DE3504724A1 - Verfahren zur einkapselung eines einzuhuellenden materials - Google Patents

Verfahren zur einkapselung eines einzuhuellenden materials

Info

Publication number
DE3504724A1
DE3504724A1 DE19853504724 DE3504724A DE3504724A1 DE 3504724 A1 DE3504724 A1 DE 3504724A1 DE 19853504724 DE19853504724 DE 19853504724 DE 3504724 A DE3504724 A DE 3504724A DE 3504724 A1 DE3504724 A1 DE 3504724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
gel
capsules
polymer
cations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853504724
Other languages
English (en)
Other versions
DE3504724C2 (de
Inventor
Ann W. Newton Center Mass. Shyr
Wen-Ghih Lexington Mass. Tsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Biotech Inc
Original Assignee
Damon Biotech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Damon Biotech Inc filed Critical Damon Biotech Inc
Publication of DE3504724A1 publication Critical patent/DE3504724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3504724C2 publication Critical patent/DE3504724C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5031Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5073Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/08Simple coacervation, i.e. addition of highly hydrophilic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/20After-treatment of capsule walls, e.g. hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0012Cell encapsulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/10Cells modified by introduction of foreign genetic material
    • C12N5/12Fused cells, e.g. hybridomas
    • C12N5/16Animal cells
    • C12N5/163Animal cells one of the fusion partners being a B or a T lymphocyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2533/00Supports or coatings for cell culture, characterised by material
    • C12N2533/70Polysaccharides
    • C12N2533/74Alginate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

DAMON BIOTECH, INC.
Needham Heights, MA o2194
V.St.A.
Verfahren zur Einkapselung eines einzuhüllenden
Materials
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einkapselung eines einzuhüllenden Materials, einschließlich lebender Zellen,
in eine semipermeable Membran und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von großen Mengen von Kapseln mit einheitlichen Membranen, deren Porosität zur Beschleunigung des Zellwachstums innerhalb der Kapseln besser kontrolliert werden kann.
In der US-PS 4 352 883 ist ein Grundverfahren zur Einkapselung von einzuhüllendem Material, einschließlich lebender Zellen, in Kapseln mit semipermeablen Membranen beschrieben. Die auf diese Weise eingekapselten lebenden Zellen halten ihren Metabolismus, einschließlich der Mitose, aufrecht und sondern
Material ab, das sie normalerweise auch in nichteingekapselter Form absondern würden. Gemäß der US-PS 4 352 883 sind Kapseln herstellbar, deren Membranen für Moleküle unter einem bestimmten
0192-DBH-452/K/A1
Molekulargewicht durchlässig, jedoch für Moleküle mit einem höheren Molekulargewicht oder für Zellen praktisch undurchlässig sind. Es wird vermutet, daß die Poren der Membranen gewundene Durchgänge durch die Zwischenräume der Membranstruktur darstellen. Der Durchgang von Molekülen mit einem Molekulargewicht über einem gewissen Wert wird durch diese gewundenen Durchgangsporen behindert; ab einem gewissen Molekulargewicht und der entsprechenden Molekülgröße ist die Behinderung groß genug, um die Membran für diese Moleküle praktisch undurchlässig zu machen.
Die Einstellung der Porosität ist ein wichtiger Faktor bei einer Vielzahl von wichtigen Verwendungszwecken dieser Mikrokapseln. Die Mikrokapselmembran kann für eine differenzierte Trennung, d.h. die Trennung von Molekülen auf Molekulargewichtsbasis, verwendet werden. So beschreibt die US-PS 4 409 331 ein Verfahren, bei dem Substanzen, die von den Zellen innerhalb der Kapsel abgesondert werden, die Membran passieren können,wogegen andere Substanzen mit einem höheren Molekulargewicht innerhalb der Kapsel zurückgehalten werden. Derartige Kapseln können das Gewinnen einer interessierenden Substanz wesentlich vereinfachen. Interessierende Substanzen mit einem niedrigen Molekulargewicht können durch die Membran in das extrakapsuläre Medium diffundieren, wogegen Zelltrümmer, Substanzen mit einem höheren Molekulargewicht und Verunreinigungen, z.B. Pyrogene, innerhalb der Kapsel gefangen bleiben.
Die selektiven Trenneigenschaften der Kapselmembran gestatten den Einsatz der Kapsel für die Kreuzung von Stämmen zur invivo-Züchtung von Hybridomen. Die Kapselmembran macht es möglich, gekreute Hybridome in einer Körperhöhle eines Tieres , dessen Immunsystem normalerweiser die Hybridome angreifen würde, zu züchten. Geschicktes Einstellen der Membranpermeabilitätseigenschaften gestattet die hochspezifische Gewinnung der abgesonderten Substanz.
Das wirkungsvolle Einstellen der Membranpermeabilität ermöglicht es auch, die implantierte Kapsel, die ein Antigen absondernde Zellen enthält, als Immunisierungsmittel zu verwenden. Durch die Trenneigenschaften der Membran wird relativ reines Antigen als Immunisierungsmittel erhalten, ohne daß mühselige Antikörperreinigungsverfahren durchgeführt werden müssen^ Auf diese Weise kann die Produktion eines spezifischen Antikörpers stimuliert werden.
Kapseln mit derartigen Membranen können auch als Teil eines Zelltrennverfahrens verwendet werden. Das extrakapsuläre Medium wird auf eine Substanz untersucht, die durch die Membran abgesondert wird. Verunreinigungen, die ein größeres Molekulargewicht als die Substanz haben, werden innerhalb der Kapsel zurückgehalten und täuschen somit keine falschen positiven Ergebnisse vor.
In einer bevorzugten Ausführungsform der US-PS 4 352 883 werden formbeständige Gelklumpen, die das einzuhüllende Material enthalten, hergestellt, auf deren Oberfläche dann eine Membran aufgebracht wird. Die Membran wird durch das Inberührungbringen von relativ hochmolekularem Material mit den Gelklumpen und ionisches Vernetzen mit dem Gel gebildet. In der US-PS wird beschrieben, daß niedermolekulare, vernetzende Polymere weiter iii die Struktur der Gelklumpen eindringen und auf diese Weise die Poren verkleinern. Auch die Dauer der Membranbildung beeinflußt die Porengröße, das heißt, je langer die vernetzende Polymerlösung mit den Gelklumpen in Berührung ist, umso dicker und weniger durchlässig wird die Membran.
Obwohl auf diese Weise annehmbare Membranen herstellbar sind, könnten die Kapseln für viele der vorstehenden Anwendungen besser eingesetzt werden, wenn einheitlichere Membranen mit einer besser kontrollierten Porosität hergestellt werden könnten. Mit den Verfahren gemäß der US-PS 4 352 883 ist eine
feine Einstellung der Membranporosität nicht möglich, vielmehr werden ziemlich grobe;unterschiedliche Filtergrenzen gesetzt.
Zusätzlich zur verbesserten Porosität ist es für Handelszwecke wichtig, beständig Mikrokapseln mit defektfreien Membranen in großer Anzahl herstellen zu können. Bei den gemäß der US-PS 4 352 883 hergestellten Membranen ragen gelegentlich Zellteile aus der Membran oder die Zellen haften an den Kapseln. Außerdem entstehen gelegentlich Kapseln mit Löchern, durch die die Zellen, die zu interessierende Substanz oder unerwünschte Verunreinigungen aus der Kapsel austreten können. Wenn geringe Anteile von Mikrokapseln, die für einen bestimmten Zweck hergestellt worden sind, Membranlöcher aufweisen, so sind viele der Aufgaben und Vorteile der Verfahren zunichte gemacht. Dementsprechend war ein verbessertes Verfahren, zur Einkapselung, in dem einheitlichere Membranen, die keine statistischen Defekte aufweisen, hergestellt werden könnten, günstig für die Wirtschaftlichkeit vieler der vorstehenden Verfahren.
Aufgabe der Erfindugn war es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln mit einheitlicheren Membranen und besser kontrollierbarer Porosität anzugeben, wobei das Zellwachstum und die Absonderung von Substanzen, die von den Zellen produziert wenden, optimiert werden sollten. Die im erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten durchlässigen Kapselmembranen sollten genauere Permeabilitätsgrenzen aufweisen und reproduzierbar herstellbar sein.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Einkapselung eines einzuhüllenden Materials in eine semipermeable Membran, das gekennzeichnet ist durch
A Gelieren eines wasserlöslichen, polyanionischen, ein einzuhüllendes Material enthaltenden Polymers mit einer wäßrigen, mehrwertige Kationen enthaltenden Lösung zu einzelnen, hydratisierten;formbeständigen Gelklumpen,
B Expandieren der Gelklumpen mit einer wäßrigen Lösung, die einen Teil der mehrwertigen Kationen entfernt und die Gelklumpen weiter hydratisiert,
C Ausbilden einer Membran um die expandierten Gelklumpen zu Kapseln durch Umsetzung der Anionen des polyanionischen Polymers und der Kationen eines polykationischen Polymers mit einem Molekulargewicht von 3.000 Dalton.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können Kapseln mit einer einheitlicheren Membran und einer besser kontrollierbaren Porosität herstellt werden, die für die Kultivierung von Zellen besser geeignet sind.
Wie in der US-PS 4 352 883 beschrieben, wird auch im erfindungsgemäßen Verfahren das einzuhüllende Material in einer Lösung eines wasserlöslichen, polyanionischen Polymers, das geliert werden kann, suspendiert; die Suspension des Polymers und des einzuhüllenden Materials wird dann in Tropfen oder andere einzelne Formen ausgebildet. Die Tropfen werden sofort mit einer Lösung mehrwertiger Kationen in Berührung gebracht, wobei weiche, formbeständige, hydratisierte Gelklumpen entstehen. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden nun die Gelklumpen expandiert und durch Inberührungbringen mit einer wäßrigen Lösung, wie einer Natriumchloridlösung, die einen Teil der mehrwertigen Kationen entfernt, weiter hydratisiert. Anschließend wird um jeden der expandierten Gelklumpen eine Membran gebildet und zwar durch Umsetzen der Anionen des polyanionischen Polymer-Hydrogels und der Kationen eines polykationischen Polymers mit einem Molekulargewicht
von vorzugsweise über etwa 3.000 Dalton. Als polyanicnisches Polymer werden saure Polysaccharide und insbesondere Alginatsalze bevorzugt. Geeignete polykationische, vernetzende Polymere sind Proteine und Polypeptide mit einer Vielzahl von reaktiven, Stickstoff enthaltenden, kationischen Gruppen wie primäre Amine, Polyvinylamine, Polyethylenamine und/oder Aminogruppen enthaltende Polysaccharide und/oder ihre wasserlöslichen Salze. Im allgemeinen wird Polylysin als polykationisches Polymer bevorzugt. Polyglutamin und Polyornithin sind jedoch auch geeignet. Um die erste Membran kann eine zweite Membran gebildet werden und zwar durch Umsetzen mit einem anderen polykationischen Polymer. Jedes der angegebenen kationischen Polymere kann zur Ausbildung dieser zweiten Membran verwendet werden. Die Art und das Molekulargewicht des (der) verwendeten polykationischen Polymers (Polymere) wird nach den gewünschten Porositätseigenschaften der Kapseln ausgewählt. Es wurde festgestellt, daß die Ladungsdichte der polykationischen Polymere eine wesentliche Wirkung auf die Porosität haben kann.
Als einzuhüllendes Material können lebende Zellen, wie genetisch veränderte Zellen, beispielsweise Hybridome, eukariotische Zellen, einschließlich Tiergewebezellen oder prokariotische Zellen verwendet werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann die Membran auch mit einem wasserlöslichen polyanionischen Polymer, wie einem Alginat, das mit den restlichen Kationen der Membran reagiert, nachbeschichtet werden. Die Gelklumpen können nach der Membranbildung durch Umsetzen mit einemChelatbildner wieder verflüssigt werden. Ethylenglycol-bis-(2-aminoethyl)-N,N, N1, N'-tetraessigsäure und ihre Salze (EGTA) sind bevorzugte Chelatbildner, wenn die Kapsel für die Züchtung von Zellen verwendet werden sollen. In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, daß die Wiederverflüssigung mit EGTA, im Vergleich zu
anderen Chelatbildner, wie EDTA oder Citrat, die Produktion von biologischem Material durch die Zellen innerhalb der Kapseln wesentlich erhöht.
Die geeignete Auswahl der Reaktanten und der Reaktionsbedingungen gestattet die Bildung von Membranen mit einer relativ spezifischen Permeabilität. So können Membranen hergestellt werden, die für Moleküle mit einem Molekulargewicht über etwa 150.000 Dalton, das heißt für alle herkömmlichen Immunoglobuline, praktisch undurchlässig sind. Die Membranen können aber auch für Moleküle mit einem Molekulargewicht bis zu etwa 500.000 Dalton durchlässig sein, jedoch den Durchgang von höher molekularem Material verhindern. Derartige Kapseln lassen IgG durch, halten IgM jedoch zurück. Andererseits können die Membranen aber auch so ausgelegt werden, daß Moleküle mit einem Molekulargewicht über 500.000 Dalton durchgehen, Zellen aber zurückgehalten werden.
Wird zum Beispiel eine Trennung nach Molekulargewicht bei oder unter 150.000 Dalton gewünscht, so wird um die Kapseln eine zweite Membran gebildet und zwar mit einem polykationischen Polymer mit der gleichen oder vorzugsweise mit einer höher Ladungsdichte als die des ersten polykationischen Polymers; das heißt, eine Polylysinmembran kann durch Eintauchen in eine Polyornithin-oder Polyvinylaminlösung nachbehandelt werden. Soll die Membran Moleküle mit einem Gewicht über 500.000 Dalton durchlassen, so kann ein hochmolekulares vernetzendes Polymer, wie Polylysin, das ein Molekulargewicht über 200.000 Dalton hat, verwendet werden.
Das Expandieren der Gelklumpen im erfindungsgemäßen Verfahren verbessert deutlich die Einheitlichkeit der Kapselmembranen und gestattet eine wirkungsvollere Kontrolle der Porosität.
Das beruht zum Teil auf der Beobachtung, daß Gelklumpen aus polyanionischen Polymeren, wie Alginat, durch Veränderung des Hydratationsgrades des Polymers expandiert oder zusammengezogen werden können. Gelklumpen, die mehr als 982 Wasser enthalten, sind im wesentlichen weiche, formbeständige Kugeln mit einer vernetzten Gelstruktur. Es wurde festgestellt, daß das Expandieren der Gelklumpen nach dem Gelieren und vor dem Aufbringen der Membran eine bessere Kontrolle der Permeabilitätseigenschaften und der Einheitlichkeit der Membranen gewährleistet. Durch das Eintauchen der Gelklumpen in eine Lösung einwertiger Kationen, beispielsweise in eine Natriumchloridlösung, ein- oder mehrmals wird ein Teil der vernetzenden mehrwertigen Kationen aus dem Gel entfernt, wodurch der Hydratationsgrad erhöht und die Gelstruktur expandiert wird. Auf diese Weise entstehen einheitlich hydratisierte Gelklumpen, die für das anschließende Aufbringen der Membran gut geeignet sind. Wird eine solche Behandlung nicht durchgeführt, so sind die Größe und die Eigenschaften der Gelklumpen sehr verschieden, da die zuerst gebildeten Klumpen länger in der Gelierlösung bleiben als die zuletzt gebildeten Klumpen. Wichtig ist auch die Beobachtung, daß sich die Gelklumpen zusammenziehen, wenn sie mit einer Lösung, die mehrwertige Kationen enthält, wie eine Calciumchloridlösung, ins Gleichgewicht gebracht werden. Ist andererseits ein Gelklumpen einmal von einer Membran umgeben, so wird die Membran durch das Eintauchen der Kapsel in eine, einwertige Kationen enthaltende Lösung gedehnt, wodurch die Poren größer werden. Diese Beobachtungen sowie die Tatsache, daß Vernetzungsmittel mit einer höheren Ladungsdichte die Poren verkleinern, machen es möglich, die Membranpermeabilität genauer einzustellen. Werden diese Beobachtungen mit den Verfahren zur Permeabilitätskontrolle gemäß der US-PS 4 352 883 vereint, so stehen dem Fachmann eine Anzahl von Parametern zur Verfügung, die die Herstellung von einheitlichen Kapseln mit beständigeren und genaueren Permeabilitätseigenschaften ermöglichen.
Wie in der US-PS 4 352 883 beschrieben, wird das einzuhüllende Material in einer Lösung suspendiert, die ein wasserlösliches, reversibel gelierbares polyanionische Polymer und vorzugsweise Natriumalginat enthält. Die Suspension aus Polymer und einzuhüllendem Material wird in Tropfen unter Verwendung herkömmlicher Vorrichtungen, wie einer Tropfen bildenden Spritzkopf- Vorrichtung, ausgebildet. Die Spritzkopfvorrichtung besteht aus einem Gehäuse mit einer oberen Lufteinlaßdüse und einem länglichen, hohlen Reibungskörper, der in einen Stopfen eingepaßt ist. Eine Spritze und beispielsweise eine 1Oml-Spritze, die mit einer Stufenpumpe verbunden und einer Nadel ausgerüstet ist, wie einer Teflon-beschichteten Nadel mit einem inneren Durchmesser von 0,025 cm (0,01 inch), wird oben am Gehäuse so angebracht, daß die Nadel über die Länge des Gehäuses reicht. Das Innere des Gehäuses ist so ausgelegt, daß die Spitze der Nadel einem ständigen laminaren Luftstrom, der als Luftmesser wirkt, ausgesetzt ist. Bei der Verwendung wird die Spritze, die eine Lösung des einzuhüllenden Materials enthält, oben am Gehäuse angebracht* die Stufenpumpe drückt Tropfen der Lösung an die Spitze der Nadel, wo jeder Tropfen durch den Luftstrom abgeschnitten wird und etwa 2,5 bis 3,5 cm in eine Gelierlösung fällt, wo er sofort durch Absorption von vernetzenden Ionen geliert. Als Gelierlösung wird eine CaIc iumionenlösung, wie eine 1,2Sige (1,2 g/100 ml Lösung) Calciumchlorid bevorzugt. Der Abstand zwischen der Nadelspitze und der Caiciumchloridlösung wird vorzugsweise so gewählt, daß die Lösung von Polymer und einzuhüllendem Material die physikalisch günstigste Form , das heißt eine Kugelform (max. Volumen zu Oberfläche), annehmen kann. Die Luft im Rohr entweicht durch die öffnung im Stopfen. Die gelierten, formbeständigen, kugelförmigen Klumpen oder Übergangskapseln, die vorzugsweise einen Durchmesser von 50 μπι bis einigen mm haben, sammeln sich in der Lösung als getrennte Phase und können durch Absaugen gewonnen werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die Gelklumpen durch ein- oder mehrmaliges getrenntes Eintauchen oder Waschen in einer einwertige Kationen enthaltende Lösung, wie einer Natriumchloridlösung, expandiert. Dieses Eintauchen entfernt einen Teil der vernetzenden Calciumionen und hydratisiert das Gel weiter . Die auf diese Weise expandierten Gelklumpen können nun das einzuhüllende Material besser bedecken, das heißt, das feste,einzuhüllende Material ragt nicht durch die Oberfläche der Gelklumpen heraus. Festes,einzuhüllendes Material, das sich an die Außenseite des Gels angeheftet hat, wird durch das Waschen mit Natriumchloridlösung entfernt. Auf diese Weise wird nur einzuhüllendes Material, das sich im Inneren des Gels befindet, eingekapselt.
Die Waschvorgänge mit der Natriumchloridlösung fördern auch die Ausbildung einheitlicherer Kapselmembranen, da sie die Menge an (alciumionen, die die Alginatstruktur der Gelklumpen vernetzen, ausgleichen. Die Gelklumpen bilden sich nicht alle gleichzeitig; die Tropfen, die zuerst in das Calciumbad fallen, verbringen dort eine längere Zeit und nehmen mehr Calciumionen in die Gelstruktur auf als die Tropfen, die erst später mit den Calciumionen in Berührung kommen. Das Waschen mit Natriumchloridlösung entfernt mehr Calciumionen von den dichteren Klumpen, das heißt den zuerst gelierten Tropfen, als von den weniger dichten.,wodurch der Calciumgehalt der Gelklumpen ausgeglichen wird.
Um expandierte Gelklumpen gebildete Membranen zerreißen weniger leicht, wenn sie den durch die Wiederverflüssigung verursachten Belastungen ausgesetzt sind. Es scheint, daß das expandierte Strukturnetz elastischer ist und dadurch die durch die Wiederverflüssigung verursachte Belastung besser ausgleichen kann.
"Ij"
Die Membran um die expandierten Gelklumpen wird durch Umsetzen der Anionen des expandierten, gelierten, polyanionischen Polymers und der Kationen eines polykationischen Polymers, wie Polylysin, gebildet. Das polykationische Polymer kann ein so geringes Molekulargewicht wie 3.000 Dalton haben, Polylysin mit einem Molekulargewicht von 35.000 Dalton oder höher molekulare Verbindungen werden jedoch bevorzugt. Nach dem Aufbringen der Membran um die expandierten Gelklumpen werden weitere Stufen zur Feineinstellung der Membranporosität angewendet. So können beispielsweise die Poren der Membran durch mehrmaliges Waschen in einer Natriumchloridlösung ausgedehnt werden, wogegen sie sich durch mehrmaliges Waschen in einer CaI ciumchloridlösung zusammenziehen. Außerdem kann eine zweite Membran um die Kapseln unter Verwendung eines weiteren polykationischen Polymers gebildet werden, beispielsweise durch Inberührungbringen mit einer Polyornithinlösung oder mit einem Polymer mit einer höheren Ladungsdichte, wie Polyv inylamin. Diese Maßnahme kann zur Verkleinerung der Poren dienen.
Wie in der US-PS 4 352 883 beschrieben, wird der intrakapsuläre Raum vorzugsweise durch Immersion der Kapseln in eine Lösung eines Chelatbildners wieder verflüssigt. Che latbildner, die mit Erfolg verwendet worden sind, sind Ethylendiamin-tetraessigsäure (EDTA), Natriumeitrat, Natriumsuccinat und insbesondere Ethylenglycol-bis-(2-aminoethyl)-N,N,Nf,N'-tetraessigsäure (EGTA). Wird Natriumeitrat als Chelatbildner verwendet, so können Löcher in der Kapselmembran entstehen, da die Membran als Reaktion auf den Druck des Citrats eine unregelmäßige Form annimmt. Die Membran kehrt zwar zu ihrer ursprünglichen Form zurück, wenn das Citrat mit dem intrakapsulären Raum annähernd im Gleichgewicht ist,' ist jedoch das einzuhüllende Material eine gegenüber Citrat empfindliche lebende Zelle, so kann das Zellwachstum und die Fähigkeit der Zellen, biologisches Material zu produzieren, beeinträchtigt sein. Im Gegensatz dazu scheint sich die Membran nach innen zu falten, wenn die Kapsel
in eine EGTA-Lösung eingetaucht wird und bleibt in diesem Zustand, bis das EGTA entfernt wird. Es scheint, daß im Vergleich zu Citrat oder anderen untersuchten Chelatbildnern die Zellen in EGTA-behandelten Kapseln besser wachsen und metabolisch aktiver sind (vergl. auch Beispiel 4).
Wie in der US-PS 4 352 883 beschrieben, unterbindet das Nachbeschichten der Kapseln mit einer Lösung eines polyanionischen Polymers, beispielsweise Natriuma^ginat, die Neigung der Kapseln zu verklumpen. Das anionische Polymer reagiert mit den restlichen Kationen der Membran, wodurch eine negative Oberflächenpolarität entsteht. Es ist bekannt,daß negative Oberflächen das Wachstum und die Bindung der Zellen, auch das intrakapsuläre Zellwachstum hemmen und die Permeabilität beeinträchtigen können. Durch Eintauchen der Kapsel in ein Neutralisationsmittel, wie 2-N-Cyclohexylaminoethan-sulfonsäure (CHES) oder einen anderen Zwitterionpuffer können diese Nachteile beseitigt und die Kapselmembran verbessert werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
Zur Herstellung von Kapseln, die für Moleküle mit einem Gewicht über etwa 150.000 Dalton undurchlässig sind, wird ein Hybridom, das IgG (Molekulargewicht etwa 160.000 Dalton) produziert, verwendet.
Etwa 2,1 1 einer Suspension, die etwa 2,2 χ 10 ZöJllen/ml in 11 (g/100 ml Lösung) Natriumalginat (NaG-Kelco LV) enthält, werden in eine wie oben beschriebene Spritzkopfvorrichtung übergeführt. Durch Durchdrücken der Suspension durch 16 geeichte 22-Nadeln mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 ml/min werden Tropfen gebildet, die etwa 3 cm in 5 1 einer 1,2 !igen C al ciumchloridlösung fallen. Die gebildeten Gelklumpen werden durch Absaugen gesammelt und zur Gelexpansion
in eine 1O-1-Flasche, die etwa 5 1 isotone Natriumchloridlösung enthält, übergeführt. Die Natriumchloridlösung wird entfernt und zweimal wieder aufgefüllt. Insgesamt dauert die Expansion in der Salzlösung etwa 11 min. Dann wird um die Gelklumpen eine Membran gebildet durch Inberührungbringen mit 5 1 einer 850 mg/1 Poly-l-lysin(Sigma Chemical Company, mit einem Molekulargewicht von 65.000 Dalton) enthaltenden isotonen Natriumchloridlösung. Nach 12 min Reaktionszeit werden die entstandenen Kapseln 10 min mit 5 1 einer 1,4 g/l CHES-Puffer (Sigma) und 0,21 Calciumchlorid enthaltenden Natriumchloridlösung gewaschen. Die Kapseln werden etwa 8 min lang mit 5 1 einer 0,31 Calciumchlorid enthaltenden Natriumchloridlösung gewaschen. Eine zweite Membran wird um die Kapsel gebildet durch lOminütige Reaktion in 5 1 einer 150 mg/1 Polyv inylamin (Polyscience, mit einem Molekulargewicht von 50.000 - 150.000 Dalton) enthaltenden Natriumchloridlösung. Die Kapseln werden zweimal im Verlauf von 7 min mit je 5 1 isotoner Natriumchloridlösung gewaschen und durch 7 min langes Eintauchen in 5 1 einer 5x10 % Natriumalginat enthaltenden Natriumchloridlösung nachbeschichtet. Die Kapseln werden weitere 4 min in 5 1 Natriumchloridlösung gewaschen, dann wird der intrakapsuläre Raum durch zweimaliges Eintauchen in je 5 1 55mM (mMol/1) Natriumeitrat in Natriumchloridlösung wieder verflüssigt, und zwar das erste Mal 10 min lang und das zweite mal 6 min lang. Wie in Beispiel 4 angegeben ist, würde die Verwendung einer EGTA-Lösung anstelle der Natriumcitratlösung die Antikörperausbeute verbessern. Die Kapseln werden zweimal in 5 1 Natriumchloridlösung und einmal 4 min in RPMI-Medium gewaschen. Die Kapseln werden dann in Wachstumsmedium, das heißt RPMI und 10S embryonales Kälberserum, zur Züchtung der Zellen eingebracht. IgG sammelt sich innerhalb der Kapseln, es können nur Spuren im extrakapsulären Medium nachgewiesen werden. Die in diesen Verfahren hergestellten Kapseln sind für IgG praktisch undurchlässig, gestatten aber den freien Durchgang von benötigten Nährstoffen für das Zellwachstum und die Antikörperproduktion im intrakapsulären Raum.
_ 1 O
Beispiel 2
Zur Herstellung von Kapseln, die für IgG (mit einem Molekulargewicht von etwa 160.000 Dalton) durchlässig, jedoch für IgM (mit einem Molekulargewicht von 900.000 Dalton) undurchlässig sind, werden menschliche Hybridome 77 vom National Institute of Health, die Human-IgM produzieren und absondern, verwendet.
400 ml einer Lösung, die 1 χ 10 Zellen/ijil in 1ξ Natriumalginat enthält, werden unter Verwendung eines Bündels von 8 geeichten 22-Nadeln in einer wie oben beschriebenen Spritzkopfvorrichtung in Tropfen ausgebildet. Die Einspeisgeschwindigkeit beträgt etwa 30 ml/min und der Abstand von der Nadelspitze zu der Gelierlösung, nämlich 1 1 einer 1,2ligen calciumchloridlösung, etwa 3' cm. Die Gelklumpen werden 3mal mit je 1 1 isotoner Natriumchloridlösung im Verlauf von 8 min gewaschen und dann 10 min in 1 1 einer 750 mg/ml Poly-L-lysiniösung (Sigma, mit einem Molekulargewicht von 65.000 Dalton) zur Herstellung einer dauerhaften Membran eingetaucht. Die entstandenen Kapseln werden 5 min in 1 1 einer 1,4 g/l CHES-Lösung und 0,21 Calciumchlorid enthaltenden Natriumchloridlösung, dann 5 min mit 1 1 0,31 Calciumschlorid enthaltenden Natriumchloridlösung gewaschen. Die Kapseln werden 4 min lang mit 1 1 Natriumchloridlösung expandiert, dann während 7 min in 1 3x10 % Natriumalginat in Natriumchloridlösung nachbeschichtet. Die nachbeschichteten Kapseln werden 5 miu in 1 1 Natriumchloridlösung gewaschen, dann wird der intrakapsuläre Raum durch zwei 6 min dauernde Immersionen in je 1 1 55mM Natriumcitrat in einer Natriumchloridlösung wieder verflüssigt. Das Citrat wird durch zweimaliges Waschen mit je 1 1 Natriumchloridlösung entfernt; die entstandenen Kapseln werden 5 min in RPMI-Medium gewaschen^ dann in 1 1 Medium (RMPI, das mit 20& embryonales Kälberserum und Antibiotika versetzt wurde) suspendiert und die Zellen darin wachsen gelassen. Das extrakapsuläre Medium wurde untersucht : es enthält kein IgM, was darauf hinweist, daß die Kapseln
praktisch undurchlässig für Moleküle mit einem Molekulargewicht von 900.000 Dalton sind.
Beispiel 3
Es werden Kapseln gebildet, die für IgM (Molekulargewicht: etwa 900.000 Dalton) durchlässig, jedoch für Zellen undurchlässig sind. 200 ml einer Iligen Natriumalginatlösung (NaG-Kelco LV) und die Hybridomzellen des Beispiels 2 werden in Tropfen unter Verwendung von 5 geeichten 26-Nadeln in der oben beschriebenen Spritzkopfvorrichtung ausgebildet. Die entstandenen Tropfen fallen etwa 2,5 cm mit einer Geschwindigkeit von 9,5 ml/min in die Gelierlösung, nämlich 1 1 1 ,2$iges CaI ciumchlorid. Die entstandenen Gelklumpen werden durch 3maliges Eintauchen in je 0,5 1 Natriumchloridlösung expandiert. Durch lOminütiges Umsetzen mit 0,5 1 einer 1 g/l Poly-L-l,ysin enthaltenden Lösung (Sigma, mittleres Molekulargewicht von etwa 260.000 Dalton) wird eine dauerhafte Membran gebildet. Die Kapseln werden 5 min in 0,5 1 einer 1,4 g/l CHES-Natriumchloridlösung, die 0,61 Calciumchlorid enthält, und weitere 5 min in 0,5 1 0,81 Calciumchlorid in einer Natriumchloridlösung gewaschen. Die Kapseln werden dann einmal in 0,5 1 Natriumchloridlösung gewaschen und mit 0,5 1 0,031 Natriumalginat nachbeschichtet. Die nachbeschichteten Kapseln werden 5 min in 0,5 1 Natriumchloridlösung gewaschen, dann wird der intrakapsuläre Raum durch zwei 5 min dauernde Waschvorgänge in 0,5 1 55 mM Natriumeitrat wieder verflüssigt. Die Kapseln werden einmal in Natriumchloridlösung und einmal in Grundmedium gewaschen und im Grundmedium, das 20 % embryonales Kälberserum und Antibiotika enthält, suspendiert. IgM geht durch die Kapselmembran durch, Zellen werden jedoch zurückgehalten, was darauf hinweist, daß die Membran für Moleküle mit einem Gewicht von mindestens 900.000 Dalton durchlässig, für Zellen jedoch undurchlässig ist.
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt, daß die metabolische Aktivität von eingekapselten Zellen durch geeignete Wahl des Chelatbildners, der zur Wiederverflüssigung des intrakapsulären Raumes verwendet wird, beträchtlich erhöht werden kann. Es werden vier verschiedene Chelatbildner getestet: EDTA, EGTA, Natriumeitrat und Natriumsuccinat, wobei als Testsystem eingekapselte IgG-produzierende Li8-Hybridome verwendet werden. Die Kapseln werden gemäß Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, daß das in Beispiel 1 verwendete Natriumeitrat durch die in der Tabelle 1 angegebenen Konzentrationen anChelatbildnern ersetzt wird.
Tabelle 1
Chelat- Konz., Gesamtzellzahl bildner mM am (Tag)
Kulturdauer Kulturende, Tage ^g/ml (Tag)
EDTA
EGTA
Citrat
EGTA
Succinat
EGTA
EGTA
EGTA
EGTA
EGTA
EGTA
55 1,0x106(6) 55 4,3xlO7(17)
55 2r3xl07(16) 55 3.5xlO7(16) 55 2,3xlO7(16)
55 3,6xlO7(19) 36 4flxl07(19) 28 3f7xl07(19)
28 9,3xlO7(27) 5f3xl07(20)
28 6,0xl07(27) 4,lxl07(20)
14 7f3xl07(27) 5,4xlO7(2O)
0 1026
366 741
939 892 734
659
578(20)
693 '
590(20)
887
780(20)
Tabelle 1 zeigt, daß das EGTA der beste Chelatbildner für das Zellwachstum ist und im Vergleich zu Citrat zu einer etwa um den Faktor 2 verbesserten Antikörperproduktion führt.
Tabelle 1 faßt auch Versuche zur Bestimmung der optimalen EGTA-Konzentration für die Wiederverflüssigung und die Antikörperproduktion zusammen. Daraus ist ersichtlich, daß EGTA-Konzentrationen von 36 mM und 55mM etwa gleich gut die Antikörperproduktion beschleunigen, wogegen niedrige EGTA-Konzentrationen zu niedrigeren Antikörperausbeuten führen, obwohl das Zellwachstum praktisch identisch ist.
Beispiel 5
Dieses Beispiel zeigt die Wirkung verschiedener Waschvorgänge mit Natriumchloridlösung zur Expansion der Gelklumpen vor der Membranbildung. Die Kapseln werden gemäß Beispiel 1 hergestellt mit dem Unterschied, daß die Anzahl der Waschvorgänge mit Natriumchloridlösung, die vor der Membranausbildung durchgeführt werden, geändert wird . Nach der Kapselbildung werden die eingekapselten Hybridome 20 Tage im Kulturmedium gezüchtet, dann werden die Gesamtzellzahl und die intrakapsuläre Antikörperkonzentration gemessen. Tabelle 2 faßt die Ergebnisse zusammen:
Anzahl der
Vorgänge
Tabelle 2 Gesamt
zellzahl
Intrakaps.
Antikörperkonz
Mg/ml
Versuch Wasch- Kulturdauer
Tage
4.3xlO7 360
441A 1 20 5;0xl07 560
441B 2 20 7;2xl07 702
441C 3 20 6,5xlO7 717
441C 20
Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, werden durch zwei oder dreimaliges Waschen mit Natriumchloridlösung die höchsten Zellzahlen und die höchsten intrakapsulären Antikörperkonzentrationen
erhalten. Das heißt insbesondere, daß nach dreimaligem Waschen mit Natriumchloridlösung vor der Membranbildung die Kultur um etwa 501 mehr Zellen und fast doppelt soviel Antikörper in der Kapsel bildet, wie eine Kultur, die nicht mit Natriumchlorid gewaschen wurde. Dieser Versuch zeigt, daß das Waschen mit Natriumchloridlösung vor der Membranbildung die Kapsel verbessert,so daß die eingekapselten Hybridome gesünder sind und mehr Antikörper bilden.
Mit den vorstehenden Angaben ist der Fachmann in der Lage, spezielle Verfahren zur Einkapselung durchzuführen, mit denen er beständig einheitliche Kapselmembranen mit Permeabilitätseigenschaften erhalten kann, die auf spezielle Zwecke unter Verwendung empirischer Verfahren zugeschnitten sind. Das heißt, durch geeigneten Einsatz der hier beschriebenen Parameter für die Einkapselung kann der Fachmann Kapseln herstellen, die den freien Transport durch die Membran von Molekülen bis zu einem gestimmten Molekulargewicht gewährleistet, den Transport von Molekülen in einem Bereich über diesem Wert behindert und den Durchgang von Molekülen mit einem Gewicht und einer entsprechenden effektiven Größe über diesen Bereich verhindert. Ist das Verfahren einmal entwickelt, so kann es für die Herstellung der gewünschten Anzahl von Kapseln für den beabsichtigten Zweck dienen.
Bei der Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Kapseln mit einem spezifischen Permeabilitätsverhalten, sollten die folgenden Richtlinien beachtet werden. Die Stufe der Gelexpansion verbessert die Einheitlichkeit der Kapselmembran und erhöht die Wirkung von Maßnahmen zur Porositätskontrolle. Steigende Ladungsdichten der die Membran bildenden polykationischen Polymere führt im allgemeinen zu kleineren Poren. Ein höheres Molekulargewicht des polykationischen Polymers verursacht im allgemeinen größere Poren und dünnere Membranen. Eine längere Berührungsdauer des polykationischen
Polymers mit den Gelklumpen gibt eine dickere, weniger durchlässige Membran. Das Aufbringen eines zweiten polykationischen Polymers über das erste Polymer vermindert die Porengröße. Die Expansion des Gels durch Hydratation nach der Membranbildung erhöht die Porosität, eine Kontraktion vermindert die Porosität. Sollen die Kapseln für eine Implantation verwendet werden, so ist eine Nafchbeschichtung mit einem poly an ionischen Polymer wünschenswert,· physiologisch unverträgliche, Membranbildende Materialien, die Entzündung oder fibroplastische Oberwucherung verursachen, sollten jedoch vermieden werden. Sind die Kapsel zur Kultivierung von Zellen bestimmt, so ist eine Wiederverflüssigung wünschenswert , die am besten mit EGTA durchgeführt wird.

Claims (17)

  1. Ansprüche
    Verfahren zur Einkapselung eines einzuhüllenden Materials in eine semipermeable Membran,
    gekennzeichnet durch
    (A) Gelieren eines wasserlöslichen polyanionischen, ein einzuhüllendes Material enthaltenden Polymers mit einer wäßrigen, mehrwertige Kationen enthaltenden Lösung zu einzelnen, hydratisierten, formbeständigen Gelklumpen,
    (B) Expandieren der Gelklumpen mit einer wäßrigen Lösung, die einen Teil der mehrwertigen Kationen entfernt und die Gelklumpen weiter hydratisiert,
    (C) Ausbilden einer Membran um die expandierten Gelklumpen zu Kapseln durch Umsetzung der Anionen des polyanionischen Polymers und der Kationen eines polykationischen Polymers mit einem Molekulargewicht von über 3.000 Dalton.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch die zusätzliche Stufe des Nachbeschichtens der in Stufe
    C" gebildeten Membran mit einem wasserlöslichen polyanioschen Polymer durch Umsetzung der restlichen Kationen der Membran.
    0192-DBH-452/K/A1
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die zusätzliche Stufe der Wiederverflüssigung der Gelklumpen nach der Membranbildung.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch das Inberührungbringen der Kapseln mit einem Chelatbildner zur Wiederverflüssigung.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung von Ethylenglycol-bis-(2-aminoethyl)-N,N, N', N'-tetraessigsäure oder eines ihrer Salze als Chelatbildner.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die zusätzliche Stufe des Ausbildens einer zweiten Membran, um die in Stufe C gebildete Membran durch Umsetzung mit einem zweiten polykationischen Polymer.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die zusätzliche Stufe des Nachbeschichtens der zweiten Membran mit einem wasserlöslichen polyanionischen Polymer durch Umsetzung der restlichen Kationen mindestens eines der polykationischen Polymere.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die zusätzliche Stufe der Wiederverflüssigung der Gelklumpen nach der Membranbildung.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch das Inberührungbringen der Kapseln mit einemChelatbildner zur Wiederverflüssigung.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Verwendung von Ethylenglycol-bis-(2-aminoethyl)-N,N,N',N'-tetraessigsäure oder eines ihrer Salze als Chelatbildner.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Verwendung von sauren Polysacchariden als polyanionische Polymere.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, / gekennzeichnet durch \ die Verwendung eines Alginatsalzes als saures Polysaccharid,
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch die Verwendung von Proteinen oder Polypeptiden mit mehreren aktiven, Stickstoff enthaltenden, kationischen Gruppen, Polyvinylaminen, Polyethylenaminen und/oder Aminogruppen enthaltenden Polysacchariden und/oder ihren Salzen als polykationisches Polymer.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch die Verwendung von Polylysin, Polyglutamin und/oder PoIyornithin als polykationisches Polymer.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch die Verwendung einer wäßrigen, einwertige.Kationen enthaltende Lösung in Stufe B. . *
    • Ulli
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch die Verwendung von Natriumchloridlösung in Stufe B.
  17. 17. Kapseln, hergestellt in dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE3504724A 1984-02-13 1985-02-12 Verfahren zur Einkapselung eines einzuhüllenden Materials Expired DE3504724C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/579,494 US4663286A (en) 1984-02-13 1984-02-13 Encapsulation of materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3504724A1 true DE3504724A1 (de) 1985-09-05
DE3504724C2 DE3504724C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=24317126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3504724A Expired DE3504724C2 (de) 1984-02-13 1985-02-12 Verfahren zur Einkapselung eines einzuhüllenden Materials

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4663286A (de)
JP (1) JPS60190229A (de)
AU (1) AU572609B2 (de)
BE (1) BE901704A (de)
CA (1) CA1238273A (de)
CH (1) CH665137A5 (de)
DE (1) DE3504724C2 (de)
DK (1) DK65285A (de)
FR (1) FR2559502B1 (de)
GB (1) GB2153780B (de)
IT (1) IT1184885B (de)
NL (1) NL8500352A (de)
NO (1) NO850535L (de)
SE (1) SE8500623L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509210A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Damon Biotech, Inc., Needham Heights, Mass. Verfahren zum screening von zellkulturen zur selektion von bestimmte substanzen sezernierenden zellen
DE3509202A1 (de) * 1984-05-24 1986-04-24 Damon Biotech, Inc., Needham Heights, Mass. Verfahren zur induktion einer immunantwort durch immunisierung mit eingekapselten antigen erzeugenden zellen
DE3718934A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-17 Univ Ramot Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymer-perlen
DE4312970A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Juergen Dr Schrezenmeir Mikrokapsel sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127989A3 (de) * 1983-06-01 1986-03-26 Connaught Laboratories Limited Mikroverkapselung von lebenden Gewebe und Zellen
US4871671A (en) * 1985-04-29 1989-10-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Immobilization of biological cells in polytetrafluoroethylene matrix
JPS6434436A (en) * 1987-07-28 1989-02-03 Sanyo Chemical Ind Ltd Gel cellular beads and manufacture thereof
US4923645A (en) * 1987-11-16 1990-05-08 Damon Biotech, Inc. Sustained release of encapsulated molecules
US5605835A (en) * 1988-05-23 1997-02-25 Regents Of The University Of Minnesota Bioreactor device with application as a bioartificial liver
US5389532A (en) * 1988-07-07 1995-02-14 Champagne Moet & Chandon Process of producing a dehydrated polysaccharide gel containing microorganisms for preparing fermented drinks
IL92966A (en) * 1989-01-12 1995-07-31 Pfizer Hydrogel-operated release devices
JPH04505701A (ja) * 1989-02-21 1992-10-08 バイオシス 虫生線虫をパッケージ化するための方法および媒体
DE3908997A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung immobilisierter hefen fuer die sektgaerung
WO1991001720A1 (en) * 1989-08-07 1991-02-21 Herman Wade Schlameus Composition and method of promoting hard tissue healing
US5101814A (en) * 1989-08-11 1992-04-07 Palti Yoram Prof System for monitoring and controlling blood glucose
US5190041A (en) * 1989-08-11 1993-03-02 Palti Yoram Prof System for monitoring and controlling blood glucose
WO1991007951A1 (en) * 1989-12-05 1991-06-13 Trancel Corporation Homologous guluronic acid alginate coating composition for in-vivo application and implantation and method of using same
US5459054A (en) * 1989-12-05 1995-10-17 Neocrin Company Cells encapsulated in alginate containing a high content of a- l- guluronic acid
WO1991009119A1 (en) * 1989-12-13 1991-06-27 Trancel Corporation Improved alginate microcapsules, methods of making and using same
US5084350A (en) * 1990-02-16 1992-01-28 The Royal Institution For The Advance Of Learning (Mcgill University) Method for encapsulating biologically active material including cells
DE59107006D1 (de) * 1990-04-25 1996-01-18 Hoechst Ag Pharmakologische Zubereitung, enthaltend Polyelektrolytkomplexe in mikropartikulärer Form und mindestens einen Wirkstoff.
US5227298A (en) * 1990-08-17 1993-07-13 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Method for microencapuslation of cells or tissue
US5410016A (en) * 1990-10-15 1995-04-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Photopolymerizable biodegradable hydrogels as tissue contacting materials and controlled-release carriers
US5380536A (en) * 1990-10-15 1995-01-10 The Board Of Regents, The University Of Texas System Biocompatible microcapsules
US5626863A (en) * 1992-02-28 1997-05-06 Board Of Regents, The University Of Texas System Photopolymerizable biodegradable hydrogels as tissue contacting materials and controlled-release carriers
US5462990A (en) * 1990-10-15 1995-10-31 Board Of Regents, The University Of Texas System Multifunctional organic polymers
FR2673122B1 (fr) * 1991-02-25 1994-09-09 Moet & Chandon Gel ionotrope deficient en entite ionique de gelification, procede de preparation d'un tel gel et utilisation de celui-ci notamment dans un procede d'elaboration de vin effervescent.
US5800829A (en) * 1991-04-25 1998-09-01 Brown University Research Foundation Methods for coextruding immunoisolatory implantable vehicles with a biocompatible jacket and a biocompatible matrix core
WO1992019195A1 (en) * 1991-04-25 1992-11-12 Brown University Research Foundation Implantable biocompatible immunoisolatory vehicle for delivery of selected therapeutic products
US5545423A (en) * 1991-11-25 1996-08-13 Vivorx, Inc. Cytoprotective, biocompatible, retrievable macrocapsule containment systems for biologically active materials
AU687728B2 (en) * 1991-11-25 1998-03-05 Vivorx, Inc. Cytoprotective, biocompatible, retrievable macrocapsule containment systems for biologically active materials
WO1994015589A1 (en) * 1992-12-30 1994-07-21 Clover Consolidated, Limited Cytoprotective, biocompatible, retrievable macrocapsule containment systems for biologically active materials
US5170744A (en) * 1991-12-13 1992-12-15 Biosys Corporation Long-term storage of infective juvenile nematodes in pseudoplastic layers
PT627911E (pt) 1992-02-28 2001-04-30 Univ Texas Hidrogeis biodegradaveis fotopolimerizaveis como materiais de contacto de tecidos e veiculos de libertacao controlada
US5573934A (en) * 1992-04-20 1996-11-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Gels for encapsulation of biological materials
US5578442A (en) * 1992-03-23 1996-11-26 Vivorx, Inc. Graft copolymers of polycationic species and water-soluble polymers, and use therefor
US5334640A (en) * 1992-04-08 1994-08-02 Clover Consolidated, Ltd. Ionically covalently crosslinked and crosslinkable biocompatible encapsulation compositions and methods
US5643594A (en) * 1992-05-29 1997-07-01 The Regents Of The University Of California Spin encapsulation apparatus and method of use
ATE207727T1 (de) * 1992-05-29 2001-11-15 Univ California Beschichtetes transplantat sowie herstellungsverfahren dafür
US6001387A (en) * 1992-05-29 1999-12-14 The Reguents Of The University Of California Spin disk encapsulation apparatus and method of use
US5429821A (en) * 1992-05-29 1995-07-04 The Regents Of The University Of California Non-fibrogenic high mannuronate alginate coated transplants, processes for their manufacture, and methods for their use
AU4397593A (en) * 1992-05-29 1993-12-30 Vivorx, Inc. Microencapsulation of cells
US5521079A (en) * 1994-01-24 1996-05-28 The Regents Of The University Of California Microcapsule generating system containing an air knife and method of encapsulating
US5578314A (en) * 1992-05-29 1996-11-26 The Regents Of The University Of California Multiple layer alginate coatings of biological tissue for transplantation
WO1994012161A1 (en) * 1992-11-24 1994-06-09 Clover Consolidated, Limited Cytoprotective, biocompatible, retrievable macrocapsules
EP0938893B1 (de) 1993-08-10 2004-08-25 W.L. Gore & Associates, Inc. Zelleinkapselungsvorrichtung
US5965149A (en) * 1993-08-13 1999-10-12 Thermo Trilogy Corporation Granular formulation of biological entities with improved storage stability
USRE39542E1 (en) * 1994-01-13 2007-04-03 The Rogosin Institute Preparation of agarose coated, solid agarose-collagen beads containing secretory cells
ATE320482T1 (de) * 1994-01-13 2006-04-15 Rogosin Inst Makroeingekapselte sekretorische zellen
US5876742A (en) * 1994-01-24 1999-03-02 The Regents Of The University Of California Biological tissue transplant coated with stabilized multilayer alginate coating suitable for transplantation and method of preparation thereof
US5514377A (en) * 1994-03-08 1996-05-07 The Regents Of The University Of California In situ dissolution of alginate coatings of biological tissue transplants
US5651980A (en) * 1994-04-15 1997-07-29 Biohybrid Technologies, Inc. Methods of use of uncoated gel particles
JPH11501512A (ja) * 1995-03-03 1999-02-09 メタボレックス,インコーポレイティド ゲル化ポリマーによる新規の被包方法
US5916790A (en) * 1995-03-03 1999-06-29 Metabolex, Inc. Encapsulation compositions, and methods
JP3265918B2 (ja) * 1995-06-15 2002-03-18 矢崎総業株式会社 乾燥したゲル被覆種子の復元方法
US6096344A (en) * 1995-07-28 2000-08-01 Advanced Polymer Systems, Inc. Bioerodible porous compositions
WO1997010807A1 (en) * 1995-09-22 1997-03-27 Gore Hybrid Technologies, Inc. Improved cell encapsulation device
US7041634B2 (en) 1995-09-27 2006-05-09 Emory University Method of inhibiting immune system destruction of transplanted viable cells
US6224912B1 (en) 1996-04-03 2001-05-01 The Rogo Institute Cancer-cell proliferation-suppressing material produced by cancer cells restricted by entrapment
US5888497A (en) * 1996-04-03 1999-03-30 The Rogosin Institute Agarose coated agarose beads containing cancer cells that produce material which suppresses cancer cell proliferation
WO1997036495A1 (en) * 1996-04-03 1997-10-09 The Rogosin Institute Implantable agarose-collagen beads containing cells which produce a diffusible biological product, and uses thereof
US7297331B2 (en) * 1996-04-03 2007-11-20 The Rogosin Institute Beads containing restricted cancer cells producing material suppressing cancer cell proliferation
US6033887A (en) * 1997-05-05 2000-03-07 Champagne Moet & Chandon Dehydrated polysaccharide gel containing microorganisms, a sugar and a polyol for producing fermented drinks
GB2327074B (en) * 1997-07-07 2001-09-12 Norsk Hydro As Improvements in or relating to capsules
US6368612B1 (en) 1997-12-12 2002-04-09 Biohybrid Technologies Llc Devices for cloaking transplanted cells
US6919076B1 (en) 1998-01-20 2005-07-19 Pericor Science, Inc. Conjugates of agents and transglutaminase substrate linking molecules
US6958148B1 (en) 1998-01-20 2005-10-25 Pericor Science, Inc. Linkage of agents to body tissue using microparticles and transglutaminase
US7101575B2 (en) * 1998-03-19 2006-09-05 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Production of nanocapsules and microcapsules by layer-wise polyelectrolyte self-assembly
ATE228883T1 (de) * 1998-03-19 2002-12-15 Max Planck Gesellschaft Herstellung von mit mehrlagen gestrichenen partikeln und hohlen schalen durch elektrostatische selbstorganisierung von nanokompositmehrlagen auf zersetzbaren schablonen
DE29924358U1 (de) * 1998-03-19 2003-01-02 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 80539 München Nano- und Mikrokapseln mit einer Polyelektrolythülle aus mehreren Polyelektrolytschichten
ES2292250T5 (es) * 1998-07-15 2010-09-14 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Envolventes de polielectrolitos sobre plantillas (templates) biologicas.
AU1623300A (en) * 1998-11-13 2000-06-05 Sensor Technologies, Inc. Monodisperse preparations useful with implanted devices
US6495161B1 (en) * 1999-03-09 2002-12-17 Vivorx, Inc. Cytoprotective biocompatible containment systems for biologically active materials and methods of making same
US6365385B1 (en) 1999-03-22 2002-04-02 Duke University Methods of culturing and encapsulating pancreatic islet cells
US6303355B1 (en) 1999-03-22 2001-10-16 Duke University Method of culturing, cryopreserving and encapsulating pancreatic islet cells
WO2001001964A2 (en) 1999-06-23 2001-01-11 Sedum Laboratories, Inc. Ionically formulated biomolecule microcarriers
US20030129248A1 (en) * 2000-02-29 2003-07-10 Rainer Pommersheim Microcapsule, in particular, for immobilizing organic or inorganic solids, liquids and/or gases
AU2001273234A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-14 Islet Technology, Inc. Method and system for consistent and effective encapsulation of biological material
US6790455B2 (en) * 2001-09-14 2004-09-14 The Research Foundation At State University Of New York Cell delivery system comprising a fibrous matrix and cells
WO2004075855A2 (en) 2003-02-26 2004-09-10 Biomed Solutions, Llc Process for in vivo treatment of specific biological targets in bodily fluid
US20050053586A1 (en) 2003-09-04 2005-03-10 Bryan Conn Entrapped stem cells and uses thereof
US20050095174A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Wolf David E. Semipermeable sensors for detecting analyte
DE102004013637A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-13 Capsulution Nanoscience Ag Verfahren zur Herstellung von CS-Partikeln und Mikrokapseln unter Verwendung poröser Template sowie CS-Partikel und Mikrokapseln
DE102004019241A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Cellmed Ag Injizierbare vernetzte und unvernetzte Alginate und ihre Verwendung in der Medizin und in der ästhetischen Chirurgie
EP1595534A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 Universiteit Utrecht Holding B.V. Gelzusammensetzung enthaltend geladenepolymere
EP1807506B1 (de) * 2004-10-08 2013-04-17 Georgia Tech Research Corporation Mikroverkapselung von zellen in hydrogelen durch elektrostatische potentiale
DE102004055729A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Cellmed Ag Herstellung von zwei-oder mehrschichtig aufgebauten Mikrokapseln
CA2602029C (en) 2005-03-11 2014-07-15 Wake Forest University Health Sciences Tissue engineered blood vessels
JP2007082485A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Hitachi Plant Technologies Ltd 包括固定化担体、その製造方法、及び保管・輸送方法
US20090196854A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 Kytos Biosystems S.A. Methods and compositions for use of crl 5803 cells for expression of biotherapeutics and encapsulated cell-based delivery
WO2009137829A2 (en) 2008-05-09 2009-11-12 Wake Forest University Health Sciences Directed stem cell recruitment
US9205395B2 (en) * 2009-10-15 2015-12-08 Encapsys, Llc Encapsulation
CA2828961C (en) 2011-03-04 2019-01-22 Wake Forest University Health Sciences Encapsulated cells for hormone replacement therapy
SG193615A1 (en) 2011-03-29 2013-11-29 Beta Cell Nv Method for encapsulated therapeutic products and uses thereof
JP2014520665A (ja) * 2011-06-29 2014-08-25 ザ ユニバーシティ オブ アクロン 封入および固定化の方法
US11096898B2 (en) 2018-11-16 2021-08-24 GH Care Inc. Alginate microcapsules for cell and molecular therapy that secrete bioactive immune molecules

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352883A (en) * 1979-03-28 1982-10-05 Damon Corporation Encapsulation of biological material

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD36655A3 (de) * 1964-06-12 1965-11-05
DE1917738B2 (de) * 1969-04-05 1980-06-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Einbetten bzw Umhüllen von festen oder flussigen Substanzen
GB1302275A (de) * 1970-03-26 1973-01-04
US4391909A (en) * 1979-03-28 1983-07-05 Damon Corporation Microcapsules containing viable tissue cells
US4409331A (en) * 1979-03-28 1983-10-11 Damon Corporation Preparation of substances with encapsulated cells
NO158284C (no) * 1981-03-13 1988-08-17 Damon Biotech Inc Fremgangsmaate for selektiv oppbrytning av en permeabel membran.
US4407957A (en) * 1981-03-13 1983-10-04 Damon Corporation Reversible microencapsulation of a core material
US4439488A (en) * 1982-02-26 1984-03-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Encapsulation by entrapment within polyhydroxy polymer borates
US4582799A (en) * 1983-04-15 1986-04-15 Damon Biotech, Inc. Process for recovering nonsecreted substances produced by cells

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352883A (en) * 1979-03-28 1982-10-05 Damon Corporation Encapsulation of biological material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509210A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Damon Biotech, Inc., Needham Heights, Mass. Verfahren zum screening von zellkulturen zur selektion von bestimmte substanzen sezernierenden zellen
DE3509202A1 (de) * 1984-05-24 1986-04-24 Damon Biotech, Inc., Needham Heights, Mass. Verfahren zur induktion einer immunantwort durch immunisierung mit eingekapselten antigen erzeugenden zellen
DE3718934A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-17 Univ Ramot Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymer-perlen
DE4312970A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Juergen Dr Schrezenmeir Mikrokapsel sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE901704A (fr) 1985-05-29
CH665137A5 (de) 1988-04-29
FR2559502A1 (fr) 1985-08-16
IT8567142A1 (it) 1986-08-12
FR2559502B1 (fr) 1988-08-26
SE8500623D0 (sv) 1985-02-12
AU572609B2 (en) 1988-05-12
SE8500623L (sv) 1985-08-14
AU3857285A (en) 1985-08-22
NO850535L (no) 1985-08-14
GB2153780B (en) 1987-10-21
US4663286A (en) 1987-05-05
IT1184885B (it) 1987-10-28
IT8567142A0 (it) 1985-02-12
JPH0150454B2 (de) 1989-10-30
DE3504724C2 (de) 1987-03-26
GB2153780A (en) 1985-08-29
DK65285A (da) 1985-08-14
DK65285D0 (da) 1985-02-12
JPS60190229A (ja) 1985-09-27
GB8503247D0 (en) 1985-03-13
NL8500352A (nl) 1985-09-02
CA1238273A (en) 1988-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504724C2 (de) Verfahren zur Einkapselung eines einzuhüllenden Materials
DE3209127C2 (de)
DE69330716T2 (de) Nicht faserige, mit alginat beschichtete transplantate sowie herstellungs- und anwendungssvefahren dafür
US4923645A (en) Sustained release of encapsulated molecules
US4680174A (en) Induction of immune response by immunization with encapsulated antigen-producing cells
DE2417619C2 (de) Intramolekular vernetztes Hämoglobin, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE3434104C2 (de)
DE3012233A1 (de) Verfahren zum einkapseln von lebensfaehigem gewebe in eine membran
DE3209045C2 (de) Verfahren zum selektiven Aufbrechen permeabler Membranen
DE3432143C2 (de) Verfahren zur Einkapselung eines einzuhüllenden Materials und so hergestellte Kapseln
DE3346336C2 (de)
EP0626974A1 (de) Mitogenfreie substanz, deren herstellung sowie verwendung.
DE2927841A1 (de) Verfahren zur herstellung einer biologischen zusammensetzung zur verwendung als blutserum-bezugszusammensetzung fuer diagnostische analysezwecke
CH662363A5 (de) Verfahren zum zuechten von zellen, die normalerweise nur eine mitose erfahren, wenn sie auf einem substrat fixiert sind.
DE19904785A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilem Alginatmaterial
DE69725754T2 (de) Eingekapselte Antikörper-produzierende Zellen
DE2403994A1 (de) Herstellung von antisera
DE69113036T2 (de) Verzögerte arzneistoffabgabe durch topische anwendung bioadhäsiver liposomen.
DE3509210C2 (de)
DE69219606T2 (de) Verfahren zur herstellung von biologische-vertraeglichen kapseln, enthaltend zellen
DE2025718C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren von lyophillsierten Erythrozyten
DE2352662A1 (de) Verfahren zur herstellung eines uebertragungsfaktors
DE10203628A1 (de) Herstellung von stabilen, biologisch wirksamen Mikrokapseln
EP2835644A1 (de) Nanocomposites zur Einkapselung von Zellen und Verfahren zur Behandlung von Krankheiten
DE3005633A1 (de) Verfahren zur herstellung von perlfoermigen biokatalysatoren mit extrem empfindlicher enzymatisch aktiver substanz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee