DE2043706B2 - Vorrichtung zum Verlegen von Antennendraht in die Kunststoffzwischenschicht einer Windschutzscheibe, sowie Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Verlegen von Antennendraht in die Kunststoffzwischenschicht einer Windschutzscheibe, sowie Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung

Info

Publication number
DE2043706B2
DE2043706B2 DE2043706A DE2043706A DE2043706B2 DE 2043706 B2 DE2043706 B2 DE 2043706B2 DE 2043706 A DE2043706 A DE 2043706A DE 2043706 A DE2043706 A DE 2043706A DE 2043706 B2 DE2043706 B2 DE 2043706B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
line
wire
intermediate layer
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2043706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043706C3 (de
DE2043706A1 (de
Inventor
Lee Franklin Johnson
Alfred Henry Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington North America Inc
Original Assignee
Libbey Owens Ford Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Co filed Critical Libbey Owens Ford Co
Publication of DE2043706A1 publication Critical patent/DE2043706A1/de
Publication of DE2043706B2 publication Critical patent/DE2043706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043706C3 publication Critical patent/DE2043706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/82Forcing wires, nets or the like partially or completely into the surface of an article, e.g. by cutting and pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/14Windows; Doors; Hatch covers or access panels; Surrounding frame structures; Canopies; Windscreens accessories therefor, e.g. pressure sensors, water deflectors, hinges, seals, handles, latches, windscreen wipers
    • B64C1/1476Canopies; Windscreens or similar transparent elements
    • B64C1/1492Structure and mounting of the transparent elements in the window or windscreen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verlegen von Antennendraht in die Kunststoffschicht einer aus einer Verbundscheibe bestehenden Windschutzscheibe, wobei die Oberfläche des Kunststoffs entlang einem Bahnmuster durch Erwärmen erweicht und der Antennendraht entsprechend dem Bahnmuster aufgelegt und in die erweichte Kunststoffoberfläche eingedrückt wird und auf ein Verfahren zum Verlegen von Antennendraht in Form zweier spiegelsymmetrisch arteinanderliegender »L«.
■55 Ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen von Mehrschichtenglas mit in die Zwischenschicht eingelegten Heizdrähten, bei dem parallel gehaltene Drähte gemeinsam in die Zwischenschicht eingebracht und anschließend mit zwei seitlichen Stromschienen verbunden werden, ist bereits bekannt (DE-PS 8 70 475).
Für die beheizten Mehrschichtscheiben wird dabei von einer Vorrichtung ausgegangen, die einem Webekamm mit mehreren Zugkämmen entspricht und die für vorzugsweise L-förmig zu verlegende Antennendrähte nicht verwendbar ist.
Eine derartige Ausbildungsform einer Antenne gewährleistet eine entsprechend richtungsabhängige und garantiert gleichzeitig eine gute optische Sichtfrei-
heit durch die Windschutzscheibe.
Die Entwicklung einer befriedigenden Ausführungsform der L-förmigen Antennenanordnung hat bezüglich des Auflegens des Antennendrahtes und >einer Einbettung in die Zwischenschicht zu Schwierigkeiten geführt, da eine genaue Mustervorgabe und exakt reprodizierbare Formgebungen erforderlich sind.
In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, allerdings wiederum nur für die Herstellung von Heizscheiben und Heizfolien, einen Trägerfilm nur in einem begrenzten Bereich zu erhitzen und damit zu erweichen und den Heizdraht an dieser Stelle unter Druck zu fixieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu schaffen, womit es auf wirtschaftliche Weise möglich ist, eine Kunststoff-Zwischenschicht und Antennen-Drahtabschnitte bestimmter Formgebung derart zu verbinden, daß bei hoher Ferti^ungsrate mit außerordentlicher Genauigkeit und exakter Reproduzierbarkeit kontinuierlich gearbeitet werden kann.
Die Lösung der Aufgabe besteht in der Vorgabe einer Vorrichtung, die sich aus den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Teilvorrichtungen zusammensetzt.
Besondere Ausgestaltungen dieser Aufgabenlösung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das Verfahren zum Verlegen von Antennendraht in Form zweier spiegelsymmetrisch aneinanderliegender »L« ist im Patentanspruch 8 wiedergegeben.
Dadurch, daß die Oberfläche des Kunststoffs entlang einer definierten Bahn erweicht wird, eine Länge des Antennendrahts in dieser Formgebung auf die Kunststoff-Zwischenschicht aufgelegt wird, und der Draht in die erweichte Oberfläche auf einem Tisch vorgenommen wird, der wechselseitig Kunststoffscheiben aufnimmt, so daß sie in einem Abstandsverhältnis zueinander fixierbar sind, und die drahtauflegende Vorrichtung auf dem Tisch wiederum wechselseitig die Scheiben übergreifen kann, ergibt sich sowohl ein relativ einfacher und raumsparender Aufbau der Vorrichtung als auch ein besonders zeitsparendes Fertigungsverfahren bei hohen Ansprüchen an genaue Reprodizierbarkeit.
Weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend ■ anhand der Zeichnungen beschrieben, die beispielsweise Ausführungsformen wiedergeben. Es bedeutet
F i g. 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung von der Seite der Bedienungsperson aus gesehen,
Fig. 2 eine Ansicht nach Fig. 1, wobei sich die den Draht aufbringende Vorrichtung in eine andere Stellung über dem Tisch befindet,
Fig.3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Kunststoff-Zwischenschicht für eine Verbundscheibe mit eingebrachten Antennendrähten,
Fi g. 4 eine vergrößerte Darstellung der linken Seite der Vorrichtung nach F i g. 1,
F i g. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 4,
F i g. 6 ein^ Seitenansicht der Vorrichtung nach den Fig. 1,4 und 3,
F i g. 7 eineh Schnitt entlang der Linie 7-7 von F i g. 4,
F i g. 8 ein^ Teildarstellung entlang der Linie 8-8 in Fig.7,
F i g. 9 ein« Teilwiedergabe entlang der Linie 9-9 in Fig.7,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines den Antennendrahi aufbringenden Kopfes entlang der Linie 10-10 in Fig. 4,
F i g. 11 eine End wiedergabe des Kopfes nach Fig. 10,
Fig. 12 eine Draufsicht auf den Kopf nach den Fig. lOundll,
F i g. 13 ein Vertikalschnitt entlang der Linie 13-13 in Fig. 10,
Fig. 14 eine Endansicht der Vorrichtung nach Fig. 13 von der rechten Seite gecehen mit der Rohrführung für den Draht in strichpunktierter Linienwiedergabe,
F: g. 15 eine Darstellung entsprechend F i g. 11 mit einem anderen drahtaufbringenden Kopf,
Fig. 16 eine Seitenansicht eines Vorerhitzerkopfes entlang der Linie 16-16 in F i g. 4,
Fig. 17 eine Enddarstellung des Aufbaus nach Fig. 16,
Fig. 18 eine Teilansicht der Halterungsvorrichtung entlang der Linie 18-18 in Fig.5 mit in strichpunktierten Linien wiedergegebenem Startpunkt des Auflegungsverfahrens für den Draht,
Fig. 19 eine Darstellung entsprechend Fig. 18 entlang der Linie 19-19 mit dem Endpunkt des Verfahrens für das Drahtauflegen.
F i g. 20 ein Schaltdiagramm für eine elektrische Steuereinheit für die Durchführung des Verfahrens.
In den Fig. 1,2 und 4 bis 9 ist eine Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Wie aus den Abbildungen ersichtlich, besteht die Vorrichtung aus einem Rahmen A, welcher sowohl die die Kunststoff-Zwischenschicht aufnehmende Vorrichtung B als auch die Halterungs- und Betätigungsvorrichtung für eine den Draht aufbringende Vorrichtung Cträgt.
Der Rahmen A besteht aus einer Vielzahl von starren, horizontalen und vertikalen Trägern 25, 26, 27 und Stützend.
Die Halterungs- und Betätigungsvorrichtung B stellt im wesentlichen einen Tisch 29 für die Aufnahme der Kunststoff-Zwischenschichten herzustellenden Verbundglasscheiben dar. Kurze Eisenträger 30 liegen in Querrichtung zwischen den anderen Trägern, wobei zusätzlich Abstandsstreifen 31 vorgesehen sind.
Der Tisch 29 ist im wesentlichen von gleicher Länge wie der Rahmen A, jedoch etwas breiter, so daß er letzteren auf den gegenüberliegenden Seiten überlappt (Fig.7). Auf der Oberfläche des Tisches 29, an die gegenüberliegenden Enden angrenzend, sind Schablonen 32 und 33 für die Aufnahme und Instellungbringung der Kunststoff-Zwischenschichten vorgesehen, in welche die Antennendrähte einzubringen sind.
Wie insbesondere aus Fig.7 zu ersehen, ist die den Draht aufbringene Vorrichtung C so angeordnet und gehalten, daß sie die erforderliche Bewegung über den Tisch 29 an Gleitschienen 34 ausführen kann, die sich entlang einer Seite des Rahmens A erstrecken und die von Trägern 35 an den Enden einer Mehrzahl der verhältnismäßig kurzen Träger 36 gehalten sind, welche ihrerseits von den Trägern 27 aufgenommen werden, wobei sie sich in Querrichtung erstrecken und die gesamte Länge übergreifen.
Der Transporthalter der den Draht aufbringenden Vorrichtung C besteht aus einem rechtwinkligen Halterungsrahmen 37, einer Hohlträgerkonstruktion, die zwischen den äußeren oberen und inneren Trägern 26 und 27 angeordnet ist und entlang der Gleitschienen 34 durch Gleitkufen 38 umkehrbar bewegt werden kann.
Die Vorrichtung C besteht im wesentlichen aus zwei Führungsgliedern 39 und 40, die mittels zweier Gelenke 41 und 42 zwischen den mit vollen und gestrichelten
Linien wiedergegebenen Stellungen verschwenkbar angeordnet sind (siehe F i g. 1 und 2).
Die Verschwenkung erfolgt über Druckzylinder 43, die von Halterungen 44 aufgenommen und mit Kolben 45 versehen sind. An den Führungsgliedern 39, 40 sind ein heizbarer Kopf 46 und ein den Antennendraht aufbringender Kopf 47 angebracht.
Für die Zuführung des elektrischen Stroms zu den in mehreren Richtungen bewegbaren Teilvorrichtungen ist ein galgenartiger Rahmen 49 vorgesehen, der auf dem Halterungsrahmen 37 befestigt ist und sich von diesem über den Tisch 29 in Aufwärtsrichtung und nach innen erstreckt und der einen Anschluß 50 über dem Rahmen 49 und eine Verteilerdose 51 unterhalb des Rahmens aufnimmt. Der Strom wird dem Anschluß 50 über die Leitungen 52 zugeführt und von hier über die Kabel 53 zu den Verteilerdosen 51, von welchen er über die drehbaren Einheiten 54 und die Kabel 55 zu den Köpfen 46,47 weitergeleitet wird.
Bei Betätigung der Vorrichtung wird der Halterungsrahmen 37 der den Draht aufbringenden Vorrichtung C zwischen der in den Fig. 1, 4 und 5 dargestellten Position und der in F i g. 2 gezeigten Stellung hin und her bewegt, wobei in den Fig. 1, 4 und 5 die Fühnngsglieder 39 und 40 über die Schablone 32 auf dem einen Ende des Tisches 29 und in F i g. 2 die Schablone 33 am anderen Ende des Tisches angeordnet sind.
Ein horizontaler Druckzylinder 57 ist in Längsrichtung des Rahmens A an den Trägern 35 gehalten und mit einem Kolben 58 versehen, so daß der Zylinder über eine Länge bewegbar ist, die gleich der Bewegungsauslenkung der Köfpe 46, 47 zwischen den in den Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Stellungen ist.
Ein Seil 59, welches mit einem Ende an dem Kolben 58 befestigt ist, ist über eine Rolle 60 geführt und mit seinem gegenüberliegenden Ende an einer Seite des Trägers 61 befestigt. In gleicher Weise ist das eine Ende eines anderen Seils 62 an dem einen Ende des gegenüberliegenden Endes des Kolbens 58 angebracht und über eine Führungsrolle 63 gezogen, um mit seinem anderen Ende an der anderen Seite des Trägers 61 befestigt zu sein. Mit dieser Anordnung kann bei Betätigung des Kolbens 58 in dem Zylinder 57 zunächst in der einen Richtung und dann in der anderen Richtung die den Draht auflegende Vorrichtung C bewegt werden.
Infolge der Hin- und Herbewegung der drahtaufbringenden Vorrichtung C über den Tisch 29 zwischen den beiden in F i g. 1 und 2 gezeigten Stellungen ist es möglich, eine Kunststoff-Zwischenschicht, in weiche der Antennendraht eingebracht ist, von der einen Tischhälfte zu entfernen und/oder eine noch nicht mit dem Draht beaufschlagte Zwischenschicht aufzulegen, während die Drahtauflegung in eine andere Zwischenschicht auf der gegenüberliegenden Hälfte des Tisches 29 gerade erfolgt
Zur Erleichterung der Instellungbringung der Kunststoff-Zwischenschicht wird, wie aus den Fig.5,18 und 19 ersichtlich, die Schablone 32 und 33 auf den sich gegenüberliegenden Hälften des Tisches 29 aufgebracht, die Oberflächenkonturen aufweisen, welche — von den Ausschnitten 68 abgesehen — genau mit denjenigen der Kunststoff-Zwischenschichten übereinstimmen.
Zu Beginn des Arbeitsablaufs befindet sich die den Draht aufbringende Vorrichtung C in der in F i g. 1 wiedergegebenen Stellung. Eine Kunststoff-Zwischenschicht 67 (Fig. 3, 5, 18 und 19) wird auf dii gegenüberliegende Hälfte des Tisches 29 auf dii Schablone 33 aufgebracht und so angeordnet, daß di( Kanten der Zwischenschicht mit den Kanten de ϊ Schablone übereinstimmen. Nachfolgend wird die dei Draht aufbringende Vorrichtung C in die in Fig.; gezeigte Stellung bewegt, so daß sie sich über dei Schablone 33 befindet. Anschließend kann die Auf- um Einbringung der Drahtantennen-Elemente 69 und 7(
iü (F i g. 3) erfolgen. Während dieser Zeit wird eine anders Kunststoff-Zwischenschicht auf der zweiten Schablom 32 angebracht, die sich auf der anderen Hälfte de: Tisches 29 befindet, usw.
Die jeweilige Aufbringung der L-förmigen Di-ahtcle
is mente 69 und 70 auf und die Einbettung in di< Kunststoff-Zwischenschicht 67 auf eine der Schabloner 32 und 33 erfolgt durch die Köpfe 46 und 47, wahrem diese entlang der Führungsglieder 39 und 40 beweg werden, wenn die Vorrichtung Cüber dieser angeordne
21) ISt.
Bei der Herstellung eines Antennen-Drahtmusters wie in Fig.3 wiedergegeben, bei welchem dii vertikalen Schenkel der L-förmigen Drahtelemente ii dichter Aneinanderlage vorgegeben sind, müssen dii Führungsglieder 39 und 40 so zueinander liegen, daß nu eine von diesen zu einer bestimmten Zeit in ihre abgesenkten, d. h. in ihrer Betätigungsstellung ist Darüber hinaus werden die Köpfe 46 und 4! vorteilhafterweise aus einer Stellung gestartet, dii
jo außerhalb und vor der Schablone liegt, wie dieses in dei Fig. 5 und 18 gezeigt ist, wobei die Drahtverlegunj über dem Abschnitt 68 (Fig. 5; Fig. 19) für eil L-förmiges Antennenelement beendet wird. Jede Führungsglied 39 und 40 ist, wie Fig. 10 und 16 zeiger in seinem Querschnitt T-förmig ausgebildet mit einen horizontalen Querstück 71 und einem vertikalen Teil 72 Die eine Einheit vorgebenden Köpfe 46 und 4'
bestehen — wie das aus den Fig. 10 und 16 ersichtlicl ist — aus einem Teil 75 mit Führungsgrollen 76, die ii Eingriff mit der Oberfläche der Bahn stehen. Weiten Führungsrollen 77 greifen in die gegenüberliegende: Kanten der Bahn ein, und Führungsrolle 78 sowii Treibrollen 79 stehen mit der Bahn auf den Seiten de vertikalen Teils 72 in Eingriff. Die Treibrollen 79 werdet über eine Getriebeanordnung 80 von dem Motor 8 angetrieben, der an dem Teil 75 befestigt ist.
Die Köpfe 46 und 47 sind mit einem Gehäuse 8< versehen, welches einen rechten Winkel zu dem Teil 7! bildet und an diesem mittels einer Stange 85 und eine Querstückes 86 angebracht ist (s. hierzu F i g. 11, 13, 11 und 17). Innerhalb des Gehäuses 84 befindet sich eil Widerstandserhitzer 87, der in Nähe der Kontaktrolli 88 liegt, die mit ausreichender Kraft gegen dii Kunststoffolie durch die Wirkung einer Feder 9!
gedruckt wird.
Der Aufbau des Vorerhitzerkopfes 46 ist zi demjenigen des Druckkopfes 47 insofern unterschied lieh, als letzterer zusätzlich mit Elementen versehen isi die die Führung, Halterung und Druckbeaufschlaguni
ω der Antennendraht-Zuführung ermöglichen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 14 ist für dei Kopf 47 noch auf einen Träger 93 hinzuweisen, der an Teil 75 befestigt ist, sowie auf eine Rolle 94 an den Träger 93, über die der Draht leicht zu einem Rohr ft abgezogen werden kana
Um den Draht 103 aufbringen zu können, wird er übe die Rolle 94 durch das Rohr 95 gezogen und dann durcl Durchlässe 101 und 102 geführt, so daß er sich unterhall
der Druckrolle 88 befindet. Zufolge der Bewegung des den Draht aufbringenden und aufpressenden Kopfes 47 über die Kunststoffolie wird dann der Auflegevorgang und die Einbettung ermöglicht, wofür die Rolle 88 in Druckverbindung mit dem Kunststoff steht und der Draht kontinuierlich von der Rolle 94 abgezogen wird.
Sobald die drahtlegende Vorrichtung C die in den F i g. 1 und 4 wiedergegebene Stellung erreicht hai, werden die Führungsglieder 39 und 40 nach oben in die unwirksame Stellung gebracht über die Auflage 32, auf welcher eine Kunststoffzwischenschicht 67 bereits in Stellung gebracht worden ist, um mit dem Antennendraht beaufschlagt zu werden. Die Auflage 33 (s. F i g. 5) an dem anderen Ende des Tisches 29 liegt nunmehr frei, so daß die mit dem Drahtmuster versehene Kunststoffzwischenschicht bzw. -Folie entnommen und durch eine neue ersetzt werden kann, die nachfolgend wiederum mit einem Drahtmuster zu versehen ist.
Wenn das Führungsglied 39 nach unten ausgeschwenkt ist, werden die zu den Köpfen 46 und 47 gehörigen Motore 81 erregt und bewegen diese nach rechts entlang einer geraden Strecke. Wenn sich die Köpfe innerhalb der ersten Biegung des Führungsgliedes 39 befinden, werden sie zu der vorderen Kante der Schablone, auf welcher sich die Zwischenschicht befindet (Fig. 5), bewegt. Dabei werden die Rollen 81? beider Köpfe und die Drahtführungsvorrichtung auf dem Kopf 47 aus ihrer abgesenkten Stellung leicht nach oben bewegt, so daß sie von der nicht wirksamen Stellung in ihre abgesenkte Betätigungsstellung gelangen, wie dieses >n Fig. 18 wiedergegeben ist. Die Abwärtsbewegung der Führungsglieder wird mittels Metallfedern 105 ermöglicht.
Zwischen der vorderen Kante des Tisches 29 und der vorderen Kante jeder der Auflagen 32 und 33 ist eine vorzugsweise aus nachgiebigem Material bestehende Rampe 106 vorgesehen, die sich mit ihrem erhöhten Ende auf einem Gummiblock 107 oder dergleichen abstützt und deren unteres Ende, wie bei 108 wiedergegeben, umgelegt und an dem Tisch befestigt ist.
Die fortgesetzte Bewegung der Köpfe 46, 47 bringt zunächst den Vorerhitzerkopf 46 und dann den Druck- und Auflegekopf 47 über die Rampe 106 und über die Kunststoffzwischenschicht 67 auf die Auflage 32. Durch die allmähliche Vergrößerung der Druckbeaufschlagung mittels der Rolle 88 entlang der geneigtem Rampe 106 beginnt der Auflegevorgang des Drahtes so, daß ein Ende 109 desselben, wie aus F i g. 18 ersichtlich, von der Kante der Kunststoff-Zwischenschicht 67 absteht.
Bei der Weiterbewegung der Köpfe auf die Zwischenschicht 67 zu und über diese hinweg erwärmt die Rolle 88 des voranlaufenden Vorerhitzerkopfes 46 die Oberfläche, so daß sie entlang der vorgegebenen Bahn den Kunststoff aufweicht und den Draht in diesen einbringt. Während der Bewegung der Köpfe über die Zwischenschicht und entlang des Führungsgliedes 39 zu dem Ausschnitt 68 wird der Draht von der Rolle 94 zugeführt, um auf die Oberfläche des Kunststoffes, wie in F i g. 3 bei 69 gezeigt, aufgebracht und eingebettet zu werden.
Während der Bewegung innerhalb des Bereiches über dem Ausschnitt 68 wird die drahtauflegende Rolle 88 des Kopfes 47 über eine aufrechtstehende Klinge 1111 eines Messers 112 geführt, welches verstellbar zu und von der Auflage 32 weg an einem Träger 113 befestigt ist Das Messer schneidet den Draht an der vorbestimmten Stelle ab (Fig. 19), und die Zuführungsrolle wird unmittelbar danach außer Kontakt mit der Oberfläche gebracht.
Die Zuführung des Drahtes wird so lange unterbrochen, wie sich die Köpfe 46 und 47 um das Führungsglied 39 herum in ihre Ausgangsstellung, wie in Fig. 5 gezeigt, bewegen.
Während dieser Bewegung betätigt ein Winkelarm 114 an dem Kopf 47 einen Schalter 115, der von einem Träger 116 aufgenommen ist, welcher sich seinerseits nach innen von dem galgenartigen Rahmen 49 wegerstreckt. Hierdurch wird das Führungsglied 39 veranlaßt, nach oben auszuschwingen, um von der in gebrochenen Linien wiedergegebenen Stellung in Fig. 1 in die mit voll ausgezeichneter Linienführung gezeichnete Stellung überzugehen. Das Führungsglied
ι1» 40 wird nach unten verschwenkt und gelangt so von einer unaktiven in die horizontale Betätigungsstellung.
Unmittelbar danach werden die Motore 81 der Köpfe 46 und 47 zusammen mit dem Führungsglied 40 betätigt, wodurch die miteinander verbundenen Köpfe so angetrieben werden, daß sie sich entlang der Führung über die Kunststoffzwischenschicht nach links bewegen, um nunmehr das Antennen-Element 70 (F i g. 3) auf die Oberfläche des Kunststoffmaterials aufzulegen und in dieses einzubetten. Dieser Vorgang wird in gleicher Weise, wie oben für das erste L-förmige Antennenelement beschrieben, ausgeführt, abgesehen davon, daß sich die Köpfe in der anderen Richtung bewegen.
Die mit dem Führungsglied 39 verbundenen Köpfe 46 und 47 sind identisch mit denjenigen, die mit dem Führungsglied 40 zusammenwirken, wenn man davon absieht, daß sich die vorgenannten Köpfe nach rechts um die Schablone herum und die letztgenannten nach links bewegen.
In den Fig. 16 und 17 sind die Vorerhitzerköpfe 46 genauer dargestellt, während die F i g. 10 bis 14 die den Draht auflegenden Köpfe 47 in Verbindung mit dem Führungsglied 40 zeigen. In Fig. 15 ist eine Endansicht des auflegenden und anpressenden Kopfes wiedergegeben.
Um das Führungsglied 40 anzuheben, wird, um die in F i g. 4 gezeigten Stellungen zu erreichen, der Kolben 58 in den Zylinder 57 gezogen und hierfür Hydraulikflüssigkeit durch die Leitungen 336 und 347 (F i g. 7 und 20) abgezogen. Die den Draht aufbringende Vorrichtung C wird so von der in vollen Linien ausgezeichneten Stellung in Fig. 1 in dienenige von Fig. 2 bewegt. Sobald diese Stellung erreicht ist, werden die Führungsglieder 39 und 40 abgesenkt bzw. angehoben, und die Köpfe 46 und 47 können in gleicher Weise für die Anbringung von Antennen-Elementen 69 und 70 (F i g. 3) eingesetzt werden, wie oben für die Auflage 32 auf der anderen Seite des Tisches 29 beschrieben.
In Fig. 20 ist eine Ausführungsform einer beispielsweisen pneumatischen Steuerungseinrichtung für den automatischen Verfahrensablauf wiedergegeben. Die Stromzuführung zu der dargestellten Schaltungsanord nung erfolgt über Kontaktpaare 203 und 204 eines Relaisschalters 25 und die Anschlußleitungen 201 und 202. Der Relaisschalter 25 hat zwei Spulen 206 und 207, wobei die Spule 206 durch das Schließen eines manuell betätigbaren und normalerweise geöffneten Steuerschalters 210 über die Leitung 211 erregt wird und das Kontaktpaar 203 und 204 öffnet, während die Spule 207 über den manuellen Steuerschalter 212 erregt wird, der im geschlossenen Zustand den Leitungskreis über die Leitung 213 schließt und die Kontaktpaare schließt.
Der kontinuierliche automatische Betätigungsablauf der oben beschriebenen Vorrichtung wird durch das
Fußpedal 104 von einer Beiätigungsperson ausgelöst und über den Schalter 215 wird ein voller Betätigungszyklus eingeleitet.
Um die einzelnen Verfahrensschritte der Vorrichtung auszulösen, ist ein Relaisschalter 225 vorgesehen, der entgegengesetzte Spulen 226 und 227 sowie das Kontaktpaar 228 besitzt, womit der Betätigungszyklus gestartet und gestoppt werden kann. Das Kontaktpaar 228 schließt und öffnet den Kreis für die Leitung 208 in Verbindung mit der Leitung 230, die mit ihrem anderen Ende an die Kontaktpaare 231 und 232 des Relaisschalters 233 gelegt ist, der seinerseits entgegengesetzte Spulen 234 und 235 aufweist.
Das Kontaktpaar 231 verbindet die Leitungen 201 bis 230 mit den Leitungen 237, die mit einem Schaltkontakt 238 des Begrenzungsschalters 118 in Verbindung steht, welcher einen zweiten Schaltkontakt 240 aufweist. Wenn der Halterungsrahmen 37 sich in der in F i g. 1 wiedergegebenen Stellung befindet, ist der Kontakthebel 238 des Begrenzungsschalters 118 geschlossen. In gleicher Weise verbindet ein Schalthebel 243 eines Grenzschalters 244 die Leitung 245 mit einem Kontakt des Kontaktpaares 232 mit dem Begrenzungsschalter 244, der gleichfalls einen zweiten Schaltkontakt 246 aufweist. Die Schaltkontakte des Begrenzungsschalters 244 werden betätigt, wenn der Halterungstrahmcn 37 die in F i g. ? dargestellte zweite Stellung erreicht.
Die Rückbewegung des Halterungsrahmens 37 von der in Fig.2 wiedergegebenen Stellung in die Stellung nach F i g. 1 erfolgt durch die Schließung des Schalters 215, welcher die Leitung 208 mit der Leitung 250 über die Spule 251 des mittels einer Feder vorgespannten Relaisschalters 252 zu der Leitung 209 verbindet. Damit wird ein Stromkreis über die Leitung 253 durch das geschlossene Kontaktpaar 254 zu dem Zahlrelais 248 in Reihe mit den Leitungen 208 und 209 hergestellt, wodurch das Zählrelais 248 das Kontaktpaar 228 des Relaisschalters 225 und das Kontaktpaar 231 des Relaisschalters 233 schließt.
Da der Arm 117 des Halterungsrahmens 37 in den Schalthebe! 238 des Begrenzungsschalters 218 eingreift und diesen hält, ist der Stromkreis über die Leitung 208 und die Leitungen 230 bis 237 über den geschlossenen Schalter 238 des Begrenzungsschalters 218 und die Leitung 256 über das Ende 257 des Ventils 258 zu der Leitung 209 geschlossen, so daß Druck aas der Hydraulikleitung 259 und 260 zu dem Zylinder 43 gegeben werden kann, wodurch das Führungsglied 39 abgesenkt und in eine horizontale Stellung, wie in F i g. 1 in strichpunktierten Linien wiedergegeben, übergeführt wird.
Während der normalen kontinuierlichen Betätigung der Vorrichtung sind die Heizelemente 87 des Vorerhitzerkopfes 46 und des drahtauflegenden Kopfes 47 über die Leitung 266 und über einen variabel einstellbaren Widerstand 267 sowie einen manuell betätigbaren Schalter 268 mit der Leitung 208 verbunden.
Auf im wesentlichen gleiche Weise wird ein Schaltkreis über die Leitung 256 und die Leitung 270 über die Spule 271 des Relaisschalters 272 mit der Leitung 209, dem Relaisschalter 272, der die Spulen 273 und die Kontaktpaare 274 und 275 aufweist, vervollstän digt Das geschlossene Kontaktpaar 274 vervollständigt einen Schaltkreis über die Leitung 277 zu den Motoren 81 für den Vorerhitzerkopf 46 und den Drahtauflegekopf 47.
Am Ende des ersten Betätigungszyklus für das
Auflegen eines L-förinigen Drahtelementes und unmittelbar nachdem der Draht abgeschnitten worden ist, greift eine Auslöseplatte an dem Kopf 47 in den Begrenzungsschalter 285, wodurch das Führungsglied 39 in die Aufwärtsstellung bewegt wird, während das Führungsglied 40 in die abgesenkte Stellung geschwenkt wird und die Betätigung der Köpfe 46 und 47, die mit dem Führungsglied 40 verbunden sind, einleitet. Hierfür ist der Begrenzungsschalter 285 über die
to Leitung 286 mit dem Zeitrelais 287 verbunden und liegt in Reihe mit den Leitungen 208 und 209. Darüber hinaus sind die Heizelemente 87 für diese Köpfe über die Leitung 291 und den variabel einstellbaren Widerstand 292 sowie einen manuell betätigbaren Schalter 293 mit
!5 der Leitung208 verbunden.
Das Zeitrelais 287 schließt den Kreis über die Leitung 295 und das Ventil 58 für die Speisungsleitung 202. Das Zeitrelais 287 vervollständigt dann den Schaltkreis über die Leitung 300 und das Ventil 302 zu der Leitung 209 und verbindet die Hydraulikleitung 303 mit dem Kopfende des Zylinders 304 durch die Hydraulikleitung 305. Damit wird das Führungsglied 40 in eine horizontale Stellung, wie in strichpunktierten Linien in F i g. 2 wiedergegeben, gebracht.
Sobald die Köpfe 46 und 47 des Führungsgliedes 39 ihre Ausgangsstellung erreicht haben, wird der Begrenzungsschalter 281 in Anlage gebracht und vervollständigt hierbei einen Schaltkreis über die Leitung 314 durch die gegenüberliegende Spule 273 des Relaisschalters 272 zu der Leitung 209, wodurch die Kontaktpaare 274 und 275 öffnen und der Motor 81 der Köpfe 46 und 47 anhält.
Bei Erregung der Spule 308 schließt das Kontaktpaar 311 des Relaisschalters 309 einen Schaltkreis über die Leitung 208 und die Leitung 315 sowie über die Motore 81 der Köpfe 46 und 47 des Führungsgliedes 40. Das Kontaktpaar 312 schließt einen Schaltkreis von der Leitung 208 und der Leitung 318 zu der einen Seite des Begrenzungsschalters 319.
Am Ende des zweiten Verfahrensschriltes, welcher die Auflegung des zweiten spiegelsymmetrischen L-förmigen Drahtelementes bewirkt, wird ein entsprechendes Betätigungsorgan an dem den Draht auflegenden Kopf 47 mit dem Begrenzungsschalter 320 in Eingriff gebracht, nachdem dieser Draht abgeschnitten worden ist, und dadurch ein Schaltkreis über die Leitung 321 durch das Ende 322 des Ventils 302 zu der Leitung 209 hergestellt. Hierdurch wird das Druckmedium über die Hydraulikleitung 323 zu dem Zylinder 304 geführt,
so so daß das Führungsglied 40 in seine aufgerichtete Stellung, wie in F i g. 2 in vollen Linien ausgezeichnet wiedergegeben, gebracht wird.
Wenn der Begrenzungsschalter 319 durch die lneingriffbringung einer entsprechenden Anlage betä- tigt worden ist, d. h., wenn die Köpfe 46 und 47 ihre Ruhestellung oder Ausgangsposition erreicht haben, ist ein Schaltkreis geschlossen, der über die Leitung 325 durch die Spule 310 des Relaisschalters 309 zu der Leitung 209 führt, wobei die Kontaktpaare 311 und 312 öffnen. Eine weitere Leitung 326 erweitert den Schaltkreis der Leitung 325 über die Spule 226 des Relaisschalters 225 zu der Leitung 209.
Diese bewirkt die öffnung des Kontaktpaares 228 und öffnet somit den Kreis der Leitung 230 von der Leitung 208.
Wenn eine Kunststoff-Zwischenschicht auf die zweite Station bzw. die zweite Tischhälfte gelegt ist und die Köpfe 46 und 47 an den Führungsgliedern 39 und 40 die
Aufbringung der beiden L-förmigen Drahtelemente in der ersten Station abgeschlossen haben, kann die Betätigungsperson der Vorrichtung unverzüglich durch die Betätigung des Fußschalters 215 einen Stromkreis über die Leitung 250 durch die Spule 251 des mittels einer Feder vorgespannten Relaisschalters 252 zu der Leitung 209 herstellen. Während des Eingreifens schließt das Kontaktpaar 254 einen Stromkreis über die Leitung 253 zu dem Zählrelais 248, das für einen ersten Arbeitsschritt einen Stromkreis, bestehend aus der Leitung 330, über die Spule 227 des Relaisschalters 225 zu der Speisungsleitung 202 herstellt. Dieser ergänzt den Kreis der Leitung 208 zur Leitung 230 an dem Kontaktpaar 228. Das Zählrelais 248 schließt dann einen .Stromkreis über die Leitung 331 und den Schaltkontakt 246 des Begrenzungsschalters 244 und die Leitung 332 zu dem Ende 333 des Ventils 334 der Leitung 209, so daß eine Druckbeaufschlagung von der Hydraulikleitung 335 zu der Hydraulikleitung 336 und damit zu dem Zylinder 57 erfolgt und der Kolben 58 auf die gegenüberliegende Seite bewegt wird, wodurch der Halterungsrahmen 37 von der ersten in die zweite Stellung bewegt wird.
Wenn der Fußschalter 215 unbeabsichtigt durch die Betätigungsperson getreten wird, während gleichzeitig eine Kunststoffolie auf den Tisch durch eine Person aufgelegt wird, würde nach dem oben Gesagten die Bewegung des Halterungsrahmens eingeleitet werden, was jedoch verhindert werden muß. Hierfür ist ein Sicherheitsschalter 210 vorgesehen, der durch Unterbrechung der Zuführungsleitungen 201 und 202 zu den Leitungen 208 und 209 die Bewegung anhält.
Über die Leitung 340 wird der Kreis der Leitung 310 zusätzlich über die Spule 335 des Schalters 333 zu der Leitung 209 erweitert, welche das Kontaktpaar 231 öffnet und das Kontaktpaar 232 wieder schließt. Hierdurch wird ein elektrischer Kreis von der Leitung 208 über die Leitung 245 zu dem einen Ende des offenen Schalters 243 des Begrenzungsschalters 244 hergestellt.
Wenn der Halterungsrahmen 37 die in Fig. 2 wiedergegebene Stellung erreicht hat, wird der Begrenzungsschalter 244 betätigt, der Schalter 246 geöffnet und der Schaltkreis der Leitungen 331 bis 332 unterbrochen. Nach Schließung des Schaltkontaktes 243 des Schalters 244 wird die Leitung 245 mit der Leitung 342 verbunden. Wie oben bereits ausgeführt, ist die Leitung 256 mit dazugehörigem Schaltkreis vorgesehen, um das Absenken des Führungsgliedes 39 zu bewirken, während der Schaltkreis der Leitung 240 die Betätigung der Motore 81 bewirkt. Wie in dem ersten Beispiel bewirkt die Schließung des Schalters 285 das Anheben des Führungsgliedes 39 und das Absenken des Führungsgliedes 40, sowie die Betätigung der Motore 81 für die Köpfe 46 und 47. Wenn der Begrenzungsschalter 320 geschlossen ist, ist der Kreis der Leitung 321 zu dem Ventil 302 wieder hergestellt, so daß das Führungsglied wieder in die angehobene Stellung gebracht wird.
Nach Schließung des Schalters 319 wird die Betätigung der Motore 81 unterbrochen und der Kreis der Leitung 208 über das Kontaktpaar 228 des Relaisschalters 225 über die der Leitung 326, die Spule 226 des Schalters 225 und die Leitung 209 wieder geöffnet.
Wenn nunmehr eine Person den Fußschalter 215 betätigt, wird über das Zählerrelais 284 der Schaltkreis der Leitung 330 wieder hergestellt und schließt die Kontakte des Kontaktpaares 228 des Schalters 225. Der Schaltkreis über die Leitung 344 durch den geschlossenen Schaltkontakt 240 des Schalters 239 wird geschlossen und der Schalter 238 geöffnet und über die Leitung 345 sowie das Ende 346 des Ventils 334 zu der Zuführungsleitung 202 die Druckbeaufschlagung des Zylinders 57 über die Rohrleitung 347 möglich, so daß sich der Kolben 58 zurückbewegt und der Halterungsrahmen 37 von der zweiten Stellung in die erste Stellung zurückgeführt wird.
Eine zusätzliche Leitung 350 stellt von der Leitung
344 einen Stromkreis über die Spule 234 des Schalters 233 zu der Leitung 209 her und öffnet das Kontaktpaar 232 und schließt das Kontaktpaar 231. Sobald der Halterungsrahmen die Ausgangsstellung erreicht hat, wird der Begrenzungsschaiter 239 ausgelöst und der Schalter 238 erneut geschlossen, während der Schalter 240 geöffnet wird. Der Schaltkreis der Leitungen 344 bis
345 wird durch den Schalter 240 geöffnet, so daß das Ventil 334 neutralisiert wird. Die Leitungen 230 und 237 werden über den Schalter 238 zu der Leitung 256 vervollständigt und bewirken über die Betätigung des Ventils 258 das Absenken des Führungsgliedes 39 und den Start der Motore 81 der Köpfe 46 und 47. Nach der folgenden Betätigung des Begrenzungsschalters 285 wird das Führungsglied 39 angehoben und die Führungsschablone 40 abgesenkt, wie das bereits vorhergehend beschrieben wurde, so daß der gleiche Betätigungsablauf für eine zweite und folgende Drahtaufbringung der L-förmigen Elemente ausgeführt werden kann.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Palentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verlegen von Antennendraht in die Kunststoff-Zwischenschicht einer aus einer Verbundscheibe bestehenden Windschutzscheibe, wobei die Oberfläche des Kunststoffs entlang einem Bahnmuster durch Erwärmen erweicht und der Antennendraht entsprechend dem Bahnmuster aufgelegt und in die erweichte Kunststoffoberfläche eingedrückt wird, gekennzeichnet durch folgende Vorrichtungsteile:
a) einen die Kunststoff-Zwischenschicht aufnehmenden Tisch (29) mit einem entlang des Tisches bewegbaren Halterungsrahmen (37);
b) auf dem Halterungsrahmen (37) zwei nebeneinander angeordnete, sich abstützende, über Gelenke (41, 42) auf- und abwärts bewegbare Führungsglieder (39,40);
c) entlang den Führungsgliedern (39,40) paarweise bewegbare, den Antennendraht zuführende und in dem vorbestimmten Muster auflegende Köpfe (46,47) und
d) eine Steuerungseinrichtung für alle Bewegungsabläufe (F i g. 20).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsglieder (39 und 40) Bahnschablonen bilden, auf denen jeweils ein den Antennendraht zuführender und auflegender Kopf
(46) und ein diesen unter Wärmebeaufschlagung in die Kunststoff-Zwischenschicht eindrückender Kopf
(47) bewegbar angeordnet sind, daß der die Wärmebeaufschlagung ermöglichende Kopf (47) mit einer Rolle (88) in Eingriff mit der Kunststoff-Zwischenschicht (67) steht, daß die Rolle (88) federnd gelagert ist und die hierfür vorgesehene Feder (90) gegen die Kunststoff-Zwischenschicht (67) vorgespannt ist, daß die Rolle (88) mittels Heizelementen (87) mit Wärme beaufschlagt wird, daß ein Träger (93) den Antennendraht (103) zuführend an dem Kopf (47) gelagert ist und daß der Antennendraht von dem Träger (93) über Zuführungselemente (94, 101,102) bis unter die Rolle (88) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (29) in zwei Schablonen (32,33) für jeweils eine Kunststoff-Zwischenschicht (67) unterteilt ist, so daß die Steuereinrichtung (Fig. 20) alternierend jeweils eine aufgelegte Kunststoffolie mit einem Antennendrahtabschnitt versehen kann, wofür zunächst die Führungsglieder (39 und 40) an dem Halterungsrahmen (37) in Betätigungsstellung bringbar sind, um die Köpfe (46, 47) im jeweiligen Arbeitsbereich entlang einer Bahnschablone bewegen zu können, wobei der Kopf (47) angetrieben ist, und daß nach erfolgter Auflegung eines Antennenelementes die Kopfanordnung ausschwenkbar und eine weitere Kopfanordnung für den zweiten Betätigungsbereich auf der gegenüberliegenden Tischhälfte einschwenkbar ist, um hier spiegelsymmetrisch den gleichen Arbeitsvorgang ausführen zu können.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (32 und 33) des Tisches (29) für die Kunststoff-Zwischenschicht (67) je eine Rampe (106) für den Beginn des Auflegevorganges eines Antennenelementes aufweisen, über welche die Rollen (88) führbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß im Endbereich der Verlegung jedes Antennenelementes Ausschnitte (68) vorgesehen sind, so daß eine Schnittkante, mit der eine Klinge (Ul) in Eingriff bringbar ist, vorgegeben ist, entlang der ein verlegtes Antennenelement abgeschnitten werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsglieder (39, 40) mittels Federelementen (105) nachgiebig gelagert sind und auf die Kunststoff-Zwischenschicht (67) mit dieser in Eingriff bringbar vorgespannt sind, wenn die Führungsglieder in ihre Betätigungsstellung geschwenkt sind.
7. Verfahren zum Verlegen von Antennendraht in Form zweier spiegelsymmetrisch aneinander liegender L (1 Γ ) unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) der Halterungsrahmen (37) wird in eine Arbeitsstellung auf einer Seite des Tisches (29) gebracht, auf die zuvor eine Kunststoff-Folie aufgelegt wurde;
b) das eine Führungsglied (39) wird mit seinen zwei Köpfen (46,47) auf die Folie abgesenkt;
c) die beiden Köpfe (46, 47) werden auf vorgegebener Bahn bewegt, dabei wird der Draht in Form eines L (1) verlegt und am Ende abgeschnitten;
d) das Führungsglied (39) wird nach oben bewegt;
e) das zweite Führungsglied (40) mit seinen zwei Köpfen (46, 47) wird nach unten auf die Folie abgesenkt und die zweite Hälfte des Antennendrahtes in Form eines L ( Γ) auf der Folie in analoger Weise aufgebracht;
f) nach dem Abheben dieses Führungsgliedes (40) wird der Halterungsrahmen (37) in eine zweite Arbeitsstellung auf die andere Seite des Tisches (29) gebracht, wo auf einer nächsten Folie der Arbeitsvorgang in gleicher Weise abläuft.
DE2043706A 1969-09-10 1970-08-31 Vorrichtung zum Verlegen von Antennendraht in die Kunststoffzwischenschicht einer Windschutzscheibe, sowie Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung Expired DE2043706C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85672069A 1969-09-10 1969-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043706A1 DE2043706A1 (de) 1971-03-11
DE2043706B2 true DE2043706B2 (de) 1980-03-13
DE2043706C3 DE2043706C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=25324343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2043706A Expired DE2043706C3 (de) 1969-09-10 1970-08-31 Vorrichtung zum Verlegen von Antennendraht in die Kunststoffzwischenschicht einer Windschutzscheibe, sowie Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3673044A (de)
JP (1) JPS508728B1 (de)
BE (1) BE755868A (de)
CA (1) CA948809A (de)
DE (1) DE2043706C3 (de)
FR (1) FR2061638B1 (de)
GB (1) GB1286601A (de)
LU (1) LU61669A1 (de)
NL (1) NL167889C (de)
ZA (1) ZA705793B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101984A1 (de) * 1991-01-24 1992-08-06 Ver Glaswerke Gmbh Vorrichtung zum verlegen eines widerstandsdrahtes in wellenform auf der thermoplastischen zwischenfolie einer verbundglasscheibe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792013A (fr) * 1971-11-29 1973-05-28 Saint Gobain Fabrication de vitrages feuilletes comportant des fils fins dans la couche intercalaire
US3910809A (en) * 1974-02-19 1975-10-07 Libbey Owens Ford Co Apparatus for producing interlayers for antenna-type windshields
JPS554272Y2 (de) * 1974-10-31 1980-01-31
FR2269409B1 (de) * 1974-04-30 1979-03-09 Central Glass Co Ltd
FR2473243A1 (fr) * 1980-01-08 1981-07-10 Saint Gobain Vitrage Vitrage chauffant et dispositif de fabrication
US4370658A (en) * 1981-04-29 1983-01-25 Hill Fred G Antenna apparatus and method for making same
US4759810A (en) * 1987-05-01 1988-07-26 Libbey-Owens-Ford Co. Method and apparatus for applying a gasket to an object
DE4201620C2 (de) * 1992-01-22 1995-06-14 Ver Glaswerke Gmbh Vorrichtung zum geradlinigen Verlegen eines dünnen Metalldrahtes auf der Oberfläche der thermoplastischen Folie einer Verbundglasscheibe
US5644321A (en) * 1993-01-12 1997-07-01 Benham; Glynda O. Multi-element antenna with tapered resistive loading in each element
DE4332320C1 (de) * 1993-09-23 1995-05-04 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Verbundglasscheibe mit eingelegten Antennendrähten
CA2211698A1 (en) * 1995-02-06 1996-08-15 Megawave Corporation Window glass antenna
CA2212015A1 (en) * 1995-02-06 1996-08-15 John R. Benham Television antennas
US8810462B2 (en) * 2010-01-13 2014-08-19 Origin Gps Ltd. Rigid elements embedded in a motor vehicle windshield
US10305176B2 (en) 2014-05-20 2019-05-28 University Of North Dakota Conformal antennas for unmanned and piloted vehicles and method of antenna operation
KR102237613B1 (ko) * 2019-07-23 2021-04-07 에스케이씨 주식회사 접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640798A (en) * 1951-02-27 1953-06-02 Langer Nicholas Method of bonding
US2813960A (en) * 1952-01-25 1957-11-19 Bethge Walther Electric surface heater
FR1464585A (fr) * 1964-04-23 1967-01-06 Saint Gobain Vitrage chauffant pour véhicule, procédé et appareillage pour sa fabrication
GB1145367A (en) * 1964-11-09 1969-03-12 Saint Gobain Improvements in or relating to heatable windows, more especially for vehicles
US3414902A (en) * 1965-12-06 1968-12-03 Ppg Industries Inc Laminated windshield with radio antenna
US3484584A (en) * 1968-07-23 1969-12-16 Ppg Industries Inc Combination of electrically heated transparent window and antenna

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101984A1 (de) * 1991-01-24 1992-08-06 Ver Glaswerke Gmbh Vorrichtung zum verlegen eines widerstandsdrahtes in wellenform auf der thermoplastischen zwischenfolie einer verbundglasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2061638A1 (de) 1971-06-25
BE755868A (fr) 1971-02-15
CA948809A (en) 1974-06-11
LU61669A1 (de) 1970-12-09
ZA705793B (en) 1971-04-28
NL7013214A (de) 1971-03-12
FR2061638B1 (de) 1974-09-20
DE2043706C3 (de) 1980-10-30
US3673044A (en) 1972-06-27
GB1286601A (en) 1972-08-23
NL167889B (nl) 1981-09-16
NL167889C (nl) 1982-02-16
DE2043706A1 (de) 1971-03-11
JPS508728B1 (de) 1975-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043706C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Antennendraht in die Kunststoffzwischenschicht einer Windschutzscheibe, sowie Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung
DE2822476C2 (de) Einrichtung zum Schneiden länglichen Profilmaterials, insbesondere von Rohrmaterial
DE1479841A1 (de) Verfahren zum Heissschneiden und -kleben von uebereinandergelegten Lagen aus thermoplastischem Material und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2636321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen und schneiden von bahnmaterialien
DE7304858U (de) Maschine zum laengsschneiden und -rillen
DE1552613A1 (de) Einspannvorrichtung fuer Band- und Streifenmaterial
DE1931905U (de) Vorrichtung zum herstellen von heizkoerpern in tafel- bzw. plattenform.
DE2939728C2 (de)
DE2934008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von glas, insbesondere von starken glasscheiben oder -platten
DE2447526C3 (de) Elektrische Widerstandsschweißmaschine
DE2136909A1 (de) Verfahren zum Anlöten, Verschweißen oder dergl. von metallischen Verbindungen, insbesondere bei der Herstellung beheizbarer Heckscheiben von Kraftfahrzeugen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2439171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen der freien enden mehrerer elektrischer leitungsdraehte in vorgegebener beabstandeter anordnung an einer arbeitszone
DE2615052A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspannen und verbinden von streifen
DE1615052A1 (de) Maschine zur Herstellung von Drahtanschluessen
DE3312418A1 (de) Vorrichtung zur herstellung der dachverkleidung fuer ein kraftfahrzeug
DE3002713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von profilen aus thermoplastischen kunststoff
DE2739239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrfoermigen hohlkoerpers, insbesondere fuer verpackungstuben aus mehrschichtigem verbundmaterial
DE3016155A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen einer spule aus leitendem draht
CH628827A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung eines eingusstrichters oder einer verbindungsoeffnung einer giessform, deren formstoff unter unterdruck steht.
DE2609189A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren eines paketes oder dergleichen mit einem kunststoff-band
DE3024517C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Folienpackungen
AT334711B (de) Abziehvorrichtung fur strangpressen
DE1215351B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer UEberlappungslaengsschweissnaht an thermoplastischen Werkstoffbahnen
AT404103B (de) Biegevorrichtung zum herstellen von gitterträgern
DE2502268B2 (de) Vorrichtung zum anschweissen von draht an ein traegermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 1000 BERLIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee