CH654423A5 - Fotografisches kopiergeraet. - Google Patents

Fotografisches kopiergeraet. Download PDF

Info

Publication number
CH654423A5
CH654423A5 CH4656/81A CH465681A CH654423A5 CH 654423 A5 CH654423 A5 CH 654423A5 CH 4656/81 A CH4656/81 A CH 4656/81A CH 465681 A CH465681 A CH 465681A CH 654423 A5 CH654423 A5 CH 654423A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
copier
copier according
layer support
stage
beam path
Prior art date
Application number
CH4656/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Biedermann
Guenter Findeis
Klaus Weber
Wolfgang Dr Zahn
Original Assignee
Agfa Gevaert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert Ag filed Critical Agfa Gevaert Ag
Publication of CH654423A5 publication Critical patent/CH654423A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/70Reflectors in printing beam
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • G03B27/462Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers in enlargers, e.g. roll film printers

Description

Die Erfindung betrifft ein fotografisches Kopiergerät mit einer Projektionseinrichtung zum Abbilden einer Vorlage in einer Negativbühne auf einen Schichtträger und mit einer fotoelektrisch gesteuerten Einrichtung zum automatischen Regeln der Belichtungszeit.
Bei fotografischen Kopiergeräten der eingangs genannten Art liegt der Schichtträger gewöhnlich als Band in Rollenform vor und wird von einer Abwickelkassette zu einer Aufwickelkassette transportiert. Aufgrund der Abmessungen des Kopiergerätes und der noch vertretbaren Kassettenschwere ist die Breite des Schichtträgers oder Rollenpapiers auf etwa 30 cm beschränkt. Zur Herstellung von Kopien grösseren Formats werden im allgemeinen Grossvergrösserungsgeräte verwendet, wobei das Schichtträgermaterial entweder aus Blattware oder aus einer bestimmten Rollenware besteht. Es sind zwar auch einzelne Grossbild-Kopiergeräte bekannt geworden, welche grossformatige Kopien liefern. Da solche Grossformat-Kopien jedoch relativ selten verlangt werden, sind die Grossformat-Kopiergeräte mit weniger Komfort, wie automatische Belichtungssteuerung etc., ausgestattet. Wegen der Ausnutzungsfrage ist die Anschaffung eines Grossformat-Kopiergerätes für die meisten Fotofinisher auch zu aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein fotografisches Kopiergerät der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass auch Grossformat-Kopien damit erstellt werden können.
s Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 beschriebene Erfindung gelöst.
Mit der Erfindung wird ein Kopiergerät geschaffen, das neben den normalen Kopien auf Rollenpapier auch erheblich grössere Bilder ohne grossen technischen Zusatz-xo aufwand belichten kann. Dabei stehen bei der Herstellung von solch überdimensionalen Bildern der Komfort und die technischen Möglichkeiten eines modernen Hochleistungsprinters - mit Ausnahme des automatischen Papiertransportes und der Hellraum verarbeitung - zur Verfügung. 15 Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das anhand einer Zeichnung eingehend erläutert ist. Die einzige Figur zeigt eine schematische Anordnung des erfindungsgemässen 20 Kopiergerätes.
In der Figur ist mit 1 das Gehäuse eines fotografischen Kopiergerätes bezeichnet, in welchem sich in einer Anordnung von unten nach oben eine Beleuchtungseinrichtung 2, eine Belichtungsfilter-Anordnung 3, Vorfilter 4, ein Spiegel-25 schacht 5, eine Negativbühne 6, ein Varioobjektiv 7, ein Verschluss 8 und eine Positivbühne 9 befinden. Auf der Negativbühne ist eine Vorlage 10 dargestellt, die entweder in Bandform oder als Einzelstück vorliegen kann. Schräg oberhalb der Vorlage 10 sind Messzellen 11 für die Dichte- oder Farb-30 messung angeordnet. Der Verschluss 8 steht mit einem Antrieb 12 in Verbindung. Die Positivbühne 9 ist zur Aufnahme von Fotopapier in Rollenform ausgebildet.
In der Figur auf der linken Seite befindet sich die Bedienseite 13, der gegenüber, also auf der Rückseite des Kopiergerätes eine grössere Aussparung 14 vorgesehen ist, die mittels einer Klappe 15 lichtdicht verschlossen werden kann. In einigem Abstand zur Rückseite des Kopiergerätes ist eine Aufnahmetafel 16 angeordnet, welche beispielsweise an einer Raum wand 17 aufgehängt sein kann. Auf der Aufnahmetafel 16 sind Haltemittel 18 angeordnet, welche der Halterung eines Fotopapiers grossen Formats dienen. In dem Kopiergerät ist in Höhe der Aussparung 14 ein Umlenkspiegel 20 angeordnet, der um eine Achse 21 gedreht werden kann. Dieser Umlenkspiegel 20 kann von einer Nichtbetriebsstel-lung (gestrichelte Darstellung) durch geeignete Mittel oder von Hand in die dargestellte Betriebsstellung geschwenkt werden, in welcher er sich in dem Strahlengang des Kopierlichtes befindet.
so Im Normalbetrieb befindet sich also der Umlenkspiegel 20 in der gestrichelten Stellung, so dass das Kopierlicht ungehindert auf die Positivbühne 9 fallen kann. Bei der Herstellung von Grosskopien befindet sich der Umlenkspiegel 20 in der dargestellten Stellung und spiegelt das von einem Negativ ss oder Dia 10 kommende Kopierlicht durch die geöffnete Aussparung 14 auf die Aufnahmetafel 16 bzw. das grossformatige Papier 19. Dabei ist die Abbildungsoptik 7, welche zweckmässigerweise ein Varioobjektiv ist, auf den veränderten Abstand Vorlage - Positivebene einzustellen. Bei Kopierge-60 räten mit feststehendem Objektiv 7 könnte zur Scharfstellung auch die Negativbühne 6 gegenüber dem Objektiv im Abstand verändert werden.
Damit das Bild seitenrichtig auf dem Fotopapier 19 erscheint, muss die Vorlage 10 umgekehrt auf die Vorlagenbühne 6 gesetzt werden.
In letzter Zeit sind auch rechnergesteuerte Varioobjektive bekanntgeworden, durch welche variable Vergrösserungen
35
45
mit gleichzeitiger automatischer Scharfeinstellung auch für verschiedene Negativ-Positiv-Abstände durchgeführt werden können. Eine Einstellhilfe für automatische Vergrösserungs-wahl lässt sich auch bei der erfindungsgemässen Anordnung durchführen, sofern an Maskenbändern oder neben dem Fotopapier 10 der Aufnahmetafel 16 fotoelektrische Abtastelemente 22 und 23 vorgesehen werden, die mit dem Antrieb des Varioobjektivs verbunden sind und zur optimalen Ausleuchtung der Schichtträgerfläche herangezogen werden
3 654423
können, wie dies beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 2 738 236.1 beschrieben ist.
Für stärkere Vergrösserungen als in dem Grundgerät üblich oder bei Notwendigkeit eines stärkeren Abblendens s sind auch längere Belichtungszeiten notwendig. Die erforderliche Verlängerung der Belichtungszeit kann ebenfalls rechnerisch entweder über die Objektiv-Einstelldaten oder durch eine Messung der Lichthelligkeit ohne Vorlage mittels eines Fotoempfängers 24 in der Aufnahmetafel 16 erreicht werden.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

654423 PATENTANSPRÜCHE
1. Fotografisches Kopiergerät mit einer Projektionseinrichtung zum Abbilden einer Vorlage in einer Negativbühne auf einen Schichtträger und mit einer fotoelektrisch gesteuerten Einrichtung zum automatischen Regeln der Belichtungszeit, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strahlengang (AB) zwischen Abbildungsoptik (7) und Positivbühne (9) ein Umlenkspiegel (20) angeordnet ist, welcher das Projektionslicht durch eine im Kopiergerätgehäuse (1) vorgesehene Aussparung (14) auf eine im wesentlichen vertikal angeordnete, mit Mittel (18) zur Aufnahme eines grossforma-tigen Schichtträgers (19) ausgerüstete Tafel (16) richtet.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkspiegel (20) um eine Achse (21) in den Strahlengang (AB) einschwenkbar ist.
3. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparung (14) auf der Rückseite des Kopiergerätgehäuses (1) befindet und mittels einer Klappe (15) lichtdicht verschliessbar ist.
4. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharfeinstellung bei feststehender Negativbühne durch eine Variooptik erfolgt.
5. Kopiergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Varioobjektivs (7) über einen Rechner die Belichtungsautomatik beeinflusst.
6. Kopiergerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Vergrösserung des Varioobjektivs (7) durch fotoelektrische Elemente (22,23) erfolgt, welche auf der Tafel (16) an zwei zueinander senkrecht stehenden Begrenzungsrändern neben dem Schichtträger (19) angeordnet sind.
7. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tafel (16) ein Fotoempfänger (24) vorgesehen ist, der mit der Belichtungsautomatik zu deren Korrektur in Verbindung steht und die Helligkeit der Beleuchtungsstärke im des Strahlengang (AB) ohne Vorlage (lO)misst.
8. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharfeinstellung bei feststehender Abbildungsoptik (7) durch Veränderung der Negativbühne (6) erfolgt.
CH4656/81A 1980-07-29 1981-07-16 Fotografisches kopiergeraet. CH654423A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028676 DE3028676A1 (de) 1980-07-29 1980-07-29 Fotografisches kopiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654423A5 true CH654423A5 (de) 1986-02-14

Family

ID=6108344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4656/81A CH654423A5 (de) 1980-07-29 1981-07-16 Fotografisches kopiergeraet.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4390270A (de)
JP (1) JPS6242255B2 (de)
CH (1) CH654423A5 (de)
DE (1) DE3028676A1 (de)
IT (1) IT1138040B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5977433A (ja) * 1982-10-26 1984-05-02 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 複写カメラ
US4576473A (en) * 1984-05-04 1986-03-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic printing apparatus
EP0252160A4 (de) * 1986-01-14 1988-06-15 Polaroid Corp Bildformungsanordnung.
JPH01282535A (ja) * 1988-05-09 1989-11-14 Canon Inc 撮影フイルムのプリント装置
CA1299421C (en) * 1989-01-10 1992-04-28 Frank W. Mcdonald Photo-processing device
JP2509686B2 (ja) * 1989-02-06 1996-06-26 富士写真フイルム株式会社 写真焼付装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212396A (en) * 1962-03-12 1965-10-19 Eastman Kodak Co Automatic photographic printer
DE1547457A1 (de) * 1966-01-22 1970-02-19 Schneider Co Optische Werke Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Scharfeinstellung optischer Systeme
DE1957752C3 (de) * 1969-11-17 1979-04-19 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungswerten
US3728020A (en) * 1970-12-08 1973-04-17 Aes Tech Syst Apparatus and method of copying on a plurality of diverse copy media
US3738242A (en) * 1971-06-11 1973-06-12 B Lee Adaptive illumination source intensity control device
DE2325005A1 (de) * 1972-06-06 1974-01-03 Hauser Kamera
DE2257804A1 (de) * 1972-11-25 1974-06-12 Klimsch & Co Reproduktionskamera
GB1540725A (en) * 1975-05-23 1979-02-14 Pictorial Mach Ltd Photographic copying machine
NL7609903A (nl) * 1976-09-07 1978-03-09 Philips Nv Microgolfinrichting voor het omzetten van een golfpijp- in een microstripgeleiderstructuur.
CH623939A5 (de) * 1977-10-31 1981-06-30 Peter Schmoker

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6242255B2 (de) 1987-09-07
JPS5753744A (de) 1982-03-30
IT1138040B (it) 1986-09-10
DE3028676A1 (de) 1982-02-25
IT8122910A0 (it) 1981-07-13
US4390270A (en) 1983-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738236C2 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE4126578A1 (de) Vorrichtung zum kopieren von fotografischen aufnahmen
DE2019240A1 (de) Kopiervorrichtung fuer Farbphotographie
CH654423A5 (de) Fotografisches kopiergeraet.
DE2913213A1 (de) Photographischer apparat
EP0157325A2 (de) Fotografisches Rollenkopiergerät
DE2545472A1 (de) Norm- mehrfach-reproduktions- kamera
DE8117383U1 (de) Kopiergerät
DE2837057C2 (de)
CH667541A5 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet.
DE2249355A1 (de) Photographisches kopiergeraet
WO1997048011A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe elektronischer bildsignale sowie fotografisches kopiergerät
DE4003549A1 (de) Photographische abzugsvorrichtung
DE2942036A1 (de) Mikrofilm-aufzeichnungsvorrichtung
DE3118333A1 (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung mit elektrophotographischem kopiergeraet
DE2906042A1 (de) Rollfilmtransporteinrichtung fuer projektions- und reproduktionskameras
DE2847187A1 (de) Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE2609744C2 (de)
DE2538731C3 (de) Mikrofilmkamera in Mehrzweckausführung
DE2219849C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen des Kontrasts bei photografischen Aufnahmen
DE2365627C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE1772885C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Farbkopien
CH402592A (de) Einrichtung zur Belichtungsregelung in einem optisch-photographischen Kopiergerät
DE2818617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aufsichtskopien von diapositiven

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased