CH664817A5 - Beleuchtung fuer geschlossene laengliche raeume. - Google Patents

Beleuchtung fuer geschlossene laengliche raeume. Download PDF

Info

Publication number
CH664817A5
CH664817A5 CH4969/84A CH496984A CH664817A5 CH 664817 A5 CH664817 A5 CH 664817A5 CH 4969/84 A CH4969/84 A CH 4969/84A CH 496984 A CH496984 A CH 496984A CH 664817 A5 CH664817 A5 CH 664817A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lighting according
angle
cover
grooves
lighting
Prior art date
Application number
CH4969/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter A Balla
Original Assignee
Peter A Balla
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter A Balla filed Critical Peter A Balla
Priority to CH4969/84A priority Critical patent/CH664817A5/de
Priority to DE3729554A priority patent/DE3729554C2/de
Publication of CH664817A5 publication Critical patent/CH664817A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/43General lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtung für geschlossene längliche Räume, insbesondere für Eisenbahnwagen mit Hilfe einer Lichtquelle, die eine Abdeckung aufweist.
Die richtige Beleuchtung für Eisenbahnwagen, ist mit besonderen Schwierigkeiten verbunden. Erwünscht ist eine helle gleichmässige Beleuchtung über den Sitzplätzen,
welche nicht blendet und keine unnötige grelle Aufhellung des ganzen Raumes umfasst. Insbesondere soll kein Licht auf die Fenster fallen, welche eine störende Spiegelung verursachen, wobei gleichzeitig ein wesentlicher Lichtverlust durch die Fenster auftritt. Alle diese Nachteile treten bei den bekannten Eisenbahnbeleuchtungen auf, welche eine Lichtquelle mit Opalabdeckung aufweisen.
Zweck der Erfindung ist, eine Beleuchtung mit wirtschaftlicher Lichtausbeute vorzuschlagen, welche nicht blendet und keine Spielgelung im Fenster verursacht. Dieses Ziel wird erfindungsgemäss mit einer Beleuchtung erreicht, welche die im unabhängigen Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist. Bei einer solchen Beleuchtung wird oberhalb der Lichtquelle ein Dachreflektor verwendet, welcher die direkt nach oben und seitlich nach oben gerichteten Strahlen nach unten gegen die Prismenrillen umlenkt. Die Prismenrillen können sich auf der ganzen Länge des Beleuchtungskörpers erstrecken, wobei der Prismenwinkel im Bereich der vertikalen Mittelebene z.B. 90° beträgt und seitlich davon kleiner gewählt ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und aus den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl im einzelnen als auch in beliebiger Verbindung den Gegenstand des Patentgesuches bilden. Auf den beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen :
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Beleuchtung im Vertikalschnitt und
Fig. 2 die Anordnung der Beleuchtung in einem Eisenbahnwagen, ebenfalls schematisch im Vertikalschnitt gezeigt.
Die aus der Figur 1 ersichtliche Beleuchtung ist in einem Gehäuse 1 angeordnet und weist in der vertikalen Mittelebene eine Leuchtstofflampe oder -röhre 2 auf, welche oben mit einem Dachreflektor 3 abgeschirmt ist. Der Dachreflektor 3 ist bezüglich der Leuchtstofflampe oder -röhre 2 konkav gebogen und auf beiden Längsseiten mit einem Befestigungsflansch 4 versehen, wobei die beiden Flansche durch Querbolzen 5 am Gehäuse 1 mit einem Schnappverschluss befestigt sind. Der Dachreflektor 3 weist eine gegen die Leuchtstofflampe oder -röhre 2 gerichtete Spiegelfläche auf, welche die auftreffenden Lichtstrahlen 6 reflektiert und annähernd parallel zur mittleren Vertikalebene 7 richtet.
Ferner ist unterhalb der Leuchtstofflampe oder -röhre 2 eine sich in der Längsrichtung erstreckende Abdeckung 8 vorgesehen, welche aus Klarglas, z.B. Plexiglas, besteht und gegenüber der Leuchtstofflampe oder -röhre 2 konkav gewölbt ist. Die Abdeckung 8 weist beiderseits längs verlaufende ebene Seitenstreifen 9 auf, welche vorzugsweise mit dem gleichen Querbolzen 5 mit einem Schnappverschluss mit dem Gehäuse 1 verbunden sind. Dichtungselemente sind mit 10 bezeichnet.
Beinahe die ganze untere gewölbte Fläche der Abdeckung 8 ist mit Rillen 11 versehen, welche gesamthaft eine prismatische Oberfläche bilden, die die einfallenden Lichtstrahlen je nach Neigung der Prismenfläche ablenken. Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, ist die Neigung der prismatischen Rillen rechts und links von der Vertikalebene 7 ungefähr gleich, während die Seitenteile der Abdeckung 8 streifenweise anders geneigte Rillenflächen aufweisen, welche in der Zeichnung mit IIa bezeichnet sind. Die beiden äussersten Seitenteile 12 der Abdeckung 8 sind nicht mit Rillen ausgestattet und lassen die Lichtstrahlen ohne Ablenkung durch. Zweckmässigerweise können die Prismenrillen einen Winkel von 90° aufweisen, so dass bei der dargestellten Ausführung eine direkte Strahlung nach unten verhindert wird. Die Strahlen werden nach links und rechts abgelenkt, wie dies durch die Pfeile 13 gezeigt ist, wobei durch die Ablenkung auch eine direkte Blendung vermieden wird. Die dargestellten Hauptstrahlen schliessen einen Winkel a von 25 bis 30° mit der Vertikalebene 7 ein, während die sekundäre Ausstrahlung auf der Seite einen Winkel von ca. 75° einschliesst.
Aus der Figur 2 ist die Anordnung der Beleuchtung in einem Eisenbahnwagen dargestellt. Dieser im Vertikalschnitt gezeigte Eisenbahnwagen mit Dachkonstruktion 14, Seitenkonstruktion 15 und Bodenkonstruktion 16 sowie mit Fenstern 17 weist im Bereiche der Dachkonstruktion einen Lüftungshohlraum 18 auf, in dessen unteren Abschluss die s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Beleuchtung eingebaut ist. Aus der Figur ist das Gehäuse 1 mit Leuchtstofflampe oder -röhre 2 sowie mit Dachreflektor 3 ersichtlich. Die auf die mit Prismenrillen versehene Abdek-kung auftreffenden Lichtstrahlen werden primär bezüglich der vertikalen Mittelebene 7 abgelenkt, so dass der mit Konturen 19 begrenzte Raum primär beleuchtet wird. In diesem Raum sind die Passagiersitze 20 angeordnet, welche in angenehmes Licht gehüllt werden. Das schräg auf die Prismenrillen anfallende Licht wird als sekundäre Ausstrahlung mehr zur horizontalen Ebene geneigt abgelenkt und beleuchtet die durch die Konturen 21 begrenzten Räume 22. Zwischen dem primär beleuchteten Raum und den sekundär beleuchteten Räumen verbleiben Zwischenräume 23, welche durch die Fenster 17 begrenzt werden und welche nur durch Streulicht mässig beleuchtet werden.
3 664817
In dieser Weise fällt kein Licht auf die Fenster und treten auch keine Lichtverluste durch die Fenster auf und die sonst auftretenden störenden Spiegelungen werden vermieden. Die oberen vom Sekundärlicht erfüllten Räume 22 s beleuchten die Gepäckträger 24 und sorgen für Leselicht für die Passagiere.
Es besteht ferner die Möglichkeit, die seitlichen Teile der Abdeckung 12 im Bereiche der prismatischen Rillen IIa teilweise abzuschirmen, wodurch die sekundäre Lichtentwick-10 lung für die Räume 22 reduziert wird.
Zur Erhöhung der Lichtintensität kann andererseits anstelle der Leuchtstofflampe oder -röhre eine Fluoreszenz-leuchtstoffgruppe, bestehend aus zwei oder mehreren Lichtquellen, angeordnet sein. Schliesslich kann das Klarglas 12 15 seitlich abgeschirmt werden.
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

664817
1. Beleuchtung für geschlossene längliche Räume, insbesondere für Eisenbahnwagen, mit einer Lichtquelle (2), die eine Abdeckung (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Klarglas bestehende, konkav gewölbte Abdeckung (8) wenigstens teilweise mit im Querschnitt prismatischen Rillen (11, IIa) ausgestattet ist, welche das hauptsächlich vertikal anfallende Licht primär bezüglich der vertikalen Mittelebene (7) seitlich ablenken, während das schräg auf die prismatischen Rillen (1 la) anfallende Licht als sekundäre Ausstrahlung mehr zur horizontalen Ebene geneigt abgelenkt wird, so dass zwischen der primären und sekundären Ausstrahlung ein weniger beleuchteter Zwischenraum (23) verbleibt.
2. Beleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Lichtquelle (2) ein konkav gewölbter Dachreflektor (3) vorhanden ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Beleuchtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die prismatischen Rillen (11) im Bereiche der vertikalen Mittelebene (7) einen anderen Prismenwinkel aufweisen als die prismatischen Rillen (1 la), welche beidseitig angeordnet sind.
4. Beleuchtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mittleren prismatischen Rillen (11) einen Winkel von 90° aufweisen.
5. Beleuchtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mittleren prismatischen Rillen (11) die anfallenden Lichtstrahlen so ablenken, dass sie einen Winkel von 25-30° mit der Vertikalebene (7) einschliessen und vertikal nach unten keine direkte Lichteinwirkung stattfindet.
6. Beleuchtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen prismatischen Rillen (IIa) einen Winkel aufweisen, mittels welchem die schräg einfallenden Lichtstrahlen so abgelenkt werden, dass sie mit der Vertikalebene (7) einen Winkel von 70-75° einschliessen.
7. Beleuchtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Abdeckung (8) abgeschirmt ist.
8. Beleuchtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachreflektor (3) und die Abdeckung (8) gemeinsam in einem Gehäuse (1) befestigt sind.
CH4969/84A 1984-10-17 1984-10-17 Beleuchtung fuer geschlossene laengliche raeume. CH664817A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4969/84A CH664817A5 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Beleuchtung fuer geschlossene laengliche raeume.
DE3729554A DE3729554C2 (de) 1984-10-17 1987-09-04 Lichtverteilende Abdeckung aus lichtdurchlässigem Werkstoff für eine Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4969/84A CH664817A5 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Beleuchtung fuer geschlossene laengliche raeume.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664817A5 true CH664817A5 (de) 1988-03-31

Family

ID=4285687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4969/84A CH664817A5 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Beleuchtung fuer geschlossene laengliche raeume.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH664817A5 (de)
DE (1) DE3729554C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997039369A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Variable pitch structured optical film
CN101371072B (zh) * 2006-02-01 2010-11-03 宗拓贝尔照明器材有限公司 带有截面渐缩的端部区域的细长照明器
FR3043609A1 (fr) * 2015-11-16 2017-05-19 Bluebus Systeme d'eclairage pour vehicule et vehicule muni d'un tel systeme.
CN107893932A (zh) * 2017-10-18 2018-04-10 惠州市日上光电有限公司 一种led净化灯具防眩光结构

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795469A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-17 DaimlerChrysler Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fluchtwegbeleuchtungs- und Leitsystem in Passagierkabinen, insbesondere für Passagierflugzeuge
EP0953800A1 (de) 1998-04-29 1999-11-03 Johannes Mag. Huter Vorrichtung zur Lichtführung für eine langgestreckte Lichtquelle
DE102004018231A1 (de) * 2004-04-15 2005-12-08 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg Leuchte
SE528795C2 (sv) * 2006-03-24 2007-02-20 Prismalence Ab Belysningsarmatur med ett täckglas vilket innefattar parallella uppskjutande kammar
ES2345477B1 (es) * 2009-03-17 2011-09-23 Fediel System, S.L. Dispositivo optico para lampara de luminaria con led.
DE102011017580B4 (de) 2011-04-27 2023-04-06 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
BR112014009343B1 (pt) * 2011-10-19 2021-03-30 Signify Holding B.V. Dispositivo de iluminação
DE102014208057A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug und Verfahren zum Beleuchten des Innenraumes eines Schienenfahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092734B (en) * 1981-02-05 1985-03-27 Thorn Emi Ltd Lanterns for area lighting

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997039369A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Variable pitch structured optical film
US5919551A (en) * 1996-04-12 1999-07-06 3M Innovative Properties Company Variable pitch structured optical film
AU727440B2 (en) * 1996-04-12 2000-12-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Variable pitch structured optical film
CN101371072B (zh) * 2006-02-01 2010-11-03 宗拓贝尔照明器材有限公司 带有截面渐缩的端部区域的细长照明器
FR3043609A1 (fr) * 2015-11-16 2017-05-19 Bluebus Systeme d'eclairage pour vehicule et vehicule muni d'un tel systeme.
WO2017084939A1 (fr) * 2015-11-16 2017-05-26 Bluebus Systeme d'eclairage pour vehicule et vehicule muni d'un tel systeme
CN107893932A (zh) * 2017-10-18 2018-04-10 惠州市日上光电有限公司 一种led净化灯具防眩光结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3729554A1 (de) 1989-03-16
DE3729554C2 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122972B1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
DE3729554C2 (de) Lichtverteilende Abdeckung aus lichtdurchlässigem Werkstoff für eine Leuchte
EP0754824A1 (de) Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung
DE1597945A1 (de) Leuchte
EP0990574A2 (de) Wagenkasten mit Dachabschlussplatte und Querspriegeln
EP0535416A1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe
DE19704267A1 (de) Signalleuchte mit verbesserten Mitteln zur Streuung des Lichts
DE7103780U (de) Lichtpaneel
DE2707037C2 (de) Abschirmung für die direkte Aufhängung an einer langgestreckten Lichtquelle
CH623280A5 (de)
DE3440028C2 (de)
AT374258B (de) Raster fuer leuchtstofflampenleuchten
DE2134594C3 (de) Schemelplatte für Drehgestelle von Eisenbahnwagen
DE2734838C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
CH658709A5 (de) Arbeitsplatzleuchte.
DE1171763B (de) Muldenfoermiger, zwischen den Radachsen angeordneter Unterteil fuer den Fahrgastraumvon Kraftfahrzeugen
DE3400490A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer glasboeden von moebeln
EP0199203A2 (de) Leuchte mit einem Rinnenspiegel
DE2418313C2 (de) Rahmenkonstruktion, die einen Lastboden beispielsweise eines Lastfahrzeuges umgibt
DE10208441A1 (de) Leuchte
DE102022121438A1 (de) Hubladebühne für Fahrzeuge
CH689311A5 (de) Als Strahler ausgebildete Leuchte.
DE2057621A1 (de) In den Flugplatzbelag eingebettete Rollbahnleuchte
DE3136714A1 (de) Wohnwagen, insbesondere wohnanhaenger
DE7808786U1 (de) Abdeckung aus lichtdurchlaessigem material fuer leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: TRANSLIZENZ AG

PFA Name/firm changed

Owner name: TRANSLIZENZ AG

PUE Assignment

Owner name: PETER A. BALLA

PL Patent ceased