CH653794A5 - Magnetische bandspule fuer rechner. - Google Patents

Magnetische bandspule fuer rechner. Download PDF

Info

Publication number
CH653794A5
CH653794A5 CH6487/81A CH648781A CH653794A5 CH 653794 A5 CH653794 A5 CH 653794A5 CH 6487/81 A CH6487/81 A CH 6487/81A CH 648781 A CH648781 A CH 648781A CH 653794 A5 CH653794 A5 CH 653794A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spokes
central part
flanges
ring
hub
Prior art date
Application number
CH6487/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael William Tanny
Original Assignee
Memorex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memorex Corp filed Critical Memorex Corp
Publication of CH653794A5 publication Critical patent/CH653794A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/037Single reels or spools

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

653794
2
PATENTANSPRÜCHE
1. Magnetische Bandspule für Rechner, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandspule einen zentralen Teil mit einer Antriebsnabe mit einer ersten Speichengruppe umfasst, die sich radial nach aussen von der Aussenfläche der Nabe auf gegenüberliegende Seiten des mittleren Teiles erstrecken, ein zur Nabe konzentrischer Stützring mit einer zweiten Speichengruppe vorgesehen ist, wobei sich die Speichen radial nach innen von der Innenfläche des Ringes auf gegenüberliegende Seiten des mittleren Teiles erstrecken und zwei Seitenflansche vorgesehen sind, die mit inneren und äusseren Schweissoberflächen versehen sind, die so abstehen, um mit dem mittleren Teil der ersten und zweiten Speichengruppe in Kontakt zu kommen und die Seitenflansche mit dem mittleren Teil durch Ultraschallschweissungen entlang denjenigen Oberflächen verbunden sind, wo die Seitenflansche mit der ersten und zweiten Speichengruppe, die eine kistenähnliche Struktur bilden, welche einen hohen Widerstand gegenüber der durch das darauf aufgewickelte Band ausgeübten Kompressionen aufweisen, in Kontakt kommen.
2. Bandspule nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Flansche mit einer Verzahnung versehen ist, um die entsprechenden ringförmigen Ränder des Stützringes unterzubringen, so dass ein scharfer Rand zwischen jedem der Flansche und dem Ring auftritt.
3. Bandspule nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Teil im weiteren wiederholte Öffnungen in der Nähe der Antriebsnabe aufweist, welche die auf einem der Seitenflansche montierten Vorsprünge aufnehmen.
4. Bandspule nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speichengruppe, die sich von der inneren Oberfläche des Antriebsringes erstreckt, an einem Punkt endet, bevor sie die wiederholten Öffnungen auf der Seite des mittleren Teiles erreicht, um die auf einer der Seitenflansche montierten Vorsprünge aufzunehmen.
Eine magnetische Bandspule mit zwei Seitenflanschen, die mit einer zentralen Naht verbunden ist, ist seit einiger Zeit, z.B. aus der US-PS Nr. 3 632 053 bekannt.
Eine Verbesserung des obgenannten Grundaufbaues wird in der US-PS Nr. 4 044 965 beschrieben, welche eine kistenähnliche oder Senkkasten-Konfiguration mit einer Nabe und einem Ring zum Stützen des Magnetbandes und Flanschen aufweist. Die kistenähnliche Struktur hat eine genügende Steifheit, um Nabendeformationen und einknickende Flansche zu vermeiden, währenddem das Band auf den Ring aufgewickelt wird.
In der US-PS 4 044 965 ist dargelegt, dass die Flansche an den mittleren Teil der Bandspule auf jeder Seite derselben in der Nähe der Ring- und Nabenteile angeschweisst werden. Die Polystyrol-Teile werden mit Ultraschall zu einem kistenähnlichen Aufbau zusammengeschweisst, welcher grösseren Widerstand gegenüber der durch das auf den Stützring aufgewickelte Band erzeugte Kompression zeigt. Die Flansche weisen Absätze mit kleinen Dimensionen auf den Innenflächen, des mittleren Teils auf und definieren eine im wesentlichen zylindrische Schweissfläche zu den Seitenflanschen.
Obschon die Bandspule gemäss der US-PS Nr. 4 044 965 einen Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik darstellt, ergab der Aufbau ebenfalls gewisse Probleme. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue magnetische Bandspule zu schaffen, welche einen kistenähnlichen Aufbau und die Steifheit der bekannten Spulen aufweist, ohne deren Nachteil zu besitzen.
Der primäre Nachteil bei der Vorrichtung gemäss der US-PS Nr. 4 044 965 liegt in der Schwierigkeit, auf die die s Hersteller dieser Vorrichtung bei der Aufrechterhaltung einer Konstanz über den Umfang der Spule zur Erzielung einer akzeptierbaren Schweissung stossen. Es ist üblich, dass einige Unregelmässigkeiten von Teil zu Teil und eine schlechte Zentrierung des Flansches zur Nabe auftreten, welche einen völ-lo ligen Kontakt auf dem ganzen Umfang zwischen dem ringförmigen Kragen des mittleren Teiles und der Schweiss-flächen der Seitenflansche verhindert. Die Flächen mit Schweisskontakt zwischen dem mittleren Teil und den Flanschen entlang dem gesamten Umfang weisen eine relativ ls kleine Dimension auf, wobei nicht zusammenpassende Teile oder Verfahrens-Versetzungen nicht zusammenpassende Schweissflächen und Ausschuss zur Folge haben.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile bekannter Vorrichtungen zu vermeiden. Dies wird erfin-dungsgemäss durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 erzielt.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Seitenriss, welcher einen Teil der Bandspule darstellt.
Fig. 2 einen Querschnitt gemäss Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt gemäss Linie 3-3 der Fig. 1 und Fig. 4 einen Querschnitt gemäss Linie 4-4 der Fig. 1.
Die Bandspule gemäss der Erfindung wird vorzugsweise bei Rechenoperationen verwendet, bei welchen ein hoher Genauigkeitsgrad erforderlich ist. Die Spule weist die Vorteile gemäss der US-PS 4 044 965 auf, ist jedoch gegenüber 3s derselben insofern verbessert, indem Schweissflächen in der Form von ringförmigen Kragen eliminiert sind und als Ersatz dafür Speichen, die sich radial nach aussen von der Aussenfläche der Nabe erstrecken, und im weiteren Speichen, die sich radial nach innen von der Innenfläche des 40 Bandstützringes erstrecken, vorgesehen sind. Seitenflansche sind mit Ultraschall nur auf den Speichen geschweisst,
welche eine kistenähnliche Struktur mit einem hohen Widerstand gegenüber Kompressionen bilden.
In Fig. 1 ist ein mittlerer monolithischer Teil 1 mit einem
45
Antriebsring 13 und einer Nabe 14 dargestellt, die durch einen mittleren Teil 35 verbunden sind. Seitenflansche 2 und 3 begrenzen gegenüberliegende freie Enden des Ringes 13 bei Verzahnungen 40,41. Auf diese Weise wird die Verbindung der Flansche mit dem Ring mit einer scharfen Kante als Stützstruktur in Kontakt mit dem Magnetband, welches darauf gewunden wird, hergestellt. Die Speichen 15 und 16 erstrecken sich radial zwischen dem Ring 13 und der Nabe 14 auf gegenüberliegenden Seiten des mittleren Teils 35. Das Profil der Speichen ist in Fig. 3 dargestellt. Eine andere Gruppe von Speichen 17 und 18, die verwendet werden, erstrecken sich radial von der Innenfläche des Antriebsringes 13 gegen die Antriebsnabe mit Speichen 17 und 18 zu, welche an Punkten 70 und 71 enden, bevor sie radial die genannte Nabe erreichen. Vorzugsweise enden die Speichen 17 und 18 ungefähr in der Hälfte des Weges zum mittleren Teil 35. Der Zweck davon ist, die Ausrichtung der Vorsprünge 80 zu unterstützen, die sich von den Seitenflanschen 2 und 3 durch wiederholte Öffnungen 50 erstrecken, welche selbst zur sofortigen Ausrichtung der Seitenflansche 2 und 3 mit dem mittleren Teil 35 vorgesehen sind.
Die Seitenflansche 2 und 3 besitzen ausgedehnte Oberflächen 4,5,6 und 7, welche, wenn sie in der Nähe des mitt25
3
653794
leren Teiles angeordnet sind, an die radial sich ausdehnenden Speichenbereiche 60,61,62,63 und 64 anstossen. Wenn die Seitenflansche gegen die sich radial erstreckenden Speichen gepresst werden, wird Ultraschall ausgesendet, so dass am Oberflächenkontaktbereich 60,61,62,63,64 und 65 die Seitenflansche in die Speichen gepresst werden und ineinander eindringen, um durch Abscheren und Geschmeidigmachen die Schweissbereiche 60,61,62,63,64 und 65 zu erzeugen. Es ist wichtig festzustellen, dass selbst eine starke Versetzung, die durch Änderungen der Dimension bei der Herstellung von Teilen oder der Herstellung der Bandspule auftritt, keine signifikante Beeinflussung der Integrität der Schweissstellen zu Folge hat.
Obschon die tatsächliche Speichenzahl und die Zusammensetzung der darin verwendeten Materialien als Konstruktionsvariable betrachtet werden, deren Auswahl für einen Fachmann naheliegend ist, wurde gefunden, dass ein mittlerer Teil 35, der aus Glasfaser hergestellt und mit Polystyrol 5 gefüllt ist, mit Seitenflanschen aus Polystyrol, aufgrund ihrer Fähigkeit mit Ultraschall geschweisst werden können, annehmbar sind. Bisher wurden 24 sich radial erstreckende Speichen 15,16 auf jeder Seite des mittleren Teiles 35 mit einer gleichen Zahl von sich strahlenförmig ausbreitenden io Speichen 17,18 verwendet. Jeder Flansch ist mit dem mittleren Teil 35 bei 72 radialen Punkten verschweisst, 48 Punkte bei der Peripherie des mittleren Teiles 35 in der Nähe des Ringes 1 und 24 Punkten in der Nähe des mittleren Antriebsringes 2.
B
1 Blatt Zeichnungen
CH6487/81A 1980-10-09 1981-10-09 Magnetische bandspule fuer rechner. CH653794A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/195,677 US4327879A (en) 1980-10-09 1980-10-09 Magnetic tape reel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653794A5 true CH653794A5 (de) 1986-01-15

Family

ID=22722319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6487/81A CH653794A5 (de) 1980-10-09 1981-10-09 Magnetische bandspule fuer rechner.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4327879A (de)
JP (1) JPS57127952A (de)
AU (1) AU543566B2 (de)
BE (1) BE890691A (de)
BR (1) BR8106249A (de)
CA (1) CA1168753A (de)
CH (1) CH653794A5 (de)
DE (1) DE3139698A1 (de)
FR (1) FR2491900B1 (de)
GB (1) GB2084959B (de)
IE (1) IE51870B1 (de)
IT (1) IT1139640B (de)
MX (1) MX150484A (de)
NL (1) NL8104328A (de)
SE (1) SE452075B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135653A (en) * 1983-03-03 1984-09-05 Data Packaging Corp Computer tape reel
FR2542906A1 (fr) * 1983-03-16 1984-09-21 Data Packaging Corp Moyeu de bobine pour bande magnetique d'ordinateur
DE8309239U1 (de) * 1983-03-29 1983-09-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Bandspule, insbesondere fuer magnetbaender
US4664328A (en) * 1984-08-03 1987-05-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic tape reel
US4540133A (en) * 1984-10-24 1985-09-10 Data Technology Corporation Tape reel and method
DE3524353A1 (de) * 1985-07-08 1987-01-15 Schneider Carl Gmbh & Co Kg Spule fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger insbesondere computer-spule
US6568618B1 (en) * 2000-05-23 2003-05-27 Quantum Corporation Half-inch tape drive in half high form factor
US7493430B2 (en) 2005-07-14 2009-02-17 Quantum Corporation Data flow control and bridging architecture enhancing performance of removable data storage systems
US20070155201A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-05 Quantum Corporation, A Delaware Corporation PCB edge connector
JP4837450B2 (ja) * 2006-06-16 2011-12-14 富士フイルム株式会社 記録テープカートリッジ
DE102007010994B4 (de) * 2007-03-05 2009-04-02 Julius Dr.-Ing. Schröder-Frerkes Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Abschnitten eines Bandmaterials auf bewegte Zuschnitte
JP2012069184A (ja) * 2010-09-22 2012-04-05 Tdk Corp テープリールおよび情報記録媒体
JP5127958B2 (ja) * 2011-05-30 2013-01-23 富士フイルム株式会社 リール

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410500A (en) * 1967-01-30 1968-11-12 Perfection Plastics Inc Tape reel
US3632053A (en) * 1969-07-03 1972-01-04 Minnesota Mining & Mfg Tape reel
CH598121A5 (de) * 1975-09-19 1978-04-28 Gefitec Sa
US4052020A (en) * 1975-10-01 1977-10-04 Knox Jon A Computer tape reel
US4083509A (en) * 1976-10-01 1978-04-11 Memorex Corporation Reel for magnetic recording tape
US4088278A (en) * 1977-05-16 1978-05-09 Memorex Corporation Reel for magnetic recording tape
US4184650A (en) * 1978-05-08 1980-01-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Plastic tape reel
FR2456989A1 (fr) * 1979-05-14 1980-12-12 Posso Patrick Procede pour le conditionnement simplifie d'un ruban magnetique d'ordinateur et noyau d'enroulement pour la mise en oeuvre de ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
FR2491900B1 (fr) 1985-11-08
IE812357L (en) 1982-04-09
GB2084959A (en) 1982-04-21
IT8124392A0 (it) 1981-10-08
MX150484A (es) 1984-05-14
US4327879A (en) 1982-05-04
JPS6141819B2 (de) 1986-09-17
CA1168753A (en) 1984-06-05
NL8104328A (nl) 1982-05-03
FR2491900A1 (fr) 1982-04-16
IE51870B1 (en) 1987-04-15
SE452075B (sv) 1987-11-09
JPS57127952A (en) 1982-08-09
AU7613981A (en) 1982-04-22
AU543566B2 (en) 1985-04-26
GB2084959B (en) 1984-10-03
IT1139640B (it) 1986-09-24
DE3139698A1 (de) 1982-05-27
SE8105990L (sv) 1982-04-10
BE890691A (fr) 1982-02-01
BR8106249A (pt) 1982-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653794A5 (de) Magnetische bandspule fuer rechner.
CH636324A5 (de) Kunststoff-bandspule.
DE1673894A1 (de) Kreiselrotoranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4334316C2 (de) Schwingungstilger
DE1479716C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenk rades
DE2817968C2 (de) Kettentrommel
DE2644273C3 (de) Dichtungsanordnung für eine geteilte Fahrzeugrad-Felge
DE1962227A1 (de) Fahrzeugrad und Verfahren und Geraet fuer den Zusammenbau desselben
DE3040359A1 (de) Als waermetauscher dienende walze
DE3516216A1 (de) Metallkern fuer lenkraeder
WO1995023668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von zumindest metallteilen
DE2502673B2 (de) Unterdrucksteuerelement
DE846246C (de) Stapelbares Filterelement, insbesondere fuer Fluessigkeitsfilter
EP0178471A1 (de) Schweissverbindung
DE2814057C2 (de) Spule für Draht oder dergleichen
DE7404530U (de) Schweiß vorrichtung
DE2944411A1 (de) Lenkhandrad und verfahren zu seiner herstellung
EP0498322A1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Verbinden der glattzylindrischen Enden zweier Rohre
DE2757033C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschweißten Seilrolle
DE2808716C3 (de) Trommelsieb, insbesondere für die Herstellung von Asbestzementplatten
DE600255C (de) Radiator
DE2944445A1 (de) Aufhaengung fuer eine akustische membran
DE3618350C2 (de)
DE628930C (de) Verfahren zur Herstellung eines Rades durch Zusammensetzen eines gepressten Speichensternes und einer Felge
DE2329471A1 (de) Gitter zum halten eines buendels stabfoermiger elemente

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased