CH669571A5 - Railway goods-vehicle brake unit indicator - Google Patents

Railway goods-vehicle brake unit indicator Download PDF

Info

Publication number
CH669571A5
CH669571A5 CH3544/85A CH354485A CH669571A5 CH 669571 A5 CH669571 A5 CH 669571A5 CH 3544/85 A CH3544/85 A CH 3544/85A CH 354485 A CH354485 A CH 354485A CH 669571 A5 CH669571 A5 CH 669571A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
indicator
shaft
display
parking brake
bevel gear
Prior art date
Application number
CH3544/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Tandetzki
Original Assignee
Talbot Waggonfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Talbot Waggonfab filed Critical Talbot Waggonfab
Publication of CH669571A5 publication Critical patent/CH669571A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/228Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices for railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige des jeweiligen Zustandes der von Hand zu betätigenden Feststellbremse an Schienenfahrzeugen mit einem beweglichen Anzeigeelement, das über mindestens ein Getriebeelement mit einem Antriebselement gekuppelt ist, welches zur Betätigung der Feststellbremse mittels eines Handrades angetrieben ist.



   Vor der Abfahrt eines Zuges ist es wichtig zu erkennen, dass die Bremsen der einzelnen Schienenfahrzeuge gelöst sind, so dass ein Blockieren der Radsätze und Folgeschäden, insbesondere das Entstehen von Flachstellen an den Rädern vermieden werden. Für die druckluftbetätigten Bremsen der Schienenfahrzeuge gibt es eine bewährte Anzeigevorrichtung, die sichtbar an den Aussenseiten der Schienenfahrzeuge installiert ist. Diese reagiert pneumatisch und zeigt den jeweiligen Zustand der Bremse an.



   Insbesondere Güterwagen, die zusätzlich mit einer mechanisch wirkenden und von Hand zu betätigenden Feststellbremse versehen sind, besitzen üblicherweise keine derartige Anzeigevorrichtung für den jeweiligen Zustand der Feststellbremse. Es wird davon ausgegangen, dass die Feststellbremsen vor Abfahrt des Zuges bis zum Anschlag gelöst werden.



   Während bei auf die Laufflächen der Räder wirkenden Backenbremsen der jeweilige Zustand der Feststellbremse relativ gut zu erkennen ist, lassen Scheibenbremsen, die in axialer Richtung auf die Räder wirken, von den Wagenaus senseiten her den jeweiligen Bremszustand nicht einwandfrei erkennen. Um eine ständige Überprüfung des Zustandes der artiger Feststellbremsen durch Drehen des Handrades oder der Handkurbel bis zum Anschlag in der Stellung  Gelöst  zu vermeiden, ist es deshalb bekannt, hierfür eine besondere
Anzeigevorrichtung anzuordnen.



   Bei der bekannten Konstruktion erfolgt eine Betätigung des beweglichen Anzeigeelementes für die Feststellbremse durch Bowdenzüge (Flexballzüge), die von einem Hebelge stänge ausgehen, welches an der Bremsspindel in der Mitte des Schienenfahrzeugs angeordnet ist. Diese Bowdenzüge sind in Querrichtung unterhalb des Wagenuntergestells bis zu den Wagenaussenwänden verlegt, wo sie an das Anzeigeelement der Anzeigevorrichtung angeschlossen sind. Der Nachteil dieser Bowdenbezüge besteht darin, dass sie sehr tief und in mehreren Ebenen und grossen Bögen verlegt werden müssen. Sie sind deshalb relativ aufwendig und besitzen weder einen Schutz gegen Steinschlag noch gegen ungünstige Witterungsbedingungen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung zur Anzeige des jeweiligen Zustandes der von Hand zu betätigenden Feststellbremsen an Schienenfahrzeugen derart weiterzubilden, dass sich eine einfache Konstruktion ergibt, die auch noch nachträglich an vorhandene Schienenfahrzeuge angebaut werden kann und die vor äusseren Einflüssen geschützt untergebracht ist und wartungsfrei arbeitet.



   Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der das Handrad tragenden Antriebswelle für die Feststellbremse ein Kegelrad angeordnet ist, das über ein weiteres Kegelrad eine starre Anzeigewelle antreibt, die ihrerseits mit einem Getriebeelement zum Antrieb des beweglichen Anzeigeelements versehen ist.



   Durch die Verwendung eines mit der Antriebswelle des Handrades verbundenen Kegelradantriebes und einer starren Anzeigewelle ergibt sich nicht nur eine einfache und funktionssichere Konstruktion, sondern auch die Möglichkeit, die Getriebeelemente zur Verbindung des Anzeigeelementes mit den Antriebselementen der Feststellbremse im Seitenwandbereich der Schienenfahrzeuge unterzubringen, so dass ausser einem einfachen nachträglichen Anbau auch eine geschützte Unterbringung ermöglicht wird. Die erfindungsgemässe Anzeigevorrichtung ist somit preiswert und funktionssicher.



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Anzeigeelement als drehbar gelagerte Anzeigescheibe ausgebildet, die über einen aus Schnecke und Schneckenrad bestehenden Schneckentrieb von der Anzeigewelle antreibbar ist.



  Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Anzeigeelement als verschiebbar gelagerte Anzeigetafel ausgebildet werden, die an einer unverdrehbar geführten Spindelmutter befestigt ist, welche auf einer axial unverschiebbar gelagerten und von der Anzeigewelle angetriebenen Spindel angeordnet ist.



   Bei beiden Ausführungsformen, die jeweils mit wenigen und robusten Bauteilen auskommen, kann das Anzeigeelement gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung von einem mit einem Sichtfenster versehenen Gehäuse umgeben sein. Hierdurch ist es möglich, das jeweilige Anzeigeelement auf seiner Oberfläche farblich, beispielsweise rot und grün zu gestalten, um durch die im Sichtfenster sichtbar werdende rote Farbe anzuzeigen, dass die Feststellbremse angezogen ist, wogegen die grüne Farbe signalisiert, dass die Feststellbremse gelöst ist.



   Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Schienenfahrzeuges mit einer von Hand zu betätigenden Feststellbremse,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf das Schienen fahrzeug nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrössert dargestellte Seitenansicht eines
Ausführungsbeispieles des in Fig. 1 erkennbaren Handrades zur Betätigung der Feststellbremse und der zugehörigen An zeigevorrichtung,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung gemäss der Schnittlinie IV
IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine vergrösserte, teilweise geschnittene Darstel lung der Anzeigevorrichtung gemäss Fig, 3,  
Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Anzeigevorrichtung,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung gemäss der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6,
Fig.

   8 eine vergrösserte, teilweise geschnittene Ansicht der Anzeigevorrichtung gemäss Fig. 6 und
Fig. 9 einen Querschnitt gemäss der Schnittlinie IX-IX in Fig. 8.



   Die schematischen Darstellungen in den Figuren 1 und 2 zeigen ein als Güterwagen ausgebildetes Schienenfahrzeug 1, dessen zugleich einen Teil der Seitenwände   1 a    bildende Langträger in den Figuren 4 und 7 im Schnitt zu erkennen sind. Im Bereich dieser Seitenwände la ist jeweils ein Handrad   2    auf einer Antriebswelle 3 angeordnet, die über ein Kegelradpaar 4 mit einer quer zur Längsrichtung des Schienenfahrzeugs 1 verlaufenden Bremswelle 5 in Verbindung steht.



  Ein Drehen dieser Bremswelle 5 betätigt eine im einzelnen nicht dargestellte Feststellbremse, wie dies schematisch in der Draufsicht gemäss Fig. 2 angedeutet ist.



   Um den jeweiligen Zustand dieser von Hand zu betätigenden Feststellbremse anzuzeigen, sind im Bereich der Seitenwände la des Schienenfahrzeugs 1 Anzeigevorrichtungen 6 vorgesehen, von denen die Figuren 3 bis 5 ein erstes Ausführungsbeispiel und die Figuren 6 bis 9 ein zweites Ausfüh   rungsbeispiel zeigen.   



   In den Figuren 3 und 4 ist zu erkennen, dass auf der das Handrad 2 tragenden Antriebswelle 3 weiterhin ein Kegelrad 7 angeordnet ist, das über ein weiteres Kegelrad 8 eine starre Anzeigewelle 9 antreibt, die zur Anzeigevorrichtung 6 führt, wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht.



   Beim ersten Ausführungsbeispiel trägt die Anzeigewelle 9 eine Schnecke 10, die in ein Schneckenrad 11 eingreift. Dieses Schneckenrad 11 ist drehbar innerhalb eines Gehäuses 12 gelagert, das ausserdem mit Lagern 13 für die Anzeigewelle 9 versehen ist. Im Gehäuse 12 ist ein Sichtfenster 12a ausgebildet, durch welches jeweils ein Teil des mit einer Anzeigescheibe 14 versehenen Schneckenrades 11 erkennbar ist. Diese Anzeigescheibe 14, die auch Teil des Schneckenrades 11 sein kann, ist auf ihrer Oberfläche in verschiedene Sektoren aufgeteilt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 zeigt der schraffierte Sektor hinter dem Sichtfenster 12 an, dass sich die Feststellbremse noch im Bremsbereich befindet.

  Erst wenn der doppelt schraffierte Sektor hinter dem Sichtfenster 12a erscheint, ist die Feststellbremse vollständig gelöst. Über die mit dem Handrad 2 starr verbundene Anzeigevorrichtung 6 wird somit zuverlässig der jeweilige Zustand der Feststellbremse angezeigt.



   Bei der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 6 bis 9 wird eine abgewandelte Ausführung für die Anzeigevorrichtung 6 verwendet, die jedoch ebenso wie die voranstehend beschriebene Ausführungsform über ein auf der Antriebswelle 3 angeordnetes Kegelrad 7, ein weiteres Kegelrad 8 und eine starre Anzeigewelle 9 angetrieben wird.



   Bei der zweiten Ausführungsform umfasst die Anzeigevorrichtung 6 wiederum ein Gehäuse 15 mit einem Sichtfenster 15a. In diesem aus zwei U-förmigen Teilen gemäss Fig. 9 gebildeten Gehäuse 15 ist ein Teil der Anzeigewelle 9 wiederum in Lagern 13 drehbar gelagert. Auf der Anzeigewelle 9 ist eine Spindel 16 befestigt, die sich somit mit der Anzeigewelle 9 dreht. Auf dieser Spindel 16 befindet sich eine Spindelmutter 17, die mittels eines Ansatzes   1 7a    unverdrehbar im unteren Teil des Gehäuses 15 geführt ist. Auf der Vorderseite der Spindelmutter 17 ist eine Anzeigetafel 18 befestigt, die somit bei einer Drehung der Anzeigewelle 9 und damit der Spindel 16 zusammen mit der Spindelmutter 17 in axialer Richtung innerhalb des Gehäuses 15 verschoben wird. 

  Nur wenn diese Anzeigetafel 18 exakt hinter dem Sichtfenster 1 5a des Gehäuses 15 steht, ist die mittels des Handrades 2 betätigbare Feststellbremse gelöst. 

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zur Anzeige des jeweiligen Zustandes der von Hand zu betätigenden Feststellbremse an Schienenfahrzeugen, mit einem beweglichen Anzeigeelement, das über mindestens ein Getriebeelement mit einem Antriebselement gekuppelt ist, welches zur Betätigung der Feststellbremse mittels eines Handrades angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der das Handrad (2) tragenden Antriebswelle (3) ein Kegelrad (7) angeordnet ist, das über ein weiteres Kegelrad (8) eine starre Anzeigewelle (9) antreibt, die ihrerseits mit einem Getriebeelement (10, 16) zum Antrieb des beweglichen Anzeigeelements (14, 18) versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement als drehbar gelagerte Anzeigescheibe (14) ausgebildet ist, die über einen aus Schnecke (10) und Schneckenrad (11) bestehenden Schneckenantrieb von der Anzeigewelle (9) antreibbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement als verschiebbar gelagerte Anzeigetafel (18) ausgebildet ist, die an einer unverdrehbar geführten Spindelmutter (17) befestigt ist, welche auf einer axial unverschiebbar gelagerten und von der Anzeigewelle (9) angetriebenen Spindel (16) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (14, 18) von einem mit einem Sichtfenster (12a, 15a) versehenen Gehäuse (12, 15) umgeben ist.
CH3544/85A 1984-08-24 1985-08-16 Railway goods-vehicle brake unit indicator CH669571A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848425111U DE8425111U1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Anzeigevorrichtung fuer feststellbremsen an schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669571A5 true CH669571A5 (en) 1989-03-31

Family

ID=6770095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3544/85A CH669571A5 (en) 1984-08-24 1985-08-16 Railway goods-vehicle brake unit indicator

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH669571A5 (de)
DE (1) DE8425111U1 (de)
DK (1) DK158882C (de)
NL (1) NL185559C (de)
NO (1) NO158176C (de)
SE (1) SE461144B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530146A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Knorr Bremse Systeme Druckmittelbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit einer Bremsgerätetafel
CZ308765B6 (cs) * 2020-01-09 2021-05-05 Dako-Cz, A.S. Zařízení pro indikaci stavu ruční brzdy, zejména nákladních kolejových vozidel
CZ308788B6 (cs) * 2020-01-09 2021-05-19 Dako-Cz A.S. Zařízení pro indikaci stavu ruční brzdy, zejména nákladních kolejových vozidel, a k indikaci síly, kterou je ruční brzda utažena

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045879B3 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Handbremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs mit innerhalb des Handrades angeordnetem Anzeigeelement
SE535038C2 (sv) * 2009-11-20 2012-03-20 Faiveley Transport Nordic Ab Parkeringsbromsindikatorsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1166239A (fr) * 1956-02-15 1958-11-04 Interrupteur commutateur automatique pour le contrôle lumineux du frein à main dans les véhicules automobiles
DE1282052B (de) * 1966-08-31 1968-11-07 Knorr Bremse Gmbh Anzeigeeinrichtung fuer den Anlegezustand von Schienenfahrzeugbremsen
DE1951104C3 (de) * 1969-10-10 1978-03-30 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Vorrichtung zur Anzeige des Bremszustandes von Bremsen, insbesondere Scheibenbremsen
DE2219175A1 (de) * 1972-04-20 1973-10-25 Helmut Junker Visuelle anzeige des jeweiligen bremszustandes bei kraftfahrzeugen
FR2315087A1 (fr) * 1975-06-18 1977-01-14 Wabco Westinghouse Dispositif de controle de la force d'application d'un verin

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530146A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Knorr Bremse Systeme Druckmittelbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit einer Bremsgerätetafel
DE19530146C2 (de) * 1995-08-16 2000-08-17 Knorr Bremse Systeme Druckmittelbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit einer Bremsgerätetafel
CZ308765B6 (cs) * 2020-01-09 2021-05-05 Dako-Cz, A.S. Zařízení pro indikaci stavu ruční brzdy, zejména nákladních kolejových vozidel
CZ308788B6 (cs) * 2020-01-09 2021-05-19 Dako-Cz A.S. Zařízení pro indikaci stavu ruční brzdy, zejména nákladních kolejových vozidel, a k indikaci síly, kterou je ruční brzda utažena

Also Published As

Publication number Publication date
NL8502126A (nl) 1986-03-17
NO158176C (no) 1988-07-27
NO158176B (no) 1988-04-18
DK337985A (da) 1986-02-25
NL185559C (nl) 1990-05-16
NO852895L (no) 1986-02-25
DK337985D0 (da) 1985-07-24
SE8503933D0 (sv) 1985-08-23
DE8425111U1 (de) 1984-11-08
SE8503933L (sv) 1986-02-25
DK158882B (da) 1990-07-30
SE461144B (sv) 1990-01-15
DK158882C (da) 1991-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151621C2 (de) Trittstufe für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3303822C2 (de)
DE3004082C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges in einer Kurve
EP1353037A2 (de) Fensterrollo
CH669571A5 (en) Railway goods-vehicle brake unit indicator
DE19533959C2 (de) Führungseinrichtung für Mehrwege-Fahrzeuge
DE102016114269B4 (de) Schwenktritt insbesondere für Schienenfahrzeuge sowie Fahrzeug mit einem solchen Schwenktritt
EP1311420B1 (de) Anzeigevorrichtung für eine notlöseeinrichtung für federspeicherbremsen sowie federspeicherbremse mit einer anzeigevorrichtung, insbesondere für schienenfahrzeuge
DE1655636C3 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Nachlaufs einer Achse eines Fahrzeuges
DE2406610C2 (de) Drehschemellenkachse für einen Hublader mit hydraulischem Lenkantrieb
DE1459741C3 (de) Vorrichtung zum Fräsen streifenförmiger Ausnehmungen in Fahrbahndecken
DE573690C (de) Kurbelvorrichtung von durch Kettentrieb heb- und senkbaren Schiebefenstern fuer Kraftwagen
AT274890B (de) Spurwechseleinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE102019210331B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
DE2150498A1 (de) Portalhubwagen
DE3021271A1 (de) Spindelbremse fuer schienenfahrzeuge
EP0157336A2 (de) Auflaufbremse für einen Sattelanhänger
DE2300030C3 (de) Betätigungseinrichtung für eine selbsttätige Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeuges
AT389091B (de) Sattelzug
DE3001957C2 (de) Nachstellbarer Bremshebel
DE102021116182A1 (de) Anhängevorrichtung zur Anbringung an einem Heck eines Fahrzeugs
DE3427701A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des spiels an kraftfahrzeugraedern
DD144238A1 (de) Spindelbremse fuer schienenfahrzeuge
DE102021116185A1 (de) Anhängevorrichtung
DE1915646A1 (de) Zylinderschloss mit gefuehrter Schlossstange

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased