CH665137A5 - Verfahren zum einkapseln eines kernmaterials. - Google Patents

Verfahren zum einkapseln eines kernmaterials. Download PDF

Info

Publication number
CH665137A5
CH665137A5 CH642/85A CH64285A CH665137A5 CH 665137 A5 CH665137 A5 CH 665137A5 CH 642/85 A CH642/85 A CH 642/85A CH 64285 A CH64285 A CH 64285A CH 665137 A5 CH665137 A5 CH 665137A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
membrane
capsules
polymer
saline
masses
Prior art date
Application number
CH642/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Wen-Ghih Tsang
Ann W Shyr
Original Assignee
Damon Biotech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Damon Biotech Inc filed Critical Damon Biotech Inc
Publication of CH665137A5 publication Critical patent/CH665137A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5031Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5073Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/08Simple coacervation, i.e. addition of highly hydrophilic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/20After-treatment of capsule walls, e.g. hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0012Cell encapsulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/10Cells modified by introduction of foreign genetic material
    • C12N5/12Fused cells, e.g. hybridomas
    • C12N5/16Animal cells
    • C12N5/163Animal cells one of the fusion partners being a B or a T lymphocyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2533/00Supports or coatings for cell culture, characterised by material
    • C12N2533/70Polysaccharides
    • C12N2533/74Alginate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft allgemein die Einkapselung von Kernmaterialien einschliesslich lebensfähiger Zellen in ein durch eine semipermeable Membran begrenztes intrakapsu-25 lares Volumen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung grosser Mengen von Kapseln mit gleichmässigen Membranen mit verbesserter Porositätsregelung, wodurch das Zellwachstum innerhalb der Kapseln begünstigt werden kann.
30 In der auf Dr. Franklin Lim basierenden am 5. Oktober 1982 erteilten US-PS 4 352 883 wird ein grundlegendes Verfahren zur Einkapselung von Kernmaterialien einschliesslich lebensfähiger Zellen in Kapseln mit semipermeablen Membranen beschrieben. Nach dem Lim-Verfahren eingekapselte 35 lebensfähige Zellen sind zur Fortsetzung des Stoffwechsels einschliesslich der Mitose befähigt und scheiden Materialien ab, die sie normalerweise in ihrer nichteingekapselten Form abscheiden würden. Nach der Lim-Technik hergestellte Kapseln können so ausgebildet werden, dass sie Membranen 40 aufweisen, die für Moleküle unterhalb eines bestimmten Molekulargewichts durchlässig sind, jedoch im wesentlichen undurchlässig für Moleküle von höherem Molekulargewicht und Zellen sind. Man nimmt an, dass die Poren der Membranen gewundene Bahnen aufweisen, die durch die Zwi-45 schenräume der Membranstruktur begrenzt werden. Der Durchgang von Molekülen oberhalb eines bestimmten Molekulargewichts wird durch diese Poren mit gewundenen Bahnen behindert, und oberhalb eines bestimmten höheren Molekulargewichts und entsprechend wirksamer Moleküldi-50 mension ist die Behinderung ausreichend gross, so dass die Membran für diese Moleküle praktisch undurchlässig ist.
Die Porositätsregelung ist ein wichtiger Faktor bei einer Reihe von wichtigen Verwendungen derartiger Mikrokap-seln. Die Mikrokapselmembran kann zum Differentialsieben 55 verwendet werden, d.h. zur Abtrennung von Molekülen auf einer Molekulargewichtsbasis. Beispielsweise wird in der am 11. Oktober 1983 erteilten US-PS 4 409 331 ein Verfahren angegeben, in dem durch Zellen in der Kapsel abgeschiedene Substanzen die Membran durchqueren können, während an-60 dere Materialien von höherem Molekulargewicht innerhalb der Kapseln eingeschlossen sind. Derartige Kapseln können das Sammeln einer interessierenden Substanz erheblich vereinfachen. Interessierende Substanzen von niedrigem Molekulargewicht können durch die Membran in das extrakapsu-65 lare Medium diffundieren, während Zellbruchstücke und Substanzen von höherem Molekulargewicht und Verunreinigungen, beispielsweise Pyrogene, in dem intrakapsularen Volumen eingeschlossen sind.
Die selektiven Siebeigenschaften der Kapselmembran ermöglichen auch, dass die Kapseln für das Kreuzungsstamm-in-vivo-Wachstum von Hybridomen vérwendet werden. Die Kapselmembran ermöglicht es, dass Kreuzungsstammhybri-dome innerhalb einer Körperhöhle eines Lebewesens wachsen, dessen Immunsystem normalerweise die Hybridome angreifen würden. Eine scharfsinnige Manipulation der Eigenschaften der Membranpermeabilität ermöglicht eine hochspezifische Sammlung der abgeschiedenen Substanz.
Die effektive Membranpermeabilitätsregelung ermöglicht auch die Verwendung von implantierten Kapseln, die Zellen enthalten, welche ein Antigen als ein Immunisierungsmittel abscheiden. Die Siebeigenschaften der Membran erzeugen relativ reines Antigen als Immunisierungsmittel ohne die Notwendigkeit eines langwierigen Antikörper-Reini-gungsverfahrens und können zur Stimulierung spezifischer Antikörperbildung führen.
Kapseln mit derartigen Membranen können auch als Teil eines Zellsiebverfahrens verwendet werden. Extrakapsuläres Medium wird auf eine durch die Membran abgeschiedene Substanz getestet. Verunreinigungen mit einem höheren Molekulargewicht als die Substanz werden in der Kapsel gehalten, wodurch falsche positive Ergebnisse verringert werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Lim-Einkapse-lungstechnik umfasst die Bildung von die Form beibehaltenden gelierten Massen, die das einzukapselnde Material enthalten, wonach sich die Abscheidung einer Membran auf die Oberfläche der gelierten Massen anschliesst. Die Membran bildet sich, wenn relativ hochmolekulare Materialien die Gelmassen berühren und bildet ionische Vernetzungen mit dem Gel. Lim beschreibt, dass Vernetzungspolymere mit niedrigerem Molekulargewicht weiter in die Struktur der gelierten Massen eindringen und eine Herabsetzung der Poren-grösse herbeiführen. Lim gibt auch an, dass die Dauer der Membranausbildung die Porengrösse beeinflusst. Bei einem gegebenen Paar von Reaktionsmitteln gilt, je länger die poly-mere Vernetzungslösung der gelierten Masse ausgesetzt ist, umso dicker und weniger durchlässig ist die Membran.
Während auf Grund der im Patent von Lim angegebenen Techniken zur Porositätsregelung und Membranbildung annehmbare Membranen hergestellt werden können, könnten viele der vorstehend angegebenen Anwendungen der Kapseltechnologie verbessert werden, wenn Membranen mit verbesserter Porositätsregelung und besserer Gleichmässigkeit hergestellt werden könnten. Die Porositätsregelungstechniken nach Lim ermöglichen keine feine Abstimmung der Membranporosität, sondern setzen eher grobe Differentialfiltergrenzen.
Zusätzlich zu der verbesserten Porosität ist es für technische Zwecke auch wichtig, in der Lage zu sein, beständige Mikrokapseln in grosser Anzahl mit fehlerfreien Membranen zu erzeugen. In dieser Hinsicht haben nach den Lim-Techniken gebildete Membranen gelegentlich vorstehende Zellteile oder haben Zellen, die auf den Kapseln festhaften. Die Lim-Techniken können auch Hohlräume enthaltende Kapseln erzeugen, wodurch es möglich ist, dass Zellen, die interessierende Substanz oder unerwünschte Verunreinigungen aus der Kapsel entweichen. Wenn ein gewisser kleiner Anteil der im Hinblick auf einen spezifischen Zweck hergestellten Mikrokapseln Membranlücken oder -hohlräume aufweisen, würden viele Ziele und Vorteile der Verfahren zunichte gemacht. Folglich sind Modifikationen der Einkapse-lungsverfahren, welche die Gleichmässigkeit der Membran fördern und beliebige Membranfehler vermeiden, für die wirtschaftliche Durchführung vieler der vorstehend angegebenen Verfahren vorteilhaft.
Somit besteht eine Aufgabe der Erfindung in der verbesserten Porositätsregelung von Mikrokapselmembranen. Eine
3 665 137
andere Aufgabe besteht darin, eine gleichmässigere Membranbildung zu fördern. Eine weitere Aufgabe besteht in der Entwicklung eines Verfahrens, das die Ausbildung von Membranen ermöglicht, welche das Zellwachstum und die 5 Abscheidung von durch die Zellen erzeugten Substanzen optimieren. Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung permeabler Kapselmembranen mit genaueren Permeabilitätsgrenzen und zur reproduzierbaren Errichtung derartiger Grenzen. Andere Aufgaben io und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Die Erfindung stellt eine Verbesserung der Lim-Technik zur Einkapselung eines Kernmaterials in ein durch eine Membran begrenztes intrakapsulares Volumen dar. Die ls Durchführung der Erfindung kann verbesserte Membran-gleichmässigkeit und Porositätsregelung herbeiführen und kann die Kapseln für die Zellzüchtung geeigneter machen.
Wie im Patent von Lim angegeben, wird das Kernmaterial in einer Lösung eines wasserlöslichen polyanionischen 20 Polymeren, das zur Gelierung befähigt ist, suspendiert, und die Suspension aus Polymerem und Kernmaterial wird zu Tröpfchen oder anderen diskreten Formen ausgebildet. Die Tröpfchen werden dann unmittelbar einer Lösung mehrwertiger Kationen ausgesetzt, um weiche, die Form beibehalten-25 de hydratisierte gelierte Massen zu bilden. Gemäss der Erfindung werden die gelierten Massen für die nachfolgend aufgeführten Zwecke zunächst expandiert und weiter durch Kontakt mit einer wässrigen Lösung hydratisiert, die einen Teil der mehrwertigen Kationen, z.B. Salzlösung, entfernt. Da-30 nach bildet sich um jede der expandierten gelierten Massen-durch Reaktion zwischen anionischen Gruppen an dem polyanionischen polymeren Hydrogel und den kationischen Gruppen an einem polykationischen Polymeren mit einem Molekulargewicht von vorzugsweise über etwa 3000 u eine 35 Membran. Die bevorzugten polyanionischen Polymeren sind saure Polysaccharide, am stärksten bevorzugt Alginatsalze. Zu geeigneten polykationischen Vernetzungspolymeren gehören Proteine und Polypeptide mit mehrfachen reaktiven stickstoffhaltigen kationischen Gruppen, z. B. primäre Ami-40 ne, Polyvinylamine, aminierte Polysaccharide, deren wasserlösliche Salze und deren Gemische. Das derzeit bevorzugte polykationische Polymere ist Polylysin. Polyglutamin und Polyornithin können gleichfalls zufriedenstellend arbeiten. Eine zweite Membranschicht kann über die erste durch Um-45 setzung mit einem anderen polykationischen Polymeren ausgebildet werden. Irgendeines der angegebenen kationischen Materialien kann zur Bildung der zweiten Membran verwendet werden. Die Identität des Reaktionsmittels und des Molekulargewichts des oder der verwendeten polykationischen so Polymeren werden ausgewählt, um die Porositätseigenschaften der Kapseln zu bestimmen. Es wurde auch festgestellt, dass die Ladungsdichte der verwendeten polykationischen Polymeren eine erhebliche Wirkung auf die Porositätsregelung ausüben kann.
55 Das Kernmaterial kann aus lebensfähigen Zellen bestehen, wie beispielsweise genetisch modifizierten Zellen, z. B. Hybridome, eukaryotische Zellen, einschliesslich tierischen Gewebezellen, oder prokaryotischen Zellen. Das Verfahren kann auch die Stufe des Nachüberziehens der Membran mit 60 einem wasserlöslichen polyanionischen Polymeren, z. B. Al-ginat, das mit restlichen kationischen Stellen auf der Membran reagiert, enthalten. Die gelierten Massen können nach der Membranbildung durch Umsetzung mit einem Chelatbildner wieder verflüssigt werden. Ethylenglykol-bis-(ß-65 aminoethylether)-N,N-tetraessigsäure und deren Salze (EGTA) sind die Chelatbildner der Wahl, wenn die Kapseln zur Verwendung in sich vermehrenden Zellen bestimmt sind. In dieser Hinsicht wurde festgestellt, dass die Wiederverflüs-
665 137
4
sigung mit EGTA die Wirkung hat, die Zellproduktion von biologischen Materialien mit den Kapseln im Vergleich mit anderen Chelaten, wie beispielsweise EDTA oder Citrat, erheblich zu erhöhen.
Die richtige Auswahl der Reaktionsteilnehmer und Reaktionsbedingungen ermöglicht die Bildung von Membranen mit relativ spezifischer Permeabilität. Beispielsweise können Membranen so ausgebildet sein, dass sie gegenüber Molekülen mit einem Molekulargewicht von über etwa 150 000 u im wesentlichen undurchlässig sind und somit praktisch undurchlässig für alle üblichen Immunglobuline. Die Membranen können durchlässig für Moleküle mit einem Molekulargewicht von bis zu etwa 500 000 u sein, während der Durchgang von Materialien mit höherem Molekulargewicht ausgeschlossen ist. Derartige Kapseln erlauben das Entweichen von IgG, während IgM beibehalten wird. Alternativ können die Membranen so ausgebildet sein, dass sie durchlässig für Moleküle mit einem Gewicht von mehr als 500 000 u sind, jedoch praktisch undurchlässig für Zellen.
Wenn beispielsweise ein bei oder unterhalb 150 000 u abgeschnittenes Molekulargewicht gesucht wird, kann eine zweite Membran um die Kapseln mit einem polykationischen Polymeren der gleichen oder vorzugsweise einer höheren Ladungsdichte als ein erstes polykationisches Polymeres gebildet werden, beispielsweise kann eine Polylysinmembran durch Eintauchen in eine Polyornithin- oder Polyvinylamin-lösung nachbehandelt werden. Wenn die Membran durchlässig für Moleküle von einem grösseren Gewicht als 500 000 u sein soll, kann ein Vernetzungspolymeres mit hohem Molekulargewicht, wie beispielsweise Polylysin, mit einem Molekulargewicht von mehr als 200 000 u verwendet werden. Die erfmdungsgemässe Durchführung der Gelexpansionsstufe verbessert die Gleichmässigkeit der Kapselmembran erheblich und erhöht die Wirksamkeit der Porositätsregeltechniken.
Wie vorstehend angegeben, gestattet die vorliegende Erfindung verbesserte Regelung der Membranporosität und fördert die Bildung gleichmässigerer Membranen. Die Erfindung beruht teilweise auf der Beobachtung, dass gelierte Massen, die polyanionische Polymere, wie beispielsweise Al-ginat, umfassen, durch Änderung des Hydratationsausmas-ses des Polymeren expandiert oder kontrahiert werden können. Die Gelmassen enthalten mehr als 98% Wasser und sind im wesentlichen weiche, die Form beibehaltende Kugeln. mit einem vernetzten Gelgitter. Es wurde festgestellt, dass das Expandieren der Gelmassen nach dem Gelieren und vor der Membranabscheidung einem ermöglicht, die Permeabilitätseigenschaften und die Gleichmässigkeit der Membranen besser zu regeln. Durch ein- oder mehrmaliges Eintauchen der gelierten Masse in eine Lösung einwertiger Kationen. z.B. Kochsalzlösung (Salinelösung), wird ein Teil der mehrwertigen Vernetzungskationen aus dem Gel entfernt, und der Hydratationszustand wird erhöht, wodurch das Gelgitter expandiert wird. Diese Behandlung führt zur Bildung gleichmässig hydratisierter Gelmassen, die für die nachfolgende Membranabscheidungsstufe gut geeignet sind. Ohne diese Behandlung variieren die Gelmassen hinsichtlich der Grösse und Eigenschaften, weil die zuerst gebildeten Massen in die Gelierlösung länger eingetaucht worden sind als die zuletzt gebildeten Massen. Eine andere wichtige Beobachtung besteht darin, dass durch Einstellung des Gleichgewichts der gelierten Masse mit einer mehrwertige Kationen " enthaltenden Lösung, wie beispielsweise einer Calciumchlo-ridlösung. die gelierte Masse kontrahiert wird. Ein weiteres festgestelltes Phänomen besteht darin, dass, wenn eine Membran um eine gelierte Mass einmal gebildet worden ist, durch Eintauchen der Kapsel in eine Lösung einwertiger Kationen, die Membran gestreckt wird, wodurch die Porengrösse erhöht wird. Diese Phänomene, verbunden mit der Beobachtung, dass Vernetzer höherer Ladungsdichte leicht die Po-
rengrösse verringern, macht es möglich, die Membranpermeabilität genauer zu regeln. Wenn diese Beobachtungen 5 mit den in dem vorstehend erwähnten Patent von Lim angegebenen Permeabilitätsregeltechniken verbunden werden, ergibt sich dem Fachmann eine Reihe von Parametern, welche die Bildung gleichmässiger Kapseln mit beständigen und genaueren Permeabilitätseigenschaften ermöglicht.
io Wie in dem Patent von Lim angegeben, wird das Kernmaterial in einer Lösung suspendiert, die ein wasserlösliches reversibel gelierbares polyanionisches Polymeres, vorzugsweise Natriumalginat, enthält, und die Polymer-ICernmateri-alsuspension wird unter Anwendung üblicher Mittel, bei-15 spielsweise einer Düsenkopfvorrichtung zur Tröpfchenbildung, zu Tröpfchen gebildet. Die Düsenkopfvorrichtung besteht aus einem Gehäuse mit einer oberen Luftansaugdüse und einer in einen Stopfen eingepassten Friktion aus einem länglichen Hohlkörper. Eine Spritze, beispielsweise eine mit 20 einer Stufenpumpe ausgestattete 10 cm3-Spritze, ist auf dem Gehäuse angeordnet, wobei eine Nadel, beispielsweise eine Teflon-überzogene Nadel, mit einem Innendurchmesser von 0,25 mm, (0,01 inch) durch die Länge des Gehäuses hindurchgeht. Das Innere des Gehäuses ist so ausgebildet, dass 25 die Spitze der Nadel einer konstanten laminaren Luftströmung ausgesetzt ist, die als Luftmesser wirkt. Bei Gebrauch wird die mit der Lösung, welche das einzukapselnde Material enthält, gefüllte Spritze auf dem Gehäuse angebracht und die Stufenpumpe wird betätigt, um zunehmend Tröpfchen 30 der Lösung zu der Spitze der Nadel zu drücken. Jeder Tropfen wird von dem Luftstrom «abgeschnitten» und fällt etwa 2,5 bis 3,5 cm in eine Gelierlösung, wo er augenblicklich durch Absorption der Vernetzungsionen geliert. Die bevorzugte Gelierlösung ist eine Lösung von Calciumionen, bei-35 spielsweise l,2%iges (Gew./V) Calciumchlorid. Der Abstand zwischen der Spitze der Nadel und der Calciumchloridlö-sung wird vorzugsweise so angesetzt, dass die Polymer-Kernmateriallösung die physikalisch günstigste Form, eine Kugel (maximales Volumen/Oberflächenbereich) annehmen 40 kann. Luft innerhalb des Rohrs wird durch eine Öffnung in dem Stopfen abgelassen. Die gelierten, die Form beibehaltenden kugelförmigen Massen oder zeitweiligen Kapseln, die vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 50 um und wenigen Millimetern aufweisen, sammeln sich in der Lösung als 45 eine getrennte Phase und können durch Ansaugen gewonnen werden.
Gemäss der Erfindung werden die gelierten Massen dann durch ein- oder mehrmaliges getrenntes Eintauchen oder Waschen in einer Lösung einwertiger Kationen, z.B. einer so Salzlösung expandiert. Dieses Eintauchen entfernt einen Teil der Vernetzungscalciumionen und hydratisiert weiter das Gel. Die gelierten Massen dehnen sich somit aus und liefern einen besser deckenden Belag des Kernmaterials, d.h. das Kernmaterial der festen Phase tritt nicht durch die Oberflä-55 che der gelierten Massen hervor. Das Kernmaterial der festen Phase, das auf der Aussenseite des Gels festhaftet, wird durch das Waschen mit Salzlösung entfernt. Daher wird nur Kernmaterial im Innern des Gels eingekapselt.
Die Salzlösung-Waschvorgänge begünstigen auch gleich-6o mässigere Kapselmembranen, indem die Menge der das Al-ginatgitter der Gelmassen vernetzenden Calciumionen ins Gleichgewicht gebracht wird. Die Gelmassen werden nicht alle gleichzeitig gebildet; die Tröpfchen, welche das Calcium-bad in dem Zyklus früh erreichen, verweilen längere Zeit in 65 dem Bad und behalten daher mehr Calciumionen in der Gelstruktur zurück als solche, die spät in den Zyklus eintreten. Die Salzlösung-Waschvorgänge entfernen mehr Calciumionen aus den Massen höherer Dichte (die frühzeitig ge-
Herten Tröpfchen) als aus den Gelmassen mit geringerer Dichte, wodurch der Calciumgehalt der Gelmassen ins Gleichgewicht gebracht wird.
Aus expandierten Gelmassen gebildete Membranen neigen auch weniger zum Zerbrechen auf Grund von Spannungen, die durch Entgelierung verursacht werden. Es scheint, dass das expandierte Gitternetzwerk höhere Elastizität besitzt, wodurch eine bessere Kompensation für die Entgelie-rungsspannung ermöglicht wird.
Dann wird eine Membran um die expandierte gelierte Masse durch Umsetzung zwischen kationischen Gruppen auf dem expandierten, gelierten polyanionischen Polymeren und anionischen Gruppen auf einem polykationischen Polymeren, z.B. Polylysin, gebildet. Das polykationische Polymere kann ein Molekulargewicht bis herab zu 3000 u aufweisen, jedoch wird Polylysin mit einem Molekulargewicht von 35 000 u oder höher bevorzugt. Nach Bildung der Membran um die expandierten gelierten Massen werden andere Stufen angewendet, um eine Feineinstellung der Porosität der Membran vorzunehmen. Beispielsweise führt eine Reihe von Waschvorgängen in Salinenlösungen zur Expandierung der Poren der Membran, während eine Reihe von Waschvorgängen in einer Calciumchloridlösung die Poren kontrahiert. Eine zweite Membranschicht kann um die Kapseln unter Verwendung eines zusätzlichen polykationischen Polymeren, beispielsweise durch Aussetzung an eine Polyornithinlösung oder durch Aussetzung an ein Polymeres höherer Ladungsdichte, wie beispielsweise Polyvinylamin, gebildet werden. Diese Technik kann zur Verringerung der Porengrösse verwendet werden.
Wie im Patent von Lim angegeben, wird das intrakapsu-lare Volumen vorzugsweise durch Eintauchen der Kapseln in eine Lösung eines Chelatbildners wieder verflüssigt. Zu Chelatbildnern, die mit Erfolg verwendet worden sind, gehören Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Natriumeitrat, Natriumsuccinat und am stärksten bevorzugt Ethylenglykol-bis-(ß-aminoethylether)-N,N-tetraessigsäure (EGTA). Falls Natriumeitrat als Chelatbildner verwendet wird, können sich Hohlräume in den Kapselmembranen bilden, wenn die Membranen eine unregelmässige Form als Erwiderung auf den Citratdruck annehmen. Die Membran kehrt in ihre ursprüngliche Form zurück, wenn sich das Citrat dem Gleichgewicht mit dem intrakapsularen Volumen nähert, wenn jedoch das Kernmaterial eine gegenüber Citrat empfindliche lebende Zelle ist, kann das Zellwachstum oder die Fähigkeit der Zellen biologische Materialien zu bilden, nachteilig be-einflusst werden. Dagegen scheint ein Eintauchen einer Kapsel in EGTA-Lösung dazu zu führen, dass die Membran sich nach innen faltet und in dieser veränderten Konfiguration bleibt, bis das EGTA entfernt ist. Wie im folgenden Beispiel 4 angegeben, scheint es, dass die Zellen in Kapseln, die mit EGTA im Gegensatz zu Citrat oder anderen untersuchten Chelatbildnern behandelt wurden, besser wachsen und bezüglich des Stoffwechsels aktiver sind.
Wie im Patent von Lim angegeben, wird durch das Nachüberziehen der Kapseln mit einer Lösung eines polyanionischen Polymeren, z. B. Natriumalginat, die Tendenz der Kapseln zum Zusammenballen im wesentlichen beseitigt. Das anionische Polymere reagiert mit restlichen kationischen Stellen auf der Membran und verursacht negative Oberflächenpolarität. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, können negative Oberflächen das Wachstum und das Anhaften von Zellen hemmen. Ein derartiges Wachstum kann das intrakapsulare Zellwachstum behindern oder die Permeabilität nächteilig beeinflussen. Ferner kann das Eintauchen der Kapsel in ein Neutralisierungsmittel, wie beispielsweise 2-N-Cyclohexylaminoethansulfonsäure (CHES)
665 137
oder andere Zwitterionenpuffer die Reaktionsfähigkeit herabsetzen und die Kapselmembran verbessern.
Die folgenden nicht-begrenzenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Verfahren der Erfindung und deren Vorteile.
Beispiel 1
Das folgende Verfahren wurde zur Herstellung von Kapseln verwendet, die praktisch undurchlässig für Moleküle mit einem Molekulargewicht von mehr als etwa 150 000 u sind. Ein Hybridom, das IgG erzeugt (Molekulargewicht etwa 160 000 u), wurde in diesem Versuch verwendet.
Etwa 2,11 einer Suspension mit einem Gehalt von 2,2 x 106 Zellen/ml in l%igem (Gew./V) Natriumalginat (NaG-Kelco LV) wurden in eine wie vorstehend beschriebene Düsenkopfvorrichtung überführt, und es wurden Tröpfchen gebildet, indem die Suspension durch sechzehn Nadeln von 5,6 |im (22 gauge) mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 ml/min gedrückt wurde. Die Tröpfchen fielen etwa 3 cm in 51 einer l,2%igen (Gew./V) Calciumchloridlösung unter Bildung gelierter Massen, die durch Ansaugen gesammelt und in einen 101-Kolben, der etwa 51 isotonische Kochsalzlösung enthielt, zur Gelexpansion gebracht wurden. Die Kochsalzlösung wurde entfernt und zweimal wieder ergänzt. Insgesamt erforderte die Kochsalzlösung-Expansion etwa 11 Minuten. Dann wurde eine Membran um die gelierten Massen durch Kontakt mit 51 einer Lösung aus 750 mg/1 Poly-L-lysin (Sigma Chemical Company; Molekulargewicht 65 000 u) in isotonischer Kochsalzlösung gebildet. Nach 12-minütiger Reaktion wurden die erhaltenen Kapseln 10 Minuten mit 51 einer 1,4 g/1 CHES-Pufferlösung (Sigma) gewaschen, die 0,2% (Gew./V) Calciumchlorid in Kochsalzlösung enthielt. Die Kapseln wurden während etwa 8 Minuten mit 510,3%igem (Gew./V) Calciumchlorid in Kochsalzlösung gewaschen, und es wurde eine zweite Membran um die Kapseln durch eine 10-minütige Reaktion in 51 einer Lösung von 150 mg/1 Polyvinylamin (Polyscience; Molekulargewicht 50 000 bis 150 000 u) in Kochsalzlösung gebildet. Die Kapseln wurden wieder mit zwei 51 Volumen an isotonischer Kochsalzlösung über 7 Minuten gewaschen und durch 7-minütiges Eintauchen in 5 1 einer Lösung von 5 x 10~2% (Gew./V) NaG in Kochsalzlösung nachüberzogen. Die Kapseln wurden weitere 4 Minuten in 51 Kochsalzlösung gewaschen, dann wurden die intrakapsularen Volumen durch zwei Tauchungen in 51 Volumen von 55 mM-Natriumcitrat in Kochsalzlösung wieder verflüssigt, wobei die erste 10 Minuten und die zweite 6 Minuten dauerte. Wie im nachfolgenden Beispiel 4 angegeben, kann der Ersatz der Natriumci-tratlösung mit EGTA-Lösung die Antikörperausbeute verbessern. Die Kapseln wurden zweimal in 51 Kochsalzlösung gewaschen und einmal 4 Minuten in RPMI-Medium. Man liess dann die Kapseln in dem Wuchsmedium, RPMI plus 10% fötales Kalbserum wachsen. Das IgG sammelt sich in den Kapseln, und lediglich Spurenmengen können in dem extrakapsulären Medium ermittelt werden. Nach diesem Verfahren hergestellte Kapseln sind daher im wesentlichen undurchlässig für IgG, ermöglichen jedoch freien Durchgang der erforderlichen Nährstoffe, wodurch das Zellwachstum und die Antikörpererzeugung innerhalb des intrakapsularen Volumens ermöglicht werden.
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert ein Verfahren zur Bildung von Kapseln, die für IgG (Molekulargewicht etwa 160 000 u) durchlässig sind, jedoch praktisch undurchlässig für IgM (Molekulargewicht etwa 900 000 u). Die verwendeten Zellen waren ein Human-Human-Hybridom 77 des National Institute of Health, wobei dieses Hybridom menschliches IgM erzeugt und abscheidet.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
665 137
6
400 ml einer Lösung, die 1 x IO6 Zellen/ml in l%igem NaG (Gew./V) enthielt, wurden unter Verwendung eines Bündels von acht Nadeln von 5,6 [im in einer Düsenkopfvorrichtung, wie vorstehend beschrieben, in Tröpfchen überführt. Die Zufuhrgeschwindigkeit lag bei etwa 30 ml/min, und der Abstand von der Nadelspitze zu der Gelierlösung aus 1 1 l,2%igem (Gew./V) Calciumchlorid betrug etwa 3 cm. Die gelierten Massen wurden dreimal mit 11 Volumen isotonischer Kochsalzlösung über einen Zeitraum von 8 Minuten gewaschen und während 10 Minuten in 1 1750 mg/ml Poly-L-lysin (Sigma; Molekulargewicht 65 000 u) enthaltende Lösung zur Bildung einer permanenten Membran getaucht. Die erhaltenen Kapseln wurden 5 Minuten in 11 mit
1.4 g/1 CHES, das 0,2% (Gew./V) Calciumchlorid in Kochsalzlösung enthielt, gewaschen, dann 5 Minuten mit 110,3-%iger (Gew./V) Lösung von Calciumchlorid in Kochsalzlösung gewaschen. Die Kapseln wurden 4 Minuten mit 11 Kochsalzlösung expandiert, dann während 7 Minuten in 11 mit 3 x 10~2% (Gew./V) NaG in Kochsalzlösung nachüberzogen. Die nachüberzogenen Kapseln wurden 5 Minuten in
11 Kochsalzlösung gewaschen, dann wurden die intrakapsularen Volumen durch zwei 6-minütige Tauchungen in 11 einer 55 mM-Natriumcitrat-in-Kochsalzlösung wieder verflüssigt. Das Citrat wurde durch zwei Waschvorgänge mit Kochsalzlösung von jeweils 11 entfernt, und die erhaltenen Kapseln wurden 5 Minuten in RPMI-Medium gewaschen. Die Kapseln wurden dann in einem Liter Medium (RPMI plus 20% fötales Kalbserum und Antibiotika) suspendiert, und man Hess die Zellen darin wachsen. Von dem extrakapsulären Medium wurden Proben genommen. Durch Assay wurde ermittelt, dass das extrakapsuläre Medium kein IgM enthält, was besagt, dass die Kapseln praktisch undurchlässig für Moleküle mit einem Molekulargewicht von 900 000 u waren.
Beispiel 3
Dieses Beispiel beschreibt ein Verfahren zur Bildung von Kapseln, die durchlässig für IgM (Molekulargewicht etwa 900 000 u), jedoch undurchlässig für Zellen sind. 200 ml einer 1 %igen (Gew./V) Lösung von NaG (Kelco LV) und die Hybridomzellen von Beispiel 2 wurden durch fünf Nadeln von 6,6 |im in einer Düsenkopfvorrichtung wie vorstehend beschrieben in Tröpfchen überführt. Die erhaltenen Tröpfchen fielen etwa 2,5 cm in die Gelierlösung aus 11 mit 1,2% (Gew./V) Calciumchlorid bei einer Geschwindigkeit von
9.5 ml/min. Die erhaltenen geHerten Massen wurden durch drei Tauchungen in 0,51 Volumen Kochsalzlösung expandiert, und es wurde eine permanente Membran durch lOmi-nütige Reaktion mittels 0,51 mit 1 g/1 Poly-L-lysin (Sigma; Molekulargewicht etwa 260 000 u) gebildet. Die Kapseln wurden 5 Minuten in 0,51 einer 1,4 g/1 CHES-Kochsalzlö-sung mit einem Gehalt von 0,6% (Gew./V) Calciumchlorid und während weiterer 5 Minuten in 0,510,8%iger (Gew./V) Lösung von Calciumchlorid in Kochsalzlösung gewaschen. Die Kapseln wurden dann einmal in 0,51 Kochsalzlösung gewaschen und mit 0,510,03%igem (Gew./V) NaG nachüberzogen. Die nachüberzogenen Kapseln wurden 5 Minuten in 0,5 1 Kochsalzlösung gewaschen, und das intrakapsu-lare Volumen wurde durch zwei 5minütige Waschungen von jeweils 0,5 1 55 mM Natriumeitrat wieder verflüssigt. Die Kapseln wurden einmal in Kochsalzlösung gewaschen, einmal in Grundmedium und in Grundmedium mit einem Gehalt an 20% fötalem Kalbserum plus Antibiotika suspendiert. Es wurde festgestellt, dass IgM die Kapselmembran durchquert, jedoch Zellen zurückgehalten wurden, was anzeigt, dass die Membran für Moleküle mit einem Molekulargewicht von wenigstens 900 000 durchlässig, jedoch undurchlässig für Zellen ist.
Beispiel 4
Dieses Beispiel ziegt, dass die Stoffwechselaktivität eingekapselter Zellen durch geeignete Auswahl des verwendeten Chelatbildners zur Wiederverflüssigung des intrakapsularen s Volumens erheblich erhöht werden kann. Vier verschiedene Chelatbildner wurden geprüft:
EDTA, EGTA, Natriumeitrat und Natriumsuccinat, wobei Li8 Hybridom erzeugendes eingekapseltes IgG als ein Testsystem verwendet wurde. Die Kapseln wurden nach dem io in Beispiel 1 angegebenen Verfahren mit der Ausnahme hergestellt, dass das Natriumeitrat von Beispiel 1 mit den Konzentrationen der nachfolgend aufgeführten Chelatbildner ersetzt wurde.
15
Tabelle I
Ent-
Konzen
Gesamtzellen
Tage der
Endkultur gelierungs-
tration
Anzahl an (Tag)
Züchtung
Hg/ml mittel
(mM)
(Tag)
EDTA
55
1,0 x 106 (6)
6
0
EGTA
55
4,3 x 107 (17)
27
1026
Citrat
55
2,3 x 107 (16)
19
366
EGTA
55
3,5 x 107 (16)
19
741
Succinat
55
2,3 x 107 (16)
19
EGTA
55
3,6 x 107 (19)
21
939
EGTA
36
4,1 x 107 (19)
21
892
EGTA
28
3,7 x 107 (19)
21
734
EGTA
28
9,3 x 107 (27)
27
659
5,3 x 107 (20)
578 (20)
EGTA
28
6,0 x 107 (27)
27
693
4,1 x 107 (20)
590 (20)
EGTA
14
7,3 x 107 (27)
27
887
5,4 x 107 (20)
780 (20)
40
Tabelle I erläutert, dass EGTA der beste Chelatbildner für das Zellwachstum ist und zu einer verbesserten Antikörperproduktion im Vergleich mit Citrat etwa um einen Faktor von 2 führt.
45 Die restlichen Posten in Tabelle I erläutern Versuche zur Bestimmung der optimalen EGTA-Konzentration zur Ent-gelierung und Antikörpererzeugung. Wie aus den Daten ersichtlich, scheint es, dass 36 mM und 55 mM Konzentrationen von EGTA etwa äquivalent hinsichtlich der Förderung so der Antikörpererzeugung sind, während niedrigere Konzentrationen an EGTA geringere Antikörperkonzentrationen ergeben, obgleich sie in etwa identisches Zellwachstum haben.
55
Beispiel 5
Dieses Beispiel erläutert die Wirkung der Anwendung mehrfacher Wäschen mit Kochsalzlösung, um die Gelmassen vor der Membranbildung zu expandieren. Das gleiche 60 Kapselbildungsverfahren und Hybridom, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden mit der Ausnahme verwendet, dass die Anzahl der vor der Membranbildung durchgeführten Wäsche mit Kochsalzlösung modifiziert wurde. Nach der Kapselbildung wurden die eingekapselten Hybridome 20 Tage in 65 dem Kulturmedium vermehrt, und die gesamte Zellsumme und die intrakapsulare Antikörperkonzentration wurden gemessen. In Tabelle II sind die Ergebnisse dieses Versuchs wiedergegeben.
Tabelle II
Versuch-
Anzahl der
Tage der
Anzahl der
Intrakapsulare
Nr.
Wäschen mit
Züchtung
Gesamtzellen Antikörper-
Kochsalzlö
konzentration
sung
Hg/ml
441A
keine
20
4,3 x 107
360
441B
1
20
5,0 X 107
560
441C
2
20
7,2 xlO7
702
441C
3
20
6,5 x 107
717
Wie sich aus den in Tabelle II aufgeführten Daten ergibt, lieferte die Anwendung von zwei oder drei Wäschen mit Kochsalzlösung die höchste Zellsumme und die höchste in-trakapsulare Antikörperkonzentration. Genauer ausgedrückt, wuchsen nach drei Wäschen mit Kochsalzlösung vor der Membranbildung in der Kultur etwa 50% mehr Zellen, und es ergab sich etwa die doppelte intrakapsulare Antikörperkonzentration wie bei der Kultur, die nicht mit Kochsalzlösung gewaschen worden war. Dieser Versuch erläutert,
dass das Waschen mit Kochsalzlösung vor der Membranbildung die Kapseln verbessert, so dass die eingekapselten Hybridome gesünder sind und mehr Antikörper erzeugen.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, dass der Fachmann im Hinblick auf diese Ausführungen in der Lage ist, spezifische Einkapselungstechniken auszubilden, die beständig gleichmässige Kapselmembranen mit auf spezifische Anwendungen zugeschnittenen Permeabilitätseigenschaften unter Verwendung empirischer Massnahmen erzeugen. Somit kann bei kluger Auswertung der hier angegebenen Einkapse-lungsparameter der Techniker Kapseln herstellen, die den freien Transport durch die Membran der Moleküle bis zu einem gewählten Molekulargewicht gestatten, den behinderten Transport von Molekülen in einem Bereich oberhalb dieses
7 665137
Gewichts ermöglichen und einen Durchgang von Molekülen eines Molekulargewichts und damit verbundener wirksamer Molekulardimensionen oberhalb des Bereichs ausschliessen. Wenn das Verfahren einmal entwickelt ist, kann es ausge-5 führt werden, um so viele Kapseln wie für den beabsichtigten Zweck erwünscht herzustellen.
Bei der Ausbildung eines Verfahrens zur Herstellung von Kapseln eines spezifischen Permeabilitätsverhaltens sollte folgendes als generelle Leitprinzipien angewendet werden, io Die Gelexpansionsstufe verbessert die Gleichmässigkeit der Kapselmembran und erhöht die Wirksamkeit der Porositätsregeltechniken. Steigerungen der Ladungsdichte der die po-lykationische Membran bildenden Polymeren ergibt im allgemeinen kleinere Poren. Erhöhungen des Molekularge-15 wichts des polykationischen Polymeren ergeben im allgemeinen grössere Poren und dünnere Membranen. Erhöhungen der Dauer der Aussetzung des polykationischen Polymeren an die Gelmassen erzeugen eine dickere weniger durchlässige Membran. Die Abscheidung eines zweiten polykationischen 20 Polymeren über das erste verringert die Porengrösse. Die Expansion des Gels durch Hydratation nach der Membranbildung erhöht die Porosität, und eine Kontraktion verringert die Porosität. Bei der Ausbildung von Kapseln für die Implantation ist ein Nachüberziehen mit einem polyanioni-25 sehen Polymeren zweckmässig, und physiologisch unverträgliche Materialien zur Membranbildung, welche Entzündung oder fibroplastisches übermässiges Wachstum verursachen, sollten vermieden werden. Bei der Ausbildung von Kapseln zur Züchtung von Zellen ist die Wiederverflüssigung zweck-30 mässig und sie wird am besten unter Verwendung von EGTA durchgeführt.
Somit kann die Erfindung in anderen spezifischen Formen ausgeführt werden, ohne den Rahmen zu verlassen und sämtliche vorstehenden Ausführungsformen sind als erläu-35 ternd zu betrachten. Andere Ausführungsformen sind von den Ansprüchen umfasst.
50
60

Claims (15)

665 137 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Einkapselung eines Kernmaterials in einem durch eine semipermeable Membran begrenzten intra-kapsularen Volumen, gekennzeichnet durch folgende Stufen:
A. Gelierung eines wasserlöslichen ein Kernmaterial enthaltenden polyanionischen Polymeren mit einer wässrigen Lösung, die mehrwertige Kationen umfasst, zur Bildung hy-dratisierter, diskreter, die Form beibehaltender gelierter Massen;
B. Expandierung der gelierten Massen mit einer wässrigen Lösung, die einen Teil der mehrwertigen Kationen entfernt und die gelierten Massen weiter hydratisiert;
C. Bildung einer Membran um die expandierten gelierten Massen unter Bildung von Kapseln durch Umsetzung zwischen anionischen Gruppen an dem polyanionischen Polymeren und kationischen Gruppen an mindestens einem poly-kationischen Polymeren mit einem Molekulargewicht von über 3000 u.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Stufe die in Stufe C gebildete Membran mit einem wasserlöslichen polyanionischen Polymeren durch Umsetzung mit restlichen kationischen Stellen auf der Membran nachüberzogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Stufe die gelierten Massen nach der Membranbildung wieder verflüssigt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wiederverflüssigungsstufe die Kapseln einem Chelatbildner ausgesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Chelatbildner Ethylenglykol-bis-(ß-aminoethyl-ether)-N,N-tetraessigsäure oder deren Salz aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Stufe eine zweite Membranschicht um die in Stufe C gebildete Membran durch Umsetzung mit einem zweiten polykationischen Polymeren gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Stufe die Membran mit einem wasserlöslichen polyanionischen Polymeren durch Umsetzung mit restlichen kationischen Stellen auf wenigstens einem der polykationischen Polymeren nachüberzogen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Stufe die gelierten Massen nach der Membranbildung wieder verflüssigt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wiederverflüssigungsstufe die Kapseln einem Chelatbildner ausgesetzt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Chelatbildner Ethylenglykol-bis-(ß-aminoethyl-ether)-N,N-tetraessigsäure oder deren Salz verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als polyanionisches Polymeres saure Polysaccharide verwendet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als saures Polysaccharid ein Alginatsalz verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als polykationisches Polymeres Proteine mit mehrfach reaktiven stickstoffhaltigen kationischen Gruppen, Polypeptide mit mehrfach reaktiven stickstoffhaltigen kationischen Gruppen, Polyvinylamine, ami-nierte Polysaccharide, deren Salze und/oder deren Gemische verwendet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als polykationisches Polymeres Polylysin, Poly-glutamin und/oder Polyornithin verwendet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites polykationisches Polymeres Proteine mit mehrfach reaktiven stickstoffhaltigen kationischen Gruppen, Polypeptide mit mehrfach reaktiven stickstoffhaltigen s kationischen Gruppen, Polyvinylamine, Polyethylenamine, aminierte Polysaccharide, deren Gemische und/oder deren Salze verwendet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites polykationisches Polymeres Polylysin,
io Polyglutamin und/oder Polyornithin verwendet werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung der Stufe B einwertige Kationen umfasst.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da-
15 durch gekennzeichnet, dass die in Stufe B verwendete wässrige Lösung Salzlösung, insbesondere Kochsalzlösung, umfasst.
CH642/85A 1984-02-13 1985-02-12 Verfahren zum einkapseln eines kernmaterials. CH665137A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/579,494 US4663286A (en) 1984-02-13 1984-02-13 Encapsulation of materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665137A5 true CH665137A5 (de) 1988-04-29

Family

ID=24317126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH642/85A CH665137A5 (de) 1984-02-13 1985-02-12 Verfahren zum einkapseln eines kernmaterials.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4663286A (de)
JP (1) JPS60190229A (de)
AU (1) AU572609B2 (de)
BE (1) BE901704A (de)
CA (1) CA1238273A (de)
CH (1) CH665137A5 (de)
DE (1) DE3504724A1 (de)
DK (1) DK65285A (de)
FR (1) FR2559502B1 (de)
GB (1) GB2153780B (de)
IT (1) IT1184885B (de)
NL (1) NL8500352A (de)
NO (1) NO850535L (de)
SE (1) SE8500623L (de)

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127989A3 (de) * 1983-06-01 1986-03-26 Connaught Laboratories Limited Mikroverkapselung von lebenden Gewebe und Zellen
US4680174A (en) * 1984-05-24 1987-07-14 Damon Biotech, Inc. Induction of immune response by immunization with encapsulated antigen-producing cells
SE8405105L (sv) * 1984-05-24 1985-11-25 Damon Biotech Inc Sett for screening av celler
US4871671A (en) * 1985-04-29 1989-10-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Immobilization of biological cells in polytetrafluoroethylene matrix
IL79052A0 (en) * 1986-06-06 1986-11-30 Univ Ramot Device and process for production of alginate-shell beads containing biologically active material
JPS6434436A (en) * 1987-07-28 1989-02-03 Sanyo Chemical Ind Ltd Gel cellular beads and manufacture thereof
US4923645A (en) * 1987-11-16 1990-05-08 Damon Biotech, Inc. Sustained release of encapsulated molecules
US5605835A (en) * 1988-05-23 1997-02-25 Regents Of The University Of Minnesota Bioreactor device with application as a bioartificial liver
US5389532A (en) * 1988-07-07 1995-02-14 Champagne Moet & Chandon Process of producing a dehydrated polysaccharide gel containing microorganisms for preparing fermented drinks
IL92966A (en) * 1989-01-12 1995-07-31 Pfizer Hydrogel-operated release devices
CA2049458A1 (en) * 1989-02-21 1990-08-22 Paul J. Pruitt Method and medium for packaging entomogenous nematodes
DE3908997A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung immobilisierter hefen fuer die sektgaerung
WO1991001720A1 (en) * 1989-08-07 1991-02-21 Herman Wade Schlameus Composition and method of promoting hard tissue healing
US5190041A (en) * 1989-08-11 1993-03-02 Palti Yoram Prof System for monitoring and controlling blood glucose
US5101814A (en) * 1989-08-11 1992-04-07 Palti Yoram Prof System for monitoring and controlling blood glucose
JPH05502863A (ja) * 1989-12-05 1993-05-20 トランセル・コーポレイション 生体内適用および埋め込み用コーティング組成物同種グルロン酸―アルギン酸塩およびその使用方法
US5459054A (en) * 1989-12-05 1995-10-17 Neocrin Company Cells encapsulated in alginate containing a high content of a- l- guluronic acid
WO1991009119A1 (en) * 1989-12-13 1991-06-27 Trancel Corporation Improved alginate microcapsules, methods of making and using same
US5084350A (en) * 1990-02-16 1992-01-28 The Royal Institution For The Advance Of Learning (Mcgill University) Method for encapsulating biologically active material including cells
DE59107006D1 (de) * 1990-04-25 1996-01-18 Hoechst Ag Pharmakologische Zubereitung, enthaltend Polyelektrolytkomplexe in mikropartikulärer Form und mindestens einen Wirkstoff.
US5227298A (en) * 1990-08-17 1993-07-13 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Method for microencapuslation of cells or tissue
US5462990A (en) * 1990-10-15 1995-10-31 Board Of Regents, The University Of Texas System Multifunctional organic polymers
US5380536A (en) * 1990-10-15 1995-01-10 The Board Of Regents, The University Of Texas System Biocompatible microcapsules
US5410016A (en) * 1990-10-15 1995-04-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Photopolymerizable biodegradable hydrogels as tissue contacting materials and controlled-release carriers
US5626863A (en) * 1992-02-28 1997-05-06 Board Of Regents, The University Of Texas System Photopolymerizable biodegradable hydrogels as tissue contacting materials and controlled-release carriers
FR2673122B1 (fr) * 1991-02-25 1994-09-09 Moet & Chandon Gel ionotrope deficient en entite ionique de gelification, procede de preparation d'un tel gel et utilisation de celui-ci notamment dans un procede d'elaboration de vin effervescent.
US5800829A (en) * 1991-04-25 1998-09-01 Brown University Research Foundation Methods for coextruding immunoisolatory implantable vehicles with a biocompatible jacket and a biocompatible matrix core
DE69221484T2 (de) * 1991-04-25 1998-02-19 Univ Brown Res Found Implantierbare, biokompatible immunisolator-trägersubstanz zum abgeben ausgesuchter, therapeutischer produkte
US5545423A (en) * 1991-11-25 1996-08-13 Vivorx, Inc. Cytoprotective, biocompatible, retrievable macrocapsule containment systems for biologically active materials
AU687728B2 (en) * 1991-11-25 1998-03-05 Vivorx, Inc. Cytoprotective, biocompatible, retrievable macrocapsule containment systems for biologically active materials
WO1994015589A1 (en) * 1992-12-30 1994-07-21 Clover Consolidated, Limited Cytoprotective, biocompatible, retrievable macrocapsule containment systems for biologically active materials
US5170744A (en) * 1991-12-13 1992-12-15 Biosys Corporation Long-term storage of infective juvenile nematodes in pseudoplastic layers
US5573934A (en) 1992-04-20 1996-11-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Gels for encapsulation of biological materials
DE69329594T2 (de) 1992-02-28 2001-05-31 Univ Texas Photopolymerinierbare, biologisch abbaubare hydrogele als gewebekontaktmaterialien und trägerstoffe für kontrollierte freisetzung
US5578442A (en) * 1992-03-23 1996-11-26 Vivorx, Inc. Graft copolymers of polycationic species and water-soluble polymers, and use therefor
US5334640A (en) * 1992-04-08 1994-08-02 Clover Consolidated, Ltd. Ionically covalently crosslinked and crosslinkable biocompatible encapsulation compositions and methods
US5578314A (en) * 1992-05-29 1996-11-26 The Regents Of The University Of California Multiple layer alginate coatings of biological tissue for transplantation
US5643594A (en) * 1992-05-29 1997-07-01 The Regents Of The University Of California Spin encapsulation apparatus and method of use
US6001387A (en) * 1992-05-29 1999-12-14 The Reguents Of The University Of California Spin disk encapsulation apparatus and method of use
ATE207727T1 (de) * 1992-05-29 2001-11-15 Univ California Beschichtetes transplantat sowie herstellungsverfahren dafür
EP0641196B1 (de) * 1992-05-29 2001-08-22 Vivorx, Incorporated Mikroverkapselung von zellen
US5521079A (en) * 1994-01-24 1996-05-28 The Regents Of The University Of California Microcapsule generating system containing an air knife and method of encapsulating
US5429821A (en) * 1992-05-29 1995-07-04 The Regents Of The University Of California Non-fibrogenic high mannuronate alginate coated transplants, processes for their manufacture, and methods for their use
AU5728994A (en) * 1992-11-24 1994-06-22 Clover Consolidated, Limited Cytoprotective, biocompatible, retrievable macrocapsules
DE4312970A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Juergen Dr Schrezenmeir Mikrokapsel sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE69433970T2 (de) 1993-08-10 2005-08-11 W.L. Gore & Associates, Inc., Newark Zelleinkapselungsvorrichtung
US5965149A (en) * 1993-08-13 1999-10-12 Thermo Trilogy Corporation Granular formulation of biological entities with improved storage stability
USRE39542E1 (en) * 1994-01-13 2007-04-03 The Rogosin Institute Preparation of agarose coated, solid agarose-collagen beads containing secretory cells
EP1418228B1 (de) * 1994-01-13 2006-03-15 The Rogosin Institute Makroeingekapselte sekretorische Zellen
US5876742A (en) * 1994-01-24 1999-03-02 The Regents Of The University Of California Biological tissue transplant coated with stabilized multilayer alginate coating suitable for transplantation and method of preparation thereof
US5514377A (en) * 1994-03-08 1996-05-07 The Regents Of The University Of California In situ dissolution of alginate coatings of biological tissue transplants
US5651980A (en) * 1994-04-15 1997-07-29 Biohybrid Technologies, Inc. Methods of use of uncoated gel particles
US5916790A (en) * 1995-03-03 1999-06-29 Metabolex, Inc. Encapsulation compositions, and methods
JPH11501512A (ja) * 1995-03-03 1999-02-09 メタボレックス,インコーポレイティド ゲル化ポリマーによる新規の被包方法
JP3265918B2 (ja) * 1995-06-15 2002-03-18 矢崎総業株式会社 乾燥したゲル被覆種子の復元方法
US6096344A (en) * 1995-07-28 2000-08-01 Advanced Polymer Systems, Inc. Bioerodible porous compositions
WO1997010807A1 (en) * 1995-09-22 1997-03-27 Gore Hybrid Technologies, Inc. Improved cell encapsulation device
US7041634B2 (en) 1995-09-27 2006-05-09 Emory University Method of inhibiting immune system destruction of transplanted viable cells
US5888497A (en) * 1996-04-03 1999-03-30 The Rogosin Institute Agarose coated agarose beads containing cancer cells that produce material which suppresses cancer cell proliferation
US7297331B2 (en) * 1996-04-03 2007-11-20 The Rogosin Institute Beads containing restricted cancer cells producing material suppressing cancer cell proliferation
IL126442A0 (en) * 1996-04-03 1999-08-17 Rogosin Inst Implantable agarose-collagen beads containing cells which produce a diffusible biological product and uses thereof
US6224912B1 (en) 1996-04-03 2001-05-01 The Rogo Institute Cancer-cell proliferation-suppressing material produced by cancer cells restricted by entrapment
US6033887A (en) * 1997-05-05 2000-03-07 Champagne Moet & Chandon Dehydrated polysaccharide gel containing microorganisms, a sugar and a polyol for producing fermented drinks
GB2327074B (en) * 1997-07-07 2001-09-12 Norsk Hydro As Improvements in or relating to capsules
US6368612B1 (en) 1997-12-12 2002-04-09 Biohybrid Technologies Llc Devices for cloaking transplanted cells
US6919076B1 (en) 1998-01-20 2005-07-19 Pericor Science, Inc. Conjugates of agents and transglutaminase substrate linking molecules
US6958148B1 (en) 1998-01-20 2005-10-25 Pericor Science, Inc. Linkage of agents to body tissue using microparticles and transglutaminase
EP1867325B1 (de) * 1998-03-19 2011-09-14 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Kapseln enthaltend Lipide in der Hülle
WO1999047253A1 (en) * 1998-03-19 1999-09-23 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Fabrication of multilayer-coated particles and hollow shells via electrostatic self-assembly of nanocomposite multilayers on decomposable colloidal templates
US7101575B2 (en) * 1998-03-19 2006-09-05 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Production of nanocapsules and microcapsules by layer-wise polyelectrolyte self-assembly
US6699501B1 (en) * 1998-07-15 2004-03-02 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften. E.V. Polyelectrolyte coverings on biological templates
WO2000029206A1 (en) * 1998-11-13 2000-05-25 Sensor Technologies Inc. Monodisperse preparations useful with implanted devices
US6495161B1 (en) * 1999-03-09 2002-12-17 Vivorx, Inc. Cytoprotective biocompatible containment systems for biologically active materials and methods of making same
US6365385B1 (en) 1999-03-22 2002-04-02 Duke University Methods of culturing and encapsulating pancreatic islet cells
US6303355B1 (en) 1999-03-22 2001-10-16 Duke University Method of culturing, cryopreserving and encapsulating pancreatic islet cells
EP1194128A2 (de) 1999-06-23 2002-04-10 Sedum Laboratories Ionisch formulierte mikroträger für biomoleküle
AU2001246440A1 (en) * 2000-02-29 2001-09-12 Rainer Pommersheim Microcapsule, in particular, for immobilizing organic or inorganic solids, liquids and/or gases
AU2001273234A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-14 Islet Technology, Inc. Method and system for consistent and effective encapsulation of biological material
US20040191246A1 (en) * 2003-02-26 2004-09-30 Connelly Patrick R. Process for in vivo treatment of specific biological targets in bodily fluid
US6790455B2 (en) * 2001-09-14 2004-09-14 The Research Foundation At State University Of New York Cell delivery system comprising a fibrous matrix and cells
US20050053586A1 (en) 2003-09-04 2005-03-10 Bryan Conn Entrapped stem cells and uses thereof
US20050095174A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Wolf David E. Semipermeable sensors for detecting analyte
DE102004013637A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-13 Capsulution Nanoscience Ag Verfahren zur Herstellung von CS-Partikeln und Mikrokapseln unter Verwendung poröser Template sowie CS-Partikel und Mikrokapseln
DE102004019241A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Cellmed Ag Injizierbare vernetzte und unvernetzte Alginate und ihre Verwendung in der Medizin und in der ästhetischen Chirurgie
EP1595534A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 Universiteit Utrecht Holding B.V. Gelzusammensetzung enthaltend geladenepolymere
EP1807506B1 (de) * 2004-10-08 2013-04-17 Georgia Tech Research Corporation Mikroverkapselung von zellen in hydrogelen durch elektrostatische potentiale
DE102004055729A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Cellmed Ag Herstellung von zwei-oder mehrschichtig aufgebauten Mikrokapseln
CA2602029C (en) 2005-03-11 2014-07-15 Wake Forest University Health Sciences Tissue engineered blood vessels
JP2007082485A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Hitachi Plant Technologies Ltd 包括固定化担体、その製造方法、及び保管・輸送方法
US20090196854A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 Kytos Biosystems S.A. Methods and compositions for use of crl 5803 cells for expression of biotherapeutics and encapsulated cell-based delivery
US9694055B2 (en) * 2008-05-09 2017-07-04 Wake Forest University Health Sciences Renal tissue regeneration
WO2011046609A2 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 Appleton Papers Inc. Encapsulation
EP3138571A1 (de) 2011-03-04 2017-03-08 Wake Forest University Health Sciences Eingekapselte zellen für eine hormonersatztherapie
MX2013011040A (es) 2011-03-29 2014-08-22 Beta Cell Nv Metodo para productos terapeuticos encapsulados y usos de los mismos.
US20140113138A1 (en) * 2011-06-29 2014-04-24 The University Of Akron Method of encapsulation and immobilization
US11096898B2 (en) * 2018-11-16 2021-08-24 GH Care Inc. Alginate microcapsules for cell and molecular therapy that secrete bioactive immune molecules

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD36655A3 (de) * 1964-06-12 1965-11-05
DE1917738B2 (de) * 1969-04-05 1980-06-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Einbetten bzw Umhüllen von festen oder flussigen Substanzen
GB1302275A (de) * 1970-03-26 1973-01-04
US4391909A (en) * 1979-03-28 1983-07-05 Damon Corporation Microcapsules containing viable tissue cells
US4409331A (en) * 1979-03-28 1983-10-11 Damon Corporation Preparation of substances with encapsulated cells
US4352883A (en) * 1979-03-28 1982-10-05 Damon Corporation Encapsulation of biological material
US4407957A (en) * 1981-03-13 1983-10-04 Damon Corporation Reversible microencapsulation of a core material
NO158284C (no) * 1981-03-13 1988-08-17 Damon Biotech Inc Fremgangsmaate for selektiv oppbrytning av en permeabel membran.
US4439488A (en) * 1982-02-26 1984-03-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Encapsulation by entrapment within polyhydroxy polymer borates
US4582799A (en) * 1983-04-15 1986-04-15 Damon Biotech, Inc. Process for recovering nonsecreted substances produced by cells

Also Published As

Publication number Publication date
BE901704A (fr) 1985-05-29
IT8567142A0 (it) 1985-02-12
GB2153780B (en) 1987-10-21
NO850535L (no) 1985-08-14
IT1184885B (it) 1987-10-28
JPH0150454B2 (de) 1989-10-30
JPS60190229A (ja) 1985-09-27
DE3504724C2 (de) 1987-03-26
AU572609B2 (en) 1988-05-12
DE3504724A1 (de) 1985-09-05
DK65285D0 (da) 1985-02-12
FR2559502A1 (fr) 1985-08-16
GB8503247D0 (en) 1985-03-13
GB2153780A (en) 1985-08-29
SE8500623L (sv) 1985-08-14
AU3857285A (en) 1985-08-22
NL8500352A (nl) 1985-09-02
US4663286A (en) 1987-05-05
SE8500623D0 (sv) 1985-02-12
CA1238273A (en) 1988-06-21
DK65285A (da) 1985-08-14
IT8567142A1 (it) 1986-08-12
FR2559502B1 (fr) 1988-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH665137A5 (de) Verfahren zum einkapseln eines kernmaterials.
DE3509202A1 (de) Verfahren zur induktion einer immunantwort durch immunisierung mit eingekapselten antigen erzeugenden zellen
DE2645553C2 (de) Medikamente enthaltendes Granulat von Serumalbumin
US4923645A (en) Sustained release of encapsulated molecules
DE69533460T2 (de) Sauerstoffdurchlässige Kontaktlinse mit hydrophiler Oberfläche und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3012233C2 (de)
EP1948263B1 (de) Nervenleitschiene
DE3209127A1 (de) Verfahren und system zur herstellung von durch lebende zellen erzeugten substanzen
DE3503126C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen blutdichten, flexiblen, kollagenbehandelten synthetischen Gefäßersatzes
DE3209045C2 (de) Verfahren zum selektiven Aufbrechen permeabler Membranen
EP1025869B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilem Alginatmaterial
DE3106984A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen verbundstoffs mit langzeit-freigabe
DE2927841A1 (de) Verfahren zur herstellung einer biologischen zusammensetzung zur verwendung als blutserum-bezugszusammensetzung fuer diagnostische analysezwecke
DE3209098A1 (de) Verfahren zur kultivierung verankerungsabhaengiger zellen
DE3432143A1 (de) Verfahren zur einkapselung eines einzuhuellenden materials
Noble-Nesbitt The fully formed intermoult cuticle and associated structures of Podura aquatica (Collembola)
DE69908391T2 (de) Absorbierendes polymermaterial auf polysaccharidbasis
Fouda Studies on scale structure in the common goby Pomatoschistus microps Krøyer
Engström et al. Structure of the organ of Corti: I. Outer hair cells
DE2337069A1 (de) Semipermeable membranen
DE2403994A1 (de) Herstellung von antisera
DE3509210C2 (de)
CH615947A5 (en) Process for the cultivation of anchorage-dependent cells in a microcarrier culture, microcarriers for carrying it out and use of the process.
DE2551576B2 (de) Traeger fuer immunochemische messungen
Brück et al. Morphologische Untersuchungen an der Cuticula von Insekten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased