CH652258A5 - Elektrische spuleneinheit. - Google Patents

Elektrische spuleneinheit. Download PDF

Info

Publication number
CH652258A5
CH652258A5 CH5312/80A CH531280A CH652258A5 CH 652258 A5 CH652258 A5 CH 652258A5 CH 5312/80 A CH5312/80 A CH 5312/80A CH 531280 A CH531280 A CH 531280A CH 652258 A5 CH652258 A5 CH 652258A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coil
plate
coil unit
electric motor
shaped
Prior art date
Application number
CH5312/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiromitsu Miwa
Tsuneyuki Hayashi
Masamichi Ishikawa
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of CH652258A5 publication Critical patent/CH652258A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/47Air-gap windings, i.e. iron-free windings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spuleneinheit mit einer Spule, insbesondere für einen flachen, bürstenlosen Elektromotor.
Anhand der Fig. 1 bis 5 werden zunächst bekannte flache, bürstenlose Elektromotoren und ihre Spuleneinheiten beschrieben. Fig. 1 zeigt die grundsätzliche Konstruktion eines Beispiels für einen solchen bekannten Motor. Der flache, bürstenlose Motor weist einen Aufbaurahmen 1, ein am Rahmen 1 angebrachtes Lager 2, eine im Lager 2 drehbar gelagerte Welle 3 mit einer Nabe 4, ein an der Nabe 4 befestigtes Joch 5, einen ringförmigen Permanentmagneten 6, ein weiteres Joch 7 und mehrere Spulen 8 auf. Ein Rotor besteht aus dem Joch 5 und dem Permanentmagneten 6. Ein Stator besteht aus dem anderen Joch 7 und den am Joch 7 befestigten Spulen 8. Der Permanentmagnet 6 ist durch einen Luftspalt di von den Spulen 8 getrennt und liegt in einem Abstand d2 vom anderen Joch 7. In dieser Anordnung werden die Spulen 8 der Reihe nach mit Strom gespeist. Die durch die Spulen 8 fliessenden Ströme sind mit dem magnetischen Fluss des Permanentmagneten 6 verkettet, um ein Drehmoment zu erzeugen.
Fig. 2 zeigt die grundsätzliche Konstruktion eines anderen Beispiels für einen bekannten flachen, bürstenlosen Elektromotor. Hierbei sind in Fig. 2 Teile, die denjenigen der Fig. 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Bei diesem Beispiel ist ein weiteres Joch 5' am unteren Ende der Welle 3 befestigt. Das Joch 7 der Fig. 1 ist hierbei durch eine Leiterplatte 7' mit gedruckter Schaltung ersetzt. Das Joch 5' ist gegenüber der Leiterplatte 7' angeordnet und hat von dieser einen Abstand d:s. Es ist bekannt, dass ein Motor dieser Art ein grosses Drehmoment und einen hohen Wirkungsgrad hat.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der im Motor der Fig. 1 und 2 benutzten Spule 8. Die Spule 8 ist im wesentlichen dreieckig und hat ein inneres Loch 8a. Spulenanschlüsse 8b sind von der Spule 8 weggeführt. Im allgemeinen werden für einen Motor mehrere Spulen 8 vorgesehen, z.B. vier, sechs oder acht. Wenn beispielsweise sechs Spulen 8 im Motor verwendet werden, werden die Spulen zur Bildung eines Stators 14 auf dem Joch 7 oder auf der Leiterplatte 7' in der in Fig. 4 dargestellten Weise angeordnet. Die Spulen 8 werden mittels eines Klebstoffes über ein Isoliermaterial, z.B. Isolierpapier, auf dem Joch 7 befestigt. Demgemäss wird die Distanz d2 zwischen dem Permanentmagneten 6 und dem Joch 7 um die Dicke des Isolierpapiers vergrössert, und deshalb vergrössert sich auch der magnetische Widerstand des Luftspaltes d2, so dass eine Verminderung des Wirkungsgrads des Motors resultiert.
Des weitern ist es wichtig, die Spulen 8 auf dem Joch 7 mit grosser Genauigkeit auszurichten und zu befestigen. Ein solches Ausrichten der Spulen 8 ist mühsam und macht die Verwendung einer besonderen Montage-Einrichtung erforderlich, was die Herstellungskosten erhöht.
Andererseits ist eine Spuleneinheit gemäss Fig. 5 bekannt. Bei dieser Spuleneinheit weist ein aus einem Kunstharz bestehender Spulenkörper 9 Flansche 9a und 9b auf, zwischen wel2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
chen die Spule 8 gewickelt ist. Die Spuleneinheit der Fig. 5 wird über den Flansch 9a oder 9b oder eine am Flansch angeformte Befestigungsplatte auf dem Joch 7 befestigt. Der Flansch 9a oder 9b, oder die Befestigungsplatte, wird zum Ausrichten der Spule 8 auf dem Joch 7 benutzt.
Wenn jedoch die Spuleneinheit der Fig. 5 vorgesehen wird, vergrössert sich die Distanz d: um die Dicke des Flansches 9a oder 9b oder um die Dicke der Befestigungsplatte. Wenn deshalb zur Verkleinerung der Distanz d2 die Materialdicke des Flansches 9a bzw. 9b oder der Befestigungsplatte vermindert wird, wird die Festigkeit des Flansches bzw. der Befestigungsplatte spürbar vermindert. Dann besteht die Gefahr, dass zufolge der durch die Spule 8 erzeugten Wärme eine schädliche Deformation des Flansches oder der Befestigungsplatte auftritt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spuleneinheit zu schaffen, die flach ist und die geschilderten Nachteile bekannter Spuleneinheiten vermeidet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Spuleneinheit, mittels welcher die Distanz zwischen einem Permanentmagneten und einem Joch eines flachen, bürstenlosen Elektromotors klein gehalten werden kann. Ferner besteht die Aufgabe, eine Spuleneinheit zu schaffen, die in einem flachen, bürstenlosen Elektromotor leicht montiert werden kann und welche den Wirkungsgrad eines solchen Motors verbessert.
Erfindungsgemäss weist die Spuleneinheit die im Patentanspruch 1 angeführten Merkmale auf.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Elektromotor mit mindestens einer erfindungsgemässen Spuleneinheit. Dieser Elektromotor ist durch die im Patentanspruch 9 angeführten Merkmale gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 5 die bereits beschriebenen bekannten Ausführungsformen von flachen, bürstenlosen Elektromotoren und Spulen hierzu, nämlich
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein erstes bekanntes Beispiel eines solchen Elektromotors,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch ein zweites bekanntes Beispiel eines solchen Elektromotors,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Spule der Motoren der Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Stator der Motoren der Fig. 1 und 2, und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines bekannten, mit einer Spule bewickelten Spulenkörpers.
Vor allem zeigen des weitern:
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Spuleneinheit gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, worin eine Spule weggelassen ist,
Fig. 7 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Spuleneinheit der Fig. 6 mit aufgewickelter Spule,
Fig. 8 einen Schnitt durch einen flachen, bürstenlosen Elektromotor, bei welchem die Spuleneinheit des ersten Ausführungsbeispiels in einem Motor gemäss Fig. 1 angewendet ist,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung der Befestigung der Spuleneinheit des ersten Ausführungsbeispiels an einer Befestigungsplatte des Motors der Fig. 8,
Fig. 10 einen Schnitt durch einen weiteren flachen, bürstenlosen Elektromotor, bei welchem die Spuleneinheit der ersten Ausführungsform in einem Motor gemäss Fig. 2 angewendet ist,
Fig. 11 bis 14 Schnitte durch zweite bis fünfte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Spuleneinheit, Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines sechsten Aus652 258
führungsbeispiels der erfindungsgemässen Spuleneinheit,
Fig. 16 einen Schnitt durch einen flachen, bürstenlosen Elektromotor mit einer Spuleneinheit gemäss einem siebenten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 17 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Elektromotors der Fig. 16 mit weiteren Einzelteilen.
Anhand der Fig. 6 und 7 wird ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Spuleneinheit beschrieben. Fig. 6 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Spulenkörper 10 der Spuleneinheit. Der Spulenkörper ist flanschlos im Gegensatz zum bekannten Spulenkörper 9 der Fig. 5, und er ist aus einem Kunstharz geformt, z.B. aus Polybuthylenterephthalat.
Im Spulenkörper 10 ist an zwei Seiten eines im wesentlichen dreieckigen, plattenförmigen Bereichs 12 eine V-förmige Vertiefung 11 gebildet. An der Basisseite des plattenförmigen Bereichs 12 ist ein Trägerbereich 13 angeformt, welcher auf beiden Seiten seines oberen Teils Führungsnuten 14 und 15 aufweist. Ein Vorsprung 17 befindet sich im oberen Teil des Trägerbereichs 13 zwischen den Führungsnuten 14 und 15. An der Spitze des Vorsprungs 17 ist ein Haken 16 angeformt. Ein Führungsglied 18 ist an den unteren Teil des Trägerbereichs 13 angeformt.
Fig. 7 zeigt den mit einer Spule 8 versehenen Spulenkörper 10. Die Spule 8 ist in die V-förmige Vertiefung 11 gewik-kelt und liegt zwischen der unteren Fläche 13a des Trägerbereichs 13 und dem Führungsglied 18. Da die zur Aufnahme der Spule 8 bestimmte Vertiefung V-förmig ist, kann die Spule bei der Einwirkung vertikaler, durch Pfeile angedeuteter Kräfte nicht herausfallen oder -rutschen. Demnach wirkt die V-förmige Vertiefung 11 zur Beschränkung einer Verschiebung der Spule 8 in ihrer axialen Richtung.
Fig. 8 zeigt den mit der Spule 8 versehenen Spulenkörper 10, eingebaut in einen flachen, bürstenlosen Elektromotor, welcher den grundsätzlichen Aufbau gemäss Fig. 1 hat. Teile, welche denjenigen der Fig. 1 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 8 ist eine Befestigungsplatte 19 am Lager 2 angebracht. Der mit der Spule 8 versehene Spulenkörper 10 ist auf der Befestigungsplatte 19 angebracht und auf ihr befestigt. Das Joch 5 ist durch eine Hülse 20 vom anderen Joch 7 distanziert. Die drehbare Welle 3 ist fest in die Hülse 20 eingesetzt.
Fig. 9 veranschaulicht das Anbringen des mit der Spule 8 versehenen Spulenkörpers 10 auf der Befestigungsplatte 19 des Motors der Fig. 8. Die nur teilweise dargestellte Befestigungsplatte 19 ist scheibenförmig. Am Umfang weist die Befestigungsplatte 19 entsprechend der Anzahl der Spulen 8 mehrere Ausschnitte 21 auf. Innerhalb der Ausschnitte 21 sind Vorsprünge 19a gebildet. Jeder Vorsprung 19a weist eine Eingriffsöffnung 22 auf.
Die Führungsnuten 14 und 15 des Spulenkörpers 10 werden an die beiden Ränder 21a und 21b des Ausschnitts 21 angelegt und entlang der Ränder 21a und 21b in der durch den PfeiLin Fig. 9 angedeuteten Richtung geschoben. Dann wird der Haken 16 des Spulenkörpers 10 in die Öffnung 22 der Befestigungsplatte 19 des Motors eingehängt. Der Vorsprung 19a der Befestigungsplatte 19 befindet sich elastisch eingepresst zwischen dem Vorsprung 17 des Spulenkörpers 10 und einer oberen Fläche 13b dessen Trägerbereichs 13. Auf diese Weise ist der Spulenkörper 10 mit der auf ihm gewickelten Spule 8 fest an der Befestigungsplatte 19 des Motors montiert.
Fig. 10 zeigt die Lage des mit der Spule 8 versehenen Spulenkörpers 10 in einem flachen, bürstenlosen Elektromotor, der gemäss Fig. 2 aufgebaut ist. Teile in Fig. 10, welche solchen der Fig. 2 entsprechen, sind gleich bezeichnet. Um den Spulenkörper 10 im Motor nach Fig. 2 unterzubringen, ist an der unteren Fläche des Führungsglieds 18 des Spulenkörpers 10 ein Trägerglied 23 angeformt. Das Trägerglied 23 ist an der
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
652 258
Leiterplatte 7' mittels Schrauben 24 befestigt. Der zwischen dem Trägerbereich 13 und dem Führungsglied 18 befindliche Teil der Spule 8 ist sowohl in Fig. 8 als auch in Fig. 10 mit dem magnetischen Fluss des Permanentmagneten 6 nicht verkettet.
Fig.l 1 und 12 zeigen ein zweites bzw. drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Spuleneinheit. Im dargestellten Schnitt sind beide Seiten des plattenförmigen Bereichs 12, auf welche die Spule 8 gewickelt ist, von denjenigen des Spulenkörpers der vorgängig beschriebenen ersten Ausführungsform verschieden. Beim Spulenkörper 10A der Fig. 11 weist der Querschnitt 1 la beider Seiten die Form eines umgekehrten V auf. Dadurch ist ein Abrutschen der Spule 8 vom Spulenkörper 10A in den Richtungen der Pfeile verhindert. Beim Spulenkörper 10B der Fig. 12 weisen beide Seiten des plattenförmigen Bereichs 12 eine Rippe oder einen Wulst 1 lb auf, um ein Abrutschen der Spule 8 vom Spulenkörper 10B in den Richtungen der Pfeile zu verhindern.
Fig. 13 und 14 zeigen ein viertes bzw. fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Spuleneinheit. Bei diesen Ausführungsbeispielen ist die Form der unteren Fläche 13a des Trägerbereichs 13 und diejenige des Führungsglieds 18 anders als beim Spulenkörper 10 des ersten Ausführungsbeispiels. Beim Spulenkörper IOC der Fig. 13 sind die untere Fläche 13a des Trägerbereichs 13 und die obere Fläche des Führungsglieds 18 gegeneinander geneigt, wobei das Führungsglied 18 eine grössere Dicke gegenüber demjenigen der Fig. 7 hat. Beim Spulenkörper 10D der Fig. 14 sind die untere Fläche 13a des Trägerbereichs 13 und die obere Fläche des Führungsglieds 18 teilweise horizontal.
Fig. 15 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Spuleneinheit und die Art der Befestigung der Spuleneinheit an der Befestigungsplatte eines bürstenlosen Motors. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der obere Teil des Trägerbereichs 13 des Spulenkörpers 10E auf seinen beiden Seiten Vorsprünge 26 bzw. 27 auf. Ein abgebogener Vorsprung des oberen Teils des Trägerbereichs 13 ist an seinem Ende mit einer Öffnung 28 versehen. Entsprechend ist die Befestigungsplatte 19A des Motors in seinem Ausschnitt 21 mit einem Haken 31 und entlang den Rändern 21a und 21b mit Führungsnuten 31 und 32 versehen. Die Öffnung 28 des Spulenkörpers 10E wird mit dem Haken 30 der Befestigungs-pîatte 19A in Eingriff gebracht. Die Vorsprünge 26 und 27 des Spulenkörpers 10E sind in den Nuten 31 und 32 der Befestigungsplatte 19A geführt. Auf diese Weise ist der mit der Spule 8 versehene Spulenkörper 10E fest mit der Befestigungsplatte 19A des Motors verankert.
Fig. 16 und 17 zeigen ein siebentes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Spuleneinheit in einem flachen, bürstenlosen Elektromotor, wobei Fig. 16 einen Schnitt durch den Motor darstellt und Fig. 17 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Motors mit seinen Einzelteilen ist. Von diesen Einzelteilen sind übersichtshalber in Fig. 16 einige weggelassen.
Ein Lagergehäuse 41 ist mittels Schrauben an einem zylindrischen Motorgehäse 43 befestigt. Das Lagergehäuse 41 trägt ein Lager 42 einer Welle 40. Eine Statorplatte 44 ist an der Bodenfläche des Lagergehäuses 41 befestigt. Die Welle 40 ist fest in eine Nabe 48 eingesetzt. Ein kreisrundes Rotorjoch 47
ist am Oberteil der Nabe 48 befestigt. Ein Magnetgehäuse 50, das einen Permanentmagneten 49 hält, sowie ein Magnethalter 53, der einen weiteren Permanentmagneten 54 zum Abfühlen der Lage hält, sind mittels Muttern 57, die auf einen Gewindeteil 40a der Welle 40 geschraubt sind, an der Nabe 48 befestigt. Eine Leiterplatte 55 mit gedruckter Schaltung ist mittels Schrauben am Motorgehäuse 43 befestigt.
Vier Spuleneinheiten 45, welche gemäss dem einen siebenten Ausführungsbeispiel ausgebildet sind, sind an der Statorplatte 44 in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise befestigt. Die Spuleneinheiten 45 unterscheiden sich jedoch bezüglich ihres Aufbaus von denjenigen der Fig. 9. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, wird die Spule 8 des ersten Ausführungsbeispiels vom Spulenkörper 10 so getragen, dass sie unter dem Permanentmagneten 6 liegt. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 16 und 17 sind die Spulen 8 von den Spulenkörpern 46 jedoch so getragen, dass sie oberhalb des Permanentmagneten 49 liegen. Entsprechend ist die Höhe der Spulenkörper 46 kleiner als diejenige des Spulenkörpers 10 des ersten Ausführungsbeispiels. Beim Spulenkörper 46 entsprechen ein Vorsprung 46a und zwei Führungsnuten 46b und 46c dem Vorsprung 17 bzw. den beiden Führungsnuten 14 und 15 des Spulenkörpers 10 beim ersten Ausführungsbeispiel. Andererseits entsprechen ein Ausschnitt 44a und eine Öffnung 44b in der Statorplatte 44 dem Ausschnitt 21 bzw. der Öffnung 22 der Befestigungsplatte 19 der Fig. 9. Zudem erstreckt sich der Trägerbereich des Spulenkörpers 46 seitlich von den Führungsnuten 46b und 46c.
Wie aus Fig. 16 ersichtlich, besteht der Stator aus der Statorplatte 44 und den Spuleneinheiten 45, während der Rotor zur Hauptsache aus dem Rotorjoch 47, der Nabe 48, dem Permanentmagneten 48, dem Magnetgehäuse 50, dem Magnethalter 53 und dem Lageabfühlmagneten 54 besteht. Der Lage-abfühlmagnet 54 weist vier Pole auf. Ein nicht dargestelltes Hall-Element das dem Magneten 54 bzw. seinen Magnetpolen zugeordnet ist, ist auf der Leiterplatte 55 angeordnet.
Gemäss Fig. 17 enthält der Rotor des Motors der Fig. 16 einen in Fig. 16 nicht dargestellten Frequenzerzeugungsring 52, der in einem Halter 51 angeordnet ist. Die Umfangsfläche des Rings 52 ist so magnetisiert, dass sie abwechselnd mehrere Nordpole und Südpole aufweist. Der magnetische Fluss des Rings 52 wird durch ein aufgeteiltes magnetoresistives Element detektiert, das in einem auf der Leiterplatte 55 befestigten Halter 56 angeordnet ist.
In den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen kann für die Wicklung der Spule 8 ein sogenannter selbstbindender Draht verwendet werden. Der selbstbindende Draht weist einen Kerndraht aus Kupfer mit einem isolierenden Überzug, z.B. aus Emaillack, und einem auf dem isolierenden Überzug aufgebrachten Haftüberzug. Beim Wickeln der Spule wird dieser Draht in Alkohol getaucht und auf natürliche Weise getrocknet. Es kann auch Heissluft auf den auf den plattenförmigen Bereich 12 gewickelten Draht geblasen werden, oder es kann der auf den plattenförmigen Bereich 12 gewickelten Draht mit Lack imprägniert werden. Das letztgenannte Verfahren ist jedoch für die beschriebenen Ausführungsbeispiele im Hinblick auf Abmessungsprobleme nicht sehr geeignet.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
G
6 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

  1. 652 258
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Spuleneinheit mit einer Spule, insbesondere für einen flachen, bürstenlosen Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen flanschlosen Spulenkörper 10; 10A bis 10E; 46) mit einem plattenförmigen Bereich (12) aufweist, wobei die Spule (8) auf die umfangsseitige Fläche des plattenförmigen Bereichs gewickelt ist, und dass mindestens einen Teil (11 ; IIa; IIb)derumfangsseitigen Fläche des plattenförmigen Bereichs (12) derart ausgebildet ist, dass ein Abfallen der Spule (8) vom Spulenkörper (10; 10A bislOE; 46) in axialer Richtung der Spule verhindert ist.
  2. 2. Spuleneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flanschlose Spulenkörper mit einem Trägerbereich (13) versehen ist, um den mit der Spule versehenen flanschlosen Spulenkörper mittels des Trägerbereichs an einer Befestigungsplatte (19; 19A; 47) eines flachen, bürstenlosen Elektromotors anzubringen.
  3. 3. Spuleneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Teil (11) der umfangsseitigen Fläche des plattenförmigen Bereichs einen V-förmigen Querschnitt hat.
  4. 4. Spuleneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Teil (IIa) der umfangsseitigen Fläche des plattenförmigen Bereichs einen umgekehrt V-förmigen Querschnitt hat.
  5. 5. Spuleneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem genannten Teil der umfangsseitigen Fläche des plattenförmigen Bereichs eine Rippe oder ein Wulst (1 lb) gebildet ist.
  6. 6. Spuleneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Bereich (12) und die Spule (8) im wesentlichen dreieckig sind, wobei der genannte Teil (11) der umfangsseitigen Fläche des plattenförmigen Bereichs sich über zwei Seiten des Dreiecks erstreckt.
  7. 7. Spuleneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerbereich (13j des flanschlosen Spulenkörpers zwei Nuten (14, 15) und einen mit einem Haken (16) versehenen Vorsprung (17) aufweist, um zum Anbringen des Spulenkörpers an der Befestigungsplatte (19) des Elektromotors zwei Kanten (21a, 21b) eines Ausschnitts (21) der Befestigungsplatte (19) mit den Nuten (14, 15) und eine Öffnung (22) der Befestigungsplatte (19) mit dem Haken (16) des Vorsprungs (17) in Eingriff zu bringen.
  8. 8. Spuleneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerbereich (13) des flanschlosen Spulenkörpers zwei Ränder (26, 27) und eine Öffnung (28) aufweist, um zum Anbringen des Spulenkörpers an der Befestigungsplatte ( 19A) die Ränder (26, 27) mit zwei Nuten (31,32) der Befestigungsplatte (19A) und die Öffnung (28) mit einem Haken (30) der Befestigungsplatte (19A) in Eingriff zu bringen.
  9. 9. Elektromotor mit mindestens einer Spuleneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Bereich (12) des Spulenkörpers (10, 10A bis 10E; 46) und die Spule (8) im wesentlichen dreieckig sind, wobei der genannte Teil der umfangsseitigen Fläche des plattenförmigen Bereichs sich über zwei Seiten des Dreiecks erstreckt, und dass ein auf die verbleibende Seite des Dreiecks gewickelter Teil der Spule (8) derart angeordnet ist, dass er mit dem magnetischen Fluss eines als Teil des Rotors des Elektromotors angeordneten Permanentmagneten (6; 49) nicht verkettet ist, während ein anderer, auf die beiden genannten Seiten des Dreiecks gewik-kelter Teil der Spule (8) derart angeordnet ist, dass er mit dem magnetischen Fluss des Permanentmagneten (6; 49) verkettet ist.
  10. 10. Elektromotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Teil (11) der umfangsseitigen Fläche des plattenförmigen Bereichs einen V-förmigen Querschnitt hat.
  11. 11. Elektromotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Teil (IIa) der umfangsseitigen Fläche des plattenförmigen Bereichs einen umgekehrt V-förmigen Querschnitt hat.
  12. 12. Elektromotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem genannten Teil der umfangsseitigen Fläche des plattenförmigen Bereichs eine Rippe oder ein Wulst (1 lb) gebildet ist.
CH5312/80A 1979-07-11 1980-07-10 Elektrische spuleneinheit. CH652258A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979096013U JPS5615257U (de) 1979-07-11 1979-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652258A5 true CH652258A5 (de) 1985-10-31

Family

ID=14153320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5312/80A CH652258A5 (de) 1979-07-11 1980-07-10 Elektrische spuleneinheit.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4361776A (de)
JP (1) JPS5615257U (de)
CH (1) CH652258A5 (de)
DE (1) DE3026006A1 (de)
FR (1) FR2461389A1 (de)
GB (1) GB2056185B (de)
IT (1) IT1198340B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5649641A (en) * 1979-09-27 1981-05-06 Sony Corp Armature coil of motor
US4490635A (en) * 1980-09-24 1984-12-25 Quantum Corporation Pure torque, limited displacement transducer
IT1198556B (it) * 1983-04-15 1988-12-21 Giampiero Tassinario Motore a corrente continua senza collettore a commutazione elettronica
JPS60140158A (ja) * 1983-12-28 1985-07-25 Sony Corp 回転検出装置
US4540906A (en) * 1984-03-09 1985-09-10 Synektron Corporation Stator assembly for permanent magnet rotary device
GB2155433A (en) * 1984-03-13 1985-09-25 Nat Res Dev Winding drum
NL8401519A (nl) * 1984-05-11 1985-12-02 Philips Nv Electrische motor.
US4577130A (en) * 1984-05-21 1986-03-18 Rca Corporation Pancake motor with insitu wound bobbinless stator coils
FR2565045B1 (fr) * 1984-05-22 1988-02-26 Sfena Dispositif pour la detection de la position angulaire du rotor d'une machine electrique tournante a commutation electronique
JPS6141382U (ja) * 1984-08-17 1986-03-15 アルプス電気株式会社 ブラシレスモータ
CH660542A5 (fr) * 1984-08-31 1987-04-30 Asgalium Sa Moteur electrique.
NO167489C (no) * 1985-02-11 1991-11-06 Siemens Ag Omrettermatet dreiefeltmaskin med elektronisk innstillingsorgan
JPS6281458U (de) * 1985-11-07 1987-05-25
NL8600727A (nl) * 1986-03-21 1987-10-16 Philips Nv Electrische motor.
JPS6331186U (de) * 1986-08-12 1988-02-29
US4897582A (en) * 1987-01-06 1990-01-30 Harris Corp. Linear dc motor vibration controller
GB2209437A (en) * 1987-09-03 1989-05-10 Johnson Electric Ind Mfg Supporting windings in an electric motor
JPH0817563B2 (ja) * 1987-09-30 1996-02-21 松下電器産業株式会社 偏平ブラシレスモータ
FI114419B (fi) * 1994-04-07 2004-10-15 Kone Corp Hissikoneisto
WO1995000432A1 (en) * 1993-06-28 1995-01-05 Kone Oy Elevator machinery
US5783895A (en) * 1994-04-07 1998-07-21 Kone Oy Elevator motor with flat construction
FI94123C (fi) * 1993-06-28 1995-07-25 Kone Oy Vetopyörähissi
FI93340C (fi) * 1993-06-28 1995-03-27 Kone Oy Hissikoneisto
US5818661A (en) * 1995-06-06 1998-10-06 Boutaghou; Zine-Eddine Laminated back iron structure for increased motor efficiency
JP3355884B2 (ja) * 1995-08-30 2002-12-09 松下電器産業株式会社 ブラシレスモータ
US5945766A (en) * 1996-01-18 1999-08-31 Amotron Co., Ltd. Coreless-type BLDC motor and method of producing stator assembly having axial vibration attenuation arrangement
US5823165A (en) * 1996-02-23 1998-10-20 Unisia Jecs Corporation Valve actuator arrangement for internal combustion engine
US5744896A (en) * 1996-05-21 1998-04-28 Visual Computing Systems Corp. Interlocking segmented coil array
JP3454234B2 (ja) * 1999-09-27 2003-10-06 日産自動車株式会社 分割コアモータ
US6309190B1 (en) * 2000-01-28 2001-10-30 Yen Sun Technic Industrial Corporation Shaft supporting structure for an axial fan
JP3503570B2 (ja) * 2000-04-19 2004-03-08 国産電機株式会社 回転電機用回転子
JP2003189522A (ja) * 2001-12-21 2003-07-04 Namiki Precision Jewel Co Ltd 小型扁平モータ、小型扁平ファンモータ並びに同モータを備える空気強制供給型空気電池、小型扁平振動モータ並びに同モータを備える携帯用情報機器
JP2006050745A (ja) * 2004-08-03 2006-02-16 Nissan Motor Co Ltd アキシャルギャップ回転電機
JP2007104819A (ja) * 2005-10-05 2007-04-19 Nissan Motor Co Ltd 回転電機
US7471026B2 (en) * 2006-03-13 2008-12-30 Isca Innovatons, Llc Brushless electric motor
CA2748156C (en) * 2008-12-23 2016-04-26 Xemc Darwind Bv Wind turbine and method for monitoring the gap length between a rotor and a stator of the wind turbine generator
US8558489B2 (en) * 2010-12-02 2013-10-15 Raytheon Company Micro motor
CN104734451A (zh) * 2015-01-23 2015-06-24 亚翌斯风电机(上海)有限公司 空心杯无位置传感器三相直流风扇马达
FR3067880B1 (fr) * 2017-06-15 2020-07-17 Moteurs Leroy-Somer Machine electrique tournante

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR382386A (fr) * 1906-12-06 1908-02-05 Louis Maiche Perfectionnements aux bobines d'induction
DE1245479B (de) * 1962-09-11 1967-07-27 Electronique & Automatisme Sa Elektrische Axialluftspaltmaschine
US3230490A (en) * 1962-11-09 1966-01-18 Guardian Electric Mfg Co Coil bobbin and matching cover
DE1227993B (de) * 1964-04-24 1966-11-03 Agfa Ag Rahmen fuer die Spulenwicklung eines Drehspulinstrumentes
NL6711566A (de) * 1967-08-22 1969-02-25
DE1807444C3 (de) * 1968-11-07 1979-08-16 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg In Kreuzwickeltechnik ausgeführte Trommelwicklung
DE2143752C3 (de) * 1971-09-01 1980-10-02 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor mit einem axialen Luftspalt
FR2181464B1 (de) * 1972-04-25 1976-08-06 Barthalon Maurice
DE2316870A1 (de) * 1973-04-04 1975-03-27 Standard Elektrik Lorenz Ag Wickelkoerper fuer hochfrequenz-spulen und/oder uebertrager mit vorzugsweise geringen windungszahlen
US3912956A (en) * 1973-07-20 1975-10-14 Papst Motoren Kg Direct-current motor
GB1513871A (en) * 1975-03-08 1978-06-14 Rolls Royce Motors Ltd Apparatus for starting an internal combustion engine
GB1563229A (en) * 1975-07-24 1980-03-19 Papst Motoren Kg Electric motors
JPS5386418A (en) * 1977-01-10 1978-07-29 Sony Corp Dc motor
JPS601824B2 (ja) * 1977-12-22 1985-01-17 株式会社セコ−技研 重畳しない電機子巻線を備えた直流電動機

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026006C2 (de) 1990-09-20
GB2056185A (en) 1981-03-11
DE3026006A1 (de) 1981-01-29
IT1198340B (it) 1988-12-21
JPS5615257U (de) 1981-02-09
IT8023347A0 (it) 1980-07-09
FR2461389A1 (fr) 1981-01-30
GB2056185B (en) 1984-06-27
IT8023347A1 (it) 1982-01-09
US4361776A (en) 1982-11-30
FR2461389B1 (de) 1984-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652258A5 (de) Elektrische spuleneinheit.
DE3931257C2 (de)
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
EP0965163A1 (de) Elektronisch kommutierter gleichstrommotor
DE3045776A1 (de) "elektrischer motor"
DE102013105498B4 (de) Fixiervorrichtung zum Fixieren von Spulen an einem Elektromotor mit einer solchen Spulenfixiervorrichtung
DE2622585A1 (de) Elektromotor
EP0307706B1 (de) Magnetanordnung
DE10309656A1 (de) Magnetisch leitende Einfachplattenstruktur zur Ausbildung eines bürstenlosen Einzelpolplatten-Gleichstrommotors
DE19521557C2 (de) Bürstenloser Elektromotor insbesondere für das Gebläse einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2345150C2 (de) Elektromotor
CH628474A5 (de) Rotoranordnung fuer schrittschaltmotoren.
EP1026507A2 (de) Elektromotor mit einer Anordnung zur Drehzahlüberwachung
WO1986001050A1 (en) Axially compact direct control motor
DE1538772B2 (de) Verfahren zum herstellen der drahtwicklung eines scheibenlaeufers
DE102005044309B4 (de) Halterung für Wicklungsdrähte für Statoren von Elektromotoren
DE1763317C3 (de) Scheibenläufermotor
DE2934183C2 (de)
DE102016124331A1 (de) Flussleiter, Drehmomentsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Flussleiters
DE69836363T2 (de) Motor und Montageverfahren für den Motor
DE19906068B4 (de) Anzeigeinstrument der Kreuzspulenbauart
DE2635297C3 (de) Kernloser Motor
DE2215673A1 (de) Mechanisch-elektrischer wandler
DE3217283C2 (de)
DE2309070A1 (de) Ringloser wechselstromdynamo, insbesondere als energiequelle fuer verkehrsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased