WO1995023668A1 - Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von zumindest metallteilen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von zumindest metallteilen Download PDFInfo
- Publication number
- WO1995023668A1 WO1995023668A1 PCT/EP1995/000740 EP9500740W WO9523668A1 WO 1995023668 A1 WO1995023668 A1 WO 1995023668A1 EP 9500740 W EP9500740 W EP 9500740W WO 9523668 A1 WO9523668 A1 WO 9523668A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- sonotrode
- welding
- head
- metal parts
- section
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B3/00—Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/10—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
- B23K20/106—Features related to sonotrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
- B29C65/081—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations having a component of vibration not perpendicular to the welding surface
- B29C65/082—Angular, i.e. torsional ultrasonic welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/74—Joining plastics material to non-plastics material
- B29C66/742—Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
Definitions
- the invention relates to a method for welding at least metal parts by means of ultrasound energy transmitted by a sonotrode or a sonotrode head of an ultrasonic welding device. Furthermore, the invention relates to a device for welding at least metal parts by means of ultrasonic energy comprising a sonotrode with at least one counterelectrode assigned to it, the metal parts to be welded being able to be arranged between at least sections of the sonotrode and the counterelectrode, which may limit the compression - or form welding space which is accessible from at least one side.
- both metal parts and plastic parts can be welded.
- the metal parts to be welded are parallel to the direction of vibration of the sonotrode and the Plastic parts aligned perpendicular to this.
- the sonotrode delimits a compression space into which the plastic parts can be introduced, whereas the compression space for the metal parts runs in a known manner along a peripheral section of the sonotrode.
- a device for ultrasonic welding with a rotating oscillator is known from SU 302 203.
- the present invention is based on the problem of providing a method and a device of the type mentioned at the outset, with which space-saving welding of metal parts is possible.
- ultrasonic energy should be able to be taken from different areas of the sonotrode if necessary. It should also be possible, if necessary, not only to weld metal parts but also plastic parts.
- the problem is solved in that the sonotrode or the sonotrode head is set in torsional vibration such as torsional vibration in order to transmit the ultrasonic energy.
- the ultrasonic energy can be taken from the sonotrode or the sonotrode head on the circumference and / or on the face.
- a compression or welding space can be formed which runs perpendicular to the longitudinal axis of the sonotrode. This has the advantage that the metal parts can be introduced laterally from the sonotrode into the compression or welding space, which ensures easy handling.
- Electrode sections on the end face which run in the peripheral region of the end face, allow welding in a simple manner along a circle, for example for closing metal vessels, or line or spot welding.
- the end face of the sonotrode is structured in the desired areas in accordance with the welding tasks to be performed.
- the method is characterized in that the sonotrode is excited by a converter, characterized in that the sonotrode is excited by the converter in longitudinal vibration, which automatically by the shape and / or choice of material of the sonotrode or a section thereof in the torsional or torsional vibrations is implemented.
- the area of the sonotrode that applies the ultrasonic energy is excited in torsional vibrations in that a longitudinal vibration is impressed on the sonotrode itself, which, however, is partially superimposed by a torsional or rotational vibration due to weakening of the material, which in turn is in the area of the sonotrode , in which the ultrasonic energy is taken off, prevails.
- a device for welding at least metal parts by means of ultrasound energy comprising a sonotrode with at least one counterelectrode of the type described at the outset is characterized in that the sonotrode has, at least at its free end (sonotrode head), a rotary oscillator, such as a torsional oscillator, which oscillates about an axis of rotation is.
- the axis of rotation coincides with the longitudinal axis of the sonotrode.
- the sonotrode has a hollow cylindrical end section, the free end surface of which is perpendicular to the longitudinal axis of the sonotrode is designed as a disk transmitting the ultrasound energy, and that the side walls of the end section have longitudinal slots such that a longitudinal vibration impressed on the section can be converted into a torsional or torsional vibration of the disk.
- the longitudinal slots run at an angle to the longitudinal axis of the sonotrode.
- the sonotrode head can have a cuboid shape, a first section for welding metal parts extending approximately along an arc of a radius starting from the axis of rotation, and the sonotrode head extending approximately perpendicular to the first section has a second section, which in turn is an electrode for plastic welding.
- a counter electrode can be assigned to both the first and the second section, which delimits a welding space or gap, at least in sections.
- the sonotrode head preferably has two second sections arranged symmetrically to its central axis, each of which is assigned a counter electrode.
- the sonotrode head is a circular disk having a free end face, via which ultrasonic energy can be transmitted on the circumferential side and / or on the end face.
- the end face can be formed peripherally at least in sections as an electrode area that transmits ultrasonic energy. If necessary, the end face can act circumferentially as a counter electrode.
- 1 is a plan view of a converter with a sonotrode of an ultrasonic welding device, 2 in detail and in side view a sonotrode with sliders which delimit a welding space,
- FIG. 3 shows a front view of the arrangement according to FIG. 2,
- FIG. 4 in detail and a side view of another embodiment of a
- Fig. 8 in front view a further embodiment of a sonotrode head for welding both metal and plastic parts.
- FIG. 1 shows, in principle, a top view of a converter (10) of a conventional ultrasonic welding device with a sonotrode (12) to be excited by it, which has a disk (14) on the front, a so-called sonotrode head, via which ultrasonic energy is applied in the manner described below metal parts to be welded is delivered.
- the converter imparts a longitudinal vibration (arrow (16)) to the sonotrode (12) in the usual way, which, however, appears as a torsional or torsional vibration on the sonotrode head (14).
- the axis (18) of the torsional vibration coincides with the longitudinal axis of the sonotrode (12).
- the sonotrode (12) In order to convert the longitudinal vibration (16) into the torsional vibration, the sonotrode (12) is designed as a cup-shaped hollow cylinder, the side wall (20) of which has material weakenings such as slots (22) that run obliquely to the longitudinal axis (18) of the sonotrode. As a result of this, a torsional vibration is superimposed on the translation vibration, which is effective in the sonotrode head (14) for transmitting the ultrasound energy.
- the sonotrode head (14) is preferably a solid disk which is structured in the areas in which ultrasonic energy is to be taken off.
- the structuring can be present both on the circumference and on the face.
- a compression or welding space (28) is formed for welding metal parts, which is laterally from the sonotrode (12th ) is accessible; Because the metal parts extending perpendicular to the longitudinal axis (18) and thus the axis of rotation of the sonotrode head (14) within the compression or welding space (28) are applied along their length by the torsional movement of the sonotrode head (14), the ultrasonic energy required for welding.
- a boundary surface (32) formed by a slide (30) runs parallel to the end face (34) of the sonotrode head (14), whereas the remaining surfaces (36) and (38) of further slides ( 40) and (42).
- the slide (42) is an element which is adjustable within the slide (30) and which bears on the boundary surface (36) of the slide (40) when the compression or welding chamber (28) is closed.
- the slide (40) itself can be moved parallel to the longitudinal axis (18) of the sonotrode (12), as shown in FIG. 2.
- the sonotrode head (14) does not necessarily have to be a circular disk. Rather, the sonotrode head (14) can also have a cuboid shape, as is illustrated in FIG. 8.
- the sonotrode head (14) represents a circular disk
- the end face (34) is also at least sectionally designed as an electrode via which ultrasound energy can be removed.
- sections (46), (48), (50) and (52) can be formed as electrodes along the circumference of the end face (34) in order to enable spot welding.
- a total of three electrodes (54), (56), (58) extend peripherally along the end face (34), the radius of the arc sections (54), (56), (58) coincides with the axis of rotation (18) or longitudinal axis of the sonotrode (12).
- the side edge surface (44) extends approximately along an arc with a radius that starts from the axis of rotation (18).
- the edge section (44) therefore represents an electrode for welding metal parts (62), to which a counterelectrode (64) on the opposite side of the sonotrode head (14) is assigned in the usual way.
- Sections (70) and (72) now emanate from the side edges (66) and (68), which run approximately perpendicular to the upper edge section (44), which form boundaries for compression spaces (74) and (76) in which plastic parts can be welded.
- arms (82) and (84) which can be pivoted about axes (78) and (80) and which are pivoted via a cylinder mechanism.
- the welding spaces (74), (76) can be opened and closed synchronously in order to introduce or remove the plastic parts to be welded.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschweißen von zumindest Metallteilen mittels von einer Sonotrode (12) bzw. einem Sonotrodenkopf (14) einer Ultraschallschweißvorrichtung übertragener Ultraschallenergie. Um ein platzsparendes Verschweißen von Metallteilen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß zur Übertragung der Ultraschallenergie die Sonotrode (12) bzw. der Sonotrodenkopf (14) in Drehschwingung versetzt wird.
Description
Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von zumindest Metallteilen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verschweißen von zumindest Metallteilen mittels von einer Sonotrode bzw. einem Sonotrodenkopf einer Ultraschall¬ schweißvorrichtung übertragener Ultraschallenergie. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Verschweißen von zumindest Metallteilen mittels Ultraschal¬ lenergie umfassend eine Sonotrode mit zumindest einer dieser zugeordneten Gegenelek¬ trode, wobei die zu verschweißenden Metallteile zwischen zumindest Abschnitten der Sonotrode und der Gegenelektrode anordbar sind, die gegebenenfalls Begrenzungen eines Verdichtungs- bzw. Schweißraums bilden, der von zumindest einer Seite zugäng¬ lich ist.
Entsprechende Verfahren bzw. Ultraschallschweißvorrichtungen sind beispielhaft der DE 31 51 151 AI, der EP 0 143 936 Bl oder der DE 39 35 335 CI zu entnehmen. Dabei wird die Sonotrode in Längsschwingung versetzt, wobei der wirksame Verdichtungs¬ raum zum Verschweißen von Litzen sich in Längsrichtung der Sonotrode erstreckt. Dies bedeutet, daß das Einlegen bzw. Entfernen von Litzenenden raumgreifend ist. Zwar ist den Fig. 3 und 4 der EP 0 143 936 Bl bereits der Gedanke zu entnehmen, den Ver¬ dichtungsraum senkrecht zur Längsachse der Sonotrode auszurichten, entlang der die Sonotrode in Längsschwingung angeregt wird. Hiermit kann jedoch ein Metallschweißen nicht erfolgen.
Mit einer Ultraschallschweißvorrichtung gemäß DE 39 35 335 CI können sowohl Metallteile als auch Kunststoffteile verschweißt werden. Hierzu werden die zu ver¬ schweißenden Metallteile parallel zur Schwingungsrichtung der Sonotrode und die
Kunststoffteile senkrecht hierzu ausgerichtet. Stirnseitig begrenzt die Sonotrode einen Verdichtungsraum, in den die Kunststoffteile einbringbar sind, wohingegen in bekannter Weise entlang eines Umfangsabschnitts der Sonotrode der Verdichtungsraum für die Metallteile verläuft. Aus der SU 302 203 ist eine Vorrichtung zum Ultraschallschweißen mit rotierendem Schwinger bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit der platzsparend ein Verschweißen von Metallteilen möglich ist. Dabei soll den Schweißbedingungen entsprechend gegebenenfalls von unterschiedlichen Bereichen der Sonotrode Ultraschal¬ lenergie abgenommen werden können. Auch soll gegebenenfalls die Möglichkeit gegeben sein, nicht nur Metallteile, sondern auch Kunststoffteile zu Verschweißen.
Verfahrensmäßig wird das Problem dadurch gelöst, daß zur Übertragung der Ultraschal¬ lenergie die Sonotrode bzw. der Sonotrodenkopf in Drehschwingung wie Torsions¬ schwingung versetzt wird. Dabei kann die Ultraschallenergie von der Sonotrode bzw. dem Sonotrodenkopf umfangsseitig und/oder stirnseitig abgenommen werden.
Sofern ein umfangsseitiger Abschnitt der Sonotrode einen Elektrodenabschnitt für zu verschweißende Metallteile bildet, kann ein Verdichtung- bzw. Schweißraum ausgebildet werden, der senkrecht zur Sonotrodenlängsachse verläuft. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Metallteile seitlich von der Sonotrode her in den Verdichtung- bzw. Schweißraum eingebracht werden können, wodurch eine einfache Handhabung gewähr¬ leistet ist.
Stirnseitige Elektrodenabschnitte, die im peripheren Bereich der Stirnfläche verlaufen, ermöglichen auf einfache Weise ein Verschweißen entlang eines Kreises, z.B. zum Ver¬ schließen von Metallgefäßen, oder ein Linien- oder Punktschweißen. Entsprechend der zu erfüllenden Schweißaufgaben ist die Stirnfläche der Sonotrode in den gewünschten Bereichen strukturiert.
Ferner zeichnet sich das Verfahren, wobei die Sonotrode über einen Konverter angeregt wird, dadurch aus, daß die Sonotrode über den Konverter in Längsschwingung angeregt wird, die durch Formgebung und/oder Materialwahl der Sonotrode oder eines Abschnitts dieser in die Dreh- bzw. Torsionsschwingungen selbsttätig umgesetzt wird.
Erfindungsgemäß wird der die Ultraschallenergie applizierende Bereich der Sonotrode in Drehschwingungen dadurch angeregt, daß der Sonotrode selbst über den Konverter eine Längsschwingung aufgeprägt wird, die jedoch durch Schwächung des Materials teilweise von einer Dreh- bzw. Rotationsschwingung überlagert wird, die ihrerseits in dem Bereich der Sonotrode, in dem die Ultraschallenergie abgenommen wird, vor¬ herrscht.
Eine Vorrichtung zum Verschweißen von zumindest Metallteilen mittels Ultraschallen¬ ergie umfassend eine Sonotrode mit zumindest einer dieser zugeordneten Gegenelek¬ trode der eingangs beschriebenen Art zeichnet sich dadurch aus, daß die Sonotrode zumindest an ihrem freien Ende (Sonotrodenkopf) ein um eine Drehachse schwingender Drehschwinger wie Torsionsschwinger ist. Dabei fällt die Drehachse mit der Längsachse der Sonotrode zusammen.
Um auf einfache Weise eine Dreh- bzw. Torsionsschwingung zu erzeugen, sieht eine besonders hervorzuhebende Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Sonotrode einen hohlzylindrischen Endabschnitt aufweist, dessen senkrecht zur Sonotrodenlängsachse verlaufende freie Endfläche als eine die Ultraschallenergie übertragende Scheibe ausgebildet ist, und daß die Seitenwandungen des Endabschnitts Längsschlitze derart aufweisen, daß eine auf den Abschnitt aufgeprägte Längsschwingung in eine Dreh- bzw. Torsionsschwingung der Scheibe umwandelbar ist. Dabei verlaufen die Längsschlitze unter einem Winkel zur Längsachse der Sonotrode.
Durch diese Maßnahmen kann eine übliche Ultraschallschweißvorrichtung benutzt werden, bei der der Sonotrode über einen Konverter eine Längsschwingung aufgeprägt wird. Diese wird aufgrund der Materialschwächung im Bereich des Sonotrodenkopfes
in eine Drehschwingung umgewandelt, so daß die vordere, vorzugsweise als Kreis- scheibe ausgebildete Begrenzung, die aus Vollmaterial besteht, eine im wesentlichen reine Dreh- bzw. Torsionsschwingung ausübt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Sonotrodenkopf Quaderform auf¬ weisen, wobei ein erster Abschnitt zum Verschweißen von Metallteilen sich in etwa entlang eines Bogens eines Radius erstreckt, der von der Drehachse ausgeht, und daß der Sonotrodenkopf einen in etwa senkrecht zu dem ersten Abschnitt verlaufenden zweiten Abschnitt aufweist, der seinerseits Elektrode für Kunststoffschweißen ist. Dabei kann sowohl dem ersten als auch dem zweiten Abschnitt jeweils eine Gegenelektrode zugeordnet sein, die zumindest abschnittsweise einen Schweißraum bzw. -spalt begrenzt.
Vorzugsweise weist der Sonotrodenkopf zwei symmetrisch zu seiner Mittelachse angeordnete zweite Abschnitte auf, denen jeweils eine Gegenelektrode zugeordnet ist.
Nach einem weiteren besonders hervorzuhebenden Merkmal der Erfindung ist der Sonotrodenkopf eine eine freie Stirnfläche aufweisende Kreisscheibe, über die umfangs- seitig und/oder stirnseitig Ultraschallenergie übertragbar ist. Dabei kann die Stirnfläche peripher zumindest abschnittsweise als ein Ultraschallenergie übertragender Elektroden¬ bereich ausgebildet sein. Gegebenenfalls kann die Stirnfläche umfangsseitig umlaufend als Gegenelektrode wirken.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Konverter mit Sonotrode einer Ultraschall- schweißvorrichtung,
Fig. 2 im Ausschnitt und in Seitenansicht eine Sonotrode mit Schiebern, die einen Schweißraum begrenzen,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Anordnung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 im Ausschnitt und in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform einer
Sonotrode,
Fig. 5-7 verschiedene Ausführungsformen der Stirnfläche der Sonotrode gemäß
Fig. 4 und
Fig. 8 in Vorderansicht eine weitere Ausführungsform eines Sonotrodenkopfes zum Verschweißen von sowohl Metall- als Kunststoffteilen.
In Fig. 1 ist in Draufsicht rein prinzipiell ein Konverter (10) einer üblichen Ultraschall¬ schweißvorrichtung mit von diesem anzuregender Sonotrode (12) dargestellt, die stirnseitig eine Scheibe (14), einen sogenannten Sonotrodenkopf aufweist, über die in nachstehend beschriebener Art Ultraschallenergie auf zu verschweißende Metallteile abgegeben wird.
Der Konverter prägt in gewohnter Weise der Sonotrode (12) eine Längsschwingung (Pfeil (16)) auf, die jedoch am Sonotrodenkopf (14) als Dreh- bzw. Torsionsschwingung in Erscheinung tritt. Die Achse ( 18) der Drehschwingung fällt dabei mit der Längsachse der Sonotrode (12) zusammen.
Um die Längsschwingung (16) in die Torsionsschwingung zu konvertieren, ist die Sonotrode (12) als topfförmiger Hohlzylinder ausgebildet, dessen Seitenwandung (20) schräg zur Längsachse (18) der Sonotrode verlaufende Materialschwächungen wie Schlitze (22) aufweist.
Hierdurch bedingt überlagert sich zu der Translationsschwingung eine Drehschwingung, die im Sonotrodenkopf (14) zum Übertragen der Ultraschallenergie wirksam wird.
Bei dem Sonotrodenkopf (14) handelt es sich vorzugsweise um eine massive Scheibe, die in den Bereichen strukturiert ist, in denen Ultraschallenergie abgenommen werden soll. Die Strukturierung kann sowohl umfangsseitig als auch stirnseitig vorliegen.
Dadurch, daß der Sonotrodenkopf (14) in Drehschwingung (Pfeile (24) und (26) in Fig. 3) versetzt wird, wird zum Verschweißen von Metallteilen ein Verdichtungs- bzw. Schweißraum (28) ausgebildet, der seitlich von der Sonotrode (12) zugänglich ist; denn den senkrecht zur Längsachse (18) und damit Drehachse des Sonotrodenkopfs (14) sich innerhalb des Verdichtungs- bzw. Schweißraums (28) erstreckenden Metallteilen wird entlang ihrer Längenerstreckung durch die Torsionsbewegung des Sonotrodenkopfs (14) die zum Verschweißen erforderliche Ultraschallenergie appliziert.
Um den Verdichtungsraum (28) umfangsseitig zu begrenzen, verläuft eine von einem Schieber (30) gebildete Begrenzungsfläche (32) parallel zur Stirnfläche (34) des Sonotrodenkopfs (14), wohingegen die verbleibenden Flächen (36) und (38) von weiteren Schiebern (40) und (42) gebildet werden. Dabei handelt es sich bei dem Schieber (42) um ein innerhalb des Schiebers (30) verstellbares Element, welches an der Begrenzungsfläche (36) des Schiebers (40) bei geschlossenem Verdichtungs- bzw. Schweißraum (28) anliegt. Der Schieber (40) selbst ist parallel zur Längsachse (18) der Sonotrode (12) verschiebbar, wie die Fig. 2 verdeutlicht.
Wie die Fig. 3 zeigt, muß der Sonotrodenkopf (14) nicht zwingenderweise eine Kreis¬ scheibe darstellen. Vielmehr kann der Sonotrodenkopf (14) auch eine Quaderform besitzen, wie anhand der Fig. 8 verdeutlicht ist.
Sofern jedoch - wie bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 bis 7 - der Sonotroden¬ kopf (14) eine Kreisscheibe darstellt, besteht die Möglichkeit, daß nicht nur umfangs¬ seitig, also entlang des parallel zur Längsachse (18) verlaufenden Randes (44), sondern
auch die Stirnfläche (34) zumindest abschnittsweise als Elektrode ausgebildet ist, über die Ultraschallenergie abnehmbar ist.
So können gemäß der Ausführungsbeispiele der Fig. 5 bis 7 entlang des Umfangs der Stirnfläche (34) Abschnitte (46), (48), (50) und (52) als Elektroden ausgebildet sein, um ein punktuelles Schweißen zu ermöglichen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 erstrecken sich peripher entlang der Stirnfläche (34) insgesamt drei einem Bogenabschnitt folgende Elektroden (54), (56), (58), wobei der Radius der Bogenabschnitte (54), (56), (58) mit der Drehachse (18) bzw. Längs¬ achse der Sonotrode (12) zusammenfällt.
Schließlich besteht nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 die Möglichkeit, die Stirnfläche (34) peripher umlaufend als Elektrode (60) auszubilden, um z.B. Dosen durch Ultraschallschweißen zu verschließen.
Anhand des Ausführungsbeispiels der Fig. 8 soll verdeutlicht werden, daß mit der erfindungsgemäßen Ultraschallschweißvorrichtung sowohl Metallteile als auch Kunst¬ stoffteile verschweißt werden können, also eine Lehre realisierbar ist, wie diese der DE 39 35 335 CI zu entnehmen ist.
Der eine Quaderform aufweisende Sonotrodenkopf (14) ist um seine Längs- und Drehachse (18) drehbar (Pfeile (24), (26)). Dabei erstreckt sich die Seitenrandfläche (44) in etwa entlang eines Bogens mit einem Radius, der von der Drehachse (18) ausgeht.
Der Randabschnitt (44) stellt daher eine Elektrode zum Verschweißen von Metallteilen (62) dar, der auf dem Sonotrodenkopf (14) gegenüberliegender Seite eine Gegenelek¬ trode (64) in gewohnter Weise zugeordnet ist.
Von den Seitenrändern (66) und (68), die in etwa senkrecht zu dem oberen Randab¬ schnitt (44) verlaufen, gehen nun Abschnitte (70) und (72) aus, die Begrenzungen für Verdichtungsräume (74) und (76) bilden, in denen Kunststoffteile verschweißt werden können. Um die Verdichtungsräume bzw. Schweißräume (74), (76) zu verschließen, sind um Achsen (78) und (80) verschwenkbare Arme (82) und (84) vorhanden, die über einen Zylindermechanismus verschwenkt werden. Hierdurch bedingt kann ein syn¬ chrones Öffnen und Schließen der Schweißräume (74), (76) zum Einbringen bzw. Entfernen der zu verschweißenden Kunststoffteile erfolgen.
Claims
1. Verfahren zum Verschweißen von zumindest Metallteilen mittels von einer Sonotrode (12) bzw. einem Sonotrodenkopf (14) einer Ultraschallschweißvor¬ richtung übertragener Ultraschallenergie, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Ultraschallenergie die Sonotrode (12) bzw. der Sono¬ trodenkopf (14) in Drehschwingung versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonotrode (12) bzw. der Sonotrodenkopf (14) in Torsionsschwingung versetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallenergie von der Sonotrode (12) bzw. dem Sonotrodenkopf (14) umfangsseitig und/oder stirnseitig übertragen wird.
4. Verfahren nach zumindest Anspruch 1, wobei die Sonotrode (12) über einen Konverter (10) angeregt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonotrode über den Konverter (10) in Längsschwingung angeregt wird, die durch Formgebung und/oder Materialwahl der Sonotrode (12) oder eines Abschnitts dieser in die Dreh- bzw. Torsionsschwingungen selbsttätig umgesetzt wird.
5. Vorrichtung zum Verschweißen von Metallteilen (62) mittels Ultraschall um¬ fassend eine Sonotrode (12, 14) mit zumindest einer dieser zugeordneten Gegen¬ elektrode (30, 40, 42, 64), wobei die zu verschweißenden Metallteile zwischen zumindest Abschnitten der Sonotrode und der Gegenelektrode anordbar sind, die gegebenenfalls Begrenzungen eines Verdichtungs- bzw. Schweißraums (28) bilden, der von zumindest einer Seite zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonotrode (12) zumindest an ihrem freien Ende (Sonotrodenkopf (14)) ein um eine Drehachse schwingender Dreh- oder Torsionsschwinger ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh- bzw. Torsionsachse (18) mit der Längsachse der Sonotrode (12) zusammenfällt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Sonotrode (12, 14) und der Gegenelektrode (30, 40, 42, 64) zu¬ mindest bereichsweise umgebene Verdichtungsraum (28) von zumindest einer parallel zur Sonotrodenlängsachse (18) ausgerichteten Seiten zugänglich ist.
8. Vorrichtung nach vorzugsweise einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonotrode (12) einen hohlzylindrischen Endabschnitt aufweist, dessen senkrecht zur Sonotrodenlängsachse (18) verlaufende Fläche als die Ultraschal¬ lenergie übertragende Scheibe (14) ausgebildet ist, und daß die Seitenwandung des Endabschnitts Längsschlitze (22) derart aufweisen, daß eine auf den Ab- schnitt aufgeprägte Längsschwingung in eine Torsions- bzw. Drehschwingung der Scheibe (14) umwandelbar ist.
9. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitze (22) unter einem Winkel zur Längsachse (18) der Sonotro¬ de (12) verlaufen.
10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (14) eine -Kreisscheibe ist.
11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonotrodenkopf (14) eine Quaderform aufweist und entlang seines Seitenrandes (44) einen ersten Abschnitt als Elektrode zum Verschweißen von Metallteilen (62), der sich in etwa entlang eines Bogens eines Radius erstreckt, der von der Dreh- bzw. Torsionsachse (18) ausgeht, und einen in etwa senkrecht zu dem ersten Abschnitt verlaufenden zweiten Abschnitt (70, 72) als Elektroden für Kunststoffschweißen aufweist.
12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Sonotrodenkopf (14) symmetrisch zu seiner Mittelachse jeweils ein zweiter Abschnitt (70, 72) ausgeht.
13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonotrodenkopf (14) eine eine freie Stirnfläche (34) aufweisende Kreisscheibe ist, über die umfangsseitig und/oder stirnseitig Ultraschallenergie übertragbar ist.
14. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (34) des Sonotrodenkopfs (14) peripher zumindest abschnitts¬ weise als ein Ultraschallenergie übertragender Elektrodenabschnitt (46, 48, 50, 52, 54, 56, 58) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4406818.2 | 1994-03-02 | ||
DE19944406818 DE4406818C1 (de) | 1994-03-02 | 1994-03-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von zumindest Metallteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1995023668A1 true WO1995023668A1 (de) | 1995-09-08 |
WO1995023668B1 WO1995023668B1 (de) | 1995-09-28 |
Family
ID=6511618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1995/000740 WO1995023668A1 (de) | 1994-03-02 | 1995-03-01 | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von zumindest metallteilen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4406818C1 (de) |
WO (1) | WO1995023668A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7748101B2 (en) | 2005-12-20 | 2010-07-06 | Ip Technologies Holdings, Llc | Method and apparatus for forming a metallic container |
US8087564B2 (en) | 2005-12-20 | 2012-01-03 | New Sonic Technologies, LLC | Apparatus for forming a metallic container |
EP2457683A1 (de) | 2010-11-25 | 2012-05-30 | Telsonic Holding AG | Torsionales Schweissen |
WO2018171864A1 (de) * | 2017-03-21 | 2018-09-27 | Telsonic Holding Ag | Torsionale ultraschallbearbeitungssysteme |
EP3822018A1 (de) | 2019-11-15 | 2021-05-19 | Telsonic Holding AG | Ultraschallkomponente, vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken und verfahren zum bearbeiten von werkstücken |
WO2021094329A1 (de) | 2019-11-15 | 2021-05-20 | Telsonic Holding Ag | Ultraschallkomponente, vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken und verfahren zum bearbeiten von werkstücken |
WO2022194383A1 (de) | 2021-03-19 | 2022-09-22 | Telsonic Holding Ag | Ultraschallbooster und vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010005230A1 (de) * | 2010-01-21 | 2011-07-28 | ATHENA Technologie Beratung GmbH, 33106 | Vorrichtung und Verfahren zur Ultraschall-Materialbearbeitung |
DE102010029395A1 (de) * | 2010-05-07 | 2011-11-10 | Telsonic Holding Ag | Torsionssonotrode, Ultraschall-Schweißvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung mittels Ultraschall |
CN106457459B (zh) * | 2014-06-09 | 2019-05-28 | 必能信超声公司 | 高带宽大表面积的块状超声波焊头 |
DE102018129912A1 (de) | 2018-11-27 | 2020-05-28 | Ms Ultraschall Technologie Gmbh | Sonotrode |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1472357A1 (de) * | 1965-03-16 | 1969-03-06 | Aeroprojects Inc | Mit Torsionsschwingungsenergie arbeitende Vorrichtung |
DE1597010A1 (de) * | 1967-05-16 | 1970-04-02 | Schoeller & Co Elektrotech | Koppelstueck fuer einen Ultraschallschwinger |
US3752380A (en) * | 1972-03-13 | 1973-08-14 | Branson Instr | Vibratory welding apparatus |
EP0083707A1 (de) * | 1981-12-23 | 1983-07-20 | Schunk Ultraschalltechnik GmbH | Vorrichtung zum Verbinden zweier elektrischer Leiter |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3335254A1 (de) * | 1983-09-29 | 1985-04-18 | Schunk Ultraschalltechnik Gmbh, 8750 Aschaffenburg | Vorrichtung zum verbinden bzw. verdichten elektrischer leiter |
DE3935335C1 (de) * | 1989-10-24 | 1990-10-31 | Schunk Ultraschalltechnik Gmbh, 6301 Wettenberg, De |
-
1994
- 1994-03-02 DE DE19944406818 patent/DE4406818C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-03-01 WO PCT/EP1995/000740 patent/WO1995023668A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1472357A1 (de) * | 1965-03-16 | 1969-03-06 | Aeroprojects Inc | Mit Torsionsschwingungsenergie arbeitende Vorrichtung |
DE1597010A1 (de) * | 1967-05-16 | 1970-04-02 | Schoeller & Co Elektrotech | Koppelstueck fuer einen Ultraschallschwinger |
US3752380A (en) * | 1972-03-13 | 1973-08-14 | Branson Instr | Vibratory welding apparatus |
EP0083707A1 (de) * | 1981-12-23 | 1983-07-20 | Schunk Ultraschalltechnik GmbH | Vorrichtung zum Verbinden zweier elektrischer Leiter |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8371014B2 (en) | 2005-12-20 | 2013-02-12 | New Sonic Technologies, LLC | Method and apparatus for forming a metallic container |
US8052027B2 (en) | 2005-12-20 | 2011-11-08 | New Sonic Technologies, LLC | Apparatus for forming a metallic container |
US8087564B2 (en) | 2005-12-20 | 2012-01-03 | New Sonic Technologies, LLC | Apparatus for forming a metallic container |
US7748101B2 (en) | 2005-12-20 | 2010-07-06 | Ip Technologies Holdings, Llc | Method and apparatus for forming a metallic container |
US8840005B2 (en) | 2010-11-25 | 2014-09-23 | Telsonic Holding Ag | Device for torsionally welding metal parts by means of ultrasound |
WO2012069413A1 (de) | 2010-11-25 | 2012-05-31 | Telsonic Holding Ag | Vorrichtung zum torsionalen verschweissen von metallteilen mittels ultraschall |
EP2457683A1 (de) | 2010-11-25 | 2012-05-30 | Telsonic Holding AG | Torsionales Schweissen |
US9248520B2 (en) | 2010-11-25 | 2016-02-02 | Telsonic Holding Ag | Device for torsionally welding metal parts by means of ultrasound |
EP3266556A1 (de) | 2010-11-25 | 2018-01-10 | Telsonic Holding AG | Vorrichtung zum torsionalen verschweissen von metallteilen mittels ultraschall |
WO2018171864A1 (de) * | 2017-03-21 | 2018-09-27 | Telsonic Holding Ag | Torsionale ultraschallbearbeitungssysteme |
EP3822018A1 (de) | 2019-11-15 | 2021-05-19 | Telsonic Holding AG | Ultraschallkomponente, vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken und verfahren zum bearbeiten von werkstücken |
WO2021094329A1 (de) | 2019-11-15 | 2021-05-20 | Telsonic Holding Ag | Ultraschallkomponente, vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken und verfahren zum bearbeiten von werkstücken |
WO2022194383A1 (de) | 2021-03-19 | 2022-09-22 | Telsonic Holding Ag | Ultraschallbooster und vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4406818C1 (de) | 1995-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3430325C2 (de) | Kupplungsdeckel | |
DE3343786C2 (de) | ||
DE4223645A1 (de) | Vibrations-bearbeitungsverfahren und schneidvorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE2532796C2 (de) | Einrichtung zur Tröpfchenanregung mit Hilfe einer Wanderwellenanregung für einen Tintentröpfchenschreiber | |
DE4406818C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von zumindest Metallteilen | |
DE2816428A1 (de) | Saege mit in einem saegeblatt eingesetzten schneidzaehnen sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung | |
DE2256624C3 (de) | Quarzkristallschwinger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19648407C2 (de) | Kernlochbohrer | |
DE1500652A1 (de) | Verfahren zur gelenkigen Verbindung zweier Metallteile | |
DE2902695C2 (de) | ||
DE2929476A1 (de) | Blindnietanordnung vom ziehtyp | |
DE3600105A1 (de) | Zahnaerztliche reibahle | |
DE3046731A1 (de) | Vorrichtung zur verwendung fuer holzzerkleinerer | |
DE2616767B2 (de) | Mehrfach-Bukkal-Röhrchen | |
CH653794A5 (de) | Magnetische bandspule fuer rechner. | |
DE2047883A1 (de) | Schwingungsubertrager fur Ultraschall | |
DE60119724T2 (de) | Drehendes ultraschallhorn zum kontinuierlichen verschweissen auf einer grossen breite | |
DE2613720C2 (de) | Bohr- und Gewindeformschraube | |
DE2528256C2 (de) | Akustisches Oberflächenwellen-Filter | |
DE2520547A1 (de) | Piezoelektrischer resonator | |
DE69309445T2 (de) | Verbesserungen an Ultraschallmesser | |
DE69901478T2 (de) | Doppelter röhrförmiger Bohrer | |
DE3700257C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter | |
DE2034928A1 (de) | Ultraschallgenerator und Platte fur diesen zum Halten des Arbeitselementes an einem Halter | |
DE2112420B2 (de) | Erweiterungsbohrkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CA JP KR US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |