CH676597A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH676597A5
CH676597A5 CH28090A CH28090A CH676597A5 CH 676597 A5 CH676597 A5 CH 676597A5 CH 28090 A CH28090 A CH 28090A CH 28090 A CH28090 A CH 28090A CH 676597 A5 CH676597 A5 CH 676597A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
col
subhead col
subhead
formamido
Prior art date
Application number
CH28090A
Other languages
English (en)
Inventor
Mikhail Mikhailovich Bobylev
Sergei Mikhailovich Velesevich
Vera Alexandrovna Eremina
Alexandr Vladimirovich Perlov
Tatiana Ivanovna Orlova
Valery Pavlovich Taschi
Jury Grigorievich Putsykin
Natalia Igorevna Akhmatova
Oleg Jurievich Molchanov
Galina Vladimirovna Bobkova
Julia Nikolaevna Ivanchenko
Valentina Arshakovna Rusakova
Elena Ivanovna Andreeva
Vsevolod Jurievich Tsvetkov
Tamara Semenovna Pronchenko
Original Assignee
Vnii Khim Sredstv Zaschity
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU884443133A external-priority patent/RU1775394C/ru
Priority claimed from SU884427664A external-priority patent/RU1775395C/ru
Application filed by Vnii Khim Sredstv Zaschity filed Critical Vnii Khim Sredstv Zaschity
Publication of CH676597A5 publication Critical patent/CH676597A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/12Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • C07C233/13Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C233/17Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/18Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  
 


 Technisches Gebiet 
 



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gebiet der organischen Chemie und betrifft neue Verbindungen - substituierte Phenylalkylformamide und ein Fungizidum auf deren Grundlage. 


 Stand der Technik 
 



  Es sind verschiedene Verbindungen bekannt, die eine fungizide Wirksamkeit besitzen. Beispieslweise besitzt die Verbindung 1-(1,2,4-Triazolil-1)-1-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimetylbutan-2-ol (Triadimenol), Baitan), die auf der Grundlage von 3,3-Dimethylbutanon-2 hergestellt wurde, eine fungizide Wirksamkeit. Das Präparat auf der Grundlage der genannten Verbindung wird in der Landwirtschaft gegen verschiedene Erkrankungen der Getreidekulturen ausgenutzt (Nachschlagebuch über Pestizide, 1985, Verlag "Khimiya" (Moskau), S. 282). 



  Es ist eine Verbindung 1-(2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-propyl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-12,4-triazol (Propikonazol) bekannt, die den Wirkstoff des Fungizidums "Tili" darstellt, welches zur Bekämpfung der Krankheiten der Getreide ausgenutzt wird (US, A, 4 160 838), jedoch ist die Effektivität der genannten Fungizida nicht ausreichend. Ausserdem werden die Wirkstoffe der genannten Präparate nach einer mehrstufigen Technologie hergestellt. 



  Es sind auch Verbindungen 1-(Halogenphenoxy)-3,3-dimethylbutanone-2 bekannt (SU, A, 615 857). Die genannten Verbindungen werden als Zwischenprodukte für die Synthese der Substanzen ausgenutzt, die eine fungizide Wirksamkeit besitzen. Sie selbst weisen jedoch keine fungiziden Eigenschaften auf. 


 Darstellung der Erfindung 
 



  Die angebotenen Verbindungen sind neu und wurden in der Fachliteratur nicht beschrieben. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen, die eine hohe fungizide Wirksamkeit aufweisen, nach einer einfacheren Herstellungstechnologie zu erhalten. 



  Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss neue Verbindungen - substituierte Phenylalkylformamide der allgemeinen Formel: 
EMI2.1
 



  worin bedeuten: A=-CH=CH-, -CH2O-; X=H, Cl,
 angeboten werden. 



  Die angebotenen Verbindungen besitzen eine fungizide Wirksamkeit und stellen erfindungsgemäss Wirkstoffe eines Fungizidums dar. Erfindungsgemäss ist das Fungizidum am wirksamsten, das als Wirkstoff die Verbindung 1-(2,4-Dichlorphenyl)-3-formamido-4,4-dimethylpent-1-en folgender Formel: 
EMI2.2
 



  oder die Verbindung 1-(2,4-Dichlorphenoxy)-2-formamino-3,3-dimethylbutan folgender Formel: 
EMI2.3
 



  enthält. 



  Das erfindungsgemässe Fungizidum besitzt eine hohe Wirksamkeit und übersteigt der Effektivität nach bekannte Präparate, wie Triadimenol, Triadimefon und Tilt. 



  Das erfindungsgemässe Präparat ist gegen Schimmelpilze wirksamer als Triadimenol und übersteigt Triadimefon und Tilt der Wirksamkeit nach gegen die Fleckenkrankheit der Gerste und des Weizens. 



  Das angebotene Fungizidum wird in Form vom benetzbaren Pulver angewendet, das erfindungsgemäss den Wirkstoff vorzugsweise in einer Menge von 15,0 bis 50,0 Gew.-% enthält. 


 Bester Weg zur Ausführung der Erfindung 
 



  Die erfindungsgemässen neuen Verbindungen - die substituierten Phenylalkylformamide stellen weisse kristalline Stoffe dar, die im Wasser unlöslich, in organischen Lösungsmitteln löslich sind. 



  Die erfindungsgemässen Verbindungen sind wenig toxische Verbindungen (LD50 ist über 1500 mg/kg). 



  Die erfindungsgemässen Verbindungen werden folgenderweise hergestellt. 



  Das Ausgangsketon der Allgemeinformel: 
EMI3.1
 



  worin bedeuten: A=-CH=CH-, -CH2O-; X=H, Cl,
 wird mit Formaldehyd in einer Menge vermischt, die für das volle Auflösen vom Keton unter Erwärmen auf eine Temperatur über 100 DEG C ausreichend ist. Nachher wird das homogene Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von 120 bis 190 DEG C stehengelassen, bis die Reaktion vollendet ist. Die Umsetzungsstufe wird mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie kontrolliert, nach der Beendigung der Reaktion wird das Gemisch bis auf die Zimmertemperatur abgekühlt. Wenn das Endprodukt aus der Lösung niederschlägt, wird es durch Filtration isoliert. Wenn nach der Abkühlung der Reaktionsmasse kein Niederschlag ausfällt, wird Formamid mit Wasser verdünnt.

  Dabei wird das Produkt, wenn es in Form eines Niederschlages ausfällt, durch Filtration isoliert, wenn es in Form eines \ls existiert, wird das Zielprodukt durch Extraktion mit Hilfe eines geeigneten organischen Lösungsmittels isoliert. 



  Die erfindungsgemässen Verbindungen besitzen eine fungizide Wirksamkeit und stellen Wirkstoffe eines Fungizidums dar. 



  Es wurden biologische Prüfungen des erfindungsgemässen Fungizidums durchgeführt. Die Untersuchung der fungiziden Wirksamkeit des erfindungsgemässen Präparates auf den reinen Pilzkulturen zeigte, dass das erfindungsgemässe Präparat der  fungiziden Wirksamkeit nach das bekannte Präparat Triadimenol übersteigt. 



  Die durchgeführten Untersuchungen zeigten, dass das erfindungsgemässe Präparat die bekannten Präparate, insbesondere Triadimenol dem Wirkungsspektrum nach übersteigt, beispielsweise gegen die Schimmelpilze wirksamer ist. Es ist auch gegen den Schimmelbefall der Samen von Weizen, Hirse und Gerste effektiver als Triadimenol. 



  Das erfindungsgemässe Präparat übersteigt die bekannten Präparate Triadimenol und Tilt in seiner Wirkung gegen die Fleckenkrankheit der Gerste und des Weizens. 



  Das erfindungsgemässe Fungizidum kann als beliebige bekannte präparative Formen beispielsweise als benetzbare Pulver angewendet werden. 



  Das erfindungsgemässe Fungizidum in Form vom benetzbaren Pulver enthält vorzugsweise den Wirkstoff in einer Menge von 15,0 bis 50,0 Gew.-%. Als Verdünnungsmittel kann ein beliebiges bekanntes Verdünnungsmittel beispielsweise der weisse Russ mit Kaolin und ein oberflächenaktiver Stoff ausgenutzt werden. 



  Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden folgende Beispiele zur Herstellung der erfindungsgemässen Stoffe und zur Prüfung deren Wirksamkeit angeführt. 


 Beispiel 1 
 



  Ein Gemisch aus 1,96 g (0,075 M) 1-(2,4-Dichlorphenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on und 15 ml Formamid wird unter Rühren auf 125 DEG C erwärmt und bei dieser Temperatur innerhalb von 3 Stunden stehengelassen. Nach der Abkühlung wird das Gemisch in zwei Schichten getrennt. Die untere Schicht wird abgetrennt, in 20 ml Toluol gelöst, und es werden 50 ml Wasser hinzugesetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit der Lösung von 0,4 g NaOH in 20 ml Wasser in 2 Portionen zu 10 ml, dann viermal mit Wasser durchgewaschen. Die Schichten werden abgetrennt, Toluol wird eingedampft. Das sich gebildete \l kristallisiert. Das Produkt wird aus Hexan umkristallisiert. Es werden 1,2 g (55%) 1-(2,4-Dichlorphenoxy)-2-formamido-3,3-dimethylbutan von 82 DEG C Schm.p. erhalten.
 Gefunden, %: C 53,9/53,9; H 5,9/5,9; N 4,5/4,5.
 Bruttoformel: C13H17Cl2NO2
 Berechnet, %: C 53,8; H 5,9; N 4,8. 



   Das IR-Spektrum (KBr): 3250 cm<-><1> (NH; 1655 cm<-><1> (C=0) (CCl4): 3440 cm<-><1> (NH). 



  Das <1>H-NMR-Spektrum ( delta  ppm), CD3CH): 1,00 (9H, s., tret., C4H9), 3,91-4,33 (3H, m, CH-CH2), 6,56 (1H, ausgedehntes s., NH), 6,95-7,49 (3H, m, C6H3), 8,18 (1H, s, CHO). 


 Beispiel 2 
 



  Ähnlich mit dem Beispiel 1 wird aus 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on 1-(4-Chlorphenoxy)-2-formamido-3,3-dimethylbutan mit einer Ausbeute von 68,6% erhalten.
 Gefunden, %: C 60,4/60,5; H 7,1/7,2; Cl 13,4/13,6; N 5,1/5,3
 Bruttoformel: C13H18ClNO2
 Berechnet, %: C 61,0; H 7,1; Cl 13,9; N 5,5. 



  Das IR-Spektrum (cm<-><1>, KBr): 3370 (NH, 1660 (C= DEG ); (CCl4): 3445 (NH). 



  Das <1>H-NHM-Spektrum (ppm,  delta , CD3CN): 0,96 (9H, s, C(CH3)3), 3,73-4,29 (3H, m, CH-CH2), 6,60 (1H, ausgedehntes d., NH), 6,76-7,29 (4H, m, C6H4), 8,16 (1H, d, CHO). 


 Beispiel 3 
 



  Ähnlich mit dem Beispiel 1 wird aus 1-(2,4-Dichlorphenyl)-4,4-dimethylpent-1-en-3-on 1-(2,4-Dichlorphenyl)-3-formamido-4,4-dimethylpent-1-en mit einer Ausbeute von 48% von 125 DEG C Schm.p. erhalten.
 Gefunden, %: C 58,4/58,9; H 5,9/6,1; Cl 24,9/24,5; N 4,6/5,0
 Bruttoformel: C14H17Cl2NO
 Berechnet, %: C 58,8; H 6,0; Cl 24,8; N 4,9. 



  Das IR-Spektrum (cm<-><1>; KBr): 3250 (NH); 1670 (C=0); 1540 (N-C=0). 



  Das <1>H-NMR-Spektrum ( delta , ppm, Dimethylsulfoxyd-d6): 0,93 (9H, s, tret. C4H9); 4,38, 6,35 und 6,70 (3H, ABX-System, JAB=16 Hz. JBX=6,8 Hz. JCHNH=9,7 Hz; CH-CH=CH), 7,3-7,7 (3H, m, C6H4), 8,13 (1H, s, CH=0), 8,15 (1H, d, J=9,7 Hz, NH). 


 Beispiel 4 
 



  Ähnlich mit dem Beispiel 1 wird aus 1-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethylpent-1-en-3-on 1-(4-Chlorphenyl)-3-formamido-4,4-dimethylpent-1-en mit einer Ausbeute von 43% von 180 DEG C Schm.p. erhalten.
 Gefunden, %: C 65,7/65,1; H 7,4/7,1; Cl 13,8/13,8; N 5,8/5,3
 Bruttoformel: C14H18ClNO
 Berechnet, %: C 66,8; H 7,2; Cl 14,0; N 5,6 



  Das IR-Spektrum (cm<-><1>; KBr): 3280 (NH), 1655 (C=0)(CCl4 Verdünnung) 3440 (NH) 



  Das <1>H-NMR-Spektrum ( delta , ppm, CD3CN): 0,93 (9H, s, tret. C4H9); 4,40, 6,27 und 6,49 (3H, ABX-System, JBX=6 Hz, JAB=16 Hz, JCHNH=10 Hz, CH-CH=CH; 6,89 (1H, ausgedehntes d, J=10 Hz, NH); 7,11-7,47 (4H, m, C6H4), 8,13 (1H, s, CH=0). 


 Beispiel 5 
 



  Es wurde die fungizide Wirksamkeit folgender erfindungsgemässer Verbindungen auf reinen Pilzkulturen untersucht:
 1-(2,4-Dichlorphenyl)-2-formamido-3,3-dimethylbutan und
 1-(2,4-Dichlorphenyl-)3-formamido-4,4-dimethylpent-1-en. 



  Die Prüfung der genannten Verbindungen wurde auf dem Agar-Kartoffelmedium druchgeführt. Die Prüfverbindungen werden in einer geringen Menge von Azeton gelöst und ins geschmolzene Agar in den Mengen eingeführt, die eine Endkonzentration der Verbindung im Agar von 0,003% sichern. Nach 17 bis 20 Stunden wurde die Inokulation des Pilzmyzeliums auf die Agarplatte durchgeführt. Die Bewertung wurde am 3. Tag vorgenommen. Es wurde der Durchmesser der Pilzkolonie gemessen und das Prozent der Hemmung des Zyzeliumwachstum nach der Abbotformel berechnet: 
EMI5.1
 



  worin bedeuten:
 K - Prozent der Hemmung des  Myzeliumwachstums;
 A - Durchmesser der Pilzkolonien im Versuch ohne Präparat;
 B - Durchmesser der Pilzkolonien im Versuch mit dem Präparat. 



  Die Versuche wurden an 11 Test-Objekten durchgeführt:
 Fusarium nivale, Fusarium graminearum, Helminthosporium sativum, Botrytis cinerea, Sclerotinia sclerotiorum, Verticillum dahliae, Septoria nodorum, Aspergillus niger, Fusarium oxysporum, Penicillum sp., Mocur Sp. Die Prüfungen wurden im Vergleich zum bekannten Fungizidum Triadimenol durchgeführt. 



  Die Untersuchungsergebnisse sind in der Tabelle 1 angeführt. 
<tb><TABLE> Columns=6 
<tb>Title: Tabelle 1 
<tb>Head Col 01 to 06 AL=L: Ergebnisse der Untersuchung der erfindungsgemässen Verbindungen auf die fungizide Wirksamkeit 
<tb>SubHead Col 01 AL=L>Lfd. Nr.: 
<tb>SubHead Col 02 AL=L>Verbindungen: 
<tb>SubHead Col 03 to 06 AL=L: % der Wachstumshemmung des Pilzmyzeliums 
<tb>SubHead Col 03 AL=L>Mucor
sp.: 
<tb>SubHead Col 04 AL=L>Penicillium sp.: 
<tb>SubHead Col 05 AL=L>Fusarium
nivale: 
<tb>SubHead Col 06 AL=L>Fusarium
graminearum: 
<tb>SubHead Col 01 AL=L>1: 
<tb>SubHead Col 02 AL=L>2: 
<tb>SubHead Col 03 AL=L>3: 
<tb>SubHead Col 04 AL=L>4: 
<tb>SubHead Col 05 AL=L>5: 
<tb>SubHead Col 06 AL=L>6: 
<tb> <SEP>1. <SEP>1-(2,4-Dichlorphenoxy)-2-formamido-
3,3-dimethylbutan <SEP>89,3 <SEP>89,0 <SEP>95,9 <SEP>80,4 
<tb> <SEP>2.

  <SEP>1-(2,4-Dichlorphenyl)-3-formamido-
4,4-dimethylpent-1-en <SEP>- <SEP>90,0 <SEP>75,0 <SEP>90,0 
<tb> <SEP>3. <SEP>Triadimenol (Etalon) <SEP>53,0 <SEP>0 <SEP>71,0 <SEP>66,0 
<tb></TABLE> 
<tb><TABLE> Columns=8 
<tb>Title: Tabelle 1 (Fortsetzung) 
<tb>Head Col 01 AL=L: Lfd. Nr. 
<tb>Head Col 02 to 08 AL=L: % der Wachstumshemmung des Pilzmyzeliums 
<tb>SubHead Col 02 AL=L>Heliuntho
sporium
sativum: 
<tb>SubHead Col 03 AL=L>Bortytis
cinerea: 
<tb>SubHead Col 04 AL=L>Sclerotinia sclerotiorum: 
<tb>SubHead Col 05 AL=L>Verticilium dahliae: 
<tb>SubHead Col 06 AL=L>Septoria
nodorum: 
<tb>SubHead Col 07 AL=L>Aspergillus niger: 
<tb>SubHead Col 08 AL=L>Fusarium oxysporum: 
<tb>SubHead Col 01 AL=L>1: 
<tb>SubHead Col 02 AL=L>7: 
<tb>SubHead Col 03 AL=L>8: 
<tb>SubHead Col 04 AL=L>9: 
<tb>SubHead Col 05 AL=L>10: 
<tb>SubHead Col 06 AL=L>11: 
<tb>SubHead Col 07 AL=L>12:

   
<tb>SubHead Col 08 AL=L>13: 
<tb> <SEP>1. <SEP>100 <SEP>100 <SEP>100 <SEP>95 <SEP>100 <SEP>68,3 <SEP>63,8 
<tb> <SEP>2. <SEP>100 <SEP>100 <SEP>100 <SEP>- <SEP>100 <SEP>- <SEP>90,0 
<tb> <SEP>3. <SEP>100 <SEP>100 <SEP>100 <SEP>75 <SEP>100 <SEP>48,0 <SEP>50,0 
<tb></TABLE> 


 Beispiel 6 
 



  Die Prüfung des erfindungsgemässen Fungizidums auf der Grundlage von 1-(2,4-Dichlorphenoxy)2-formamido-3,3-dimethylbutan als Samenbeizmittel gegen den Halminthosporiosenwurzelschimmel der Gerste wurde nach der Methode der Papierrollen unter Laborbedingungen durchgeführt. 



  Die Samen der Gerste der Sorte "Favorit" von 60 bis 70%iger Infiziertheit wurden mit dem Präparat in einer Menge von 1 g/kg Wirkstoff nach dem halbtrockenen Verfahren gebeizt. Die Bewertung der Schädigung wurde an 7 Tage alten Keimlingen durchgeführt. Es wurde die Keimfähigkeit der Samen, deren Schädigung mit den Erregern des Schimmelbefalls, des Helminthosporiosenwurzelschimmels, die Grösse der Keimlinge berücksichtigt. 



   Die Ergebnisse der Prüfungen im Vergleich zum bekannten Fungizidum Triadimenol und zur Kontrolle (ohne Präparat) sind in der Tabelle 2 angeführt. 
<tb><TABLE> Columns=7 
<tb>Title: Tabelle 2 
<tb>Head Col 01 to 07 AL=L: Ergebnisse der Prüfungen im Vergleich zum bekannten Fungizidum Triadimenol und zur Kontrolle 
<tb>SubHead Col 01 AL=L>Lfd. Nr.: 
<tb>SubHead Col 02 AL=L>Verbindungen: 
<tb>SubHead Col 03 AL=L>Keimfähigkeit, %: 
<tb>SubHead Col 04 to 05 AL=L: % der Schädigung 
<tb>SubHead Col 06 to 07 AL=L: Grösse der Keimlinge, cm 
<tb>SubHead Col 04 AL=L>Schimmelbefall: 
<tb>SubHead Col 05 AL=L>Helminthosporiose: 
<tb>SubHead Col 06 AL=L>der Stengel: 
<tb>SubHead Col 07 AL=L>der Wurzeln: 
<tb> <SEP>1. <SEP>1-(2,4-Dichlorphenoxy)-2-formamido-3,3-dimethylbutan <SEP>68 <SEP>16 <SEP>0 <SEP>18 <SEP>17 
<tb> <SEP>2.

  <SEP>Triadimenol (Etalon) <SEP>86 <SEP>20 <SEP>0 <SEP>15 <SEP>16 
<tb> <SEP>3. <SEP>Kontrolle <SEP>72 <SEP>100 <SEP>56 <SEP>17 <SEP>18 
<tb></TABLE> 


 Beispiel 7 
 



  Es wurde die fungizide Wirksamkeit der erfindungsgemässen Verbindungen:
 1-(2,4-Dichlorphenyl-)3-formamido-4,4-dimethylpent-1-en und 1-(4-Chlorphenyl-)3-formamido-4,4-dimethylpent-1-en gegen die Blattfleckenkrankheit des Weizens untersucht. 



  Die fungizide Wirksamkeit der erfindungsgemässen Substanzen wurde unter Bedingungen eines Treibhauses durch die Bespritzung der Pflanzen mit deren darauffolgender  Inokulation mit den Sporen der phytopathogenen Pilze untersucht. 



  Die erfindungsgemässen Substanzen wurden in Form von 0,1%igen wässrigen Suspensionen verwendet. Als Test-Objekte dienten die Blattfleckenkrankheiten des Weizens (die Erreger-Spptoria nodorum und Helminthosporijm sativum). Die Substanzen wurden im Vergleich zum bekannten Präparat Triadimefon untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in der Tabelle 3 dargestellt. 
<tb><TABLE> Columns=4 
<tb>Title: Tabelle 3 
<tb>Head Col 01 to 04 AL=L: Ergebnisse der Untersuchung der fungiziden Wirksamkeit der Substanz gegen die Blattfleckenkrankheit des Weizens 
<tb>SubHead Col 01 AL=L>Lfd. Nr.: 
<tb>SubHead Col 02 AL=L>Verbindungen: 
<tb>SubHead Col 03 to 04 AL=L: Blattfleckenkrankheit des Weizens
Hemmung der Krankheit in % 
<tb>SubHead Col 03 AL=L>Septoriose: 
<tb>SubHead Col 04 AL=L>Halminthosporiose: 
<tb> <SEP>1.

  <SEP>1-(2,4-Dichlorphenyl)-3-formamido-4,4-dimethylpent-1-en <SEP>80 <SEP>88 
<tb> <SEP>2. <SEP>1-(4-Chlorphenyl)-3-formamido-4,4-dimethylpent-1-en <SEP>79 <SEP>87 
<tb> <SEP>3. <SEP>Triadimefon (Etalon) <SEP>52 <SEP>62 
<tb></TABLE> 


 Beispiel 8 
 



  Die Prüfung des erfindungsgemässen Fungizidums gegen die Helminthosporiosen-Blattfleckenkrankheit der Gerste, die durch die Erreger Drechlera sorokiniana und Pyrenophorateres hervorgerufen wurde, wurde unter Feldbedingungen durchgeführt. Die Prüfungen wurden an der Sommergerste durchgeführt. Die Grösse des Feldstücks betrug 1 m<2>. Die Anzahl der Wiederholungen war vierfach. Es wurde das erfindungsgemässe Fungizidum, das als Wirkstoff 1-(2,4-Dichlorphenoxy)2-formamido-3,3-dimethylbutan oder 1-(2,4-Dichlorphenyl)-3-formamido-4,4-dimethylpent-1-en enthält,  im Vergleich zum bekannten Präparat Tilt und zur Kontrolle (ohne Präparat) geprüft. Die Pflanzen wurden mit den Präparaten in der Phase des Beginns des Ährenschiebens behandelt. Die Schädigung der Pflanzen wurde nach der bedingten Augenmass-Fünfgradskala nach V.F. Perecypkin, N.A. Drapaty bewertet.

  Die Intensität der Schädigung wurde nach der beschädigten Blattfläche eingeschätzt. Es wurde die Stufe der Schädigung des ersten und zweiten Blattes von oben berücksichtigt, nachher wurde die allgemeine Stufe der Schädigung als ein arithmetisches Mittel aus den gegebenen Berücksichtigungen berechnet. Es werden 25 Pflanzen von jedem Feldstück untersucht. Die Entwicklung der Krankheit wurde nach der Formel berechnet: 
EMI9.1
 



  worin bedeutet:
 a - Anzahl der Pflanzen mit gleichen Merkmalen;
 b - entsprechender Schädigungsgrad;
 A - Gesamtzahl der untersuchten Pflanzen;
 K - der höchste Grad der Berücksichtigungsskala. 



  Die Untersuchung des Artbestandes der Krankheitserreger der Gerste wurde durch die phytopathologischen Analysen der geschädigten vegetierenden Pflanzen unter Ausnutzung des agarisierten Nährmediums bestimmt. 



  Die Erfassung des Ernteertrages wurde durch die restlose Ernte der Pflanzen von den Feldstücken und durch die nachfolgende Dresche mit einer Garbendreschmaschine durchgeführt. Der Getreideertrag ist in der Tabelle in Umrechung auf die Standardfeuchtigkeit (14%) angeführt. Die Masse von 1000 Körner wurde nach der bekannten Methode bestimmt. 



  Die Untersuchungsergebnisse sind in der Tabelle 4 dargestellt. 
<tb><TABLE> Columns=3 
<tb>Title: Tabelle 4 
<tb>Head Col 01 to 03 AL=L: Ergebnisse der Prüfung der Präparate gegen die Helminthosporiosenblattfleckenkrankheit der Gerste 
<tb>SubHead Col 01 AL=L>Lfd. Nr.: 
<tb>Head Col 02 AL=L: Präparat 
<tb>SubHead Col 03 AL=L>Verbrauchsnorm kg/ha (nach dem Wirkstoff): 
<tb>SubHead Col 01 AL=L>1: 
<tb>SubHead Col 02 AL=L>2: 
<tb>SubHead Col 03 AL=L>3: 
<tb> <SEP>1. <SEP>Das erfindungsgemässe Fungizidum auf der Grundlage von
1-(2,4-Dichlorphenoxy)-2-formamido-3,3-dimethylbutan
(in Form eines 15%igen benetzbaren Pulvers) <SEP>0,5 
<tb> <SEP>2. <SEP>Das erfindungsgemässe Fungizidum auf der Grundlage
1-(2,4-Dichlorphenyl)-3-formamido-4,4-dimethylpent-1-en
(in Form eines 25%igen benetzbaren Pulvers) <SEP>0,5 
<tb> <SEP>3.

  <SEP>Tilt (Propikona Zol in Form eines 25%igen emulgierenden Konzentrates) <SEP>0,5 
<tb> <SEP>4. <SEP>Kontrolle <SEP>- 
<tb></TABLE> 
<tb><TABLE> Columns=8 
<tb>Title: Tabelle 4 (Fortsetzung) 
<tb>Head Col 01 AL=L: Lfd. Nr. 
<tb>Head Col 02 to 06 AL=L: Entwicklungsdynamik der Helminthosporiosenfleckenkrankheit
der Gerste, % 
<tb>Head Col 07 AL=L: Masse von 1000 Körnern in g 
<tb>SubHead Col 08 AL=L>Ernteertrag, dz/ha: 
<tb>SubHead Col 02 AL=L>Beginn des
Ährenschiebens: 
<tb>SubHead Col 03 AL=L>Ährenschieben: 
<tb>SubHead Col 04 AL=L>Beginn der Blüte: 
<tb>SubHead Col 05 AL=L>Blüte: 
<tb>SubHead Col 06 AL=L>Wachsreife: 
<tb>SubHead Col 01 AL=L>1: 
<tb>SubHead Col 02 AL=L>4: 
<tb>SubHead Col 03 AL=L>5: 
<tb>SubHead Col 04 AL=L>6: 
<tb>SubHead Col 05 AL=L>7: 
<tb>SubHead Col 06 AL=L>8: 
<tb>SubHead Col 07 AL=L>9: 
<tb>SubHead Col 08 AL=L>10: 
<tb> <SEP>1.

   <SEP>0,01-0,02 <SEP>7,8 <SEP>19,9 <SEP>33,3 <SEP>32,1 <SEP>48,73 <SEP>49,6 
<tb> <SEP>2. <SEP>0,01-0,02 <SEP>11,2 <SEP>20,0 <SEP>36,2 <SEP>30,6 <SEP>47,68 <SEP>65,9 
<tb> <SEP>3. <SEP>0,01-0,02 <SEP>10,0 <SEP>22,9 <SEP>38,3 <SEP>37,3 <SEP>47,80 <SEP>43,2 
<tb> <SEP>4. <SEP>0,01 <SEP>12,7 <SEP>43,7 <SEP>55,9 <SEP>37,9 <SEP>48,67 <SEP>44,0 
<tb></TABLE> 


 Beispiel 9 
 



  Das erfindungsgemässe Fungizidum auf der Grundlage von 1-(2,4-Dichlorphenoxy)-2-formamido-3,3-dimethylbutan wurde als Beizmittel der Hirsesamen gegen einen Komplex der Erreger des Schimmelbefalls und des Brandes unter Labor- und Feldbedingungen geprüft. Die vorläufig mit den Sporen vom Brand in einer Menge von 1 g/kg infizierten Hirsesamen wurden mit dem erfindungsgemässen Präparat im Vergleich zum bekannten Präparat (Vitavax) in einer Menge von 2 g/kg behandelt und in den Boden ausgesät. Die Grösse der Feldstücke war 1 m<2> gleich. Die Anzahl der Wiederholungen war vierfach. Beim Auftreten des Auflaufens wurde die Keimfähigkeit der Samen, und bei der Reifung der Rispen - das Prozent der mit Brand geschädigten Rispen bewertet. Unter Laborbedingungen wurde die Aktivität der Präparate gegen einen Komplex der Erreger des Schimmelbefalls bestimmt. 



  Die Untersuchungsergebnisse sind in der Tabelle 5 angeführt. 
<tb><TABLE> Columns=6 
<tb>Title: Tabelle 5 
<tb>Head Col 01 to 06 AL=L: Ergebnisse der Untersuchung der Fungizida als Beizmittel der Hirsesamen gegen den Brand und den Schimmelbefall 
<tb>SubHead Col 01 AL=L>Lfd. Nr.: 
<tb>SubHead Col 02 AL=L>Präparat: 
<tb>SubHead Col 03 AL=L>Verbrauchsnorm g/kg (nach dem Wirkstoff): 
<tb>SubHead Col 04 AL=L>Keimfähigkeit, %: 
<tb>SubHead Col 05 AL=L>Schimmelbefall der Samen, %: 
<tb>SubHead Col 06 AL=L>geschädigt mit dem Hirsebrand: 
<tb> <SEP>1. <SEP>Das erfindungsgemässe Fungizidum auf der Grundlage von 1-(2,4-Dichlorphenoxy)-2-formamido-3,3-dimethylbutan (in Form eines 15%igen benetzbaren Pulvers) <SEP>2,0 <SEP>80,0 <SEP>1,0 <SEP>0 
<tb> <SEP>2. <SEP>Vitavax (Karboxin in Form 75%igen benetzbaren Pulvers) <SEP>2,0 <SEP>93,0 <SEP>3,0 <SEP>0 
<tb> <SEP>3.

  <SEP>Kontrolle (ohne Präparat) <SEP>- <SEP>80,0 <SEP>20,0 <SEP>40,0 
<tb></TABLE> 


 Beispiel 10 
 



  Das erfindungsgemässe Fungizidum aujf der Grundlage von 1-(2,4-Dichlorphenoxy)-2-formamido-3,3-dimethylbutan wurde gegen einen Komplex der Erreger des Schimmelbefalls der Weizensamen geprüft. 



  Die Weizensamen der Sorte "Zarya-2" wurden mit dem erfindungsgemässen Präparat in einer Menge von 2 g/kg (nach dem Wirkstoff) gebeizt und zu 5 DEG  Stück auf das feuchte Filterpapier in Petrischalen von 20 mm Durchmesser gelegt, nachher in einem Thermostat bei einer Temperatur von 24 DEG C untergebracht. Die Bewertung des Schimmelbefalls und der Keimung der Samen wurde am 4 bis 5. Tag durchgeführt und die Länge der Wurzeln und der Stengel wurde am 7. bis 10. Tag gemessen. Die Untersuchungen wurden im Vergleich zum bekannten Präparat (Triadimenol) zur Kontrolle durchgeführt. 



  Die Untersuchungsergebnisse sind in der Tabelle 6 angeführt. 
<tb><TABLE> Columns=7 
<tb>Title: Tabelle 6 
<tb>Head Col 01 to 07 AL=L: Ergebnisse der Prüfung der Präparate gegen den Schmeelbefall der Weizensamen 
<tb>SubHead Col 01 AL=L>Lfd. Nr.: 
<tb>SubHead Col 02 AL=L>Präparat: 
<tb>SubHead Col 03 AL=L>Verbrauchsnorm 1 g/kg (nach dem Wirkstoff): 
<tb>SubHead Col 04 AL=L>Keimfähigkeit, %: 
<tb>SubHead Col 05 AL=L>Schimmelbefall, %: 
<tb>SubHead Col 06 to 07 AL=L: Grösse der Keimlinge, cm 
<tb>SubHead Col 06 AL=L>Wurzel: 
<tb>SubHead Col 07 AL=L>Stengel: 
<tb> <SEP>1. <SEP>Das erfindungsgemässe Er Fungizidum auf der Grundlage von 1-(2,4-Dichlorphenoxy)-2-formamido-
3,3-dimethylbutan <SEP>2,0 <SEP>85,0 <SEP>2,0 <SEP>9,6 <SEP>12,8 
<tb> <SEP>2. <SEP>Triadimenol <SEP>2,0 <SEP>80,0 <SEP>6,0 <SEP>4,7 <SEP>10,3 
<tb> <SEP>3.

   <SEP>Kontrolle <SEP>2,0 <SEP>84,0 <SEP>20,0 <SEP>11,9 <SEP>14,0 
<tb></TABLE> 


 Gewerbliche Verwertbarkeit 
 



  Die erfindungsgemässen neuen Verbindungen - substituierte Phenylalkylformamide besitzen eine fungizide Wirksamkeit. 



  Das erfindungsgemässe Fungizidum auf deren Grundlage findet Verwendung in der Landwirtschaft, insbesondere gegen verschiedene Erkrankungen der Getreidekulturen. 

Claims (5)

1. Substituierte Phenylalkylformamide der allgemeinen Formel EMI13.1 worin bedeuten: A=-CH=CH- oder -CH2O; X=H oder Cl.
2. Ein Fungizidum, das einen Wirkstoff und ein Verdünnungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff substituierte Phenylalkylformamide nach Anspruch 1 enthält.
3. Ein Fungizidum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff 1-(2,4-Dichlorphenyl)-3-formamido-4,4-dimethylpent-1-en folgender Formel enthält: EMI13.2
4. Ein Fungizidum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff 1-(2,4-Dichlorphenyl)-2-formamido-3,3-dimethylbutan folgender Formel enthält: EMI13.3
5. Ein Fungizidum nach einem der Ansprüche 2 bis 4 in Form eines benetzbaren Pulvers, dadurch gekennzeichnet, dass es den Wirkstoff in einer Menge von 15,0 bis 50,0 Gew.-% enthält. 1. Substituierte Phenylalkylformamide der allgemeinen Formel EMI13.1 worin bedeuten: A=-CH=CH- oder -CH2O; X=H oder Cl. 2. Ein Fungizidum, das einen Wirkstoff und ein Verdünnungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff substituierte Phenylalkylformamide nach Anspruch 1 enthält. 3. Ein Fungizidum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff 1-(2,4-Dichlorphenyl)-3-formamido-4,4-dimethylpent-1-en folgender Formel enthält: EMI13.2 4. Ein Fungizidum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff 1-(2,4-Dichlorphenyl)-2-formamido-3,3-dimethylbutan folgender Formel enthält: EMI13.3 5. Ein Fungizidum nach einem der Ansprüche 2 bis 4 in Form eines benetzbaren Pulvers, dadurch gekennzeichnet, dass es den Wirkstoff in einer Menge von 15,0 bis 50,0 Gew.-% enthält.
CH28090A 1988-05-18 1989-02-17 CH676597A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU884443133A RU1775394C (ru) 1988-05-18 1988-05-18 1-(4-Хлор-или 2,4-дихлорфенил)-3-формамидо-4,4-диметилпентены-1, обладающие фунгицидной активностью
SU884427664A RU1775395C (ru) 1988-05-18 1988-05-18 1-(2,4-Дихлорфенокси)-2-формамидо-3,3-диметилбутан, обладающий фунгицидной активностью

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676597A5 true CH676597A5 (de) 1991-02-15

Family

ID=26666163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH28090A CH676597A5 (de) 1988-05-18 1989-02-17

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPH02504281A (de)
CN (1) CN1038276A (de)
AU (1) AU3362489A (de)
CH (1) CH676597A5 (de)
FR (1) FR2631624A1 (de)
GB (1) GB2229437A (de)
HU (1) HUT49982A (de)
NL (1) NL8920256A (de)
PL (1) PL153872B1 (de)
RO (1) RO103770B1 (de)
WO (1) WO1989011472A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110407681B (zh) * 2019-08-12 2023-05-02 海南大学 一种脱氢姜酮衍生物、其制备方法及应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2011790A (en) * 1934-03-13 1935-08-20 Gordon A Alles 1-(paramethoxyphenyl)-2-formylaminopropanes and method of preparing same
US2368073A (en) * 1943-04-12 1945-01-23 Commercial Solvents Corp Process for preparing hydroxy amides
AT296242B (de) * 1969-07-21 1972-02-10 Boehringer Sohn Ingelheim Verfahren zur Herstellung von neuen Formamidderivaten
US3835184A (en) * 1970-07-15 1974-09-10 Boehringer Sohn Ingelheim Formamide derivatives
JPS4915768B1 (de) * 1970-09-04 1974-04-17
US4147791A (en) * 1972-01-11 1979-04-03 Bayer Aktiengesellschaft 1-Substituted-1,2,4-triazole fungicidal compositions and methods for combatting fungi that infect or attack plants
US4160838A (en) * 1977-06-02 1979-07-10 Janssen Pharmaceutica N.V. Antimicrobial and plant-growth-regulating triazole derivatives
DE2939350A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Glykoletheranilide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
DE3236522A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Halogenpropargylformamide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2631624A1 (fr) 1989-11-24
CN1038276A (zh) 1989-12-27
GB9001044D0 (en) 1990-07-11
WO1989011472A1 (en) 1989-11-30
JPH02504281A (ja) 1990-12-06
GB2229437A (en) 1990-09-26
PL153872B1 (en) 1991-06-28
PL279490A1 (en) 1990-01-08
RO103770B1 (en) 1993-04-15
NL8920256A (nl) 1990-04-02
AU3362489A (en) 1989-12-12
HUT49982A (en) 1989-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406993C2 (de)
CH618974A5 (de)
DE3238306C2 (de)
DE2708886A1 (de) Neue n-substituierte-n&#39;-chlorbenzoylhydrazin-verbindungen
DE2123277A1 (de) Insektizide Mittel
EP0158954A2 (de) Tetrahydrochinolin-1-ylcarbonylimidazol-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zur ihrer Herstellung und Herbizide oder Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
DE2647366A1 (de) Substituierte arylessigsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und insektizide und acarizide mittel
DE1567059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Thiocarbamoylthio)-imiden
CH676597A5 (de)
DD298723A5 (de) Biozide mittel
DE3144526C2 (de)
CH427404A (de) Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen, zur Behandlung von Kulturpflanzen oder Saatgut zwecks Wachstumssteigerung, und zur Vernichtung von unerwünschten Pflanzen
DD298727A5 (de) Mikrobizide mittel
DE3890567T5 (de)
DD140966A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DD284221A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten phenylalkylformamiden
CH647224A5 (de) Substituierter benzylester einer 2,2-dimethyl-3-(2,2-dihalogenvinyl)cyclopropancarbonsaeure.
DE2551983A1 (de) Pyrazolidine und verfahren zu ihrer herstellung
AT334135B (de) Mittel zur bekampfung von pilzen und milben
EP0252983B1 (de) Salze der n-(vinyloxyäthyl)dithiokarbamidsäure, herstellungsverfahren und schädlingsbekämpfungsmittel
CH572305A5 (en) Benzoxazoline-2-thione-3-carboxylic acid esters - with phytopathogenic fungicidal activity for use on cucumber, potato, wheat, maize, rice, etc.
DE2455082C3 (de) O-Methyl-N-cyclohexyl-23-dimethylfuran-3-hydroxamsäure und Fungizid mit einem Gehalt an dieser Verbindung
DD243286A5 (de) S,s-di(t-butyl)-ethylphosphonodithioat, verfahren zu seiner herstellung und pestizides mittel
DE2124494A1 (de) Insektizide und fungizide Mittel
DD249620A1 (de) Mikrobizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased