CH669009A5 - Verfahren zur beschichtung und waermeisolierung von waenden und decken und kettensaege zur durchfuehrung dieses verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur beschichtung und waermeisolierung von waenden und decken und kettensaege zur durchfuehrung dieses verfahrens. Download PDF

Info

Publication number
CH669009A5
CH669009A5 CH711/85A CH71185A CH669009A5 CH 669009 A5 CH669009 A5 CH 669009A5 CH 711/85 A CH711/85 A CH 711/85A CH 71185 A CH71185 A CH 71185A CH 669009 A5 CH669009 A5 CH 669009A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coating
strips
chain
thermal insulation
ceilings
Prior art date
Application number
CH711/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bingener
Original Assignee
Durol Flying Lindauer Lkh Mont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durol Flying Lindauer Lkh Mont filed Critical Durol Flying Lindauer Lkh Mont
Publication of CH669009A5 publication Critical patent/CH669009A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49888Subsequently coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49963Threaded fastener
    • Y10T29/49964At least one part nonmetallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Kettensäge zur Durchführung des Verfahrens zur Beschichtung und Wärmeisolierung von Wänden und Decken mit einer im Sprühverfahren auftragbaren Wärmedämmschicht, insbesondere Polyurethanschicht.
Im Zeichen erhöhter Brennstoffkosten und sparsamerem Umgang mit Brennstoffen gewinnt die Gebäudeisolierung immer mehr an Bedeutung. Es ist bekannt, Wände von innen oder von aussen mit Dämmstoffplatten aus Polystyrol (Hartschaum) zu isolieren. Nach dem Aufkleben der Platten müssen die Fugen verspachtelt und die ganze Fläche mit einer Matte überzogen werden, um Spannungsrisse im darauf aufzubringenden Putz zu verhindern. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass nicht immer eine optimale Haftung zwischen den Hartschaumplatten und dem Untergrund gewährleistet ist und dass die Nachbehandlung bis zum Aufbringen des Putzes zeitintensiv und damit kostenintensiv ist.
Es ist weiterhin bekannt, Dächer mit einer Polyurethanschicht zu versehen. Hierbei wird die Schicht im Sprühverfahren mehr oder weniger unkontrolliert auf die Dachoberfläche aufgetragen und mit einem Schutzanstrich versehen. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass eine sehr grobe Oberfläche entsteht, die insbesondere uneben und nicht zur weiteren Verwendung geeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beschichtung und Wärmeisolierung von Wänden, Decken o. dgl. vorzuschlagen, welches die oben genannten Nachteile vermeidet und insbesondere kostengünstig bei optimaler Wirkungsweise herstellbar ist. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit welcher das erfindungsgemässe Verfahren einfach und rationell durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 sowie durch den zugehörigen Anspruch (6) für eine Kettensäge gelöst.
Die Erfindung hat gegenüber den bekannten Verfahren den Vorteil, dass bei Verwendung einer Polyurethanschicht als Wärmedämmschicht eine optimale Verbindung zum Mauerwerk bzw. zur zu isolierenden Fläche besteht. Polyurethan hat hervorragende Klebeeigenschaften und stellt eine gute Verbindung mit fast jedem Untergrund her. Beim Auftragen bzw. Aufsprühen entsteht eine sofortige Anbindung des Isoliermaterials mit dem Untergrund. Beim Aufsprühen dringt das Material in jegliche Hohlräume ein und quillt innerhalb Sekunden um das 40fache seines Ursprungsvolumens auf. Gegenüber bekannten Hartschaumplatten weist eine Polyurethanisolierschicht einen wesentlich günstigeren Wasserdampf-Diffusionswiderstand auf. Hierdurch bleiben die zu isolierenden Wände trocken, ohne dass zusätzliche Massnahmen ergriffen werden müssen.
Gegenüber der Isolierung mit Hartschaumplatten können beim erfindungsgemässen Verfahren sehr grosse Flächen in einem Arbeitsgang beschichtet und mittels einer speziellen Kettensäge völlig glatt abgezogen werden. Zur genauen Bestimmung der Dicke der Polyurethanschicht werden parallel angeordnete Abziehleisten auf die zu beschichtende Fläche aufgebracht, wobei mittels einer überdimensionalen Kettensäge ein Abziehen bzw. Glätten der Oberfläche erfolgt.
Die Abziehleisten werden nach Glättung der Oberfläche abgenommen und die entstehenden Ritzen ebenfalls ausge-schäumt. Die Nachbehandlung dieses kleinen Bereiches kann mittels einem scharfen Elektromesser o. dgl.
geschehen.
In den Unteransprüchen sind weitere Massnahmen zur Lösung der erfindungsgemässen Aufgabe und zur vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 1 vorgesehen.
Gemäss dem Anspruch 2 werden Rohre als Abziehleisten verwendet. Diese können wie im Anspruch 3 dargestellt,
ohne weiteres eine Länge von 6 m bei einem Durchmesser von 2 cm aufweisen, um grössere Flächen gleichzeitig behandeln zu können. Die Rohre werden mittels Distanzbolzen auf die zu behandelnde Oberfläche aufgeschraubt. Dabei ergibt die Länge der Distanzbolzen plus der Durchmesser der Rohre die Dicke der aufzutragenden Polyurethanschicht. Durch Verwendung von unterschiedlichen Distanzbolzen werden unterschiedliche Dicken der Polyurethanschicht erzielt. Die Dicke der als Rohr ausgebildete Abziehleiste sollte möglichst gering sein, damit das aufzutragende Polyurethan unterhalb des Rohres durchquillen kann. Bezüglich der mechanischen Festigkeit und der einfachen Handhabung haben sich Rohre mit einem Durchmesser von ca. 20 mm bewährt, die in einem Abstand von einem Meter parallel zueinander angeordnet sind.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass eine spezielle Kettensäge zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen wird. Diese nach Art einer Baumsäge ausgeführte Kettensäge weist ein überdimensionales Sägeblatt von einer Länge von grösser als 1 m auf, um den Abstand zwischen den beiden parallel angeordneten Abziehleisten zu überbrücken. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Kettenglieder gegenüber her2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
669009
kömmlichen Ketten eine erhöhte Anzahl von Schneid-blättchen erhalten, um einen sauberen Schnitt ohne Nachbehandlung zu erzielen. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, dass zwischen den Kettenglieder Bürsten aus V2A-Stahl angeordnet sind, die die Oberfläche von Sägestaub befreien.
Die Erfindung wird noch anhand der Figurenbeschreibung erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer zu beschichtenden Fläche,
Fig. 2 einen Schnitt gemäss I-I in Fig. 1.
Auf die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Wand oder Decke 10 werden wenigstens zwei als Rohre ausgebildete Abziehleisten 11,12 unter Verwendung von Distanzhülsen
13 aufgeschraubt. Die Befestigungsschrauben müssen dabei versenkt werden, damit die Abziehleisten eine durchgehende Oberfläche bilden. Die Länge der Distanzhülsen 13 wird derart bemessen, dass diese mit dem Durchmesser des Rohres die Dicke d der aufzubringenden Polyurethanschicht
14 darstellt. Zur Aufbringung einer 40 mm dicken Polyurethanschicht werden deshalb z. B. Rohre mit einem Durchmesser von 20 mm und Distanzhülsen mit einer Länge von ebenfalls 20 cm verwendet. Selbstverständlich können diese Masse variieren.
In den Zwischenraum 15 zwischen den als Rohre ausgebildeten Abziehleisten 11,12 wird dann in an sich bekannter Weise Polyurethanschaum im Sprühverfahren aufgetragen. Dieser Schaum härtet in wenigen Sekunden aus und kann s dann mittels einer Kettensäge 16 geglättet werden. Die Blattlänge 17 der Kettensäge 16 muss dabei so lang ausgeführt werden, dass der freie Abstand zwischen den Rohren 11,12 überbrückt wird.
Zumindest auf der zu beschichtenden Wand zugeordneten io Seite 18 des Schwertes 17 der Kettensäge 16 weisen die Kettenglieder an jedem oder jedem zweiten Kettenglied Schneid-blättchen auf um die Schnittleistung der Kettensäge wesentlich zu erhöhen. Zusätzlich können an dieser Seite kleine Bürstchen aus V2A-Stahl befestigt bzw. angelötet sein, ls die ein zusätzliches Glätten bzw. ein Entstauben der Oberfläche übernehmen. ■
Als Kettensäge 16 eignet sich beispielsweise eine Säge mit einer Umdrehung von ca. 4000 U/Min., einer Leistung von 1100 Watt und einem Kettenvorschub von 300 mm/Sek.
Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Wärmeisolierung von Aussenfassaden bei Neubauten und bestehenden Bauten bzw. zur Altbausanierung. Auf die nach dem erfindungsgemässen Verfahren aufgebrachte Isolierschicht kann direkt ein herkömmlicher Aussenputz aufgetragen werden.
Selbstverständlich kann die Erfindung auch im Innenbereich von Gebäuden Verwendung finden.
20
25
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

669009 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Beschichtung und Wärmeisolierung von Wänden und Decken mit einer im Sprüh verfahren auftragbaren Wärmedämmschicht, dadurch gekennzeichnet, dass auf die zu beschichtenden Flächen (10) der Wände oder Decken parallel angeordnete Abziehleisten (11,12) derart fixiert.werden, dass deren von der Fläche abgewandte Begrenzung die Dicke (d) der im Sprühverfahren auftragbaren Wärmedämmschicht (14) bestimmt, die Wärmedämmschicht ausgetragen wird und dass die Oberfläche der aufgebrachten Wärmedämmschicht (14) mittels einer, über die Abziehleisten (11,12) hinwegreichenden Kettensäge (16,17) abgezogen und geglättet wird, wobei die Abziehleisten (11, 12) als Anschlagbegrenzung dienen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als auftragbare Wärmedämmschicht Polyurethan verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass als Abziehleisten ( 11,12) Rohre verwendet werden, die über Distanzbolzen (13) zur Abstandsverände-rung an der zu beschichtenden Fläche (19) angeschraubt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (11,12) in einem Abstand von ca. 1 m parallel zueinander befestigt werden, bei einer Rohrlänge von mehreren Metern.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehleisten nach erfolgter Beschichtung entfernt und der entstehende Zwischenraum mit Polyurethanschaum nachbehandelt wird.
6. Kettensäge zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Schwert (17) aufweist und die Kette auf der der Wärmedämmschicht zu zuwendenden Seite (18) der hintereinander angeordneten Kettenglieder (20) an jedem, oder jedem zweiten Kettenglied ein Schneidblättchen aufweist.
7. Kettensäge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kettengliedern Bürsten aus V2A-Stahl, befestigt sind.
CH711/85A 1984-02-29 1985-02-15 Verfahren zur beschichtung und waermeisolierung von waenden und decken und kettensaege zur durchfuehrung dieses verfahrens. CH669009A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407459 DE3407459A1 (de) 1984-02-29 1984-02-29 Verfahren zur beschichtung und waermeisolierung von waenden und decken o. dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669009A5 true CH669009A5 (de) 1989-02-15

Family

ID=6229227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH711/85A CH669009A5 (de) 1984-02-29 1985-02-15 Verfahren zur beschichtung und waermeisolierung von waenden und decken und kettensaege zur durchfuehrung dieses verfahrens.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4638545A (de)
EP (1) EP0154810B1 (de)
AT (1) ATE46738T1 (de)
CH (1) CH669009A5 (de)
DE (2) DE3407459A1 (de)
ZA (1) ZA851009B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601689A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Montenovo Werke Hans Heitmann Waermedaemmende, nicht brennbare fassadenverkleidung
GB2413571B (en) * 2004-04-29 2006-04-12 Andy Christopher State Roof insulation system
CN107268951A (zh) * 2017-08-13 2017-10-20 唐云龙 一种建筑用清灰装置
CN111677244B (zh) * 2020-06-23 2021-10-22 倪水木 一种房屋建筑涂刷施工方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741280A (en) * 1951-09-15 1956-04-10 Oregon Saw Chain Corp Saw chain with saw bar groove cleaning means
US3026918A (en) * 1958-12-29 1962-03-27 Philip C Dooley Level attachment for chain saw
US3364640A (en) * 1964-07-09 1968-01-23 Guddal Karl Building stud
DE2623011A1 (de) * 1976-05-22 1977-12-08 Friedrich Schneider Verfahren und anordnung zum herstellen von fugenlosen waermeisolierungen an aussenwaenden
DE2638002A1 (de) * 1976-08-24 1978-04-20 Eberhard Ing Grad Seehawer Vorrichtung zur herstellung von ebenen und/oder strukturierten oberflaechen und verfahren
US4288962A (en) * 1979-02-27 1981-09-15 Kavanaugh Harvey H Method of forming structural walls and roofs
GB2062049B (en) * 1979-10-31 1983-03-30 Deane D Foam coating and levelling technique
US4489530A (en) * 1981-12-23 1984-12-25 Chi Ming Chang Sandwich wall structure and the method for constructing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3407459A1 (de) 1985-09-26
ZA851009B (en) 1985-09-25
DE3573286D1 (en) 1989-11-02
US4638545A (en) 1987-01-27
EP0154810B1 (de) 1989-09-27
EP0154810A3 (en) 1986-10-01
ATE46738T1 (de) 1989-10-15
EP0154810A2 (de) 1985-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834368T2 (de) Unterteilte eingekapselte isolationseinheit
EP1983121B1 (de) Imprägniertes Dichtband mit Einschnitten
DE69912993T2 (de) Heizleitungsmatte und verfahren zum herstellen derselben
DE2528207A1 (de) Faserverstaerkte platte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2945752C2 (de)
WO2002044497A1 (de) Verfahren zum befestigen von wärmedämmplatten sowie dübel dafür
DE3104955C2 (de)
EP0154810B1 (de) Verfahren zur Beschichtung und Wärmeisolierung von Wänden und Decken od.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19524703A1 (de) Dämmflächenelement mit Verstärkungsbahn
DE4316099A1 (de) Dämmplatte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle
DE3212245C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Bauelementes
DE102007018209A1 (de) Dämmplatte
EP1826330A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fertigteil-Wandelements
DE2514259C2 (de) Dachkonstruktion mit plattenförmigen Isolierstoffbauelementen sowie Abstandhalter für die Dachkonstruktion
DE3222504C1 (de) Dacheindeckung für Sheddächer
DE3308469A1 (de) Aus hartschaumstoff, vorzugsweise aus expandiertem polystyrol bestehende isolierplatte
DE3430420A1 (de) Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen
EP1964992B1 (de) Dämmplatte für die Aussenwärmedämmung von Gebäuden
AT412165B (de) Anordnung bei anschluss- bzw. stossfugen bei bauteilen
DE19905186A1 (de) Wärmedämmendes Fertigwandelement für den Innenbau und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0288459A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wandelementes sowie regendichtes wandelement.
DE29915463U1 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden
DE2623011A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von fugenlosen waermeisolierungen an aussenwaenden
EP2489806A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spachtelung, insbesondere einer Spachtelung bei Wärmedämmverbundsystemen
DE69204931T2 (de) Isolierendes Dachpaneel und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased