DE3115402A1 - Vorrichtung zum schneiden von hartschaumplatten - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden von hartschaumplatten

Info

Publication number
DE3115402A1
DE3115402A1 DE19813115402 DE3115402A DE3115402A1 DE 3115402 A1 DE3115402 A1 DE 3115402A1 DE 19813115402 DE19813115402 DE 19813115402 DE 3115402 A DE3115402 A DE 3115402A DE 3115402 A1 DE3115402 A1 DE 3115402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting wire
rigid foam
support bracket
support table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813115402
Other languages
English (en)
Inventor
Johann 7436 Römerstein Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813115402 priority Critical patent/DE3115402A1/de
Publication of DE3115402A1 publication Critical patent/DE3115402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schneiden von Hartschaumplatten
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Hartschaumplatten aus Kunststoffmaterial mittels eines erhitzten Schneiddrahtes.
  • Es ist bereits bekannt, thermoplastisches Material mittels erhitzter Schneiddrähte zu trennen. Dies gilt insbesondere für thermoplastische Weichschaumplatten.
  • Dabei werden die zu schneidenden Platten gegenüber mindestens einem ortsfest angeordneten gespannten erhitzten Schneiddraht bewegt. Filr die Trennbehandlung von Kunststoff-Hartschaumplatten, wie sie als Isolationsmaterial auf Baustellen in großem Umfang verwendet werden, hat sich dieses Verfahren jedoch nicht eingeführt, da handbetätigbare Schneiddrahtvorrichtungen praktisch nicht einsetzbar sind, da kein genaues Schneiden möglich ist und weil die Gefahr einer mechanischen Uberlastung des Schneiddrahtes zu groß ist. So werden bis heute die Hartschaumplatten auf den Baustellen mit Sägen oder Messer zugeschnitten, was nicht nur eine mühevolle Handarbeit bedeutet, sondern auch einen hohen Anfall an Sägestaub und Kantenbruchteilen ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie auch zum Zuschneiden von im Baugewerbe verwendeten Hartschaumplatten aus Kunststoffmaterial eingesetzt werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schneiddraht in einem Tragbügel eingespannt ist, der oberhalb eines Auflagetisches für das Schneidgut verschwenkbar gelagert ist.
  • Vorteilhafterweise kann der Tragbügel mit dem Schneiddraht mittels mindestens eines Lenkers zwischen einer oberen Endstellung und einer unteren Endstellung, in welcher der Schneiddraht in eine Nut des Auflagetisches eintaucht, mindestens annähernd parallelverschwenkbar gelagert sein.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung wird die zuzuschneidende Hartschaumplatte auf den Auflagetisch so aufgelegt, daß eine Schnittlinie unter oder über den entweder in seiner oberen oder in seiner unteren Endstellung befindlichen Schneiddraht zu liegen kommt. Anschließend wird der den Sclineiddraht haltende Tragbügel verschwenkt, so daß er die Hartschaumplatte an der gewünschten Stelle durchtrennt. Hierbei läßt sich die Gefahr, daß der Schneiddraht durch eine zu rasche Vorschubbewegung mechanisch überlastet wird, dadurch vermeiden, dals die Schwenkbewegung des den Schneiddraht aufweisenden Tragbügels mittels eines Elektromotors, insbesondere Elektrogetriebemotors, mit einer vorgegebenen Verstellgeschwindigkeit durchgeführt wird. Zweckmäßig ist dieser Elektrogetriebemotor mittels eines Fuß schalters steuerbar, so das3 eine Bedienungsperson beide Hande zum Halten und Zurechtrücken der Hartschaumplatte auf dem Auflagetisch frei hat.
  • Der Tragbügel kann zur Erzielung der Verschwenkbewegung vorteilhafterweise mit einem Kurbeitrieb gekoppelt sein. Auch läßt sich eine erfindungsgemäß ausgebildete Schneidvorrichtung leicht zu einer automatisch oder halbautomatisch arbeitenden, mit einer Hartschaumplattenzufuhr- und -abfuhreinrichtung gekoppelten Einrichtung umgestalten, die eine relativ große Schneidleistung erbringt, weil der Schneiddraht sowohl bei seiner Abwärtsschwenkbewegung als auch bei der nachfolgenden Aufwärtsschwenkbewegung und flückstellbewegung in die obere Endstellung einen Schnitt ausführen kann.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebilde-ten Schneidvorrichtung perspektivisch dargestellt.
  • Die Schneidvorrichtung weist einen Auflagetisch 10 auf, in welchem eine sich über seine ganze Breite erstreckende Quernut 11 ausgebildet ist. Oberhalb der-Ouernut 11 ist ein sich ebenfalls über die ganze Breite des Auflagetisches 10 erstreckender Erückensteg 12 auf seitlichen Tragstützen 13 angeordnet, an welchem ein Tragbügel 14 über einen Lenker 15 angelenkt ist. Mit seinen beiden U-förmigen Bügelenden 14a und 14b ist der Tragbügel 14 zwischen den Tragstützen 13 geführt.
  • Zwischen den Bügelenden erstreckt sich ein durch Stromdurchfluß erhitzbarer Schneiddraht 16, der durch eine Feder 17 gespannt gehalten ist.
  • Das Tragbügelende 14b ist mit dem Kurbelarm 18 eines Kurbeltriebes gekoppelt, der durch einen schematisch angedeuteten Elektrogetriebemotor 19 antreibbar ist. Dieser Kurbeltrieb bewirkt bei der dargestellten Aufhängung eine abwechselnd abwärts und-aufwärts gerichtete Schwenkbewegung - verbunden mit einer Langsbewegung - des Tragbügels 14 mit einer mindestens annähernd parallelen Verstellung des erhitzten Schneiddrahtes 16 unter gleichzeitiger Ausfuhrung einer Ziehschnittbewegung. Der Schneiddraht 16 wird von einem schematisch -angedeuteten Transformator 20 aus mit Strom unter Niederspannung versorgt. Das mit der Spannfeder 17 versehene Ende des Schneiddrahtes 16 ist über ein Isolationsteil 21 isoliert angeordnet und über eine Leitung 22 mit dem einen Anschluß des Transformators 20 verbunden. Die Stromrückleitung erfolgt vom anderen Ende des Schneiddrahtes 16 über den Tragbügel 14, den brückensteg 12, die Tragstützen 13 und eine am einen Ende einer Halte strebe angeordnete Leitung 23.
  • Die Betätigung des Elektrogetriebemotors 19 erfolgt über einen Fußschalter 24. Die am einen Seitenteil des mit zwei verstellbaren Anschlagleisten 25 mit Naß stab versehenen Auflagetisches 10 angeordneten Antriebs- und-Schaltungsteile sind durch eine nur schematisch angedeutete Schutzhaube 26 abdeckbar,- in welcher in bekannter Weise Hauptschalter, Betriebsanzeigelampen und andere Steuerteile untergebracht werden können, die hier nicht näher interessieren und auf deren Darstellung deshalb verzichtet worden ist. Am anderen Seitenteil des Auflagetisches 10 können zusätzlich zwei feststehende Anschlagleisten angeordnet sein.
  • In der aus der Zeichnung ersichtlichen oberen Endstellung des Tragbügels 14 wird eine nicht dargestellte Hartschaumplatte auf den Auflagetisch 10 aufgelegt. Nach Betätigen des Fußschalters 24 senkt sich der Tragbügel 14 mit dem erhitzten Schneiddraht 16 nach unten auf die Hartschaumplatte und trennt sie ohne Entstehung von Staub oder Trennaht-Bruchstücken vollständig durch. Der Schneiddraht 16 liegt dann in der Quernut 11. Die Hartschaumplatte oder -eine neue Hartschaumplatte läßt sich dann auf dem Auflagetisch so anordnen, daß sie zwischen den in.der Quernut 11 befindlichen Schneiddraht 16 und dem Tragbügel 14 zu liegen kommt. Bei der nächsten Betätigung des Fußschalters 24 wird der erhitzte Schneiddraht 16 von unten gegen die Hartschaumplatte geführt und bewirkt bei seiner Aufwärts- und Rückstellbewegung in die aus der Zeichnung ersichtliche obere Endstellung einen Trennschnitt durch die Hartschaumplatte von unten nach oben.
  • Die Schneidvorrichtung läßt sich in ihren Abmessungen an marktgängige oder genormte Größen von Hart schaumplatten leicht anpassen. Der Brückensteg 12 kann auch durch kurze seitliche Kragarme ersetzt werden, an denen der Lenker 15 oder auch zwei solcher Lenker gelagert werden können. Die Schneidvorrichtung läßt sich als leicht transportables und somit überall einsetzbares Gerät mit geringem Gewicht ausbilden.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü c h e Vorrichtung zum Schneiden von Hartschauml,latten aus Kunststoffmaterial mittels eines erhitzten Schneiddrahtes, dadurch gekennzeichnet, da) der Schneiddraht (16) in einem Tragbügel (14) eingespannt ist, der oberhalb eines Auflagetisches (10) für das Schneidgut verschwenkbar gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel (14) mit dem Schneiddraht (16) mittels mindestens eines Lenkers (-15) zwischen einer oberen Endstellung und einer unteren Endstellung, in welcher der Schneiddraht (16) in eine Nut (11) des Auflagetisches (10) eintauch-t, mindestens annahernd parallelverschwenkbar gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel (14) zur Erzielung der Verschwenkbewegung mit einem Kurbeitrieb (Kurbel 18) gekoppelt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb (18) mit der Abtriebswelle eines Elektrogetriebemotors (19) verbunden ist, der über einen Funschalter (24) steuerbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dal3 der Auflagetisch (10) mit mindestens einer verstellbaren und mindestens einer feststehenden Anschlagleiste (25) mit Mal3stab versehen ist.
DE19813115402 1981-04-16 1981-04-16 Vorrichtung zum schneiden von hartschaumplatten Withdrawn DE3115402A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115402 DE3115402A1 (de) 1981-04-16 1981-04-16 Vorrichtung zum schneiden von hartschaumplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115402 DE3115402A1 (de) 1981-04-16 1981-04-16 Vorrichtung zum schneiden von hartschaumplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3115402A1 true DE3115402A1 (de) 1982-12-09

Family

ID=6130278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115402 Withdrawn DE3115402A1 (de) 1981-04-16 1981-04-16 Vorrichtung zum schneiden von hartschaumplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3115402A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142091A2 (de) * 1983-11-12 1985-05-22 BASF Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Öffnen des mit einer Verschlussmasse ausgefüllten Spaltes einer Tiefdruckplatte
EP0168345A1 (de) * 1984-06-19 1986-01-15 Richard Voegele Gerät zum Schneiden von Platten aus weichem Material
US5005289A (en) * 1989-04-05 1991-04-09 Richard Vogele Device for the cutting of plates of soft material
EP1754579A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-21 Schlüsselbauer, Johann Vorrichtung zum Bearbeiten der Aufsetzfläche eines eine Negativform für ein Schachtbodengerinne bildenden Formprofils aus thermoplastischem Schaumstoff
CN102554952A (zh) * 2012-04-03 2012-07-11 刘三保 一种泡沫挖槽机
CN104128967A (zh) * 2014-07-17 2014-11-05 山东景陆工业控制系统有限公司 一种珍珠棉切块装置
CN105856329A (zh) * 2016-05-13 2016-08-17 常州市宏硕电子有限公司 一种塑料切割机

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142091A2 (de) * 1983-11-12 1985-05-22 BASF Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Öffnen des mit einer Verschlussmasse ausgefüllten Spaltes einer Tiefdruckplatte
EP0142091A3 (en) * 1983-11-12 1986-11-26 Basf Aktiengesellschaft Device for opening the gap of an intaglio printing plate filled with a sealing compound
EP0168345A1 (de) * 1984-06-19 1986-01-15 Richard Voegele Gerät zum Schneiden von Platten aus weichem Material
US5005289A (en) * 1989-04-05 1991-04-09 Richard Vogele Device for the cutting of plates of soft material
EP1754579A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-21 Schlüsselbauer, Johann Vorrichtung zum Bearbeiten der Aufsetzfläche eines eine Negativform für ein Schachtbodengerinne bildenden Formprofils aus thermoplastischem Schaumstoff
CN102554952A (zh) * 2012-04-03 2012-07-11 刘三保 一种泡沫挖槽机
CN104128967A (zh) * 2014-07-17 2014-11-05 山东景陆工业控制系统有限公司 一种珍珠棉切块装置
CN105856329A (zh) * 2016-05-13 2016-08-17 常州市宏硕电子有限公司 一种塑料切割机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657567C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden eines nassen Faservlieses
DE212019000071U1 (de) Ein hölzernes Handyhalterungsbearbeitungsgerät
DE2601482A1 (de) Schweiss- und schneidevorrichtung fuer verpackungsmaschinen
DE3115402A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von hartschaumplatten
EP1949782B1 (de) Schnittgerät
DE4438642A1 (de) Elektrisch angetriebene Stein-Schneidevorrichtung
DE2043706B2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Antennendraht in die Kunststoffzwischenschicht einer Windschutzscheibe, sowie Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung
CH653282A5 (de) Kreissaege mit automatischem abtransport des schnittgutes.
EP0004926A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen von Platten
DE2315413A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden von blumenkohl
DE1124223B (de) Vorrichtung zum Zuschneiden plattenfoermiger Werkstuecke
DE3330196C1 (de) Siebmaschine
DE600089C (de) Samtschneidmaschine
DE64050C (de) Apparat zum Nachschneiden von Verblend- und Formsteinen
DE3423460A1 (de) Scherschneidevorrichtung zum ablaengen von schrumpfmaterialien, insbes. von schrumpffaehigen kunststoffschlaeuchen, manschetten o.dgl.
DE3300619C2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden, Signieren und Kontrollieren von hängend angeordneten großflächigen Stoffbahnen
DE2530269C2 (de) Fleischbearbeitungsmaschine
DE539526C (de) Papiersacknaehmaschine mit einrueckbarem Kreismesser
DE541271C (de) Vorrichtung zum Zerlegen eines endlosen Glasbandes in einzelne Abschnitte
DE604478C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Zubringen der Blaetter fuer Entfleischungsmaschinen
DE2603257C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Klemmstücken an den Enden elektrischer Drähte
DE50348C (de) Neuerung an Steinsägen
DE825360C (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Fahrzeugen
DE7823917U1 (de) Glasleistensaege
DE9407878U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von vorgeritzten Leiterplattennutzen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination