CH652680A5 - Distanzelement fuer zu beabstandende platten. - Google Patents

Distanzelement fuer zu beabstandende platten. Download PDF

Info

Publication number
CH652680A5
CH652680A5 CH5436/81A CH543681A CH652680A5 CH 652680 A5 CH652680 A5 CH 652680A5 CH 5436/81 A CH5436/81 A CH 5436/81A CH 543681 A CH543681 A CH 543681A CH 652680 A5 CH652680 A5 CH 652680A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
zones
support parts
fastening
spacer element
Prior art date
Application number
CH5436/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Elov Nordgren
Original Assignee
Nefab Plywoodemballage Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nefab Plywoodemballage Ab filed Critical Nefab Plywoodemballage Ab
Publication of CH652680A5 publication Critical patent/CH652680A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0012Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00094Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00278Overall construction of the pallet the load supporting surface and the base surface being identical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00343Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface being substantially in the form of a panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00417Integral, e.g. ribs on the non-integral separating spacer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Distanzelement für zu beabstandene Platten, insbesondere für belastbare Paletten, welches einen tubusförmigen Abschnitt besitzt, der an wenigstens einem seiner Enden mehrere sich im wesentlichen in axialer Richtung erstreckende Befestigungslaschen zum Eindringen in eine der Platten und zum Verbinden des Tubusabschnittes mit der Platte, sowie mehrere sich unter einem Winkel zu den Befestigungslaschen erstreckende Stützteile, sowie polygonale Querschnittsform aufweist, wobei im Übergangsbereich zwischen den Befestigungslaschen und Stützteilen sich axial erstreckende Knickzonen vorgesehen sind und Befestigungslaschen, Stützteile und Tubus aus einem einteiligen Werkstück geformt sind.
Das beispielsweise aus der US-PS 3 641 948 (Fig. 1 und 12) bekannte Distanzelement muss so fest sein, dass es unter anderem Schlägen oder Stössen von Gabeln aushalten kann, welche zwischen die beabstandeten Platten zum Anheben und Absenken der Palette eingeführt werden. Das bekannte Distanzelement kann diese Forderung jedoch nur bei Verwendung eines relativ starken Blechs erfüllen, weil die Knickzonen, d.h. die an gegenüberliegenden Seiten einer einzigen ebenen Tubuswand, nur ausnahmsweise zu der polygonalen Tubusform des Distanzelementes beitragen, nämlich an Eckabschnitten, die beispielsweise an jeder dritten oder jeder zweiten Befestigungslasche ausgebildet sind. Dies bedeutet, dass der ebene Metallblechabschnitt, der sich zwischen zwei Knickzonen erstreckt und tätsächlich zu der polygonalen Tubusform beiträgt, relativ gross ist und daher relativ leicht unter dem Einfluss von Schlägen oder Stössen einer Gabel deformierbar ist.
Zur Beseitigung dieses Nachteils soll mit der Erfindung ein steiferes und wirtschaftlicheres Distanzelement geschaffen werden. Erfindungsgemäss ergibt sich dies durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruch 1.
Bezugsnehmend auf die beigefügten Zeichnungen wird nachstehend eine Ausführungsform der Erfindung im einzelnen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines teilweise ausgeschnittenen Distanzelementes, das die Merkmale der Erfindung verkörpert,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Blechabschnitt, aus dem das Distanzelement gemäss Fig. 1 hergestellt werden kann und aus dem eine Anzahl von Zähnen ausgestanzt sind,
Fig. 3 eine ähnliche Draufsicht wie in Fig. 2, bei der jedoch jeder zweite Zahn zur Bildung von Stützteilen abgebogen ist,
Fig. 4 eine Stirnansicht des erfindungsgemässen Distanzelementes, das zu seiner Endform gebogen ist,
Fig. 5 eine Stirnansicht eines Teiles eines erfindungsgemässen, etwas abgeänderten Distanzelementes, und
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Lastpalette mit erfindungsgemässen Distanzelementen.
Die Herstellung des Distanzelementes umfasst drei Arbeitsschritte, nämlich Stanzen, Biegen und Schweissen. Gemäss Fig. 2 sind aus einem Metallblechabschnitt 1 zwei Gruppen ähnlicher Zähne 2, 2' von dreieckiger oder zugespitzter Form ausgestanzt. Jede dieser beiden Gruppen 2, 2' besitzt zehn Zähne, 3, 3a, 3, 3a... usw. An einem Ende ist am Metallblechabschnitt 1 ein Teil 4 vorgesehen, an dessen gegenüberliegenden Ende keine Zähne oder zahnbildende Abschnitte vorgesehen sind. Dieser Teil 4 weist am oberen und am unteren Ende gradlinige Kanten 5 auf, deren gegenseitiger Abstand im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen gegenüberliegenden Tälern 6 zwischen jeweils benachbarten Zähnen 3, 3a ist. In der praktischen Ausführung kann der Metallblechabschnitt 1 aus einem galvanisierten Blech mit einer Stärke von etwa 1 mm hergestellt sein.
Gem. Fig. 3 ist jeder zweite Zahn der beiden Zahngruppen 2, 2' unter einem Winkel, nämlich rechtwinklig zur Bahn des Blechabschnitts 1 abgebogen. Die Zähne 3 sind relativ zu dem Bahnabschnitt gebogen und bilden Stützteile, während die dazwischen liegenden Zähne 3a unbeeinflusst
5
10
15
20
-25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
652680
bleiben und Befestigungslaschen bilden, die in Holz oder ein ähnliches Material eindringen können.
Fig. 1 und 4 zeigen, dass der Metallblechabschnitt gem. Fig. 3 eine polygonale Tubus-Querschnittform durch sich axial erstreckende Knickzonen von zwei Arten erhalten hat, nämlich einerseits durch erste Knickzonen 7, die im Übergangsbereich zwischen den Befestigungslaschen 3a und den Stützteilen 3 sich befinden, und andererseits durch zweite Knickzonen 8, die sich von den Spitzen der Befestigungslaschen im wesentlichen parallel zu den ersten Knickzonen 7 erstrecken. Während dieses Abbiegens oder Knickens werden die die Stützteile bildenden Zähne 3 zur Mitte des Tubus' gerichtet und die Abschnitte der Blechbahn, die den Befestigungslaschen-Zähnen 3a zugeordnet sind, werden in ähnlicher Weise nach innen zur Mitte des Tubus gerichtet, so dass die zweiten Knickzonen 8 näher zur Mitte des Tubus' angeordnet sind als die ersten Knickzonen 7. Nach dem Biegen des Blechabschnittes gem. Fig. 4 wird der Endabschnitt 4 auf den gegenüberliegenden Endabschnitt an einer oder mehreren geeigneten Schweissstellen 9 aufgeschweisst.
In der dargestellten Ausführungsform sind in jeder Gruppe jeweils zehn Zähne 3, 3a vorgesehen, was bedeutet, däss die Anzahl der im wesentlichen ebenen Tubuswandabschnitte 12, die durch zwei erste Knickzonen 7 definiert sind, fünf beträgt, woraus weiter folgt, dass der Blechabschnitt oder der Tubus eine pentagonale Form erhalten hat. Diese Querschnittsform wie auch andere Querschnittsformen höherer Ordnung, d.h. mit noch mehr Zähnen und Knickzonen, ist von besonderem Vorteil, da die Anzahl der verstärkenden, abgebogenen Tubuswandabschnitte gross ist, unabhängig davon, wo eine Gabel auf Distanzelement schlägt. Jeder Tubuswandabschnitt 12 ist relativ zu zwei benachbarten Tubuswandabschnitten 12 an der gegenüberliegenden Seite geneigt. Die Knickzonen 7 und 8 sind relativ scharf. Dies bedeutet, dass die Stützteile 3 bzw. Befestigungslaschen 3a eine im wesentlichen dreieckige Form bei Draufsicht haben.
Bei der in Fig. 5 dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung sind mehrere, im dargestellten Beispiel drei, zweite Knickzonen 8a, 8b und 8c vorgesehen und jedem Paar von Befestigungslaschen 3a zugeordnet. Die beiden ersterwähnten dieser Knickzonen oder -kanten zeigen nach innen zur Mitte des Distanzelementes, während die letztgenannte Knickzone sich von der Spitze der Lasche aus erstreckt und nach aussen gerichtet ist.
Schliesslich zeigt Fig. 6 eine Anzahl von jeweils im ganzen mit 10 bezeichneten Distanzelementen (von denen vor-5 zugsweise vier an den Ecken angeordnet sind), welche die zwei Tragflächen bildenden Platten 11 verbinden und diese auf Abstand halten, damit die Gabel eines Gabelstaplers odgl. zwischen die Platten eingeführt werden kann.
Das erfindungsgemässe Distanzelement bringt zahlrei-lo che Vorteile. Durch die polygonale Tubus-Querschnittsform kann das Distanzelement, wie erwähnt, aus einem relativ dünnen und preiswerten Blech hergestellt werden, wobei dennoch die gegenüber einer Last auf der Palette sowie gegenüber Schlägen oder Stössen durch eine Gabel erfor-15 derliche Widerstandskraft aufrechterhalten oder sogar noch verbessert wird. Da die den die Befestigungslaschen bildenden Zähnen 3a zugeordneten Tubuswandabschnitte nicht nur längs der Bahn des Tubus's sondern längs den die Laschen bzw. die Teile bildenden Bereichen gebogen oder 20 geknickt sind, während zwischen gegenüberliegenden Bahnspitzen kontinuierliche bzw. zusammenhängende Knickzonen gebildet sind, erhalten die Zähne oder Befestigungslaschen eine ausserordentlich gute Steifheit, so dass sie trotz der relativ geringen Materialstärke sicher in die Platten 11 25 ohne Neigung zum Verbiegen eingedrückt werden können. Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, dass die Stützteile 3 nach innen zur Mitte des Distanzelementes abgebogen sind, so dass ihre normalerweise scharfen Kanten einwärts relativ zur Distanzelementenwand gebogen sind und 30 dort beispielsweise Hände oder Kleidungsstücke des Bedienungspersonals beim Manövrieren der Paletten nicht verletzen können.
Die Erfindung ist offensichtlich nicht auf die beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Ausführungs-35 form beschränkt. So liegt beispielsweise eine Form eines Disstanzelements im Rahmen der Erfindung, das nur mit einer Zahngruppe versehen ist, so dass das Distanzelement nur an einem seiner Enden mit einer Platte verbunden ist, während das andere Ende des Distanzelements direkt ge-40 gen den jeweiligen Boden sich abstützen kann. Weiterhin kann die Anzahl der Zähne in jeder Gruppe, wie erwähnt, grösser als die in den Zeichnungen dargestellte Anzahl von zehn sein.
v
2 Blätter Zeichnungen

Claims (10)

652680
1. Distanzelement für zu beabstandende Platten, insbesondere belastbare Paletten, mit einem tubusförmigen Abschnitt, der an wenigstens einem seiner Enden mehrere sich im wesentlichen in axialer Richtung erstreckende Befestigungslaschen zum Eindringen in eine der Platten und zum Verbinden des Tubusabschnittes mit der Platte, sowie mehrere, sich zu den Befestigungslaschen unter einem Winkel erstreckende Stützteile und einen polygonalen Querschnitt aufweist, wobei sich im Grenzbereich zwischen den Befe* stigungslaschen und den Stützteilen axiale Knickzonen befinden und die Befestigungslaschen, die Stützteile und der Tubusabschnitt aus einem einteiligen Werkstück geformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder durch zwei benachbarte Knickzonen (7) definierte und einem Stützteil (3) zugeordnete Tubuswandabschnitt (12) sich relativ zu zwei anderen benachbarten und gegenüberliegenden Tubuswandabschnitten unter einem Winkel erstreckt.
2. Distanzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubus zweite Knickzonen (8; 8a, 8b, 8c) aufweist, die sich zwischen zwei einen Winkel miteinander einschliessenden Tubuswandabschnitten von den Befestigungslaschen (3a) im wesentlichen parallel zu den ersten Knickzonen (7) erstrecken.
2
PPATENTANSPRÜCHE
3. Distanzelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der zweiten Knickzonen (8; 8c) sich im wesentlichen von der Spitze einer Befestigungslasche (3a) ausgehend erstreckt..
4. Distanzelement nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützteile im wesentlichen dreieckige Form haben.
5. Distanzelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützteile zur Mitte des Tubus' abgebogen sind.
6. Distanzelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützteile und die Befestigungslaschen aus im wesentlichen dreieckigen Zähnen gebildet sind, wobei jedes Stützteil (3) zu beiden Seiten zu je einer Befestigungslasche (3a) benachbart und relativ zu diesem in Richtung auf die Mitte des Tubus' abgebogen ist.
7. Distanzelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Befestigungslaschen und Stützteile bildenden Zähne im wesentlichen gleich sind.
8. Distanzelement nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige (8; 8a, 8c) der zweiten Knickzonen (8; 8a, 8b, 8c) näher zur Mitte des Tubus' angordnet sind als die ersten Knickzonen (7).
9. Distanzelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens fünf Tubuswandabschnitte (12) vorgesehen sind, die die polygonale Querschnittsform des Tubus' bilden und durch je zwei erste Knickzonen (7) definiert sind.
10. Distanzelement nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Befestigungslasche (3a) mit mehreren zweiten Knickzonen (8a, 8b, 8c, Fig. 5) versehen ist.
CH5436/81A 1980-08-27 1981-08-24 Distanzelement fuer zu beabstandende platten. CH652680A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8005988A SE421520B (sv) 1980-08-27 1980-08-27 Distanselement for lastpallar jemte forfarande for framstellning av detsamma

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652680A5 true CH652680A5 (de) 1985-11-29

Family

ID=20341610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5436/81A CH652680A5 (de) 1980-08-27 1981-08-24 Distanzelement fuer zu beabstandende platten.

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5777448A (de)
BE (1) BE890089A (de)
CA (1) CA1185906A (de)
CH (1) CH652680A5 (de)
DE (2) DE8124269U1 (de)
DK (1) DK149921C (de)
ES (1) ES270778Y (de)
FI (1) FI65590C (de)
FR (1) FR2489257B1 (de)
GB (1) GB2082543B (de)
IT (1) IT1146695B (de)
MX (1) MX152626A (de)
NL (1) NL192677C (de)
NO (1) NO152289C (de)
SE (1) SE421520B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6193053A (ja) * 1984-09-29 1986-05-12 未来工業株式会社 パレツト
JPS6193054A (ja) * 1984-09-29 1986-05-12 未来工業株式会社 パレツト
JPS61115839A (ja) * 1984-10-29 1986-06-03 未来工業株式会社 パレツトの製造方法
JPS61115838A (ja) * 1984-10-29 1986-06-03 未来工業株式会社 パレツトの製造方法
GB9316093D0 (en) * 1993-08-03 1993-09-15 Mckechnie Uk Ltd Pallet
CN102712389B (zh) * 2009-10-13 2016-08-03 斯帕索斯塑料两合公司 托盘支脚、托盘和带有支脚的箱子及用于附着托盘支脚到平台上的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597411A (en) * 1948-01-16 1952-05-20 United States Steel Corp Pallet for supporting materials
GB941492A (en) * 1961-02-17 1963-11-13 Bowater Res & Dev Co Ltd Disposable pallets
US3641948A (en) * 1969-06-20 1972-02-15 Dwight C Brown Press-on support for a pallet
FR2330599A1 (fr) * 1975-11-07 1977-06-03 Saupont Asbl Ateliers Proteges Palette de levage sans clous montee sur des entretoises dentees, et son procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
DE3132846C2 (de) 1993-08-12
IT1146695B (it) 1986-11-12
ES270778Y (es) 1984-05-16
DK377481A (da) 1982-02-28
GB2082543A (en) 1982-03-10
DK149921B (da) 1986-10-27
BE890089A (fr) 1981-12-16
DE8124269U1 (de) 1982-04-22
NO152289B (no) 1985-05-28
FI65590C (fi) 1984-06-11
SE421520B (sv) 1982-01-04
GB2082543B (en) 1984-08-15
DE3132846A1 (de) 1982-06-16
FI812553L (fi) 1982-02-28
FI65590B (fi) 1984-02-29
NL192677B (nl) 1997-08-01
FR2489257B1 (fr) 1986-05-02
DK149921C (da) 1987-05-18
NL192677C (nl) 1997-12-02
MX152626A (es) 1985-10-01
FR2489257A1 (fr) 1982-03-05
NO152289C (no) 1985-09-04
NO812741L (no) 1982-03-01
NL8103994A (nl) 1982-03-16
ES270778U (es) 1983-11-16
JPS5777448A (en) 1982-05-14
CA1185906A (en) 1985-04-23
JPH0212817B2 (de) 1990-03-28
IT8183451A0 (it) 1981-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208835B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE1291882B (de) Krallenplatte zum Verbinden von Holzstaeben
DE1400753B2 (de)
EP0181854B1 (de) Nagelplatte zur Herstellung von Verbundträgern
DE2601405A1 (de) Verbindungsstueck
DE1286813B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schrauben
EP0813280B1 (de) Als Blechformteil hergestellter Ausleger
DE3313565A1 (de) Gabel fuer ein kardangelenk
DE3132846C2 (de)
DE2935158C3 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0838426A2 (de) Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren
DE60035728T2 (de) Starre Struktur, insbesondere Struktur zum industriellen Kochen von Nahrungsmitteln
DE3321869A1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstellvorrichtungen von fahrzeugsitzen
DE10014603A1 (de) Stabilisierungsstrebe, insbesondere für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE19735421C2 (de) Doppellagenblech, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines derartigen Doppellagenblechs
DE2845135C2 (de) Halte- und Verbindungsvorrichtung für plattenförmige Bauelemente
DE4338600A1 (de) Trocknungsgestell, besonders für Dachziegel
DE2517004A1 (de) Verbinder zum zusammenfuegen von holzteilen, insbesondere von holzbalken
DE3203022C2 (de) Schienenverbindung für elektrische Spiel- und Modellbahnen
AT407869B (de) Palette oder vielwegpalette sowie verfahren zur herstellung einer palette
AT397566B (de) Mischkammeranordnung für brenner und verfahren zur herstellung derselben
DE1459885C (de) Kiallenplatte
DE3203705A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von geraeten, insbesondere elektrogeraeten
DE3430509C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased