DE19742436A1 - Vorrichtung zum Schneiden von Wärmedämmplatten - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Wärmedämmplatten

Info

Publication number
DE19742436A1
DE19742436A1 DE19742436A DE19742436A DE19742436A1 DE 19742436 A1 DE19742436 A1 DE 19742436A1 DE 19742436 A DE19742436 A DE 19742436A DE 19742436 A DE19742436 A DE 19742436A DE 19742436 A1 DE19742436 A1 DE 19742436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating wire
measuring scale
moving frame
cutting
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19742436B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf PFT GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742436A priority Critical patent/DE19742436B4/de
Publication of DE19742436A1 publication Critical patent/DE19742436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19742436B4 publication Critical patent/DE19742436B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Wärme­ dämmplatten mittels eines Heizdrahtes, wobei der Heizdraht an einem Verfahrrahmen befestigt ist, welcher relativ zu einer Dämmplattenaufla­ ge insbesondere parallel verschiebbar angeordnet ist. Derartige Schneidgeräte werden beispielsweise dazu verwendet, die meist aus Polystyrol bestehenden Wärmedämmplatten für Außenwanddämmungen im Hausbau baustellenseitig abzulängen, um sie hierdurch an Ausspa­ rungen, Vorsprünge etc. anzupassen.
Die herkömmlichen Schneidgeräte sind hierbei als Tischgeräte ausge­ bildet und weisen eine horizontale Auflage auf, auf die die Dämmplatte in entsprechender Orientierung zur Schnittebene plaziert wird, wobei zuvor der Verfahrrahmen soweit angehoben werden muß, bis der Heizdraht sich oberhalb der Dämmplatte befindet. Anschließend wird nun der Verfahrrahmen manuell wieder abgesenkt, bis sich der Heizdraht in Anlage mit der Dämmplatte befindet und dann losgelassen, wodurch der Heizdraht aufgrund der Gewichtskraft des Verfahrrahmens durch die Dämmplatte nach unten gedrückt wird und hierbei die aus temperaturempfindlichem Material bestehende Dämmplatte durchtrennt.
Der Nachteil an diesen bekannten Schneidvorrichtungen besteht nun darin, daß sie aufgrund ihrer großen Abmessungen ebenerdig aufge­ stellt werden müssen, während die entsprechend abgelängten Dämm­ platten auf dem Baugerüst in oft großer Höhe benötigt werden. Hier­ durch ist das Verwenden dieser Schneidvorrichtungen insbesondere für den Hochbau von mehrgeschossigen Häusern derart aufwendig, daß meist auf konventionelle Schneidtechniken wie Sägen etc. zumindest im oberen Gerüstbereich zurückgegriffen wird.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine Schneidvorrichtung der eingangs geschilderten Bauart zur Verfügung zu stellen, die sich durch eine einfachere Handhabbarkeit und größere Anwendungsbereiche auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich der Heizdraht im wesentlichen in Vertikalrichtung erstreckt. Hierdurch än­ dert sich die Ausrichtung der gesamten Schneidvorrichtung von der Ho­ rizontal- in die Vertikalebene, was einen Einsatz auf einem Baugerüst selbst bei den dort bestehenden beengten Platzverhältnissen möglich macht.
Hierbei weist die Vorrichtung zweckmäßigerweise ein Kopplungselement auf, über das die vertikale Orientierung des Heizdrahtes einstellbar ist, wobei das Kopplungselement vorteilhafterweise aus einer Gerüstkupp­ lung besteht, die beispielsweise am rückseitigen Rahmen der Vorrich­ tung angebracht ist. Somit kann die komplette Vorrichtung in jeder be­ liebigen Position des Gerüstes festgelegt werden, nämlich insbesondere in der Nähe der beabsichtigten Dämmplattenposition.
Außerdem kann die Vorrichtung auch als Standgerät ausgebildet sein und einen Standfuß aufweisen, wodurch sich ebenfalls schon in einfa­ cher Weise erreichen läßt, daß die Schneidvorrichtung im Gerüstbereich verwendet werden kann.
Um entsprechend den herkömmlichen Tischgeräten den Heizdraht durch die Dämmplatte hindurchzubewegen, wird nun anstatt der Gewichtskraft des Verfahrrahmens dessen Parallelverschiebung manuell durchgeführt, was den weiteren Vorteil hat, daß hiermit gezielt auch solche Schnitte ausgeführt werden können, die sich nicht über die gesamte Dämmplat­ tendicke erstrecken. Hierdurch lassen sich beispielsweise stufenförmige Dämmplattenübergänge herstellen, die die Dämmeigenschaften der verlegten Platten durch das Vermeiden durch­ gehender Fugen noch verbessert.
Zweckmäßigerweise erstreckt sich bei der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung die Auflage in Horizontalrichtung, so daß die vertika­ lorientierte Dämmplatte während des Schneidvorgangs mit ihrer schmalen Unterseite auf dieser Auflage ruhen kann und vom Gerätbe­ diener nicht extra gehalten werden muß.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, wenn die Schneidvorrichtung ein sich in Vertikalrichtung erstreckendes Widerlager aufweist, das dem durch das Verschieben des Verfahrrahmens auf die Dämmplatte ausgeübten Druck entgegenwirkt und ein Ausweichen der Dämmplatte in Verfahr­ richtung verhindert. Hierdurch läßt sich ein sauberer Schnittverlauf er­ zielen. Allerdings sollte das Widerlager in der Schnittebene selbst eine Aussparung aufweisen, so daß der Heizdraht bis über die Dämmplatte­ nebene hinaus verfahren werden kann.
Was die Auflage betrifft, so ist diese insbesondere für den Transport vorteilhafterweise schwenkbar angeordnet, wobei sie in der ausgeklapp­ ten Stellung genau einen Winkel von 90° mit der Schnittebene aufwei­ sen sollte.
Es ist darüber hinaus empfehlenswert, wenn die Auflage auch eine hö­ henverstellbare Plattenführung aufweist, durch die sich ein Schräg­ schnitt herstellen läßt.
Schließlich ist es auch vorteilhaft, den Verfahrrahmen verschwenkbar anzuordnen, wodurch zum einen ein geneigt zur Plattenebene orientier­ ter Schnittverlauf erzielt werden kann. Darüber hinaus läßt sich der Verfahrrahmen hierdurch in eine Transportstellung einklappen, um das Transportvolumen der gesamten Schneidvorrichtung noch einmal herab­ zusetzen. Wesentlich ist hierbei, daß der Heizdraht bei eingeklapptem Verfahrrahmen in eine in der Vorrichtung vorgesehen Aussparung ein­ taucht, um so während des Transports von der Umgebung geschützt zu sein. Diese Aussparung kann beispielsweise im Bereich des erwähnten Widerlagers befindlich sein.
Die Handhabbarkeit einer eingangs beschriebenen Schneidvorrichtung läßt sich darüber hinaus dadurch in erfindungsgemäßer Art und Weise verbessern, daß die Dämmplattenauflage eine Meßskala aufweist, die ein Maß für den jeweiligen Abstand zur Schnittebene und insbesondere für die Restlänge der abzuschneidenden Platte angibt. Hierdurch läßt sich direkt an der Schneidvorrichtung ablesen, in welchem Längenbe­ reich der Schnitt plaziert ist.
Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Meßskala ausgehend von der Schnittebene subtrahierend zählt, so daß die Meßskala ein direktes Maß nicht für den abgeschnittenen Platten­ rest, sondern für die gewünschte verbleibende Restlänge der Dämmplat­ te angibt. Benötigt man also beispielsweise bei einer Normplattenlänge von 100 cm ein nur 93 cm langes Stück, so schiebt man die Platte 7 cm weit an dem Heizdraht vorbei, bis das Plattenende bei Ziffer 93 zum lie­ gen kommt. Somit muß der Gerätebediener also auch bei der Ablängung der Dämmplatte nicht erst eine mehr oder weniger komplizierte Rechen­ aufgabe lösen, wie lang das abgetrennte Stück gegenüber der Gesamt­ länge sein muß, um das erwünschte Reststück zu erhalten.
Weiter empfiehlt es sich, daß der Wert der Meßskala in der Schnitt­ ebene dem Wert der üblichen Länge unbeschnittener Dämmplatten ent­ spricht, also im vorerwähnten Fall die Schnittebene den Wert 100 auf­ weisen würde.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dann, wenn sich die Meßskala symme­ trisch zur Schnittebene erstreckt und insbesondere auf beiden Seiten der Schnittebene subtrahierend zählt, so daß die Schneidvorrichtung nicht nur für Rechts- wie für Linkshänder, sondern auch ganz allgemein unabhängig von der Einschubrichtung der Dämmplatte verwendet wer­ den kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an­ hand der Zeichnungen; hierbei zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schneidvorrichtung in Vorderan­ sicht;
Fig. 2 die Schneidvorrichtung in Seitenansicht; und
Fig. 3 die Schneidvorrichtung in Unteransicht.
In Fig. 1 ist eine Schneidvorrichtung 1 dargestellt in teilweise geschnit­ tener Vorderansicht, die einen Standfuß 2 aufweist, von dem sich aus­ gehend ein Widerlager 3 vertikal nach oben erstreckt und an dem eine Dämmplattenauflage 4 schwenkbar befestigt ist, zwischen einer Trans­ portstellung 4a über eine Zwischenstellung 4b in eine horizontale End­ stellung 4c.
Darüber hinaus ist an dem Widerlager ein Verfahrrahmen 5 verschieb­ bar angeordnet, der in Fig. 1 durch jeweils ein geschnittenes Recht­ eckprofil dargestellt ist. Dieser Verfahrrahmen erstreckt sich zwischen einer Führung 6 am oberen Ende des Widerlagers 3 und einer Führung 7 am unteren Ende des Standfußes 2.
Die sonstige Form des Verfahrrahmens 5 läßt sich besser aus Fig. 2 entnehmen, die zeigt, daß der Verfahrrahmen einen U-förmigen Verlauf aufweist, wobei sich die U-Basis in Vertikalrichtung erstreckt und einen Handgriff 8 trägt.
Am von der U-Basis entfernten Ende der beiden U-Schenkel ist ein Heizdraht 9 festgelegt bzw. umgelenkt, der sich in Vertikalrichtung parallel zur U-Basis erstreckt. Der Heizdraht wird durch eine Feder 10 gespannt gehalten unabhängig von seiner jeweiligen Temperatur und seiner davon abhängenden Länge. Dieses Spannen des Heizdrahtes gewährleistet einen sauberen Schnittverlauf und eine der Parallelver­ schiebung des Verfahrrahmens entsprechende parallele Schnittführung.
Die Länge der beiden U-Schenkel des Verfahrrahmens sollte so gewählt sein, daß sie größer ist als die maximale Dämmplattendicke, um ein vollständiges Durchtrennen der jeweiligen Platte zu gewährleisten.
Bei der Schneidvorrichtung aus Fig. 1 ist im Bereich des Standfußes 2 außerdem ein Spannungstransformator 11 dargestellt, der zur Umset­ zung der Spannung auf einen solchen Wert dient, die eine optimale Hei­ zenergie im Heizdraht erzeugt.
Außerdem läßt Fig. 1 noch eine höhenverstellbare Plattenführung 12 erkennen, die auf einem geneigten Gestellschenkel 13 angeordnet ist und zur Herstellung von Winkelschnitten dient. Hierzu ist die Plattenfüh­ rung entlang des Gestellschenkels 13 verstellbar angeordnet und in be­ liebigen Winkelpositionen festlegbar, woraufhin sie dann als Auflage für die Dämmplatte dient.
Fig. 3 zeigt schließlich noch die erwähnten Komponenten in einer An­ sicht von unten und läßt beispielsweise noch einmal den Verfahrrahmen 5 mit seinem Handgriff 8 erkennen.
Zusammenfassend liegt der Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, daß sich die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung in Vertikalrichtung beispielsweise an einem Gerüst festlegen läßt und hierdurch den auf der Baustelle bestehenden beengten Platzverhältnissen durch den verti­ kalen Heizdrahtverlauf Rechnung getragen wird. Darüber hinaus ist die Schneidvorrichtung aufgrund ihres beschriebenen vorteilhaften Aufbaus dazu in der Lage, Dämmplatten mit einer Stärke von bis zu 20 cm durchzutrennen, während die herkömmlichen Vorrichtungen nur Plat­ tendicken von bis zu 13 cm verarbeiten können. Und schließlich bietet die besonders vorteilhafte beidseits der Schnittebene angeordnete und subtrahierend zählende Meßskala die Möglichkeit, direkt die nach dem Schnitt verbleibende Plattenlänge abzulesen.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Schneiden von Wärmedämmplatten mittels ei­ nes Heizdrahtes, wobei der Heizdraht an einem Verfahrrahmen befestigt ist, welcher relativ zu einer Dämmplattenauflage ver­ schiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Heizdraht (9) im wesentlichen in Vertikalrichtung er­ streckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) ein Kopplungselement aufweist, über das die vertikale Orientierung des Heizdrahtes (9) einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement aus einer Gerüstkupplung besteht.
4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) als Standgerät ausgebildet ist und einen Standfuß (2) aufweist.
5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auflage (4) in Horizontalrichtung erstreckt.
6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ()ein sich in Vertikalrichtung erstreckendes Widerlager (3) aufweist.
7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (4) schwenkbar angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage eine höhenverstellbare Plattenführung (12) auf­ weist.
9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrrahmen (5) schwenkbar angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrrahmen (5) in eine Transportstellung einklappbar ist und daß der Heizdraht (9) bei eingeklapptem Verfahrrahmen in eine in der Vorrichtung (1) vorgesehene Aussparung eintaucht.
11. Vorrichtung zum Schneiden von Wärmedämmplatten mittels ei­ nes Heizdrahtes, wobei der Heizdraht an einem Verfahrrahmen befestigt ist, welcher relativ zu einer Dämmplattenauflage ver­ schiebbar angeordnet ist insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage eine Meßskala aufweist, die ein Maß für den je­ weiligen Abstand zur Schnittebene angibt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßskala ein Maß für die Restlänge der abzuschneiden­ den Platte ergibt.
13. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßskala ausgehend von der Schnittebene subtrahierend zählt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Meßskala symmetrisch zur Schnittebene erstreckt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßskala auf beiden Seiten der Schnittebene subtrahie­ rend zählt.
16. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der Meßskala in der Schnittebene dem Wert der Län­ ge unbeschnittener Dämmplatten entspricht.
DE19742436A 1997-05-15 1997-09-26 Vorrichtung zum Schneiden von Wärmedämmplatten Expired - Fee Related DE19742436B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436A DE19742436B4 (de) 1997-05-15 1997-09-26 Vorrichtung zum Schneiden von Wärmedämmplatten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708620.0 1997-05-15
DE29708620U DE29708620U1 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Vorrichtung zum Schneiden von Wärmedämmplatten
DE19742436A DE19742436B4 (de) 1997-05-15 1997-09-26 Vorrichtung zum Schneiden von Wärmedämmplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19742436A1 true DE19742436A1 (de) 1998-11-19
DE19742436B4 DE19742436B4 (de) 2007-11-15

Family

ID=8040362

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29708620U Expired - Lifetime DE29708620U1 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Vorrichtung zum Schneiden von Wärmedämmplatten
DE19742436A Expired - Fee Related DE19742436B4 (de) 1997-05-15 1997-09-26 Vorrichtung zum Schneiden von Wärmedämmplatten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29708620U Expired - Lifetime DE29708620U1 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Vorrichtung zum Schneiden von Wärmedämmplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29708620U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061047A1 (de) 2007-12-18 2009-07-02 Thorsten Maier Schneidvorrichtung für Wärmedämmplatten
ES2594627R1 (es) * 2014-12-22 2017-01-25 Eduardo GARCIA RECIO Bastidor articulado de mesa para soporte de hilo caliente
CN111975854A (zh) * 2020-08-14 2020-11-24 浠讳附 一种装配式建筑保温板及其制备系统与方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE242092T1 (de) * 1998-01-12 2003-06-15 Kambo Ag Schneidegerät für körper aus kunststoff
DE102006023092B4 (de) * 2006-05-16 2009-04-23 Murat Budak Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Hartschaum-Dämmplatten
DE102007025469A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmedämmelement mit Lüftungskanälen
CN112678576B (zh) * 2020-12-09 2023-10-17 安徽省绩溪县华宇防火滤料有限公司 一种用于防火保温材料的切割过程中的收卷装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968711A (en) * 1975-11-24 1976-07-13 Huestic Machine Corporation Pattern cutting apparatus
DE3313475C1 (de) * 1983-04-14 1984-12-06 Frank 3300 Braunschweig Ziegler Thermoelektrische Säge
DE3623671A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-14 Ferdinand Kirk Zusatzeinrichtung zur umwandlung einer zeichenplatte in ein schneidgeraet fuer hartschaumkoerper
DE9000112U1 (de) * 1990-01-08 1990-03-01 Kirk, Ferdinand, 5830 Schwelm, De
CH685236A5 (de) * 1993-10-25 1995-05-15 Scaritec Ag Schneidgerät zum Schneiden von Stücken aus Weichmaterial.
DE29604806U1 (de) * 1996-03-15 1996-05-09 Diezel Schlosserei Gmbh Vorrichtung zum thermischen Schneiden von Schaumstoffen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061047A1 (de) 2007-12-18 2009-07-02 Thorsten Maier Schneidvorrichtung für Wärmedämmplatten
DE102007061047B4 (de) * 2007-12-18 2010-04-01 Thorsten Maier Schneidvorrichtung für Wärmedämmplatten und Verfahren zu deren Betrieb
ES2594627R1 (es) * 2014-12-22 2017-01-25 Eduardo GARCIA RECIO Bastidor articulado de mesa para soporte de hilo caliente
CN111975854A (zh) * 2020-08-14 2020-11-24 浠讳附 一种装配式建筑保温板及其制备系统与方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE29708620U1 (de) 1997-08-28
DE19742436B4 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620633A5 (de)
DE19742436A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Wärmedämmplatten
DE2910095C2 (de) Schiebetisch für Tischkreissägen
DE7922198U1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen
DE4435252B4 (de) Gerät zum Schneiden von Platten aus weichem Kunststoffmaterial
DE3046643A1 (de) "vorrichtung zum schneiden von hartschaumplatten"
DE20318947U1 (de) Schneidgerät
DE202009013952U1 (de) Schneidgerät zum Zuschneiden von Dämmplatten
DE202009003040U1 (de) Schneidvorrichtung für Wärmedämmbahn
CH694910A5 (de) Geraet zum Schneiden von Platten aus Daemmstoffmaterial und Fuehrungsvorrichtung fuer einen Heizdraht in einem solchen Geraet.
DE8515894U1 (de) Gerät zum Schneiden von Platten aus weichem Material
DE3716939A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von platten, insbesondere daemmplatten
DE2950033A1 (de) Schneidgeraet
DE4444251C2 (de) Schneidgerät
DE19808538C2 (de) Schneidvorrichtung und deren Verwendung
DE2227819B2 (de) Ummantelung für einen Heizkessel
DE8034595U1 (de) Trockenrahmen zur aufnahme zu trocknender keramischer teile, insbesondere dach- und firstziegel
DE2301831C3 (de) Abgehängte Unterdecke
DE3718969A1 (de) Schneidegeraet zum zuschneiden von platten- oder bahnfoermig vorliegenden daemmstoffen
EP0199163B1 (de) Bindegerät
DE1810886A1 (de) Kubisches Verkleidungsgehaeuse fuer Heizkessel,Brauchwasserbereiter od.dgl.
DE1079311B (de) Teleskopartig ausziehbarer kastenfoermiger Schalungstraeger fuer Betondecken u. dgl.
DE202004005052U1 (de) Thermisches Handschneidgerät
DE7935034U1 (de) Schneidgeraet
EP1207127B1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von mattenförmigen Dämmstoffstücken von Rollenware

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNAUF PFT GMBH & CO.KG, 97346 IPHOFEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403