CH677464A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH677464A5
CH677464A5 CH3114/87A CH311487A CH677464A5 CH 677464 A5 CH677464 A5 CH 677464A5 CH 3114/87 A CH3114/87 A CH 3114/87A CH 311487 A CH311487 A CH 311487A CH 677464 A5 CH677464 A5 CH 677464A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ribbon
memory
ribbon cassette
control unit
accountable
Prior art date
Application number
CH3114/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Hofmann
Rudolf Spotka
Original Assignee
Triumph Adler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triumph Adler Ag filed Critical Triumph Adler Ag
Publication of CH677464A5 publication Critical patent/CH677464A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/36Alarms, indicators, or feed disabling devices responsive to ink ribbon breakage or exhaustion

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

1
CH 677 464 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Farbbandkassette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Verwendung dieser Farbbandkassette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3,
Bei Büromaschinen der genannten Art, die üblicherweise eine elektronische Steuereinheit, bestehend aus wenigstens einem Mikroprozessor, einem das Steuerprogramm enthaltenden ROM-Speicher und einem die variablen Daten aufnehmenden RAM-Speicher, aufweisen, ist unter anderem ein sogenannter unbeaufsichtigter Betrieb möglich, insbesondere deshalb besteht die Notwendigkeit, sowohl vor dem Starten eines Druckauftrages, als auch während des Druckens, bzw. während des Schreibens auf der Schreibmaschine, für den Fall, dass das Farbband zu Ende geht, ein entsprechendes Farbbandendesignal zu erzeugen und das Druckwerk und/oder die Tastatur zu sperren.
In Verbindung mit den bei diesen Geräten verwendeten Farbbandkassetten ist es zu diesem Zweck bereits aus der DE-OS 3 109 299 bekannt, zur Erkennung des Farbbandendes eine Detektoreinheit einer Ausnehmung im Gehäuse der Farbbandkassette gegenüber zu setzen, durch die hindurch das Farbband abtastbar ist, so dass durch eine reflektierende Beschichtung dés Farbbandendes die Detektoreinheit ein Farbbandendesignal erzeugt.
Des weiteren ist es aus der DË-PS 3 214 548 bekannt, zur Farbbandtransportüberwachung ein vom Farbband angetriebenes Flügelrad vorzusehen, dessen Flügel direkt oder über Getriebeglieder die Signalstrecke einer Lichtschranke unterbrechen. Beim Ausbleiben des Signalwechsels an der Lichtschranke, z.B. bei Erreichen des Farbbandendes, erzeugt die den Signalwechsel überwachende Steuereinheit ein entsprechendes Signal. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass der in der Farbbandkassette beweglich gelagerte Wickelkern der Farbbandvorratsspule beim Erreichen einer bestimmten Farbbandrestkapazität das Flügelrad blockiert, was wie vorstehend ausgeführt auswertbar ist.
Neben der unerlässlichen Farbbandendeerkennung ist es im Hinblick auf das Abarbeiten längerer Druckaufträge, evtl. im unbeaufsichtigten Betrieb, wünschenswert, vor dem Starten des Druckauftrages eine möglichst genaue Abschätzung der noch zur Verfügung stehenden Farbbandmenge vorzunehmen.
Dies wurde bisher z.B. durch direkte Sichtkontrolle bewerkstelligt, wozu die Gehäuseabdeckung geöffnet werden musste. Schon hieraus ist ersichtlich, dass diese Methode sehr umständlich ist, der grösste Nachteil besteht aber in der Ungenauigkeit, die zwangsläufig in Kauf genommen werden muss.
Zur Überwindung dieser Nachteile ist es aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 3 544 923.3-27 bekannt, durch Zählen der Farbbandtransportschritte die während des Drehens der Farbbandvorratsspuie um einen vorgegebenen Drehwinkel ausgeführt werden, auf den noch vorhandenen Farbbandvorrat zu schliessen. Hierzu ist es notwendig, einen Drehwinkelgeber an der
Farbbandvorratsspule vorzusehen, der mittels einer maschinenseitig vorgesehenen Sensoranordnung abtastbar ist. Die Auswertung der so erzeugten Abtastsignale wird durch, eine elektronische Steuereinheit vorgenommen.
Desweiteren ist es aus der ebenfalls nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 3 703 144.9-27 bekannt, în der Farbbandkassette ein unter der Wirkung einer Feder stehendes Farb-bandwickel-Abfühielement vonzusehen, das z.B. auf ein Potentiometer wirkt, so dass der abgreifbare Widerstand ein Mass für die noch vorhandene Farbbandmenge darstellt.
Unter Vermeidung der eingangs aufgezeigten Nachteile konventioneller Methoden zur Farbbandvorrats- und Farbbandendeerkennung ist es Aufgabe der Erfindung, eine Farbbandkassette für Büromaschinen der eingangs genannten Art anzugeben, die insbesondere ohne grösseren mechanischen Aufwand sowohl in der Farbbandkassette, als auch in der Maschine auskommt und eine zuverlässige Farbbandvorrats- und Farbbandendeerkennung ermöglicht. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine geeignete Verwendung der Farbbandkassette nach Patentanspruch 1 in elektronisch gesteuerten Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen zur Festlegung der noch zur Verfügung stehenden Farbbandmenge, anzugeben.
Bei der Lösung der Aufgabe wurde davon ausgegangen, dass ein kontierbarer Speicher, wie er in einer speziellen Ausbildung in Verbindung mit sogenannten Wertkarten z.B. aus dem Aufsatz «Elektronische Schlüsselkarten mit Mikroelektronik», in der Zeitschrift «n t z» Bd. 35 (1982), Heft 4, Seiten 236'bis 239, bekannt ist, relativ leicht in eine Farbbandkassette integrierbar und über entsprechende Kontakte mit der Steuereinheit einer elektronisch gesteuerten Schreibmaschine verbindbar ist, so dass in Abhängigkeit von einer bestimmten geförderten Farbbandlänge «Abbuchungssignale» an den kontierbaren Speicher übertragbar sind und damit der Stand des Speichers, der bei ungebrauchten Farbbandkassetten dem Maximalstand entspricht, in Abhängigkeit von der verbrauchten Farbbandlänge aktualisierbar ist. Dieser, dem aktuellen Farbbandverbrauch entsprechende Stand des Speichers ist mittels der elektronischen Steuereinheit abrufbar und kann über entsprechende Signalmittel akustisch und/oder optisch dargestellt werden.
Der Vorteil einer derartigen Farbbandkassette nach Patentanspruch 1 besteht in erster Linie darin, dass der mechanische Aulwand sowohl in der Farbbandkassette, als auch in der Maschine gering gehalten wird. Mittels der Verwendung nach Patentanspruch 3 kann eine zuverlässige genaue Anzeige der Farbbandrestkapazität erfolgen bzw. ein Farbbandendesignal kann zuverlässig ausgelöst werden.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäs-sen Farbbandkassette sowie ein Beispiel für ein Verfahren zum Betreiben einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine in Verbindung mît der erfin-dungsgemässen Farbbandkassette wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH677 464 A5
4
Fig. 1 eine Farbbandkassette in Teildarstellung mit kontierbarem Speicher und
Fig. 2 ein Blockschaltbild.
Fig. 1 zeigt in Teildarstellung eine Farbbandkassette 1, auf der ein Träger 2 z.B. aufgeklebt ist. Der Träger 2 enthält einen kontierbaren Speicher 3, dessen Anschlüsse über entsprechende Leitungen mit an der Oberfläche des Trägers 2 angeordneten Kontakten 4 verbunden sind. Die Kontakte 4 sind so angeordnet, dass sie beim Einlegen der Farbbandkassette in eine entsprechend ausgebildete Maschine (nicht dargestellt) mit in der Maschine angeordneten Kontalägegenstücken in Wirkverbindung gelangen, so dass über diese und entsprechend vorgesehene Leitungen (nicht dargestellt) die Verbindung zur Steuereinheit der Maschine erfolgt.
Unter einem kontierbaren Speicher wie er vorstehend angesprochen ist, wird ein Speicher verstanden, dessen Stand um eine Grundeinheit oder ein Vielfaches davon veränderbar ist. Im einfachsten Fall handelt es sich dabei z.B. um eine Reihe von «Sicherungen», die durch jeweils einen Stromstoss nacheinander zerstörbar sind, so dass die Anzahl der zerstörten «Sicherungen» die «abgebuchte» Anzahl von Grundeinheiten repräsentiert, während die Anzahl unzerstörter «Sicherungen» der noch vorhandenen Anzahl von Grundeinheiten entspricht.
Ein derartiger kontierbarer Speicher kann aber auch ein Speicher sein, der, wie aus dem weiter oben angesprochenen Aufsatz bekannt, einen Halbleiterspeicher und weitere Logik-Schaltungen zur Verwaltung des Halbleiterspeichers enthält. Auch bei einem derartigen kontierbaren Speicher ist der Maximalstand durch «Abbuchen» von Grundeinheiten aktualisierbar.
Desweiteren sind selbstverständlich kontierbare Speicher mit magnetischer oder optischer Speicherwirkung denkbar, in diesem Fall sind die Kontakte 4, die in der Fig. 1 als galvanische Kontakte ausgeführt sind, selbstverständlich durch magnetische oder optische Kontaktmittel zu ersetzen.
Wie der kontierbare Speicher aus Fig. 1 mit der maschinenseitig angeordneten Steuereinheit zusammenwirkt, wird nachfolgend unter Zuhilfenahme der Fig. 2 aufgezeigt.
Der hier nur schematisch dargestellte Speicher 3 ist über Leitungen 5 an die maschinenseitig angeordnete Steuereinheit 6 angeschaltet, die, wie bereits erwähnt, einen Mikroprozessor 7 sowie einen das Steuerprogramm enthaltenden ROM-Speicher 8 und einen, die variablen Daten aufnehmenden RAM-Speicher 9 aufweist. Die Steuereinheit 6 ihrerseits ist über Leitungen 10 sowie eine Treiberschaltung 11 mit einem Schrittmotor 12 verbunden, der als Antriebsmotor für den Farbbandtransportmechanismus 6 (nicht dargestellt) dient und weist über Leitungen 13 eine Verbindung zu einer Anzeigeeinrichtung 14 auf.
Für die Darstellung der Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Anordnung wird zunächst angenommen, dass der Maximalstand des kontierbaren Speichers 3 für alle Farbbandarten gleich ist.
Desweiteren wird angenommen, dass ein Farbband in die Maschine eingelegt ist und die Maschine eingeschaltet wurde.
Mit dem Einschalten der Maschine, bzw. nach jedem Öffnen und Schliessen des Deckels der den Zugang zur Farbbandkassette freigibt - wobei das Öffnen und Schliessen in bekannter Weise mittels Deckelschalter erkannt werden kann -, wird, nachdem sich die Steuereinheit 6 in einen definierten Ausgangszustand gebracht hat (Reset), eine Ein-schaltroutine initialisiert, in der unter anderem die Einsteller abgefragt und im RAM-Speicher gespeichert werden, die Auskunft über die in der Farbbandkassette enthaltene Farbbandart sowie die eingestellte Schreibteilung geben. Diese Einsteller können manuell gesetzt sein oder durch entsprechende an sich bekannte Steuerroutinen, die Teil der Einschaltroutine sind, gewonnen werden (automatische Farbbandarterkennung, automatische Typenraderkennung).
Zur Ermittlung und Darstellung der noch in der Farbbandkassette befindlichen Farbbandmenge wird nun über Leitungen 5 der Stand des kontierbaren Speichers (3) durch die Steuereinheit 6 abgefragt, durch diese in eine darstellbare Form gebracht und über Leitungen 13 auf der Anzeigeeinrichtung 14 dargestellt. Die Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung 14 kann auf unterschiedliche Art erfolgen und wird weiter unten näher erläutert. Zusätzlich vergleicht die Steuereinheit 6 den abgefragten Stand des kontierbaren Speichers 3 mit Null und löst bei Übereinstimmung mit Null ein zusätzliches Warnsignal aus bzw. sperrt das Druckwerk und/oder die Tastatur.
Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass der während der Einschaltroutine abgefragte Stand des kontierbaren Speichers 3 ungleich Null ist.
Ebenfalls im Rahmen der Einschaltroutine wird ein Zähler, es handelt sich dabei um eine Speicherzelle im RAM-Speicher 9, auf einen Wert gesetzt, den die Steuereinheit 6 dadurch gewinnt, dass sie die gespeicherten Einsteller (Farbbandart und Schreibteilung) in eine Adresse umrechnet und den unter dieser Adresse gespeicherten Wert abruft. Die Funktionsweise dieses Zählers wird ebenfalls weiter unten erläutert.
Nach Beendigung der Einschaltroutine kann nun, unter der Voraussetzung, dass der während der Einschaltroutine abgefragte Stand des kontierbaren Speichers 3 ungleich Null ist, bei Druckern ein Druckauftrag gestartet werden bzw. bei Schreibmaschinen mit dem Schreiben begonnen werden. Während des Druckens bzw. des Schreibens ist eine Aktualisierung des Standes des kontierbaren Speichers vorzunehmen. Wie dies geschehen kann, ist an einem Beispiel nachfolgend ausgeführt.
Um für eine vorgegebene geförderte Farbbandlänge ein Signal abgeben zu können, wird der weiter oben angesprochene Zähler benutzt. Die Notwendigkeit für diesen Zähler ist darin begründet, dass, wie bereits erwähnt, für alle Farbbandarten aus Gründen der Vereinfachung der gleiche kontierbare Speicher eingesetzt werden soll. Im übrigen ist es auf Grund der kostenbedingten geringen Speicherkapazität des kontierbaren Speichers 3 nicht
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH677 464 A5
6
möglich, für jeden Farbbandtransportschritt eine Grundeinheit abzubuchen. Der Zähler erfüllt somit eine Teilerfunktion, wobei das Teilerverhältnis von der verwendeten Farbbandart und von der Schreibteilung abhängt. Der während der Einschaltroutine in den Zähler (RAM-Speicher) geladene Wert ist, wie bereits ausgeführt, vom verwendeten Farbband sowie von der Schreibteilung abhängig. Um nun unter diesen Voraussetzungen nach einer bestimmten Farbbandlänge ein Signal zu erzeugen, de-krementiert die Steuereinheit 6 den Zähler nach jedem ausgeführten Farbbändtransportschritt - den sie durch Ansteuern des Schrittmotors 12 über Leitungen 10 und die Treiberschaltung 11 ausgelöst hat-und fragt den Zählerstand anschliessend auf Übereinstimmung mit Null ab. Sobald Übereinstimmung mit Null vorliegt, gibt die Steuereinheit 6 über Leitungen 5 ein Signal an den kontierbaren Speicher 3, worauf sich dessen Stand um eine Grundeinheit reduziert. Danach fragt die Steuereinheit 6 den Stand des kontierbaren Speichers 3 erneut ab und bringt ihn über Leitungen 13 auf der Anzeige 14 zur Darstellung, wie dies bereits in Verbindung mit der Einschaltroutine erläutert ist. Zusätzlich vergleicht die Steuereinheit 6 den abgefragten Stand des kontierbaren Speichers 3 mit Null und löst bei Übereinstimmung mit Null ein zusätzliches Warnsignal aus bzw. sperrt das Druckwerk und/oder die Tastatur. Bei Nichtübereinstimmung mit Null setzt die Steuereinheit 6 den Zähler auf den Ausgangswert, wie dies in Verbindung mit der Einschaltroutine beschrieben ist.
Zur Darstellung des noch vorhandenen Farbbandvorrates auf der Anzeige 14 gibt es, wie bereits angedeutet, zahlreiche unterschiedliche Möglichkeiten. So kann die Darstellung in diskreten Schritten (z.B. Farbbandkassette zu 3/4, 1/2, 1/4, gefüllt oder leer) oder quasi kontinuierlich (z.B. als Balkendiagramm) oder in Form einer alphanumerischen Information erfolgen. Darüber hinaus ist die Kombination mît einer akustischen Signalgabe denkbar- Hierbei kann es sich z.B. um ein Tonsignal unterschiedlicher Dauer oder Frequenz oder eventuell um eine Meldung in synthetischer Sprache handeln. Die vorstehend aufgeführten Methoden der Signalgabe sind an sich bekannt, so dass sich eine weitergehende Ausführung hierzu erübrigt.
Wegen der einleitend getroffenen Festlegung, dass der Maximalstand des kontierbaren Speichers für alle Farbbandarten gleich ist, wird durch die vorstehend beschriebene Methode der Stand des kontierbaren Speichers 3 und damit der Füllgrad der Farbbandkassette 1 auf der Anzeigeeinrichtung 14 zur Anzeige gebracht. Selbstverständlich besteht alternativ dazu die Möglichkeit durch Umrechnen mit einem aus Farbbandart und eingestellter Schreibteilung bestimmten Faktor den Absolutwert, z.B. als Anzahl der noch druckbaren Zeichen zu ermitteln und anzuzeigen. Dies ist vor allem kurz vor Erreichen des Farbbandendes sinnvoll.
Wie weiter oben bereits ausgeführt erzeugt die Steuereinheit 6 nicht für jeden Farbbandtransportschritt ein «Abbuchungssignal» sondern jeweils erst nach einer durch den Zähler vorgegebenen Anzahl. Dies führt zu einer Ungenauigkeit, da beim
Abschalten der Maschine der Zählerstand im allgemeinen Fall zwischen dem minimalen unddemmaxima-len Zählerstand liegt und nach der vorstehend beschriebenen Methode beim Wiedereinschalten auf einen vorgegebenen Wert (Maximalwert) gesetzt wird, wodurch die «Abbuchung» bereits verbrauchten Farbbandes unterbleibt. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, kann eine Farbbandreserve vorgesehen werden, die die erwähnte Ungenauigkeit, die um so kleiner ist je kleiner die Anzahl der in einen Zählerzyklus fallenden Farbbandtransportschritte gewählt ist, auffängt.
Um die angesprochene Ungenauigkeit noch weiter zu vermindern besteht selbstverständlich die Möglichkeit den Zähler als nichtflüchtige Speicherzelle auszuführen und zusammen mit dem kontierbaren Speicher 3 an der Farbbandkassette 1 anzuordnen, so dass lediglich eine durch die eventuell unterschiedlichen Schreibteilungen bedingte Ungenauigkeit entsteht, die vernachlässigbar ist.
Abschliessend sei noch erwähnt, dass bei Proportionalschrift, da dort von keiner konstanten Schreibteilung und damit von keinem konstanten Farbbandtransportschritt ausgegangen werden kann, ein empirisch ermittelter Wert als Schreibschritt angenommen und für die Festlegung des Zählerwertes verwendet wird, so dass beim Drucken normaler Texte die hierdurch bedingten Unge-nauigkeiten so gering ausfallen, dass sie unberücksichtigt bleiben können.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Farbbandkassette für elektronisch gesteuerte Schreib- oder ähnliche Büromaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbbandkassette (1) einen von aussen kontaktierbaren, kontierbaren, werterhaltend ausgebildeten Speicher (3) enthält.
2. Farbbandkassette nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kontierbare Speicher (3) ein Halbleiterspeicher ist.
3. Verwendung der Farbbandkassette nach Patentanspruch 1 in elektronisch gesteuerten Schreiboder ähnlichen Büromaschinen zum Feststellen der noch zur Verfügung stehenden Farbbandmenge, wobei die elektronisch gesteuerte Büromaschine eine elektronische Steuereinheit aufweist, welche mit dem Speicher in der Farbbandkassette, mit Signalmitteln sowie mit einem Antrieb für den Farb-bandtransportmechanismus verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6)
- in Abhängigkeit von einer vorgegebenen durch den Farbbandtransportmechanismus geförderten Farbbandmenge Signale erzeugt und dem kontierbaren Speicher (3) in der Farbbandkassette (1) zuführt, derart, dass der Stand im kontierbaren Speicher (3), der der noch zur Verfügung stehenden Farbbandmenge entspricht, um einen Betrag verringert wird, der dieser geförderten Farbbandmenge entspricht;
- den Stand des Speichers (3) in der Farbbandkassette (1) zyklisch abfragt;
- den abgefragten Stand des Speichers (3) mittels der Signalmittei (14) zur Darstellung bringt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH3114/87A 1987-05-27 1987-08-12 CH677464A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3718013A DE3718013C1 (de) 1987-05-27 1987-05-27 Farbbandkassette fuer elektronisch gesteuerte Schreib- oder aehnliche Bueromaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH677464A5 true CH677464A5 (de) 1991-05-31

Family

ID=6328624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3114/87A CH677464A5 (de) 1987-05-27 1987-08-12

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4797018A (de)
JP (1) JPS63299968A (de)
CH (1) CH677464A5 (de)
DE (1) DE3718013C1 (de)
GB (1) GB2205071B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0162064U (de) * 1987-10-14 1989-04-20
DE3742238A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Philips Patentverwaltung Drucker mit einer austauschbar einlegbaren farbbandkassette
US5078523A (en) * 1988-03-04 1992-01-07 Varitronic Systems, Inc. Tape cassette with identifying circuit element for printing machine
DE3819782A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Triumph Adler Ag Schreibmaschine, drucker oder dergleichen und farbbandkassette hierfuer
US5087137A (en) * 1988-07-19 1992-02-11 Datamax Corporation Ribbon assembly including indicia to identify operating parameters and ribbon depletion
DE3880694D1 (de) * 1988-07-25 1993-06-03 Siemens Ag Anordnung fuer druckeinrichtungen zur ueberwachung von druckmedium enthaltenden vorratsbehaeltern.
JPH045074A (ja) * 1990-04-24 1992-01-09 Canon Inc 記録装置
US5455617A (en) * 1992-03-27 1995-10-03 Eastman Kodak Company Thermal printer supply having non-volatile memory
US5266968A (en) * 1992-03-27 1993-11-30 Eastman Kodak Company Non-volatile memory thermal printer cartridge
DE4218924C1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Reiner Ernst Gmbh Co Kg Druckgerät mit einer auswechselbaren Farbbandkassette
EP0586265A1 (de) * 1992-06-24 1994-03-09 Axiohm Aufzeichnungsvorrichtung für die Arbeitsgänge eines Wärmeübertragungsdruckers
US5934812A (en) * 1992-10-06 1999-08-10 Seiko Epson Corp. Tape printing device and tape cartridge used therein
CA2107746A1 (en) * 1992-10-06 1994-04-07 Masahiko Nunokawa Tape printing device and tape cartridge used therein
US5318370A (en) * 1992-11-17 1994-06-07 Varitronic Systems, Inc. Cartridge with data memory system and method regarding same
GB2297293A (en) * 1995-01-30 1996-07-31 Neopost Ltd Controlling thermal printing parameters in postage meters in response to coded ink-ribbon cassettes
US5727887A (en) * 1996-04-08 1998-03-17 Gerber Scientific Products, Inc. Apparatus and method for performing a work operation with a consumable web
US5755519A (en) * 1996-12-04 1998-05-26 Fargo Electronics, Inc. Printer ribbon identification sensor
US6702282B2 (en) 1997-10-24 2004-03-09 Fargo Electronics, Inc. Card transport mechanism roller support
US6685312B2 (en) 1997-10-24 2004-02-03 Fargo Electronics, Inc. Ink jet card printer
FR2778142B1 (fr) * 1998-04-30 2000-06-09 Sagem Cartouche perfectionnee de produit consommable pour imprimante
US5995774A (en) * 1998-09-11 1999-11-30 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for storing data in a non-volatile memory circuit mounted on a printer's process cartridge
US6694884B2 (en) 1999-01-25 2004-02-24 Fargo Electronics, Inc. Method and apparatus for communicating between printer and card supply
US6932527B2 (en) * 1999-01-25 2005-08-23 Fargo Electronics, Inc. Card cartridge
CN1128720C (zh) * 1999-01-25 2003-11-26 法格电子公司 打印机或层压器和供给装置之间传送信息的装置
US7344325B2 (en) * 1999-01-25 2008-03-18 Fargo Electronics, Inc. Identification card printer having ribbon cartridge with cleaner roller
US7018117B2 (en) * 1999-01-25 2006-03-28 Fargo Electronics, Inc. Identification card printer ribbon cartridge
US6832866B2 (en) * 1999-01-25 2004-12-21 Fargo Electronics, Inc. Printer or laminator supply
US7154519B2 (en) * 1999-01-25 2006-12-26 Fargo Electronics, Inc. Printer and ribbon cartridge
US6452620B1 (en) 1999-04-08 2002-09-17 Gerber Scientific Products, Inc. Methods and apparatus for improved thermal printing
US6152625A (en) * 1999-07-27 2000-11-28 Fargo Electronics, Inc. Sensor hub for a print ribbon supply roll and method
US6758616B2 (en) * 2000-01-21 2004-07-06 Fargo Electronics, Inc. Identification card printer
US6830391B2 (en) 2001-09-21 2004-12-14 Panduit Corp. Media cartridge with printed circuit board for use in a printing system
US6963351B2 (en) * 2001-12-21 2005-11-08 Datacard Corporation Radio frequency identification tags on consumable items used in printers and related equipment
US6985167B2 (en) * 2002-03-01 2006-01-10 Fargo Electronics, Inc. Card cleaner roller assembly
JP2003285492A (ja) * 2002-03-27 2003-10-07 Brother Ind Ltd 印刷装置
US20030197056A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Dunham Matthew K. Identification card printer data encoder module
US20030197770A1 (en) 2002-04-19 2003-10-23 Klinefelter Gary M. Card cartridge and card feed adapter for an ink jet sheet feeder printer
US6945524B2 (en) 2002-09-05 2005-09-20 Fargo Electronics, Inc. Card singularization gate
US7878505B2 (en) * 2003-08-19 2011-02-01 Hid Global Corporation Credential substrate rotator and processing module
US7206010B2 (en) * 2004-04-16 2007-04-17 Zih Corp. Systems and methods for providing a media located on a spool and/or a cartridge where the media includes a wireless communication device attached thereto
MX2007006388A (es) * 2004-11-30 2007-06-20 Panduit Corp Sistema y metodo de etiquetado basado en el mercado.
EP1863648B1 (de) * 2005-03-16 2011-10-12 Panduit Corp. Hand-thermotransferdrucker für etikettierung
US20080080918A1 (en) * 2005-03-17 2008-04-03 Panduit Corp. Hand-held thermal transfer printer for labeling
WO2009152312A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Brady Worldwide, Inc. System and method for monitoring and determining the amount of ribbon on a supply spool used in a printer
WO2011035114A1 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Hid Global Corporation Card substrate rotator
EP2525980B1 (de) * 2010-01-19 2016-06-22 Printronix, LLC Intelligente bandkartusche
EP3022061B1 (de) 2013-07-16 2019-06-19 Esselte IPR AB Etikettendrucker
USD775274S1 (en) 2014-05-08 2016-12-27 Esselte Ipr Ab Printer
USD763350S1 (en) 2014-05-08 2016-08-09 Esselte Ipr Ab Cartridge for printer
USD753585S1 (en) 2014-05-08 2016-04-12 Esselte Ipr Ab Battery module for a printer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731781A (en) * 1968-07-16 1973-05-08 Ibm Ribbon supply cartridge
SU628003A1 (ru) * 1977-05-11 1978-10-15 Пензенский Филиал Центрального Проектно-Конструкторского Бюро Механизации И Автоматизации Устройство дл контрол перемещени крас щей ленты
DE2850378A1 (de) * 1978-11-21 1980-05-29 Olympia Werke Ag Einrichtung zur eingabe von funktionssteuerbefehlen an einer schreib- oder aehnlichen daten schreibenden bueromaschine
JPS5674880A (en) * 1979-10-22 1981-06-20 Staar Sa Device for storing momentary position of magnetic tape
JPS6017717B2 (ja) * 1980-03-17 1985-05-04 キヤノン株式会社 印字装置
US4636097A (en) * 1980-05-20 1987-01-13 Monarch Marking Systems, Inc. Replaceable inking cartridge with depletion counter
US4475829A (en) * 1981-04-30 1984-10-09 International Business Machines Corporation Capacitive metering means for uniform ribbon feed and take-up mechanism
JPS57189186U (de) * 1981-05-26 1982-12-01
DE3214548C1 (de) * 1982-04-20 1983-11-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Transportueberwachung eines Farbbandes in einer Farbbandkassette
DE3342894A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Kassette fuer einen schreibkopf einer tintenschreibvorrichtung in einer schreibmaschine
JPS60157890A (ja) * 1984-01-27 1985-08-19 Toshiba Corp 画像形成装置
JPH0686137B2 (ja) * 1984-08-06 1994-11-02 富士ゼロックス株式会社 インクドナ−フイルム
JPS6163473A (ja) * 1984-09-06 1986-04-01 Ricoh Co Ltd プリンタ
DE3544923A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Triumph Adler Ag Farbbandkassette

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63299968A (ja) 1988-12-07
JPH0444914B2 (de) 1992-07-23
DE3718013C1 (de) 1988-11-10
US4797018A (en) 1989-01-10
GB8725747D0 (en) 1987-12-09
GB2205071B (en) 1991-09-25
GB2205071A (en) 1988-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH677464A5 (de)
DE3708865C2 (de) Einrichtung zur Tintenrestmengenermittlung bei einem Tintenstrahldrucker
DE2754441C2 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Korrekturlesen
EP0433280B1 (de) Anordnung für druckeinrichtungen zur überwachung von druckmedium enthaltenden vorratsbehältern
EP1064153B1 (de) Tintenstrahldrucker für die beschriftung von waren
DE3153263C2 (de)
DE60032842T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE3204325C2 (de)
EP0716398B1 (de) Frankiermaschineninterne Schnittstellenschaltung
DE3544923C2 (de)
DE3206113C2 (de)
DE2506208B2 (de) Überwachungsvorrichtung
EP1103382A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Anzahl von mit einer Tintenrestmenge ausführbaren Normalabdrucken und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE60206981T2 (de) Automatische Maschine zur Zigarettenherstellung
DE3133660A1 (de) Druckgeraet
EP0027490B1 (de) Speicherschreibmaschine mit wechselbarem Summentypenträger
DE3605149C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3935404C2 (de) Drucker mit einer Einrichtung zur Wiederaufnahme des Betriebes nach einem Spannungsausfall
DE2826566C2 (de) Verfahren zum Bedrucken und Zuführen von Belegen zu einem Drucker
DE3410505A1 (de) Verfahren zum rueckstellen des druckwerkes einer schreib- oder aehnlichen maschine auf eine ausgangsposition
DE4009808A1 (de) Anordnung zur ueberwachung des tintenvorrats und der tintenversorgung im schreibkopf einer tintendruckeinrichtung
DE3030266C2 (de)
DE19605465B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Voraktivieren eines Tintenstrahlkopfes
DE2813477B2 (de) Elektronische Kalenderanzeigevorrichtung
DE2044663A1 (de) Druckbogenzahl Auslesevornchtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased