DE3701209C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3701209C2
DE3701209C2 DE3701209A DE3701209A DE3701209C2 DE 3701209 C2 DE3701209 C2 DE 3701209C2 DE 3701209 A DE3701209 A DE 3701209A DE 3701209 A DE3701209 A DE 3701209A DE 3701209 C2 DE3701209 C2 DE 3701209C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isomer
ethoxycarbonyl
ethyl
proline
alanyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3701209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3701209A1 (de
Inventor
Shizuo Naruto Tokushima Jp Nakamura
Masatoshi Inai
Makoto Tokushima Jp Inoue
Kazushi Naruto Tokushima Jp Nagao
Yoshiaki Anan Tokushima Jp Tsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3701209A1 publication Critical patent/DE3701209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3701209C2 publication Critical patent/DE3701209C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/022Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -X-C(=O)-(C)n-N-C-C(=O)-Y-; X and Y being heteroatoms; n being 1 or 2
    • C07K5/0222Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -X-C(=O)-(C)n-N-C-C(=O)-Y-; X and Y being heteroatoms; n being 1 or 2 with the first amino acid being heterocyclic, e.g. Pro, Trp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Prolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel gemäß den voranstehenden Patentansprüchen.
Aus der DE-A-35 06 307 und DE-A-36 15 512 sind Prolin-Derivate bekannt, die als Hemmstoffe des Angiotensin-Converting-Enzyms verwendet werden können.
Nachstehend werden Beispiele für die Gruppen R1, R2, R3, R4, R′, X und Y in der allgemeinen Formel I und der entsprechenden Gruppen in den anderen folgenden Formeln gegeben.
Beispiele für C1-6-Alkylreste sind unverzweigte oder verzweigte Reste, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Isoamyl-, Neopentyl- und 4-Methylpentylgruppe. Beispiele für C1-8-Alkylreste sind die vorstehend genannten Alkylreste und unverzweigte oder verzweigte Reste, wie die Heptyl-, Octyl- und 5-Methylhexylgruppe.
Beispiele für C3-8-Cycloalkylreste sind die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Cyclooctylgruppe.
Beispiele für C3-8-Cycloalkyl-C1-6-alkylreste sind die Cyclopropylmethyl-, Cyclobutylmethyl-, Cyclopentylmethyl-, Cyclohexylmethyl-, Cyclooctylmethyl-, 1-Cyclopentyläthyl-, 2-Cyclopentyläthyl-, 1-Cyclohexyläthyl-, 2-Cyclohexyläthyl-, 1-Cyclohexylpropyl-, 2-Cyclohexylpropyl-, 3-Cyclohexylpropyl- und 4-Cyclohexylbutylgruppe.
Beispiele für Phenyl-C1-6-alkylreste sind die Benzyl-, 1-Phenyläthyl-, 2-Phenyläthyl-, 3-Phenylpropyl-, 4-Phenylbutyl-, 5-Phenylpentyl- und 6-Phenylhexylgruppe.
Beispiele für C2-6-Alkenylreste sind die Vinyl-, Allyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, 3-Methyl-2-butenyl-,1-Methylallyl-, 2-Pentenyl- und 2-Hexenylgruppe.
Beispiele für C2-6-Alkinylreste sind die 1-Äthinyl-, 1-Propinyl-, 2-Propinyl-, 2-Butinyl-, 3-Butinyl-, 3-Pentinyl-, 4-Pentinyl- und 3-Hexinylgruppe.
Beispiele für Trihalogen-C1-6-alkoxycarbonylreste sind die Trifluormethoxycarbonyl-, Trichlormethoxycarbonyl-, Tribrommethoxycarbonyl-, Trÿodmethoxycarbonyl-, 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl-, 2,2,2-Tribromäthoxycarbonyl-, 3,3,3-Trichlorpropoxycarbonyl-, 1-Methyl-2,2,2-trichloräthoxycarbonyl-, 1,1-Dimethyl-2,2,2-trichloräthoxycarbonyl-, 4,4,4- Tribrombutoxycarbonyl-, 5,5,5-Trifluorpentyloxycarbonyl- und 6,6,6-Trichlorhexyloxycarbonylgruppe.
Beispiele für Phenyl-C1-6-alkoxycarbonylreste sind die Benzyloxycarbonyl-, 1-Phenyläthoxycarbonyl-, 2-Phenyläthoxycarbonyl-, 3-Phenylpropoxycarbonyl-, 4-Phenylbutoxycarbonyl-, 2-Phenyl-2-methylpropoxycarbonyl-, 5-Phenylpentyloxycarbonyl- und 6-Phenylhexyloxycarbonylgruppe.
Beispiele für C1-6-Alkoxycarbonylgruppen sind die Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl-, Pentyloxycarbonyl- und Hexyloxycarbonylgruppe.
Beispiele für heterocyclische Ringe, die einen 5- oder 6gliedrigen gesättigten stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest bilden, sind Pyrrolidin- und Piperidin-Ringe.
Beispiele für C1-6-Alkylengruppen, die eine Phenylgruppe tragen können, sind die Methylen-, Äthylen-, Trimethylen-, Tetramethylen, 2-Methyl-1-trimethylen-, 2,2-Dimethyläthylen-, Pentamethylen-, Isopropyläthylen-, Isobutyläthylen-, Hexamethylen-, Phenylmethylen-, Phenyläthylen-, Benzyläthylen-, 2-Phenyltrimethylen-, 2-Phenyltetramethylen-, 3-Phenylpentamethylen- und 3-Phenylhexamethylengruppe.
Eine Klasse von Prolin-Derivaten der allgemeinen Formel I sind Verbindungen der allgemeinen Formel I-1
in der R1a ein C1-8-Alkylrest oder eine Phenylgruppe, R2a ein C1-6-Alkylrest, R3a ein C1-6-Alkylrest und R4a ein Wasserstoffatom oder ein C1-6-Alkylrest ist.
Eine weitere Klasse von Prolin-Derivaten der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel I-2
in der R1b ein C1-8-Alkyl-, C3-8-Cycloalkyl-, C3-8- Cycloalkyl-C1-6-alkyl-, Phenyl-, Phenyl-C1-6-alkyl-, C2-6- Alkenyl- oder C2-6-Alkinylrest, R2b und R4b gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder C1-6-Alkylreste bedeuten, R3b ein C1-6-Alkylrest ist, und X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom bedeutet, und m eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 5 ist.
Eine weitere Klasse von Prolin-Derivaten der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel I-3
in der R1c ein Wasserstoffatom, eine Benzoyl-, Trihalogen- C1-6-alkoxycarbonyl-, Phenyl-C1-6-alkoxycarbonyl- oder C1-6-Alkoxycarbonylgruppe ist, R2c und R4c gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder C1-6-Alkylreste sind, R3c ein C1-6-Alkylrest ist, und A′ die Gruppe X-(Y) n bedeutet, in der X ein Sauerstoffatom, eine NH-Gruppe, eine NR′-Gruppe (wobei R′ ein C1-6-Alkyl-, Phenyl-C1-6-alkyl- oder C3-8-Cycloalkylrest ist) oder ein 5- oder 6gliedriger gesättigter stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest bedeutet, Y eine gegebenenfalls eine Phenylgruppe tragende C1-6- Alkylengruppe ist, und n den Wert 1 hat.
In bevorzugten Prolin-Derivaten der allgemeinen Formel I bedeuten R1 einen C1-8-Alkyl- oder C3-8-Cycloalkylrest, R2 und R4 sind gleich oder verschieden und bedeuten Wasserstoffatome oder C1-6-Alkylreste, R3 bedeutet einen C1-6- Alkylrest und A die Gruppe X-(Y) n , in der X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom ist, Y eine C1-6-Alkylengruppe ist, und n den Wert 1 hat. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen R1 ein C4-6-Cycloalkylrest ist, R2 und R4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder C1-6-Alkylreste bedeuten, R3 eine Methylgruppe ist, und A die Gruppe X-(Y) n ist, in der X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom und Y eine C1-6-Alkylengruppe bedeutet, und n den Wert 1 hat.
Beispiele für bevorzugte Prolin-Derivate der Erfindung sind:
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butylthioäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butoxyäthylthio)äthyl]-alanyl- (S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclohexylthioäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Carboxyl-2-(2-butoxyäthylthio)äthyl]-alanyl-(S)- prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclopentylthioäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclopentyloxyäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butoxyäthylthio)äthyl]-alanyl- (S)-prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butylthioäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclohexylthioäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclopentylthioäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolin (β-Isomer), und
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-pentyldithioäthyl]-alanyl-(S)- prolinmethylester (β-Isomer).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 enthalten in ihrem Molekül asymmetrische Kohlenstoffatome. Deshalb können sie in Form von optischen Isomeren vorliegen.
Die Salze der Prolin-Derivate der allgemeinen Formel I umfassen pharmazeutisch verträgliche Salze mit Säuren. Beispiele für die zur Salzbildung verwendbaren Säuren sind anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und Bromwasserstoffsäure, sowie organische Säuren, wie Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Benzolsulfonsäure und Methansulfonsäure.
Diejenigen Prolin-Derivate der allgemeinen Formel I, die eine oder mehrere saure Gruppen enthalten, können durch Umsetzung mit einer Base in die entsprechenden Salze überführt werden. Beispiele für geeignete Basen sind anorganische Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumhydrogencarbonat, sowie organische Basen, wie Lysin, Arginin, Ornithin, Morpholin, Piperazin, Piperidin, Äthylamin, Dimethylamin, Triäthylamin und Dicyclohexylamin.
Die Prolin-Derivate der Erfindung sind wertvolle Arzneistoffe. Sie hemmen das Angiotensin-Converting-Enzym. Sie eignen sich deshalb zur Diagnose, Vorbeugung und Behandlung von Hochdruck. Die Verbindungen der Erfindung zeigen eine langanhaltende Wirkung. Sie wirken nicht nierenschädigend und haben eine niedrige Toxizität. Weiterhin haben die Verbindungen der Erfindung eine die Immunitätslage verstärkende Wirkung, sie wirken als Expektorantien, sie vermindern den intraoculären Druck und vermindern den Lipid-Spiegel. Sie können deshalb als Immunostimulantien, Expektorantien, zur Behandlung von Glaukom oder zur Behandlung von Hyperlipämie verwendet werden.
Die Prolin-Derivate der allgemeinen Formel I können auf verschiedene Weise hergestellt werden, z. B. auf die nachstehend in den Reaktionsschemata 1 bis 5 beschriebene Weise.
Reaktionsschema 1
In diesen Formeln haben die Reste R2, R3 und A die vorstehend angegebene Bedeutung. R1′ bedeutet eine andere R1-Gruppe als ein Wasserstoffatom. R5 ist eine Hydroxyl-, C1-6-Alkoxy-, Diphenylmethyloxy- oder p-Methoxybenzyloxygruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
(in der R4 die vorstehend angegebene Bedeutung hat), und B ist ein Halogenatom, eine Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxygruppe.
Beispiele für Halogenatome B in den Verbindungen (3) sind Chlor-, Brom- und Jodatome. Beispiele für Alkylsulfonyloxygruppen in den Verbindungen (3) sind Methansulfonyloxy-, Trifluormethansulfonyloxy- und Äthansulfonyloxygruppen. Typische Beispiele für Arylsulfonyloxygruppen in den Verbindungen (3) sind die p-Toluolsulfonyloxy-, Benzolsufonyloxy- und p-Chlorbenzolsulfonyloxygruppe.
Nach dem Reaktionsschema 1 wird das Cystein-Derivat (2) mit der Verbindung (3) zur Verbindung (1a) umgesetzt. Die Umsetzung wird in einem Lösungsmittel und in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol und tert.-Butanol, Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran (THF) und Dioxan, sowie aprotische polare Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO) und Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPA).
Beispiele für geeignete Säureakzeptoren sind Alkalimetallcarbonate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat und Alkalimetallhydrogencarbonate, wie Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat, organische tertiäre Amine, wie Triäthylamin, 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]- undecan-7-en (DBU), und aromatische Amine, wie Pyridin. Der Säureakzeptor wird in einer Menge von etwa 1 bis etwa 2 Mol, vorzugsweise von etwa 1 bis 1,2 Mol pro Mol Cystein-Derivat (2) eingesetzt. Die Verbindung (3) wird gewöhnlich in einer Menge von mindestens etwa 1 Mol, vorzugsweise etwa 1 bis 1,2 Mol pro Mol Cystein-Derivat (2) verwendet. Die Umsetzung wird gewöhnlich bei Temperaturen von 0 bis 80°C, vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur durchgeführt, und sie ist innerhalb etwa 3 bis 73 Stunden beendet.
Das Cystein-Derivat (2) kann in an sich bekannter Weise hergestellt werden; vgl. z. B. Chemistry Letters, 981 (1979), J. Org. Chem., Bd. 16 (1959), 749, Helv. Chim. Acta., Bd. 32 (1949), 866, J. Biol. Chem., Bd. 140 (1941), 131, Arch. Pharm. (Weinheim), Bd. 316 (1983), 934, J. Am. Chem. Soc., Bd. 74 (1952), 828.
Reaktionsschema 2
Die Reste R1′, R2, R3 und A haben die in der Formel I angegebene Bedeutung. R5′ ist eine tert.-Butoxy-, p-Methoxybenzyloxy- oder Diphenylmethyloxygruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
(R4′ ist eine tert.-Butoxy-, p-Methoxybenzyloxy- oder Diphenylmethyloxygruppe) und R5″ ist eine Hydroxylgruppe oder die Gruppe
Gemäß Reaktionsschema 2 kann die Verbindung (1a″) ohne irgendwelche Nebenprodukte durch Umsetzung der Verbindung (1a′) mit einer Säure in Abwesenheit oder in Gegenwart eines Scavenger, wie Anisol, Thioanisol oder Dimethylsulfid, hergestellt werden.
Beispiele für geeignete Säuren sind Trifluoressigsäure (TFA), Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Fluorwasserstoff und Essigsäure. Bevorzugt sind TFA, Chlorwasserstoff und Essigsäure. Die Umsetzung kann in Abwesenheit oder in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Äther, wie Diäthyläther, THF und Dioxan, Ester, wie Methylacetat und Äthylacetat, sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und Chloroform. Der Scavenger wie Anisol wird gewöhnlich in einer Menge von etwa 1 bis 10 Mol, vorzugsweise etwa 3 bis 5 Mol pro Mol der Verbindung (1a′) eingesetzt. Die Umsetzung wird bei Temperaturen von 0 bis etwa 50°C, vorzugsweise 0 bis etwa 25°C durchgeführt, und sie ist innerhalb etwa 1 bis 10 Stunden beendet.
Reaktionsschema 3
In den vorstehenden Formeln haben R1′, R2, R3 und A die in Formel I angegebene Bedeutung und R4″ ist ein C1-6-Alkylrest.
Nach dem Reaktionsschema 3 wird die Verbindung (1b) durch Umsetzung der Carbonsäure (4), die gemäß Reaktionsschema 1 und 2 erhalten wird, mit dem Amin (5) hergestellt. Die Umsetzung kann nach verschiedenen Verfahren zur Ausbildung einer Amid-Bindung erfolgen, wie sie beispielsweise nachstehend erläutert wird.
  • (a) Eine Kondensationsreaktion, bei der die Carbonsäure (4) mit dem Amin (5) in Gegenwart eines Kondensationsmittels umgesetzt wird.
  • (b) Die Carbonsäure (4) wird mit einem Halogenameisensäurealkylester zu einem gemischten Anhydrid umgesetzt, das sodann mit dem Amin (5) umgesetzt wird.
  • (c) Die Carbonsäure (4) wird in einen aktivierten Ester, z. B. einen p-Nitrophenylester, N-Hydroxysuccinimidester oder N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarboximidester überführt, der sodann mit dem Amin (5) umgesetzt wird.
  • (d) Das Halogenid der Carbonsäure (4) wird mit dem Amin (5) umgesetzt.
  • (e) Andere Verfahren.
Beispielsweise wird die Carbonsäure (4) mit einem wasserabspaltenden Mittel, wie Essigsäureanhydrid, zum Säureanhydrid umgesetzt, das sodann mit dem Amin (5) umgesetzt wird. Man kann auch das Amin (5) bei erhöhten Temperaturen und unter hohem Druck mit einem Ester der Carbonsäure (4) und einem niederen Alkohol umsetzen.
Die in (a) bis (e) beschriebenen Verfahren können unter praktisch den gleichen Bedingungen durchgeführt werden, wie sie für die entsprechenden üblichen Verfahren benutzt werden. Von den vorstehend beschriebenen Verfahren ist das Verfahren (a) bevorzugt. Es wird nachstehend näher erläutert. Im Verfahren (a) wird ein Kondensationsmittel benutzt, wie N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), DCC-N-Hydroxysuccinimid, DCC-N-Hydroxybenzotriazol, DCC-N-Hydroxy-5- norbornen-2,3-dicarboximid, Diphenylphosphorylazid (DPPA)- Triäthylamin oder Diäthylphosphorcyanidat (DEPC)-Triäthylamin. Die Umsetzung wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt. Als Lösungsmittel kommen die üblichen Lösungsmittel in Frage, die die Reaktion nicht stören. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform und Dichloräthan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, Äther, wie Diäthyläther, THF und Dioxan, Ester, wie Methylacetat und Äthylacetat, und aprotische polare Lösungsmittel, wie DMF, DMSO und HMPA. Das Amin (5) wird gewöhnlich in einer Menge von mindestens etwa 1 Mol, vorzugsweise 1 bis etwa 1,2 Mol, pro Mol Carbonsäure (4) eingesetzt. Das Kondensationsmittel wird in einer Menge von etwa 1 bis 2 Mol, vorzugsweise 1 bis etwa 1,2 Mol, pro Mol Carbonsäure (4) eingesetzt. Die Umsetzung wird gewöhnlich bei Temperaturen von etwa -20 bis +30°C, vorzugsweise von etwa -10°C bis Raumtemperatur durchgeführt. Die Umsetzung ist innerhalb etwa 3 bis 24 Stunden beendet.
Reaktionsschema 4
In den Formeln bedeutet R1″ eine Trihalogen-C1-6- alkoxycarbonylgruppe, z. B. eine 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl-, 2,2,2- Tribromäthoxycarbonyl-, 2,2,2-Trÿodäthoxycarbonyl- oder 1,1-Dimethyl-2,2,2-trichloräthoxycarbonylgruppe, eine Phenyl- C1-6-alkoxycarbonylgruppe, z. B. eine Benzyloxycarbonylgruppe, oder eine C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, z. B. eine tert.- Butoxycarbonylgruppe. R2, R3, R4 und A haben die vorstehend angegebene Bedeutung.
Nach dem Reaktionsschema 4 wird die Verbindung (1c) mit einer Säure in Abwesenheit oder Gegenwart von Anisol, Thioanisol oder Dimethylsulfoxid oder einem ähnlichen Scavenger umgesetzt oder sie wird mit einem Metall oder Metallsalz reduziert. Hierbei fallen ohne Nebenprodukte die Verbindungen (1d) und/oder (1e) an. Aus der Verbindung (1c), in der R4 eine tert.-Butylgruppe bedeutet, läßt sich selektiv die Verbindung (1d) herstellen. Aus der Verbindung (1c), in der R4 einen anderen Alkylrest bedeutet, läßt sich selektiv die Verbindung (1e) herstellen.
Beispiele für geeignete Säuren zur Säurebehandlung sind Trifluoressigsäure (TFA), Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Fluorwasserstoff und Essigsäure. Die Umsetzung kann in Abwesenheit oder Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Äther, wie Diäthyläther, THF und Dioxan, Ester, wie Methylacetat und Äthylacetat, und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und Chloroform. Der Scavenger, wie Anisol, wird in einer Menge von etwa 1 bis 10 Mol, vorzugsweise etwa 3 bis 5 Mol, pro Mol der Verbindung (1c) eingesetzt. Die Umsetzung wird bei Temperaturen von 0 bis etwa 50°C, vorzugsweise 0 bis etwa 25°C durchgeführt, und sie ist innerhalb etwa 1 bis 10 Stunden beendet.
Die Reduktion mit einem Metall oder Metallsalz wird in üblicher Weise durchgeführt. Beispielsweise kann die Umsetzung mit Zink, Zinn, Zinn(II)-Chlorid, vorzugsweise mit Zink, in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele für Lösungsmittel sind Essigsäure, Ameisensäure, Salzsäure und ähnliche sauer reagierende Lösungsmittel, Äther, wie Diäthyläther, THF und Dioxan, aprotische polare Lösungsmittel, wie DMF, Acetonitril und deren Gemische. Das Metall oder Metallsalz wird in einer Menge von etwa 3 bis 30 Mol, vorzugsweise von etwa 7 bis 20 Mol pro Mol der Verbindung (1c) verwendet. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von 0 bis etwa 70°C, vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur durchgeführt, und sie ist innerhalb etwa 2 bis 15 Stunden beendet.
Reaktionsschema 5
In den Formeln haben R1, R3, R4″ und A die vorstehend angegebene Bedeutung und R2′ ist ein C1-6-Alkylrest.
Nach dem Reaktionsschema 5 wird die Verbindung (1f) in Gegenwart einer Base zur Verbindung (1g), (1h) oder (1i) verseift.
Die Hydrolyse wird in Wasser oder in einem Gemisch von Wasser und einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für geeignete organische Lösungsmittel sind niedere aliphatische Alkohole, wie Methanol und Äthanol, Äther, wie Diäthyläther, THF und Dioxan, sowie Acetronitril. Beispiele für geeignete Basen sind Alkalimetallhydroxide, wie Natrium-, Kalium- und Lithiumhydroxid. Bei der Hydrolyse hängt das Mengenverhältnis der entstandenen Produkte von der Reaktionstemperatur, von der Reaktionszeit und insbesondere von der Menge der verwendeten Base ab. Bei Verwendung der Base in einer Menge von etwa 2,2 bis 3,5 Mol pro Mol der Verbindung (1f) bildet sich selektiv die Verbindung (1g). Bei Verwendung der Base in einer Menge von etwa 1 bis 3 Mol pro Mol der Verbindung (1f) wird ein Gemisch der Verbindungen (1g), (1h) und (1i) erhalten. Die Hydrolyse wird gewöhnlich bei Temperaturen von 0 bis etwa 40°C, vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur durchgeführt, und sie ist innerhalb etwa 0,5 bis 12 Stunden beendet.
Die nach den vorstehenden Reaktionsschemata erhältlichen Verbindungen lassen sich leicht aus dem Reaktionsgemisch isolieren und in üblicher Weise reinigen, z. B. durch Lösungsmittelextraktion, Verdünnen, Destillation und Umkristallisieren, Säulenchromatographie, präparative Dünnschichtchromatographie und Ionenaustauscherchromatographie.
Die Verbindungen der Erfindung können als solche oder in Form von Arzneimitteln oral oder parenteral verabfolgt werden. Die Herstellung von Arzneimitteln erfolgt in üblicher Weise. Arzneimittel zur parenteralen Verabreichung werden zur Verbesserung der Stabilität in Ampullen abgefüllt und gefriergetrocknet. Vor der Anwendung wird das Präparat wieder in Lösung gebracht.
Nachstehend wird die Herstellung der Verbindungen der Erfindung erläutert.
Der Ausdruck "α-Isomer" und "β-Isomer" hat folgende Bedeutung: Von den beiden Isomeren, die bei der Umsetzung von S-substituiertem-L-Cysteinäthylester und 2-Brompropionsäure- tert.-butylester anfallen, wird ein erstes Eluat, das bei der Chromatographie an einer Kieselgel-Säule (mit Diäthyläther/ n-Hexan) erhalten wird, als α-Isomer bezeichnet. Das zweite Eluat wird als β-Isomer bezeichnet. Die Verbindungen, die sich vom α-Isomer ableiten, werden ebenfalls als α-Isomere bezeichnet. Die Verbindungen, die sich vom β-Isomer ableiten, werden als β-Isomere bezeichnet.
Referenzbeispiel 1 Herstellung von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-heptyldithioäthyl]- alanin-tert.-butylester (α- und β-Isomere)
14,8 g des S-Heptylthio-L-Cysteinäthylesters und 11,1 g 2-Brompropionsäure-tert.-butylester werden in 20 ml HMPA gelöst. Die Lösung wird mit 7,4 ml Triäthylamin versetzt und das Gemisch 60 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel getrennt und gereinigt (als Lösungsmittel wird ein 1 : 3 Gemisch von Diäthyläther und n-Hexan verwendet). Man erhält das α-Isomer der Titelverbindung als farbloses Öl aus dem ersten Eluat. Ausbeute 2,14 g.[α] = +33.3° (c = 1.4, Äthanol)
NMR (CDCl3): δ
0.89 (3H, t, J = 6 Hz), 1.27 (3H, d, J = 7 Hz),
1.29 (3H, t, J = 7 Hz), 1.45 (9H, s),
1.5-1.9 (10H, m), 2.71 (2H, t, J = 7 Hz),
2.98 (2H, d, J = 6.5 Hz), 3.32 (1H, q, J = 7 Hz),
3.57 (1H, t, J = 6.5 Hz), 4.20 (2H, q, J = 7 Hz)
Das β-Isomer der Titelverbindung wird als farbloses Öl aus dem zweiten Eluat erhalten. Ausbeute 2,69 g.[α] = -19.8° (c = 0.9, Äthanol)
NMR (CDCl3): δ
0.89 (3H, t, J = 6 Hz), 1.29 (3H, d, J = 7 Hz),
1.30 (3H, t, J = 7 Hz), 1.47 (9H, s),
1.5-1.8 (10H, m), 2.1 (1H, brs),
2.72 (2H, t, J = 7 Hz), 2.88 (1H, dd, J = 7 Hz, 13 Hz),
3.06 (1H, dd, J = 6 Hz, 13 Hz),
3.30 (1H, q, J = 7 Hz, 3.64 (1H, dd, J = 6 Hz, 7 Hz),
4.21 (2H, q, J = 7 Hz).
Referenzbeispiele 2 bis 7
Die nachstehend in Tabelle I aufgeführten Verbindungen wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Referenzbeispiel 1 hergestellt.
Tabelle I
Referenzbeispiel 8 Herstellung von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-heptyldithioäthyl]- alanin (β-Isomer)-hydrochlorid
2,6 g des gemäß Referenzbeispiel 1 hergestellten β-Isomers von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-heptyldithioäthyl]-alanin- tert.-butylester werden in 30 ml einer 4N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan gelöst. Die Lösung wird 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Diäthyläther versetzt. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert und aus einem Gemisch von Dichlormethan und n-Hexan umkristallisiert. Es wird das Hydrochlorid der Titelverbindung als farbloses Pulver erhalten. Ausbeute 1,8 g vom F. 105 bis 108°C.[α] = +50,5°C (c = 0,8, DMF).
Referenzbeispiel 9 Herstellung von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-propyldithioäthyl]- alanin (β-Isomer)-hydrochlorid
Die Verbindung wurde nach dem allgemeinen Verfahren von Referenzbeispiel 8 hergestellt. F. 118 bis 122°C;[α] = +58,3° (c = 0,7, Äthanol).
Referenzbeispiel 10 Herstellung von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-pentyldithioäthyl]- alanin (β-Isomer)
2,12 g des gemäß Referenzbeispiel 5 hergestellten β-Isomers von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-pentyldithioäthyl]-alanin- tert.-butylester werden in 4 ml einer 25prozentigen Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure gelöst. Die Lösung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in Eiswasser gegossen und das Gemisch mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf einen pH-Wert von 4 eingestellt. Danach wird das Gemisch mit Dichlormethan extrahiert. Der Dichlormethanextrakt wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit n-Hexan versetzt. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert. Die Titelverbindung wird als farbloses Pulver erhalten. Ausbeute 0,89 g vom F. 128 bis 131°C;[α] = -4,4° (c = 0,7, DMF).
s
Referenzbeispiel 11 Herstellung von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-phenyldithio- äthyl]-alanin (β-Isomer)
Die Verbindung wird nach dem allgemeinen Verfahren vom Referenzbeispiel 10 erhalten. F. 136 bis 138°C;[α] = +5,2° (c = 0,5, DMF).
Referenzbeispiel 12 Herstellung von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-propylthio- äthylthio)äthyl]-alanin-tert.-butylester (α- und β-Isomere)
12,2 g S-2-Propylthioäthyl-L-cysteinäthylester und 11,2 g 2-Brompropionsäure-tert.-butylester werden in 50 ml HMPA gelöst. Die Lösung wird mit 7,5 ml Triäthylamin versetzt und das Gemisch 40 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt. Als Lösungsmittel wird ein 1 : 3 Gemisch von Diäthyläther und n-Hexan verwendet. Aus dem ersten Eluat wird α-Isomer der Titelverbindung als farbloses Öl in einer Ausbeute von 2,58 g erhalten.[α] = +26,5° (c = 0,7, Äthanol)
NMR (CDCl3): δ
0.99 (3H, t, J = 7 Hz), 1.27 (3H, d, J = 7 Hz),
1.29 (3H, t, J = Hz), 1.45 (9H, s),
2.84 (2H, d, J = 6 Hz), 3.31 (1H, q, J = 7 Hz),
3.41 (1H, t, J = 6 Hz), 4.20 (2H, q, J = 7 Hz)
Das β-Isomer der Titelverbindung wurde aus dem zweiten Eluat als farbloses Öl in einer Ausbeute von 5,44 g erhalten.[α] = -30° (c = 0.8, Äthanol)
NMR (CDCl3): δ
0.99 (3H, t, J = 7 Hz), 1.29 (3H, d, J = 7 Hz),
1.29 (3H, t, J = 7 Hz), 1.46 (9H, s),
2.24 (1H, brs), 3.30 (1H, q, J = 7 Hz),
4.20 (2H, q, J = 7 Hz)
Referenzbeispiele 13 bis 36
Die nachstehend in Tabelle II aufgeführten Verbindungen wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Referenzbeispiel 12 hergestellt.
Referenzbeispiel 37 Herstellung von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-propylthio- äthylthio)äthyl]-alanin (β-Isomer)
5,3 g des in Referenzbeispiel 1 hergestellten β-Isomers von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-propylthioäthylthio)-äthyl]- alanin-tert.-butylester werden in 15 ml einer 25prozentigen Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure gelöst. Die Lösung wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das überschüssige Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird in Eiswasser gegossen und das Gemisch mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf einen pH-Wert von 4 eingestellt. Sodann wird das Gemisch mit Dichlormethan extrahiert. Der Dichlormethanextrakt wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der kristalline Rückstand wird mit Diisopropyläther versetzt. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert und aus einem Gemisch von Äthylacetat und n-Hexan umkristallisiert. Es wird das β-Isomer der Titelverbindung erhalten. Ausbeute 1,91 g; F. 101 bis 102°C;[α] = -19,6°C (c = 0,7, DMF).
Referenzbeispiele 38 bis 51
Die nachstehend in Tabelle III aufgeführten Verbindungen wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Referenzbeispiel 37 hergestellt.
Tabelle III
Referenzbeispiel 52 Herstellung von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-[(S)-2- benzyloxycarbonylamino-3-phenylpropylthio]äthyl]-alanin-tert.- butylester (α-Isomer)
46 g S-[(S)-2-Benzyloxycarbonylamino-3-phenylpropyl]-L- cysteinäthylester und 27 g 2-Brompropionsäure-tert.-butylester werden in 150 ml HMPA gelöst. Die Lösung wird mit 18 ml Triäthylamin versetzt und 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel getrennt und gereinigt. Es wird ein 5 : 4 Gemisch von Diäthyläther und n-Hexan als Lösungsmittel verwendet. Aus dem ersten Eluat wird das α-Isomer der Titelverbindung als farbloses Öl in einer Ausbeute von 10,6 g erhalten.
[α] = +22,6° (c = 1,1, Äthanol)
NMR (CDCl3): δ
1,26 (3H, t, J = 7 Hz, 1,44 (9H, s),
2,69 (2H, d, J = 5,5 Hz), 4,18 (2H, q, J = 7 Hz),
5,07 (2H, s), 7,23 (5H, s), 7,32 (5H, s)
Referenzbeispiele 53 bis 72
Die nachstehend in Tabelle IV aufgeführten Verbindungen wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Referenzbeispiel 52 hergestellt.
In Tabelle IV bedeutet Z eine Benzyloxycarbonylgruppe, Boc eine tert.-Butoxycarbonylgruppe und Troc eine 2,2,2- Trichloräthoxycarbonylgruppe. Diese Abkürzungen werden auch in den folgenden Tabellen verwendet.
Tabelle IV
Referenzbeispiel 73 Herstellung von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-[(S)-2-benzyloxycarbonylamino- 3-phenylpropylthio]äthyl]-alanin (β-Isomer)
20,1 g des gemäß Referenzbeispiel 53 hergestellten β-Isomers von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-[(S)-2-benzyloxycarbonylamino- 3-phenylpropylthio]-äthyl]-alanin-tert.-butylester werden in einem Gemisch aus 50 ml TFA und 10 ml Anisol gelöst. Die Lösung wird 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird überschüssiges Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird in Eiswasser gegossen und das Gemisch mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf einen pH-Wert von 4 eingestellt. Danach wird das Gemisch mit Dichlormethan extrahiert. Der Dichlormethanextrakt wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der kristalline Rückstand wird mit Diäthyläther versetzt. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert und aus einem Gemisch von Dichlormethan und Diäthyläther umkristallisiert. Es wird das β-Isomer der Titelverbindung erhalten. Ausbeute 8,63 g; F. 124 bis 127°C;[α] = -2,2° (c = 0,7, DMF).
Referenzbeispiele 74 bis 86
Die nachstehend in Tabelle V aufgeführten Verbindungen wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Referenzbeispiel 73 hergestellt. Die im Referenzbeispiel 73 erhaltene Verbindung ist ebenfalls in Tabelle V aufgeführt.
Tabelle V
Referenzbeispiel 87 Herstellung von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-[(S)-2-tert.- butoxycarbonylamino-3-phenylpropylthio]-äthyl]-alanin (β-Isomer)
4,6 g des in Referenzbeispiel 59 hergestellten β-Isomers von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-[(S)-2-tert.-butoxycarbonylamino- 3-phenylpropylthio]-äthyl]-alanin-tert.-butylester werden in 15 ml einer 25prozentigen Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure gelöst. Die Lösung wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit Diäthyläther versetzt. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert und in 25 ml DMF gelöst. Die Lösung wird unter Eiskühlung und Rühren mit 2,8 ml Triäthylamin und 2,1 g Di-tert.-butyldicarbonat versetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch weitere 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Gemisch in Eiswasser gegossen, mit 10prozentiger wäßriger Citronensäure auf einen pH-Wert von 4 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Diäthyläther versetzt. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert. Es werden 2,9 g der Titelverbindung vom F. 112 bis 114°C erhalten.[α] = -8,8° (c = 0,6, Äthanol).
Referenzbeispiele 88 bis 90
Die nachstehend in Tabelle VI aufgeführten Verbindungen wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Referenzbeispiel 87 hergestellt.
Tabelle VI
Referenzbeispiel 91 Herstellung von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-[(2S,3S)-2- benzoylamino-3-methylpentylthio]-äthyl]-alanin (β-Isomer)
6,7 g des gemäß Referenzbeispiel 69 hergestellten β-Isomers von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-[(2S,3S)-2-tert.-butoxycarbonylamino- 3-methylpentylthio]-äthyl]-alanin-tert.-butylester werden in 25 ml TFA gelöst. Die Lösung wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das überschüssige Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in DMF gelöst und die Lösung unter Eiskühlung mit Triäthylamin neutralisiert. Sodann werden weitere 2 ml Triäthylamin und 3,5 g Benzoesäureanhydrid zugegeben. Das Gemisch wird 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf einen pH-Wert von 8 bis 9 eingestellt. Anschließend wird mit Diäthyläther gewaschen. Die wäßrige Phase wird mit 1N Salzsäure auf einen pH-Wert von 4 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Diäthyläther versetzt. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert. Es werden 2,7 g der Titelverbindung vom F. 133 bis 136°C erhalten.[α] = +60,3° (c = 0,5, DMF).
Referenzbeispiele 92 bis 96
Die nachstehend in Tabelle VII aufgeführten Verbindungen wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Referenzbeispiel 1 hergestellt.
Tabelle VII
Referenzbeispiele 97 bis 101
Die nachstehend in Tabelle VIII aufgeführten Verbindungen wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Referenzbeispiel 8 hergestellt.
Tabelle VIII
Beispiel 1 Herstellung von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-heptyldithioäthyl]- alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer) und dessen Maleat
500 mg des gemäß Referenzbeispiel 8 hergestellten Hydrochlorids des β-Isomers von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-heptyldithioäthyl]- alanin und 340 mg Hydrochlorid von (S)-Prolinmethylester werden in 15 ml DMF gelöst. Die Lösung wird unter Eiskühlung und Rühren mit einer Lösung von 260 mg DEPC (90prozentig) in 2 ml DMF versetzt. Sodann wird eine Lösung von 410 mg Triäthylamin in 3 ml DMF eingetropft. Das Gemisch wird 12 Stunden gerührt und dabei langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit Wasser und gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt. Die schwach alkalische Lösung wird mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleiben 558 mg des rohen β-Isomers der Titelverbindung als farbloses Öl.
Diese 558 mg werden in 15 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird mit einer Lösung von 140 mg Maleinsäure in 10 ml Methanol versetzt. Danach wird die Lösung eingedampft und der Rückstand mit n-Hexan versetzt. Die ausgefällten Kristalle werden aus einem Gemisch von Äthylacetat und n-Hexan umkristallisiert. Die Kristalle werden abfiltriert und getrocknet. Es wird das Maleat der Titelverbindung als farbloses Pulver in einer Ausbeute von 413 mg vom F. 89 bis 93°C erhalten.[α] = -34,0° (c = 0,9, Äthanol).
Beispiele 2 bis 4
Die nachstehend in Tabelle IX aufgeführten Verbindungen wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 1 hergestellt.
Tabelle IX
Beispiel 5 Herstellung von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-heptyldithioäthyl]- alanyl-(S)-prolin-tert.-butylester (β-Isomer) und dessen Maleat
580 mg des gemäß Referenzbeispiel 8 hergestellten Hydrochlorids des β-Isomers von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-heptyldithioäthyl]- alanin und 282 mg (S)-Prolin-tert.-butylester werden in 15 ml DMF gelöst. Die Lösung wird unter Eiskühlung und Rühren mit einer Lösung von 299 mg DEPC (90prozentig) in 5 ml DMF versetzt. Ferner wird eine Lösung von 318 mg Triäthylamin in 5 ml DMF eingetropft. Die Lösung wird 12 Stunden gerührt und dabei langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit 10prozentiger wäßriger Citronensäurelösung, gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleiben 650 mg rohes β-Isomer der Titelverbindung als farbloses Öl.
Diese 650 mg werden in 15 ml Diäthyläther gelöst. Die Lösung wird mit 150 mg Maleinsäure versetzt, konzentriert und das Konzentrat mit n-Hexan versetzt. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert und getrocknet. Es werden 599 mg des Maleats der Titelverbindung als farbloses Pulver vom F. 81 bis 84°C erhalten.[α] = -28.0° (c =1,0, Äthanol)
Beispiel 6 Herstellung von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-heptyldithioäthyl]- alanyl-(S)-prolin (β-Isomer)-hydrochlorid
361 mg des in Beispiel erhaltenen Maleats werden mit einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt, und das Gemisch wird mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit 3 ml einer 4N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleiben 274 mg des Hydrochlorids des β-Isomeren der Titelverbindung als hellgelbes Öl.[α] = +6.23° (c =0.7, Äthanol)
NMR (CD3OD): δ
0.90 (3H, t, J = 5.5 Hz), 1.35 (3H, t, J = 7 Hz),
2.79 (2H, t, J = 7 Hz), 4.31 (2H, q, J = 7 Hz)
Beispiel 7 Herstellung von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-propylthioäthylthio)- äthyl]-alanyl(S)-prolinmethylester (β-Isomer) und dessen Maleat
1,5 g des gemäß Referenzbeispiel 37 erhaltenen β-Isomers von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-propylthioäthylthio)- äthyl]-alanin und 845 mg Hydrochlorid von (S)-Prolinmethylester werden in 17 ml DMF gelöst. Die Lösung wird unter Eiskühlung und Rühren mit einer Lösung von 924 mg DEPC (90prozentig) in 3 ml DMF versetzt. Sodann wird eine Lösung von 1,43 ml Triäthylamin in 2 ml DMF eingetropft. Das Gemisch wird 2 Stunden unter Eiskühlung und weitere 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung schwach alkalisch gemacht. Das Gemisch wird mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt. Als Lösungsmittel wird ein 40 : 1 Gemisch von Chloroform und Methanol verwendet. Es werden 1,74 g des β-Isomeren der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
Die Verbindung wird in 20 ml Methanol gelöst und mit 465 mg Maleinsäure versetzt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck vollständig abdestilliert und der Rückstand mit Diäthyläther versetzt. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert und aus einem Gemisch von Äthylacetat und Diäthyläther umkristallisiert. Es werden 1,27 g des Maleats der Titelverbindung vom F. 83 bis 84°C erhalten.[α] = -63,8° (c = 0,6, Äthanol).
Beispiele 8 bis 19
Die nachstehend in Tabelle X aufgeführten Verbindungen wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 7 hergestellt.
Tabelle X
Beispiel 20 Herstellung von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-phenylthioäthylthio)- äthyl]-alanyl-(S)-prolin-tert.-butylester (β-Isomer)
3 g des gemäß Referenzbeispiel 46 hergestellten β-Isomers von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-phenylthioäthylthio)- äthyl]-alanin, 1,58 g (S)-Prolin-tert.-butylester, 1,67 g DEPC und 1,3 ml Triäthylamin werden gemäß Beispiel 7 umgesetzt. Es werden 3,41 g des β-Isomers der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.[α] = -71.7° (c = 0.6, Äthanol)
NMR (CDCl3): δ
1.27 (3H, t, J = 7 Hz), 1.28 (3H, d, J = 6.5 Hz),
1.44, 1.46 (ig. 9H, jeweils s),
4.18 (2H, q, J = 7 Hz), 7.1-7.5 (5H, m)
Beispiel 21 Herstellung von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-phenylthioäthylthio)- äthyl]-alanyl-(S)-prolin (β-Isomer) und dessen Maleat
Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Referenzbeispiel 37 wird das β-Isomer der Titelverbindung als farbloses Öl aus 3,3 g des gemäß Beispiel 20 hergestellten β-Isomers des N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-phenylthioäthylthio)-äthyl]- alanyl-(S)-prolin-tert.-butylesters erhalten. Ausbeute 3,0 g. Das Maleat wird aus 3,0 g der Verbindung gemäß Beispiel 7 hergestellt. Ausbeute 2,34 g vom F. 83 bis 86°C.[α] = -37,0° (c = 0,7, Methanol).
Beispiel 22 Herstellung von N-[(R)-1-Carboxyl-2-(2-butoxyäthylthio)- äthyl]-alanyl-(S)-prolin (β-Isomer)
300 mg des gemäß Beispiel 10 hergestellten Maleats des β-Isomers von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butoxyäthylthio)- äthyl]-alanyl-(S)-prolinmethylester werden in 1 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird bei Raumtemperatur tropfenweise mit 3,3 ml einer 1N Natronlauge versetzt. Das Gemisch wird 12 Stunden gerührt und sodann unter Eiskühlung mit 2N Salzsäure neutralisiert. Das Lösungsmittel wird vollständig abdestilliert und der Rückstand in 2 ml Methanol aufgenommen. Unlösliche Substanzen werden abfiltriert. Die Lösung wird der Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie unterworfen (Säule: Chemcosorb 7 ODSH, 2 cm × 25 cm; Lösungsmittel 40 : 60 : 0,4 Gemisch aus Methanol, Wasser und Essigsäure; Strömungsgeschwindigkeit 9 ml/min; Nachweis bei UV 220 nm). Das Lösungsmittel wird abdestilliert. Nach Zugabe von 2 ml Diäthyläther werden die ausgefällten Kristalle abfiltriert. Es werden 130 mg der Titelverbindung als weiße Kristalle vom F. 75 bis 85°C erhalten.[α] = -100,0° (c = 0,2, Methanol).
Beispiel 23 Herstellung von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-[(S)-2-benzyloxycarbonylamino- 3-phenylpropylthio]-äthyl]-analyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer)
5 g des im Referenzbeispiel 73 hergestellten β-Isomers von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-[(S)-2-benzyloxycarbonylamino-3- phenylpropylthio]-äthyl]-alanin und 2,0 g (S)-Prolinmethylester- hydrochlorid werden in 30 ml DMF gelöst. Die Lösung wird unter Eiskühlung und Rühren mit einer Lösung von 2,22 g DEPC (90prozentig) in 10 ml DMF versetzt. Sodann wird eine Lösung von 3,2 ml Triäthylamin in 10 ml DMF eingetropft. Das Gemisch wird 2 Stunden unter Eiskühlung und weitere 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung schwach alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt. Es wird ein 40 : 1 Gemisch von Chloroform und Methanol verwendet. Es werden 4,86 g der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.[α] = -61.5° (c = 0.8, Methanol)
NMR (CDCl3): δ
1.27 (3H, t, J = 7 Hz), 1.30 (3H, d, J = 7 Hz),
1.7-2.1 (4H, m), 2.6-3.1 (6H, m)
3.69, 3.72 (ig. 3H, jeweils s)
4.18 (2H, q, J = 7 Hz), 5.04 (2H, s),
7.23 (5H, s), 7.30 (5H, s)
Beispiele 24 bis 43
Die nachstehend in Tabelle XI aufgeführten Verbindungen wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 23 hergestellt.
Beispiel 44 Herstellung von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-propylaminoäthylthio)- äthyl]-alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer) und dessen Maleat
890 mg des gemäß Beispiel 33 hergestellten β-Isomers von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-[2-(N-2,2,2-trichloräthoxycarbonyl- N-propylamino)-äthylthio]-äthyl]-alanyl-(S)-prolinmethylester werden in 15 ml Essigsäure gelöst. Die Lösung wird mit 1,6 g Zinkstaub versetzt und das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das restliche Zink abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in Eiswasser gegossen und mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf einen pH-Wert von 8 bis 9 eingestellt. Das Gemisch wird mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleiben 380 mg des β-Isomers der Titelverbindung als farbloses Öl.
Diese 380 mg werden in 25 ml Äthylacetat gelöst und mit 221 mg Maleinsäure versetzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Diäthyläther versetzt. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert und aus einem Gemisch von Äthylacetat und Diäthyläther umkristallisiert. Es werden 421 mg des Maleats der Titelverbindung vom F. 103 bis 107°C erhalten.[α] = -69,9° (c = 0,5, Methanol).
Beispiele 45 und 46
Die nachstehend in Tabelle XII aufgeführten Verbindungen wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 44 hergestellt.
Tabelle XII
Beispiel 47 Herstellung von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-[(S)-2-amino-3- phenylpropylthio]-äthyl]-alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer)-dihydrobromid
2 g des gemäß Beispiel 23 hergestellten β-Isomers von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-[(S)-2-benzyloxycarbonylamino- 3-phenylpropylthio]-äthyl]-alanyl-(S)-prolinmethylester werden in 10 ml einer 25prozentigen Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure gelöst. Die Lösung wird 90 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Diäthyläther versetzt. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert. Es werden 2,1 g der Titelverbindung erhalten.
[α] = -33.9° (c = 0.7, Methanol)
NMR (CD3OD) : δ
1.31 (3H, t, J = 7 Hz), 1.65 (3H, d, J = 7 Hz),
3.70, 3.76 (ig. 3H, jeweils s), 4.2-4.4 (2H, m),
4.5-4.8 (2H, m), 7.2-7.5 (5H, m)
MS : m/z = 466 (M + H)⁺, 309, 299, 285
Beispiele 48 bis 50
Die nachstehend in Tabelle XIII aufgeführten Verbindungen wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 47 hergestellt.
Tabelle XIII
Beispiel 51 Herstellung von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-[(S)-2-amino-3- methylbutylthio]-äthyl]-alanyl-(S)-prolin (β-Isomer)-dihydrobromid
1,5 g des gemäß Beispiel 35 hergestellten β-Isomers von N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-[(S)-2-benzyloxycarbonylamino- 3-methylbutylthio]-äthyl]-alanyl-(S)-prolin-tert.-butylester werden in 3 ml einer 25prozentigen Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure gelöst. Die Lösung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Diäthyläther versetzt. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert. Es werden 830 mg der Titelverbindung vom F. 104 bis 121°C erhalten.[α] = -47,6° (c = 1,1, Äthanol).
Beispiele 52 bis 61
Die nachstehend in Tabelle XIV aufgeführten Verbindungen wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 1 hergestellt.
Tabelle XIV
Beispiele 62 bis 65
Die nachstehend in Tabelle XV aufgeführten Verbindungen wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 21 hergestellt.
Tabelle XV
Beispiele 66 bis 67
Die nachstehend in Tabelle belle XVI aufgeführten Verbindungen wurden nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 44 hergestellt.
Tabelle XVI
Hemmung des Angiotensin-Converting-Enzyms (ACE) 10 µMol einer Verbindung der Erfindung werden in 50 ml Phosphatpuffer, pH 8,3, gelöst. Die Lösung wird mit demselben Phosphatpuffer zur Herstellung einer Probelösung verdünnt.
100 µl einer aus Rattenlunge hergestellten Enzymlösung werden mit 100 µl der Probelösung vermischt. Das Gemisch wird 10 Minuten bei 37°C schwach geschüttelt. Sodann wird das Gemisch mit 100 µl einer Lösung versetzt, die 6,99 mMol Hippuryl-Histidyl-Leucin als Substrat enthält. Das erhaltene Gemisch wird 10 Minuten bei 37°C inkubiert. Die Reaktion wird durch Zugabe von 100 µl einer 10prozentigen Metaphosphorsäure zum Reaktionsgemisch beendet, und das Gemisch wird mit 1N Natronlauge neutralisiert. 10 µl des erhaltenen Gemisches werden der Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) zur Analyse unterworfen. Der Flächenwert (S) der bei der Reaktion gebildeten Hippursäure wird bestimmt. Ein Kontroll- Flächenwert (R) wird durch Wiederholung des gleichen Verfahrens bestimmt, jedoch werden 100 µl Phosphatpuffer (pH 8,3) anstelle der Probelösung verwendet.
Die prozentuale Hemmung wird nach folgender Gleichung berechnet:
Die Hemmung wird ausgedrückt durch den Wert IC50, d. h. diejenige Konzentration der Probelösung im Reaktionsgemisch, bei der eine 50prozentige Hemmung erreicht wird.
In Tabelle XVII sind Versuchsergebnisse mit Verbindungen der Erfindung zusammengefaßt. Sämtliche Proben wurden in Form der Dicarbonsäure verwendet, die auf die gleiche Weise hergestellt wurde wie die in Beispiel 22 beschriebene Hydrolyse.
Tabelle XVII
Vergleichstest ACE-Hemmwirkung bei normotensiven Ratten
Männliche Wistar-Ratten mit einem Körpergewicht von 200 bis 400 g wurden durch intraperitoneale Injektion von Urethan (1,25 g/kg) narkotisiert und in Rückenlage ge­ halten. Das Ausmaß der Hemmung der Pressur-Antwort auf Angiotensin I (A I) wurde bestimmt. Der Blutdruck wurde mittels einer Femoral-Arterien-Kanüle gemessen, die mit einem Schreiber (Nihon Kohden Kabushiki Kaisha, Japan, Modell MPU-0,5-290-0-III) verbunden war. Es wurde der mittlere Blutdruck mittels eines Verstärkers (Nihon Kohden Kabushiki Kaisha, Japan, Modell RP-5) auf einem Mehrzweck-Polygraph (Nihon Kohden Kabushiki Kaisha, Ja­ pan, Modell RM-85) aufgezeichnet. Zunächst läßt man die Ratten 1 Stunde den Blutdruck stabilisieren. Sodann werden die Versuche begonnen. Da die Größe der Pressor-Antwort auf AI mit der Zeit variiert, wird das Verhältnis der Antwort auf AI und AII (AI/AII-Verhältnis) zur Bestimmung der Größe der Pressor-Antwort auf AI verwendet, da dieses Verhältnis konstanter bleibt. Durch die kanülierte Femoralvene wurde AI (300 ng/kg) zuerst und AII (300 ng/kg) nach 5 Mi­ nuten gegeben, um das AI/AII-Verhältnis zu bestimmen. 30 Minuten nach der ersten Gabe von AI wurden nochmals 300 ng/kg AI sowie 300 ng/kg AII nach 5 Minuten gegeben. Danach wurde das AI/AII-Verhältnis bestimmt. Dieses Ver­ fahren wird wiederholt, bis ein konstanter Wert für das AI/AII-Verhältnis erhalten wird. Der Mittelwert der AI/ AII-Verhältnisse wird in der nachstehend wiedergegebenen Gleichung als "C" dargestellt. 10 Minuten nach der letzen Zugabe von AII wird eine wäßrige Lösung, die 1 mg/kg der Testverbindung enthält, unmittelbar in den Magen durch eine Magensonde gegeben. 60 Minuten nach Verabfolgung der Testverbindung werden 300 ng/kg AI und 5 Minuten später 300 ng/kg AII gegeben. Danach wird das AI/AII-Verhältnis bestimmt, das in der nachfolgenden Gleichung mit "E" bezeichnet wird. Die prozentuale ACE-Hemmung wird mit der nachstehend wiedergegebenen Gleichung berechnet.
Anschließend werden 120, 180 und 240 Minuten nach Verab­ folgung der Testverbindung 300 ng/kg AI in gleicher Wei­ se wie vorstehend gegeben, sowie nach 5 Minuten 300 ng/kg AII. Die prozentuale ACE-Hemmung wird in gleicher Weise berechnet.
Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle I zusammen­ gefaßt.
Tabelle I

Claims (4)

1. Prolin-Derivate der allgemeinen Formel I in der R1 ein C1-8-Alkyl-, C3-8-Cycloalkyl-, C3-8- Cycloalkyl-C1-6-alkyl-, Phenyl-C1-6-alkyl-, C2-6- Alkenyl- oder C2-6-Alkinylrest, ein Wasserstoffatom, eine Phenyl-, Benzoyl-, Trihalogen-C1-6-alkoxycarbonyl-, Phenyl-C1-6-alkoxycarbonyl- oder C1-6-Alkoxycarbonylgruppe,
R2 und R4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder C1-6-Alkylreste,
R3 ein C1-6-Alkylrest und
A die Gruppe X-(Y) n bedeuten, wobei X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, die Gruppe NH, die Gruppe NR′ (wobei R′ ein C1-6-Alkyl-, Phenyl-C1-6-alkyl- oder C3-8-Cycloalkylrest bedeutet) oder ein Pyrolidin - oder Piperidin-Ring und Y eine gegebenenfalls eine Phenylgruppe tragende C1-6-Alkylengruppe bedeutet, und n den Wert 0 oder 1 hat, mit der Maßgabe, wenn X eine andere Gruppe als ein Schwefelatom ist, n den Wert 1 hat,
und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
2. N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butylthioäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolinmethylester(β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butoxyäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclohexylthioäthylthio)- äthyl]-alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Carboxyl-2-(2-butoxyäthylthio)äthyl]-alanyl- (S)-prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclopentylthioäthylthio)- äthyl]-alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclopentyloxyäthylthio)- äthyl]-alanyl-(S)-prolinmethylester (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butoxyäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-butylthioäthylthio)äthyl]- alanyl-(S)-prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclohexylthioäthylthio)- äthyl]-alanyl-(S)-prolin (β-Isomer),
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-(2-cyclopentylthioäthylthio)- äthyl]-alanyl-(S)-prolin (β-Isomer), und
N-[(R)-1-Äthoxycarbonyl-2-pentyldithioäthyl]-alanyl-(S)- prolinmethylester (β-Isomer),
wobei das β-Isomere dasjenige ist, das sich von dem Isomeren ableitet, das bei der Umsetzung von S-substi­ tuiertem-L-Cystein-C₁-₆-alkylester mit 2-Halogenpropion­ säure-C₁-C₆-alkylester entsteht, und das man bei der Kiesel­ gelsäulenchromatographie mit Diäthyläther/n-Hexan als zweites Eluat erhält.
3. Verfahren zur Herstellung der Prolin-Derivate der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel IV in der R¹′, R², R³ und A die vorstehend angegebene Be­ deutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V in der R⁴ die vorstehend angegebene Bedeutung hat, umsetzt, gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer Säure behandelt oder mit einem Metall oder Metallsalz reduziert oder in Gegenwart einer basischen Verbindung hydrolysiert und gegebenenfalls mit einer anorganischen oder organi­ schen Säure oder mit einer anorganischen oder organischen Base in ein pharmazeutisch verträgliches Salz überführt.
4. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an min­ destens einem Prolin-Derivat nach Anspruch 1 oder 2.
DE19873701209 1986-01-17 1987-01-16 Prolin-derivate Granted DE3701209A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP863486 1986-01-17
JP8579786 1986-04-14
JP61293782A JPH0662671B2 (ja) 1986-01-17 1986-12-09 プロリン誘導体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3701209A1 DE3701209A1 (de) 1987-07-23
DE3701209C2 true DE3701209C2 (de) 1990-12-20

Family

ID=27278113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701209 Granted DE3701209A1 (de) 1986-01-17 1987-01-16 Prolin-derivate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4977179A (de)
JP (1) JPH0662671B2 (de)
CH (1) CH671016A5 (de)
DE (1) DE3701209A1 (de)
FR (1) FR2595704B1 (de)
GB (1) GB2186578B (de)
IT (1) IT1216999B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0657707B2 (ja) * 1987-05-25 1994-08-03 吉富製薬株式会社 ピペリジン化合物
US5977160A (en) * 1992-04-10 1999-11-02 Brigham And Women's Hospital, Inc. Methods for reducing risk of repeat myocardial infarction and increasing survival in heart attack victims
DE69333011T2 (de) * 1992-12-17 2004-03-25 Advanced Medical Optics, Inc., Santa Ana Oxidationsmittel und polyvinylpyrrolidon enthaltende desinfektionslösung für kontaktlinsen
US5319098A (en) * 1993-05-18 1994-06-07 Celgene Corporation Process for the stereoselective preparation of L-alanyl-L-proline

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL58849A (en) * 1978-12-11 1983-03-31 Merck & Co Inc Carboxyalkyl dipeptides and derivatives thereof,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
AU537592B2 (en) * 1979-04-02 1984-07-05 E.R. Squibb & Sons, Inc. Mercaptoacyldipeptides
IE50839B1 (en) * 1980-02-26 1986-07-23 Wyeth John & Brother Ltd Novel processes for preparing proline derivatives and analogous compounds
DE3174844D1 (en) * 1980-10-23 1986-07-24 Schering Corp Carboxyalkyl dipeptides, processes for their production and pharmaceutical compositions containing them
US4512979A (en) * 1981-03-23 1985-04-23 Merck & Co., Inc. Dipeptides containing thialysine and related amino acids as antihypertensives
US4661515A (en) * 1982-07-21 1987-04-28 Usv Pharmaceutical Corporation Compounds having angiotensin converting enzyme inhibitory activity and diuretic activity
DE3315464A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von n-alkylierten dipeptiden und deren estern
US4642355A (en) * 1984-02-24 1987-02-10 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. Proline derivatives
US4626545A (en) * 1984-08-27 1986-12-02 Merck & Co., Inc. Amino acid derivatives as enzyme inhibitors
US4886813A (en) * 1985-11-13 1989-12-12 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. Proline derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
CH671016A5 (de) 1989-07-31
GB2186578A (en) 1987-08-19
US4977179A (en) 1990-12-11
GB2186578B (en) 1990-07-11
IT8705102A0 (it) 1987-01-13
JPS63115897A (ja) 1988-05-20
FR2595704A1 (fr) 1987-09-18
GB8700115D0 (en) 1987-02-11
IT1216999B (it) 1990-03-14
FR2595704B1 (fr) 1993-08-13
JPH0662671B2 (ja) 1994-08-17
DE3701209A1 (de) 1987-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236872B1 (de) Hydroxylaminderivate, deren Herstellung und Verwendung für Heilmittel
EP0089637B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0111873B1 (de) Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-(5.3.0)-decan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0046953A2 (de) Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0119161B1 (de) Gewisse Benzazocinon- und Benzazoninon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
EP0871653A1 (de) Neue aminosäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0172552A2 (de) Bicyclische Carbonsäuren und deren Alkylester, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE4004820A1 (de) Renininhibitoren, verfahren zur herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
EP0236734A2 (de) Durch schwefelhaltigen Gruppen substituierte 5-Amino-4-hydroxyvalerylderivate
DD236522A5 (de) Verfahren zur herstellung medizinisch wertvoller verbindungen und zwischenverbindungen
DE2011806B2 (de)
EP0105102A1 (de) Neue Derivate der 2-Aza-bicyclo(2.2.2)octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie 2-Aza-bicyclo(2.2.2)octan-3-carbonsäure als Zwischenstufe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0271795A2 (de) Octahydro-10-oxo-6H-pyridazo [1,2-a] [1,2] diazepin-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0374098A2 (de) Retrovirale Proteasehemmer
DE3506307C2 (de)
DE3701209C2 (de)
EP0665228B1 (de) Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0203450B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0113880A2 (de) Neue 2-Azabicyclo(2.2.1)heptan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie 2-Azabicyclo(2.2.1)heptan-Derivate als Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0279350B1 (de) Annelierte Azepinon- und Azocinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung, sowie Zwischenprodukte bei ihrer Herstellung
DE3426720A1 (de) Benzthiazepinon- und benzthiazocinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung, sowie zwischenprodukte bei ihrer herstellung
EP0328160B1 (de) Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE2721760A1 (de) Peptidderivate und verfahren zu deren herstellung
WO1994014839A1 (de) Acyclische, schwefelhaltige peptide als analoge des atrialen natriuretischen peptides
EP0124479A1 (de) Iminosulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung, die pharmazeutische Präparate solche Verbindungen enthalten, sowie die Verbindungen zur Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee