CH662143A5 - Streufahrzeug mit aufgesetztem winterdienst-streugeraet. - Google Patents

Streufahrzeug mit aufgesetztem winterdienst-streugeraet. Download PDF

Info

Publication number
CH662143A5
CH662143A5 CH502783A CH502783A CH662143A5 CH 662143 A5 CH662143 A5 CH 662143A5 CH 502783 A CH502783 A CH 502783A CH 502783 A CH502783 A CH 502783A CH 662143 A5 CH662143 A5 CH 662143A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spreading
vehicle according
container
headwind
vehicle
Prior art date
Application number
CH502783A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Kuepper
Original Assignee
Willy Kuepper
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6204316&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH662143(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Willy Kuepper filed Critical Willy Kuepper
Publication of CH662143A5 publication Critical patent/CH662143A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/205Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders the material being spread by means of a gaseous current
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C2019/2055Details not otherwise provided for
    • E01C2019/207Feeding the distribution means
    • E01C2019/208Feeding the distribution means with longitudinal auger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Streufahrzeug mit aufgesetztem Winterdienst-Streugerät für feste und/oder flüssige Streustoffe, welches wenigstens einen Streugutbehälter und eine in Fahrtrichtung hinter dem Streugutbehälter angeordnete Streuvorrichtung mit einem um eine im wesentlichen vertikale Achse rotierenden Streuteller aufweist, von dem das Streugut fächerartig ausgestreut wird. Winterdienst-Streugeräte neuerer Bauart sind in der Regel so eingerichtet, dass sie in der Lage sind, sowohl sogenanntes abstumpfendes Streugut, nämlich Sand oder Splitt als auch Taustoffe, insbesondere Salze in trockenem oder angefeuchtetem Zustand auszustreuen. Dabei wird Streusalz häufig vor oder während des
Ausstreuvorganges mit einer dosiert beigegebenen Flüssigkeit angefeuchtet, damit es auf den Verkehrsflächen besser haftet und sowohl während als auch nach dem Ausstreuen wesentlich weniger der Gefahr ausgesetzt ist, durch den natürlichen Wind oder den Fahrtwind des Streufahrzeuges oder anderer Fahrzeuge verweht zu werden.
Die Erfahrung zeigt, dass insbesondere bei schnellfahrenden Streufahrzeugen, z.B. auf Autobahnen und Schnellstrassen, infolge des an der Rückseite entstehenden Soges bzw. der dort auftretenden Luftturbulenzen auch bei angefeuchtetem Streugut noch sehr grosse Verwirbelungs- und Verwehungs-effekte auftreten, die ein gezieltes Ausstreuen des Streugutes auf die Verkehrsflächen stark beeinträchtigen und zu grossen Streugutverlusten führen können. Dadurch wird nicht nur ein erheblicher Teil des Streugutes zwecklos vergeudet, sondern es wird dadurch auch Streugut auf Kulturen abgelagert, die an die zu bestreuenden Verkehrsflächen angrenzen, wo das Streugut, insbesondere wenn es sich um Taustoffe handelt, erhebliche Schäden verursachen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Winterdienst-Streufahrzeuge der genannten Art mit einer Vorrichtung zu versehen, durch welche auf einfache Weise der die Verwirbelungs- und Verwehungseffeke verursachende Sog und die Luftturbulenzen beseitigt bzw. unschädlich gemacht werden und somit ein gezielteres, sparsameres und Umweltschäden verminderndes Ausstreuen des Streugutes ermöglicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass oberhalb der Streuvorrichtung eine die Umrisslinien des Streufahrzeuges und/oder des Streugutbehälters seitlich und/ oder nach oben überragende Fahrtwindleitfläche angeordnet ist, die den erfassten Fahrtwind nach unten auf den vom Streuteller erzeugten Streugutfächer leitet.
Diese Vorrichtung hat nicht nur den Vorzug, sich einfach und mit verhältnismässig geringem Kostenaufwand realisieren zu lassen bzw. auch nachträglich an bereits am Einsatzort befindliche Streufahrzeuge bzw. Winterdienst-Streugeräte montieren zu lassen, sondern sie besitzt die vorteilhafte Eigenschaft, dass sich ihr beabsichtigter Effekt selbsttätig an die jeweils gegebene Fahrgeschwindigkeit des Winterdienst-Streufahrzeuges anpasst und dass auch schon bei geringer Fahrgeschwindigkeit das den Streuteller fächerförmig verlassende Streugut während seines Fluges durch die von oben nach unten gerichtete Luftströmung unmittelbar auf die zu bestreuende Verkehrsfläche gedrückt wird und dass schädliche Luftwirbel nahezu vollständig unterdrückt werden. Durch diese nach unten gerichtete von der Fahrtwindleitfläche erzeugte Luftströmung wird zusätzlich noch der Vorteil erzielt, dass die bei der bisherigen Salz-, insbesondere aber Feuchtsalzstreuung auftretende Krustenbildung an Streugeräteteilen und Fahrzeugteilen nahezu vollständig, zumindest aber weitgehend verhindert wird. Somit trägt die erfindungs-gemässe Vorrichtung zusätzlich noch zur Verbesserung der Betriebssicherheit bei, denn solche Verkrustungen von Streusalz an Fahrzeug- bzw. an Streugeräteteilen führen oft zu Betriebsstörungen bzw. zu Materialbeschädigungen.
In ihrer einfachsten Ausführungsform kann die Fahrtwindleitfläche aus einer ebenen oder nach hinten gewölbten Wand, z.B. aus einer Blechtafel oder aus einer Kunststofftafel bestehen.
Um jedoch eine grössere, für höhere Fahrgeschwindigkeiten besser geeignete Stabilität und Wirkungsweise zu erzielen, ist es zweckmässiger, wenn die Fahrtwindleitfläche Teil eines haubenartigen Windtunnels ist, der beidseitig zumindest annähernd parallel zur Längsachse des Fahrzeuges und/oder des Streugutbehälters verlaufende Wandelemente und eine diese Wandelemente verbindende, die obere Umrisslinie des Streugutbehälters in vertikalem Abstand überspannende Dachwand aufweist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
662 143
Insbesondere für Streugut mit hohem spezifischem Gewicht und/oder mit guten Hafteigenschaften, wie z.B. für Feuchtsalz, kann es bei bestimmten Fahrgeschwindigkeiten von Vorteil sein, wenn die Fahrtwindleitfläche eine muschelartig gewölbte, sich nach unten verengende Form mit einem etwa halbkreis- oder halbellipsenförmigen unteren Begrenzungsrand aufweist.
Durch eine solche Formgebung kann ein erhöhter bzw. konzentrierterer nach unten gerichteter Luftdruck erzeugt werden, der sich auf das Streugut auswirkt.
Am zweckmässigsten ist es, wenn die Fahrtwindleitfläche mittels Abstandhaltern unmittelbar am hinteren Ende des Streugutbehälters befestigt ist.
Es ist auch denkbar, die Fahrtwindleitfläche durch geeignete Verbindungselemente unmittelbar am Fahrzeug zu befestigen. Da die Fahrtwindleitfläche jedoch nur in Verbindung mit dem Winterdienst-Streugerät, zu welchem auch der Streugutbehälter gehört, verwendet wird, ist es sinnvoller, die Fahrtwindleitfläche unmittelbar am Streugutbehälter zu befestigen, so dass sie zudem in bezug auf den Streuteller eine feste Lage einnimmt.
Zweckmässig ist es darüber hinaus, wenn die Abstandhalter gelenkig an der Fahrtwindleitfläche und/oder am Streugutbehälter befestigt sind und die Neigung der Fahrtwindleitfläche einstellbar ist. Mit Hilfe von gelenkig an der Fahrtwindleitfläche und/oder am Streugutbehälter befestigten Abstandhaltern lässt sich nicht nur die jeweils bezüglich einer vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit oder bezüglich des jeweils auszubringenden Streugutes günstigste Neigung der Fahrtwindleitfläche einstellen, sondern es ist auch möglich, die Fahrtwindleitfläche in ihrer Höhe in bezug auf die Streutellerlage in ihre jeweils günstigste Position zu bringen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fahrtwindleitfläche aus ihrer Gebrauchslage in eine zumindest annähernd fahrtwindneutrale Stellung bringbar und in dieser fixierbar ist. Durch diese Ausgestaltung soll es möglich sein, die Fahrtwindleitfläche für Überlandfahrten zum Einsatzort oder vom Einsatzort zum Heimatstandort in eine Lage zu bringen, in der sie den geringstmöglichen Luftwiderstand erzeugt, ohne vollständig demontiert werden zu müssen.
Anhand der Zeichnung werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 ein Winterdienst-Streufahrzeug mit aufgesetztem Winterdienst-Streugerät in Seitenansicht,
Fig. 2 den hinteren Abschnitt des Winterdienst-Streugerätes der Fig. 1 mit einem aufgesetzten Fahrtwindtunnel,
Fig. 3 den hinteren Abschnitt des Winterdienst-Streugerätes der Fig. 1 in perspektivischer Darstellung mit einem anderen Fahrtwindtunnel,
Fig. 4 das Winterdienst-Streugerät der Fig. 1 in perspektivischer Darstellung mit einer aus einer gewölbten Wand bestehenden Fahrtwindleitfläche,
Fig. 5 das Winterdienst-Streugerät der Fig. 1 mit einer weiteren Ausführungsform eines Fahrtwindtunnels und
Fig. 6 das Winterdienst-Streugerät der Fig. 1 mit einer weiteren Ausführungsform eines muschelartigen Fahrtwindtunnels.
In Fig. 1 ist in Seitenansicht ein Lastkraftfahrzeug 1 dargestellt, auf dessen Ladepritsche 2 ein Winterdienst-Streuge-rät 3 aufgesetzt ist. Das Winterdienst-Streugerät 3 weist einen Streugutbehälter 4 auf, der aus einem Blechkörper mit schrägen, zu einer Fördermulde 5 führenden Wänden 6 und einem oberen Rechteckrahmen 7 besteht und drei horizontale quer verlaufende Fussholme 8 sowie seitliche Stützen 9 besitzt. Im Förderschacht 5 befindet sich eine in der Zeichnung nicht sichtbare längsverlaufende Förderschnecke, die von einem Hydraulikmotor 10 fahrgeschwindigkeitsproportional angetrieben wird und das Streugut durch ein horizontales Förderrohr 11 in ein Fallrohr 12 einer Streuvorrichtung 13 befördert, durch welches es über eine Rutsche 14 auf einen um eine vertikale Achse 15 rotierenden Streuteller 16 gelangt, der es fächerartig auf die zu bestreuende Verkehrsfläche 17 ausstreut. Es ist aus der Fig. 1 ohne weiteres erkennbar, dass sich die Streuvorrichtung 13, in Fahrtrichtung des Pfeiles 18 gesehen, hinter dem Streugutbehälter 4 ausserhalb der Ladepritsche 2 befindet und dass der Streuteller 16 mit einem verhältnismässig geringen vertikalen Abstand über der zu bestreuenden Verkehrsfläche 17 angeordnet ist. Oberhalb der Streuvorrichtung 13 ist in einem gewissen Abstand von der oberen hinteren Begrenzungskante 19 des Streugutbehälters 4 eine Fahrtwindleitfläche 20 in Form einer Blechtafel 21 angeordnet, die einen unteren geraden Abschnitt 22 und einen oberen nach vorne gebogenen Abschnitt 23 aufweist und mit seitlichen zueinander und zur Fahrzeuglängsachse parallelen Wandelementen 24 und 25 versehen ist und mit diesen eine Art Windtunnel bildet. Mit Hilfe mehrerer laschenartiger Abstandhalter 26, 27 und 28, die jeweils paarweise gelenkig an den seitlichen Wandelementen 24 und 25 sowie am Rechteckrahmen 7 bzw. an besonderen Stützelementen 29 des Streugutbehälters befestigt sind und die Fahrtwindleitfläche 20 in der gewünschten Lage halten, in welcher diese Leitflächen während des Streubetriebes den auftretenden Fahrtwind, soweit sie die Umrisse des Streugutbehälters 4 überragt, erfasst und auf den vom Streuteller 16 erzeugten Streugutfächer lenkt, wie das durch kleine Pfeile in Fig. 1 angedeutet ist.
Durch die gelenkige Verbindung der Abstandhalter 26, 27 und 28 ist es möglich, die Fahrtwindleitfläche 20, wenn das Winterdienst-Streugerät 3 nicht in Betrieb ist, in eine in Fig. 1 in gestrichelten Linien angedeutete Stellung zu bringen und in dieser zu fixieren,, in welcher diese Fahrtwindleitfunktion weitgehend aufgehoben und der Luftwiderstand während des Fahrens möglichst gering ist.
Bei der Ausführungsform der Fig. 3 bildet eine ebene, schräg nach unten gerichtete Fahrtwindleitfläche 20/1 mit einer ebenen Dachwand 21/1 und seitlichen Wandelementen 24/1 und 25/1 eine Windfanghaube, die nur seitlich die Umrisse des Streugutbehälters 4 überragt, also breiter ist als der Streugutbehälter 4, und die deshalb nur den seitlichen Fahrtwind erfasst und nach unten auf den Streugutfächer leitet. Dabei ist es zweckmässig, wenn innerhalb der Windfanghaube zusätzlich Leitbleche angeordnet sind, welche den seitlichen Fahrtwind teilweise zur Mitte hin ablenken, um über die gesamte Breite eine möglichst gleichmässige Luftströmung auf den Streugutfächer zu erzielen. Die Dachwand 21/1 ist mit einer rechteckigen, der rückwärtigen Umfangs-linie des Streugutbehälters 4 angepassten Ausnehmung 21/2 versehen, damit eine gewisse Überschneidung zwischen den seitlichen Wandelementen 24/1 und 25/1 einerseits und dem Rechteckrahmen 7 des Streugutbehälters 4 andererseits zustande gebracht werden kann und die gesamte Windfanghaube mittels seitlichen Bolzen 30 und 31 am Rechteckrahmen 7 befestigt werden kann. Zusätzlich sind zur Befestigung der Windfanghaube abgewinkelte Stützschienen 32 und 33 vorgesehen.
Diese Ausführungsform der Fig. 3 hat den Vorteil, dass die oberen Umrisse des Streugutbehälters 4 von der Fahrtwindleitfläche 20/1 nicht überragt werden und dass die Fahrtwindleitfläche das Öffnen und Schliessen der Streugutbehälterabdeckung in keiner Weise behindert.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 wird die Fahrtwindleitfläche 20/2 von einer schräg gestellten, nach hinten gewölbten Blechtafel 22/1 gebildet, die mit seitlichen Abkantungen 24/2 und 25/2 versehen ist und mittels Abstandhaltern 26/1 sowie mit Stützlaschen 27/1 verstellbar am Rechteckrahmen 7 des Streugutbehälters 4 befestigt ist. Dabei weist
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
faO
65
662 143
4
die Blechtafel 22/1 eine grössere Breite als der Streugutbehälter 4 auf, und ihre Anordnung ist so getroffen, dass sie die oberen Umrisslinien des Streugutbehälters 4 ebenfalls überragt, um den erfassten Fahrtwind während des Streubetriebes auf den vom Streuteller 16 erzeugten Streugutfächer zu lenken.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform bildet die, wie bei allen anderen Ausführungsbeispielen, oberhalb der Streuvorrichtung 13 angeordnete Fahrtwindleitfläche 20/3 gemeinsam mit zwei seitlichen vertikalen Wandelementen 24/3 und 25/3 sowie mit einer Dachwand 21/3 einen haubenartigen Windtunnel 22/3, der die Umrisse des Streugutbehälters 4 sowohl nach oben als auch beidseitig überragt. Dabei ist die die Fahrtwindleitfläche 20/3 bildende, schräg nach unten gerichtete Rückwand dieser Windfanghaube 22/3 von einer geraden oberen Begrenzungskante 22/4, die zugleich die Verbindungskante mit der Dachwand 21/3 darstellt, nach unten hin rückwärts ausladend gewölbt. Ebenso weist auch die vordere Begrenzungskante 21/4 der Dachwand 21/3 eine nach oben ausladende Wölbung auf. Befestigt ist diese Windfanghaube 22/3 mittels jeweils paarweise angeordneter und gelenkig befestigter Abstandhalter 26/3 und 27/3, die an den seitlichen Wandelementen 24/3 und 25/3 bzw. an den seitlichen Stützen 9 angelenkt sind. Durch zusätzliche nicht dargestellte Mittel ist auch diese Windfanghaube 22/3 bezüglich der Leitrichtung ihrer Fahrtwindleitfläche 22/3 verstellbar bzw. wie in Fig. 1 angedeutet, in eine Position bringbar, in welcher sie dem Fahrtwind einen möglichst geringen Widerstand entgegensetzt.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform besitzt die Fahrtwindleitfläche 20/4 eine muschelartige Hohlform mit einer etwa halbellipsenförmigen unteren Begrenzungskante 33, die einen wesentlich engeren Querschnitt begrenzt, als ihre oberen Begrenzungskanten 34,35 und 36, die an seitliche Wandelemente 24/4 bzw. 25/4 bzw. an satteldachartige, etwa parallel zu den Deckelflächen des Streugutbehälters 4 verlaufende Dachwandabschnitte 38 und 39 anschliessen. Die so 5 gebildete Fahrtwindfanghaube 40 überragt die Umrisse des Streugutbehälters 4 sowohl nach oben als auch seitlich. Weil der von der unteren halbellipsenförmigen Begrenzungskante 33 umschlossene Hohlraum jedoch querschnittsmässig wesentlich kleiner ist als die frontseitige Windfangfläche, ent-io steht eine Luftkomprimierung und somit eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit bzw. eine Verbesserung des beabsichtigten Zweckes, der darin besteht, das sich im Flug befindliche Streugut nach unten auf die zu bestreuende Verkehrsfläche zu drücken. Zur Befestigung der Fahrtwindfang-15 haube 40 am Streugutbehälter 4 sind zwei gelenkig angeordnete Abstandhalter 26/3 wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 vorgesehen. Zudem ist auf dem Förderrohr 11 mittels . eines Gelenkbockes 11' eine Stützlasche 41 angelenkt, die mittels eines Steckdornes 42 verstellbar mit einer Stützzunge 20 43 verbindbar ist. Die Stützzunge 43 ist mittig in der Nähe der unteren Begrenzungskante 33 an der die Fahrtwindleitfläche 20/4 bildenden Wand der Fahrtwindfanghaube 40 befestigt und mit einer Steckbohrung zur Aufnahme des Steckdornes 42 versehen, während die Stützlasche 41 an ihrem oberen 25 Ende eine Vielzahl von Steckbohrungen 44 aufweist.
Bei allen Ausführungsformen ist es ohne weiteres möglich, die Fahrtwindfangfläche auch nachträglich an einem Streugerät oder an einem Streufahrzeug zu montieren, wobei jeweils Befestigungsmittel verwendet werden können, die eine 3o sowohl während des Streubetriebes als auch ausserhalb des Streubetriebes zweckmässige Anordnung und Einstellung der Fahrtwindleitfläche ermöglichen.
G
3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

662143
1. Streufahrzeug mit aufgesetztem Winterdienst-Streugerät für feste und/oder flüssige Streustoffe, welches wenigstens einen Streugutbehälter und eine in Fahrtrichtung hinter dem Streugutbehälter angeordnete Streuvorrichtung mit einem um eine im wesentlichen vertikale Achse rotierenden Streuteller aufweist, von dem das Streugut fächerartig ausgestreut wird, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Streuvorrichtung (13) eine die Umrisslinien des Streufahrzeuges und/oder des Streugutbehälters (4) seitlich und/oder nach oben überragende Fahrtwindleitfläche (20,20/1,20/2,20/3,20/4) angeordnet ist, die den erfassten Fahrtwind nach unten auf den vom Streuteller (16) erzeugten Streugutfächer leitet.
2. Streufahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrtwindleitfläche (20/2) aus einer ebenen oder nach hinten gewölbten Wand (22/1) besteht.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Streufahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrtwindleitfläche (20,20/1,20/3,20/4) Teil eines haubenartigen Windtunnels oder einer Fahrtwindfanghaube (22/3,40) ist, der bzw. die beidseitig zumindest annähernd parallel zur Längsachse des Fahrzeuges (1) und/oder des Streugutbehälters (4) verlaufende Wandelemente (24, 24/1,24/2,24/3,24/4,25,25/1,25/2,25/3,25/4) und eine diese Wandelemente verbindende, die obere Umrisslinie (19) des Streugutbehälters in vertikalem Abstand überspannende Dachwand (21/3,38/39) aufweist.
4. Streufahrzeug nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrtwindleitfläche (20/4) eine muschelartig gewölbte,.sich nach unten verengende Form mit einem etwa halbkreis- oder halbellipsenförmigen unteren Begrenzungsrand (33) aufweist.
5. Streufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrtwindleitfläche (20, 21/1,20/2,20/3,20/4) mittels Abstandhaltern (26,27,28, 26/1,26/3,27/3,30,31,32,33) unmittelbar am hinteren Ende des Streugutbehälters (4) befestigt ist.
6. Streufahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (26,27,28,26/1,26/3,27/3,30, 31,32,33) gelenkig an der Fahrtwindleitfläche (20,20/1, 20/2,20/3,20/4) und/oder am Streugutbehälter (4) befestigt sind und dass die Neigung der Fahrtwindleitfläche (20,20/1, 20/2,20/3,20/4) einstellbar ist.
7. Streufahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrtwindleitfläche (20,20/1,20/2, 20/3,20/4) aus ihrer Gebrauchslage in eine zumindest annähernd fahrtwindneutrale Stellung bringbar und in dieser fixierbar ist.
8. Streufahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern der Fahrtwindfanghaube, welche die Umrisslinie des Streugutbehälters (4) nur seitlich überragt, Leitrippen oder Leitbleche angeordnet sind, welche den eingefangenen Fahrtwind teilweise zur Mitte hin lenken.
CH502783A 1983-07-19 1983-09-15 Streufahrzeug mit aufgesetztem winterdienst-streugeraet. CH662143A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325940 DE3325940C1 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Streufahrzeug mit aufgesetztem Winterdienst-Streugeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662143A5 true CH662143A5 (de) 1987-09-15

Family

ID=6204316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH502783A CH662143A5 (de) 1983-07-19 1983-09-15 Streufahrzeug mit aufgesetztem winterdienst-streugeraet.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0131761B1 (de)
AT (1) AT384847B (de)
CH (1) CH662143A5 (de)
DE (1) DE3325940C1 (de)
DK (1) DK153338C (de)
FI (1) FI74091C (de)
NO (1) NO157944C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0835962B1 (de) * 1996-10-11 2003-07-02 Giletta Michele S.p.A. Fahrzeug zum Verteilen von Materialien auf die Strassenoberfläche, insbesondere Enteisungsprodukte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808934A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Kuepper Weisser Gmbh Aufsetzvorrichtung fuer ein streugeraet
DE3829716A1 (de) * 1988-09-01 1990-04-05 Schoerling Waggonbau Streufahrzeug mit einer streuanlage
DE4038268C1 (en) * 1990-11-30 1992-05-07 Kuepper-Weisser Gmbh, 7715 Braeunlingen, De Road grit spreading vehicle with endless conveyor - has hydraulic system, whose medium is cooled by line with metal cooling section
DE9108410U1 (de) * 1991-07-08 1991-09-19 Küpper-Weisser GmbH, 7715 Bräunlingen Winterdienst-Streugerät mit Fahrtwindleitfläche
DE29618218U1 (de) * 1996-10-21 1996-12-12 Küpper-Weisser GmbH, 78199 Bräunlingen Winterdienst-Streugerät mit einer Förderschnecke oder einer Förderwendel und Rührwelle
DE19838979C1 (de) 1998-08-27 1999-12-30 Schmidt Holding Europ Gmbh Streugerät
ATE457388T1 (de) * 2006-08-01 2010-02-15 Kuepper Weisser Gmbh Winterdienst-streufahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT249732B (de) * 1964-07-13 1966-10-10 Max Engler Streuvorrichtung
DE2632794C2 (de) * 1976-07-21 1978-08-24 Hubert Weisser Kg, 7715 Braeunlingen Salzstreugerät mit Streugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0835962B1 (de) * 1996-10-11 2003-07-02 Giletta Michele S.p.A. Fahrzeug zum Verteilen von Materialien auf die Strassenoberfläche, insbesondere Enteisungsprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
FI74091C (fi) 1987-12-10
DK153338C (da) 1988-11-14
NO157944B (no) 1988-03-07
FI842810A (fi) 1985-01-20
FI842810A0 (fi) 1984-07-12
EP0131761A2 (de) 1985-01-23
AT384847B (de) 1988-01-11
NO157944C (no) 1988-06-15
FI74091B (fi) 1987-08-31
DK153338B (da) 1988-07-04
DE3325940C1 (de) 1985-03-14
NO842336L (no) 1985-01-21
DK350684D0 (da) 1984-07-18
DK350684A (da) 1985-01-20
ATA329283A (de) 1987-06-15
EP0131761A3 (en) 1986-03-26
EP0131761B1 (de) 1988-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730620C2 (de)
EP0079399B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Luftfilters eines Kühlluftgehäuses mit einem ein Gebläse aufweisenden Kühler
EP0131761B1 (de) Streufahrzeug mit aufgesetztem Winterdienst-Streugerät
DE4101417A1 (de) Selbstfahrender deckenfertiger
DE602004002816T2 (de) Verfahren zum Verteilen von Dünger oder anderem kornförmigen Material
DE2044566C3 (de) Streugerät
DE2041804A1 (de) Streuvorrichtung fuer veraenderliches Streubild
EP0382885B1 (de) Fahrbares Spritzgerät zum Ausbringen von Chemikalien auf in parallelen Reihen wachsende Pflanzen
DE3829716A1 (de) Streufahrzeug mit einer streuanlage
EP0435979B1 (de) Streuvorrichtung
DE8320746U1 (de) Streufahrzeug mit aufgesetztem winterdienst-streugeraet
DE4015871A1 (de) Vorrichtung zur verminderung von windgeraeuschen an fahrzeugen, insbesondere an der fahrzeugunterseite
DE2407456C3 (de) Vorrichtung gegen Verschmutzen der Heckscheibe von Kraftfahrzeugen
DE3322969A1 (de) Fahrbares waldkalkgeraet
DE2931934C2 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE1940922B2 (de) Kunstdüngerstreuer
EP0027528B1 (de) Sandungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE69000201T2 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines behandlungsmittels auf baeume und straeucher.
EP0344522B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von körnigem Material, insbesondere Dünger
DE1755869C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines einstellbaren Abtriebs für schnellfahrende Fahrzeuge
DE1155156B (de) Fahrzeug zum Reinigen von Strassen, Verkehrsflaechen od. dgl.
DE202006007384U1 (de) Vorrichtung zum Räumen von Schnee
AT405063B (de) Winterdienst-streugerät mit fahrtwindleitfläche
DE1164449B (de) Vorrichtung zum Streuen von Strassen u. dgl.
DE8710411U1 (de) Fahrbare Streuvorrichtung für trockenes oder nasses Streugut, insbesondere Mist

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: HUBERT WEISSER KG

PL Patent ceased