DE2506208B2 - Überwachungsvorrichtung - Google Patents

Überwachungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2506208B2
DE2506208B2 DE2506208A DE2506208A DE2506208B2 DE 2506208 B2 DE2506208 B2 DE 2506208B2 DE 2506208 A DE2506208 A DE 2506208A DE 2506208 A DE2506208 A DE 2506208A DE 2506208 B2 DE2506208 B2 DE 2506208B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
signal
output
state
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2506208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506208A1 (de
Inventor
Ken Miyazaki
Mamoru Tokio Omino
Kazutoshi Takahashi
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Kasei Kogyo KK
Publication of DE2506208A1 publication Critical patent/DE2506208A1/de
Publication of DE2506208B2 publication Critical patent/DE2506208B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/006Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected to an individual line, e.g. star configuration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung 2.11Γ Überwachung mehrerer Eingänge liinsichtüch einer Änderung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Chemie-, Textil-, Petroleum-, Elektrizitäts- oder Gasindustrie umfaßt Prozesse und Systeme, welche eine Vielzahl von zu überwachenden Stellen enthalten. Bei diesen Prozessen wird ein Alarmsignal von irgendeiner Stelle zu einem zentralisierten Überwachungssystem geführt Dies macht die Bestimmung schwierig, welche Aiarmsignalisierung betätigt worden ist, wenn eine der Alarmsignalisierungen unmittelbar, nachdem sie einmal betätigt worden ist, wieder in einen Normalzustand zurückkehrt Eine solche Schwierigkeit läßt sich vermeiden durch eine Alarmeinheit die auf ein einmal erzeugtes Alarmsignal hin eine Selbsthaltefunktion vorsieht In diesem Fall bleibt die Alarmeinheit jedoch selbst dann kontinuierlich tätig, wenn das Signal wieder seinen normalen Wert eingenommen hat. Es ist erwünscht, daß eine Alarmanzeige auf das Zurückkehren zu einem normalen Wert automatisch unterbrochen wird, und deshalb ist das Selbsthalten nicht wünschenswert In einem gegenüber einer Kettenreaktion empfindlichen System, in welchem das Auftreten eines einzigen abnormalen Zustands zusätzliche Abnormalitäten induziert, ist es für die Abhilfe, den Wiederbeginn cder die Analyse eines ungünstigen Ereignisses nützlich, die Reihenfolge zu wissen, in welcher die Alarmsignale erzeugt worden sind, oder genauer sowohl die Reihenfolge, in welcher die Abncrmalitäten auftreten und sich ausbreiten, als auch das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Abnormalitäten. Während des Start- und des Abschaltvorgangs des Prozesses ist es notwendig, sequentielle Operationen in einer gegebenen Reihenfolge auszuführen, und ein falscher Ablauf kann zu einem ungünstigen Ereignis oder zu einem Unfall, insbesondere während des Startens und des Absteilens, führen. In einer solchen Situation erleichtert eine Aufzeichnung des verwendeten Verfahrensablaufs die Lokalisierung einer falschen Operation, was es unter bestimmten Umständen möglich macht, unmittelbar etwas zu unternehmen. Wenn auch für eine herkömmliche Prozeßsteuerung eine Informationsaufzeichnung hinsichtlich einer Vielzahl von Prozeßvariablen verwendet worden ist, so gab es kein System, um das Vorhandensein oder NichtVorhandensein der Abnormalität solcher Variablen aufzuzeichnen. Dies mag daher kommen, daC solche Abnormalitäten nicht häufig auftreten sollten und tatsächlich sehr selten vorkommen. Deshalb ist es aus prozeßökonomischen Gründen nicht vorteilhaft, daß die Aufzeichnungsvorrichtung im Normalfall in Betrieb ist
Die DE-AS 19 15 185 zeigt eine Mehrfach-Meldeeinrichtung, bei der jeder von mehreren Meldungsgebern über eine Speicheranordnung ein diesem Meldungsgeber zugeordnetes Meldeorgan aktivieren kann. Jede Speicheranordnung weist einen Neuspeicher für den zur Meßzeit vom Meldungsgeber signalisierten Zustand, einen Altspeicher für den zu einer vorausgehenden Zeit vom Meldungsgeber signalisierten Zustand und eine Vergleichsvorrichtung zum Vergleichen dieser beiden Zustände auf. Weicht die vorherige Meldung von der neuen Meldung ab, wird die neue Meldung im Altspeicher gespeichert Handelt es sich beim neuen Zustand um den Signalzustand des Meldungsgebers, wird über den Altspeicher ein Meldeorgan eingeschaltet Dabei ist für jeden Meldungsgeber eine individuelle Speicheranordnung mit Neuspeicher, Altspeicher und Vergleicher erforderlich. Dies bedeutet natürlich bei vielen zu überwachenden Meldungsgebern einen enormen Aufwand.
Mit dieser bekannten Schaltung soll eine Meldeeinrichtung geschaffen werden, mit deren Hilfe es möglich ist, Meldungen, die nur kurz dauern oder als Folgen einer übergeordneten Störungsursache innerhalb einer gewissen Wartezeit eintreffen, zu unterdrücken.
Zu diesem Zweck ist bei der bekannten Schaltung ein Taktverteiler mit mehreren unterschiedlichen Taktphasen vorgesehen, der die Neuspeicher und Altspeicher verschiedener Speicheranordnungen zu unterschiedlichen Zeiten ansteuert Dadurch können nur solche Störungssignale eines Meldungsgebers dessen zugeordnetes Meldeorgan aktivieren, die eine durch die unterschiedlichen Taktphasen festgelegte Zeitlänge überdauern. Damit bei Signalgabe eines übergeordneten Meldungsgebers das einem untergeordneten Meldungsgeber zugeordnete Meldeorgan kein Meldesignal
gibt, wird der dem untergeordneten Meldungsgeber nachgesehaltete Neuspeicher mit Hilfe einer vorgeschalteten Torschaltung durch das Meldesignal des übergeordneten Meldungsgebers gesperrt, so daS eine Signalgabe des untergeordneten Meldungsgebers kein Meldesignal des diesem zugeordneten Meldeorgans verursacht
Der vorliegenden Erfindung liegt eine gänzlich andere Aufgabe zugrunde, nämlich eine Schaltung zur Überwachung mehrerer Meßstellen verfügbar zu machen, bei der die Meßsignale sämtlicher Meßstellen in einer gemeinschaftlich genutzten Schaltung verarbeitet werden, bei der auf einfache Weise eine leicht ablesbare Anzeige bezüglich Art und Zustand der einzelnen Meßsteiler, möglich ist und bei der eine einfache und schnelle Anpassung der Anzeigevorrichtung an einen Austausch bisher aberwachter Meßstellen durch non da an neu zu überwachende Meßstellen möglich ist
Diese Aufgabe wird bei der vorausgesetzten Überwachungsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs i gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überwachung einer Änderung bei einer Vielzahl von Eingängen,
F i g. 2 ein ausführliches Schaltungsdiagramm von Abtastschaltung, Aktuellwertspeicher, Vergleichsschaltung und Zwischenspeicher, wie sie in der Vorrichtung nach F i g. 1 verwendet werden,
F i g. 3A bis 3S eine graphische Darstellung der in den verschiedenen Teilen der F i g. 2 auftretenden Wellenformen,
F i g. 4 ein detailliertes Schaltungsdiagramm der Ausleseschaltung urd des Hauptspeichers, wie sie in der Vorrich tung der F i g. 1 verwendet werden,
F i g. 5 ein Diagramm zur Erläuterung eines Teils des Hauptspeichers,
F i g. 6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Beispiels eines Speicherelementes,
F i g. 6 A eine Schrägansicht des Speicherelementes,
F i g. 7 ein Diagramm eines Beispiels einer Treiberschaltung,
F i g. 8 eine Tabelle zur Erläuterung eines Beispiels einer Aufzeichnung und
Fig.3 ein Blockdiagramm zur Darstellung einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überwachung der Änderung bei einer Vielzahl von Eingängen.
Zunächst wird anhand der F i g. 1 das Prinzip beschrieben, das der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überwachung einer Änderung in einer Vielzahl von Eingängen zugrunde liegt
Mehrere Eingangspunkte fi bis t„ gehören zu entsprechenden Stellen eines einzigen Prozesses und nehmen in Abhängigkeit vom zu überwachenden Zustand: entweder den Zustand »0« oder »1« eines binären Signals an. Diese Eingangspunkte fi bis t„ werden nacheinander mittels einer Abtastschaltung 1 abgetastet, und der abgetastete Ausgangswert wird in einem sich auf neuestem Stand befindlichen Speicher oder Aktuellwertspeicher 2 gespeichert, und zwar unter einer Adresse, die einem bestimmten abzutastenden Eingangspunkt entspricht. Vor der Speicherung im Aktuellwertspeicher 2 wird das abgefsstete Ausgangssignal in einer Vergleichsschaltung 3 mit demjenigen Inhalt des Aktuellwertspeichers 2 verglichen, der unter einer demselben Eingangspunkt entsprechenden Adres se gespeichert ist und das Ergebnis der vorherigen Abtastung angibt Dann wird bestimmt, ob zwischen den vorausgehenden und den laufenden Abtastausgangssignalen desselben Eingangspunktes eine Änderung stattgefunden hat oder nicht Wenn sich eine Koinzi der.z zwischen beiden Eingangssignalen ergibt, geht die Abtastung zum nächsten Schritt über. Falls jedoch eine Nichtkoinzidenz festgestellt wird, werden die diesen Eingangspunkt angebende Adresse und der an diesem Eingangspunkt herrschende Zustand in einem Zwi schenspeicher 4 gespeichert Der Inhalt des Zwischen speichers 4 wird in der Reihenfolge des Eintreffens sequentiell in eine Treiberschaltung 5 ausgelesen, und das Ausgangssignal der Treiberschaltung 5 wird verwendet, um einen Zugriff zu einem Hauptspeicher 6 herzustellen. Beim Vorliegen einer Adresse, die auf einen bestimmten Eingangspunkt hinweist und von der Treiberschaltung 5 eingegeben worden ist, liefert der Hauptspeicher 6 auf eine Schaltung 7 sowohl ein codiertes Signal, das diesen Eingangspunkt repräsentie rende Schriftzeichen, Symbole, Nummern oder derglei chen festlegt, als auch ein codiertes Signal, welches Schriftzeichen, Symbole oder dergleichen zur Angabe des herrschenden Zustands dieses Eingangspunkts festlegt Falls erforderlich, kann ein Signal für die Taktzeit, bei welcher der Zugriff zum Hauptspeicher vorgenommen wurde, von einem Takt 8 auf die Ausleseschaltung 7 gegeben werden. Wenn der Inhalt der Ausleseschaltung 7 mittels einer Aufzeichnungsvorrichtung 9, beispielsweise einem Drucker, aufgezeichnet ist, werden Daten mit nächstem Zeitrang aus dem Zwischenspeicher 4 in die Treibschaltung 5 gelesen. Den Zwischenspeicher 4 kann man weglassen, wenn die Aufzeichnungsgeschwindigkeit der Aufzeichnungsvorrichtung 9 genügend groß ist gegenüber der Geschwin- digkeit, mit welcher die Abtastschaltung 1 von der Abtastung eines Eingangspunktes zu der eines anderen übergeht
F i g. 2 zeigt ein spezielles Beispiel von Abtastschaltung 1, Aktuellwertspeicher 2, Vergleichsschaltung 3 und Zwischenspeicher 4. In dieser Figur ist die Abtastschaltung 1 derart dargestellt, daß sie der Reihe nach 64 Eingangspunkte fi bis Tm abtastet, die in verteilter Weise mit den Eingangsanschlüssen von vier Multiplexern 11 bis 14 mit je 16 Eingangsanschlüssen
so verbunden sind. Impulse von einem Oszillator 15 mit einer Wellenform, wie sie in F i g. 3A gezeigt ist, werden durch zehn geteilt, und zwar in einem Dezimalzähler 16, dessen herabgeteiltes, in Fig.3C dargestelltes Ausgangssignal auf einen Zähler 17 mit einer Zähleinteilung
bis 16 gegeben wird. Ein Übertragungsausgang (Fig.3D) des Zählers 17 wird auf einen Zähler 18 mit einer Zähleinteilung bis 4 gegeben. Der Zähler 17 weist vier Zählstufen auf, deren Ausgangssignale A, B, C und D auf je einen Steuersignaleingangsanschluß der Multiplexer 11 bis 114 gegeben werden. Jeder der Multiplexer 11 bis 14 gibt jedes der Signale, die seinem ersten bis sechzehnten Eingangsanschluß für jeden Schritt im Zähler 17 sequentiell zugeführt werden, in Abhängigkeit von der Zuführung der Steuersignale an ihn (F i g. 3E) als Ausgangssignal ab. Es sei bemerkt, daß in F i g. 3E ein Wechsel des Pegels nicht einen Wechsel im Zustand eines Eingangspunktes repräsentiert, sondern ein Umschalten von einem Eingangspunkt zu
einem anderen bedeutet Die Ausgänge A und B des Zählers 18 für die jeweiligen Zählerstufen sind mit einem Decodierer 19 verbunden, der ein sequentielles Ausgangssignal an seinen Ausgangsanschlüssen 1 bis 4 erzeugt Diese Ausgangssignale werden auf den jeweiligen StartanschluB ST der Multiplexer U, 12,13 bzw. 14 gegeben. Wenn die Zähler 17 und 18 ihre Zähloperation von ihrem Rückstellzustand aus beginnen, beginnt somit anfangs der Multiplexer 11 alleine zu arbeiten, wie es in Pi g. 3F gezeigt ist, und die seinen Eingangsanschlüssen oder Eingangspunkten U bis fi6 zugeführten Signale erscheinen bei jedem Zählschntt im Zähler 17 der Reihe nach am Ausgang des Multiplexers 11. Wenn der Zähler 17 seinen vollen Zählstand erreicht und im Zähler 18 ein Zählschntt vorgenommen wird, beginnt der Multiplexer 12 allein zu arbeiten, wodurch die Signale an den Eingangspunkten f]7 bis r32 bei jedem Zählschntt im Zähler 17 sequentiell am Ausgang dieses Multiplexers erscheinen. Ein gleicher Vorgang wird wiederholt bis das Signal am Eingangspunkt 64 am Ausgang des Multiplexers 14 erscheint, worauf der nächste Takt eine Rücksetzung der Zähler 17 und 18 bewirkt, so daß das Signal am Eingangspunkt fi wieder am Ausgang des Multiplexers 11 erscheinen kann. Die entsprechenden Ausgangssignale von den Multipiexern U bis 14 passieren eine ODER-Schaltung 20, um ein Ausgangssignal von der Abtastschaltung 1 zu erzeugen. Das Ausgangssignal der Abtastschaltung 1 oder ODER-Schaltung 20 wird auf eine exklusive ODER-Schaltung 21 geführt, welche die Vergleichsschaltung 3 bildet Dem anderen Eingang der Schaltung 21 wird ein aus dem Aktuellwertspeicher 2 ausgelesenes Ausgangssignal zugeführt Die Schaltung 21 zeigt einen Ausgang »0«, wenn zwischen beiden Eingängen Koinzidenz besteht und ein Ausgangssignal »1«, wenn zwischen beiden Nichtkoinzidenz besteht Das Ausgangssignal der Schaltung 21 wird auf ein UND-Gatter 23 geführt das auch »Eingang bereit«-Signale von (unter dem englischen Ausdruck first-in first-out bekannten) Durchlaufspeichern 24 und 25, die gemeinsam den Zwischenspeicher 4 bilden, und das auch ein Ausgangssignal (Fig.3H) von einem monostabilen Multivibrator 26 empfängt, der von einem Ausgang C(F i g. 3B) von der dritten Stufe des Dezimalzählers 16 getrieben wird. Der Aktuellwertspeicher 2 wird durch einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff 27 gebildet der einen Signaleingangsanschluß aufweist, auf welchen das Ausgangssignal der Abtastschaltung 1 geführt wird, und auf den einerseits die Ausgangssignale A, B, Cund D des Zählers 17, andererseits die Auisgangssignale A und B des Zählers 18 als Adressensignal gegeben werden. Das Ausgangssignal von der letzten Stufe des Dezimalzählers 16 oder des in F i g. 3C gezeigten Taktes treibt einen monostabilen Multivibrator 28, dessen Ausgangssignal (Fig.3G) über ein NAND-Gatter 29 auf einen »Schreib«-Anschluß des Aktuellwertspeichers 27 gegeben wird. Wenn das Ausgsingssignal vom NAND-Gatter 29 eine »1«ist, wird vom Speicher 27 eine Ausleseoperation durchgeführt unter einer zu dieser Zeit festgesetzten Adresse, und wenn das Ausgangssignal vom Gatter 29 eine »0« ist, wird ein Einlesen in diesen Speicher unter der entsprechenden Adresse bewirkt Das Ausgangssignal des N AN D-Gatters 29 ist normalerweise »1«, so daß der Speicher 27 sich normalerweise im Auslesezustand befindet Als Folge wird ein Signal zum Wählen eines bestimmtem Eingangspunktes abgetastet Die Ausgangssignale von den Zählern 17 und 18 bewirken nämlich, daß der Zustand des entsprechenden Eingangspunktes, welcher während des vorausgehenden Abtastvorgangs abgetastet worden ist aus dem Speicher 2 ausgelesen wird, um in der Vergleichsschaltung 3 mit dem Zustand dieses Eingangspunktes während des laufenden Abtastvorgangs verglichen zu werden. Wie in Fig.3H angedeutet ist wird das Ergebnis des Vergleichs zu einem Zwischenpunkt eines Zeitintervalls festgestellt, während welchem ein bestimmter Eingangspunkt gewählt ist Wenn zwischen beiden Eingängen eine Koinzidenz festgestellt wird, wird das Ausgangssignal des UND-Gatters 23 eine »0«, während bei Nichtkoinzidenz als Ausgangssignal eine »1« erscheint Ein Nichtkoinzidenz-Ausgangssignal treibt einen monostabilen Multivibrator 32. Für die Darstellung in Fig.3 ist angenommen, daß für die Eingangspunkte t\ bis fc zwischen den Zuständen der laufenden und der vorhergehenden Abtastung Koinzidenz auftritt daß aber für den Eingangspunkt U zwischen der vorausgehenden und der laufenden
Abtastung eine Änderung im Zustand aufgetreten ist so daß das Ausgangssignal von der Vergleichsschaltung 3 »1« wird, wie es in Fig.31 dargestellt ist Zu diesem Zeitpunkt gelangt das Ausgangssignal vom monostabilen Multivibrator 26 (Fig.3H) durch das UND-Gatter 23, um ein Ausgangssignal, wie es in F i g. 3K gezeigt ist, zu erzeugen, welches den monostabilen Multivibrator 32 treibt und ein Ausgangssignal (in F i g. 3L dargestellt) von diesem bewirkt welches seinerseits als Steuersignal an beide Stufen 24 und 25 des Zwischenspeichers angelegt wird. Während der Dauer des Steuersignals gehen die »Eingang bereit«-Signale von den Speichern 24 und 25 auf »0« zurück, wie es in F i g. 3] dargestellt ist, während die auf den Speicher 24 geführten Ausgangssignale A, B, Cund D des Zählers 17 in diesen Speicher eingelesen werden, und zwar gleichzeitig sowohl mit einem Einlesen der Ausgangssignale A und B des Zählers 18 als auch des Ausgangssignals der Abtastschaltung 1 in den Speicher 25. Beim Auftreten einer Zustandsänderung zwischen vorausgehenden und lau fenden Abtastungen wird somit eine einen entsprechen den Eingangspunkt kennzeichnende Adresse und der vorherrschende Zustand oder der Zustand während des laufenden Abtastvorgangs im Zwischenspeicher 4 gespeichert Das Ausgangssignal des Multivibrators 32 wird ebenfalls auf das NAND-Gatter 29 geführt wodurch gegen Ende eines bestimmten Abtastintervalls, wenn ein Impuls (F i g. 3G) vom Multivibrator 28 auf das Gatter 29 gegeben wird, das Ausgangssignal des Gatters 29 auf »0« zurückgeht, wie es in Fig.3M
so angedeutet ist, wodurch ein Einlesen des vorherrschenden Zustandes des Eingangspunktes U in den Aktuellwertspeicher 2 unter einer dem Eingangspunkt U entsprechenden Adresse bewirkt wird. Somit findet ein Einlesen in den Aktuellwertspeicher 2 nur statt, wenn eine Zustandsänderung zwischen der vorherigen und der laufenden Abtastung auftritt Wird keine Änderung festgestellt, behält der Speicher 2 seinen vorherigen Zustand. Wie bereits erwähnt, kann der Zwischenspeicher 4 (das zuerst Eingegebene auch zuerst wieder ausgebende) Durchlaufspeicher aufweisen, wie beispielsweise eine von Advanced Micro Devices in den USA hergestellte integrierte Halbleiterschaltung Am 3341. Wenn eine Eingabe in den Speicher vorgenommen wird, bewirkt ein innerer Takt, daß eine gespeicherte Information automatisch zur Ausgangsseite geschoben wird, um eine Ausleseoperation sicherzustellen, bei welcher Daten in der Reihenfolge ihr« Eingabe oder ihres Einlesens ausgelesen werden. Unter
der Bedingung, daß die Speicher 24 und 25 Information speichern, wechselt ein »Ausgang bereit«-Signal (F i g. 3N), das anzeigt, daß eine Ausleseoperation erfolgen kann, zu »1«. Es sei erwähnt, daß die Speicher 24 und 25 anfangs durch ein Signal von einem Anschluß ■> 33 zurückgestellt werden, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird. Alternativ dazu kann der Zwischenspeicher 4 einen üblichen Speicher mit wahlfreiem Zugriff umfassen, der von außen gesteuert wird, um ein Auslesen in der Reihenfolge der Eingabe der jeweiligen Daten vorzusehen.
Wenn ein Aufzeichnungs- oder Ausdruck-Bereitschaftssignal, das von einer Steuereinheit innerhalb einer Aufzeichnungsvorrichtung 9 an einen Anschluß 34 (in Fig. 7) angelegt wird, wie in Fig. 30 gezeigt »0« ist, wird, wenn Information in die Speicher 24 und 25 eingelesen wird und die »Ausgang bereit«-Signale von diesen wie in F i g. 3N gezeigt »1« sind, das Ausdruckbereitschaftssignal über einen Inverter 43 auf ein NAND-Gatter 44 gegeben, wie es durch Fig.3P dargestellt ist Das Gatter 44 empfängt über ein UND-Gatter 42 auch die »Ausgang bereit«-Signale von den Speichern 24 und 25, so daß ein Aufzeichnungsoder Ausdruckbefehl »0« vom NAND-Gatter 44 auf einen Ausgangsanschluß 48 gegeben wird, wie es in Fig.3R dargestellt ist Dieses Signal wird auf die Steuereinheit innerhalb der in Fig.7 dargestellten Aufzeichnungsvorrichtung 9 geführt. Zu diesem Zeitpunkt wird ein in einem Informationsblock enthaltenes, einen bestimmten Eingangspunkt kennzeichnendes Adressensignal vom Ausgang des Speichers 24 auf eine Gruppe Anschlüsse 36 bis 39 gegeben, während ein Adressensignal vom Speicher 25 auf einen Decoder 40 geführt wird, der ein decodiertes Ausgangssignal an einer Anschlußgruppe 50 bis 53 erzeugt. Das Zustandesignal wird auf einen Anschluß 41 geführt. Wenn die den Ausgangspunkt und dessen Zustand kennzeichnende Information auf der Grundlage dieser Daten ausgedruckt sind, wird ein Aufzeichnung- oder Ausdruck-erledigt-Signal »1« auf den Anschluß 34 gegeben, welches ίο einen monostabilen Multivibrator 35 treibt. Das Ausgangssignal des Multivibrators 35 (in Fig.3S dargestellt) bewirkt eine Löschung der letzten Stufe der Speicher 24 und 25. Wenn dies zu einer vollständigen Entfernung der gespeicherten Information aus den Speichern 24 und 25 führt, wird das »Ausgang bereit«-Signal »0«, wie in F i g. 3N dargestellt ist. Wenn in den Speichern 24 und 25 eine gespeicherte Information zurückbleibt, kehrt das »Ausgang bereit«- Signal unmittelbar nach »1« zurück, wie es durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, um eine gespeicherte Information auszugeben, die in die letzte Stufe geschoben worden ist Wenn nachfolgend das auf den Anschluß 34 gegebene Signal »0« wird, um anzuzeigen, daß die Aufzeichnungsvorrichtung operationsbereit ist, wird ein weiterer Aufzeichnungsvorgang unter der Voraussetzung durchgeführt, daß eine gespeicherte Information innerhalb der Speicher 24 und 25 bleibt.
F i g. 4 zeigt die Ausleseschaltung 5 und einen Teil des Hauptspeichers 6. Die Ausgangsanschlüsse 50 bis 53 des so in Fig.2 dargestellten Decodieren 40 sind mit einer Vielzahl Decodierer-Auswahlgatter 55a bis SSg, 56a bis 56g, 57a bis 57g bzw. 58a bis 5Sg verbunden. Der Ausgangsanschluß 36 des Speichers 24 ist mit den Gattern 55a, 55c, 56a, 56c, 57a, 57c, 58a und 58c verbunden, während der Ausgangsanschluß 37 mit den Gattern 556, 55c/, 566, 56</, 576, 57c/, 586 und 58d verbunden ist. Ausgangsanschlüsse 38 und 39 sind an die Gatter 55e bis 58e bzw. an die Gatter 55/ bis 58/ angeschlossen. Die Ausgänge der Gatter 55a, 556, 55e und 55/sind mit den Eingangsanschlüssen A, B, Cund D eines Dezimaldecodierers 60 verbunden, während die Ausgänge der Gatter 55c, 55c/, 55e und 55g- an die Eingangsanschlüsse A, B, Cbzw. Deines Dezimaldecodierers 61 angeschlossen sind. In gleicher Weise sind die Ausgänge der Gatter 56a bis 56g· mit Decodierern 62 und 63 verbunden, die Ausgänge der Gatter 57a bis 57g mit Decodierern 64 und 65 und die Ausgänge der Gatter 58a bis 58g mit Decodierern 66 und 67. Der Ausgang des Gatters 55/ist über einen Inverter 68 auf einen Eingang des Gatters 55g geführt In gleicher Weise sind die entsprechenden Ausgänge der Gatter 56/ 57/und 58/ über Inverter 69, 70 bzw. 71 als Eingang auf die Gatter 56g; 57g bzw. 5Sg geführt. Wenn das Signal am Ausgangsanschluß 50 den Wert »1« annimmt, werden die Decodierer 60 und 61 wirksam, wohingegen die restlichen Decodierer 62 bis 67 unwirksam bleiben. Ein vier Bits aufweisendes, an den Anschlüssen 36 bis 39 erscheinendes binäres Signal wird auf einen entsprechenden Ausgangsanschluß der Anschlüsse 0 bis 9 des Decodierers 60 gegeben, wenn das binäre Signal eine Dezimalzahl von 0 bis 9 darstellt, während eine Dezimalzahl von 8 bis 15 eine »1« am Anschluß 39 erzeugt, der aufgrund des Inverters 68 als »0« auf den Anschluß D des Decodierers 61 gegeben wird, wodurch ein Dezimaleingangssignal von 10 bis 15 ein Ausgangssignal an einem entsprechenden Ausgangsanschluß der Ausgangsanschlüsse 2 bis 7 des Decodierers 61 erzeugt. Wenn eine »1« am Anschluß 51 erscheint, werden die Decodierer 62 und 63 zur Durchführung einer gleichen Operation ausgewählt. Auf diese Weise erhält man ein Ausgangssignal an einem der Anschlüsse P\ bis Pn, die mit den entsprechenden sechzehn Ausgangsanschlüssen der Decodierer 60 bis 67 verbunden sind, und zwar in Abhängigkeit von einer Adresse eines Eingangspunktes i, bis te4, die vom Zwischenspeicher 4 ausgelesen wird, wobei das Ausgangssignal an den F-Anschlüssen einen Zugriff zum Hauptspeicher 6 unter einer entsprechenden Adresse bewirkt
Zum anderen gelangt ein Signal von einem Anschluß 41, das den Zustand eines Eingangspunktes angibt, über einen Inverter 46, um Speicherelemente IAf bis 3Mzu treiben, und das Ausgangssignal des Inverters 46 gelangt über einen anderen Inverter 47, um Speicherelemente 4Af bis 6Af zu treiben. Sechs den Speicherelementen IAf und 4Af zugeordnete Ausgangsanschlüsse sind mit Anschlüssen IFl bis 1F6 verbunden; sechs den Speicherelementen 2Mund 5Af zugeordnete Ausgangsanschlüsse sind mit Anschlüssen 2Fl bis 2F6 verbunden; und sechs den Speicherelementen 3Af und 6Af zugeordnete Ausgangsanschlüsse sind mit Anschlüssen 3Fl bis 3F6 verbunden. Wenn beispielsweise die Speicherelemente IAf bis 3Af getrieben werden, werden binäre Sechs-Bit-Codes, die den in den einzelnen Elementen gespeicherten Inhalt angeben, an den Anschlüssen IFl bis 1F6, 2Fl bis 2F6 bzw. 3Fl bis 3F6 erzeugt. Wenn die Speicherelemente 4Af bis 6Af getrieben werden, erscheinen gleichermaßen binäre Sechs-Bit-Codes, die den in den jeweiligen Elementen gespeicherten Inhalt angeben, an den Anschlüssen IFl bis 1F6.2F1 bis2F6bzw.3Fl bis3F6.
Derjenige Teil des Hauptspeichers 6, welcher die die jeweiligen Eingangspunkte repräsentierende Information speichert, ist in F i g. 5 dargestellt, in welcher die Ausgangsanschlüsse P\ bis Pu der Decodierer 60 bis 67 je mit sechs der Speicherelemente IAf 1 bis IAf 6
bzw. 64Ml bis 64M6 verbunden sind. Jedes dieser Speicherelemente speichert einen binären Sechs-Bit-Code, der eine Zahl, einen Buchstaben oder ein Symbol repräsentiert. Eine Kombination von sechs Elementen, entsprechend einem der Anschlüsse Pt bis Fu erzeugt eine codierte Information, welche für die Bestimmung eines der vierundsechsig Eingangspunkte repräsentativ ist Die sechs Ausgangsanschlüsse der Speicherelemente 1M1 bis 64Λ/1, die in dem 64 χ 6-Feld der Speicherelemente in derselben Reihe angeordnet sind, sind mit gemeinsamen Anschlüssen 1Π bis 1T6 verbunden; die sechs Ausgangsanschlüsse der Speicherelemente IM 2 bis 64M2 sind mit gemeinsamen Anschlüssen 2Tl bis 2T6 verbunden; und in gleicher Weise sind andere
Speicherelemente mit Anschlüssen 3Tl bis 3T6
bzw. 6Tl bis 6T6 verbunden.
Jedes der Speicherelemente IMl bis 64M6 kann einen Block 73 aus isolierendem Material aufweisen, wie in F i g. 6 dargestellt, und sieben Anschlußglieder 74i bis 747 sind im Abstand voneinander in bestimmten Intervallen längs einer Oberfläche des Blocks angeordnet. Das Anschlußglied 74z ist über eine Diode 75 mit einem oder mehreren der Anschlußglieder 74| bis 74β verbunden. Das Anschlußglied 747 repräsentiert einen Eingangsanschluß des Speicherelementes und ist mit jedem der Anschlüsse Pi bis PM verbunden, während die Anschlußglieder 74i bis 74β mit den Ausgangsanschlüscen 1T1 bis 1T6,..., bzw. 6 T1 bis 6 T6 verbunden sind. Wenn ein bestimmtes Speicherelement ausgewählt wird, wird dessen Anschlußglied 74z geerdet, wodurch die mit diesem verbundene Diode 75 leitet, so daß als Folge der Unterscheidung zwischen jenen Anschlußgliedern, die mit der Diode 75 verbunden sind, und jenen, bei denen dies nicht der Fall ist, ein binärer Sechs-Bit-Code an den Anschlußgliedern 74i bis 74e erzeugt wird. Beispielsweise zeigt Fig. 6A eine Kennzeichnung 76 von »A«, die für den durch das Speicherelement gespeicherten Inhalt kennzeichnend ist, auf derjenigen Oberfläche des isolierenden Blocks 73, welche derjenigen gegenüberliegt, längs welcher die Anschlußglieder vorgesehen sind, wodurch ein unmittelbares Erkennen des gespeicherten Inhalts mitteis visueller Beobachtung möglich ist. Falls erforderlich, kann der gespeicherte Inhalt des Hauptspeichers 6 frei geändert werden, und zwar durch Einsetzen der Anschlüsse 74i bis 74z des Speicherelementes in gedrucktes Substrat. Die in Fig.4 dargestellten Speicherelemente IM bis 6M, die den Zustand der Eingangspunkte anzeigen, können in gleicher Weise aufgebaut sein.
Die vom Hauptspeicher 6 ausgelesene Information passiert die Treiberschaltung 7, um auf eine Aufzeichnungsvorrichtung S-, beispielsweise einen Drucker, gegeben zu werden. Die Treiberschaltung 7 kann in der in F i g. 7 dargestellten Art aufgebaut sein. Die in F i g. 5
gezeigten Anschlüsse 1 TI bis 1T6 6Tl bis 6T6 sind
mit den Eingangsanschlüssen von Multiplexern 80 bis 85 in solcher Weise verbunden, daß das erste bis sechste Bit Tl bis T6 einer jeden Gruppe einem jeden Multiplexer zugeführt wird. In gleicher Weise sind die in Fig.4
dargestellten Anschlüsse IFl bis 1F6 3Fl bis 3F6
mit den Multiplexern 80 bis 85 derart verbunden, daß das erste bis sechste Bit Fl bis F6 den entsprechenden Multiplexern zugeführt wird. Der Takt 8 erzeugt ein die Taktzeit anzeigendes Signal, dessen Minutensignal auf mit den Multiplexern 80 bis 83 verbundene Anschlüsse \Q 1 bis 1<?4 gegeben wird. In gleicher Weise sind mit den Multiplexern 80 bis 83 Anschlüsse 2Q\ bis 2Q4, denen ein Zehnminutensignal zugeführt wird, Anschlüsse 3ζ)1 bis 3ζ) 4, denen ein Stundensignal zugeführt wird, bzw. Anschlüsse 4Ql bis 4ζ)4, denen ein Zehnstundensignal zugeführt wird, verbunden. Leere Anschlüsse sind vorgesehen zwischen den Eingangsanschlüssen der Multiplexer 80 bis 85, auf welche die Bestimmung des Eingangspunktes repräsentierende Information gegeben wird, und jenen, auf welche den Zustand dieses Eingangspunktes angebende Information geführt wird, zwischen denjenigen Anschlüssen, auf welche das Stundensignal und das Zehnminutensignal gegeben wird, und zwischen denjenigen Anschlüssen, auf welche das Stundensignal und die die Bestimmung des Eingangspunktes angebende Information gegeben wird, wodurch es möglich ist, einen Abstand zwischen gedruckten Schriftzeichen zu bilden. Zum anderen rückt jedesmal, wenn ein Druckbefehl aaf einen Anschluß 146 der Aufzeichnungsvorrichtung 9 gegeben wird, ein bis sechszehn zählender Zähler 147 um einen Schritt weiter.
Die Ausgangssignale A, B, Q und D von den entsprechenden Stufen des Zählers 147 werden auf die Multiplexer 80 bis 85 als Steuersignale gegeben. Somit wird bei jedem Schritt des Zählers 147 ein Eingangsanschluß von jedem der Multiplexer 80 bis 85 ausgewählt.
Beispielsweise werden Signale, welche die erste Ziffer in der die Bestimmung des Eingangspunktes repräsentierenden Information bilden, oder Signale an den Anschlüssen ITl bis 1T6 gleichzeitig ausgegeben. Auf einen weiteren Schritt des Zählers 147 werden die Signale an den Anschlüssen 2Tl bis 2T6, welche die zweite Ziffer der den Eingangspunkt kennzeichnenden Information bilden, gleichzeitig ausgegeben. Auf diese Weise werden das codierte Signal für jede den Eingangsanschluß repräsentierende Ziffer, das codierte Signal für jede Ziffer der den Zustand des Eingangspunktes angebenden Information und das codierte Signal für jede Ziffer der Taktzeitinformation sequentiell an den Ausgangsanschiüssen 86 bis 91 der Multiplexer 80 bis 85 erhalten. Das Signal vom Takt 8 kann die Form der Ausgangssignale sukzessiver Stufen eines mit dem Ausgang eines stabilen Oszillators verbundenen Frequenzteilers haben, wobei die Stufen ein Sekunden-, ein Minuten- und ein Stundensignal erzeugen.
Der Drucker kann herkömmlicher Art sein. Er erzeugt einen Druckbefehl jedesmal dann, wenn ein Buchstabe, eine Zahl oder ein Symbol entsprechend dem codierten Signal von den Anschlüssen 86 bis 91 der Treibschaltung 7 ausgedruckt wird, wobei der Druckbefehl auf den Anschluß 146 gegeben wird.
Wenn eine Reihe von Druckzeichen, nämlich sechs Ziffern der für die Darstellung eines Eingangspunktes repräsentativen Information, drei Ziffern für die den Zustand dieses Eingangspunktes darstellende Information und vier Ziffern für eine Taktinformation, gedruckt wird, erzeugt der Drucker ein das vollständige Drucken einer Reihe anzeigende Signal, das auf den in F i g. 2 !gezeigten Anschluß 34 geführt wird.
Mit der erfindungsgemäß aufgebauten Vorrichtung zur Überwachung einer Änderung in einer Vielzahl von !Eingängen wird eine solche Vielzahl von Eingängen kontinuierlich abgetastet, und wenn sich der Zustand eines bestimmten Eingangspunktes gegenüber demjenigen während einer vorhergehenden Abtastung erhaltenen ändert, wird ein für diesen Eingangspunkt und dessen Zustand repräsentatives Adressensignal im Zwischenspeicher 4 gespeichert Ein Satz gespeicherter Informationen wird vom Zwischenspeicher 4 ausgele-
sen, um einen Zugriff zum Hauptspeicher 6 zu bewirken, wodurch den Eingangspunkt repräsentierende Information und dessen Zustand anzeigende Information, die aus dem Hauptspeicher 6 ausgelesen werden, gedruckt werden. Jedesmal, wenn ein Druckvorgang zu Ende geführt ist, wird erneut ein Auslesen aus dem Zwischenspeicher 4 für einen weiteren Druckvorgang begonnen, bis eine im Zwischenspeicher 4 gespeicherte Information aufgebraucht ist. Selbst wenn eine Zustandsänderung einer Anzahl von Eingangspunkten nacheinander auftritt, werden deren Daten demzufolge alle im Zwischenspeicher gespeichert, wodurch eine Fortsetzung der Abtastoperation möglich ist, ohne daß auf die Durchführung eines Druckvorgangs zum Ausdrucken einer bei einem einzigen Eingangspunkt aufgetretenen Änderung gewartet werden muß. Auf diese Weise können dicht aufeinanderfolgende Zustandsänderungen, sowohl eine Kettenreaktion von Zustandsänderungen als auch eine rasche Folge von Zustandsänderungen, die an einem einzigen Eingangspunkt auftreten, ebenfalls ausgedruckt werden. Da die Vorrichtung ein Ausdrucken lediglich auf das Auftreten einer Zustandsänderung bewirkt, und nicht ein kontinuierliches Ausdrucken, erreicht man eine Einsparung an Aufzeichnungspapier, und zusätzlich wird das ausgedruckte Resultat deutlicher. Da das Ausdrucken der den Eingangspunkt darstellenden Information und der dessen Zustand anzeigenden Information in Form von Buchstaben, Nummern oder anderen Druckzeichen geschieht, kann das ausgedruckte Ausgangssignal unmittelbar erkannt werden, wodurch eine Analyse des ausgedruckten Ausgangssignals oder eine vorzunehmende Abhilfsaktion erleichtert werden. F i g. 8 zeigt ein Beispiel eines solchen ausgedruckten Ausgangssignats. Die vier ganz links liegenden Spalten 100 geben eine Taktzeit an, die mittleren sechs Spalten 101 geben die Bestimmung des Eingangspunktes und die drei am weitesten rechts gelegenen Spalten 102 den Zustand des Eingangspunktes an. Beispielsweise zeigt die erste Reihe in der Tabelle der F i g. 8 an, daß der zulässige maximale Druck eines Behälters 4DR eines Boilers Nr. 4 zur Zeit 9 Uhr und 31 Minuten überschritten worden ist (ON), und die zweite Reihe zeigt, daß sich dieser Zustand um 10 Uhr und 4 Minuten zum OFF-Zustand geändert hat, oder daß der Druck zu dieser Zeit unter den maximal zulässigen Druck abgefallen ist. Die dritte Reihe zeigt, daß der Flüssigkeitsstand im Behälter des Boilers Nr. 4 um 11 Uhr und 59 Minuten unter den minimal zulässigen Stand LL gefallen ist, was eine Abnormalität anzeigt (ON). Der Ausdruck »4AIR-H« in der vierten Reihe zeigt, daß die dem Boiler Nr. 4 zugeführte Luft zusammen mit dem Brennstoff ein Übermaß erreicht hat. Auf diese Weise wird das ausgedruckte Ausgangssignal in einer Form vorgesehen, die es erlaubt, direkt zu erkennen, was durch einen gedruckten Eingangspunkt dargestellt wird und wie dessen Zustand ist. Das Verhältnis zwischen einer solchen Information und dem ausgedruckten Ausgangssignal ist derart, daß beispielsweise das Speicherelement IAf der Fig.4 einen binären Sechs-Bit-Code speichert, der einen Buchstaben »O« darstellt, 2M einen leeren Zwischenraum und 3Af einen Buchstaben »N«. Wird die Wahl der Gingangspunkte geändert, ist es leicht möglich, den im Hauptspeicher 6 gespeicherten Inhalt durch Austausch der Speicherelemente zu modifizieren. Dadurch, daß eine Darstellung in jedem Speicherelement vorgesehen ist, so daß der gespeicherte Inhalt durch jedermann erkenntlich ist, kann eine ungelernte Person eine Modifikation des gespeicherten Inhalts durchführen. Ein Programm braucht nicht verwendet zu werden, und die ganze Anordnung weist lediglich hardware, also Bauelemente und Baugruppen auf, so daß es nicht erforderlich ist, ein Programm zu erstellen, das die Erfahrung eines Experten erforderlich macht, wodurch eine einfache Handhabung der Vorrichtung und eine vereinfachte Wartung möglich ist Wenn aus dem Hauptspeicher 6 ausgelesene Information ausgedruckt wird, erlaubt die Verwendung eines Hauptspeichers, wie er in der obigen Ausführungsform angegeben ist und der ein ausgelesenes Ausgangssignal während der Zeit, in welcher Zugriff zu ihm besteht, aufrechtzuerhalten vermag, oder die Verwendung der Multiplexer so, daß von den von der Treiberschaltung 7 zur Aufzeichnungsvorrichtung 9 geleiferten Schriftzeichen jeweils ein Schriftzeichen geliefert wird, die Verwendung eines Pufferspeichers, der dazu in der Lage ist, die gesamte Information zu speichern, die in dem Fall aus dem Hauptspeicher 6 ausgelesen wird, in welchem eine Reihe des auszudruckenden Ausgangssignals eine Anzahl zu vermeidender Schriftzeichen umfaßt, und erlaubt es auch, die allgemeine Anordnung preiswert verfügbar zu machen. Zusätzi.ch wird die Steuerschaltung für den Drucker 9 vereinfacht.
Wenn auch nach obiger Beschreibung die Abtastschaltung 1 die Eingangspunkte nacheinander jeweils Punkt für Punkt abtastet, kann die Vilezahl Eingangspunkte in eine Mehrzahl Gruppen unterteilt werden, die gleichzeitig abgetastet werden, und es kann eine derartige Anordnung geschaffen werden, daß beim Auftreten eines Wechsels im Zustand eines bestimmten Eingangspunktes die Adresse und der Zustand der entsprechenden Eingangspunkte in den abzutastenden Gruppen vorübergehend gleichzeitig gespeichert werden. F i g. 9 zeigt eine solche Anordnung, bei welcher Eingangspunkte fo bis f39 in vier Gruppen unterteilt sind, die je k bis h, fio bis t\% f» bis i» und f3o bis f39 umfassen. Diese Gruppen werden gleichzeitig durch Unterschaltungen S\, Si, £3 und Sa der Abtastschaltung S abgetastet, von denen jede eine sequentielle Abtastung bewirkt. Die Abtastung wird durch einen Abtastzähler 111 gesteuert. Die abgetasteter Ausgangssignale werden in einem Aktuellwertspeicher m gespeichert. Das Ausgangssignal des Abtastzählers 111 wird als eine Adresse verwendet, um den abgetasteten Ausgang für jeden Eingangspunkt in entsprechenden Bereichen m 1, m 2, m 3 und /n4 des Speichers m zu speichern. Vor der Speicherung wird das abgetastete Ausgangssignal mit dem im Speicher m
so gespeicherten Inhalt verglichen, der einen bestimmten Eingangspunkt entspricht.
Speziell werden die Ausgangssignale von den abtastenden Unterschaltungen Si, S2, S3 und £< auf exklusive ODER-Schaltungen E\ bis £» einer Vergleichsschaltung E gegeben, während das Ausgangssignal des Abtastzählers 111 als Adresse verwendet wird, um einen Zugriff zu den entsprechenden Speicherzonen des Aktuellwertspeichers m herzustellen, wodurch der gespeicherte Inhalt, der den im laufenden Zyklus abzutastenden Eingangspunkten entspricht, den exklusiven ODER-Schaltungen E\ bis Et zugeführt wird. Die Vergleichsschaltung E bestimmt, ob zwischen den abgetasteten Ausgangssignalen der vorhergehenden und der laufenden Abtastungen für jeden Eingangs-
punkt eine Änderung aufgetreten ist oder nicht. Anschließend an eine solche Bestimmung gelangt der Zustand des Eingangspunktes von den jeweils abtastenden Unterschaltungen durch ein Gatter Gi, das durch
eine Steuerschaltung 114 geöffnet wird, und wird in einer entsprechenden Speicherzone des Aktuellwertspeichers m unter der zugeordneten Adresse gespeichert Während eines Intervalls, in welchem ein einziger Eingangspunkt mit der abtastenden Untersciialtung verbunden ist, wird der Vergleich in der Vergleichsschaltung E während der ersten Hälfte des Intervalls durchgeführt, während der Zustand dieses Eingangspunktes im Speicher m während der zweiten Hälfte des Intervalls gespeichert wird. Anschließend wird der Abtastzähler 111 um einen Schritt weitergeschaltet. Der Abtastzähler 111 wird durch eine Steuerschaltung 114 gesteuert. Ein mit dem Ausgang der Vergleichsschaltung E verbundenes Gatter Gi wird durch die Steuerschaltung 114 gesteuert, um ein Ausgangssignal durchzulassen, das während desjenigen Zeitpunkts erhalten wird, während welchem ein Vergleich zwischen dem gespeicherten Inhalt der vorherigen Abtastung und dem abgetasteten Ausgangssignal des laufenden Zyklus vorgenommen wird, wobei das Ausgangssigna! auf einen Pufferspeicher BMi geführt wird. Zur selben Zeit passieren die den vier abtastenden Unterschaltungen entsprechenden Ausgangssignale der Vergleichsschaltung E eine ODER-Schaltung 115, um einen einzigen Impuls zu erzeugen, der auf einen monostabilen Multivibrator 116 geführt wird, wodurch ein Adressenzähler 117, der dem Pufferspeicher BM zugeordnet ist, um einen Schritt vorrückt. Wenn ein Ausgangssignal von der Vergleichsschaltung E erhalten wird, rückt der Zähler 117 somit um einen Schritt weiter, und der Inhalt des Zählers 117 wird über eine ODER-Schaltung 119 lediglich dann als Adresse auf den Pufferspeicher BM\ gegeben, wenn ein Gatter G3 geöffnet ist, wodurch die Ausgangssignale von der Vergleichsschaltung .Efür jede abgetastete Gruppe gespeichert werden. In gleicher Weise werden die herrschenden Ausgangssignale der abtastenden Schaltung S in einem Pufferspeicher BM2 für jede abgetastete Gruppe gespeichert, wobei der Inhalt des Zählers 117 als Adresse verwendet wird. Zusätzlich wird der herrschende Inhalt des Abtastzählers 111 in einem Pufferspeicher BM3 gespeichert, und die als digitales Signal von einem Takt 118 zugeführte Taktzeit wird in einem Pufferspeicher BMt gespeichert. Ein Auslesen der Pufferspeicher BM\ bis BMa wird durch einen Auslesezähler 120 bewirkt, in der Reihenfolge der Eingabe, die auf dem Inhalt des Zählers 117 basiert. Der Auslesevorgang findet dadurch statt, daß ein Gatter G4 mit einem Signal von der Steuerschaltung 114 geöffnet wird und eine Adresse vom Zähler 120 über die ODER-Schaltung 119 auf die Pufferspeicher BMi bis BMa gelangt. Die Steuerschaltung 114 führt über einen Leitungsdraht einen Schreib/Lese-Befehl auf die Pufferspeicher BMi bis BMa. Die von den jeweiligen Pufferspeichern BMi bis BMa unter einer einzigen Adresse ausgelesenen Informationen werden in jeweiligen Registern R\ bis Ra gespeichert Das Einschreiben und Auslesen in bzw. aus den Registern R\ bis Ra wird durch die Steuerschaltung 114 gesteuert
Die vier den Unterschaltungen S\ bis S4 entsprechenden Ausgangssignale vom Register R\ werden auf einen Multiplexer 123 gegeben, der diese vier Eingangssignale in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal von einem bis vier zählenden Zähler 124 sequentiell ausgibt. Ein Takt wird dem Zähler 124 von der Steuerschaltung 114 über ein Gatter 125 zugeführt. Wenn der Multiplexer 123 eine »1« ausgibt und damit eine Nichtkoinzidenz des Zustande zwischen dem vorhergehenden und dem laufenden Zyklus anzeigt, wird ein Flip-Flop !26 gesetzt dessen Ausgangssignal das Gatter 125 schließt. Auf ein Ausgangssignal vom Multiplexer 123 hin wird das herrschende Ausgangssignal des Zählers 124 über ein Gatter G5 auf eine Treiberschaltung 127 gegeben, in welcher das Signal vom Zähler 124 decodiert wird, bevor es auf einen Hauptspeicher MM gegeben wird. Zur selben Zeit werden die Adressen der jeweiligen Gruppen vom Register R3 zu einer Treiberschaltung 128 geliefert, wo sie decodiert werden, bevor sie auf den Hauptspeicher MMgeführt werden. Die Adressensignale von diesen Treiberschaltungen 127 und 128 werden verwendet, um einen Zugriff zum Hauptspeicher MM herzustellen. Somit wird Information ausgelesen, welche die Bestimmung des Eingangspunktes darstellt Zusätzlich wird das Ausgangssignal des Registers R2 auf einen Multiplexer 129 geführt, der durch den Zähler 124 gesteuert wird, so daß der Zustand entsprechender Eingangspunkte vom Multiplexer 129 erhalten wird, und das Ausgangssignal wird in einer Treiberschaltung 130 decodiert und auf den Hauptspeicher MM geführt, wodurch das Auslesen des herrschenden Zustands bewirkt wird. Die aus dem Hauptspeicher MM ausgelesene und iiiwohl die Kennzeichnung und den Zustand der Eingangspunkte als auch das Taktzeitsignal vom Register Ra repräsentierende Information wird in einer Ausgangsschaltung 131 gesammelt. Die gesammelte Information wird anschließend mittels eines Druckers 132 ausgedruckt. Nach Vollendung des Ausdruckens gibt der Drucker 132 ein Voilendungssignal ab, welches das Flip-Flop 126 zurückstellt und damit den Zähler 124 weiterschaltet. Auf diese Weise wird lediglich diejenige Information ausgedruckt, welche die vier Eingangspunkte in den vier Gruppen betrifft und in den Registern R\ bis Ra gespeichert worden ist, in welchen eine Zustandsänderung aufgetreten ist. Wenn der Inhalt der Register R\ bis Ra auf diese Art ausgelesen wird, erreicht der Zähler 124 seinen vollen Zählerstand und wird darauf zurückgestellt, worauf das resultierende Ausgangssignal das Weiterschalten des Auslesezählers 120 bewirkt. Darauf erzeugt der Zählstand im Zähler 120 eine Adresse, die dazu verwendet wird, um ein Auslesen derjenigen Information, die einer Adresse von den Pufferspeichern BMi bis BM4 entspricht, in die Register R\ bis Λ» zu bewirken.
In der in Fig.9 dargestellten Ausführungsform können der Zwischenspeicher oder die Pufferspeicher BMi bis BM4 einen Durchlaufspeicher aufweisen, wie er bereits oben in Verbindung mit F i g. 2 beschrieben worden ist. In der Anordnung nach F i g. 1 kann auch au) das Auftreten einer Zustandsänderung hin ein Taktzeitsignal vom Takt im Zwischenspeicher 4 gespeichert werden, wodurch es ermöglicht wird, eine genaue Zeitangabe auszudrucken. Das Taktzeitsignal kann genügend genau gemacht werden, um eine Mikrosekundenkomponente zu umfassen, die ebenfalls ausgedruckt werden kann. Selbstverständlich ist die Aufzeichnungsvorrichtung 9 nicht auf einen Drucker begrenzt, sonderr dieser kann durch irgendeine andere übliche Aufzeichnungsvorrichtung ersetzt werden. Bei einer alternativer Anordnung, bei welcher ein Schnellaufj.eichner ί verwendet wird, kann man den Zwischenspeicher ί weglassen, und ein Aufzeichnungsvorgang kann durch geführt werden auf die Feststellung einer Zustandsände rung eines Eingangspunktes hin, und es wird zun nächsten Abtastvorgang übergegangen, wenn dei Aufzeichnungsvorgang vollendet ist.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Überwachung mehrerer Eingänge hinsichtlich einer Änderung, mit einer Abtastschaltung zum Abtasten von Eingangspunkten und zum Ausgeben einer binären, jeweils deren Zustand anzeigenden Information, mit einer Vergleichsschaltung zum Vergleichen des abgetasteten Ausgangssignals einer laufenden Messung mit dem jeweils in einem Aktuellwertspeicher gespeicherten abgetasteten Ausgangssignal des entsprechenden Eingangspunktes einer vorausgehenden Messung, wodurch jegliche Zustandsänderung der jeweiligen Eingangspunkte feststellbar ist, und mit einer Empfangsvorrichtung, die auf eine in der Vergleichsschaltung festgestellte Zustandsänderung reagiert, dadurch gekennzeichnet, daß der Akujellwertspeicher (2) und die Vergleichsschaltung (3) an den Ausgang einer sämtliche Eingangspunkte (tu h ... ίη)der Reihe nach abtastenden Abtastschaltung angeschlossen sind und daß die Empfangsvorrichtung einen Hauptspeicher (6) aufweist, der eine Vielzahl Speicherelemente (73) umfaßt, die abnehmbar auf einem eine gedruckte Verdrahtung aufweisenden Substrat angebracht sind und je bei einem Zugriff zu ihnen eine binär kodierte Anzeige eines außen auf dem Speicherelement angeordneten sichtbaren Buchstabens (76), Symbols, einer Ziffer oder dergleichen, erzeugen, so daß direkt aus dem Hauptspeicher Information über Art und Zustand der den einzelnen Speicherelementen zugeordneten Eingangspunkte ablesbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenspeicher (4) vorgesehen ist zur Speicherung einer Adresseninformation und eines herrschenden Zustands eines jeden Eingangspunktes, für welchen die Vergleichsschaltung (3) eine Zustandsänderung feststellt, und daß die aus dem Zwischenspeicher ausgelesene Information als Adresseninformation für den Zugriff zum Hauptspeicher verwendbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher (4) einen Speicher der Art aufweist, bei welchem Information in der Reihenfolge ihrer Eingabe auslesbar ist.
DE2506208A 1974-02-15 1975-02-14 Überwachungsvorrichtung Ceased DE2506208B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1894474A JPS5434501B2 (de) 1974-02-15 1974-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2506208A1 DE2506208A1 (de) 1975-08-21
DE2506208B2 true DE2506208B2 (de) 1978-08-24

Family

ID=11985742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506208A Ceased DE2506208B2 (de) 1974-02-15 1975-02-14 Überwachungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4001785A (de)
JP (1) JPS5434501B2 (de)
DE (1) DE2506208B2 (de)
FR (1) FR2261659B1 (de)
GB (1) GB1487266A (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328556A (en) * 1975-09-09 1982-05-04 Tokyo Denryoku Kabushiki Kaisha Control system of plants by means of electronic computers
FR2335000A1 (fr) * 1975-12-09 1977-07-08 Stofa Mobila Intreprinderea Procede et installation pour la poursuite, le controle et la synthese automatiques des parametres de production
US4298955A (en) * 1976-04-01 1981-11-03 The Insurance Technical Bureau Method of and apparatus for the detection and analysis of hazards
US4141006A (en) * 1976-07-14 1979-02-20 Braxton Kenneth J Security system for centralized monitoring and selective reporting of remote alarm conditions
GB1601941A (en) * 1977-03-04 1981-11-04 Post Office System for transmitting alarm information over telephone lines
DE2746300B2 (de) * 1977-10-13 1981-05-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum Speichern, und Wiedergeben von Zustandsinformationen in Industrieanlagen
US4219881A (en) * 1977-12-30 1980-08-26 Honeywell Inc. Digital input control circuit
US4294066A (en) * 1978-04-26 1981-10-13 Parks-Cramer Company Method and apparatus for displaying specific spinning machine operating conditions
US4294065A (en) * 1978-04-26 1981-10-13 Parks-Cramer Company Method and apparatus for facilitating maintenance of spinning machine information system
US4219875A (en) * 1978-05-05 1980-08-26 Honeywell Inc. Digital event input circuit for a computer based process control system
US4176402A (en) * 1978-05-24 1979-11-27 Sperry Rand Corporation Apparatus for simultaneously measuring a plurality of digital events employing a random number table
JPS5930353B2 (ja) * 1978-09-08 1984-07-26 株式会社日立製作所 情報送受信装置
DE2913402A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-09 Tekade Felten & Guilleaume Geraet zur fernueberwachung und zur signalisierung von zustandsaenderungen zyklisch abgefragter kennfrequenzueberwachungssender
FR2454626A1 (fr) * 1979-04-17 1980-11-14 Electricite De France Enregistreur de signaux sur perturbation
US4388690A (en) * 1979-10-11 1983-06-14 Ael Microtel Limited Automatic meter reading transponder
FR2468171A1 (fr) * 1979-10-25 1981-04-30 Billaud Daniel Systeme de communication pour la surveillance a distance de certaines personnes, telles que par exemple des malades a domicile
CA1171543A (en) * 1980-01-24 1984-07-24 Billy R. Slater Industrial control system
US4346446A (en) * 1980-03-25 1982-08-24 Harris Corporation Management and analysis system for web machines and the like
ATE20999T1 (de) * 1980-05-01 1986-08-15 Rank Organisation Plc Steuereinrichtung fuer lichtanlagen in theatern.
FR2489560B1 (fr) * 1980-09-03 1985-06-28 Nuclear Power Co Ltd Ensemble d'alarme, notamment pour centrale nucleaire
DE3120986A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zur revision in einem gefahren-, insbesondere brandmeldesystem
GB2103801B (en) * 1981-08-04 1985-05-22 British Gas Corp Assessing lifetime of duct by measuring fluid pressure and temperature within the duct
US4751673A (en) * 1982-03-22 1988-06-14 The Babcock & Wilcox Company System for direct comparison and selective transmission of a plurality of discrete incoming data
JPS5938897A (ja) * 1982-08-27 1984-03-02 ニツタン株式会社 異常監視装置
US4547851A (en) * 1983-03-14 1985-10-15 Kurland Lawrence G Integrated interactive restaurant communication method for food and entertainment processing
US4589081A (en) * 1983-03-15 1986-05-13 Dynatrend, Incorporated Intelligent surveillance alarm system and method
NO840900L (no) * 1983-04-14 1984-10-15 Carrier Corp Temperaturmaaler og metode for aa lagre data
US4543567A (en) * 1983-04-14 1985-09-24 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method for controlling output of alarm information
US4621335A (en) * 1983-05-31 1986-11-04 Allied Corporation Real time recall feature for an engine data processor system
DE3329228A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Datenuebertragungsverfahren in einem digitalen uebertragungsnetzwerk und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4549168A (en) * 1983-10-06 1985-10-22 Ryszard Sieradzki Remote station monitoring system
US5121497A (en) * 1986-03-10 1992-06-09 International Business Machines Corporation Automatic generation of executable computer code which commands another program to perform a task and operator modification of the generated executable computer code
US4761762A (en) * 1986-04-10 1988-08-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Interrupt control switch interface system
US4845617A (en) * 1987-06-01 1989-07-04 United Technologies Corporation Autofeather state maintenance
US4972367A (en) * 1987-10-23 1990-11-20 Allen-Bradley Company, Inc. System for generating unsolicited messages on high-tier communication link in response to changed states at station-level computers
US4951234A (en) * 1988-06-22 1990-08-21 Westinghouse Electric Corp. Monitoring a plurality of identical process parameters
US5140306A (en) * 1989-01-04 1992-08-18 Hemphill Sr Francis A Alarm indicating system
WO1992016895A1 (en) 1991-03-18 1992-10-01 Echelon Corporation Networked variables
US5392138A (en) * 1991-09-06 1995-02-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Facsimile apparatus
US5500852A (en) * 1994-08-31 1996-03-19 Echelon Corporation Method and apparatus for network variable aliasing
US20060031733A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Xiaowei Zhu Power-saving retention mode
US9009237B2 (en) 2010-06-30 2015-04-14 International Business Machines Corporation Propagating instant message status change

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883255A (en) * 1954-04-28 1959-04-21 Panellit Inc Automatic process logging system
US2901739A (en) * 1958-05-21 1959-08-25 Foxboro Co Data scanner monitoring alarm system
US3008131A (en) * 1958-07-28 1961-11-07 Industrial Nucleonics Corp Quality accounting
US3147370A (en) * 1959-04-15 1964-09-01 Industrial Nucleonics Corp Measuring and controlling system
US3247498A (en) * 1962-08-23 1966-04-19 Bendix Corp Worst condition indicating system
US3406387A (en) * 1965-01-25 1968-10-15 Bailey Meter Co Chronological trend recorder with updated memory and crt display
US3609669A (en) * 1970-04-08 1971-09-28 Cutler Hammer Inc Variable information input ststem
US3826904A (en) * 1970-11-17 1974-07-30 Texaco Inc Method and apparatus for the optimum blending of lubricating base oils and an additive
US3767901A (en) * 1971-01-11 1973-10-23 Walt Disney Prod Digital animation apparatus and methods
US3824387A (en) * 1972-01-03 1974-07-16 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for control of conditions in a process

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50114141A (de) 1975-09-06
US4001785A (en) 1977-01-04
GB1487266A (en) 1977-09-28
FR2261659A1 (de) 1975-09-12
DE2506208A1 (de) 1975-08-21
FR2261659B1 (de) 1977-11-18
JPS5434501B2 (de) 1979-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506208B2 (de) Überwachungsvorrichtung
DE2656123C3 (de) Eingabeeinrichtung zum Zufuhren einer Vielzahl von Zeichen, die ein Datenfeld bilden
DE2228526C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Lesen und Decodieren von Strichmarken-Gruppen, die Daten in codierter Form darstellen
DE2654701C3 (de) Identifikationsverfahren für Flaschen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2524495B2 (de) Schaltungsanordnung zur Formatprüfung von Codesignalen eines Streifencodes
DE2315598A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE3111555C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsspeicherung unter Anwendung früherer Aufzeichnung
DE3246432C2 (de)
DE2505837C3 (de) Koinzidenz-Korrekturschaltung J. T. Baker, Chemical Co, Phillips-
DE2063195C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Operationssteuerung einer Anzahl von externen Datenspeichern
DE2513818C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen von Betriebszuständen
DE1938090C2 (de) Analysator von Massenspektren
DE2729617B2 (de) Einrichtung zur fortlaufenden Ermittlung eines über eine Meßperiode konstanter Dauer gemittelten Wertes eines Verbrauchs
DE2625365C3 (de) Vergleichseinrichtung fur eingegebene Daten
DE2455440C3 (de) Verifizierungsanordnung für ein bestimmtes Impulsmuster
DE2713263A1 (de) Lochkartenleser und verfahren zum lesen von lochkarten
DE3030266C2 (de)
DE1186244B (de) Vergleichsschaltung
DE2513418B2 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Betriebszustande von gesteuerten Einrichtungen
DE2817135B2 (de) Magnetblasenspeicher-Gerät
DE2756948A1 (de) Schaltungsanordnung zur fehlersymtomverdichtung
DE69026048T2 (de) Überwachungsgerät zur selektiven Feststellung von einem Signalzustand in einem Betriebssystem
DE2648636C3 (de) Die abzudruckenden Zeichen in einem mosaikartigen Punktraster darstellender Drucker
DE2522920C3 (de) Fernsteuerungsempfänger
DE1928081C3 (de) Steueranlage für ein Druckgerät

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal