CH676301A5 - Abstimmbarer helix-kreis. - Google Patents

Abstimmbarer helix-kreis. Download PDF

Info

Publication number
CH676301A5
CH676301A5 CH335588A CH335588A CH676301A5 CH 676301 A5 CH676301 A5 CH 676301A5 CH 335588 A CH335588 A CH 335588A CH 335588 A CH335588 A CH 335588A CH 676301 A5 CH676301 A5 CH 676301A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
helix
coil
tunable
circuit
etched line
Prior art date
Application number
CH335588A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Graf
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Priority to CA000610278A priority Critical patent/CA1319804C/en
Publication of CH676301A5 publication Critical patent/CH676301A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/16Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability
    • H03J3/18Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance
    • H03J3/185Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance with varactors, i.e. voltage variable reactive diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/12Variable inductances or transformers of the signal type discontinuously variable, e.g. tapped
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/027Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0153Electrical filters; Controlling thereof
    • H03H7/0161Bandpass filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

1
CH 676 301 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen abstimmbaren Helix-Kreis gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Helix-Kreise bekannter Konstruktionen bestehen aus einem gewendeiten Innenleiter (Helixspule) und dem zwischen Spule und dem umgebenden Becher vorhandenen Kapazitätsbelag. Sie werden angeschlossen an einem Punkt meist niedriger Impedanz; im allgemeinen an eine Spulenanzapfung am masse-seitigen Ende der Helixspule (Fig. 1).
Zur frequenzmässigen Abstimmung eines Helix-Kreises müssen Abstimmelemente wie z.B. eine Ka-pazitätsvariationsdiode hinzugefügt werden (Fig. 2).
In einer konkreten konstruktiven Lösung ist die Positionierung der Abstimmelemente auf vielfältige Weise möglich und hängt von den spezifischen Randbedingungen bei der vorgesehenen Anwendung ab.
Für die Realisierung eines Empfänger-Frontends für Handsprechfunkgeräte beispielsweise geht man häufig von den Prämissen geringstes Volumen, einfache Konstruktion für leichte Fertigbarkeit und Aufbau in einem Feingussgehäuse für höchste mechanische Präzision aus.
In diesem Zusammenhang wurde bereits vorgeschlagen, die Helixspule vollständig in das Feingussgehäuse einzubringen, das Gehäuse durch eine beidseitig metallisierte Leiterplatte zu verschlies-sen und die Abstimmelemente ausserhalb des Gehäuses auf der metallisierten Oberseite der Leiterplatte anzubringen. Bei dieser Lösung werden zwangsläufig HF-führende Leitungen aus dem Feingussgehäuse herausgeführt. Dies führt dazu, dass die Selektionseigenschaften des Kreises stark von seiner Lage und seiner Umgebung abhängen.
Alternativ hierzu wurde vorgeschlagen, die Abstimmelemente innerhalb des Feingussgehäuses auf der metallisierten Unterseite der Leiterplatte anzubringen. Bei dieser Lösung wird die auf der Becherseite liegende Metallisierung der Leiterplatte unterbrochen, so dass der Helix-Kreis zur Leiterplatte hin HF-mässig «offen» ist und deren Material und fertigungstechnische Position die Selektionseigenschaften des Kreises stark beeinflussen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen abstimmbaren Helix-Kreis zu schaffen, der unter Beachtung der oben angeführten Prämissen über bessere Selektionseigenschaften verfügt und bei dem insbesondere der Einfluss seiner Lage und seiner Umgebung auf seine Selektionseigenschaften vermindert ist. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die abhängigen Patentansprüche enthalten vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, weitere Details sowie bevorzugte Anwendungen der Erfindung.
Die erfindungsgemässe Lösung besteht darin, die Abstimmelemente auf einer separaten Leiterplatte anzubringen und diese Leiterplatte im Inneren des Feingussgehäuses beispielsweise an der Helixspule oder an einem Spulenkörper, auf den die He-lix-Spule aufgewickelt ist, anzubringen. In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird der untere Flansch des Spulenkörpers selbst als Leiterplatte ausgeführt, auf der die Abstimmelemente des Abstimmschaltkreises angebracht sind.
Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass sich eine für HF annähernd vollständig geschlossene Konstruktion ergibt, so dass die Selektionseigenschaften des Kreises nur noch geringfügig von Fertigungstoleranzen beeinflusst werden, insbesondere wird die Kopplung zweier oder mehrerer Helix-Kreise beispielsweise für abstimmbare Bandfilter durch diese Konstruktion elektrisch definiert ausführbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 das Prinzipschaltbild eines an sich bekannten Helix-Kreises
Fig. 2 das Prinzipschaltbild eines an sich bekannten abstimmbaren Helix-Kreises
Fig. 3 ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer auf einem Spulenkörper aufgewickelten Helixspule für den erfindungsgemässen Helix-Kreis
Fig. 4 ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen abstimmbaren Helix-Kreises.
Der an sich bekannte Helix-Kreis in Fig. 1 besteht aus dem gewendeiten Innenleiter 1 (der Helix-Spule), dem metallischen Becher 3 und dem Kapazitätsbelag 2 zwischen Helixspule 1 und Becher 3. Am massesei-tigen Ende der Helixspule 1 ist eine Spulenanzapfung 6 vorgesehen, über die eine Hochfrequenzspannung UHF in den Kreis eingespeist wird.
Der an sich bekannte abstimmbare Helix-Kreis in Fig. 2 enthält zusätzlich einen Abstimmschaltkreis mit den Elementen 41, 42 (beispielhaft eine Kapazi-tätsvariationsdiode 41 und ein ohmscher Widerstand), die über eine weitere Spulenanzapfung 5 an die Helixspule 1 und über eine zweite Zuleitung 7 an die Abstimmspannung us angeschlossen sind.
Das Ausführungsbeispiel einer auf einen Spulenkörper aufgewickelten Drahtspule als Teil der Helixspule für die erfindungsgemässe Lösung in Fig. 3 besteht aus einer helixförmig gewickelten Drahtspule 1, die passgenau auf ein Gewinde 81 eines zylinderförmigen Spulenkörpers 8 gewickelt ist, der am oberen Ende durch einen Flansch 82 abgeschlossen ist und der am unteren Ende mindestens einen Führungsstift 83 zur exakten Positionierung der Leiterplatte mit dem Abstimmschaltkreis aufweist. Der Spulenkörper wird vorzugsweise als Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellt. Das eine Ende 10 der Drahtspule 1 dient zum einen als zweite Anzapfung 6 zum Anschluss einer' Hochfrequenzspannung UHF und zum anderen als Verbindungspunkt zum Anschluss des an Masse angeschlossenen Teils der Helixspule. Das Drahtende 10 verläuft parallel zur Hauptachse des Spulenkörpers 8, während das andere Ende 11 der Drahtspule 1 im Gewinde 81 des Spulenkörpers 8 liegt. Die erste Spulenanzapfung 5 zum Anschluss des Abstimmschalt- krei-ses kann an die Drahtspule 1 angeschweisst oder angelötet werden.
Das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen abstimmbaren Heiix-Kreises in Fig. 4 besteht
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 676 301 A5
4
aus einer auf einen zylindrischen Spulenkörper 8 gewickelte Drahtspule 1 (beispielsweise in der Ausführungsform gemäss Fig. 3), die sich vollständig in einem metallischen Becher 3 (z.B. in Form eines Feingussgehäuses) befindet. Der Spulenkörper 8 wird auf der einen Seite durch einen Flansch 82 und auf der anderen Seite durch eine Leiterplatte 84 abgeschlossen, auf der die Elemente des Abstimmschaltkreises 4c sowie der masseseitig angeschlossene Teil der Helixspule angeordnet sind. Der Becher 3 wird durch eine Trägerplatte 9 mit einer metallisierten Oberseite 92 und einer metallisierten Unterseite 91 verschlossen, die an Masse angeschlossen sind. Der masseseitig angeschlossene Teil der Helixspule ist als geätzte Leitung wohldefinierter Geometrie auf der Leiterplatte 84 ausgeführt. Die geätzte Leitung ist mit ihrem einen Ende an dem Verbindungspunkt mit dem ersten Drahtende 10 der Drahtspule 1 verbunden und bildet mit der Drahtspule 1 zusammen die Helixspule. Die geätzte Leitung ist an ihrem anderen Ende über einen Verbindungsstift 13 an die ober- bzw. unterseitige Metallisierung 91, 92 der Trägerplatte 9 angeschlossen. Ebenso ist der Becherrand an diese Metallisierung 91,92 angeschlossen.
Diese Aufbauweise ergibt eine für HF annähernd vollständig geschlossene Konstruktion, so dass die Selektionseigenschaften nur noch geringfügig von Fertigungstoleranzen beeinflusst werden.
Zum Vergleich hierzu sind in die Figur die Positionen der Elemente des Abstimmschaltkreises gemäss den bereits vorgeschlagenen Lösungen gestrichelt eingezeichnet: Mit 4a sind Elemente des Abstimmschaltkreises bezeichnet, der ausserhalb des Gehäuses 3 auf der Oberseite 92 der Trägerplatte 9 angebracht ist, und mit 4b Elemente des Abstimmschaltkreises, der innerhalb des Gehäuses 3 auf der Unterseite 91 der Trägerplatte 9 angebracht ist.
Es versteht sich, dass die Erfindung mit fachmännischem Zutun auf vielerlei Art und Weise abgewandelt und weitergebildet werden kann sowie an die Randbedingungen der verschiedenen Anwendungen angepasst werden kann, ohne dass dies hier näher erläutert werden müsste.
So kann beispielsweise die Leiterplatte mit den Abstimmelementen auch seitlich an den Spulenkörper angebracht werden. Weiterhin kann es von Vorteil sein, ganz auf den Spulenkörper zu verzichten und die Leiterplatte direkt an der Spule zu befestigen. Ferner ist denkbar, die Leiterplatte mit den Abstimmelementen im Inneren der Helixspule anzubringen. Schliesslich kann die Helixspule komplett als Drahtspule mit zwei Spulenanzapfungen zum Anschluss der Hochfrequenzspannung bzw. des Abstimmschaltkreises ausgeführt werden. Auch ist es denkbar, den masseseitig angeschlossenen Teil der Helixspule bis zur ersten Spulenanzapfung zum Anschluss des Abstimmschaltkreises als geätzte Leitung auf der Leiterplatte auszuführen und die zweite Spulenanzapfung für den Anschluss der Hochfrequenzspannung UHF als Lötauge oder als weitere geätzte Leitung auf der Leiterplatte auszuführen.
Die Erfindung eignet sich insbesondere zum Einsatz in Funkgeräten mit abstimmbaren Helix-Kreisen für den Frequenzbereich von 400 MHz bis etwa 1000 MHz, sie kann aber auch vorteilhaft in anderen Anwendungen, wie z.B. abstimmbaren Oszillatoren für Synthesizer, oder anderen Messgeräten eingesetzt werden.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Abstimmbarer Helix-Kreis für den Hochfrequenzbereich, mit einer Helixspule, welche einseitig an Masse angeschlossen ist und einen gewendeiten Innenleiter als Spule umfasst, mit einem die Helixspule umgebenden metallischen Becher, mit einem mit dem Becherrand verbundenen metallischen Be-cherverschluss, welcher an Masse angeschlossen ist, mit einem Schaltkreis zur Frequenzabstimmung, mit einer ersten Helixspulenanzapfung zum Anschluss des Abstimmschaltkreises und mit einer zweiten Helixspulenanzapfung zum Anschluss einer Hochfrequenzspannung, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstimmschaltkreis (4c) auf einer separaten Leiterplatte (84) angebracht ist und dass die Leiterplatte (84) sich im Inneren des Bechers (3) befindet.
2. Abstimmbarer Helix-Kreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Helixspule (1) auf einen Spulenkörper (8) aus isolierendem Material gewickelt ist und dass die Leiterplatte (84) an dem Spulenkörper (8) befestigt ist.
3. Abstimmbarer Helix-Kreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (8) ein Spritzgussteil aus Kunststoff ist.
4. Abstimmbarer Helix-Kreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (3) ein Feingussgehäuse ist.
5. Abstimmbarer Helix-Kreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Becherver-schluss eine Trägerplatte (9) mit metallisierter Oberseite (92) und metallisierter Unterseite (91) ist.
6. Abstimmbarer Helix-Kreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Helixspu-lenanzapfungen (5, 6) an die Helixspule (1) ge-schweisst oder gelötet sind.
7. Abstimmbarer Helix-Kreis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Helixspule (1) zwischen ihrem masseseitigen Ende und der zweiten Helixspulenanzapfung (6) als geätzte Leitung ausgeführt ist und dass sich diese geätzte Leitung auf der Leiterplatte (84) befindet.
8. Abstimmbarer Helix-Kreis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Helixspule (1) zwischen ihrem masseseitigen Ende und der ersten Helixspulenanzapfung (5) als geätzte Leitung ausgeführt ist, dass die zweite Helixspulenanzapfung (6) auf der geätzten Leitung als Lötauge oder als weitere geätzte Leitung ausgeführt ist und dass sich diese geätzte Leitung und dieses Lötauge bzw. diese weitere geätzte Leitung auf der Leiterplatte (84) befinden.
9. Abstimmbarer Helix-Kreis nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der hochliegende Teil der Helixspule als Drahtspule (1) ausgeführt ist und dass die Drahtspule (1 ) mit ihrem dem Masseanschluss zugewandten Drahtende (10) an
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 676 301 A5
die geätzte Leitung und diese über einen Verbindungsstift (13) an die Metallisierung (91, 92) der Trägerplatte (9) angeschlossen ist.
10. Abstimmbarer Helix-Kreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine an-odenseitig an Masse angeschlossene Kapazitäts-variationsdiode (41) im Schaltkreis (4c) zur Abstimmung des Helix-Kreises vorgesehen ist.
11. Abstimmbares Bandfilter im Hochfrequenzbereich mit einem abstimmbaren Helix-Kreis nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Empfänger-Frontend für Handsprechfunkgeräte mit mindestens einem abstimmbaren Bandfilter nach Anspruch 11.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH335588A 1987-09-10 1988-09-07 Abstimmbarer helix-kreis. CH676301A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000610278A CA1319804C (en) 1988-09-06 1989-09-05 Method of blending textile fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730303 DE3730303C3 (de) 1987-09-10 1987-09-10 Spulenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676301A5 true CH676301A5 (de) 1990-12-28

Family

ID=6335636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH335588A CH676301A5 (de) 1987-09-10 1988-09-07 Abstimmbarer helix-kreis.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH676301A5 (de)
DE (1) DE3730303C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692736B1 (fr) * 1992-06-23 1996-12-20 Thomson Csf Filtre radioelectrique de forte et moyenne puissance.
EP2766649B1 (de) * 2011-10-14 2019-11-20 Fas Medic S.A. Magnetventil mit einer metallrohrspule

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925241U (de) * 1965-07-17 1965-10-14 Blaupunkt Werke Gmbh Filterkombination fuer nachrichtentechnische geraete.
DE7135341U (de) * 1971-09-17 1972-03-09 Becker Gmbh Miniaturfilter
DE3146168C2 (de) * 1981-11-21 1986-07-24 Neosid Pemetzrieder Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Induktives Bauelement, insbesondere Spule für hohe und sehr hohe Frequenzen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3730303A1 (de) 1989-03-30
DE3730303C3 (de) 1996-03-21
DE3730303C2 (de) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935732C2 (de) Resonator
CH679189A5 (de)
DE4236769C2 (de) Dielektrisches Resonatorbauelement
DE1073561B (de) Hohlleiterzirkulator
DE69823629T2 (de) Filter
DE2928346C2 (de) Aus koaxialen Resonatoren bestehendes elektrisches Filter
EP0847618B1 (de) Mikrowellenoszillator
DE4401173A1 (de) Verzögerungsleitung
EP0594807B1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen
CH676301A5 (de) Abstimmbarer helix-kreis.
EP1318565B1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne, mit einer Zentrierhilfe bei ihrer Herstellung
DE2032595A1 (de) Mikrowellenoszillator für Halbleiter vorrichtungen mit negativem Widerstand
DE2908255A1 (de) Zirkulator mit lokalisierten elementen und einer einstellbaren banderweiterungsschaltung
DE2135767C3 (de) Trimmerkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3942509A1 (de) Hochfrequenzschaltung
DE4003426B4 (de) Magnetfeldabhängiger elektronischer Annäherungsschalter
DE3730302C2 (de)
DE4133796C2 (de) Induktives Bauelement, insbesondere induktives Miniatur-Bauelement mit Kapazitätsabstimmvorrichtung
DE2333815A1 (de) Abstimmbare spule zur montage auf einer gedruckten leiterplatte
DE60020770T2 (de) Ozsillator
DE2855455C2 (de) Ausgangskörper und Verfahren für die Herstellung eines Durchführungskondensators
DE3242772C2 (de)
DE4104718C2 (de) Bandfilter
DE2148475C3 (de) Hochfrequenzspule mit einer Drahtwicklung und einem gedruckten Wicklungsteil mit einer Anzapfung
DE1068323B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: AEG MOBILE COMMUNICATION GMBH

PL Patent ceased