CH667404A5 - Verfahren zur herstellung einer kokille fuer stranggiessanlagen. - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer kokille fuer stranggiessanlagen. Download PDFInfo
- Publication number
- CH667404A5 CH667404A5 CH4299/85A CH429985A CH667404A5 CH 667404 A5 CH667404 A5 CH 667404A5 CH 4299/85 A CH4299/85 A CH 4299/85A CH 429985 A CH429985 A CH 429985A CH 667404 A5 CH667404 A5 CH 667404A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- wear
- shaped
- mold
- resistant
- plates
- Prior art date
Links
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 38
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 24
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 3
- 229910000952 Be alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Nikkei Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 229910000856 hastalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 229910001026 inconel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229910001235 nimonic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002347 wear-protection layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/04—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
- B22D11/05—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds into moulds having adjustable walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/04—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
- B22D11/057—Manufacturing or calibrating the moulds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kokille für Stranggiessanlagen bei welchen verschweisste Formstücke an den einen Formhohlraum bildenden Platten angebracht und/oder in diese eingepasst werden.
Zum Stranggiessen hochschmelzender Metalle, wie beispielsweise Eisen und Stahl, finden bekanntlich Strangguss-Durchlaufkokillen Anwendung, die aus Kupferwerkstoffen wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit dieser Materialien hergestellt sind. Je nach dem Verwendungszweck sind einteilige oder auch mehrteilige Kokillen zu unterscheiden, die, handelt es sich um einteilige, aus nahtlos geschmiedeten Blökken, aus nahtlos gepressten oder gegossenen Rohren oder auch aus verschweissten Blechen oder Bändern hergestellt sind, oder auch, wenn mehrteilige Kokillen verlangt werden, aus miteinander in einem Rahmen verspannten, den Formhohlraum bildenden Wandplatten bestehen, die während der Fertigung Wärmebehandlungen und Verformungsoperationen unterzogen werden. Solche Strangguss-Kokilleneinsätze aus Kupferwerkstoffen, die niedrig oder hochlegierte Kupferlegierungen sein können, unterliegen im Formhohlraum durch die Reibung der erstarrten Strangschale und durch die zwischen Strang und Kolikkenformraum einfliessenden Schlacketeilchen einem erheblichen Verschleiss. Die hierdurch bewirkte Formänderung der Kokilleninnenmasse verkürzt die mögliche Einsatzdauer der Kokillen entscheidend. Es ist deshalb erforderlich, dass nach einer gewissen Betriebszeit eine Nachbearbeitung der Platten vorgenommen werden muss, um dem durch den Einfluss der auftretenden Beanspruchung sowohl mechanischer als auch thermischer Art bewirkten Verschleiss der den Formhohlraum bildenden Kokillenwände Einhalt zu gebieten. Durch diese Nachbearbeitung wird der ursprüngliche Querschnitt des Formhohlraums verändert, d.h. der Querschnitt des gegossenen Stranges ändert sich ebenfalls. Zur Erzielung eines gesunden Stranges und zur Vermeidung von gefürchteten Durchbrüchen ist es jedoch unbedingt erforderlich, die der Strang-giesskokille folgende Strangführung genau auf den Querschnitt des Formhohlraums bzw. des Stranges auszurichten.
Zur Vermeidung von Kantenrissen ist es ferner notwendig, die Kantenpartien des Formhohlraums entsprechend abzurunden. Insbesondere bei Plattenkokillen zum Giessen von Strängen mit grösseren Querschnitten, z.B. von Brammen, werden deshalb die Abrundungen in die Platten eingearbeitet. Bei Verschleisserscheinungen an den Platten, z.B. einer Längsplatte einer Brammenkokille, muss demnach sowohl die Platte als auch die Rundung nachgearbeitet werden. Wie eingangs beschrieben, ergibt sich dadurch zwangs2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
667 404
läufig ein grösserer Querschnitt des nach dem Zusammenbau der Stranggiesskokille gegossenen Stranges, und der beschriebene Nachteil tritt auf. Eine Nachjustierung des Kokil-lenmasses macht andererseits wegen des erheblichen Zeitaufwandes einer solchen Massnahme einen bestimmten Kokillenpark erforderlich, wenn keine Produktionsverminderung in Kauf genommen werden soll.
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, ist bereits vorgesehen (DE-PS 1 939 777), in den Ecken zwischen den Wandplatten (Längs- und Querplatten) der Kokille Übergangsstücke aus gegenüber dem Material der Kokillenplatten unterschiedlichem Material anzuordnen. Dabei sind diese Übergangsstücke bei der bekannten Ausführung in Ausnehmungen jeweils einer der beiden Wandplatten mechanisch befestigt, wobei deren Anlagefläche in Längsrichtung dieser Platte schmaler ist als die Dicke der angrenzenden zweiten Wandplatte. Den an die heute verwendeten Strang-giesskokillen aufgrund der höheren Leistungsfähigkeit der installierten Stranggussanlagen gestellten Forderungen genügen diese bekannten Ausführungsformen jedoch nicht immer.
Das gilt für die sog. Festkokillen mit von aussen unveränderlichem Querschnitt des Formhohlraumes, insbesondere aber auch für die als Verstellkokillen bekannten Ausführungen, bei denen während des Giessens der Strangquerschnitt durch Verschieben der Schmalseiten- oder Querplatten geändert wird. Hier tritt nämlich durch Reibung an den Berührungsflächen zwischen den Längsplatten und den Schmalseitenkanten ein starker Verschleiss, beispielsweise durch Fressen ein sog. Furchenverschleiss auf, der die betroffene Kokille in kurzer Zeit infolge Ausbildung unregelmässiger Spalte unbrauchbar macht bzw. eine mechanische Nacharbeit erfordert.
Zur Vermeidung der starken Reibung und damit zur Reduzierung des Verschleisses hat man bereits versucht, die Kupferlängsplatten mit höher festen Werkstoffen, wie Nikkei, Chrom, Molybdän u. a. zu beschichten und die unbeschichteten Querplatten an den Berührungskanten ggf. über zusätzliche Schmiernuten mit hoch hitzebeständigem Fett zu schmieren. Der Nachteil dieser Lösung sind die hohen Kosten, die durch die zusätzliche Beschichtung entstehen, der weitere Nachteil liegt darin begründet, dass durch die mechanische Einwirkung des Gussstranges die Beschichtung frühzeitig verschlissen wird. Auch Versuche, die relativ kleine Fläche der Schmalseitenkanten (Querplattenkanten) mit einem gegenüber dem Kupferwerkstoff der Kokillenplatte härteren Werkstoff zu beschichten, etwa durch galvanische oder chemische Vernickelung dieser Fläche oder durch Aufbringen von Hartmetallen mittels Flamm- oder Plasmaspritzen, haben nicht zum Erfolg geführt. Die Haftfestigkeit solcher Schichten auf den schmalen Flächen reicht nicht aus, beim Verstellvorgang platzen diese Schichten vielmehr relativ schnell und Undefiniert wieder ab. Neben den Kosten für die Reparatur und Neubeschichtung entstehen häufig sehr hohe Kosten als Folge von Durchbrüchen, die durch plötzliche Undefinierte Spaltbildungen hervorgerufen werden.
Unabhängig von der Art der Kokille, Fest- oder Verstellkokille, befindet sich ein weiterer Bereich hohen Verschleisses am Austrittsende der Kokille. Hier führt die starke Reibung zwischen dem an der Oberfläche bereits erstarrten Gussstrang und der Kokillenwandung zu einem vorzeitigen Ende der Gebrauchseignung der Kokille. Ein bekannter Vorschlag (DE-PS 3 142 196), in diesem gefährdeten Bereich eine Verschleissschutzschicht mit gegenüber der auf der restlichen Kokillenfläche grösserer Wanddicke galvanisch niederzuschlagen, aufzusprühen oder durch Explosionsplattie-ren aufzubringen, hat sich offenbar aus den dargelegten Gründen bisher ebenfalls nicht durchsetzen können.
Probleme durch erhöhten Verschleiss gibt es auch im bzw. unterhalb des Badspiegelbereichs. In diesem Zusammenhang hat man bereits (DE-OS 1 957 332) zumindest in dem den Badspiegelbereich umfassenden Teil der den Formhohlraum begrenzenden Kokillenwände Einsätze aus gegenüber dem Plattenmaterial unterschiedlichen Werkstoffen vorgesehen. Das zum Einbringen dieser Einsätze vorgeschlagene Warmwalzen oder Warmplattieren, die Hochgeschwindigkeitsverformung oder des Explosionsplattieren sind recht kostenaufwendig.
Ausgehend von diesem Stand der Technik bezweckt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Kokille für Stranggiessanlagen bereitzustellen, bei welchem Spaltbildungen im Kokillenformraum mit den bekannten Folgen für den Gussstrang vermieden werden und durch Erhöhung der Korrosions- sowie Verschleissfestigkeit der den Formhohlraum begrenzenden Wandplatten die Standzeit der Kokillen heraufgesetzt wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Formstücke an und/oder in den Wandplatten durch Elektronenstrahlschweissen befestigt werden.
Diese Art der Befestigung bietet Gewähr dafür, dass sich die metallurgisch zu verbindenden Teile beim Schweissvor-gang nicht verziehen und nur eine äusserst schmale Schweisszone entfestigt wird. Die massgenaue Form sowie die Abmessungen der den Formhohlraum bildenden Kokilleninnenflächen werden ebenso wenig durch den Schweiss-vorgang negativ beeinflusst, wie die durch eine Kraftverfestigung erzeugte Härte der Wandplatten. Darüber hinaus lässt der metallurgische Verbund von Formstücken und Kokillenwänden Rissbildungen nicht zu.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Formstücke nach Anspruch 2 leistenförmig ausgebildet sind, aus einem verschleissfesten Material bestehen und in die Kantenbereiche der Wandplatten mittels Elektronenstrahl eingeschweisst werden. Das betrifft im wesentlichen den Bereich am Austrittsende der Kokille und den Bereich, in dem Querplatten und Längsplatten druckbelastet gegeneinander wirken. Diesen flächenmässig eng begrenzten Bereich spaltenfrei und dauerhaft mit den Verschleiss vermindernden Mitteln auszustatten, war bisher nicht möglich. Erst durch das Elektronenstrahlschweissen ist erreicht, dass bei Festkokillen eine Spaltbildung zwischen Längs- und Querplatten infolge Kriechen bzw. Schrumpfen des unter äusserem Druck stehenden Plattenpaares, bewirkt durch den Anpressdruck und thermische Spannungen beim Giessen sowie infolge mechanischer Beschädigungen, unterbleibt.
Sind, wie in Anspruch 4 vorgesehen, die leistenförmigen Formstücke mittels Elektronenstrahl in die Kantenbereiche der Querplatten eingeschweisst, dann ist diese Ausführungsform besonders für den Einsatz bei Verstellkokillen geeignet. Der sonst beim Verschieben der Schmalseitenplatten infolge starker Reibung an den Berührungsflächen für Längsplatten und Querplatten auftretende Verschleiss ist vermieden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dann, wenn nach Anspruch 6 unabhängig von den Kantenbereichen die Formstücke als verschleissfeste Einsätze in die dem Gussstrang zugekehrten Flächen der den Formhohlraum begrenzenden Wandplatten eingefügt und mittels Elektronenstrahl eingeschweisst werden. Dies kann beispielsweise nach Anspruch 7 der Badspiegelbereich sein, aber auch entsprechend der obengenannten Kokillenausführung (DE-PS 3 142 196) der Bereich unterhalb des Badspiegels. In diesem Fall können die Formstück-Einsätze sich auch nach Anspruch 8 vom Badspiegelbereich in Durchlaufrichtung erstrecken, wobei die Formstück-Einsätze keil- oder teilkeilförmig mit in Durchlaufrichtung des Stranges aufeinander-zulaufenden Begrenzungsflächen ausgebildet werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
667 404
4
Für die Einsätze im Badspiegelbereich und unterhalb kann es zur Stabilisierung der Abkühlverhältnisse auch von Vorteil sein, bei der Werkstoffauswahl neben der Ver-schleissfestigkeit auch die Wärmeleitfähigkeit der Materialien in Betracht zu ziehen. Hier ergibt sich neben der Erhöhung der Verschleissfestigkeit die Möglichkeit der einfachen Steuerung des Wärmedurchgangs im Kokillenbereich.
Neben der Werkstoffauswahl spielt auch die äussere Form des Formstück-Einsatzes eine entscheidende Rolle, so dass durch die äussere Formgebung z.B. der Wärmedurchgang. ausgehend vom Badspiegelbereich, mit fortschreitender Abkühlung des gegossenen Stranges vergrössert oder vermindert wird.
Als verschleissfeste Werkstoffe für die Formstücke kommen alle verschweissbaren Materialien in Frage. Unter den bevorzugt einsetzbaren Werkstoffen sind beispielsweise Molybdän, Kupfer-Beryllium-Legierungen, aber auch hochfester Stahl. Als Werkstoffe für die verschleissfesten Formstücke haben sich aber auch Superlegierungen auf Nickelbasis als zweckmässig erwiesen, etwa Mehrstofflegierungen des Systems Ni-Mo-Fe mit Zusätzen wie Cr, Co, W, Ti und AI. Solche Legierungen sind unter den Handelsnamen Inconel, Hastelloy oder Nimonic bekannt. Zur Durchführung der Erfindung haben sich aber auch Werkstoffe auf Eisenbasis mit Zusätzen wie Cr. Ni, Mo und AI sowie temperaturbeständige Gusswerkstoffe auf Eisen-, Nickel- oder Kobalt-Basis als zweckmässig erwiesen. Alle diese «Hartmetalle» lassen sich mit beliebigen niedrig- oder hochlegierten Kupferlegierungen durch Elektronenstrahlschweissen verbinden.
Nachfolgend werden anhand der Figuren 1 bis 7 Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Verfahrens beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt die Wandplatte 1 einer Plattenkokille für den Strahlstrangguss aus einer kalt verformbaren Kupfer-Legierung. Die Durchlaufrichtung des Gussstranges ist durch den Pfeil gekennzeichnet. Um die dem Verschleiss besonders ausgesetzten Kantenbereiche 2 der Wandplatte 1 zu schützen. Rissbildungen zu vermeiden und einwandfreie Gusserzeugnisse zu gewährleisten, werden die Kantenbereiche 2 der Wandplatte 1 z. B. ausgefräst und in die entstandenen Ausnehmungen werden leistenförmige Formstücke 4 aus einem Hartmetall eingesetzt.
Damit diese leistenförmigen Formstücke 4 an bzw. in einer Wandplatte 1 sicher und spaltfrei auch bei den auftretenden mechanischen Beanspruchungen während des Betriebes gehalten werden, werden sie durch eine Elektronenstrahlschweissung befestigt. Die gezogenen Schweissnähte 6 sind räumlich eng begrenzt, die verhältnismässig kurzfristige Erwärmung auf eng begrenztem Raum schliesst eine Erweichung auch der benachbarten Bereiche der Wandplatte 1 aus.
Die Fig. 2 zeigt die Wandplatte 1 als Längs- oder Querplatte. die in Abzugsrichtung des Gussstranges am ausgangs-seitigen Ende mit einem leistenförmigen Formstück 4 aus verschleissfestem Material versehen ist. Der Einbau dieses Formstücks erfolgt entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 ; die durch die Elektronenstrahlschweissung hervorgerufenen Schweissnähte sind wieder mit 6 bezeichnet.
In der Fig. 3 ist eine sog. Plattenkokille schematisch dargestellt, sie besteht aus den Längsplatten 3 und den Querplatten 5, die, wie durch Pfeile angedeutet, mit Hilfe eines äusseren nicht dargestellten Stahlrahmens gegeneinander gedrückt und in diesem verspannten Zustand gehalten werden. Zur Vermeidung von Spaltbildungen in den Eclcbereichen 7 sind die verschleissfesten leistenförmigen Formstücke 4, wie oben bereits beschrieben, mit Elektronenstrahlschweissung dauerhaft in die Querplatten 5 eingefügt; sie bilden mit dieser eine Einheit.
Die Einschweissung der verschleissfesten leistenförmigen Formstücke 4 in Kantenbereichen hat vor allem Vorteile bei den sog. Verstellkokillen, bei denen der Gussraum durch Verschieben der Querplatten gegenüber den Längsplatten geändert wird. Eine solche Ausführungsform zeigt in ver-grössertem Massstab die Fig. 4. In Pfeilrichtung hin und her verschiebbar ist auf der Längsplatte 3 die Querplatte 5 angeordnet. Druckbelastet wirkt diese Querplatte 5 gegen die Längsplatte 3 nicht selbst im Kantenbereich, sondern über das leistenförmige Formstück 4 aus einem verschleissfesten Material. Durch Elektronenstrahlschweissung längs der Schweissnähte 6 in die Bildebene hinein sind die leistenförmigen Formstücke 4 spaltenfrei in der Kante der Querplatte 5 gehalten; das Formstück 4 und die Querplatte 5 bilden eine Einheit.
Abweichend hiervon zeigt die Fig. 5 eine sog. Festkokille mit unveränderbarem Gussraumquerschnitt, bei der z.B. das verschleissfeste leistenförmige Formstück 4 in eine Ausnehmung der Längsplatte 3 durch Elektronenstrahlschweissung eingefügt ist. Gegen das durch die metallurgische Einbindung in die Längsplatte 3 dauerhaft und spaltenfrei befestigte leistenförmige Formstück 4 wirkt druckbelastet die Querplatte 5.
Die Fig. 6 und 7 schliesslich zeigen Ausführungsformen, bei denen im Badspiegelbereich und in Durchlaufrichtung des Stranges darunter Formstücke 4 aus einem verschleissfesten Material angeordnet sind. In der Fig. 6 weist die Wandplatte 1 das im Querschnitt rechteckförmige Formstück 4 auf, das zur Erzielung eines guten Wärmeüberganges zwischen der aus Kupfer bestehenden Wandplatte 1 und dem rückwärtigen Teil des Formstücks 4 durch Kaltwalzen, Pressen oder hydrostatisches Pressen eingefügt ist. Auch wenn aus besonderen Gründen das Einbringen des Formstücks 4 durch Explosionsumformung erfolgt, um den Wärmeübergang auf der Rückseite des Einsatzes zu optimieren, hat es sich in allen diesen Fällen als vorteilhaft erwiesen, zur Vermeidung von Spaltbildungen infolge unterschiedlicher Wärmeausdehnung der aneinandergrenzenden Werkstoffe, die «Umrandung» des Formstücks 4 durch Elektronenstrahlschweissen metallisch mit dem Kupferwerkstoff der Wandplatte 1 zu verbinden.
Gegenüber dieser Ausführungsform nach der Fig. 6 ist nach der Fig. 7 in der Wandplatte 1 ein keilförmiges Formstück 4 vorgesehen, keilförmig deshalb, um gleichzeitig auf einfachem Wege für eine Steuerung des Wärmedurchgangs durch die Wandplatte 1 zu sorgen. Auch hier sichert die Elektronenstrahlschweissung einen sicheren, spaltenfreien Verbund.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen
Claims (19)
1. Verfahren zur Herstellung einer Kokille für Strang-giessanlagen, bei welchem verschleissfeste Formstücke (4) an den einen Formhohlraum bildenden Kokillen-Wandplatten (1,3,5) angebracht und/oder in diese eingepasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstücke (4) an und/oder in den Wandplatten (1, 3, 5) durch Elektronenstrahlschweis-sen befestigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstücke (4) leistenförmig ausgebildet sind, aus einem verschleissfesten Material bestehen und in Kantenbereiche (2) der Wandplatten (1, 3, 5) mittels Elektronenstrahl eingeschweisst werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leistenförmigen Formstücke (4) in die Kantenbereiche (2) von gegeneinanderstossenden Längsplatten (3) und Querplatten (5) der den Formhohlraum bildenden Wandplatten mittels Elektronenstrahl eingeschweisst werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leistenförmigen Formstücke (4) in die Kantenbereiche der Querplatten (5) eingeschweisst werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die leistenförmigen Formstücke (4) in die am Austrittsende der Kokille befindlichen Kanten der den Formhohlraum begrenzenden Wandplatten (1, 3, 5) mittels Elektronenstrahl eingeschweisst werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstücke (4) als verschleissfeste Einsätze in die dem Gussstrang zugekehrten Flächen der den Formhohlraum begrenzenden Wandplatten (1, 3, 5) eingefügt und mittels Elektronenstrahl eingeschweisst werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstücke (4) in den den Badspiegel umfassenden Bereich der Wandplatten (1, 3, 5) mittels Elektronenstrahl eingeschweisst werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstücke (4) als keil- oder teilkeilförmige Einsätze mit in Durchlaufrichtung des Stranges aufeinanderzulau-fenden Begrenzungsflächen ausgebildet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Formstücke (4) vorgesehenen Bereiche an und/oder in den Wandplatten (1, 3, 5) spangebend ausgeformt, die Formstücke (4) eingepasst und anschliessend die eingepassten Formstücke (4) in und/oder an den Wandplatten (1, 3, 5) durch Elektronenstrahlschweissen metallurgisch verbunden werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für die verschleissfesten Formstücke (4) Molybdän verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für die verschleissfesten Formstücke (4) Kupfer-Beryllium-Legierungen verwendet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für die verschleissfesten Formstücke (4) hochfester Stahl verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoffe für die verschleissfesten Formstücke (4) Legierungen auf Nickelbasis verwendet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoffe für die verschleissfesten Formstücke (4) Werkstoffe auf Eisenbasis verwendet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für die verschleissfesten Formstücke (4) temperaturbeständige Gusswerkstoffe auf Eisen-, Nickeloder Kobalt-Basis verwendet werden.
16. Kokille, hergestellt gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch in den Kanten der winklig gegeneinander stossen-den Längsplatten (3) und/oder Querplatten (5) eingefügte und durch Elektronenstrahlschweissung befestigte leistenför-mige Formstücke (4) aus einem verschleissfesten Material.
17. Kokille nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die leistenförmigen Formstücke (4) aus verschleissfe-stem Material im Kantenbereich der Querplatten (5) durch Elektronenstrahlschweissung befestigt sind.
18. Kokille nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch im Kantenbereich der Längsplatten (3) und Querplatten (5) des Kokillenaustrittsendes durch Elektronenstrahlschweissung befestigte leistenförmige Formstücke (4) aus verschleissfe-stem Material.
19. Kokille nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch im Flächenbereich der Längsplatten (3) und Querplatten (5) durch Elektronenstrahlschweissung integrierte Formstücke (4) als Einsätze aus verschleissfestem Material.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3440317A DE3440317C2 (de) | 1984-11-05 | 1984-11-05 | Verfahren zur Herstellung einer Stranggießkokille mit verschleißfesten Formstücken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH667404A5 true CH667404A5 (de) | 1988-10-14 |
Family
ID=6249496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH4299/85A CH667404A5 (de) | 1984-11-05 | 1985-10-04 | Verfahren zur herstellung einer kokille fuer stranggiessanlagen. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4702299A (de) |
JP (1) | JPH0724922B2 (de) |
AT (1) | AT403668B (de) |
BE (1) | BE903578A (de) |
CA (1) | CA1247836A (de) |
CH (1) | CH667404A5 (de) |
DE (1) | DE3440317C2 (de) |
ES (1) | ES8608358A1 (de) |
FI (1) | FI854294A7 (de) |
FR (1) | FR2572664B1 (de) |
GB (1) | GB2166377B (de) |
IT (1) | IT1182956B (de) |
SE (1) | SE461507C (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3911237C2 (de) * | 1989-04-07 | 2000-11-30 | Egon Evertz | Stranggießkokille |
DE3938073C2 (de) * | 1989-11-16 | 1998-09-24 | Egon Evertz | Stranggießkokille für Brammen |
FR2783731B1 (fr) * | 1998-09-24 | 2000-11-10 | Ascometal Sa | Lingotiere tubulaire de coulee continue en charge des metaux |
US6470550B1 (en) * | 1999-11-11 | 2002-10-29 | Shear Tool, Inc. | Methods of making tooling to be used in high temperature casting and molding |
US6419005B1 (en) | 2000-06-29 | 2002-07-16 | Vöest-Alpine Services and Technologies Corporation | Mold cassette and method for continuously casting thin slabs |
US8221111B2 (en) * | 2004-01-29 | 2012-07-17 | Kyocera Corporation | Mold, method of forming the same, and method of producing polycrystalline silicon substrate using the mold |
DE102004005739A1 (de) * | 2004-02-05 | 2005-08-25 | Sms Demag Ag | Stranggiesskokille für flüssige Metalle, insbesondere für Stahlwerkstoffe |
GB0412097D0 (en) * | 2004-05-29 | 2004-06-30 | Rolls Royce Plc | Method of producing a self supporting form from a coating material |
CN2776595Y (zh) * | 2005-03-07 | 2006-05-03 | 鞍钢集团新钢铁有限责任公司 | 一种板坯连铸用的异形结晶器 |
CN102814477A (zh) * | 2012-08-08 | 2012-12-12 | 中国重型机械研究院股份公司 | 一种耐磨的结晶器窄面铜板结构 |
KR101469173B1 (ko) * | 2013-02-26 | 2014-12-04 | 조선대학교산학협력단 | 선택적 초합금 적층층을 가진 고내마모성 열간성형 금형 |
DE102017211108A1 (de) * | 2017-06-30 | 2019-01-03 | Thyssenkrupp Ag | Kokillenplatte und Kokille für eine Stranggießanlage sowie Strangguss-Verfahren |
CN113913870A (zh) * | 2021-11-03 | 2022-01-11 | 昆明冶金研究院有限公司 | 一种低变形高电效电解锌用阳极板及其制备方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1284051B (de) * | 1962-10-18 | 1968-11-28 | Mannesmann Ag | Aus Kupferplatten bestehende wassergekuehlte Durchlaufkokille fuer Stahlstrangguss |
DE1758867A1 (de) * | 1968-08-24 | 1971-03-04 | Kabel Metallwerke Ghh | Stranggusskokille,insbesondere Bogenkokille,zum Giessen von Brammen aus Schwermetall |
DE1939777C3 (de) * | 1969-08-05 | 1980-11-13 | Concast Ag, Zuerich (Schweiz) | Anordnung und Ausbildung von Übergangsstücken in einer Stranggießkokille |
BE758996A (fr) * | 1969-11-14 | 1971-04-30 | Kabel Metallwerke Ghh | Lingotiere de coulee continue pour la coulee d'un metal, en particulierde l'acier |
CA936670A (en) * | 1970-11-19 | 1973-11-13 | Gravemann Horst | Mold for continuous casting of metal, particularly of steel |
JPS529533B2 (de) * | 1973-06-18 | 1977-03-16 | ||
EP0030308A1 (de) * | 1979-11-27 | 1981-06-17 | Concast Holding Ag | Stranggiesskokille zum Giessen von Stahl |
DE3030532A1 (de) * | 1980-08-13 | 1982-03-18 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Verfahren zum rissfreien energiestrahlschweissen von warmfesten formteilen |
DE3117527C2 (de) * | 1981-05-04 | 1986-10-09 | Gennadij Nikolaevič Saratov Filatov | Elektronenstrahlschweißverfahren für ungleichartige Metalle mit Transversalschwingungen des Elektronenstrahls |
DE3142196C2 (de) * | 1981-10-24 | 1984-03-01 | Mishima Kosan Corp., Kitakyushu, Fukuoka | Stranggießkokille mit Verschleißschutzschicht |
DE3211440C2 (de) * | 1982-03-27 | 1984-04-26 | Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover | Verfahren zur Herstellung einer Stranggießkokille mit einem mit mindestens einem Flansch versehenen Kokillenrohr aus Kupfer oder einer Kupferlegierung |
JPS58192661A (ja) * | 1982-05-06 | 1983-11-10 | Kyushu Tokushu Kinzoku Kogyo Kk | 連続鋳造用鋳型製造法 |
JPS58205654A (ja) * | 1982-05-25 | 1983-11-30 | Mishima Kosan Co Ltd | 連続鋳造用短辺鋳型 |
AT375571B (de) * | 1982-11-04 | 1984-08-27 | Voest Alpine Ag | Durchlaufkokille fuer eine stranggiessanlage |
DE3377700D1 (en) * | 1982-11-04 | 1988-09-22 | Voest Alpine Ag | Open-ended mould for a continuous-casting plant |
DE3415050A1 (de) * | 1984-04-21 | 1985-10-31 | Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover | Verfahren zur herstellung einer stranggiesskokille mit verschleissfester schicht |
-
1984
- 1984-11-05 DE DE3440317A patent/DE3440317C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-09-13 FR FR858513594A patent/FR2572664B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1985-09-26 ES ES547352A patent/ES8608358A1/es not_active Expired
- 1985-10-04 CH CH4299/85A patent/CH667404A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-10-30 AT AT0313685A patent/AT403668B/de not_active IP Right Cessation
- 1985-11-01 FI FI854294A patent/FI854294A7/fi not_active Application Discontinuation
- 1985-11-01 US US06/794,227 patent/US4702299A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-11-01 JP JP60244227A patent/JPH0724922B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1985-11-04 GB GB08527110A patent/GB2166377B/en not_active Expired
- 1985-11-04 BE BE0/215817A patent/BE903578A/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-11-04 CA CA000494501A patent/CA1247836A/en not_active Expired
- 1985-11-04 IT IT48743/85A patent/IT1182956B/it active
- 1985-11-04 SE SE8505180A patent/SE461507C/sv not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE903578A (fr) | 1986-05-05 |
SE461507B (sv) | 1990-02-26 |
FR2572664B1 (fr) | 1992-08-21 |
IT1182956B (it) | 1987-10-05 |
FI854294L (fi) | 1986-05-06 |
AT403668B (de) | 1998-04-27 |
CA1247836A (en) | 1989-01-03 |
US4702299A (en) | 1987-10-27 |
ES8608358A1 (es) | 1986-06-16 |
DE3440317C2 (de) | 1995-02-23 |
SE461507C (sv) | 1992-02-24 |
DE3440317A1 (de) | 1986-05-15 |
GB2166377B (en) | 1988-01-27 |
ATA313685A (de) | 1993-02-15 |
GB2166377A (en) | 1986-05-08 |
IT8548743A0 (it) | 1985-11-04 |
ES547352A0 (es) | 1986-06-16 |
SE8505180L (sv) | 1986-05-06 |
FI854294A0 (fi) | 1985-11-01 |
FR2572664A1 (fr) | 1986-05-09 |
JPH0724922B2 (ja) | 1995-03-22 |
FI854294A7 (fi) | 1986-05-06 |
JPS61115647A (ja) | 1986-06-03 |
SE8505180D0 (sv) | 1985-11-04 |
GB8527110D0 (en) | 1985-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69205583T2 (de) | Reibungsbearbeitung. | |
DE3440317C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stranggießkokille mit verschleißfesten Formstücken | |
EP2335842A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Warmformwerkzeugs und Warmformwerkzeug mit Verschleißschutz | |
EP2381174B1 (de) | Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen | |
CH667412A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer kokille fuer stahlstranggiessanlagen. | |
WO1997021506A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallprofils | |
WO2008090192A1 (de) | Giesswalze für eine zweiwalzengiessvorrichtung und zweiwalzengiessvorrichtung | |
DE1957332A1 (de) | Stranggiesskokille zum Giessen von Metall,insbesondere Stahl | |
DE102008007082A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Stranggießen von Metallen | |
DE3807347C2 (de) | ||
DE102014221423A1 (de) | Verfahren zur Herstellung großer Warmumformwerkzeuge mittels eines generativen Fertigungsverfahrens | |
DE19513798C2 (de) | Gleitschieberanordnung | |
DE1814112A1 (de) | Verfahren zur Herstellung aufgeschweisster Walzen fuer Walzwerke zur Verformung von Metallen | |
DE3816348C2 (de) | ||
WO1998052706A1 (de) | Giesswalze für eine dünnband-stranggiessanlage | |
DE3910603C2 (de) | ||
DE69504691T2 (de) | Bimetallgussstück als verschleissteil in vertikalem zerkleinerer, herstellungsverfahren und verwendung | |
EP0492264B1 (de) | Stahlstranggiesskokille | |
DE3427707C2 (de) | Innengekühlte Rolle | |
EP0795387B1 (de) | Einrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoff | |
DE102012013778B4 (de) | Formwerkzeug aus einem Stahlmaterial mit bereichsweise unterschiedlichen Materialeigenschaften für die Massivumformung eines Metallwerkstoffs sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formwerkzeugs | |
EP0030308A1 (de) | Stranggiesskokille zum Giessen von Stahl | |
EP1019208A1 (de) | Kokillenrohr für eine stranggiesskokille zum stranggiessen von stählen, insbesondere peritektischen stählen | |
DE4039230C2 (de) | Verfahren zum Beschichten der Innenflächen einer Durchlaufkokille und eine dergestalt beschichtete Kokille | |
CH644040A5 (de) | Verfahren zur behandlung der innenoberflaeche eines kokillenrohres zum stranggiessen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |