CH657409A5 - Slatted blind - Google Patents

Slatted blind Download PDF

Info

Publication number
CH657409A5
CH657409A5 CH231682A CH231682A CH657409A5 CH 657409 A5 CH657409 A5 CH 657409A5 CH 231682 A CH231682 A CH 231682A CH 231682 A CH231682 A CH 231682A CH 657409 A5 CH657409 A5 CH 657409A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slats
slat
exhibition
blinds
shows
Prior art date
Application number
CH231682A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Baer
Original Assignee
Walter Baer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Baer filed Critical Walter Baer
Priority to CH231682A priority Critical patent/CH657409A5/de
Publication of CH657409A5 publication Critical patent/CH657409A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/003Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with movable parts, e.g. pivoting panels, access doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • E04B9/36Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats
    • E04B9/366Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats the principal plane of the slats being vertical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • E04F10/10Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae collapsible or extensible; metallic Florentine blinds; awnings with movable parts such as louvres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Lamellenblende, insbesondere für Decken an Ausstellungsständen, aus Lamellen (8) mit versteifender Rippenausbildung bestehend, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lamellen miteinander zu einem auseinanderziehbaren bzw. zusammenraffbaren Lamellenpaket (10) verbunden sind.



   2. Lamellenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lamellenpaket (10) in einen Tragrahmen (3) lose einlegbar ist.



   3. Lamellenblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Metallblech bestehenden einzelnen Lamellen (8) mit Auflagen (15), einer abgewinkelten Blenden fläche (12) und einem winkelförmigen Versteifungsteil (13) versehen sind und durch den Versteifungsteil (13) eine Halterung (9) gezogen ist, die die Lamellen in auseinandergezogenem Zustand auf eine vorbestimmte gegenseitige Distanz festlegt.



   4. Lamellenblende nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (9) aus einer flexiblen Litze (16) oder Schnur besteht, auf welche Halteorgane (17) aufgeklemmt oder geklebt sind.



   5. Lamellenblende nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (9) mit einer Zugvorrichtung (11) zum Auseinanderziehen bzw. Zusammenraffen versehen ist.



   6. Pergola mit einer Lamellenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 5.



   7. Raffstore mit einer Lamellenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 5.



   Die Erfindung betrifft eine Lamellenblende, insbesondere für Decken an Ausstellungsständen, bestehend aus Lamellen mit versteifender Rippenausbildung.



   Es sind Ausstellungsstände üblich, welche aus Aluminiumprofilen zusammengesetzt sind. Es ist Ziel der Betreiber solcher Ausstellungen, die Stände verlustlos und rasch abzubrechen, zu lagern und in mannigfaltigen Massen wieder aufzustellen. Da das Personal oft unter Zeitdruck steht, muss das Material auch ziemlich robust sein.



   Bisher verwendete gitterartige Decken für Ausstellungsständc benötigen noch zu viel Lagerraum und sind anfällig für Beschädigungen beim Aufbau und Abbruch.



   Es ist Ziel der Erfindung, diese Nachteile zu vermindern und weitere Vorteile zu bieten. Dies wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 erreicht.



   Nachstehend werden anhand von Zeichnungen Ausführungsbeispiele erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 die Aufsicht von oben auf einen Ausstellungsstand,
Fig. 2 einen Ausschnitt einer Decke eines Ausstellungsstandes, in etwas grösserem Massstab,
Fig. 3 ein Detail der Lamellenprofile, in perspektivischer Darstellung.



   Fig. 1 zeigt die Aufsicht von oben auf einen Ausstellungsstand 1 mit Längsrahmen 2 und Querträgern 3. In die dazwischenliegenden Felder sind raffbare Lamellenblenden 4 lose eingelegt. Auf die Querträger 3 sind Spotlampen 5, 6 aufgesetzt.



  Die Spotlampen 5 können gegen die Rückwand R gerichtet sein während die Spotlampen 6 gegen ein Ausstellungsgut AG gerichtet sind. Dem Betrachter sind sie verdeckt. Aussteller legen Wert auf Beleuchtungseffekte um die Ausstellungsgegenstände wirkungsvoll zu zeigen. Das Licht der Spotlampen kann fast ungehindert die Lamellendecke durchdringen. Je nach gewünschter Lichtausrichtung kann die Lamellendecke längs oder quer in das entsprechende Feld eingelegt werden. Je nach Wunsch kann sie auch teilweise gerafft werden (Fig. 2).



   Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein einzelnes Feld zwischen den Querträgern 3. Diese werden von den Stützen 7 getragen.



  Zwischen die Querträger ist die Lamellenblende eingelegt, wobei die Querträger als Auflager und Führung dienen. Die einzelnen Lamellen 8 sind mit regelmässigen Abständen auseinandergezogen. In diesem Zustand bilden sie für den Ausstellungsbesucher optisch eine geschlossene Decke, lassen aber das Licht der Lampen durch.



   In Pfeilrichtung kann die Lamellenblende zu einem Paket 10 zusammengerafft werden. Beim Abbruch des Ausstellungsstandes wird dieses Paket mit einem Band verschnürt und ist dann trotz geringer Blechdicke der Einzel-Lamelle recht widerstandsfähig gegen rauhe Behandlung. Zudem benötigt die Lamellenblende in gerafftem Zustand wenig Lagerraum.



   Fig. 2 zeigt ferner mit einer strichpunktiert dargestellten Zugvorrichtung 11 wie die Lamellenblende geöffnet und gerafft werden kann. Die Zugvorrichtung 11 ist jedoch nur für eine Pergola oder Raffstore vorgesehen.



   Fig. 3 zeigt etwa in Naturgrösse die Enden von Lamellen 8, in perspektivischer Darstellung. Die Lamellen 8 sind aus einem Blechstreifen, vorzugsweise Aluminiumblech, hergestellt.



  Der Ausschnitt 19 kann gestanzt, gesägt oder genagt hergestellt werden. Mit einer einfachen Vorrichtung wird der Schenkel 22 und 13 etwa in gleicher Flucht abgebogen, wobei kleine Schenkel 15 in der ursprünglichen Blechebene übrig bleiben. Diese bilden dann die Auflager für die Lamellen auf den Querträgern 3.



   Um nun beim Auseinanderziehen der Lamellen gleichmässige Zwischenräume festzulegen, sind diese mit einer Halterung verbunden, vorteilhaft mit einer Litze 16, welche durch Hohlnieten 17 geführt ist. Einseitig sind die Hohlnieten 17 zusammengequetscht, so dass sich die Lamellen auf der Litze 16 nicht mehr verschieben können. Die Hohlnieten sind ca. 3 mm lang.



   Vorteilhaft ist die Verwendung von Alu-Blech für die Lamellen. Jedoch können auch andere Metallsorten verwendet werden, wie auch Kunststoffe, z.B. glasfaserverstärkter Polyester. Für die Oberflächenbehandlung stehen viele Möglichkeiten offen, wie Anodisieren, Beizen, Farben, Folien.

 

   Ein weiteres Anwendungsfeld für Lamellenblenden sind Pergolen oder Raffstoren. Für diese Verwendung kann noch eine Führung gegen das Hochheben notwendig werden, z.B. wegen dem Wind. Für eine Pergola kann das Lamellenpaket ganz oder nur teilweise ausgefahren werden, je nach Schattenbedarf, ebenso bei Raffstoren über Balkons. Zudem hat man bei ausgefahrenen Lamellen den Vorteil, dass man wohl Schatten von direkter Sonne hat, aber doch diffuses Licht, das zwischen den Lamellen durchdringt. Ein weiterer Vorteil solcher Lamellenblenden ist die geringe Vergilbung und leichte Reinigung, was erhebliche Probleme bei Storen aus Tuch sind. 

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Lamellenblende, insbesondere für Decken an Ausstellungsständen, aus Lamellen (8) mit versteifender Rippenausbildung bestehend, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lamellen miteinander zu einem auseinanderziehbaren bzw. zusammenraffbaren Lamellenpaket (10) verbunden sind.
  2. 2. Lamellenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lamellenpaket (10) in einen Tragrahmen (3) lose einlegbar ist.
  3. 3. Lamellenblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Metallblech bestehenden einzelnen Lamellen (8) mit Auflagen (15), einer abgewinkelten Blenden fläche (12) und einem winkelförmigen Versteifungsteil (13) versehen sind und durch den Versteifungsteil (13) eine Halterung (9) gezogen ist, die die Lamellen in auseinandergezogenem Zustand auf eine vorbestimmte gegenseitige Distanz festlegt.
  4. 4. Lamellenblende nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (9) aus einer flexiblen Litze (16) oder Schnur besteht, auf welche Halteorgane (17) aufgeklemmt oder geklebt sind.
  5. 5. Lamellenblende nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (9) mit einer Zugvorrichtung (11) zum Auseinanderziehen bzw. Zusammenraffen versehen ist.
  6. 6. Pergola mit einer Lamellenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. 7. Raffstore mit einer Lamellenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
    Die Erfindung betrifft eine Lamellenblende, insbesondere für Decken an Ausstellungsständen, bestehend aus Lamellen mit versteifender Rippenausbildung.
    Es sind Ausstellungsstände üblich, welche aus Aluminiumprofilen zusammengesetzt sind. Es ist Ziel der Betreiber solcher Ausstellungen, die Stände verlustlos und rasch abzubrechen, zu lagern und in mannigfaltigen Massen wieder aufzustellen. Da das Personal oft unter Zeitdruck steht, muss das Material auch ziemlich robust sein.
    Bisher verwendete gitterartige Decken für Ausstellungsständc benötigen noch zu viel Lagerraum und sind anfällig für Beschädigungen beim Aufbau und Abbruch.
    Es ist Ziel der Erfindung, diese Nachteile zu vermindern und weitere Vorteile zu bieten. Dies wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 erreicht.
    Nachstehend werden anhand von Zeichnungen Ausführungsbeispiele erläutert.
    Es zeigen: Fig. 1 die Aufsicht von oben auf einen Ausstellungsstand, Fig. 2 einen Ausschnitt einer Decke eines Ausstellungsstandes, in etwas grösserem Massstab, Fig. 3 ein Detail der Lamellenprofile, in perspektivischer Darstellung.
    Fig. 1 zeigt die Aufsicht von oben auf einen Ausstellungsstand 1 mit Längsrahmen 2 und Querträgern 3. In die dazwischenliegenden Felder sind raffbare Lamellenblenden 4 lose eingelegt. Auf die Querträger 3 sind Spotlampen 5, 6 aufgesetzt.
    Die Spotlampen 5 können gegen die Rückwand R gerichtet sein während die Spotlampen 6 gegen ein Ausstellungsgut AG gerichtet sind. Dem Betrachter sind sie verdeckt. Aussteller legen Wert auf Beleuchtungseffekte um die Ausstellungsgegenstände wirkungsvoll zu zeigen. Das Licht der Spotlampen kann fast ungehindert die Lamellendecke durchdringen. Je nach gewünschter Lichtausrichtung kann die Lamellendecke längs oder quer in das entsprechende Feld eingelegt werden. Je nach Wunsch kann sie auch teilweise gerafft werden (Fig. 2).
    Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein einzelnes Feld zwischen den Querträgern 3. Diese werden von den Stützen 7 getragen.
    Zwischen die Querträger ist die Lamellenblende eingelegt, wobei die Querträger als Auflager und Führung dienen. Die einzelnen Lamellen 8 sind mit regelmässigen Abständen auseinandergezogen. In diesem Zustand bilden sie für den Ausstellungsbesucher optisch eine geschlossene Decke, lassen aber das Licht der Lampen durch.
    In Pfeilrichtung kann die Lamellenblende zu einem Paket 10 zusammengerafft werden. Beim Abbruch des Ausstellungsstandes wird dieses Paket mit einem Band verschnürt und ist dann trotz geringer Blechdicke der Einzel-Lamelle recht widerstandsfähig gegen rauhe Behandlung. Zudem benötigt die Lamellenblende in gerafftem Zustand wenig Lagerraum.
    Fig. 2 zeigt ferner mit einer strichpunktiert dargestellten Zugvorrichtung 11 wie die Lamellenblende geöffnet und gerafft werden kann. Die Zugvorrichtung 11 ist jedoch nur für eine Pergola oder Raffstore vorgesehen.
    Fig. 3 zeigt etwa in Naturgrösse die Enden von Lamellen 8, in perspektivischer Darstellung. Die Lamellen 8 sind aus einem Blechstreifen, vorzugsweise Aluminiumblech, hergestellt.
    Der Ausschnitt 19 kann gestanzt, gesägt oder genagt hergestellt werden. Mit einer einfachen Vorrichtung wird der Schenkel 22 und 13 etwa in gleicher Flucht abgebogen, wobei kleine Schenkel 15 in der ursprünglichen Blechebene übrig bleiben. Diese bilden dann die Auflager für die Lamellen auf den Querträgern 3.
    Um nun beim Auseinanderziehen der Lamellen gleichmässige Zwischenräume festzulegen, sind diese mit einer Halterung verbunden, vorteilhaft mit einer Litze 16, welche durch Hohlnieten 17 geführt ist. Einseitig sind die Hohlnieten 17 zusammengequetscht, so dass sich die Lamellen auf der Litze 16 nicht mehr verschieben können. Die Hohlnieten sind ca. 3 mm lang.
    Vorteilhaft ist die Verwendung von Alu-Blech für die Lamellen. Jedoch können auch andere Metallsorten verwendet werden, wie auch Kunststoffe, z.B. glasfaserverstärkter Polyester. Für die Oberflächenbehandlung stehen viele Möglichkeiten offen, wie Anodisieren, Beizen, Farben, Folien.
    Ein weiteres Anwendungsfeld für Lamellenblenden sind Pergolen oder Raffstoren. Für diese Verwendung kann noch eine Führung gegen das Hochheben notwendig werden, z.B. wegen dem Wind. Für eine Pergola kann das Lamellenpaket ganz oder nur teilweise ausgefahren werden, je nach Schattenbedarf, ebenso bei Raffstoren über Balkons. Zudem hat man bei ausgefahrenen Lamellen den Vorteil, dass man wohl Schatten von direkter Sonne hat, aber doch diffuses Licht, das zwischen den Lamellen durchdringt. Ein weiterer Vorteil solcher Lamellenblenden ist die geringe Vergilbung und leichte Reinigung, was erhebliche Probleme bei Storen aus Tuch sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH231682A 1982-04-16 1982-04-16 Slatted blind CH657409A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH231682A CH657409A5 (en) 1982-04-16 1982-04-16 Slatted blind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH231682A CH657409A5 (en) 1982-04-16 1982-04-16 Slatted blind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657409A5 true CH657409A5 (en) 1986-08-29

Family

ID=4230951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH231682A CH657409A5 (en) 1982-04-16 1982-04-16 Slatted blind

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH657409A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016246A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Rockwool Systeme Gmbh Vorrichtung zur schalldämmung in räumen
EP0775788A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Hunter Douglas International N.V. Deckenverkleidungsbauweise
WO2001090511A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Koch Membranen Gmbh & Co. Kg Abdeckung für bürocontainer
FR3016644A1 (fr) * 2014-01-17 2015-07-24 Neo Protec Element de couverture pour abri a lames deplacables, et abri comprenant un tel element de couverture

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016246A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Rockwool Systeme Gmbh Vorrichtung zur schalldämmung in räumen
EP0775788A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Hunter Douglas International N.V. Deckenverkleidungsbauweise
US6192642B1 (en) 1995-11-22 2001-02-27 Hunter Douglas Inc. Cladding system and panel for use in such system
US6199337B1 (en) 1995-11-22 2001-03-13 Hunter Douglas Inc. Cladding system and panel for use in such system
US6427409B2 (en) 1995-11-22 2002-08-06 Hunter Douglas Inc. Cladding system and panel for use in such system
WO2001090511A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Koch Membranen Gmbh & Co. Kg Abdeckung für bürocontainer
FR3016644A1 (fr) * 2014-01-17 2015-07-24 Neo Protec Element de couverture pour abri a lames deplacables, et abri comprenant un tel element de couverture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339699A1 (de) Lamellenvorhang
DE2105649B2 (de) Unterdecke
DE10161159A1 (de) Flächengebilde
CH476482A (de) Aus einem Doppelvorhang bestehende, aufziehbare Trennwand
CH657409A5 (en) Slatted blind
EP3173569A1 (de) Schutzvorrichtung
CH713753A2 (de) Leuchtbox.
CH204800A (de) Verdunklungsvorrichtung.
DE2230550A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer bilder o.dgl
DE3307371A1 (de) Regulierbare blick- sichtschutzwand
DE1659463A1 (de) Rafflamellenstore
DE2909317C2 (de) Einteiliger Markisenkasten
DE1791377U (de) Lamellen-sonnenstone, insbesondere fuer schaufenster od. dgl.
AT241781B (de) Rollvorhang
DE2221114A1 (de) Anschlagtafel
DE842854C (de) Spreizvorrichtung zum Spannen von Flaechen ohne eigene Steifigkeit, insbesondere vonBildflaechen
AT206138B (de) Vorhangaufhängung
DE828593C (de) Fensterjalousie
EP3043018B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit einer Seitenführungsschiene
DE29719731U1 (de) Schienen-System zur Aufhängung verschieblicher Paneelen
AT1410U1 (de) Präsentationsvorrichtung für ein plakat
DE831523C (de) Trockenvorrichtung
AT210643B (de) Spannvorrichtung für aufrollbare Projektionswände
DE557961C (de) Lampenschirm mit Gewebebespannung
DE2210196A1 (de) Wind- und wetterschutzgestell mit einer sitzbank

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased