CH667372A5 - Schaelverfahren fuer bohnenartige fruechte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. - Google Patents

Schaelverfahren fuer bohnenartige fruechte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. Download PDF

Info

Publication number
CH667372A5
CH667372A5 CH4348/86A CH434886A CH667372A5 CH 667372 A5 CH667372 A5 CH 667372A5 CH 4348/86 A CH4348/86 A CH 4348/86A CH 434886 A CH434886 A CH 434886A CH 667372 A5 CH667372 A5 CH 667372A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fruits
treatment
fluidized bed
hot
contact heat
Prior art date
Application number
CH4348/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Fetzer
Original Assignee
Buehler Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Ag Geb filed Critical Buehler Ag Geb
Publication of CH667372A5 publication Critical patent/CH667372A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N7/00Peeling vegetables or fruit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L11/00Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
    • A23L11/01Pulses or legumes in form of whole pieces or fragments thereof, without mashing or comminuting
    • A23L11/03Soya beans, e.g. full-fat soya bean flakes or grits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N15/00Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs
    • A23N15/10Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs for shelling peas or beans

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schälverfahren für bohnenartige Früchte, insbesondere für Sojabohnen, bei dem die Früchte bis in den Kern auf eine vorbestimmte Temperatur durchwärmt und einem heissen Gasstrom ausgesetzt werden, und dann eine Abtrennung der Schalen erfolgt.
Ein derartiges Verfahren wurde beispielsweise in der FR-PS 1 580 933 vorgeschlagen. Dabei spielt es eine Rolle, dass bohnenartige Früchte und insbesondere Sojabohnen (ähnlich auch Kakaobohnen), Inhaltsstoffe besitzen, die durch eine Wärmebehandlung erst ausgetrieben bzw. vernichtet werden müssen, weil sie zur Ernährung nicht geeignet sind. Im Fall der Sojabohne handelt es sich im wesentlichen um das Antitrypsin. Zwar lässt sich beim Schälen solcher bohnenartiger Früchte, wie auch Kakaobohnen, teilweise darauf verzichten, damit gleichzeitig eine Behandlung zur Austreibung bzw. Vernichtung solcher unzuträglicher Stoffe zu verbinden. Beispielsweise werden ja Sojabohnen für die menschliche Ernährung vielfach sowieso noch gekocht, wobei das Antitrypsin zerstört wird. Im Falle von Kakaobohnen sind auch vielfach Behandlungen mit Geschmackskorrigenzien vorgesehen, bei welchen Behandlungen der Geschmack entsprechend eingestellt werden kann. Deshalb wurde zum Schälen solcher bohnenartiger Früchte vielfach bisher vorgeschlagen, die Wärmebehandlung nur oberflächlich vorzunehmen, was an sich genügt, um die Schalen von den Kernen zu lösen. Beispiele für solche Vorschläge finden sich in der DE-PS 2 354 617, in der EP-PS 52 218 usw. Auch dabei wurde jeweils ein heisser Gasstrom benutzt. Wenn auch die Energie zum Aufwärmen lediglich der Oberfläche der Bohnen geringer ist, als das völlige Durchwärmen, so ist doch in allen Fällen der Energieaufwand beträchtlich. Dazu kommt, dass es gegebenenfalls auch nötig ist, die Früchte vorher anzufeuchten, wie gerade der letztgenannten Literaturstelle zu entnehmen ist. Dies bedingt natürlich einen zusätzlichen apparativen und Arbeitsaufwand.
Nun ist es für Kakaobohnen aus der FR-PS 1 388 511 ebenfalls bereits bekannt geworden, die Bohnen mit Hilfe eines Hochfrequenzfeldes gänzlich zu durchwärmen und ausserdem vorher oder gleichzeitig einem heissen Gasstrom auszusetzen. Diese Literaturstelle zeigt sehr deutlich, welcher Effekt durch eine derartige Behandlung erreicht wird. Es wird nämlich die im Kern der Frucht sowieso vorhandene Feuchtigkeit zum Absprengen der Schalen genutzt, wobei sich zarte Kapilarrisse im Kern ergeben, durch die das ver5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
667 372
dampfte Kernwasser nach aussen dringt. Wie sich herausgestellt hat, ist eine solche Behandlung in den meisten Fällen für Kakao deshalb nicht zuträglich, weil es bei diesem sehr heiklen Produkt auf Geschmacksnuancen ankommt, die erst mit Hilfe verschiedener Geschmacksbehandlungen eingestellt werden. So liesse sich mit einem derartigen Verfahren Bitterschokolade wohl kaum herstellen. Für Sojabohnen hingegen (allenfalls auch für ähnliche bohnenartige Früchte) liegen jedoch die Verhältnisse anders. Hier ist es sogar von Nutzen, wenn aus den Tiefen des Kernes heraus Wasser verdampft und dabei eine das Antitrypsin zerstörende Wirkung entfaltet. Allerdings ist auch dieses bekannte Verfahren nach der FR-PS 1 388 511 relativ teuer. Zunächst bedarf es nämlich relativ grosser Energiemengen, um die Aufwärmung mit Hilfe des Gasstromes vorzunehmen. Aber auch die Anordnung eines Hochfrequenzfeldes bedeutet hohe Kosten (der Wirkungsgrad ist insbesondere dann gering, wenn das Hochfrequenzfeld im Wirbelbett erzeugt wird, wo nicht nur die Bohnen aufgewärmt werden) sowohl auf der energetischen, wie auch auf der apparativen Seite, wozu noch kommt, dass die dazu notwendige Einrichtung sich im rauhen Betrieb bei Behandlung grösserer Mengen schlecht bewährt.
Der obige Querschnitt durch den Stand der Technik zeigt, dass das Problem, trotz zahlreicher Versuche, noch nicht völlig zufriedenstellend gelöst werden konnte. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schälverfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, dass zwar einerseits die Feuchtigkeit der Kerne zum Ablösen der Schalen genutzt werden kann, dies aber dennoch mit einer kostensparenden Methode durchzuführen.
Erfindungsgemäss gelingt dies in überraschend vorteilhafter Weise dadurch, dass das Durchwärmen wenigstens zum Teil bereits vor der Behandlung im heissen Gasstrom mit Hilfe von Kontaktwärme durch Berührung mit heissen Flächen vorgenommen wird. Dies ist gewissermassen die Umkehrung des Verfahrens nach der zuletzt genannten FR-PS, wobei zusätzlich auch das Hochfrequenzfeld vermieden wird. Dadurch, dass die Kontaktwärme durch Berührung mit heissen Flächen ausgenützt wird, erfolgt ein direkter Wärmeübergang, wobei nur so viel Wärme zuzuführen ist, als von den Früchten aufgenommen wird. Ein Wärmeverlust nach aussen hin, wie er bei den bekannten Verfahren immer wieder auftritt, kann hier also weitgehend vermieden werden. Nun würde dies zu der Annahme verführen, das Verfahren Hesse sich dann überhaupt unter Weglassung der Behandlung mit heissen Gas durchführen. Dabei ist aber zu bedenken, dass beim Kontakt mit heissen Flächen der Wärmeübergang zur Oberfläche der Früchte am intensivsten ist. Dies bedeutet, dass letztlich die Oberfläche eine höhere Temperatur annimmt, als die Kerne. Will man also die Kerne auf eine bestimmte Temperatur bringen, so ist es unvermeidlich, dass die Temperatur an der Aussenseite höher ist, wobei die Schalen stark austrocknen und die Gefahr des Glimmens solcher Schalen bestünde. Dies aber würde zu oberflächlichen Verbrennungen und Geschmacks Veränderungen führen. Was hingegen durch die erfindungsgemässe Zweistufigkeit der Wärmebehandlung erreicht wird, ist ein Durchwärmen der Kerne bis auf eine vorbestimmte Temperatur, die leicht so gewählt werden kann, dass Geschmacksbeeinträchtigungen mit Sicherheit nicht auftreten. Die Endbehandlung erfolgt dann erst im zweiten Schritt innerhalb des heissen Gasstromes, wobei es je nach der Qualität der Früchte vorteilhaft sein kann, eine Pause vorbestimmter Dauer zwischenzuschalten, während der die Früchte, vorzugsweise ohne weitere Energiezufuhr, nur warmgehalten werden, um ihnen zur Verdampfung des Kernwassers Zeit zu lassen. Eine solche Pause, am besten in einem isolierten Silo, einer Bunkerzelle od.dgl., soll aber nicht allzulange währen, denn einerseits ist eine längere Dauer mit der Gefahr von Wärmeverlusten verbunden, anderseits braucht der Verdampfungs-prozess selbst normalerweise nur relativ wenig Zeit, so dass es bevorzugt ist, diese Pause mit weniger als 20 min, insbesondere weniger als 15 min, z.B. mit 10 min, zu bemessen.
Natürlich wäre es möglich, die Früchte, im wesentlichen vereinzelt, über erhitzte Vibrationsflächen zu führen, über die sie entlangrollen. Einen höheren Wirkungsgrad erreicht man jedoch, wenn jede einzelne Frucht im wesentlichen allseitig mit heissen bzw. von diesen heissen Flächen erwärmten Flächen in Berührung gebracht wird. Dies könnte etwa in einer Drehtrommel erfolgen, die beispielsweise mit heis-sem Sand teilweise gefüllt ist, von dem die Früchte allseitig umspült werden. Das bedingt jedoch einen anschliessenden Separationsschritt, in dem die Früchte von dem Sand getrennt werden. Deshalb ist es günstiger, wenn die Früchte in einem kontinuierlichen, vorzugsweise dichten, Strom durch hohle bzw. röhrenförmig ausgebildete heisse Flächen geleitet werden, die so die Früchte allseitig umgeben, wobei im Falle eines dichten Stromes dieser Früchte im Inneren der röhrenförmigen Flächen ein Wärmestau entsteht, der zu einer äusserst verlustarmen Aufwärmung der Kerne führt. Wenn dabei von «röhrenförmig ausgebildeten Flächen» die Rede ist, so bedeutet dies nicht, dass die Flächen etwa deshalb einen Kreisquerschnitt besitzen müssten, da Röhren ja an sich in einem beliebigen Querschnitt herstellbar sind.
Selbstverständlich erfolgt das Aufwärmen der Früchte innerhalb hohler bzw. röhrenförmig ausgebildeter heisser Flächen, innerhalb des Querschnittes des Stromes der Früchte von aussen nach innen, so dass sich ein gewisser Temperaturgradient ergeben wird, insbesondere, wenn grössere Mengen zu behandeln sind und deshalb der Strom der Früchte einen relativ grossen Querschnitt besitzt. Dies lässt sich gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung dadurch vermeiden, dass die Früchte auch innerhalb der wenigstens einen Hohlraum bildenden heissen Flächen mit weiteren heissen Flächen in Berührung gebracht werden. Dies kann beispielsweise so erfolgen, dass von der Wandung der heissen Flächen stabförmige oder flächige Erwärmungswerkzeuge in das Innere ragen, es können aber auch im Inneren der heissen Flächen und von diesen umschlossene, beheizte «Schwimmkörper» angebracht werden, die etwa durch radial verlaufende Speichen im Strom der Früchte gehalten sind. Wie später noch erläutert werden wird, ist jedoch die vorteilhafteste Verwirklichung durch ein Gehäuse gegeben, das nach Art eines Saatguttrockners mit sein Inneres durchquerenden beheizbaren Flächen versehen ist, weil einerseits mit das Gehäuse durchquerenden beheizbaren Flächen die Wärme über den gesamten Querschnitt leichter verteilt werden kann und weil ausserdem dadurch auch eine hohe Stabilität des Apparates gewährleistet ist, denn die Querflächen wirken als Verstrebungen, die eine leichtere Bauweise ermöglichen.
Es wurde oben bereits auf die Bedeutung der Zweistufigkeit der Wärmebehandlung hingewiesen. Einerseits soll die Behandlung mit Kontaktwärme einen möglichst hohen Beitrag zur Erwärmung leisten, anderseits soll eine Geschmacksschädigung vermieden werden. Deshalb ist es günstig, wenn die Früchte bis am Ende der Behandlung mit Hilfe von Kontaktwärme bis auf wenigstens etwa 60% jener Temperatur gebracht werden, die sie am Ende der anschliessenden Behandlung, vor dem Schälen erhalten sollen, zweckmässig jedoch unter 100%, vorzugsweise auf wenigstens 70%. In der Praxis hat sich ein Bereich zwischen 75% und 85% als der zweckmässigste erwiesen.
Im Gegensatz etwa zu jenem Stande der Technik, der eine schockartige oberflächliche Erhitzung fordert, soll ja beim vorliegenden Verfahren eine Tiefenwirkung erreicht
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
667 372
4
werden. Diese Tiefenwirkung wird hinsichtlich der Beseitigung des Antitrypsins eine umso gründlichere Wirkung haben. je intensiver die Behandlung vorgenommen wird und je mehr Zeit dabei dem sich im Inneren der Kerne bildenden Dämpfen zur Beseitigung gegeben wird. Anderseits ist eine zu lange Behandlungsdauer der Energiebilanz abträglich. Es hat sich nun gezeigt, dass allen Anforderungen am besten Recht getan werden kann, wenn die Vorbehandlung mit Hilfe von Kontaktwärme während einer Zeit von höchstens 30 min. vorzugsweise zwischen 5 und 25 min, insbesondere während 15 bis 25 min, z.B. 20 min lang, vorgenommen wird.
Die energetischen Vorteile lassen sich leicht daran erkennen, dass die Behandlung im heissen Gasstrom nach dem Aufwärmen durch Kontaktwärme gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens in einem Zeitraum unter 2 min, vorzugsweise unter 1 min, insbesondere während 30 bis 50 sec, z. B. während 40 sec, vorgenommen werden kann, was einen Bruchteil der Verweilzeit bei bekannten Verfahren darstellt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geht zweckmässig von einer solchen mit wenigstens einem Fliessbzw. Wirbelbett zur Behandlung der Früchte in einem heissen Gasstrom, und mit wenigstens einer die Früchte mechanisch belastenden Schälvorrichtung im Anschluss an ein Fliess- bzw. Wirbelbett aus. Dies entspricht nicht demjenigen Stande der Technik, von dem das Verfahren ausgeht, vielmehr waren in dieser Weise alle jene Vorrichtungen ausgebildet, die für eine schockartige Oberflächenbehandlung vorgesehen waren. Es hat sich aber gezeigt, dass gerade eine derartige Vorrichtung leicht für die Zwecke des vorliegenden Verfahrens angepasst werden kann, indem erfindungsgemäss dem Fliess- bzw. Wirbelbett eine Vorwärmvorrichtung vorgeschaltet ist. über deren heizbare Flächen die Früchte führbar sind. Diese Vorwärmvorrichtung ist vorteilhaft so ausgebildet, dass sie ein geschlossenes, sich vorzugsweise vertikal erstreckendes Gehäuse mit heizbaren Gehäuseflächen aufweist. durch das die Früchte, vorzugsweise unter Schwer-krafteinfluss führbar sind. Auf diese Weise erhält man eine Vorrichtung, die im wesentlichen bekannten Wärmebehandlungsvorrichtungen mit diesen Merkmalen entspricht, so dass hier keine Sonderkonstruktion von Nöten ist. Demnach kann es sich wahlweise um eine tunnelartige oder eine schachtartige Vorrichtung handeln, wobei die letztere deswegen bevorzugt ist, weil dabei der Transport im wesentlichen unter Schwerkrafteinfluss erfolgen kann, so dass eine aufwendige Transportvorrichtung entfällt. Dabei hat sich bei Versuchen sogar ein weiterer günstiger Effekt gezeigt, weil nämlich der Durchtransport durch derartige Schachtanlagen mit mechanischer Oberflächenreibung verbunden ist, die zusätzlich dazu beiträgt, die Schalen von den Kernen zu lösen, und es hat sich überraschend erwiesen, dass am Ausgange einer solchen Vorrichtung bereits etwa 50% der Schalen abgelöst sind.
Dies ist selbstverständlich besonders der Fall, wenn das Gehäuse, vorzugsweise nach Art eines Saatguttrockners mit in sein Inneres ragenden, insbesondere sein Inneres durchquerenden. beheizbaren Flächen versehen ist. Diese Flächen ergeben nämlich nicht nur eine bessere Wärmeverteilung, sondern sorgen noch zusätzlich für Reibungskontakt mit der Oberfläche der Früchte und damit für das Ablösen der Schalen.
Es wurde bereits erwähnt, dass im Prinzip auch Trommelvorrichtungen verwendet werden können, um die Früchte mit heissen Flächen in Kontakt zu bringen. Bei solchen Vorrichtungen werden normalerweise zwei Arten verwendet, nämlich Trommelröster, z.B. für Kaffee- oder Kakaobohnen. deren Mantel von aussen mit offener Flamme beheizt wird. Hier ist allerdings wegen dieser offenen Flamme die Gefahr örtlicher Überhitzungen gegeben, denn die Früchte sollen ja nur geschält, nicht geröstet werden. Für Kurzwarentrockner in der Teigwarenindustrie sind Trommeltrockner bekannt, bei denen das zu trocknende Gut durch käfigartige Röhren transportiert wird, durch deren - im allgemeinen durch ein Gitter abgeschlossene — Mantelflächen Luft hindurchgeblasen wird. Hier hätte man es demnach weniger mit dem Aufbringen von Kontaktwärme, sondern wiederum mit Konvektionswärme zu tun, d.h. der Energieaufwand zum Erreichen einer Tiefenwirkung wäre wiederum beträchtlich. Aus diesem Grunde ist es besonders vorteilhaft, wenn die Vorwärmvorrichtung zur indirekten Erwärmung der Früchte einen Doppelmantel besitzt, in den ein fluidischer Wärmeträger (Heisswasser, vorzugsweise Dampf) einleitbar ist.
Weitere Einzelheiten ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema einer erfindungsgemäss ausgebildeten Schälanlage;
Fig. 2 zeigt ein Bauelement zum Aufbau einer besonders bevorzugten Einrichtung zum Behandeln mit Kontaktwärme, die in
Fig. 3 in einer beispielhaften Ausführungsform dargestellt ist.
Eine Anlage zum Schälen von Schalenfrüchten ist in ähnlicher Weise ausgebildet, wie dies in der DE-PS 2 354 617 oder den EP-PSen 68 221 bzw. 52 218 beschrieben ist, wobei sämtliche in diesen Literaturstellen angegebenen Varianten ebenso denkbar sind.
So ist ein Wirbelschichtapparat 1 vorgesehen, der zweckmässig zur genauen Bestimmung der Verweilzeit einen mechanischen Hilfsförderer, beispielsweise in Form eines Kettentransporteurs 2 mit abstehenden Mitnehmern 3 aufweist, wie dies in der EP-PS 68 2âl-vorgeschlagen wird. Ferner ist es vorteilhaft, wenn im Luftführungswege dieses Wirbelschichtbettes eine sich ständig drehende Pulsatorklappe 4 vorgesehen ist (sie kann auch zustromseitig angeordnet sein), die zur besseren Durchwirbelung eine periodische Unterbrechung des Luftstromes bewirkt, wobei gleichzeitig der Sieblochboden 5 des Wirbelschichtapparates 1 durch die mehr oder weniger impulsweise hindurchströmende Luft zu einer Vibration angeregt wird, die die Fluidisierung ebenfalls unterstützt. Eingangsseitig besitzt der Wirbelschichtapparat 1 eine Zellenradschleuse 6. Zustromseitig ist einem Gebläse 7 eine bekannte Luftkonditioniereinrichtung 8 nachgeschaltet, die insbesondere dazu dient, die hindurchströmende Luft auf einen Wert von wenigstens 120 °C, vorzugsweise um 150 °C oder gar darüber aufzuheizen. Bei bekannten derartigen Anlagen, bei denen eine nur oberflächliche, schockartige Aufheizung der Früchte gefordert wurde, sind höhere Temperaturen bis etwa 220 °C vorgeschlagen worden, doch wird es für die vorliegenden Zwecke genügen, wenn sich in der Praxis die Lufttemperatur zwischen 130 °C und 170 °C hält. Der Grund hierfür wird später noch erläutert.
In prinzipiell ebenfalls bekannter Weise wird die aus dem Wirbelbett 1 abgezogene Luft über ein Gebläse 9 einem Zyklon 10 zugeführt, da in dem dem Zyklon 10 zugeleiteten Luftstrom bereits eine grosse Menge von Schalenteilen enthalten sind, die in dem Zyklon 10 abgeschieden werden sollen. Der Ausgang des Zyklons 10 wird zweckmässig über eine Leitung 11 dem Gebläse 7 rückgeführt, in welchem Falle an sich das Gebläse 9 entbehrlich wäre, doch ist in der dargestellten Ausführung eine lediglich symbolisch angedeutete Klappe 12 vorgesehen, die es ermöglicht, die Abluft im Sinne des Pfeiles 13 abzuführen. Die Klappe 12 kann dabei jede beliebige Zwischenstellung einnehmen. Eine ähnliche Klappe
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
667 372
14 im Zuge der Leitung 11 ist zur Einstellung eines Anteils an eventuell zugeführter Frischluft im Sinne des Pfeiles 15 vorgesehen. Das aus dem Wirbelbett 1 austretende Material ist teilweise bereits von seinen Schalen befreit, teilweise sind die Schalen von den Kernen gelöst und jedenfalls pergamentartig versprödet und gelangen nun über einen Schneckenförderer 16 in eine Stufe 17, in der die spröden Schalen einer mechanischen Beanspruchung ausgesetzt sind, um sie von den im warmen Zustand elastischen Kernen abzusprengen. Die Stufe 17 kann nach dem Vorschlage gemäss der EP-PS 52 218 eine erste Mahlstufe sein, in der die Bohnen zu Bohnenschrott bzw. Nibs vorgemahlen werden. Dabei werden selbstverständlich auch die spröden Schalen abgesprengt, jedoch wird die Elastizität der Kerne hierbei nicht ausgenützt, um etwaige noch anhaftende Schalenreste durch die elastische Verformung abzulösen, so dass ein solches Verfahren zu grösseren Schalenrückständen führen kann, was noch zusätzlich dadurch begünstigt wird, dass die Trennung der zerkleinerten Bruchstücke von den Schalen erschwert wird.
Daher ist es bevorzugt, wenn die Schälstufe 17 wenigstens einen, in der dargestellten Ausführung gemäss Fig. 1 zwei, Prallbrecher 18 aufweist. Dabei gelangen die Bohnen über einen Einfülltrichter in den Bereich eines rotierenden Zellenrades 19, von dem sie nach aussen gegen eine etwas schräge Prallwand 20 geschleudert werden. Dabei werden noch verbliebene Schalenreste abgesprengt, im Falle von Sojabohnen werden sich diese in zwei Hälften teilen, und das Gemisch von Schalen und Kernen gelangt über je eine Rutsche 21 in einen weiteren Schneckenförderer 22.
Es versteht sich, dass die Schneckenförderer 16, 22 lediglich ein Beispiel für eine Fördereinrichtung darstellen und gewünschtenfalls andere Fördereinrichtungen verwendet werden können. Jedenfalls gelangt das Gemisch von Kernen und gelösten Schalen vorzugsweise über einen Transportweg 23 in ein zweites Wirbelbett 101, das prinzipiell gleichartig aufgebaut sein kann wie das Wirbelbett 1, wobei jedoch der (auch im Wirbelbett 1 nur bevorzugte, nicht unumgängliche) mechanische Hilfsförderer 2 weggelassen ist. Die Konditio-niereinrichtung 108 muss dabei nur so ausgebildet sein, dass im Bedarfsfalle über sie vom Gebläse 107 abgegebene Luft befeuchtet werden kann. Anderseits dient das Wirbelbett 101 auch dazu, die restlichen Schalen zu entfernen, weshalb es an einen Zyklon 110 angeschlossen ist. Die Schaltung des Zyklons 110 entspricht prinzipiell der des Zyklons 10, d.h. es ist ein Gebläse 109 vorgesehen, dem eine Klappe 112 nachgeschaltet ist, und es ist ebenso eine Klappe 114 zur Einstellung der Frischluft vorgesehen. Aus der DE-PS 2 354 617 ist es bekannt, dieses zweite Wirbelbett 101 gewünschtenfalls als Wirbelbettfraktionator auszubilden.
Im Anschluss an den Schneckenförderer 22 kann das Gemisch von Kernen und restlichen Schalen auch über einen Transportweg 24 einem Windsichter 25 zugeleitet werden. Die am oberen Ende des Windsichters 25 austretende Luft enthält dann den Rest der Schalen und muss daher gereinigt werden, was gleich über den Zyklon 110 erfolgen kann. Da aber die Verweilzeit im Windsichter 25 nicht ausreicht, um gleichzeitig zu Konditionieren, ist es zweckmässig, eine Kon-ditionierstufe 26 für die am unteren Ende des Windsichters 25 austretenden Kerne nachzuschalten. Dabei kann die Konditionierung entweder in einem einem Bandkühler ähnlichen Apparat 27 erfolgen, dem die Konditionierluft im Gegenstrom über einen Einlass 28 zugeführt wird, oder die Kerne werden einfach in eine Konditionierzelle 29 für eine bestimmte Zeit zum Ausgleich ihrer Feuchtigkeit und zum Auskühlen sich selbst überlassen, wobei es gegebenenfalls möglich ist, dieser Zelle 29 über ein Gebläse 30 Konditionierluft zuzuführen, die über einen Auslass 31 abgelassen wird. Vom Aufwand her ist eine Konditionierzelle 29 natürlich einfacher, doch wird sich dabei die Notwendigkeit einer grösseren Verweilzeit ergeben. Auch ist ersichtlich, dass die Verwendung des Wirbelbettes 101 insoferne Vorteile bietet, als das Konditionieren und das Sichten in einem einzigen Apparat und gleichzeitig erfolgen kann.
Die bisher beschriebenen Teile der in Fig. 1 gezeigten Anlage entsprechen im wesentlichen dem Stande der Technik und mögen entsprechend diesem gegebenenfalls abgewandelt werden.
Zum Unterschied zu den bisher vorgeschlagenen Verfahren kann jedoch die Verweilzeit im Wirbelbett 1 sehr kurz bzw. seine energetischen Kosten sehr niedrig gehalten werden. Dies gelingt dadurch, dass die dem Wirbelbett 1 zugeführten Früchte bereits intensiv und mit einem äusserst hohen Wirkungsgrad bis in den Kern hinein durchwärmt sind. Dies ist vor allem für Sojabohnen deshalb von Vorteil, weil sich dabei Kapilarrisse im Kern ergeben, durch die das Kernwasser unter die Schalen dringt, wobei sich zwei Effekte ergeben. Einerseits kommt es zu einer zumindest teilweisen Zerstörung des Antitrypsins im Kern, anderseits werden durch den an die Kernoberfläche strömenden Wasserdampf die Schalen gelöst. Die Behandlung im Wirbelbett 1 braucht daher nur relativ kurz zu sein und so bemessen werden, dass einerseits die bereits abgelösten Schalen abgeführt werden, anderseits die Früchte auf ihrer Temperatur gehalten werden, um in der Stufe 17 im noch warmen Zustand der mechanischen Beanspruchung ausgesetzt zu werden.
Nun wäre an sich das Durchwärmen der Kerne mit noch höheren Energiekosten verbunden, wenn es in der im Stande der Technik vorgeschlagenen Weise mittels Konvektions-wärme vorgenommen würde. Es hat sich in Versuchen gezeigt, dass jedoch das Aufwärmen der Früchte mit Hilfe von Kontaktwärme zu einer wesentlichen Reduzierung der Gesamtenergiekosten führt. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer Vorrichtung 32 erfolgen, die nach Art eines Schachtrösters aufgebaut ist, bei dem jedoch die bei Schachtröstern unbedingt erforderliche Kühlzone am Ende weggelassen ist. Die Schalenfrüchte werden an der Oberseite über einen Einfülltrichter 33 eingegeben und durchlaufen eine verhältnismässig enge Blechröhre 34. Das Blech dieser Röhre 34 wird von aussen mittels einer Heizeinrichtung 35 aufgeheizt, wobei wenigstens ein Gebläse 36 vorgesehen ist, vorzugsweise sogar deren zwei an einander gegenüberliegenden Enden des Apparates 32. Das Gebläse 36 sorgt im wesentlichen für eine Umluft innerhalb des Apparates 32, wobei gegebenenfalls (bei stärkerer Verschmutzung der Luft) ein Teil von einer Klappe verschlossene Öffnung 37 abgeführt werden kann. Eben wegen der möglichen Verschmutzung durch Schalenteile ist es zweckmässig, ein Filter 38 vorzusehen. Dabei kann die Röhre 34 in der bei Schachtröstern üblichen Weise aus einem perforierten Blech vorgesehen sein. Selbstverständlich ist das den äusseren Mantel bildende Aussenge-häuse des Apparates 32 zweckentsprechend isoliert.
Auf diese Weise kommen die Früchte während ihres Durchlaufes durch den Apparat 32 mit den heissen Flächen der Röhre 34 in Berührung, erhitzen sich selbst und geben die Wärme nach innen zu weiter. Dies wird noch durch den Umlauf der erhitzten Luft als Wärmeträger unterstützt. Während des Vorbeiströmens an den heissen Wänden der Röhre 34 sind die Schalenfrüchte einer mechanischen Reibung ausgesetzt, während gleichzeitig das Kernwasser in der geschilderten Weise die durch diese Wärmebehandlung ver-sprödende Schale abhebt. Die Reibung wird sogar noch dadurch unterstützt, wenn die Röhre 34 perforiert ist, so dass sich den Früchten eine unebene und an den Kanten der Perforationslöcher reibende Fläche bietet.
Es hat sich gezeigt, dass durch diese Behandlung bereits im Wirbelbett 1 rund die Hälfte der Früchte bereits von ih5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
667 372
6
ren Schalen befreit sind, die im Wirbelbett 1 nur mehr abgezogen zu werden brauchen. Daher beträgt die Verweilzeit im Wirbelbett 1 wesentlich weniger, als bisher und liegt zweckmässig unter 2 min, vorzugsweise unter 1 min, in der Praxis etwa zwischen 30 — 50 sec, d.h. bei 40 sec. Dies bedeutet rund ein Viertel der bisher nötigen Zeit, gegebenenfalls sogar weniger, wodurch an Kosten für die Aufheizung der durchströmenden Luft eingespart werden kann. Auch die Temperatur kann etwas niedriger, als bei den bekannten Verfahren sein und liegt bevorzugt zwischen 130 °C und 170 °C. Allerdings beträgt die Verweilzeit im Apparat 32 zweckmässig höchstens 30 min, vorzugsweise zwischen 5 und 25 min. Verweilzeiten zwischen 15 und 25 min ergeben bereits gute Ergebnisse, wobei die Durchschnittsverweilzeit bei etwa 20 min liegen wird.
Es wurde bereits erwähnt, dass im Apparat 32 ein grosser Teil der Schalen bereits abgelöst wird. Da die Röhre 34 zweckmässig perforiert ist, kann es nicht ausbleiben, dass ein Teil der Schalen in den die Röhre 34 umgebenden Raum gelangt und dort aufgrund des Gebläses 36 erzeugten Luft-stromes herumgewirbelt werden kann. Deshalb ist es vorteilhaft, den Apparat 32 im Querschnitt rechteckförmig auszubilden, so dass die durch die Heizkörper 35 und durch die ebenfalls im Querschnitt rechteckförmige Röhre 34 hindurchströmende Luft zwangsläufig durch das Filter 38 geführt wird, um von diesem gereinigt zu werden. Dennoch muss man sich im klaren sein, dass Schalenteilchen bei Berührung mit heissen Flächen leicht zum Glimmen kommen können, wenn die Aufheizung im Apparat 32 zu stark vorgenommen wird. Es ist deshalb vorteilhaft, wenn die Aufwärmung im Apparat 32 bis auf eine Durchschnittstemperatur (Bulk-Temperatur) der Früchte erfolgt, die wenigstens 60% von derjenigen entspricht, die am Ende des Wirbelbettes 1 erhalten werden soll. Anderseits ist es aus den erwähnten Gründen sinnvoll, wenn die Temperatur unter 100% von derjenigen am Ende des Wirbelbettes 1 hegt. In der Praxis sollte natürlich das Wirbelbett 1 möglichst weitgehend von der Aufgabe des Aufwärmens befreit werden, weshalb es besonders günstig ist, wenn die Früchte am Ende des Apparats 32 wenigstens 70% der Temperatur am Ausgange des Wirbelbettes 1 besitzen, insbesondere zwischen 75% und 85%.
Der Querschnitt der Röhre 34 wird aus naheliegenden Gründen in der aus Fig. 1 ersichtlichen Querdimension von der Heizeinrichtung 35 zum Filter 38 relativ schmal sein müssen, um über die Flächen der Röhre 34 eine gleichmässi-ge Durchwärmung zu erzielen. Wird nämlich die Röhre weiter dimensioniert, so kann die Wärme ins Innere des Materialgutstromes kaum durch Kontaktwärme gelangen, sondern es kommt dann wieder nur die Konvektionswärme zur Wirkung. Dadurch könnten sich ungleichmässige Temperaturverteilungen ergeben. Daher ist es für grössere zu bearbeitende Mengen vorteilhaft, eine Vorrichtung zu verwenden, die nach innen ragende heisse Flächen besitzt. Im Prinzip könnten z. B. im Falle des Apparates 32 radial verlaufende, ins Innere der Röhre 34 ragende Bleche vorgesehen sein, soferne die Röhre 34 rund ausgebildet ist, doch wurde bereits erwähnt, dass vorzugsweise ein Rechteckquerschnitt benutzt wird, in welchem Falle sich dann die Bleche zweckmässig in Strömungsrichtung erstrecken.
Eine besoders günstige Ausbildung eines Elementes zum Aufbau eines dem Apparat 32 ähnlichen Apparates 232 (Fig. 3) ist in Fig. 2 dargestellt. Jedes der in Fig. 2 dargestellten Elemente 132 ist schachtförmig, vorzugsweise mit einem Rechteckquerschnitt, ausgebildet und weist jeweils an der Seite einen Dampfdom 39 bzw. 40 auf. Der Dampfdom 39 ist mit einem Einlassstutzen 41 versehen, an dessen Flansch 42 eine Dampfleitung von einem Kessel anschliessbar ist. Innerhalb des Domes 39 liegt dem Einlassstutzen 41 eine Difu-
sorplatte 43 gegenüber, die für eine gleichmässige Verteilung des Dampfes innerhalb des Domes 39 sorgt.
Vom Dom 39 ausgehend erstrecken sich mehrere Rohrleitungen 44 quer durch den Schachtraum des Elementes 132 und sichern damit, dass über den gesamten Querschnitt heisse Flächen vorgesehen sind, mit denen die Früchte in Berührung kommen. Beispielsweise können die Rohre 44 auf Lük-ke über den Querschnitt des Schachtes gegeneinander versetzt sein, so dass die einzelnen Früchte immer wieder umgelenkt werden und dabei mit diesen Flächen in Berührung kommen, gleichzeitig aber auch einem erhöhten Abrieb der schon abgesprengten Schalen ausgesetzt sind.
An der gegenüberliegenden Seite wird der Dampf aus den Rohren 44 aufgefangen, wobei wegen der notwendigen Abfuhr allfälligen Kondenswassers ein Auslassstutzen 45 an der Unterseite des Domes 40 angeordnet ist.
Ähnliche Apparate sind beispielsweise in den SU-PSen 1 106 968 und 1 114 867 vorgeschlagen worden und könnten im Rahmen der Erfindung sicherlich ebenfalls Verwendung finden, doch ist das in Fig. 2 dargestellte Bauelement deshalb von besonderem Vorteil, weil damit je nach der Grösse der Anlage Apparate unterschiedlicher Dimension gefertigt werden können. Wie ersichtlich, erstrecken sich nämlich die Dome 39,40 nicht über die gesamte Bauhöhe des Bauelementes 132, und es kann die Anordnung so getroffen sein, dass der verbleibende Rohrstutzen an einer Seite, z.B. unten, etwas weiter ist, so dass er den oberen freien Teil eines darunter folgenden weiteren Elementes aufnehmen und umfassen kann. Eine andere Möglichkeit besteht selbstverständlich darin, dass die von den Domen 39,40 freien Schachtabschnitte mit Befestigungsflanschen für das jeweils nächste Bauelement ausgerüstet sind.
Auf diese Weise lässt sich etwa ein Vorwärmapparat 232 gemäss Fig. 3 erstellen, der aus vier Elementen 132 besteht, denen ein Einlassteil 46 vorgeschaltet ist, und an die an der Unterseite ein Endstück 47 mit einem Austragapparat 48 angeschlossen ist. Es sei jedoch erwähnt, dass ein gesonderter Austragapparat gegebenenfalls entfallen kann, wie auch bei der Anlage gemäss der Fig. 1, wenn das den Wirbelschichtapparat 1 zugehörige Zellenrad 6 die Funktion des Austrag-apparates mit übernimmt.
Gerade wenn die Verweilzeit in einem Vorwärmapparat nur relativ kurz sein soll, so ist es vorteilhaft, im Anschluss an den Vorwärmapparat eine Warmhaltezone vorzusehen, in der dem Kernwasser in den Früchten bzw. Bohnen Zeit gegeben wird an die Kernoberfläche zu dringen und die Schalen abzusprengen. Eine derartige Warmhaltezone kann beispielsweise von einer Bunkerzelle oder einem Silo gebildet sein, das zu diesem Zwecke nicht einmal im Batch-Betrieb arbeiten muss, sondern vielmehr oben laufend Früchte zugeführt erhalten kann, während unten (nach einer anfänglichen Füllzeit) ständig Material entnommen wird. Falls dies mit einer vertikalen Anordnung schwer zu bewerkstelligen ist, kann auch eine horizontale, gut isolierte Zelle 49 vorgesehen sein, in der beispielsweise ein Kettenförderer 102 angeordnet ist. Es kann sich dabei als vorteilhaft erweisen, eine solche Zelle 49 gleichzeitig als Vertikal- oder Schrägförderer auszubilden, wenn es notwendig sein sollte, das aus dem Apparat 232 austretende Material auf einen in gleicher Ebene angeordneten Wirbelschichtapparat 1 zu bringen. Auf diese Weise kann eine solche Zelle 49 einen doppelten Zweck erfüllen. Schliesslich ist es aber auch möglich, der Zelle 49 eine weitere Funktion zuzuordnen, indem sie einfach den Austragapparat 48 ersetzt und an der Unterseite des Vorwärmapparates 232 ständig für den Abtransport der Früchte sorgt. In dem Masse als dann der Kettentransporteur 102 an der Unterseite des Apparates 232 das Material austrägt, fliessen die Früchte von oben nach, so dass durch die Geschwindigkeit
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
667 372
des Kettentransporteurs 102 praktisch die Verweilzeit innerhalb des Apparates 232 gesteuert werden kann.
Beispiel:
Sojabohnen wurden in einer Anlage ähnlich Fig. 1 geschält, wobei anstelle des Apparates 32 ein Apparat 232 (Fig. 3) angeordnet war. Eine weitere Abänderung gegenüber Fig. 1 war dadurch gegeben, dass der Windsichter 25 dem Wirbelbett 101 vorgeschaltet war.
Die Sojabohnen hatten eine Feuchtigkeit von durchschnittlich 11,2% und Umgebungstemperatur. Diese Bohnen wurden nun durch den Apparat 232 gelassen, wobei die Verweilzeit 20 min betrug. Am Ende des Vorwärmapparates 232 hatte die Feuchtigkeit der Bohnen um 0,2% abgenommen, ihre Durchschnittstemperatur betrug 55 °C.
Anschliessend wurden die Bohnen in das Fliess- bzw. Wirbelbett 1 eingebracht und dort nur 30 sec behandelt. Die Temperatur der Behandlungsluft betrug 160 °C. Am Ende dieser Behandlung besassen die Bohnen nur mehr knapp 10,6% Feuchtigkeit bei einer Temperatur von 84 °C. Hier sei erwähnt, dass die Temperatur eine Durchschnittstemperatur darstellt, da gerade nach der Wirbelbettbehandlung Temperaturunterschiede zwischen dem Inneren des Kernes und seiner Oberfläche auftreten werden. Die Durchschnittstemperatur wird gemessen, nachdem den Früchten Zeit für einen Temperaturausgleich in einem isolierten Behälter gelassen wird. Nach dem Wirbelbett 1 war bereits etwa die Hälfte der Früchte von Schalen befreit, der Rest wurde dann über die Stufe 17, den Windsichter 25 und das Wirbelbett 101 entfernt.
Es zeigte sich, dass die geschälten Sojabohnen eine weiche Oberfläche hatten, und dass wohl für das Wirbelbett etwa 80% (im Vergleich zu dem wegen der nur oberflächlichen Erwärmung sowieso schon energiesparenden Verfahren nach der DE-PS 2 354 617) der Energie gespart werden konnten, dass aber ein Teil dieser Einsparung für die Aufheizung des Vorwärmers 232 aufgewendet werden musste, so dass sich im Endeffekt eine Ersparnis von etwa 30% ergab.
Nach dieser Behandlung waren die Bohnen weitgehend von Antitrypsin bzw. Lipoxidase befreit, was darauf zurückzuführen ist, dass dieser Stoff schon bei Temperaturen um 80 °C zerstört wird. Wenn die Sojabohnen anschliessend (z.B. für die menschliche Ernährung) sowieso gekocht werden, wird es günstiger sein, die Erwärmung im Wirbelbett nur bis auf eine Durchschnittstemperatur zwischen 70 ~C und 80 °C vorzunehmen. Will man aber eine Zerstörung des Antitrypsins, so wird die Temperatur um 80 :C gewählt werden, sollte aber vorzugsweise 90 C — schon aus energetischen Gründen — nicht übersteigen.
In der Folge wurde das gleiche Beispiel mit verschiedenen Temperaturen und Früchten verschiedener Feuchtigkeit durchgeführt, wobei die in den Ansprüchen enthaltenen Parameterbereiche gefunden wurden.
Während bei der Ausführung nach Fig. 2 die Dome 39, 40 praktisch einen Doppelmantel des Apparates darstellen, in dem ein fluidischer Wärmeträger zirkuliert, ist dies im Falle des Apparates 32 (Fig. 1) durch den Röhre 34 umgebenden Aussenmantel gegeben.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

667 372
1. Schälverfahren für bohnenartige Früchte, insbesondere für Sojabohnen, bei dem die Früchte bis in den Kern auf eine vorbestimmte Temperatur durchwärmt und einem heis-sen Gasstrom ausgesetzt werden, und dann eine Abtrennung der Schalen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchwärmen wenigstens zum Teil bereits vor der Behandlung im heissen Gasstrom mit Hilfe von Kontaktwärme durch Berührung mit heissen Flächen vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede einzelne Frucht im wesentlichen allseitig mit heissen Flächen in Berührung gebracht wird,
dass bevorzugt die Früchte in einem kontinuierlichen, insbesondere dichten, Strom durch hohle bzw. röhrenförmig ausgebildete heisse Flächen geleitet werden, und dass dabei vorzugsweise die Früchte auch innerhalb der wenigstens einen Hohlraum bildenden heissen Flächen mit weiteren heissen Flächen in Berührung gebracht werden.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Früchte nach der Behandlung mit Kontaktwärme und im heissen Gasstrom, insbesondere einem Luftstrom, einer mechanischen Beanspruchung, insbesondere durch Prallen, ausgesetzt werden und/'oder dass die Früchte bis am Ende der Behandlung mit Hilfe von Kontaktwärme bis auf wenigstens etwa 60% jener Temperatur gebracht werden, die sie am Ende der anschliessenden Behandlung, vor dem Schälen erhalten sollen, zweckmässig jedoch unter 100%, vorzugsweise auf wenigstens 70%, insbesondere auf einen Bereich zwischen 75% und 85%.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung mit Hilfe von Kontaktwärme während einer Zeit von höchstens 30 min, vorzugsweise zwischen 5 und 25 min, insbesondere während 15 bis 25 min, z. B. 20 min lang, vorgenommen wird und/oder dass die Früchte durch die Vorbehandlung mit Kontaktwärme auf eine Durchschnittstemperatur von 50 °C bis 75 C, vorzugsweise um 60 °C, gebracht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Früchte, insbesondere Sojabohnen, nach der Behandlung mit Kontaktwärme im heissen Gasstrom auf eine Durchschnittstemperatur zwischen 70 °C und 90 C, vorzugsweise um 80 °C, gebracht werden und/oder dass nach der Aufwärmung mit Kontaktwärme die Behandlung im heissen Gasstrom während eines Zeitraumes unter 2 min, vorzugsweise unter 1 min, insbesondere während 30 bis 50 sec, z. B. während etwa 40 sec, vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Früchte nach der Behandlung mit Kontaktwärme und vor der Behandlung mit heissen Gasen, z. B. in einem Silo oder einer Zelle, warmgehalten werden, und dass dies vorzugsweise während weniger als 20 min, vorzugsweise weniger als 15 min, insbesondere etwa 10 min, erfolgt.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit wenigstens einem Fliessbzw. Wirbelbett zur Behandlung der Früchte in einem heissen Gasstrom, und mit wenigstens einer die Früchte mechanisch belastenden Schälvorrichtung im Anschluss an ein Fliess- bzw. Wirbelbett, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fliess- bzw. Wirbelbett (1) eine Vorwärm Vorrichtung (32;
132; 232) vorgeschaltet ist, über deren heizbare Flächen (34; 44) die Früchte führbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärmvorrichtung (32; 132,232) ein geschlossenes, sich vorzugsweise vertikal erstreckendes, Gehäuse (34) mit heizbaren Gehäuseflächen aufweist, durch das die Früchte, vorzugsweise unter Schwerkrafteinfluss, führbar sind,
und dass bevorzugt das Gehäuse, vorzugsweise nach Art eines Saatguttrockners, mit in sein Inneres ragenden, insbesondere sein Inneres durchquerenden, beheizbaren Flächen (44) versehen ist (Fig. 2).
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärm Vorrichtung (32; 132,232) zur indirekten Erwärmung der Früchte einen Doppelmantel (39, 40) besitzt, in dem ein fluidischer Wärmeträger zirkulierbar ist und/oder dass der mechanischen Schälvorrichtung (17), insbesondere einem Prallschäler (18), ein Wirbelbett (101) nachgeschaltet ist.
CH4348/86A 1985-12-14 1986-11-03 Schaelverfahren fuer bohnenartige fruechte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. CH667372A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544387 DE3544387A1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Schaelverfahren fuer bohnenartige fruechte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667372A5 true CH667372A5 (de) 1988-10-14

Family

ID=6288526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4348/86A CH667372A5 (de) 1985-12-14 1986-11-03 Schaelverfahren fuer bohnenartige fruechte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH07100138B2 (de)
CN (1) CN1003210B (de)
CH (1) CH667372A5 (de)
DE (1) DE3544387A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012576A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Bühler AG Konditionierer
WO2009124405A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Bühler AG Konditionierer

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869910A (en) * 1988-04-22 1989-09-26 Crown Iron Works Company Method of conditioning oil seeds and similar materials
JP3296945B2 (ja) * 1995-08-24 2002-07-02 アイシン精機株式会社 車両用バンパ装置
EP1078581A1 (de) 1999-08-27 2001-02-28 Dr. Frische GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Ölsaatsamen, insbesondere Sonnenblumensamen
EP1078580B1 (de) * 1999-08-27 2005-06-22 T + T Oleochemie GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Ölsaatsamen, insbesondere Sonnenblumensamen
CN1244297C (zh) 2000-08-30 2006-03-08 布勒公司 对大豆进行热去壳的方法和装置
CN101849648B (zh) * 2009-04-02 2013-01-09 漳州灿坤实业有限公司 湿豆脱皮装置及脱皮豆浆机
DE102009050070B3 (de) * 2009-10-20 2010-09-09 Ava - Anhaltinische Verfahrens- Und Anlagentechnik Gmbh Verfahren zum Schälen von bohnenartigen Früchten und/oder Saaten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
BRPI1002198B1 (pt) * 2010-02-11 2018-11-27 Alvaro Ardila Duarte máquina desmuciladora, limpadora e lavadora vertical ascendente multi-etapas de cesta dupla para café despolpado
CN103892418B (zh) * 2014-04-23 2015-10-28 中国热带农业科学院农产品加工研究所 一种腰果果仁脱皮方法
CN107041562B (zh) * 2017-04-17 2019-01-22 重庆周义食品有限公司铁杆分公司 蚕豆的去皮装置
CN109007881A (zh) * 2018-06-29 2018-12-18 芜湖凌梦电子商务有限公司 一种自动剥皮去核的芒果加工机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29944C (de) * 1900-01-01 R. HABERMANN in Berlin, Manteuffelstrafse 75 Verfahren zum Entbittern von Lupinen
DE884598C (de) * 1943-04-09 1953-07-27 C H Knorr A G Verfahren zum Aufschliessen von Huelsenfruechten
FR1388551A (fr) * 1963-04-16 1965-02-05 Ici Ltd Procédé perfectionné de fabrication de polyuréthanes cellulaires
FR1580933A (de) * 1967-05-12 1969-09-12
CH575723A5 (de) * 1972-11-01 1976-05-31 Buehler Ag Geb
US3964175A (en) * 1974-11-11 1976-06-22 Michael Sivetz Coffee roasting system
DE2504710A1 (de) * 1975-02-05 1976-09-16 Rudolf Mayer Verfahren zur aufbereitung von sonnenblumenkernen als genussmittel
CH650385A5 (de) * 1980-11-04 1985-07-31 Escher Wyss Ag Verfahren zur behandlung von sojabohnen mit einem vor der flockierung und extraktion erfolgenden brechen.
DE3266662D1 (en) * 1981-06-24 1985-11-07 Buehler Ag Geb Process and apparatus for treating unshelled shell fruits, particularly cocoa beans
SU1114867A1 (ru) * 1982-09-03 1984-09-23 Одесский технологический институт пищевой промышленности им.М.В.Ломоносова Установка дл тепловой обработки сыпучих материалов
SU1106968A1 (ru) * 1983-04-21 1984-08-07 Пермское производственное объединение "Моторостроитель" им.Я.М.Свердлова Вертикальна сушильна установка контейнерного типа

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012576A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Bühler AG Konditionierer
WO2009124405A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Bühler AG Konditionierer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3544387A1 (de) 1987-06-19
JPH07100138B2 (ja) 1995-11-01
CN86108264A (zh) 1987-06-17
DE3544387C2 (de) 1993-09-16
JPS62144756A (ja) 1987-06-27
CN1003210B (zh) 1989-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660745C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Verfestigen von zumindest teilweise noch plastischen, vorgeformten Teigwaren
DE3544387C2 (de)
CH427655A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rösten
DE2531390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum roesten von kaffeebohnen
DE4009157C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydro-thermischen Behandlung von Reis
DE2007588C3 (de)
DE2333346A1 (de) Verfahren zur behandlung von cerealien
DE3128596A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flockigem oder gekoerntem material mit gasen oder daempfen im kontinuierlichen betrieb im gegenstrom
DE102006012577A1 (de) Trocknungsvorrichtung für Tabak
DE2650420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von mehl aus ganzen getreidekoernern
CH671142A5 (de)
DE2354617C3 (de) Verfahren zum Schälen ganzer Sojabohnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0068221B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von ungeschälten Schalenfrüchten, insbesondere von Kakaobohnen
DE3504950C2 (de)
EP0965279A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Behandeln von körnigem Gut
DE809994C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von pflanzlichen Stoffen, wie Samen, Stengeln, Rinden, Wurzeln o. dgl., sowie Halbfabrikaten aus diesen
DE3406370C2 (de)
CH679104A5 (en) Removing bitter taste from soybean
EP0736163B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzug von wasser aus frischgras und zum nachtrocknen des vorbehandelten grases
EP0185036B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von kakao- und kaffeebohnen
DE102022117187B3 (de) Vorrichtung zum Temperieren, Trocknen und/oder Rösten von Nahrungs- oder Futtermitteln
DE2161448A1 (de) Verfahren zur Herstellung von agglomeriertem Kaffeepulver und anderen Pulvern sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP3679808B1 (de) Toaster zum toasten von saatgut
DE2840496C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen zwischen Feststoffen und Gasen bzw. Dämpfen in der Wirbelschicht
CH652893A5 (en) Treatment of extracted soya bean flakes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased