CH671016A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH671016A5
CH671016A5 CH154/87A CH15487A CH671016A5 CH 671016 A5 CH671016 A5 CH 671016A5 CH 154/87 A CH154/87 A CH 154/87A CH 15487 A CH15487 A CH 15487A CH 671016 A5 CH671016 A5 CH 671016A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkyl
phenyl
radical
cycloalkyl
compound
Prior art date
Application number
CH154/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Shizuo Nakamura
Masatoshi Inai
Makoto Inoue
Kazushi Nagao
Yoshiaki Tsuda
Original Assignee
Otsuka Pharma Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Pharma Co Ltd filed Critical Otsuka Pharma Co Ltd
Publication of CH671016A5 publication Critical patent/CH671016A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/022Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -X-C(=O)-(C)n-N-C-C(=O)-Y-; X and Y being heteroatoms; n being 1 or 2
    • C07K5/0222Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -X-C(=O)-(C)n-N-C-C(=O)-Y-; X and Y being heteroatoms; n being 1 or 2 with the first amino acid being heterocyclic, e.g. Pro, Trp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft neue Prolin-Verbindungen sowie pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
Die erfindungsgemässen Prolin-Verbindungen werden von der Formel
R-
R1—A-SCEUCH-NH-CH-CO-N
COOR'
(1)
COOR'
dargestellt, worin
R1 Cj-Cs-Alkyl, C3-Cs-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkyl-C1-C6-alkyl, Phenyl-C1-C6-alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, Wasserstoff, Phenyl, Benzoyl, Trihalogeno-C1-Cfi-alkoxycarbonyl, Phenyl-Cj-Q-alkoxycarbonyl oder Ci-Cfl-Alkoxycarbonyl bedeutet,
R2 und R4 gleich oder verschieden sind und einzlen Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeuten,
R3 Ci-Ce-Alkyl bedeutet, und
A X-(Y)„ bedeutet, wobei in der letztgenannten Formel X Schwefel, Sauerstoff, ein NH-Rest, ein NR'-Rest, in welchem R' die Bedeutung Q-Q-Alkyl, Phenyl-Q-Q-alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl hat, oder ein 5- oder ógliedriger gesättigter stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest ist,
Y Cj-Cg-Alkylen ist, das Phenyl enthalten kann, und n 0 oder 1 ist, mit der Massgabe, dass, wenn X ein anderer Rest als Schwefel ist, n gleich 1 ist.
Nachstehend werden Beispiele von Resten gegeben, die durch R1, R2, R3, R4, R', X und Y in Formel (1) und in den jeweils entsprechenden Resten der nachstehend beschriebenen anderen Formeln dargestellt werden.
Beispiele von Cj-Cg-Alkyl-Resten sind geradkettige oder verzweigte Niederalkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Isopropyl, Isobutyl, t-Butyl, Isomamyl, Neopentyl, 4-Methylpentyl usw. Beispiele von Q-Cg-Alkyl-Resten sind die vorstehend angegebenen Beispiele von Alkyl-
resten und geradkettige oder verzweigte Alkylreste wie Heptyl,
Octyl, 5-Methylhexyl usw.
Beispiele von C3-C8-Cycloalkyl-Resten sind Cyelopropyl, Cyclo-butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl usw.
Beispiele von C3-C8-Cycloalkyl-C1-C6-alkyl-Resten sind Cyclo-propylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexyl-methyl, Cyclooctylmethyl, 1-Cyclopentylethyl, 2-Cyclopentylethyl,
1-Cyclohexylethyl, 2-Cyclohexylethyl, 1-Cyclohexylpropyl, 2-Cyclo-hexylpropyl, 3-Cyclohexylpropyl, 4-Cyclohexylbutyl usw.
Beispiele von Phenyl-Ci-C6-alkyl-Resten sind Benzyl, 1-Phenyl-ethyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, 5-Phenylpentyl, 6-Phenylhexyl usw.
Beispiele von C2-C6-Alkenyl-Resten sind Vinyl, Allyl, 2-Butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methylallyl, 2-Pentenyl, 2-Hexenyl usw. Beispiele von C2-C6-Alkynyl-Resten sind 1-Ethynyl, 1-Propynyl,
2-Propynyl, 2-Butynyl, 3-Butynyl, 3-Pentynyl, 4-Pentynyl, 3-Hexy-nyl usw.
Beispiele von Trihalogeno-Cj-Cg-alkoxycarbonyl-Resten sind Trifluoromethoxycarbonyl, Trichloromethoxycarbonyl, Tribromo-methoxycarbonyl, Triiodomethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichloroethoxy-carbonyl, 2,2,2-Tribromoethoxycarbonyl, 3,3,3-Trichloropropoxy-carbonyl, l-Methyl-2,2,2-trichloroethoxycarbonyl, 1,1-Dimethyl-2,2,2-trichloroethoxycarbonyl, 4,4,4-Tribromobutoxycarbonyl, 5,5,5-Trifluoropentyloxycarbonyl, 6,6,6-Trichlorohexyloxycarbonyl usw.
Beispiele von Phenyl-C,-C0-alkoxycarbonyl-Resten sind Benzo-yloxycarbonyl, l-Phenylethoxycarbonyl, 2-Phenylethoxycarbonyl, 3-Phenylpropoxycarbonyl, 4-Phenylbutoxycarbonyl, 2-Phenyl-2-methylpropoxycarbonyl, 5-Phenylpentyloxycarbonyl, 6-Phenylhexyl-oxycarbonyl usw.
Beispiele von Ci-Ce-Alkoxycarbonyl-Resten sind Methoxycar-bonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Bu-toxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl, Hexyloxycar-bonyl usw.
35 Beispiele von heterocyclischen Ringen, welche 5- oder ógliedrige gesättigte stickstoffhaltige heterocyclische Reste bilden, umfassen Pyrrolidinringe und Piperidinringe.
Beispiele von Cj-Q-Alkylen-Resten, die Phenyl enthalten können, sind Methylen, Ethylen, Trimethylen, Tetramethylen, 2-40 Methyl-l-trimethylen, 2,2-Dimethylethylen, Pentamethylen, Isopro-pylethylen, Hexamethylen, Phenylmethylen, Phenylethylen, Benzyl-ethylen, 2-Phenyltrimethylen, 2-Phenyltetramethylen, 3-Phenylpen-tamethylen, 3-Phenylhexamethylen usw.
Eine Klasse von erfindungsgemässen Prolin-Verbindungen der 45 Formel (1) besteht aus Verbindungen der Formel
3a
30
R-
Rla-S-SCH2CH-NH-CH-CO-N
COOR
2a
(1-1)
COOR4a worin Rla C1-Cs-Alkyl oder Phenyl, R2a Q-Q-Alkyl, R3a C,-C6-Alkyl und R4a Wasserstoff oder Q-Q-Alkyl bedeuten.
55 Eine andere Klasse von erfindungsgemässen Prolin-Verbindungen besteht aus Verbindungen der Formel
R
3b
60 Rlb-X- ( CH2 )m-SCH2CH-NH-CH-CO-N
COOR
2b
COOR
(1-2)
4b
65 worin Rlb CrCs-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkyl-C1-C6-alkyl, Phenyl, Phenyl-Cj-Cö-alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkynyl bedeutet, R2b und R4b gleich oder verschieden sind und einzeln Wasserstoff oder C,-C6-Alkyl bedeuten, R3b C,-C6-Alkyl
671016
und X Schwefel oder Sauerstoff bedeuten, und m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
Eine weitere Klasse von erfindungsgemässen Prolin-Verbindungen besteht aus Verbindungen der Formel r3c
Rxc-A' -SCH-.CH-NH-CH-CO-N
COOR2c worin Rlc Wasserstoff, Benzoyl, Trihalogeno-Cj-CValkoxycarbonyl, Phenyl-C,-Ce-alkoxycarbonyl oder Cj-C6-Alkoxycarbonyl bedeu-tet, R2c und R4c gleich oder verschieden sind und einzeln Wasserstoff oder C,-C6-Alkyl bedeuten, R3c Q-Q-Alkyl bedeutet und A' X-{Y)n bedeutet, wobei in der letztgenannten Formel X Sauerstoff, ein NH-Rest, ein NR'-Rest, in welchem R' die Bedeutung Q-Q-Alkyl, Phenyl-Cj-Cfi-alkyl oder C3-C8-Gycloalkyl hat, oder ein 5-oder ógliedriger gesättigter stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest ist, Y C,-C6-Alkylen ist, das Phenyl enthalten kann, und n 1 ist.
Unter den Prolin-Verbindungen der Formel (1) sind diejenigen Verbindungen bevorzugt, bei welchen R1 Ci-Cs-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl bedeutet, R2 und R4 gleich oder verschieden sind und einzeln Wasserstoff oder Cj-C^-Alkyl bedeuten, R3 Cj-Q-Alkyl bedeutet, und A X-(Y)n bedeutet, wobei in der letztgenannten Formel X Schwefel oder Sauerstoff, Y C,-C6-Alkylen und n 1 ist, und am meisten bevorzugt sind diejenigen Verbindungen, bei welchen R1 C4-C6-Alkyl bedeutet, R2 und R4 gleich oder verschieden sind und einzeln Wasserstoff oder Cj-Cg-Alkyl bedeuten, R3 Methyl bedeutet, und A X-(Y)n bedeutet, wobei in der letztgenannten Formel X Schwefel oder Sauerstoff, Y C1-C6-Alkylen und n 1 ist.
Beispiele der bevorzugten erfindungsgemässen Prolin-Verbindungen sind:
N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-butylthioethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer),
N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-butoxyethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer),
N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-cyclohexylthioethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer),
N-[(R)-l-Carboxyl-2-(2-butoxyethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin ( ß-Isomer),
N-[(R)-1 -Ethoxycarbonyl-2-(2-cyclopentylthioethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer),
N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-cyclopentyloxyethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer),
N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-butoxyethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin (ß-Isomer),
N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-butylthioethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin (ß-Isomer),
N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-cyclohexylthioethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin (ß-Isomer),
N-[(R)-1 -Ethoxycarbonyl-2-(2-cyclopentylthioethy lthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin (ß-Isomer), und
N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-pentyldithioethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer).
Die Verbindungen der Formel (1) weisen im Molekül asymmetrische Kohlenstoffatome auf, und daher existieren optische Isomere. Die vorliegende Erfindung umfasst alle Isomere der Verbindungen.
Die eingangs erwähnten Salze der erfindungsgemässen Prolin-Verbindungen der Formel (1) umfassen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze. Beispiele von sauren Verbindungen, die zur Bildung der Säureadditionssalze verwendbar sind, sind anorganische Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoffsäure usw., und organische Säuren wie Maleinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Benzolsulfonsäure, Methansulfonsäure usw.
Unter den Prolin-Verbindungen der Formel (1) können diejenigen, die einen oder mehrere Säurereste aufweisen, in Salze konvertiert werden, indem man eine pharmazeutisch annehmbare Base darauf einwirken lässt. Die vorliegende Erfindung umfasst solche Salze. Beispiele von Basen, die zur Bildung solcher Salze verwendbar sind, sind anorganische Basen wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat usw., und organische Basen wie Lysin, Arginin, Ornithin, Morpho-lin, Piperazin, Ethylamin, Dimethylamin, Triethylamin, Dicyclo-hexylamin usw.
Die erfindungsgemässen Prolin-Verbindungen und deren Salze weisen gegenüber Angiotensin konvertierendem Enzym eine inhibierende Aktivität auf und sie sind zur Diagnose, Prävention und Behandlung von Hypertension verwendbar. Die erfindungsgemässen Verbindungen zeitigen langdauernde Wirkungen, neigen nicht dazu, Nierenbeschwerden zu verursachen, und sind von niedriger Toxizität. Ausserdem weisen die erfindungsgemässen Prolin-Verbindungen und deren Salze eine die Immunität fördernde Wirkung, eine Wirkung als Expectorans, eine Wirkung zur Verminderung des intraokularen Drucks und eine Wirkung zur Verminderung des Lipid-Spielgels auf, so dass sie als Immunostimulans, Expectorans, Agens zur Behandlung von Glaucoma oder Agens zur Behandlung von Hyperlipämie verwendbar sind.
Die erfindungsgemässen Prolin-Verbindungen der Formel (1) können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise nach denjenigen, die nachstehend in den Reaktionsschemata 1 bis 5 beschrieben werden.
Reaktionsschema 1
R3
1- 1 5
R -A-SCH2<j:H-NH2 + B-CH-COR5
COOR2
(2) (3) _
R
> R1r-A~SCH,CH-NH-CH-COR5
i 2
COOR
(la)
In den vorstehenden Formeln haben R2, R3 und A die vorstehend angegebene Bedeutung, R1' bedeutet einen der Reste R1 ausgenommen Wasserstoff, R5 bedeutet einen Rest
COOR4
in welchem R4 die vorstehend angegebene Bedeutung hat, und B bedeutet Halogen, Alkylsulfonyloxy oder Arylsulfonyloxy.
Beispiele von in der Verbindung (3) durch B dargestellten Halogenatomen sind Chlor, Brom, Jod usw. Beispiele von Alkylsulfonyl-oxy-Resten in der Verbindung (3) sind Methansulfonyloxy, Tri-fiuoromethansulfonyloxy, Ethansulfonyloxy usw. Beispiele von Arylsulfonyloxy-Resten in der Verbindung (3) sind p-Toluolsulfo-nyloxy, Benzolsulfonyloxy, p-Chlorobenzolsulfonyloxy usw.
Nach dem im Reaktionsschema 1 dargestellten Verfahren wird die Cy stein-Verbindung (2) mit der Verbindung (3) umgesetzt, um die Verbindung (la) zu bilden. Die Umsetzung wird in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines Säure bindenden Mittels durchgeführt. Beispiele von verwendbaren Lösungsmitteln sind Alkohole wie Methanol, Ethanol, 2-Propanol, t-Butanol usw. ; Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran (THF), Dioxan usw.; und aproti-sche polare Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid (DMF), Di-methylsulfoxid (DMSO), Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPA) usw. Beispiele von verwendbaren, Säure bindenden Mitteln sind Alkalimetallcarbonate wie Natriumcarbonat, Kaliumcar-bonat usw. und Alkalimetallhydrogencarbonate wie Natriumhydro-gencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat usw.; organische tertiäre Amine wie Triethylamin, l,8-Diazabicyclo-[5,4,8]-undecan-7-en
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
671016
(DBU) usw., und aromatische Amine wie Pyridin usw. Das Säure bindende Mittel wird in einer Menge von etwa 1 bis etwa 2 Mol und vorzugsweise etwa 1 bis etwa 1,2 Mol pro Mol der Cystein-Verbin-dung (2) verwendet. Die Verbindung (3) wird im allgemeinen in einer Menge von etwa 1 bis etwa 1,2 Mol pro Mol der Cystein-Verbindung (2) verwendet. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei 9° C bis etwa 80° C und vorzugsweise bei oder in Nähe der Raumtemperatur durchgeführt und ist nach etwa 3 bis etwa 72 Stunden vollendet.
Die Cystein-Verbindung (2), die bei der Umsetzung als eines der Ausgangsstoffe verwendet wird, kann nach den Verfahren synthetisiert werden, die beispielsweise in Chemistry Letters 981 (1979), J. Org. Chem. 16 (1959) 749, Helv. Chim. Acta 32 (1949) 866,
J. Biol. Chem. 140 (1941) 131, Arch. Pharm. (Weinheim) 316 (1983) 934, J. Amer. Chem. Soc. 74 (1952) 828 usw. veröffentlicht wurden.
Reaktionsschema 2
Reaktionsschema 3
s R -A-SCH2CH-NH-CH-COOH + HN
COOR'
(4)
?
• 4 "
COOR
(5)
R -A-SCH9CH-NH-CH-C0-N
1 2
COOR
(lb)
COOR
4"
R -A-SCHoCH-NH-CH-COR
I
COOR2
(la')
5'
R
R1'-A-SCH9CH-NH-CH-COR5"
i 2
COOR
(la")
In den vorstehenden Formeln haben R1', R2, R3 und A die zur Formel (1) angegebene Bedeutung, R5' bedeutet einen Rest
-N
COR
worin R4' t-Butoxy, p-Methoxybenzyloxy oder Diphenylmethyloxy ist, und Rs" bedeutet einen Rest
COOH
Nach dem im Reaktionsschema 2 dargestellten Verfahren kann die Verbindung (la") ohne Bildung eines Nebenproduktes hergestellt werden, indem man die Verbindung (la') mit einer Säure in Abwesenheit oder Gegenwart eines Abfängers wie Anisol, Thioani-sol, Dimethylsulfid usw. umsetzt.
Beispiele von bei der Umsetzung mit Säure verwendbaren Säuren sind Trifluoressigsäure (TFA), Methansulfonsäure, Trifluorome-thansulfonsäure, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Fluorwasserstoff, Essigsäure usw. Unter diesen Beispielen werden TFA, Chlorwasserstoff, Essigsäure usw. bevorzugt. Die Umsetzung kann in Abwesenheit oder Gegenwart eines die Umsetzung nicht beeinträchtigenden Lösungsmittels durchgeführt werden. Geeignete Beispiele von Lösungsmitteln sind Ether wie Diethylether, THF, Dioxan usw.; Ester wie Methylacetat, Ethylacetat usw.; und halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform usw. Der Abfänger wie Anisol usw. wird im allgemeinen in einer Menge von etwa 1 bis etwa 10 Mol und vorzugsweise etwa 3 bis etwa 5 Mol pro Mol der Verbindung (la') verwendet. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei 0° C bis etwa 50° C und vorzugsweise bei 0° C bis etwa 25° C durchgeführt und ist nach etwa 1 bis etwa 10 Stunden vollendet.
In den vorstehenden Formeln haben R1', R2, R3 und A die zur 20 Formel (1) angegebene Bedeutung, R4" bedeutet C1-Ce-Alkyl.
Nach dem Reaktionsschema 3 kann die erfindungsgemässe Verbindung der Formel (lb) hergestellt werden, indem man die in den Reaktionsschemata 1 und 2 erhaltene Carbonsäure (4) mit dem Amin (5) umsetzt. Die Umsetzung kann nach verschiedenen Verfah-25 rensweisen zur Bildung einer Amidbindung durchgeführt werden, beispielsweise wie nachstehend angegeben:
(a) durch eine Kondensationsreaktion, bei welcher die Carbonsäure (4) mit dem Amin (5) in Gegenwart eines Kondensationsagens timgesetzt wird;
30 (b) durch eine Verfahrensweise mit einem Mischanhydrid, bei welcher die Carbonsäure (4) mit einem Alkyl-haloformat umgesetzt wird, um ein Mischanhydrid zu bilden, mit welchem man das Amin (5) umsetzt;
(c) durch eine Verfahrensweise mit einem aktivierten Ester, bei 35 welcher die Carbonsäure (4) zu einem aktivierten Ester wie p-Nitro-
phenylester, N-Hydroxysuccinimidester, N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarboximidester usw. umgesetzt wird, welcher anschliessend mit dem Amin (5) umgesetzt wird;
(d) durch eine Verfahrensweise mit einem Carbonsäure-Halid, 40 bei welcher das Halid der Carbonsäure (4) mit dem Amin (5) umgesetzt wird;
(e) durch andere Verfahrensweisen. Beispielsweise kann man die Carbonsäure (4) mit einem Deshydratationsagens wie Essigsäureanhydrid umsetzen, um ein Säureanhydrid zu bilden, mit welchem man
45 das Amin (5) umsetzt. Als andere Variante ist es auch möglich, das Amin (5) bei hoher Temperatur und unter hohem Druck mit einem Ester der Carbonsäure (4) und eines niederen Alkohols umzusetzen.
Die vorstehend unter (a) bis (e) beschriebenen Verfahrensweisen können unter im wesentlichen gleichen Bedingungen durchgeführt so werden wie bei den jeweiligen konventionellen Verfahrensweisen. Unter den vorstehend erwähnten Verfahrensweisen wird die Verfahrensweise (a) bevorzugt und nachstehend im einzelnen beschrieben. Die Verfahrensweise (a) verwendet ein Kondensationsagens wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), DCC-N-hydroxysuccinimid, 55 DCC-N-hydroxybenzotriazol, DCC-N-hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarboximid, Diphenylphosphorylazid (DPPA)-triethylamin, Di-ethylphosphorocyanidat (DEPC)-triethylamin usw. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Verwendbare Lösungsmittel können irgendwelche konventio-60 nelle Lösungsmittel sein, welche die Umsetzung nicht beeinträchtigen. Beispiele von geeigneten Lösungsmitteln sind halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Dichloroethan usw.; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol usw. ; Ether wie Diethylether, THF, Dioxan usw. ; Ester wie Methyl-65 acetät, Ethylacetat usw.; und aprotische polare Lösungsmittel wie DMF, DMSO, HMPA usw. Das Amin (5) wird im allgemeinen in einer Menge von mindestens etwa 1 Mol und vorzugsweise etwa 1 bis etwa 1,2 Mol pro Mol der Carbonsäure (4) verwendet. Das Kon
671 016
8
densationsagens wird in einer Menge von etwa 1 Mol bis etwa 2 Mol und vorzugsweise etwa 1 bis etwa 1,2 Mol pro Mol der Carbonsäure (4) verwendet. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei etwa —20° C bis etwa 50° C und vorzugsweise bei etwa —10° C bis Raumtemperatur durchgeführt und ist nach etwa 3 bis etwa 24 Stunden vollendet.
Reaktionsschema 4
r1 -a-schnch-nh-ch-co-n
I
coor2
(lc)
coor"
I
r-
h-a-sch2ch'
' ^ -nh-ch-co-n j coor cooh
(ld)
h-a-sch2ch-nh-ch-co-n coor'
(le)
coor mit Zink, Zinn, Zinn(II)chlorid, und vorzugsweise mit Zink, in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele von geeigneten Lösungsmitteln sind Essigsäure, Ameisensäure, Salzsäure und derartige saure Lösungsmittel, Diethylester, THF, Dioxan und derartige Ether, DMF und derartige aprotische polare Lösungsmittel, Acetonitril, deren Mischungen usw. Das Metall oder Metallsalz wird in einer Menge von etwa 3 bis etwa 30 Mol und vorzugsweise etwa 7 bis etwa 20 Mol pro Mol der Verbindung (lc) verwendet. Die Umsetzung wird bei 0° C bis etwa 70° C und vorzugsweise bei oder in Nähe der Raumtemperatur durchgeführt und ist nach etwa 2 bis etwa 15 Stunden vollendet.
Reaktionsschema 5
r-
x I
r -a-sch2ch-nh-ch-co-n
In den vorstehenden Formeln bedeutet R1" Trihalogeno-C^C^-alkoxycarbonyl (was 2,2,2-Trichloroethoxycarbonyl, 2,2,2-Tribro-moethoxycarbonyl, 2,2,2-Triiodoethoxycarbonyl und 1,1-Dimethyl-2,2,2-trichloroethoxycarbonyl umfasst), Phenyl-Cj -C6-alkoxycarbo-nyl (was Benzoyloxycarbonyl umfasst) oder Cj-Cg-Alkoxycarbonyl (was t-Butoxycarbonyl umfasst), und R2, R3, R4 und A haben die vorstehende angegebene Bedeutung.
Gemäss den im Reaktionsschema 4 dargestellten Verfahrensweisen wird die Verbindung (lc) mit einer Säure in Abwesenheit oder Gegenwart von Anisol, Thioanisol, Dimethylsulfid oder eines derartigen Abfängers umgesetzt, oder sie wird mit einem Metall oder Metallsalz reduziert, womit die Verbindungen (ld) und/oder (le) ohne Bildung eines Nebenproduktes hergestellt werden können. Ausgehend von der Verbindung (lc), in welcher R4 t-Butyl ist, kann man selektiv die Verbindung (ld) herstellen, und ausgehend von der Verbindung (lc), in welcher R4 ein anderes Alkyl ist, kann man selektiv die Verbindung (le) herstellen.
Beispiele von bei der Umsetzung mit Säure verwendbaren Säuren sind Trifluoressigsäure (TFA), Methansulfonsäure, Trifluorome-thansulfonsäure, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Fluorwasserstoff, Essigsäure usw. Die Umsetzung kann in Abwesenheit oder Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden, Beispiele von Lösungsmitteln sind Ether wie Diethylether, THF, Dioxan usw. ; Ester wie Methylacetat, Ethylacetat usw. ; und halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform usw. Der Abfanger wie Anisol usw. wird im allgemeinen in einer Menge von etwa 1 bis etwa 10 Mol und vorzugsweise etwa 3 bis etwa 5 Mol pro Mol der Verbindung (lc) verwendet. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei 0° C bis etwa 50° C und vorzugsweise bei 0° C bis etwa 25° C durchgeführt und ist nach etwa 1 bis etwa 10 Stunden vollendet.
Die Reduktion mit einem Metall oder Metallsalz wird auf konventionelle Weise durchgeführt. Beispielsweise wird die Umsetzung
I
coor (lf)
2'
coor
4"
r-
25
30
Hydrolyse
35
40
45
r-^-a—schach—nh-ch-co-n cooh
(lg)
cooh r-
r1-a-sch2ch-nh-ch-co-n/
coor (lh)
r3
r1-a-sch2ch-nh-ch-co-n cooh
(Ii)
cooh coor
4"
In den vorstehenden Formeln haben R1, R2, R3, R4" und A die 50 vorstehend angegebene Bedeutung, und R2' bedeutet C1-C6-Alkyl.
Gemäss den im Reaktionsschema 5 dargestellten Verfahrensweisen wird die erfindungsgemässe Verbindung (lf) in Gegenwart einer basischen Verbindung hydrolysiert, um die erfindungsgemässe Verbindung (lg), (lh) oder (Ii) zu bilden.
55 Die Hydrolyse wird in Wasser oder in einer Mischung von Wasser und einem geeigneten organischen Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele von geeigneten organischen Lösungsmitteln sind Niederalkohole wie Methanol, Ethanol usw.; Ether wie Diethylether, THF, Dioxan usw. ; Acetonitril usw. Beispiele von verwendba-60 ren basischen Verbindungen sind Alkalimetallhydroxide wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid usw. Bei der Hydrolyse variieren die Proportionen der gebildeten Produkte in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur, der Reaktionsdauer und der Menge der verwendeten basischen Verbindung, besonders von 65 der Menge der verwendeten basischen Verbindung. Insbesondere bildet sich selektiv die Verbindung (lg), wenn die Menge der verwendeten basischen Verbindung etwa 2,2 bis etwa 3,5 Mol pro Mol der Verbindung (lf) beträgt. Wenn andererseits die Menge der ver-
wendeten basischen Verbindung etwa 1 bis etwa 3 Mol pro Mol der Verbindung (lf) beträgt, werden die Verbindungen (lg), (lh) und (Ii) als Mischung gebildet. Die Hydrolyse wird im allgemeinen bei etwa 0° C bis etwa 40° C und vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt und ist nach etwa 0,5 bis etwa 12 Stunden vollendet.
Die Verbindungen, die in den Umsetzungen gebildet werden, welche in den vorstehenden Reaktionsschemata dargestellt sind, können durch konventionelle Trennverfahren, umfassend die Lösungsmittel-Extraktions-, Dilutions-, Destillations- und Rekristallisationsverfahren, Kolonnen-Chromatographie, präparative Dünn-schicht-Chromatographie, Ionenaustausch-Chromatographie usw., leicht von der Reaktionsmischung getrennt und gereinigt werden.
Zur Verwendung als Arzneimittel kann eine erfindungsgemässe Verbindung dem Menschen unverändert oder in pharmazeutischen Zusammensetzungen, in Kombination mit konventionellen, pharmazeutisch annehmbaren Trägern formuliert, verabreicht werden. Die Dosierungsform der pharmazeutischen Zusammensetzungen ist nicht besonders beschränkt, sie kann auf geeignete Weise entsprechend einem spezifischen Zweck festgelegt werden. Für orale Zusammensetzungen sind Tabletten, Pulver, Granulate, Lösungen usw. herstellbar. Parenterale Präparate umfassen injizierbare Lösungen usw. Die tägliche Dosis der aktiven Komponente in der pharmazeutischen Zusammensetzung ist nicht besonders beschränkt, sie kann auf geeignete Weise über einen breiten Bereich festgelegt werden. Im allgemeinen reicht sie von etwa 0,06 bis etwa 50 mg pro Kg Körpergewicht pro Tag, vorzugsweise von etwa 0,06 bis etwa 10 mg pro Kg Körpergewicht pro Tag, damit das erwartete Resultat erreicht wird. Pro Dosiseinheit werden etwa 1 bis etwa 500 mg der aktiven Komponente verwendet.
Pharmazeutische Zusammensetzungen, in denen die erfindungsgemässe Verbindung als aktive Komponente enthalten ist, können nach konventionellen Verfahrensweisen hergestellt werden. Zur Herstellung von Tabletten wird die erfindungsgemässe Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Excipiens wie Gelatine, Stärke, Lactose, Magnesiumstearat, Talk, Gummiarabikum usw. gemischt. Zur Herstellung von Kapseln wird die erfindungsgemässe Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren inerten Füllmittel oder Verdünnungsmittel gemischt und die Mischung wird in Kapseln aus harter oder weicher Gelatine usw. verteilt. Sirups und Elixiere können hergestellt werden, indem man die erfindungsgemässe Verbindung mit Süssmitteln wie Saccharose, Antiseptika wie Methyl- oder Propylparaben, Farbmitteln, Aromen usw. mischt. Zur Herstellung von parenteralen Präparaten wird die erfindungsgemässe Verbindung in einem sterilisierten flüssigen Träger gelöst. Bevorzugte Träger sind Wasser und physiologische Salzlösung. Flüssige Präparate mit der gewünschten Durchsichtigkeit, Stabilität und Eignung zur parenteralen Verabreichung kann man herstellen,
indem man etwa 1 bis etwa 500 mg der aktiven Komponente in Wasser und einem organischen Lösungsmittel oder auch in Poly-ethylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa 5000 löst. Bevorzugte flüssige Präparate sind solche, die ein Schmiermittel wie Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Polyvi-nylpyrrolidon, Polyvinylalkohol usw. enthalten. Die flüssigen Präparate können ausserdem ein Bakterizid und Fungizid wie Benzylalko-hol, Phenol, Thimerosal usw. und gegebenenfalls Saccharose, Na- • triumchlorid oder ein ähnliches isotonisches Agens, einen Stabilisator, einen Puffer usw. enthalten. Zur Verbesserung der Stabilität
671 016
werden in Behälter eingefüllte parenterale Präparate lyophilisiert, um das Wasser auf an sich bekannte Verfahrensweise zu entfernen. Das lyophilisierte Pulver kann vor der Verwendung wiederhergestellt werden.
Die vorliegende Erfindung wird nun nachstehend mehr in ihren Einzelheiten beschrieben, wobei auf die nachstehenden Beispiele für die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen und auf die Referenzbeispiele für die Herstellung der zur Bildung der erfindungsgemässen Verbindungen verwendbaren AusgangsstofFe Bezug genommen wird.
Die Termini „a-Isomer" und „ß-Isomer" werden mit folgender Bedeutung verwendet:
Von den beiden Isomeren, die sich als Produkte der Umsetzung von S-substituiertem-L-cystein-ethylester mit 2-Bromopropionsäure-t-butylester bilden, wird ein erstes Eluat, das bei einer Silicagel-Chromatographie (unter Verwendung von Ether/n-Hexan) erhalten wird, nachstehend als „a-Isomer" bezeichnet, und ein zweites Eluat wird als „ß-Isomer" bezeichnet. Auch die Verbindungen, die vom a-Isomer abgeleitet sind, werden als „a-Isomere" bezeichnet, und diejenigen, die vom ß-Isomer abgeleitet sind, werden als „ß-Isomere" bezeichnet.
Referenzbeispiel 1
Herstellung von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-heptyldithioethyl]-alanin-t-butylester (a- und ß-Isomere)
Eine Menge von 14,8 g S-Heptylthio-L-cystein-ethylester und 11,1 g 2-Bromopropionsäure-t-butylester wurde in 20 ml HMPA gelöst. Der Lösung wurden 7,4 ml Triethylamin beigegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur während 60 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser geschüttet und die Mischung mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck wegdestilliert und der Rückstand getrennt und durch Silicagel-Kolonnenchromatographie (mit einer 1 ^"Mischung von Ether und n-Hexan als Elutionsmittel) gereinigt, wobei das a-Isomer der Titelverbindung als farbloses Öl aus dem ersten Eluat erhalten wurde. Ausbeute 2,14 g.
[ol]d = +33,3° (c = 1,4, Ethanol)
NMR (CDC13): 8
0,89 (3H, t, J = 6Hz), 1,27 (3H, d, J = 7Hz), 1,29 (3H, t, J=7Hz), 1,45 (9H, s), 1,5-1,9 (19H, m), 2,71 (2H, t, J=7Hz), 2,98 (2H, d, J = 6,5Hz), 3,32 (1H, q, J=7Hz), 3,57 (1H, t, J = 6,5Hz), 4,20 (2H, q, J = 7Hz).
Das ß-Isomer der Titelverbindung wurde als farbloses Öl aus dem zweiten Eluat erhalten. Ausbeute 2,69 g.
[a]o = -19,8° (c = 0,9, Ethanol)
NMR (CDCI3): 8
0,89 (3H, t, J=6Hz), 1,29 (3H, d, J=7Hz), 1,30 (3H, t, J=7Hz), 1,47 (9H, s), 1,5-1,8 (10H, m), 2,1 (1H, brs), 2,72 (2H, t, J = 7Hz), 2,88 (1H, dd, J = 7Hz, 13Hz), 3,06 (1H, dd, J = 6Hz, 13Hz), 3,30 (1H, q, J=7Hz), 3,64 (1H, dd, J = 6Hz, 7Hz), 4,21 (2H, q, J = 7Hz).
Referenzbeispiele 2 bis 7
Die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen wurden erhalten, indem die allgemeine Verfahrensweise des Referenzbeispiels 1 befolgt wurde.
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
671016 10
Tabelle 1
CH,
(R)
r1 - a - s - ch2ch - nh - ch - coo - c(ch3)3
I ★
cooc2h5
Ref. Beispiel Nr.
R1
A
Isomer (★)
Optische Drehung (Ethanol)
NMR (CDC13): S
2
CH3(CH2)2-
s a
[<X]D = +40.7° (c=0.9)
0.99 (3H, t, J=7Hz),
1.28 (3H, d, J=7Hz),
1.29 (3H, t, J=7Hz), 1.45 (9H, s), 1.71 (2H, Sextett, J=7Hz),
2.69 (2H, t, J=7Hz),
2.99 (2H, d, J=6Hz),
3.33 (1H, q, J=7Hz),
3.58 (1H, q, J=7Hz),
4.20 (2H, q, J=7Hz)
3
CH3(CH2)2 —
s
ß
[a]ò8 = -30.4° (c=0.9)
0.99 (3H, t, J=7Hz),
1.29 (3H, d, J=7Hz),
1.30 (3H, t, J=7Hz), 1.47 (9H, s), 1.70 (2H, Sextett, J=7Hz),
2.0 (1H, brs),
2.70 (2H, t, J=7Hz), 2.87 (1H, dd, J = 8Hz, 13Hz), 3.06 (1H, dd, J=6Hz, 13Hz), 3.30 (IH, q, J=7Hz), 3.64 (1H, dd, J=6Hz, 8Hz), 4.21 (2H, q, J=7Hz)
4
CH3(CH2)*-
S
a
[a]U= +33.9° (c=0.9)
0.90 (3H, t, J=5.5Hz),
1.27 (3H, d, J=7Hz),
1.29 (3H, t, J=7Hz), 1.45 (9H, s),
1.5-1.9 (6H,m)
2.71 (2H,t, J=7Hz),
2.97 (2H, d, J=6.5Hz),
3.32 (1H, q, J=7Hz),
3.58 (1H, t, J=6.5Hz),
4.20 (2H, q, J=7Hz)
5
CH3(CH2)4—
S
ß
[<= -25.8° (c=l.l)
0.90 (3H,t, J=5.5Hz),
1.28 (3H, d, J=7Hz),
1.30 (3H, t, J=7Hz), 1.47 (9H, s),
1.5-1.9 (6H,m),
2.1 (1H, br s),
2.71 (2H, t, J=7Hz),
2.86 (1H, dd, J=7Hz, 13Hz),
3.05 (1H, dd, J=6Hz, 13Hz),
3.56 (1H, q, J=7Hz),
3.64 (1H, dd, J=6Hz, 7Hz),
4.21 (2H, q, J=7Hz)
6
s a
MD = +73.5° (c=0.9)
1.24 (3H, t, J=7Hz),
1.26 (3H, t, J=7Hz),
1.44,1.46 (Total 9H, jedes s), 2.4 (1H, br s),
2.94 (1H, dd, J=7Hz, 13Hz),
3.11 (1H, dd, J=6Hz, 13Hz),
3.26 (2H, q, J=7Hz),
3.58 (1H, dd, J = 6Hz, 7Hz),
4.17 (2H, q, J=7Hz),
7.2-7.6 (5H, m)
7
o s
ß
[a]n = —19.2° (c= 1.0)
1.26 (3H, d,J=7Hz),
1.27 (3H, t, J=7Hz), 1.47 (9H,s), 2.1 (1H, br s), 2.91 (1H, dd, J=7Hz, 13Hz), 3.10 (1H, dd, J=6Hz, 13Hz),
3.28 (1H, q, J=7Hz),
3.66 (1H, dd, J=6Hz, 7Hz), 4.18 (2H, q, J=7Hz), 7.2-7.6 (5H, m)
Referenzbeispiel 8
Herstellung von N-[ ( R)-l-Ethoxycarbonyl-2-heptyldithioethylJ-alanin (a-Isomer)-hydrochlorid
Eine Teilmenge von 2,6 g von dem im Referenzbeispiel 1 erhaltenen ß-Isomer von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-heptyldithioethyl]-alanin-t-butylester wurde in 30 ml 4N-Hydrochloriddioxan gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur während 6 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck wegdestilliert. Dem Rückstand wurde Ether beigegeben, um Kristalle zu fällen, die durch Filtration gesammelt wurden. Die Kristalle wurden es aus Dichloromethan/n-Hexan rekristallisiert, womit das Hydro-chlorid der Titelverbindung als farbloses Pulver erhalten wurde. Ausbeute 1,8 g. Schmelzpunkt 105-108° C.
[aß = +50,5° (c = 0,8, DMF)
11
671 016
Referenzbeispiel 9
Herstellung von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-propyldithioethyl]-alanin (ß-Isomer)-hydrochlorid
Die Verbindung wurde erhalten, indem die allgemeine Verfahrensweise des Referenzbeispiels 8 befolgt wurde. Schmelzpunkt 118-122° C.
[ctg = +58,3° (c = 0,7, Ethanol)
Referenzbeispiel 10
Herstellung von N-f (R)-l-Ethoxycarbonyl-2-pentyldithioethyl]-alanin (ß-Isomer)
In 4 ml 25%iger HBr/Essigsäure wurden 2,12 g von dem im Referenzbeispiel 5 erhaltenen ß-Isomer von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-pentyldithioethyl]-alanin-t-butylester gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur während 2 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel HBr/Essigsäure wurde unter reduziertem Druck wegdestilliert. Der Rückstand wurde in Eiswasser geschüttet und die Mischung mit einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat auf den pH-Wert 4 eingestellt. Dann wurde die Mischung mit Di-chloromethan extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck wegdestilliert. Dem Rückstand wurde n-Hexan beigegeben, um Kristalle zu fällen, die durch Filtration als farbloses Pulver der Titelverbindung gesammelt wurden. Ausbeute 0,89 g. Schmelzpunkt 128-131° C.
[aß = -4,4° (c = 0,7, DMF)
Referenzbeispiel 11
Herstellung von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-phenyldithioethyl]-alanin (ß-Isomer)
Die Verbindung wurde erhalten, indem die allgemeine Verfahrensweise des Referenzbeispiels 10 befolgt wurde. Schmelzpunkt 136-138° C.
[a]{,6 = +5,2° (c = 0,5, DMF)
Referenzbeispiel 12
Herstellung von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-propylthioethylthio)-ethyl]-alanin-t-butylester ( a- und ß-Isomere)
In 50 ml HMPA wurden 12,2 g S-2-propylthioethyl-L-cystein-ethylester und 11,2 g 2-Bromopropionsäure-t-butylester gelöst. Der Lösung wurden 7,5 ml Triethylamin beigegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur während 40 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser geschüttet und die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck wegdestilliert und der Rückstand wurde durch Silicagel-Kolonnenchromatographie (mit einer 1:3-Mischung von Ether und n-Hexan als Elutionsmittel) gereinigt, womit das a-Isomer der Titelverbindung als farbloses Öl aus dem ersten Eluat erhalten wurde. Ausbeute 2,58 g.
[<x]d = +26,5° (c = 0,7, Ethanol)
NMR (CDClj): 8
0,99 (3H, t, J=6Hz), 1,27 (3H, d, J = 7Hz), 1,29 (3H, t, J=7Hz), 20 1,45 (9H, s), 2,84 (2H, d, J=6Hz), 3,31 (1H, q, J=7Hz), 3,41 (1H, t, J=6Hz), 4,20 (2H, q, J=7Hz).
Das ß-Isomer der Titelverbindung wurde als farbloses Öl aus dem zweiten Eluat erhalten. Ausbeute 5,44 g.
25 [a]n = - 30,0° (c = 0,8, Ethanol)
NMR (CDCI3): 8
0,99 (3H, t, J=7Hz), 1,29 (3H, d, J = 7Hz), 1,29 (3H, t, J=7Hz), 1,46 (9H, s), 2,24 (1H, br s), 3,30 (1H, q, J=7Hz), 4,20 (2H, q, J=7Hz).
30
Referenzbeispiele 13 bis 36
Die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen wurden erhalten, indem die allgemeine Verfahrensweise des Refe-35 renzbeispiels 12 befolgt wurde.
Tabelle 2
CH3 (R) I
R1—X—(Y)a—S—CH2CH—NH—CH—COO—C(CH3)3
Ref. Beispiel Nr.
R1
1
a
S
1
X
1
Isomer (*)
Optische Drehung
NMR (CDC13): 8
13
CH3(CH2)2 —
— S(CH2)3 —
a
[a]o = +26.8° (c= 1.4, Ethanol)
0.98 (3H, t, J=7Hz), 1.27 (3H, d, J=7Hz), 1.29 (3H, t, J=7Hz), 1.45 (9H,s), 4.20 (2H, q, J=7Hz)
14
CH3(CH2)2-
-S(CH2)3-
ß
[a]g= -34.0° (c = 0.9, Ethanol)
0.99 (3H, t, J=7Hz), 1.29 (3H, d, J=7Hz), 1.29 (3H, t, J=7Hz), 1.46 (9H,s), 4.21 (2H, q, J=7Hz)
15
CH3(CH2)3 —
—S(CH2)2 —
a
[a]o = +25.0° (c=1.0, Ethanol)
0.92 (3H, t, J=6.5Hz), 1.27 (3H, d, J=7Hz), 1.29 (3H, t, J=7Hz), 1.45 (9H,s), 2.84 (2H, d, J = 6Hz), 3.31 (lH,q,J=7Hz), 3.61 (1H, t, J=6Hz), 4.20 (2H,q, J = 7Hz)
16
CH3(CH2)3 —
—S(CH2)2—
ß
[o]d = —19.0° (c = 0.6, Ethanol)
0.99 (3H, t, J=6.5Hz), 1.29 (3H, d, J = 7Hz),
1.29 (3H, t, J=7Hz), 1.46 (9H,s),
2.26 (1H, brs),
3.30 (lH,q, J=7Hz), 4.21 (2H, q, J=7Hz)
671016
12
Tabelle 2 (Forsetzung)
Ref. Beispiel Nr.
r1
-X-(Y)n-
Isomer (★)
Optische Drehung
NMR (CDC13): 8
17
CH3(CH2)3 —
-0(CH2)2 —
MD = +23.0° (c=0.6, Methanol)
0.99 (3H 1.27 (3H 1.29 (3H 1.45 (9H 2.74 (2H 2.86 (2H 4.20 (2H
t, J=7Hz), d, J=7Hz), t, J=7Hz), s),
t, J=7Hz), d, J = 7Hz, q, J = 7Hz)
18
CH3(CH2)3 —
—0(CH2)2-
Md = —38.5° (c=0.8, Methanol)
0.91 (3H 1.29 (3H 1.29 (3H 1.47 (9H 2.73 (2H 4.20 (2H
t, J=7Hz), t, J=7Hz), d, J=7Hz), s),
t, J=6.5Hz, q, J=7Hz)
19
CH3(CH2)5 —
—s(ch2)2 —
MD = +23.5° (c=0.9, Ethanol)
0.89 (3H 1.27 (3H 1.29 (3H
1.45 (9H 2.84 (2H
3.46 (1H 4.20 (2H
t, J=5.5Hz), d, J=7Hz), t, J=7Hz), s),
d, J=6Hz), t, J=6Hz), q, J=7Hz)
20
CH3(CH2)5 —
- S(CH2)2 —
MD = —26.4° (c=0.6, Ethanol)
0.91 (3H 1.29 (3H 1.29 (3H 1.46 (9H 3.45 (1H 4.21 (2H
t, J=5.5Hz), d, J=7Hz), t, J=7Hz), s),
t, J=6Hz), q, J=7Hz)
21
CH,
CH
>
ch-chj-
-S(CH2)2 —
Md = +27.0° (c=0.9, Methanol)
0.99 (6H
1.28 (3H
1.29 (3H 1.45 (9H 2.43 (2H 2.74 (4H 2.85 (2H 3.31 (1H 3.45 (IH 4.20 (2H
d, J=6.5Hz), d, J=7Hz), t, J=7Hz),
s),
d, J=7Hz), brs),
d, J=6Hz), q, J=7Hz), t, J=6Hz), q, J=7Hz)
22
CH,
CH
\
i
/
ch-ch,-
—S(CH2)2 —
MD = — 25.6° (c=0.9, Methanol)
0.98 (6H 1.29 (3H
1.29 (3H 1.46 (9H 2.24 (1H 2.43 (2H 2.73 (4H
3.30 (1H 4.21 (2H
d, J=6.5Hz), d, J=7Hz), t, J=7Hz),
s).
brs),
d, J=6.5Hz), s).
q, J=7Hz), q, J = 7Hz)
23
o
—S(CH2)2 —
M^4= +23-4° (c= 1.1, Ethanol)
1.27 (3H 1.29 (3H 1.45 (9H 2.74 (4H 2.84 (2H 4.20 (2H
d, J=7Hz), t, J=7Hz), s),
brs),
d, J=6Hz), q,J=7Hz)
24
O
-S(CH2)2
Md = —27.8° (c= 1.0, Ethanol)
1.29 (3H
1.30 (3H 1.47 (9H 2.74 (4H 4.21 (2H
d, J=7Hz), t, J=7Hz), s).
br s),
q, J=7Hz)
25
<0
CHo-
— S(CH2)2 —
Md = +6.3° (c=1.0, Ethanol)
1.27 (3H 1.29 (3H 1.45 (9H 2.42 (2H 2.72 (4H 2.84 (2H 4.20 (2H
d,J=7Hz), t, J=7Hz),
s),
d, J=6.5Hz), br s),
d, J=6Hz, q, J=7Hz)
26
O
CHo-
-S(CH2)2
MD = — 12.6° (c= 1.0, Ethanol)
1.29 (3H
1.30 (3H 1.47 (9H 2.43 (2H 2.72 (4H 4.21 (2H
d, J=7Hz), t, J=7Hz),
s),
d, J=7Hz), brs)
q, J=7Hz)
13
Tabelle 2 (Forsetzung)
671 016
Ref. Beispiel Nr.
R1
1
X
3
s
1
Isomer
(★)
Optische Drehung
NMR (CDCI3) : 8
27
o-
— S(CH2)2 —
a
[a]f>4 = + 26.6° (c= 1.7, Ethanol)
1.23 (3H, d, J=7Hz), 1.27 (3H, t, J=7Hz), 1.44 (9H,s), 2.46 (1H, br s), 4.18 (2H, q, J = 7Hz), 7.2-7.5 (5H, m)
28
o-
-S(CH2)2-
ß
MD = -22.7° (c=0.8, Ethanol)
1.28 (3H, d, J=7Hz), 1.28 (3H, t,J=7Hz), 1.45 (9H,s), 4.19 (2H, q, J=7Hz), 7.2-7.4 (5H, m)
29
0"ch2-
—S(CH2)2 —
a
Md = +27.4° (c = 0.8, Methanol)
1.26 (3H, d, J=7Hz),
1.28 (3H, t, J=7Hz), 1.45 (9H,s),
2.77 (2H, d, J=6Hz), 2.6-2.7 (4H, m), 3.73 (2H, s), 4.19 (2H, q, J=7Hz),
7.29 (5H, s)
30
0-C12-
— S(CH2)2-
ß
MD = —28.9° (c=0.8, Methanol)
1.28 (3H, t, J=7Hz),
1.29 (3H, d, J=7Hz), 1.46 (9H,s), 2.5-2.8 (4H, m), 3.74 (2H, s),
4.20 (2H, q,J = 7Hz), 7.29 (5H, s)
31
H\ /H
/ \
H CH2-
— S(CH2)2 —
a
MD = +25.1° (c = 1.1, Ethanol)
1.27 (3H, d, J=7Hz), 1.29 (3H, t, J=7Hz),
1.45 (9H,s),
2.46 (1H, br s),
2.83 (2H, d, J = 6Hz), 3.16 (2H, d, J=7Hz), 3.46 (1H, t, J = 6Hz), 4.20 (2H, q, J = 7Hz), 4.9-5.3 (2H, m), 5.5-6.1 (1H, m)
32
H\ /"
/ V
H CH2-
-S(CH2)2-
ß
MD = —35.7° (c=0.8, Ethanol)
1.30 (3H, d, J = 7Hz), 1.30 (3H, t, J=7Hz), 1.47 (9H, s), 2.25 (1H, br s), 3.17 (2H, d, J = 7Hz), 4.21 (2H, q, J = 7Hz), 4.9-5.3 (2H, m), 5.5-6.1 (5H,m)
33
ch3 .h c=c
/ \
ch3 ch2-
— S(CH2)2 —
a
MD = +23.0° (c = 1.1, Ethanol)
1.28 (3H,d, J = 7Hz),
1.29 (3H, t, J=7Hz),
1.45 (9H, s), 1,71 (6H, d, J = 6Hz), 2.3 (1H, brs),
2.84 (2H, d, J = 5.5Hz), 3.31 (1H, q, J = 7Hz),
3.46 (1H, t, J = 7Hz),
4.20 (2H, q, J = 7Hz), 5.1-5.3 (lH,m)
34
ch3. jh c=c / \
ch3 ch2-
— S(CH2)2 —
ß
MD = —28.5° (c = 1.0, Ethanol)
1.30 (3H, d, J = 7Hz), 1.30 (3H, t, J=7Hz),
1.46 (9H, s),
1.71 (6H,d, J = 7Hz), 2.2 (lH.brs),
2.71 (4H, br s),
3.37 (1H, q, J = 7Hz),
3.47 (1H, dd, J=5.5Hz, 7.5Hz), 4.21 (2H, q, J = 7Hz),
5.1-5.3 (1H, m)
35
h-c=c-ch2-
— S(CH2)2-
a
MD = +25.0° (c = 0.6, Ethanol)
1.27 (3H,d, J = 7Hz), 1.29 (3H, t, J=7Hz), 1.45 (9H, s), 2.27 (1H, t, J=2.5Hz), 2.6-3.1 (6H, m), 3.29 (2H, d, J = 2.5Hz), 4.20 (2H, q, J = 7Hz)
671016
14
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Ref. Beispiel Nr.
R1
-X—(Y)„ —
Isomer (*)
Optische Drehung
NMR (CDC13): 8
36
H-C=C=CH2-
—S(CH2)2 —
ß
MD = —38.5° (c=0.7, Ethanol)
1.30 (3H, d, J=7Hz), 1.30 (3H, t, J=7Hz), 1.47 (9H,s), 2.28 (1H, t, J=2.5Hz), 2.6-3.1 (6H, m), 3.30 (2H, d, J=2.5Hz), 4.21 (2H, q, J=7Hz)
Referenzbeispiel 37
Herstellung von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-propylthioethylthio)-ethyl]-alanin (ß-Isomer)
In 15 ml 25%iger HBr/Essigsäure wurden 5,3 g von dem im Referenzbeispiel 12 erhaltenen ß-Isomer von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-propylthioethylthio)ethyl]-alanin-t-butylester gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur während 1 Stunde gerührt. Der Überschuss an Lösungsmittel wurde wegdestilliert. Der Rückstand wurde in Eiswasser geschüttet und die Mischung mit einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat auf den pH-Wert 4 eingestellt. Dann wurde die Mischung mit Dichloro-methan extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck wegdestilliert. Dem kristallinen 15 Rückstand wurde Isopropylether beigegeben, um Kristalle zu fällen, die durch Filtration gesammelt und aus Ethylacetat/n-Hexan rekristallisiert wurden. Somit wurde das ß-Isomer der Titelverbindung erhalten. Ausbeute 1,91 g. Schmelzpunkt 101-102° C.
[a]o = - 19,6° (c = 0,7, DMF)
Referenzbeispiele 38 bis 51
Die in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen wurden erhalten, indem die allgemeine Verfahrensweise des Referenzbeispiels 37 befolgt wurde.
Tabelle 3
(R) I R1—X—(Y)a—S—CH2CH—NH—CH—COOH
i ★
C00C2H5
Ref. Beispiel Nr.
R1
1
X
1
3
9
1
Isomer (★)
Optische Drehung
Schmelzpunkt (°C)
38
CH3(CH2)2-
-S-(CH2)3-
ß
[a]o = -19.8° (c=0.6, DMF)
110-111
39
CH3(CH2)3 —
—S—(CH2)2 —
ß
Md = —21.2° (c=2.0, DMF)
98-101
40
CH3(CH2)3 —
-0—(CH2)2—
a
[ag= +16.5° (c=0.6, DMF)
115-117
41
CH3(CH2)3 —
-0-(CH2)2-
ß
Md = —25.9° (c=0.5, DMF)
101-104
42
CH3(CH2)s —
— S—(CH2)2—
ß
Mds=—2.8° (c=0.8, Methanol)
97
43
CH3v
.ch-ch2-/
CH/
—S—(CH2)2-
ß
Md = —19.3° (c= 1.2, DMF)
109-112
44
0-
-S-(CH2)2-
ß
Md = —17.9° (c=0.8, DMF)
121-123
45
0"CH2-
-s-(ch2)2-
ß
Md = -17.6° (c=0.8, DMF)
109-116
46
0-
—s-(CH2)2—
ß
Md = —14.4° (c=0.6, DMF)
130-131
47
0"CH2-
—s-(CH2)2—
a
Md = + 18.9° (c=0.6, DMF)
120-122
48
Ö"CH2-
-s-(ch2)2-
ß
• Md = -19.8° (c=0.7, DMF)
97-100
49 (hydro-chloride)
H\ /H
/ \
H CH2-
—s—(CH2)2—
a
Md = + 28.5° (c=0.7, DMF)
113-115
20
15
Tabelle 3 (Fortsetzung)
671 016
Ref. Beispiel Nr.
R1
—X—(Y)n—
Isomer (★)
Optische Drehung
Schmelzpunkt (°C)
50
ch3 jh c—c
/ \
ch3 ch2—
-S—(ch2)2 —
ß
[ag =
16.7°
(c= 1.2, DMF)
78- 88
51
h—c=c—ch2 —
-S—(ch2)2—
ß
Md =
-22.6°
(c=0.5, DMF)
97-100
Referenzbeispiel 52
Herstellung von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-[(S)-2-benzyloxycarbo-nylamino-3-phenylpropylthio]ethyl]-alanin-l-butylester (a-Isomer) ]5
Eine Menge von 46 g S-(S)-2-benzyloxycarbonylamino-3-phenyl-propyl]-L-cystein-ethylester und 27 g 2-Bromopropionsäure-t-butyl-ester wurde in 150 ml HMPA gelöst. Der Lösung wurden 18 ml Triethylamin beigegeben und die Mischung bei Raumtemperatur während 48 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Eis- 20 wasser geschüttet und die Mischung mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck wegdestilliert und der Rückstand wurde getrennt und durch Silicagel-Kolon- 25 nenchromatographie (mit einer 5:4-Mischung von Ether und n-Hexan als Elutionsmittel) gereinigt, womit das a-Isomer der Titelverbindung als farbloses Öl aus dem ersten Eluat erhalten wurde. Ausbeute 10,6 g.
Md = +33,6° (c = 1,1, Ethanol)
NMR (CDCI3): 8
1,26 (3H, t, J=7Hz), 1,44 (9H, s), 2,69 (2H, d, J = 5,5Hz), 4,18 (2H, q, J = 7Hz), 5,07 (2H, s), 7,23 (5H, s), 7,32 (5H, s).
Referenzbeispiele 53 bis 72
Die in der nachstehenden Tabelle 4 aufgeführten Verbindungen wurden erhalten, indem die allgemeine Verfahrensweise des Referenzbeispiels 52 befolgt wurde.
In der Tabelle 4 steht Z für einen Benzyloxycarbonyl-Rest, Boc für einen t-Butoxycarbonyl-Rest und Troc für einen 2,2,2-Trichlo-roethoxycarbonyl-Rest (diese Abkürzungen werden auch in den nachfolgenden Tabellen angewandt).
Tabelle 4
ch3 (R) I
r1 -x- (y)„ - s - ch2ch - nh- ch - coo - c(ch3)3
I *
cooc,hc
Ref. Beispiel Nr.
R1
—X—(Y)n—
Isomer (★)
Optische Drehung (Ethanol)
NMR (CDCI3): 8
53
Z
f2"0
-NH-CH-CH,-(S)
ß
MD = —14.7° (c=l.l)
1.27 (3H, t, J=7Hz), 1.27 (3H, d, J=7Hz), 1.43 (9H, s),
3.29 (1H, q, J=7Hz), 4.17 (2H, q, J=7Hz), 5.06 (2H, s), 7.26 (5H, s), 7.31 (5H, s)
54
Z
-NH-CH-CH,-(R)
a
Md = + 10.9° (c= 1.3)
1.21 (3H, d, J=7Hz),
1.26 (3H, t, J=7Hz), 1.44 (9H,s),
2.69 (2H, d, J=5.5Hz),
3.27 (1H, q, J = 5.5Hz), 3.42 (1H, t, J=7Hz), 4.17 (2H, q, J=7Hz), 5.08 (2H, s), 7.22 (5H, s), 7.32 (5H, s)
55
Z
-NH-CH-CH,-(R)
ß .
Md = —33.4° (c=1.0)
1.26 (3H, t, J=7Hz), 1.26 (3H, d, J=7Hz), 1.44 (9H,s),
2.5-3.1 (6H, m), 4.18 (2H, q, J = 7Hz), 5.08 (2H, s), 7.23 (5H, s), 7.31 (5H, s)
56
Boc f2"0
-NH-CH-CH,-(R)
ß
MS =-34.3° (c=1.0)
1.28 (3H, t,J=7Hz), 1.30 (3H, d, J=7Hz), 1.41 (9H,s), 1.46 (9H,s), 2.6-3.0 (6H, m), 4.19 (2H, q,J = 7Hz), 7.24 (5H, s)
57
Troc
~N0~(CH2)2_
a
Md = + 12.6° (c=0.8)
1.27 (3H, d, J = 7Hz), 1.29 (3H, t,J=7Hz), 1.45 (9H, s), 4.20 (2H, q, J=7Hz), 4.74 (2H, s)
671016
16
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Ref. Beispiel Nr.
R1
1
X 1
3
s
1
Isomer (★)
Optische Drehung (Ethanol)
NMR(CDC13): 8
58
Troc
"nO"(ch2)2"
P
Md = —22.8° (c=1.2)
1.30 (3H, t, J=7Hz), 1.30 (3H, d, J=7Hz), 1.46 (9H, s), 4.21 (2H, q, J=7Hz), 4.74 (2H, s)
59
Boc fa-®
-NH-CH-CH 9-(S)
ß
Mg =-15.9° (c=l.l)
1.28 (3H, t, J=7Hz),
1.30 (3H, d, J=7Hz), 1.41 (9H, s), 1.46 (9H, s), 2.68 (2H, d, J=6Hz),
3.31 (1H, q, J=7Hz), 4.19 (2H, q, J=7Hz), 7.24 (5H, s)
60
Z
0
1
-NH-CH-CH,-
(r)
ß
MD = +6.2° (c=0.7)
1.24 (3H, t, J=7Hz), 1.24 (3H, d, J=7Hz), 2.70 (2H, d, J=6Hz), 2.99 (2H, d, J=6Hz), 4.15 (2H, q, J=7Hz), 5.08 (2H, s), 7.29 (5H, s)
61
Z
-NH-(CH2)2-
ß
Md = —27.0° (c=0.8)
1.28 (3H, t, J=7Hz), 1.28 (3H, d, J=7Hz), 1.44 (9H,s),
4.19 (2H, q, J=7Hz), 5.10 (2H, s), 7.33 (5H, s)
62
Boc
—NH—(CH2)2 —
ß
Mg =-28.7° (c=l.l)
1.29 (3H, t, J=7Hz),
1.30 (3H, d, J=7Hz), 1.44 (9H,s),
1.46 (9H, s), 4.21 (2H, q, J=7Hz)
63
Boc
-NH-(CH2)3-
ß
MD = -24.3° (c=0.6)
1.29 (3H, t, J=7Hz),
1.30 (3H, d, J=7Hz), 1.44 (9H, s), 1.47 (9H, s), 2.60 (2H, t, J=7Hz), 4.21 (2H, q, J=7Hz)
64
Boc
—NH—(CH2)6—
ß
Mg =-19.5° (c=0.9)
1.29 (3H, t, J=7Hz), 1.29 (3H, d, J=7Hz), 1.44 (9H, s), 1.47 (9H, s), 2.54 (2H, t, J=7Hz), 4.21 (2H, q, J=7Hz)
65
Troc
(CH2)2CH3 —N—(CH2)2 —
ß
MD = -24.4° (c=0.6)
0.91 (3H, t, J=7Hz), 1.30 (3H, t, J=7Hz), 1.30 (3H, d, J=7Hz), 1.46 (9H,s), 2.6-3.0 (4H, m), 3.2-3.7 (6H, m), 4.21 (2H, q, J=7Hz), 4.76 (2H, s)
66
Z
h3c ch3
CH
-nh-ch-ch2-(S)
ß
Mg =+2.0° (c= 1.2)
0.90 (3H, d, J=6.5Hz), 0.93 (3H, d, J=6.5Hz), 1.27 (3H, t, J=7Hz),
1.27 (3H, d, J=7Hz), 1.44 (9H,s),
2.6-3.1 (4H, m),
3.28 (IH, q, J=7Hz), 4.19 (2H, q, J=7Hz), 5.10 (2H, s), 7.33 (5H, s)
67
Z
H.C^ ^£H2CH3
(S)CH -NH-CH-CH2-(S)
a
MD = +40.2° (c=0.7)
0.8-1.0 (6H,m), 1.28 (3H, t,J=7Hz), 1.44 (9H,s),
2.75 (2H, d, J=6.5Hz), 2.83 (2H, d, J=6.5Hz), 4.19 (2H, q, J=7Hz), 5.11 (2H, s), 7.34 (5H,s)
68
Z
H3C CH2CH3
àrfT
-NH-CH-CH2-(S)
ß
Mg2= +0.3° (c=0.7)
0.8-1.0 (6H,m), 1.24 (3H, t, J=7Hz), 1.28 (3H, d, J=7Hz), 1.44 (9H,s),
2.6-2.9 (4H, m), 4.19 (2H, q, J=7Hz), 5.10 (2H, s), 7.34 (5H, s)
17
Tabelle 4 (Fortsetzung)
671016
Ref. Beispiel Nr.
R1
-X-(Y)n-
Isomer (★)
Optische Drehung (Ethanol)
nmr (cdc13): S
69
Boc h3c ch2ch3
(S)Ch ~nh-ch-ch2-(S)
ß
[a]g= -3.2° (c = 0,5)
0.8-1.0 (6H, m), 1.29 (3H, d, J=7Hz), 1.29 (3H, t, J=7Hz), 1.44 (9H, s), 1.46 (9H, s), 2.72 (2H, d,J=5.5Hz), 4.20 (2H, q, J=7Hz)
70
Troc
-0
(sjir ch2-
ß
Md = — 50.4° (c=0.7)
1.28 (3H, d, J=7Hz),
1.29 (3H, t, J=7Hz), 1.46 (9H, s), 1.8-2.2 (4H, m), 2.5-3.2 (4H, m), 3.3-3.7 (4H, m), 4.20 (2H, q, J=7Hz), 4.73 (2H, s)
71
Troc
-n-{ch2)2-
ß
Md = —20.3° (c=0.5)
1.28 (3H, d, J = 7Hz), 1.28 (3H, t, J=7Hz), 2.5-2.9 (4H, m), 3.1-3.6 (4H, m), 4.19 (2H, q, J=7Hz), 4.58 (2H, s), 4.82 (2H, s), 7.30 (5H, s)
72
Troc
-o—(ch2)2—
ß
M§ =-24.6° (c=0.8)
1.29 (3H, t, J = 7Hz),
1.30 (3H, d, J=7Hz), 1.46 (9H, s),
3.30 (IH, q,J = 7Hz), 4.21 (2H, q, J=7Hz), 4.38 (2H, t, J=7Hz), 4.77 (2H, s)
Referenzbeispiel 73
Herstellung von N-[ (R)-l-Ethoxycarbonyl-2-[ (S)-2-benzyloxycarbo- 35 nylamino-3-phenylpropylthio]ethyl]-alanin (ß-Isomer)
In einer Mischung von 50 ml TFA und 10 ml Anisol wurden 20,1 g von dem im Referenzbeispiel 53 erhaltenen ß-Isomer von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-[(S)-2-benzyl-oxycarbonylamino-3-phenyl-propylthio]ethyl]-alanin-t-butylester gelöst. Die Lösung wurde bei 40 Raumtemperatur während 5 Stunden gerührt. Der Überschuss an Lösungsmittel wegdestilliert. Der Rückstand wurde in Eiswasser geschüttet und die Mischung mit einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat auf den pH-Wert 4 eingestellt. Dann wurde die Mischung mit Dichloromethan extrahiert. Der Extrakt 45 wurde mit Wasser gewaschen und auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck wegdestilliert. Dem kristallinen Rückstand wurde Ether beigegeben, um Kristalle zu fällen, die durch Filtration gesammelt und aus Dichlo-romethan/Ether rekristallisiert wurden. Somit wurde das ß-Isomer der Titelverbindung erhalten. Ausbeute 8,63 g. Schmelzpunkt 124-127° C.
[ctg = -2,2° (c = 0,7, DMF)
Referenzbeispiele 74 bis 86
Die in der nachstehenden Tabelle 5 aufgeführten Verbindungen wurden erhalten, indem die allgemeine Verfahrensweise des Referenzbeispiels 73 befolgt wurde.
Die im Referenzbeispiel 73 erhaltene Verbindung ist ebenfalls in der Tabelle 5 aufgeführt.
Tabelle 5
(R)
CH,
R1-X-(Y)n-S-CH2CH-NH-CH-COOH
Ref. Beispiel Nr.
R1
1
X 1
-3
a
1
Isomer (★)
Optische Drehung
Schmelzpunkt (°C)
73
Z
frO
-NH-CH-CHo-(S)
ß
MD = —2.2° (c = 0.7, DMF)
124-127
74 (Hydro-chlorid)
Z
-NH-CH-CH,-(S)
a
Md = +27.5° (c = 0.8, DMF)
155-159
75 (Hydro-chlorid)
Z
f2"0
-NH-CH-CHo-(R)
a
Md = +17.2° (c=0.8, DMF)
141-148
671016
18
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Ref. Beispiel Nr.
R1
-X-(Y)D-
Isomer (*)
Optische Drehung
Schmelzpunkt (°C)
76
Z
fH2-0
-NH-CH-CHo-(r1
ß
[a]g= —14.3° (c=0.7, DMF)
142-143
77
Z
-NH-(CH2)2-
ß
Md = —10.5° (c=0.5, Ethanol)
104-105
78
Troc
0(CH2>2-
ß
Md = —14-7° (c=0.7, DMF)
145-149
79
Z
Q
-NH-CH-CH,-(r)
ß
Md = -14.5° (c=0.6, DMF)
107-110
80
Troc
(CH2)2CH3 —N—(CH2)2 —
ß
Md = +16.8° (c=0.5, DMF)
108-109
81
Z
h3c ch3
CH
-NH-CH-CH2-(S)
ß
Md = +26.5° (c=0.7, DMF)
117-122
82
z h3c ch2ch3
(S)CH -NH-CH-CH2-(S)
a
Md = + 55.3° (c=0.7, DMF)
117-119
83
z h3c ch2ch3
3,3
(S)CH
-nh-ch-ch2-(S)
ß
Md = +30.0° (c=0.7, DMF)
129-131
84
Troc
"nO
(s fr ch2-
ß
Md = —45.4° (c = 0.7, DMF)
126-129
85
Troc
-Q
-n-(ch2)2-
ß
MD1 = -10.1° (C=0.7, DMF)
136-139,5
86
Troc
—O—(CH2)2—
ß
Md = -17.4° (c=0.6, DMF)
121-124
Referenzbeispiel 87
Herstelimg von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-[(S)-2-t-butoxycarbo-nylamino-3-phenylpropylthio]ethyl]-alanin (ß-Isomer)
In 15 ml 25%-iger HBr/Essigsäure wurden 4,6 g von dem im Referenzbeispiel 59 erhaltenen ß-Isomer von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-[(S)-2-t-butoxycarbonylamino-3-phenylpropylthio]ethyl]-alanin-t-butylester gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur während 30 Minuten gerührt. Dem Rückstand wurde Ether beigegeben, um Kristalle zu fällen, die durch Filtration gesammelt und in 25 ml DMF gelöst wurden. Eine Menge von 2,8 ml Triethylamin und 2,1 g Di-t-butyldicarbonat wurde der Lösung unter Eiskühlung und Rührung beigegeben. Die Reaktionsmischung wurde weiterhin bei Raumtemperatur während 14 Stunden gerührt. Dann wurde die Mischung in Eiswasser geschüttet, mit einer 10%-igen Lösung von Ci-tronensäure auf den pH-Wert 4 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter re-60 duziertem Druck wegdestilliert. Dem Rückstand wurde Ether beigegeben, um Kristalle zu fällen, die durch Filtration als Titelverbindung gesammelt wurden. Ausbeute 2,9 g. Schmelzpunkt 112-114° C. [ctg = - 8,8° (c = 0,6, Ethanol)
65 Referenzbeispiele 88 bis 90
Die in der nachstehenden Tabelle 6 aufgeführten Verbindungen wurden erhalten, indem die allgemeine Verfahrensweise des Referenzbeispiels 87 befolgt wurde.
19 Tabelle 6
(R)
CH,
Boc-NH - (CH,)ra - S - CH2CH - NH - CH - COOH
I ★
COOC2H5
671016
Ref. Beispiel Nr.
m
Isomer (★)
Optische Drehung
Schmelzpunkt (°C)
88
2
ß
[«]£= —15.2° (c=0.7, DMF)
128-130
89
3
ß
[<=-12.9° (c=0.7, Ethanol)
117-120
90
6
ß
[aß = — 13.9° (c=0.8, Ethanol)
102-106
Referenzbeispiel 91
Herstellung von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-[(2S,3S)-2-benzoyla-mino-3-methylpentylthio]ethyl]-alanin (ß-Isomer)
In 25 ml TFA wurden 6,7 g von dem im Referenzbeispiel 69 erhaltenen ß-Isomer von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-[(2S,3S)-2-t-butoxycarbonylamino-3-methylpentylthio]ethyl]-alanin-t-butylester gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur während 3 Stunden gerührt. Der Überschuss an Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck wegdestilliert. Der Rückstand wurde in DMF gelöst und die Lösung durch Beigabe von Triethylamin unter Eiskühlung neutralisiert. Dann wurden der Lösung noch 2 ml Triethylamin beigegeben. Der Mischung wurde eine Menge von 3,5 g Benzoesäureanhydrid beigegeben. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser geschüttet und
20
mit einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumhydrogencar-bonat auf den pH-Wert 8 bis 9 eingestellt, dann wurde die Mischung mit Ether gewaschen. Die wässerige Phase wurde mit IN Salzsäure auf den pH-Wert 4 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck wegdestilliert. Dem Rückstand wurde Ether beigegeben, um Kristalle zu fällen, die durch Filtration als Titelverbindung gesam-25 melt wurden. Ausbeute 2,7 g. Schmelzpunkt 133-136° C. [ctg = +60,3° (c = 0,5, DMF)
Referenzbeispiele 92 bis 96
Die in der nachstehenden Tabelle 7 aufgeführten Verbindungen 30 wurden erhalten, indem die allgemeine Verfahrensweise des Referenzbeispiels 1 befolgt wurde.
Tabelle 7
(R)
CH,
R1 - X - (Y)n - S - CH2 CH - NH - CH - COO - C(CH3)3
I ★
COOC,H,
Ref. Beispiel Nr.
R1
—X—(Y)„—
Isomer (★)
Optische Drehung (Ethanol)
NMR (CDC13) : 8
92
o-
— S(CH2)2-
ß
[afe1 = -17.3° (c=0.8)
1.29 (3H, t, J=7Hz), 1.29 (3H, d, J=7Hz), 1.46 (9H,s), 2.76 (4H, brs), 4.21 (2H, q, J = 7Hz)
93
o
—0(CH2)2—
ß
[afe7= —36.2°
(c=U)
1.30 (3H, t, J=7Hz), 1.36 (3H, d, J=7Hz), 1.47 (9H,s), 2.8-3.1 (2H,m), 3.3-3.5 (1H, m), 3.58 (2H, t, J = 7Hz), 3.8-3.9 (1H, m), 4.22 (2H, q, J=7Hz)
94
Troc
?
-N-(CH2)2-
a
[afe5 = + 14.3° (c=0.7)
1.28 (3H, d, J=7Hz),
1.29 (3H, t, J=7Hz),
1.45, 1.48 (Total 9H, each s),
1.5-1.9 (10H, m),
2.6-3.0 (4H, m),
3.2-3.6 (4H, m),
3.7-4.0 (2H, m), 4.1-4.4 (2H,m),
4.76 (2H, s)
95
Troc
9
-N-(CH2)2-
ß
Md = —15.0° (c=0.9)
1.30 (3H, t, J=7Hz), 1.30 (3H, d, J=7Hz), 1.45,1.46 (Total 9H, each s),
1.5-1.9 (10H,m),
2.6-3.1 (4H, m),
3.2-3.6 (4H, m),
3.7-4.0 (2H, m),
4.21 (2H, q, J = 7Hz), 4.77 (2H, s)
671016
20
Tabelle 7 (Fortsetzung)
Ref. Beispiel Nr.
R1
1
XI
1
3
s
1
Isomer (★)
Optische Drehung (Ethanol)
NMR (CDC13): 5
96
o
—S(CH2)3 —
ß
Md = — 25.0° (c=0.9)
1.30 (3H, t, J=7Hz), 1.33 (3H, d,J=7Hz), 1.47 (9H,s),
2.80 (1H, dd, J=8Hz, 13Hz), 2.94 (1H, dd, J=5Hz, 13Hz), 3.08 (1H, Quintett, J=7Hz), 3.36 (1H, q, J=7Hz), 3.50 (1H, dd, J=5Hz, 8Hz), 4.22 (2H, q, J=7Hz)
Referenzbeispiele 97 bis 101
Die in der nachstehenden Tabelle 8 aufgeführten Verbindungen wurden erhalten, indem die allgemeine Verfahrensweise des Referenzbeispiels 8 befolgt wurde.
Tabelle 8
CH3 (R) I R1—X—(Y)„—S—CH2CH—NH—CH—COOH
I ★
COOC2H5
Ref. Beispiel Nr.
R1
—X—(Y)n—
Isomer (★)
Optische Drehung
Schmelzpunkt (°C)
97
o
— S(CH2)2-
ß
Md1 = -1.7° (c=0.6, Methanol)
115-118
98
o
—0(CH2)2 —
ß
Md = —26.0° (c = 2.0, DMF)
109-112
99 (Hydro-chlorid)
Troc
9
-N-(CH2)2-
a
[a]" = +14.5° (c=0.8, Methanol)
74- 79
100
Troc
9
-N-(CH2)2-
ß
Md = —7.1° (c=0.7, Methanol)
115-118
101
O-
—S(CH2)3 —
ß
Md = —18.5° (c=1.0, DMF)
121-123
Beispiel 1
Herstellung von N-[ ( R)-l-Ethoxycarbonyl-2-heptyldithioethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer) und dessen Maleat
Eine Teilmenge von 500 mg des im Referenzbeispiel 8 erhaltenen Hydrochlorids vom ß-Isomer von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-heptyldithioethyl]-alanin und 340 mg des Hydrochlorids von (S)-Prolin-methylester wurden in 15 ml DMF gelöst. Der Lösung wurde unter Eiskühlung und Rührung eine Lösung von 260 mg DEPC (90%-ig) in 2 ml DMF beigegeben. Der Mischung wurde eine Lösung von 410 mg Triethylamin in 3 ml DMF tropfenweise beigegeben. Die Mischung wurde während 12 Stunden gerührt, während man sie langsam zur Raumtemperatur zurückkehren liess. Der Reaktionsmischung wurden Wasser und eine gesättigte wässerige Lösung von Natriumhydrogencarbonat beigegeben, um eine schwach alkalische Lösung zu erhalten. Die Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und auf wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck wegdestilliert, womit ein Rohprodukt des ß-Isomers der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten wurde. Ausbeute 558 mg.
55 Das vorstehend erhaltene ß-Isomer (558 mg) wurde in 15 ml Methanol gelöst. Der Lösung wurde eine Lösung von 140 mg Maleinsäure in 10 ml Methanol beigegeben. Die Lösung wurde konzentriert und es wurde der Lösung n-Hexan beigegeben, um die Kristalle zu fällen. Die Kristalle wurden aus Ethylacetat/n-Hexan rekri-
60 stallisiert, durch Filtration gesammelt und getrocknet, womit das Maleat des ß-Isomers der Titelverbindung als farbloses Pulver erhalten wurde. Ausbeute 413 mg. Schmeilzpunkt 89-93° C. [ag = - 34,0° (c = 0,9, Ethanol)
65 Beispiele 2 bis 4
Die in der nachstehenden Tabelle 9 aufgeführten Verbindungen wurden erhalten, indem die allgemeine Verfahrensweise des Beispiels 1 befolgt wurde.
21
Tabelle 9
671016
ch,
(r) | ^ cooh r -a-s-ch?ch-nh-ch-con • i I * fsV
cooc2h5
•cooh coochq
Beispiel Nr.
A
R1
Isomer (★)
Schmelzpunkt (° C) (Lösungsmittel) oder NMR (CDC13):5
2
S
CH3(CH2)2 —
ß
91- 95° C (Ethylacetat-n-Hexan)
3
S
CH3(CH2)+—
ß
99-101° C (Methanol/Ether)
4
S
0-
ß
1,26 (3H, t, J=7Hz) 1.55 (3H, d, J=7Hz), 3.35 (3H, s), 4.25 (2H, q, J=7Hz), 6.29 (2H, s), 7.1-7.7 (5H, m)
Beispiel 5
25
Herstellung von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-heptyldithioethylJ-alanyl-(S)-prolin-t-butylester (ß-Isomer) und dessen Maleat
Eine Teilmenge von 580 mg des im Referenzbeispiel 8 erhaltenen Hydrochlorids vom ß-Isomer von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-heptyldithioethyl]-alanin und 282 mg (S)-Prolin-t-butylester wurden 30 in 15 ml DMF gelöst. Der Lösung wurde unter Eiskühlung und Rührung eine Lösung von 299 mg DEPC (90%-ig) in 5 ml DMF und ausserdem tropfenweise eine Lösung von 318 mg Triethylamin in 5 ml DMF beigegeben. Die Mischung wurde während 12 Stunden gerührt, während man sie langsam zur Raumtemperatur zurückkeh- 35 ren liess. Danach wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser geschüttet und die Mischung mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit einer 10%-igen wässerigen Lösung von Citro-nensäure, mit einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumhy-drogencarbonat und mit einer gesättigten Natriumchloridlösung ge- 40 waschen und auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck wegdestilliert, womit ein Rohprodukt des ß-Isomers der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten wurde. Ausbeute 650 mg.
Das vorstehend erhaltene ß-Isomer (650 mg) wurde in 15 ml 45 Ether gelöst. Der Lösung wurden 150 mg Maleinsäure beigegeben, die Lösung wurde konzentriert und es wurde der Lösung n-Hexan beigegeben, um die Kristalle zu fällen. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, womit das Maleat des ß-Isomers der Titelverbindung als farbloses Pulver erhalten wurde. so Ausbeute 599 mg. Schmelzpunkt 81-84° C.
[a]n = -28,0° (c = 1,0, Ethanol)
Beispiel 6
Herstellung von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-heptylditioethylJ-alanyl-(S)-prolin (ß-Isomer)-hydrochlorid
Eine Teilmenge von 361 mg des im Beispiel 5 erhaltenen ß-Isomers vonN-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-heptyldithioethyl]-alanyl-(S)-prolin-t-butylester-maleat wurde einer gesättigten wässerigen 60 Lösung von Natriumhydrogencarbonat beigegeben und die Mischung wurde mit Dichloromethan extrahiert. Die organische Phase wurde mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck wegdestilliert und dem Rückstand 65 wurden 3 ml 4N-Hydrochlorid-dioxan beigegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur während 4 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck wegdestilliert, womit das Hydrochlorid des ß-Isomers der Titelverbindung als schwach gelbes Öl erhalten wurde. Ausbeute 274 mg.
[<xg = +6,23° (c = 0,7, Ethanol)
NMR (CD3OD): 5
0,90 (3H, t, J = 5,5Hz), 1,35 (3H, t, J = 7Hz), 2,79 (2H, t, J = 7Hz), 4,31 (2H, q, J=7Hz).
Beispiel 7
Herstellung von N-[ ( R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-propylthioethylthio)-ethyl]-alanyl-(S)-prolin-t-butylester (ß-Isomer) und dessen Maleat Eine Teilmenge von 1,5 g des im Referenzbeispiel 37 erhaltenen ß-Isomers von N-[(R)-1 -Ethoxycarbonyl-2-(2-propylthioethylthio)-ethyl]-alanin und 845 mg des Hydrochlorids von (S)-Prolin-methyl-ester wurden in 17 ml DMF gelöst. Der Lösung wurde unter Eiskühlung und Rührung eine Lösung von 924 mg DEPC (90%-ig) in 3 ml DMF beigegeben. Der Mischung wurde eine Lösung von 1,43 ml Triethylamin in 2 ml DMF tropfenweise beigegeben. Die Mischung wurde unter Eiskühlung während 2 Stunden und dann weiter bei Raumtemperatur während 15 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser geschüttet und die Mischung wurde mit einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat schwach alkalisch gemacht. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasserfgenügend gewaschen und auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck wegdestilliert und der Rückstand wurde durch Silicagel-Kolonnenchromatographie (mit einer 40:1-Mischung von Chloroform und Methanol als Elutionsmittel) gereinigt, womit das ß-Isomer der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten wurde. Ausbeute 1,74 g.
Die vorstehend erhaltene Verbindung wurde in 20 ml Methanol gelöst. Der Lösung wurden 465 mg Maleinsäure beigegeben und es wurde eine homogene Lösung gebildet. Das Lösungsmittel wurde vollständig wegdestilliert und dem Rückstand wurde Ether beigegeben. Die so gefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und aus Ethylacetat/Ether rekristallisiert, womit das Maleat der Titelverbindung erhalten wurde. Ausbeute 1,27 g. Schmelzpunkt 83-84° C.
[<*]d = —63,8° (c = 0,6, Ethanol)
Beispiele 8 bis 19
Die in der nachstehenden Tabelle 10 aufgeführten Verbindungen wurden erhalten, indem die allgemeine Verfahrensweise des Beispiels 7 befolgt wurde.
671016
22 Tabelle 10
(R)
ch,
r^-x— ( cho ) --s-chòch-nh-ch-con ]• (|
1 m z\ * (SK-^ ^-COOH
coocnh
2 5
/cooh cooch-
Beispiel Nr.
R1
X
m
Isomer (★)
Optische Drehung
Schmelzpunkt (°C)
8
CH3(CH2)2-
s
3
ß
[a]j} = —59.1° (c=0.6, Methanol)
82- 84
9
CH3(CH2)3 —
s
2
ß
Md = —62.5° (c=0.5, Ethanol)
81- 82
10
CH3(CH2)3 —
0
2
ß
Md = —77.2° (c=0.5, Ethanol)
74- 76
11
CH3(CH2)3 —
0
2
ß
Md = — 52.5° (c=0.6, Methanol)
79- 82
12
ch3
ch-ch2-
ch3
s
2
ß
Md=—59.1° (c=0.7, Methanol)
95
13
0
s
2
ß
Md = —56.1° (c=0.9, Ethanol)
83- 88
14
0~ch2"
s
2
ß
Md = —57.1° (c=0.7, Ethanol)
85- 90
15
0-
s
2
ß
Md = —52.8° (c=1.0, Ethanol)
101-102
16
Ö~CH2-
s
2
ß
Md = —67.2° (c=0.6, Ethanol)
81- 84
17
H\ /H
/C \
H CH2-
s
2
a
Md = + 1.2° (c = 0.7, Methanol)
74- 76
18
ch3 h c=c / \
CH/ CH2-
s
2
ß
Md = — 57.5° (c=1.0, Ethanol)
62- 70
19
H-Ce=C-CH2-
s
2
ß
Md = —76.9° (c=0.6, Ethanol)
99-101.5
Beispiel 20
Herstellung von N-f (R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-phenylthioethylthio)-ethyl]-alanyl-(S)-prolin-t-butylester (ß-Isomer)
Unter Verwendung von 3 g des ß-Isomers vom im Referenzbeispiel 46 erhaltenen N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-phenylthioethyl-thio)ethyl]-alanin, 1,58 g (S)-Prolin-t-butylester, 1,67 g DEPC und 1,3 ml Triethylamin wurde, unter Befolgung der allgemeinen Verfahrensweise des Beispiels 7, das ß-Isomer der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten. Ausbeute 3,41 g.
[ctg = -71,7° (c = 0,6, Ethanol)
NMR (CDC13): S
1,27 (3H, t, J=7Hz), 1,28 (3H, d, J=6,5Hz), 1,44, 1,46 (Total '9H, jedes s), 4,18 (2H, q, J=7Hz), 7,1-7,5 (5H, m).
Beispiel 21
Herstellung von N-f (R)-l~Ethoxycarbonyl-2-(2-phenylthioethylthio)-ethyl]alanyl-(S)-prolin (ß-Isomer) und dessen Maleat
Unter Befolgung der allgemeinen Verfahrensweise des Referenzbeispiels 37 wurde das ß-Isomer der Titelverbindung aus 3,3 g des
50 ß-Isomer vom im Beispiel 20 erhaltenen N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-phenylthio-ethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin-t-butylester als farbloses Öl erhalten. Ausbeute 3,0 g. Das Maleat der Titelverbindung wurde aus 3,0 g der vorstehend erhaltenen Verbindung erhalten, indem die allgemeine Verfahrensweise des Beispiels 7 befolgt wurde. 55 Ausbeute 2,34 g. Schmelzpunkt 83-86° C.
Md = -37,0° (c = 0,7, Methanol)
Beispiel 22
Herstellung von N-f (R)-l-Carboxyl-2-(2-butoxycarbonylthio)ethyl]-60 alanyl-(S)-prolin (ß-Isomer)
Eine Teilmenge von 300 mg des im Beispiel 10 erhaltenen Maleats vom ß-Isomer von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-butoxy-ethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester wurde in 1 ml Methanol gelöst. Der Lösung wurden 3,3 ml lN-NaOH bei Raumtempera-65 tur tropfenweise beigegeben. Die Mischung wurde über Nacht gerührt und unter Eiskühlung mit 2N-HC1 neutralisiert. Das Lösungsmittel wurde vollständig wegdestilliert und der Rückstand in 2 ml Methanol gelöst. Unlösliches wurde durch Filtration abgeschie
23
671 016
den und die Lösung wurde, zur Trennung, einer Hochleistungs-Flüs-sigchromatographie unterzogen (Kolonne: Chemcosorb 7 ODSH, 2 cm x 25 cm, Elutionsmittel = eine 40:60:04-Mischung von Methanol, Wasser und Essigsäure, Flussgeschwindigkeit =
9 ml/Minute, Detektion = UV 220 nm). Das Lösungsmittel wurde wegdestilliert. Nach Beigabe von 2 ml Ether wurden die gefällten Kristalle durch Filtration gesammelt, womit die Titelverbindung als farblose weisse Kristalle erhalten wurde. Ausbeute 130 mg. Schmelzpunkt 75-85° C.
Md = —100,0° (c = 0,2, Methanol)
Beispiel 23
Herstellung von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-[(S)-2-benzyloxycarbo-nylamino-3-phenylpropylthio ) ethyl]-alanyl- (S) -prolin-methylester (ß-Isomer)
Eine Teilmenge von 5 g des im Referenzbeispiel 73 erhaltenen ß-Isomers von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-[(S)-2-benzyloxycarbonyl-amino-3-phenylpropylthio]ethyl]-alanin und 2,0 g des Hydrochlorids von (S)-Prolin-methylester wurden in 30 ml DMF gelöst. Der Lösung wurde unter Eiskühlung und Rührung eine Lösung von 2,22 g DEPC (90%-ig) in 10 ml DMF beigegeben. Der Mischung wurde eine Lösung von 3,2 ml Triethylamin in 10 ml DMF tropfenweise beigegeben. Die Mischung wurde unter Eiskühlung während 2 Stunden gerührt und dann weiter bei Raumtemperatur während 15 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser geschüttet und die Mischung mit einer gesättigten wässerigen Lösung 5 von Natriumhydrogencarbonat schwach alkalisch gemacht. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser genügend gewaschen und auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck wegdestilliert und der Rückstand durch Silicagel-Kolonnenchromato-10 graphie (mit einer 40:1-Mischung von Chloroform und Methanol als Elutionsmittel) gereinigt, womit die Titelverbindung als farbloses Öl erhalten wurde. Ausbeute 4,86 g.
Md = —61,5° (c = 0,8, Methanol)
NMR (CDC13): S 15 1,27 (3H, t, J=7Hz), 1,30 (3H, d, J=7Hz), 1,7-2,1 (4H, m), 2,6-3,1 (6H, m), 3,69, 3,72 (Total 3H, jedes s), 4,18 (2H, q, J=7Hz), 5,04 (2H, s), 7,23 (5H, s), 7,30 (5H, s).
Beispiele 24 bis 43
20 Die in der nachstehenden Tabelle 11 aufgeführten Verbindungen wurden erhalten, indem die allgemeine Verfahrensweise des Beispiels 23 befolgt wurde.
Tabelle 11
ch,
1 (R> I /*>
r —x— ( y ) n-s-ch-jch-nh-ch-con(
2I * (sK—> cooc2h5 I
coor2
Beispiel Nr.
R1
-x—(y)n—
R2
Isomer (★)
Optische Drehung
NMR (CDCI3): 8 oder Schmelzpunkt (° c)
24 (Maleat)
z
-NH-CHCHo-(R)
ch3
a
[ag:=-8.2° (c= 1.0, Methanol)
89- 91
25 (Maleat)
z
-NH-CHCH,-(S)
ch3
a
MD = +19.2° (c=0.8, Methanol)
119-120
26
Boc
-NH-CHCH,-(S)
ch3
ß
Md = —60.9° (c=0.7, Ethanol)
1.28 (3H, t, J=7Hz), 1.31 (3H, d, J=7Hz), 1.40 (9H,s),
1.8-2.3 (4H, m),
2.6-3.0 (6H, m),
3.72, 3.74 (Total 3H, jedes s), 4.18 (2H, q, J=7Hz), 7.24 (5H, s)
27
z f2-®
-NH-CHCHo-(S)
t-Bu
ß
MD = -66.3° (c=0.4, Ethanol)
1.26 (3H, t, J=7Hz), 1.30 (3H, d, J=7Hz), 1.43 (9H, s),
1.7-2.0 (4H, m), 2.7-3.1 (6H, m), 4.18 (2H, q, J=7Hz), 5.04 (2H, s), 7.26 (5H, s), 7.30 (5H, s)
28
z f2"0
-NH-CHCHo-(R)
t-Bu
ß
MD = -57.2° (c=0.5, Ethanol)
1.26 (3H, t, J=7Hz), 1.26 (3H, d, J=7Hz), 1.7-2.3 (4H, m), 2.4-3.0 (6H, m), 4.17 (2H, q, J = 7Hz), 5.07 (2H, s), 7.23 (5H, s), 7.30 (5H, s)
29
Troc
-NQ-(CH2>2-
ch3
ß
Md = — 45.1° (c=0.6, Methanol)
94- 96
671016
24
Tabelle 11 (Forsetzung)
Beispiel Nr.
R1
1
X
1
3
D
1
R2
Isomer (★)
Optische Drehung
NMR(CDC13): 8 oder Schmelzpunkt (° C)
30
Z
9
-NH-CHCH,-(R)
ch3
P
Md = —58.2° (c=0.7, Ethanol)
1.25 (3H, t, J=7Hz),
1.29 (3H, d,J=7Hz),
1.9-2.2 (4H, m),
2.5-3.1 (4H, m),
3.70, 3,72 (Total 3H, jedes s),
4.16 (2H, q, J=7Hz),
5.08 (2H, s), 7.31 (5H, s)
31
Z
-NH-CHCH0-
(R)
ch3
P
Md = —70.7° (c=0.9, Ethanol)
1.26 (3H, t, J=7Hz), 1.26 (3H, d, J=7Hz), 1.8-2.1 (4H, m),
2.6-3.0 (6H, m),
3.66, 3.74 (Total 3H, jedes s), 4.18 (2H, q, J=7Hz), 5.08 (2H, s), 7.24 (5H, s), 7.31 (5H,s)
32
Z
—NH—(CH2)2 —
t-Bu
ß
MD = — 83.6° (c=0.4, Ethanol)
1.27 (3H, t, J=7Hz), 1.29 (3H, d, J=7Hz), 1.42,1.45 (Total 9H, jedes s), 1.8-2.2 (4H, m),
3.2-3.7 (6H, m), 4.19 (2H, q,J=7Hz), 5.10 (2H, s), 7.33 (5H, s)
33
Troc
(CH2)2CH3 —N—(CH2)2—
ch3
a
0.91 (3H, t, J=7Hz),
1.32, 1.34 (Total 3H, jedes t, J=7Hz),
3.72, 3.76 (Total 3H, jedes s),
4.28 (2H, q, J=7Hz),
4.73 (2H, s)
34 (Benzol-sulfonat)
Z
h3c ch3 1
-nh-chch2-(S)
ch3
ß
Mi> = —31.2° (c= 1.0, Ethanol)
0.92 (3H, d, J=6.5Hz),
0.95 (3H, d, J=6.5Hz),
1.31,1.34 (Total 3H, jedes t, J=7Hz),
1.58, 1.62 (Total 3H, jedes d, J=7Hz),
1.7-2.1 (4H, m),
3.70, 3.75 (Total 3H, jedes s),
5.10 (2H, s), 7.58 (5H, s),
7.3-7.9 (5H, m),
Lösungsmittel=CD3OD
35
Z
h3c^ ^ch3 CH
1
-NH-CHCH2-(S)
t-Bu
ß
Md = —68.0° (c= 1.1, Ethanol)
0.92 (3H, d, J=6.5Hz), 0.95 (3H, d, J=6.5Hz), 1.27 (3H, t, J=7Hz), 1.29 (3H, d, J=7Hz), 1.42,1.45 (Total 9H, jedes s), 1.7-2.1 (4H,m),
4.19 (2H, q, J = 7Hz), 5.10 (2H, s), 7.33 (5H, s)
36
Boc
-NH-(CH2)2-
t-Bu
ß
Md = — 72.3° (c=0.5, Ethanol)
1.28 (3H, t, J=7Hz),
1.30 (3H, d, J=7Hz),
1.44,1.46 (Total 18H, jedes s),
1.8-2.1 (4H, m),
2.5-3.0 (4H, m),
4.20 (2H, q, J=7Hz),
4.3-4.5 (1H, m)
37
Boc
-NH-(CH2)3-
ch3
ß
Md = -117.5° (c=0.5, Ethanol)
1.29 (3H, t, J=7Hz),
1.30 (3H, d, J=7Hz),
1.44,1.45 (Total 9H, jedes s), 3.71, 3,75 (Total 3H, jedes s), 4.20 (2H, q, J=7Hz)
38
Boc
-NH-(CH2)6-
t-Bu
ß
MD — — 60.4° (c=0.7, Ethanol)
1.29 (3H, t, J=7Hz), 1.29 (3H, d, J=7Hz), 1.44, 1,47 (Total 18H, jedes s), 4.20 (2H, q, J = 7Hz)
39
Z
h3c ch3
CH
1
-nh-chch2-(S)
ch3
p
Md = -57.6° (c=0.7, Ethanol)
0,8-1,1 (6H, m),
1.27 (3H, t, J=7Hz),
1.29 (3H, d, J=7Hz),
2.6-3.1 (4H, m),
3.69, 3.72 (Total 3H, jedes s),
4.19 (2H, q, J=7Hz),
5.09 (2H, s), 7.33 (5H, s)
25 671 016
Tabelle II (Fortsetzung)
Beispiel Nr.
R1
1
a
8
1
x 1
R2
Isomer (★)
Optische Drehung
NMR (CDCI3): 5 oder Schmelzpunkt (° C)
40 (Maleat)
Troc
-O
(s vc ch2-
ch3
ß
Md = —80.3° (c=0.6, Ethanol)
124-126
41 (Maleat)
z frQ
-n-(ch2)2-
ch3
p
Md = —53.7° (c=0.5, Ethanol)
94- 97
42
Troc
1
0
1
1
to
1
ch3
ß
Md3= -57.6° (c=0.9, Ethanol)
110-113
43
PhCO
h3cn^:h2ch3 1
-nh-chch2-(s)
t-Bu
ß
Md = —35.0° (c=0.6, Ethanol)
0.8-1.1 (6H,m),
1.25 (3H, t, J=7Hz),
1.28 (3H, d, J=7Hz),
1.42,1.45 (Total 9H, jedes s), 2.7-3.1 (4H, m),
4.12,4.16 (Total 2H, jedes q, J=7Hz), 7.3-7.9 (5H, m)
Beispiel 44
Herstellung von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-propylaminoethyl-thio)ethyl]alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer) und dessen Maleat
In 15 ml Essigsäure wurden 890 mg des im Beispiel 33 erhaltenen ß-Isomers von N-[(R)-1 -Ethoxycarbonyl-2-[2-(N-2,2,2-trichloroeth-oxycarbonyl-N-propylamino)ethylthio]ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester gelöst. Der Lösung wurde 1,6 g Zinkpulver beigegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur während 4 Stunden gerührt. Das Zinkpulver wurde wegfiltriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck wegdestilliert, der Rückstand in Eiswasser geschüttet und die Mischung mit einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat auf den pH-Wert 8 bis 9 eingestellt. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck wegdestilliert, womit dass ß-Isomer der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten wurde. Ausbeute 380 mg.
Die vorstehend erhaltene Verbindung (380 mg) wurde in 25 ml Ethylacetat gelöst und der Lösung wurden 221 mg Maleinsäure beigegeben. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck wegdestilliert und dem Rückstand wurde Ether beigegeben. Die so gefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und aus Ethylace-tat/Ether rekristallisiert, womit das Maleat der Titelverbindung erhalten wurde. Ausbeute 421 mg. Schmelzpunkt 103-107° C. Md = —69,9° (c = 0,5, Methanol)
Beispiele 45 und 46
Die in der nachstehenden Tabelle 12 aufgeführten Verbindungen 40 wurden erhalten, indem die allgemeine Verfahrensweise des Beispiels 44 befolgt wurde.
30
35
Tabelle 12
?H3
. (R>
r -x-(y)_-s-ch,ch-nh-ch-con I * (SÎ
cooc2h5
ph: Phenylrest cooch3
Beispiel Nr.
R*X-(Y)n-
Isomer (★)
Optische Drehung
Schmelzpunkt (°C)
45
(Dimaleat)
phCH2NH—(CH2)2 —
P
Md = —63.1° (c=0.6, Ethanol)
122-125
46 (Maleat)
HO-(CH2)2-
ß
Md = - 86.7° (c=0.8, Ethanol)
90- 92
Beispiel 47
Herstellung von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-[(S)-2-amino-3-phenyl-propylthio]ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer)-dihydro-bromid
In 10 ml 25%-iger HBr/Essigsäure wurden 2 g von dem im Beispiel 23 erhaltenen ß-Isomer von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-[(S)-2-benzyloxycarbonylamino-3-phenylpropylthio]ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur während 1,5 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter redu-
60 ziertem Druck wegdestilliert. Dem Rückstand wurde Ether beigegeben, um Kristalle zu fällen, die durch Filtration als Titelverbindung gesammelt wurden. Ausbeute 2,1 g.
Md1 = -33,9° (c = 0,7, Methanol)
65 NMR (cd3od): 5
1,31 (3H, t, J = 7Hz), 1,65 (3H, d, J = 7Hz), 3,70, 3,76 (Total 3H, jedes s), 4,2-4,4 (2H, m), 4,5-4,8 (2H, m), 7,2-7,5 (5H, m).
MS: m/z=466 (M+H)+, 309, 299, 285.
671016
26
Beispiele 48 bis 50
Die in der nachstehenden Tabelle 13 aufgeführten Verbindungen wurden erhalten, indem die allgemeine Verfahrensweise des Beispiels 47 befolgt wurde.
Tabelle 13 cho
(R) l2<i r^-a-s-ch-ich-nh-ch-con cooc2h5
,.0
2HBr c00ch-1
Beispiel Nr.
R1—a —
Isomer (*)
MS (m/z)
Optische Drehung (Ethanol)
NMR (CD3OD): 5
48
h3c ch2ch3
(S)CH 1
h2n-ch-ch2-(s)
ß
432 (M+H)+, 299, 285,275
[ag=—28.4° (c=0.8, Methanol)
0.99 (3H, t, J=7Hz), 1.03 (3H, d, J=7Hz), 1.36 (3H, t, J=7Hz), 1.66 (3H, d, J=7Hz), 3.71, 3.77 (Total 3H, jedes s), 4.36 (2H, q, J=7Hz), 4.5-4.8 (2H, m)
49
CH2ph
1
n2n-ch-ch2-(R)
ß
466 (M-t-H)+, 309,299,285
md = —60.2°
(c=0.7, Methanol)
1.34 (3H, t, J=7Hz), 1.65 (3H, q, J=7Hz), 3.71, 3.76 (Total 3H, jedes s), 4.32 (2H, q, J=7Hz), 4.5-4.8 (2H, m),
7.2-7.5 (5H, m)
50
h.c^ ^£h2ch3 (S)CH
h2n-ch-ch2-(S)
a
432 (M+H)+, 299, 285, 275
[ag = + 31.2° (c=0.7, Methanol)
0.98 (3H, t, J=7Hz), 1.03 (3H, d, J=7Hz), 1.37 (3H, t, J=7Hz), 1.61 (3H, d, J=7Hz>, 3.75, 3.78 (Total 3H, jedes s), 4.36 (2H, q, J=7Hz), 4.5-4.8 (2H, m)
Beispiel 51
Herstellung von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-[(S)-2-amino-3-methyl-butylthio]ethyl]-alanyl-(S)-prolin (ß-Isomer)-dihydrobromid
In 3 ml 25%-iger HBr/Essigsäure wurden 1,5 g von dem im Beispiel 35 erhaltenen ß-Isomer von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-[(S)-2-benzyloxycarbonylamino-3-methylbutylthio]ethyl]-alanyl-(S)-prolin-t-butylester gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur während 2 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck wegdestilliert. Dem Rückstand wurde Ether beigegeben, um Kristalle zu fällen, die durch Filtration als Titelverbindung gesammelt wurden. Ausbeute 830 mg. Schmelzpunkt 104-121° C.
[ag = -47,8° (c = 1,1, Ethanol)
Beispiele 52 bis 61
Die in der nachstehenden Tabelle 14 aufgeführten Verbindungen 40 wurden erhalten, indem die allgemeine Verfahrensweise des Beispiels 1 befolgt wurde.
Beispiele 62 bis 65
Die in der nachstehenden Tabelle 15 aufgeführten Verbindungen 45 wurden erhalten, indem die allgemeine Verfahrensweise des Beispiels 21 befolgt wurde.
Beispiele 66 und 67
Die in der nachstehenden Tabelle 16 aufgeführten Verbindungen 50 wurden erhalten, indem die allgemeine Verfahrensweise des Beispiels 44 befolgt wurde.
Tabelle 14
(R)
ÇH3
R1-X-(Y)--S-CHoCH-NH-CH-CON^^ 1
I * (siy-J
COOC2H5 i
COOR
Beispiel Nr.
1
a
8 T
X
J
R2
Isomer (★)
Optische Drehung
NMR (CDC13): S oder Schmelzpunkt (° C)
52
CH3(CH2)30(CH2)2-
t-Bu
ß
[a]o = — 95.7° (c=0.5, Ethanol)
0.91 (3H, t, J=7Hz),
1.28 (3H, t, J=7Hz),
1.29 (3H, d, J=7Hz),
1.44,1.46 (Total 9H, jedes s), 4.19 (2H, q, J=7Hz)
27
Tabelle 14 (Fortsetzung)
671 016
Beispiel Nr.
RI_X-(Y)„-
R2
Isomer (★)
Optische Drehung
NMR (CDC13) : S oder Schmelzpunkt (° C)
53
CH3(CH2)3S(CH2)2-
t-Bu
ß
[a]g=—64.6° (c=1.8, Ethanol)
0.99 (3H, t, J=6.5Hz),
1.28 (3H, t, J=7Hz),
1.29 (3H, d,J=7Hz),
1.44,1.46 (Total 9H, jedes s), 4.20 (2H, q, J = 7Hz)
54 (Maleat)
Q-S(CH2)2-
t-Bu
ß
MD = -54.7° (c= 1.0, Methanol)
72.5- 74
55 (Maleat)
0>-S(ch2)2-
gh3
ß
MD = —57.8° (c= 1.0, Methanol)
100 -102
56 (Maleat)
[^>-S(CH2)2-
t-Bu
ß
MD = -44.9° (c=0.7, Methanol)
94 - 97
57 (Maleat)
j^>-0(CH2)2-
ch3
ß
Md = -81.0° (c= 1.0, Ethanol)
68 - 71
58 (Maleat)
9
Troc-N(CH2)2~
ch3
a
MD = +0.46° (c=0.7, Methanol)
71 - 77
59
9
Troc-N(CH2)2-
ch3
ß
Md = -55.9° (c=0.8, Ethanol)
1.29 (3H, t, J = 7Hz),
1.30 (3H, d, J=7Hz), 1.4-2.3 (14H, m),
3.70, 3.74 (Total 3H, jedes s), 4.20 (2H, q, J=7Hz), 4.3-4.6 (1H, m),
4.77 (2H, s)
60
9
Troc-N(CH2)2-
t-Bu
ß
MD = —51.3° (c= 1.0, Ethanol)
1.28 (3H, d, J=7Hz),
1.29 (3H, t, J=7Hz),
1.44,1.46 (Total 9H, jedes s), 1.4-2.3 (14H, m),
4.20 (2H, q, J=7Hz), 4.3-4.5 (1H, m),
4.77 (2H, s)
61
(Maleat)
Q>-S(CH2)3-
ch3
ß
Mg =-64.0° (c=0.8, Ethanol)
94 - 96
Tabelle 15
ch3
1 (R) 1
r -x- ( y ) --s-choch-nh-cii-con
2i ■* (sjyJ
coocohc i cooh
Beispiel Nr.
R1
—X—(Y)n—
Isomer (★)
Optische Drehung (Methanol)
Schmelzpunkt CC)
62 (Benzol-sulfonat)
CH3(CH2)3 —
— 0(CH2)2-
ß
Md = — 53.6° (c=0.6)
55- 57
63 (Benzol-sulfonat)
CH3(CH2)3 —
— S(CH2)2 —
ß
Md = —37.0° (c=0.7)
99-103
64
(L-Arg Salz)
a
— S(CH2)2 —
ß
Md = — 50.0° (c=1.0)
63- 81
671016
28
Tabelle 15 (Fortsetzung)
Beispiel Nr.
Rl
-X—(Y)„—
Isomer (*)
Optische Drehung (Methanol)
Schmelzpunkt (°C)
65
(L-Arg Salz)
o
—S(CH2)2 —
ß
Md = —52.1° (c=0.7)
75- 97
Tabelle 16 ch,
<^]>-nh(ch2)2s- ch2çh-nh-ch-conç] . 2 (f cooch s cooh cooh cooc,h
2 5
Beispiel Nr.
Optische Drehung (Methanol)
Schmelzpunkt fC)
Isomer (★)
66
[ag=-16.0° (c=0.7)
111-118
a
67
[a]" = —58.2° (c=1.0)
112-115.5
ß
Nachstehend werden Herstellungsbeispiele gegeben, welche die Herstellung von die erfindungsgemässen Verbindungen enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen erläutern.
Herstellungsbeispiel 1 - Herstellung von Tabletten
Eintausend Tabletten zur oralen Verabreichung, von denen jede 5 mg Maleat von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-cyclopentylthioe-thylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer) enthielt, wurden gemäss der nachfolgenden Formulierung hergestellt.
Komponente Menge (g) Maleat von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-cyclopentyl-thioethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer) 5 Lactose gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 50 Maisstärke gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 25 Kristalline Cellulose gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 25 Methylcellulose gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 1,5 Magnesiumstearat gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 1
Die vorgenannten Komponenten Maleat von N-[(R)-l-Ethoxy-carbonyl-2-(2-cyclopentylthioethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer), Lactose, Maisstärke und kristalline Cellulose wurden gründlich gemischt und mit einer 5%-igen wässerigen Lösung von Methylcellulose granuliert. Das so erhaltene Granulat wurde dann durch ein Sieb von 0,074 mm lichter Maschenweite (200 mesh) durchgeführt und mit Magnesiumstearat gemischt, und die Mischung wurde in Tabletten gepresst.
Herstellungsbeispiel 2 - Herstellung von Kapseln
Eintausend Kapseln aus harter Gelatine zur oralen Verabreichung, von denen jede 10 mg Maleat von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-cyclopentylthioethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer) enthielt, wurden gemäss der nachfolgenden Formulierung hergestellt.
Komponente Menge (g)
Maleat von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-cyclopentyl-thioethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer) 10
Lactose gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 80
Maisstärke gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 30
Talk gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 5
Magnesiumstearat gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 1
Die vorgenannten Komponenten wurden fein zerteilt und gründlich gemischt, um eine homogene Mischung zu bilden. Die Mischung wurde in Kapseln zur oralen Verabreichung von der gewünschten Grösse eingeschlossen.
Herstellungsbeispiel 3 - Herstellung von Injektionen
Eine sterilisierte wässerige Lösung zur parenteralen Verabreichung wurde gemäss der nachfolgenden Formulierung hergestellt.
Komponente Menge (g)
Maleat von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-cyclopentyl-thioethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester
(ß-Isomer) 10 Polyethylenglykol von Molekulargewicht 4000 gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 0,3 Natriumchlorid gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 0,9 Polyoxyethylensorbitan-monooleat gemäss japanischer
Arzneimittelverordnung 0,4 Natriummetabisulfit gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 0,1 Methylparaben gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 0,18 Propylparaben gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 0,02 Destilliertes Wasser für Injektionen gemäss japanischer
Arzneimittelverordnung ml 100
Die vorgenannten Komponenten Parabene, Natriummetabisulfit und Natriumchlorid wurden bei 80° C in etwa 50 ml destilliertes Wasser für Injektionen unter Rührung gelöst. Die Lösung wurde auf 40° C gekühlt. In die Lösung wurden die Komponenten Maleat von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-cyclopentylthioethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer), Polyethylenglycol und Po-lyoxyethylensorbitan-monooleat gelöst. Destilliertes Wasser für Injektionen (etwa 50 ml) wurde der Lösung beigegeben, um das Endvolumen einzustellen, und die Mischung wurde durch sterile Filtration unter Verwendung von geeignetem Filterpapier sterilisiert. Je 45 1 ml der Lösung wurde in je eine Ampulle eingegeben, um Injektionen herzustellen.
Herstellungsbeispiel 4 - Herstellung von Tabletten
Eintausend Tabletten zur oralen Verabreichung, von denen jede 50 5 mg Maleat von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-butoxyethylthio)e-thyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer) enthielt, wurden gemäss der nachfolgenden Formulierung hergestellt.
Komponente Menge (g)
55 Maleat von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-butoxyethyl-thio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer) 5 Lactose gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 50 Maisstärke gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 25 60 Kristalline Cellulose gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 25 Methylcellulose gemäss japansicher Arzneimittelverordnung 1,5 Magnesiumstearat gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 1
65 Die vorgenannten Komponenten Maleat von N-[(R)-l-Ethoxy-carbonyl-2-(2-butoxyethylthio)ethyl]alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer), Lactose, Maisstärke und kristalline Cellulose wurden gründlich gemischt und mit einer 5%-igen wässerigen Lösung von
29
671 016
Methylcellulose granuliert. Das so erhaltene Granulat wurde dann durch ein Sieb von 0,074 mm lichter Maschenweite (200 mesh) durchgeführt und mit Magnesiumstearat gemischt, und die Mischung wurde in Tabletten gepresst.
Herstellungsbeispiel 5 - Herstellung von Tabletten
Eintausend Tabletten zur oralen Verabreichung, von denen jede 5 mg Maleat von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-butoxyethylthio)-ethyl]-alanyl-(S)-prolin (ß-Isomer) enthielt, wurden gemäss der nachfolgenden Formulierung hergestellt.
Komponente Menge (g)
Maleat von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-butoxyethyl-
thio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin (ß-Isomer) 5 Lactose gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 50 Maisstärke gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 25 Kristalline cellulose gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 25
Methylcellulose gemäss j apanischer Arzneimittelverordnung 1,5 Magnesiumstearat gemäss j apanischer Arzneimittelverordnung 1 Die vorgenannten Komponenten Maleat von N-[(R)-l-Ethoxy-carbonyl-2-(2-butoxyethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin (ß-Isomer), Lactose, Maisstärke und kristalline Cellulose wurden gründlich gemischt und mit einer 5%-igen wässerigen Lösung von Methylcellulose granuliert. Das so erhaltene Granulat wurde dann durch ein Sieb von 0,074 mm lichter Maschenweite (200 mesh) durchgeführt und mit Magnesiumstearat gemischt, und die Mischung wurde in Tabletten gepresst.
Herstellungsbeispiel 6 - Herstellung von Tabletten
Eintausend Tabletten zur oralen Verabreichung, von denen jede 5 mg Maleat von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-cyclohexylthioe-thylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer) enthielt, wurden gemäss der nachfolgenden Formulierung hergestellt.
Komponente Menge (g)
Maleat von N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-cyclohexyl-thioethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer) 5
Lactose gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 50
Maisstärke gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 25
Kristalline Cellulose gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 25 Methylcellulose gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 1,5 Magnesiumstearat gemäss japanischer Arzneimittelverordnung 1
Die vorgenannten Komponenten Maleate von N-[(R)-l-Ethoxy-carbonyl-2-(2-cyclohexylthioethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer), Lactose, Maisstärke und kristalline Cellulose wurden grüdnlich gemischt und mit einer 5%-igen wässerigen Lösung von Methylcellulose granuliert. Das so erhaltene Granulat wurde dann durch ein Sieb von 0,074 mm lichter Maschenweite (200 mesh) durchgeführt und mit Magnesiumstearat gemischt, und die Mischung wurde in Tabletten gepresst.
Pharmakologischer Test 1
Inhibierende Aktivität gegenüber Agiotensin konvertierendes Enzym (ACE)
Eine Menge von 10 (xg der erfindungsgemässen Verbindung wurde in 50 ml Phosphatpuffer (pH-Wert 8,3) gelöst. Die Lösung wurde mit demselben Phosphatpuffer wie zuvor verdünnt, um eine Probelösung herzustellen.
Eine Menge von 100 jj.1 einer aus Rattenlungen hergestellten Enzymlösung wurde mit 100 |il der Probelösung gemischt. Die Mischung wurde bei 37° C während 10 Minuten vorsichtig geschüttelt. Der Mischung wurden 100 |xl einer 6,99 mM Hippuryl-Histidyl-Leucin (ein Produkt des Peptide Institute, Inc., Japan) enthaltenden Lösung als Substrat beigegeben. Die resultierende Mischung wurde bei 37° C während 10 Minuten inkubiert. Die Reaktion wurde durch Beigabe von 100 |xl 10%-iger Metaphosphorsäure zur Reaktionsmischung beendet, und die Mischung wurde mit lN-Natriumhydroxid neutralisiert. Eine Menge von 10 |il der resultierenden Mischung wurde zur Analyse einer Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC) unterzogen. Der Flächenwert (S) der durch die Reaktion gebildeten Hippursäure wurde gemessen. Ein Vergleichs-Flächen-wert (R) wurde gemessen, indem man dieselbe Verfahrensweise wie im vorangehenden wiederholte, ausgenommen dass 100 |xl Phosphatpuffer (pH-Wert 8,3) anstelle der Probenlösung verwendet wurden.
Eine prozentuale Inhibition wurde gemäss der nachstehenden Gleichung berechnet:
Prozentuale Inhibition (%) = x 100
Die inhibierende Aktivität wurde als ICS0 ausgedrückt, d. h. als Konzentration der Probelösung in der Reaktionsmischung, bei welcher eine 50%-ige Inhibition erreicht wird.
Die nachstehende Tabelle 17 zeigt das Resultat der Untersuchung, die unter Verwendung der erfindungsgemässen Verbindungen als Proben geführt wurde. Die Proben wurden alle in der Form von Dicarbonsäure verwendet, welche nach der gleichen Reaktion hergestellt wurde wie die im Beispiel 22 beschriebene Hydrolyse.
Tabelle 17
Testverbindung
ACE inhibierende Aktivität ICS0 (Mol/1)
Beispiel 22
1,14 x 10-'°
Beispiel 3
2,54x10-'°
Beispiel 9
1,26x10-'°
Beispiel 45
7,55x10-'°
Beispiel 46
3,53 x 10-'°
Beispiel 49
2,71 x 10-'°
Beispiel 55
1,08x10-'°
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50

Claims (18)

671016
1 2'
COOR
(lf)
COOR4"
worin R1, R2', R3, R4" und A die vorstehend angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart einer basischen Verbindung, und gegebenenfalls umfassend die Umsetzung der vorstehend hergestellten Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure, um ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon zu bilden, und gegebenenfalls umfassend die Umsetzung der vorstehend hergestellten Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Base, um ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zu bilden.
,1.
r-1-1 -a-sch9ch-nh-ch-co-n
I
coor2
R3
I
R1'—A—SCH2CH—NH—CH —COOH
I
COOR2
1 2 V
COOR I .
COOR
worin
R1 Ci-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkyl-C1-C(i-alfcyl, Phenyl-C, -C6-alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, Wasserstoff, Phenyl, Benzoyl, Trihalogeno-C,-C6-alkoxycarbonyl, Phenyl-Cj-C6-alkoxycarbonyl oder Ci-C6-Alkoxycarbonyl bedeutet,
R2 und R4 gleich oder verschieden sind und einzeln Wasserstoff oder Cj-C^-Alkyl bedeuten,
R3 C,-C6-Alkyl bedeutet, und
A X-(Y)„ bedeutet, wobei in der letztgenannten Formel X Schwefel, Sauerstoff, ein NH-Rest, ein NR'-Rest, in welchem R' die Bedeutung Cj-Q-Alkyl, Phenyl-CrC6-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl hat, oder ein 5- oder ógliedriger gesättigter stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest ist,
Y C,-C6-Alkylen ist, das Phenyl enthalten kann, und n 0 oder 1 ist, mit der Massgabe, dass, wenn X ein anderer Rest als Schwefel ist, n gleich 1 ist,
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
2'
oder
(lh)
COOH
R-
H-A-SCH9CH-NH-CH-C0-N
I
COOR2
COOR
(le)
worin
R2 Wasserstoff oder Cj-Ce-Alkyl bedeutet,
R3 Ci-C6-Alkyl bedeutet,
R4 Wasserstoff oder Cj-Cj-Alkyl bedeutet, und A X-(Y)n bedeutet, wobei in der letztgenannten Formel X Schwefel, Sauerstoff, ein NH-Rest, ein NR'-Rest, in welchem R' die Bedeutung C1-Ce-Alkyl, Phenyl-C t-C6-alky 1 oder C3-C8-Cycloalkyl hat, oder ein 5- oder ógliedriger gesättigter stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest ist,
Y C1-C6-Alkylen ist, das Phenyl enthalten kann, und n 0 oder 1 ist, mit der Massgabe, dass, wenn X ein anderer Rest als Schwefel ist, n gleich 1 ist,
oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel
K
r1-a-sch2ch-nh-ch-co-n^^
(Ii)
COOH
55
COOR
(2)
671 016
2. Prolin-Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R1 Ci-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, Phenyl-C1-C6-alkyl oder Wasserstoff bedeutet.
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Prolin-Verbindungen der Formel
R^A-SCHoCH-NH-CH-CO-N (!)
3. Prolin-Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R1 Q-Cg-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl bedeutet.
4» t worin
R1 CrC8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkyl-C1-Cs-60 alkyl, Phenyl-C1-C6-alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, Wasserstoff, Phenyl, Benzoyl, Trihalogeno-Q-Ce-alkoxycarbonyl, Phenyl-Cj-Q-alkoxycarbonyl oder Cj-Ce-Alkoxycarbonyl bedeutet, R2' Ci-Cj-Alkyl bedeutet,
R3 Ci-Cg-Alkyl bedeutet,
65 R4" Cj-C^-Alkyl bedeutet, und
A X-(Y)„ bedeutet, wobei in der letztgenannten Formel X Schwefel, Sauerstoff, ein NH-Rest, ein NR'-Rest, in welchem R' die Bedeutung Cj-C^-Alky!, Phenyl-Ci-C6-alkyl oder
(4)
R1' Cj-Cg-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkyl-C1-C6-alkyl, Phenyl-C, -Q-alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, Phenyl, Benzoyl, Trihalogeno-Ci-Ce-alkoxycarbonyl, Phenyl-C1-C6-alkoxy-carbonyl oder Q-Cg-Alkoxycarbonyl bedeutet,
R2 Wasserstoff oder C^Cg-Alkyl bedeutet,
R3 Ci-C6-Alkyl bedeutet, und
A X-(Y)n bedeutet, wobei in der letztgenannten Formel X Schwefel, Sauerstoff, ein NH-Rest, ein NR'-Rest, in welchem R' die Bedeutung C^Cg-Alkyl, Phenyl-Ci-C6-alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl hat, oder ein 5- oder ógliedriger gesättigter stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest ist,
Y Q-Cjj-Alkylen ist, das Phenyl enthalten kann, und n 0 oder 1 ist, mit der Massgabe, dass, wenn X ein anderer Rest als Schwefel ist, n gleich 1 ist,
als Ausgangsstoff zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel worin R2, R3, R4 und A die vorstehend angegebene Bedeutung io haben und R1" Trihalogeno-C1-C6-alkoxycarbonyl, Phenyl-Cj-Q-alkoxycarbonyl oder Cx-Ce-Alkoxycarbonyl bedeutet, mit einer Säure oder die Reduktion einer Verbindung der Formel (lc) mit einem Metall oder Metallsalz, und gegebenenfalls umfassend die Umsetzung der vorstehend hergestellten Verbindung mit einer anor-15 ganischen oder organischen Säure, um ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon zu bilden, und gegebenenfalls umfassend die Umsetzung der vorstehend hergestellten Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Base, um ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zu bilden.
20
4
worin R1', A und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
R3
I
B—CH—COOH
worin R3 die oben angegebene Bedeutung hat und B Halogen, Al-kylsulfoxy oder Arylsulfonyloxy bedeutet, in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Säure bindenden Mittels.
4„
R1'—A—SCH2CH—NH2 I
COOR2
(4)
cor'
worin R4' t-Butoxy, p-Methoxybenzyloxy oder Diphe'nylmethyloxy ist, bedeutet, mit einer Säure, und gegebenenfalls umfassend die Umsetzung der vorstehend hergestellten Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure, um ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon zu bilden, und gegebenenfalls umfassend die Umsetzung der vorstehend hergestellten Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Base, um ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zu bilden.
55
worin
R1' Ci-Cg-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkyl-C1-C6-50 alkyl, Phenyl-Cj-Cg-alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, Phenyl, Benzoyl, Trihalogeno-C1-C6-alkoxycarbonyl, Phenyl-C1-C6-alkoxy-carbonyl oder Cx-Cg-Alkoxycarbonyl bedeutet,
R2 Wasserstoff oder Cj-Cö-Alkyl bedeutet,
R3 Cj-Co-Alkyl bedeutet, und
A X-(Y)n bedeutet, wobei in der letztgenannten Formel X Schwefel, Sauerstoff, ein NH-Rest, ein NR'-Rest, in welchem R' die Bedeutung Q-Q-Alkyl, Phenyl-C1-C6-alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl hat, oder ein 5- oder ógliedriger gesättigter stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest ist,
Y Ci-Cg-Alkylen ist, das Phenyl enthalten kann, und n 0 oder 1 ist, mit der Massgabe, dass, wenn X ein anderer .Rest als Schwefel ist, n gleich 1 ist,
als Ausgangsstoff zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel
(lb)
65
coor
4..
(4)
25 worin R1', R2, R3 und A die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel hn coor
4. Prolin-Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin A X-(Y)„ bedeutet, wobei in der letztgenannten Formel X Schwefel, Sauerstoff oder ein NH-Rest bedeutet, und Y und n die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
5
671 016
C3-C8-Cycloalkyl hat, oder ein 5- oder ógliedriger gesättigter stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest ist,
Y Ci-C6-Alkylen ist, das Phenyl enthalten kann, und n 0 oder 1 ist, mit der Massgabe, dass, wenn X ein anderer Rest als Schwefel ist, n gleich 1 ist,
oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon, umfassend die Hydrolyse einer Verbindung der Formel
R1-A-SCH,CH-NH-CH-CO-N
(5)
(la')
worin R4" die oben angegebene Bedeutung hat, und gegebenenfalls umfassend die Umsetzung der vorstehend hergestellten Verbindung 35 mit einer anorganischen oder organischen Säure, um ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon zu bilden, und gegebenenfalls umfassend die Umsetzung der vorstehend hergestellten Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Base, um ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zu bilden.
40
5
5. Prolin-Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R1 Q-Cg-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl bedeutet, R2 und R4 gleich oder verschieden sind und einzeln Wasserstoff oder CVCVAlkyl bedeuten, • R3 Ci-Ce-Alkyl bedeutet, und A X-(Y)n bedeutet, wobei in der letztgenannten Formel X Schwefel oder Sauerstoff, Y Cj-Q-Alkylen und n 1 bedeutet.
6. Prolin-Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R1 C4-C6-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl bedeutet, R2 und R4 gleich oder verschieden sind und einzeln Wasserstoff oder Q-Q-Alkyl bedeuten, R3 Methyl bedeutet, und A X-(Y)n bedeutet, wobei in der letztgenannten Formel X Schwefel oder Sauerstoff, Y Ci-C6-Alkylen und n 1 bedeutet.
7. Prolin-Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R1 Cj-C8-Alkyl oder Phenyl bedeutet, R2 und R3 Cj-Cg-Alkyl bedeuten, R4 Wasserstoff bedeutet, und A Schwefel bedeutet.
8. Prolin-Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R1 Q-Cg-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkyl-C1-C6-alkyl, Phenyl, Phenyl-Cj -C6-alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkynyl bedeutet, R2 und R4 gleich oder verschieden sind und einzeln Wasserstoff oder Cj-Cg-Alkyl bedeuten, R3 Cj-Cg-Alkyl bedeutet, und A X-(CH2)m bedeutet, wobei in der letztgenannten Formel X Schwefel oder Sauerstoff ist und m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
9. Prolin-Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R1 Wasserstoff, Benzoyl, Trihalogeno-Cj-Cg-alkoxycarbonyl, Phenyl-Q-C,;-alkoxycarbonyl oder Cj-Q-Alkoxycarbonyl bedeutet, R2 und R4 gleich oder verschieden sind und einzeln Wasserstoff oder Q-Cg-Alkyl bedeuten, R3 C1-C6-Alkyl bedeutet, und A X-(Y)„ bedeutet, wobei in der letztgenannten Formel X Sauerstoff, ein NH-Rest, ein NR'-Rest, in welchem R' die Bedeutung Cj-CVAlkyl, Phenyl-CV C6-alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl hat, oder ein 5- oder ógliedriger gesättigter stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest ist, Y Cj-Q-Alkylen ist, das Phenyl enthalten kann, und n 1 ist.
10
10. Prolin-Verbindungen gemäss Anspruch 1, ausgewählt aus der von
N-[(R)-1 -Ethoxycarbonyl-2-(2-butylthioethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer),
N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-butoxyethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer),
N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-cyclohexylthioethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer),
N-[(R)-l-Carboxyl-2-(2-butoxyethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin (ß-Isomer),
N-[(R)-1 -Ethoxycarbonyl-2-(2-cyclopentylthioethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer),
N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-cyclopentyloxyethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer),
N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-butoxyethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin (ß-Isomer),
N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-butylthioethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin (ß-Isomer),
N-[(R)-1 -Ethoxycarbonyl-2-(2-cyclohexylthioethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin (ß-Isomer),
N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-(2-cyclopentylthioethylthio)ethyl]-alanyl-(S)-prolin (ß-Isomer), und
N-[(R)-l-Ethoxycarbonyl-2-pentyldithioethyl]-alanyl-(S)-prolin-methylester (ß-Isomer)
gebildeten Gruppe.
11. Verfahren zur Herstellung einer Prolin-Verbindung der Formel
R3 \
R1'—A—SCH2CH—NH—CH—COR5 (la)
COOR2
worin
R1' CrCs-AIkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkyl-C1-C6-alkyl, Phenyl-Cj-Cg-alkyl, C2-Cs-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, Phenyl, Benzoyl, Trihalogeno-C1-C6-alkoxycarbonyl, Phenyl-C1-C6-alkoxy-carbonyl oder Ci-Cö-Alkoxycarbonyl bedeutet,
R2 Wasserstoff oder C^C^-Alkyl bedeutet,
R3 Cj-Cg-Alkyl bedeutet,
A X-(Y)„ bedeutet, wobei in der letztgenannten Formel X Schwefel, Sauerstoff, ein NH-Rest, ein NR'-Rest, in welchem R' die Bedeutung Q-Cs-Alkyl, Phenyl-Cj-Q-alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl hat, oder ein 5- oder ógliedriger gesättigter stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest ist,
Y Cj-Q-Alkylen ist, das Phenyl enthalten kann, und n 0 oder 1 ist, mit der Massgabe, dass, wenn X ein anderer Rest als Schwefel ist, n gleich 1 ist, und R5 einen Rest _
-Hp
COOR4
in welchem R4 die Bedeutung Wasserstoff oder Ci-C6-Alkyl hat, bedeutet, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel
R1 '—A—SCH2 CH—NH2 (2)
COOR2
worin R1', A und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
R3
I
B-CH-COR5 (3)
worin R3 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben und B Halogen, Alkylsulfonyloxy oder Arylsulfonyloxy bedeutet, in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Säure bindenden Mittels, und gegebenenfalls umfassend die Umsetzung der vorstehend hergestellten
12. Verfahren zur Herstellung einer Prolin-Verbindung der Formel
R3
R1'—A—SCH2CH—NH—CH—COR5' COOR2
(la")
worin
R1' Q-Cg-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkyl-CI-C(i-alkyl, Phenyl-C]-C0-alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, Phenyl, Benzoyl, Trihalogeno-Cj-Cs-alkoxycarbonyl, Phenyl-C1-C6-alkoxy-carbonyl oder C1-C6-Alkoxycarbonyl bedeutet,
R2 Wasserstoff oder Cj-Q-Alkyl bedeutet,
R3 Cj-C^-Alkyl bedeutet,
A X-(Y)n bedeutet, wobei in der letztgenannten Formel X Schwefel, Sauerstoff, ein NH-Rest, ein NR'-Rest, in welchem R' die Bedeutung CrCe-Alkyl, Phenyl-Cj-Q-alkyl oder C3-Cg-Cycloalkyl hat, oder ein 5- oder ógliedriger gesättigter stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest ist,
Y Ci-Cg-Alkylen ist, das Phenyl enthalten kann, und n 0 oder 1 ist, mit der Massgabe, dass, wenn X ein anderer Rest als Schwefel ist, n gleich 1 ist, und R5" einen Rest worin
R1' CrCs-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkyl-C1-C6-alkyl, Phenyl-C, -Q-alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkynyl, Phenyl, Benzoyl, Trihalogeno-Q-C^-alkoxycarbonyl, Phenyl-C^C^-alkoxy-carbonyl oder Q-Q-Alkoxycarbonyl bedeutet,
R2 Wasserstoff oder Ci-Cö-Alkyl bedeutet,
R3 Cj-Ce-Alkyl bedeutet,
R4" C1-C6-Alkyl bedeutet, und
A X-(Y)n bedeutet, wobei in der letztgenannten Formel X Schwefel, Sauerstoff, ein NH-Rest, ein NR'-Rest, in welchem R' die Bedeutung Cj-Cg-Alkyl, Phenyl-Q-Q-alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl hat, oder ein 5- oder ógliedriger gesättigter stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest ist,
Y Cj-Cg-Alkylen ist, das Phenyl enthalten kann, und n 0 oder 1 ist, mit der Massgabe, dass, wenn X ein anderer Rest als Schwefel ist, n gleich 1 ist,
oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel
-»Q
cooh bedeutet,
oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel
R3 I
R1 ' - A - SCH2CH - NH - CH - COR5' I
COOR2
worin R1', R2, R3 und A die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R5' einen Rest mei
13. Verfahren zur Herstellung einer Prolin-Verbindung der For-
14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
R3
I
R1' - A - SCH2CH - NH - CH - COOH I
COOR2
15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
R —A-SCH-pCH-NH-CH-CO-N
I
COOR2
(lc)
COOR'
R3
R1'—A—SCH2CH—NH—CH—COOH I
COOR2
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
671 016
Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure, um ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon zu bilden, und gegebenenfalls umfassend die Umsetzung der vorstehend hergestellten Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Base, um ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zu bilden.
16. Verfahren zur Herstellung einer Prolin-Verbindung der Formel
45
R1-A-SCH2 CH-NH-CH-CO-N
.COOR
17. Verfahren zur Herstellung einer Prolin-Verbindung der Formel r1—a-schnch-nh—ch-co-n
2I
cooh
(lg)
30
cooh oder
35
R3
R1 ' - A - SCH2CH - NH - CH - COR5' COOR2
(la')
worin R1', R2, R3 und A die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R5' t-Butoxy, p-Methoxybenzyloxy oder Diphenylmethyl-oxy bedeutet, mit einer Säure.
18. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Inhibition von Angiotensin konvertierendem Enzym, umfassend mindestens eine der Prolin-Verbindungen oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon gemäss Anspruch 1 in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
CH154/87A 1986-01-17 1987-01-16 CH671016A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP863486 1986-01-17
JP8579786 1986-04-14
JP61293782A JPH0662671B2 (ja) 1986-01-17 1986-12-09 プロリン誘導体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671016A5 true CH671016A5 (de) 1989-07-31

Family

ID=27278113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH154/87A CH671016A5 (de) 1986-01-17 1987-01-16

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4977179A (de)
JP (1) JPH0662671B2 (de)
CH (1) CH671016A5 (de)
DE (1) DE3701209A1 (de)
FR (1) FR2595704B1 (de)
GB (1) GB2186578B (de)
IT (1) IT1216999B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0657707B2 (ja) * 1987-05-25 1994-08-03 吉富製薬株式会社 ピペリジン化合物
US5977160A (en) * 1992-04-10 1999-11-02 Brigham And Women's Hospital, Inc. Methods for reducing risk of repeat myocardial infarction and increasing survival in heart attack victims
WO1994013332A1 (en) * 1992-12-17 1994-06-23 Allergan, Inc. Contact lens disinfecting solution containing sodium chlorite and polyvinyl pyrrolidone
US5319098A (en) * 1993-05-18 1994-06-07 Celgene Corporation Process for the stereoselective preparation of L-alanyl-L-proline

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL58849A (en) * 1978-12-11 1983-03-31 Merck & Co Inc Carboxyalkyl dipeptides and derivatives thereof,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
AU537592B2 (en) * 1979-04-02 1984-07-05 E.R. Squibb & Sons, Inc. Mercaptoacyldipeptides
IE50839B1 (en) * 1980-02-26 1986-07-23 Wyeth John & Brother Ltd Novel processes for preparing proline derivatives and analogous compounds
DE19575012I2 (de) * 1980-10-23 2002-01-24 Schering Corp Carboxyalkyl-Dipeptide Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
US4512979A (en) * 1981-03-23 1985-04-23 Merck & Co., Inc. Dipeptides containing thialysine and related amino acids as antihypertensives
US4661515A (en) * 1982-07-21 1987-04-28 Usv Pharmaceutical Corporation Compounds having angiotensin converting enzyme inhibitory activity and diuretic activity
DE3315464A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von n-alkylierten dipeptiden und deren estern
US4642355A (en) * 1984-02-24 1987-02-10 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. Proline derivatives
US4626545A (en) * 1984-08-27 1986-12-02 Merck & Co., Inc. Amino acid derivatives as enzyme inhibitors
US4886813A (en) * 1985-11-13 1989-12-12 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. Proline derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
IT1216999B (it) 1990-03-14
IT8705102A0 (it) 1987-01-13
DE3701209A1 (de) 1987-07-23
GB2186578B (en) 1990-07-11
FR2595704A1 (fr) 1987-09-18
GB8700115D0 (en) 1987-02-11
US4977179A (en) 1990-12-11
FR2595704B1 (fr) 1993-08-13
GB2186578A (en) 1987-08-19
JPS63115897A (ja) 1988-05-20
JPH0662671B2 (ja) 1994-08-17
DE3701209C2 (de) 1990-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919580T2 (de) Verbindungen zur anwendung bei der behandlung entzündlicher erkrankungen
DE69019481T2 (de) Aminosäurederivate.
DE60215179T2 (de) Dolastatin 10 derivate
EP0089637B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung
JPH01125398A (ja) アミノ酸誘導体およびその製法
DE69809782T2 (de) Npy antagonisten
DE69632365T2 (de) HIV-Protease Inhibitoren
DE69326077T2 (de) Sulfonylalkanoylaminohydroxyethylaminosulfaminsäuren verwendbar als inhibitoren retroviraler proteasen
DD236522A5 (de) Verfahren zur herstellung medizinisch wertvoller verbindungen und zwischenverbindungen
DE69506380T2 (de) Diastereomer reine trifluormetylketon derivate von peptiden als inhibitoren der menschlichen leukozytenelastase
DE3506307C2 (de)
DE69615707T2 (de) 1-benzolsulfonylpyrrolidinderivate als bradykinin rezeptor antagonisten
EP0133225A2 (de) Neue Peptidderivate und Salze davon, diese enthaltende pharmazeutische Präparate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
DE69203780T2 (de) Aminosäurederivate und ihre Verwendung als antiviral Wirkstoffe.
EP1483285B1 (de) HEMMSTOFFE DES GERINNUNGSFAKTORS Xa, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
CH671016A5 (de)
AT390619B (de) Verfahren zur herstellung von neuen prolinderivaten
CH672315A5 (de)
DE69414396T2 (de) Acylphenylglycin-derivat und dieses als aktivbestandteil enthaltendes vorbeugungs -und heilmittel gegen durch erhöhte collagenaseaktivität verursachte krankheiten
FR2540866A1 (fr) Acides aminocetone carboxyliques utilisables comme intermediaires pour la preparation de peptides substitues
EP0403828A1 (de) Renininhibitorische Peptide, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3423743A1 (de) Benzothiazepin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69027460T2 (de) Peptidderivate und deren pharmazeutische Verwendung
EP0203450B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE3222779C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased