt erhitzbar sind.  8. Hand cutting device according to claim 7, characterized in that only the two parts of the wire loop (14) used as cutting wires (16) can be directly heated. 9. Handschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schneiddraht (16) nur durch Federkraft gespannt und in seiner vorgesehenen Lage gehaltert ist.  9. Hand cutting device according to one of claims 1 to 8, characterized in that each cutting wire (16) is tensioned only by spring force and is held in its intended position. Die Erfindung betrifft ein elektrisches Handschneidgerät zum Schneiden von Weichmaterialien, insbesondere von Schaumstoffen, mit Hilfe eines elektrisch erhitzbaren Schneiddrahtes.  The invention relates to an electric hand-held cutting device for cutting soft materials, in particular foams, with the aid of an electrically heatable cutting wire. Für die Bearbeitung von Kunststoffschäumen ist es bekannt, mittels einer elektrisch erhitzten, in zwei Halterungen befestigten und beliebig biegbaren Drahtschlaufe gekrümmte Flächen auszuschneiden. Zur Erzielung eines ebenen Schnittes müssen die beiden Halterungen bei gespanntem Draht auf einer Tischplatte befestigt und z. B. eine Schaumplatte gegen den Schneiddraht bewegt werden. Es kann auch die Platte unbewegt bleiben und der Schneiddraht geführt werden. Die Güte des Schnittes hängt dann jedoch von der Geschicklichkeit des Ausführenden ab, die Schnittfläche wird nie wirklich eben sein und die Anwendung dieser Vorrichtung ist in vielen Bedarfsfällen gar nicht möglich (CH-PS 575 288).  For the processing of plastic foams, it is known to cut out curved surfaces by means of an electrically heated wire loop which is fastened in two holders and can be bent as desired. To achieve a flat cut, the two brackets must be attached to a table top with tensioned wire and z. B. a foam plate can be moved against the cutting wire. The plate can also remain stationary and the cutting wire can be guided. However, the quality of the cut depends on the skill of the person performing the cut, the cut surface will never really be flat and the use of this device is not possible in many cases (CH-PS 575 288). Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handli ches, leicht transportables Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem auch an ortsfesten Bauteilen und selbst von Ungeübten exakt ebene Schnitte ausgeführt wer den können. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass der Schneiddraht zwischen mindestens einer Stütze und einer zur Führung des Gerätes auf einer beliebigen Führungsflä che dienenden ebenen Gleitfläche gespannt ist.  The invention has for its object to provide a handli ches, easily transportable device of the type mentioned, with which even on stationary components and even inexperienced perform exactly flat cuts who can. The solution to this problem is that the cutting wire is clamped between at least one support and a plane sliding surface serving to guide the device on any guide surface. Das erfindungsgemässe Handschneidgerät dient vor al lem im Baugewerbe zur Begradigung und Anpassung der Kanten von Schaumstoffplatten an vorhandene Flächen, wie es beispielsweise bei der Durchführung von Wärmeisolierungen in Fensteröffnungen notwendig ist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass mit dem erhitzten Schneiddraht selbst in die Platten hineingeschnitten werden kann, bis die Gleitfläche auf der vorgesehenen Führungsfläche zum Aufliegen kommt, worauf dann der eigentliche Schnitt erfolgen kann. Dieser Schnitt kann, je nach gewählter Einstellung des Gerätes, in der Ebene der Führungsfläche oder in einem gewünschten Winkel dazu durchgeführt werden.  The hand-held cutter according to the invention is used primarily for straightening and adjusting the construction industry Edging of foam sheets on existing surfaces, as is necessary, for example, when performing thermal insulation in window openings. Another advantage results from the fact that the heated cutting wire can itself cut into the plates until the sliding surface comes to rest on the guide surface provided, whereupon the actual cut can then be made. Depending on the selected setting of the device, this cut can be carried out in the plane of the guide surface or at a desired angle to it. Wenn das Gerät derart konstruiert ist, dass der Schneiddraht die Verlängerung der Kante zwischen der Gleitfläche und einer zu ihr normalstehend angeordneten Fläche bildet, kann beim obigen Beispiel einer Fensteröffnung bis in den Kantwinkel hinein sauber geschnitten werden und es ist keine Nacharbeit von Hand aus mit dem Fuchsschwanz nötig. Die Verwendung einer in sich geschlossenen Drahtschleife, von der zweckmässigerweise zwei Teile als - meist parallel zueinander angeordnete - Schneiddrähte verwendet werden, ergibt weitere Vorteile. Es werden nur die als Schneiddrähte vorgesehenen Teile der Drahtschleife direkt erhitzt, was eine Schonung und damit längere Lebensdauer des Drahtes bedeutet. If the device is constructed in such a way that the cutting wire forms the extension of the edge between the sliding surface and a surface arranged normal to it, in the above example a window opening can be cut cleanly into the edge angle and there is no reworking by hand with the Foxtail needed. The use of a self-contained wire loop, of which two parts are expediently used as cutting wires, which are usually arranged parallel to one another, results in further advantages. Only the parts of the wire loop provided as cutting wires are heated directly, which means protection and therefore a longer service life of the wire. Auch kann die Drahtschleife nur durch Federkraft, also ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Schrauben oder ähnlichem, in ihrer richtigen Lage gehaltert und im Bedarfsfalle mit wenigen Handgriffen sofort ausgewechselt werden. Das Gerät ist nicht nur im Baugewerbe, sondern auch in der Verpakkungs- und in anderen Industrien verwendbar, wo Schaumstoffe jeglicher Art, aber auch andere Kunststoffe und Weichmaterialien wie z. B. Gummi zu schneiden sind, sofern diese durch einen heissen Draht schneidbar sind. Also, the wire loop can only be held in its correct position by spring force, i.e. without additional aids such as screws or the like, and can be replaced in a few simple steps if necessary. The device can be used not only in the construction industry, but also in packaging and in other industries, where foams of all kinds, but also other plastics and soft materials such. B. rubber to be cut, provided that they can be cut by a hot wire. Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten schematischen Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein Handschneidgerät in Ansicht; Fig. 2 das Handschneidgerät nach Fig. 1 in Seitensicht; Fig. 3 das selbe Handschneidgerät in perspektivischer Darstellung während der damit durchgeführten Arbeit.  An exemplary embodiment of the invention is described in more detail below with reference to the attached schematic drawing. Show it: Figure 1 shows a hand cutter in view. FIG. 2 shows the hand cutting device according to FIG. 1 in a side view; Fig. 3 shows the same hand cutter in perspective during the work performed with it. Nach den Fig. 1 und 2 weist das Handschneidgerät den quaderförmigen Teil 1 mit der Gleitfläche 2 und den plattenförmigen Teil 3 mit dem T-förmigen Ausleger 4 auf. Teil 1 und 3 sind miteinander starr verbunden, jedoch durch die elektrisch isolierende Zwischenschicht 5 voneinander getrennt. An beiden Enden 6 des Auslegers 4 ist je eine Drahtstütze 7 vorgesehen. Auf der Gegenseite des Auslegers 4 ist die Führungshülse 8 befestigt, in die eine (nicht gezeichnete) Schraubenfeder eingelegt ist. Ferner ist in die Hülse 8 das Gleitstück 9 eingeschoben, das die Drahtstütze 10 trägt. Die beiden Teile 1 und 3 werden über die Leitungen 11 bzw. 12 von einem Trafo her mit Strom von 12 V versorgt.  1 and 2, the hand-held cutter has the cuboid part 1 with the sliding surface 2 and the plate-shaped part 3 with the T-shaped arm 4. Parts 1 and 3 are rigidly connected to one another, but are separated from one another by the electrically insulating intermediate layer 5. A wire support 7 is provided at each end 6 of the boom 4. On the opposite side of the boom 4, the guide sleeve 8 is fixed, in which a (not shown) coil spring is inserted. Furthermore, the slider 9, which carries the wire support 10, is inserted into the sleeve 8. The two parts 1 and 3 are supplied with a voltage of 12 V via lines 11 and 12 from a transformer. In die Gleitfläche 2 ist die Nut 13 eingearbeitet. Sie erstreckt sich senkrecht zur Zeichenfläche über die ganze Breite des Teils 1 und dient zur Halterung der in sich geschlossenen Drahtschleife 14. Um diese zu montieren, wird das Gleitstück 9 in die Hülse 8 entgegen dem Druck der eingelegt ten Feder hineingeschoben und die Drahtschleife in die Nut 13 und in Ringnuten der Stützen 7 und 10 eingelegt. Bei Freigabe des Gleitstücks 9 wird die Drahtschleife 14 durch den Federdruck zwischen den Stützen und der Gleitfläche 2 gespannt.  The groove 13 is machined into the sliding surface 2. It extends perpendicular to the drawing area over the entire width of part 1 and serves to hold the self-contained wire loop 14. To assemble it, the slide 9 is pushed into the sleeve 8 against the pressure of the inserted spring and the wire loop into the Groove 13 and inserted in the ring grooves of the supports 7 and 10. When the slide 9 is released, the wire loop 14 is tensioned by the spring pressure between the supports and the slide surface 2.   Es ist zweckmässig, mit zwei parallelen Schneiddrähten zu arbeiten, was sich bei Verwendung einer Drahtschleife beinahe von selbst aufdrängt. Ferner ist es vorteilhaft, zum sauberen Ausschneiden von Ecken die Schneiddrähte so an zuordnen, dass sie nicht nur in der Ebene der Gleitfläche lie gen, sondern auch die Verlängerung je einer Kante zwischen der Gleitfläche 2 und den zu ihr normalstehenden Flächen 15 bilden. Dazu ist es notwendig, dass die Drahtschleife 14 in der Nut 13 genau passend versenkt ist und die bei der **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  It is advisable to work with two parallel cutting wires, which is almost self-evident when using a wire loop. It is also advantageous to assign the cutting wires to the clean cutting of corners so that they lie not only in the plane of the sliding surface, but also the extension of one edge between the sliding surface 2 and the surfaces normal to it 15 form. For this purpose, it is necessary that the wire loop 14 is sunk exactly in the groove 13 and that in the ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH116884A 1984-03-10 1984-03-10 Electric hand-held cutting implement for soft materials CH662528A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH116884A CH662528A5 (en) 1984-03-10 1984-03-10 Electric hand-held cutting implement for soft materials
EP85810095A EP0155234A3 (en) 1984-03-10 1985-03-06 Electrical manual cutting device for soft materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH116884A CH662528A5 (en) 1984-03-10 1984-03-10 Electric hand-held cutting implement for soft materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662528A5 true CH662528A5 (en) 1987-10-15

Family

ID=4204066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH116884A CH662528A5 (en) 1984-03-10 1984-03-10 Electric hand-held cutting implement for soft materials

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH662528A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391844A1 (en) * 1989-04-05 1990-10-10 Richard Vögele Device for cutting plates of soft material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391844A1 (en) * 1989-04-05 1990-10-10 Richard Vögele Device for cutting plates of soft material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8222457U1 (en) CUTTING DEVICE FOR PLASTIC FOAM
DE3443197C2 (en)
EP0324444A2 (en) Scoring machine
DE3021801A1 (en) JIGSAW WITH SUPPORT TABLE TO BE ATTACHED TO THE SAW HOUSING
CH407522A (en) Device for breaking edges, in particular of plate-shaped workpieces made of wood, plastic or the like.
DE2712651C2 (en) Frame placement station in a system for assembling insulating glass
EP0124001B1 (en) Cutting machine for plastic plates or blocks
EP0236870A2 (en) Machine for forming accurate mitre cuts
CH694910A5 (en) Guide device for heating wire of apparatus for cutting of plates out of insulating material has handle, freely movable relative to second rail, on which heating wire is fastened so that wire can be guided
CH662528A5 (en) Electric hand-held cutting implement for soft materials
DE29803981U1 (en) Heating wire switch
DE102010030613B4 (en) Cutting device for the fusion cutting of insulation boards
AT400546B (en) TRANSPORTABLE DEVICE FOR CUTTING PANELS FROM SOFT PLASTIC MATERIAL
EP0155234A2 (en) Electrical manual cutting device for soft materials
DE3343787A1 (en) Weld-bead trimming machine with adjustable stops for window frames or the like made of plastic
DE574202C (en) Vulcanizing device for connecting the abutting edges on rubber conveyor belts
CH665993A5 (en) Electrical resistance hand cutter esp. for plastics foam
DE2647331A1 (en) DEVICE FOR CUTTING TILES FROM FAYENCE, EARTH STONE OR OTHER CERAMIC MATERIAL
AT510613B1 (en) PORTABLE DEVICE FOR CUTTING THERMOPLASTS
AT311030B (en) Installation on tenoning machines
DE19808357A1 (en) Mitre gauge for bevelled cutting of pipe insulation
DE8812591U1 (en) Device for miter-correct joining of flexible profile strands, in particular sealing rubbers
DE2843438A1 (en) Adhesively coating foam polystyrene thermally insulating plates - using appts. with dispensing hopper and roller frame pivotally mounted at opposite ends of hopper
DE8133641U1 (en) Cutting device for cutting strips from a floor covering
DE29601840U1 (en) Grinding device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased