DE1227993B - Rahmen fuer die Spulenwicklung eines Drehspulinstrumentes - Google Patents

Rahmen fuer die Spulenwicklung eines Drehspulinstrumentes

Info

Publication number
DE1227993B
DE1227993B DEA45860A DEA0045860A DE1227993B DE 1227993 B DE1227993 B DE 1227993B DE A45860 A DEA45860 A DE A45860A DE A0045860 A DEA0045860 A DE A0045860A DE 1227993 B DE1227993 B DE 1227993B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
side surfaces
winding
section
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA45860A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Ruempelein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA45860A priority Critical patent/DE1227993B/de
Priority to AT393264A priority patent/AT246276B/de
Priority to US442891A priority patent/US3388329A/en
Priority to CH567965A priority patent/CH419336A/de
Publication of DE1227993B publication Critical patent/DE1227993B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Rahmen für die Spulenwicklung eines Drehspulinstrumentes Die Erfindung betrifft einen Rahmen für die Spulenwicklung eines Drehspulinstruments, der einstückig aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist und dessen Seitenflächen etwa rechtwinklig aneinanderstoßen.
  • Es sind bereits derartige Rahmen bekannt, bei denen die zur maschinellen Umwicklung erforderliche Wickelbahn durch umgebördelte Ränder des Rahmens gebildet ist. Diese Rahmen werden in der Weise hergestellt, daß von einem rohrförmigen, dünnwandigen Formstück ein Abschnitt abgetrennt und dessen Kanten umgebördelt werden. Das so erhaltene Werkstück muß dann in einem weiteren Arbeitsgang auf eine etwa rechteckige Form gebracht werden, bevor das Umwickeln erfolgen kann.
  • Dieses Herstellungsverfahren ist infolge des rohrförmigen Ausgangsformstücks umständlich und aufwendig. Trotz Durchführung des Umbördelns an einem rohrförmigen Werkstück ergeben sich hierbei leicht Scharten am umgebördelten Rand, die beim anschließenden Umwickeln eine Beschädigung der Isolierung oder sogar ein Zerreißen des Drahtes hervorrufen.
  • Es sind auch schon Drehspulrahmen mit vier ebenen Seitenflächen bekanntgeworden, bei denen entlang der beiden Seitenkanten der Spulenwicklung eine mit dieser verklebte Schutzwindung aufgebracht ist. Das Aufbringen getrennter Wicklungen auf einen Rahmen bereitet jedoch, insbesondere bei vollautomatischer Bewicklung, Schwierigkeiten, da mehrere getrennte Wickelvorgänge notwendig sind. Außerdem besteht die Gefahr, daß beim Aufbringen mehrerer Lagen der normalen Spulenwicklung die Schutzwindung seitlich weggedrückt wird.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß zwei gegenüberliegende Seitenflächen des Rahmens derart muldenförmig eingedrückt sind, daß sich eine die Wickelbahn bildende Vertiefung ergibt.
  • Vorteilhaft sind die Lagerstellen, vorzugsweise Lagerspitzen, an den verbleibenden ebenen Seitenflächen angebracht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Rahmen aus einem hülsenförmigen Abschnitt rechteckigen Querschnitts in der Weise hergestellt, daß zwei gegenüberliegende Seiten des Abschnitts in einem Arbeitsgang zur Bildung einer muldenförmigen Wickelbahn eingedrückt und anschließend in an sich bekannter Weise an den unverformten Seitenflächen des Rahmens Lagerstellen sowie gegebenenfalls Blechstreifen zur Befestigung elektrischer Zuleitungsdrähte und/oder zur Bildung eines Zeigers, vorzugsweise durch Verlöten, angebracht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und seine Herstellung sind an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt, jeweils in einer perspektivischen Ansicht, F i g. 1 das Ausgangsformstück, Fig. 2 den Rahmen für die Spulenwicklung und F i g. 3 die fertige Spule.
  • Um einen erfindungsgemäßen Rahmen herzustellen, wird zunächst durch Kaltspritzen, Formpressen od. dgl. ein Ausgangsformstück 1 gefertigt. Dieses Ausgangsformstück weist vier dünne, etwa rechtwinklig zueinander stehende Seitenflächen 2 a, 2 b, 2 c, 2d auf und ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel, durch den Herstellungsvorgang bedingt, topfförmig gestaltet. Grundsätzlich kann jedoch auch ein hülsenförmiges Ausgangsformstück Verwendung finden.
  • Vom Formstück 1 wird in einem zweiten Verfahrensschritt durch Schnitte entlang der strichpunktiert angedeuteten Linien 3 a, 3b mindestens ein Abschnitt 4 abgestochen. Anschließend werden zwei gegenüberliegende Seitenflächen 4 a, 4b des Abschnitts 4 in einer Presse derart in Richtung der Pfeile a eingedrückt, daß diese Seitenflächen einen nach außen offenen, etwa U-förmig flachen, muldenförmigen Querschnitt erhalten. Die so verformten Seitenflächen 4 a' und 4 b' bilden die Wickelbahn.
  • Hiernach werden an den unverformten ebenen Seitenflächen 4c' und 4d' Lagerstellen 5a, 5 b, z. B.
  • Lagerspitzen, sowie gegebenenfalls Blechstreifen 6 vorteilhaft durch Verlöten angebracht. Die Blechstreifen 6 dienen dabei sowohl zur Ausbildung als Zeiger als auch zum Anschluß von elektrischen Zuleitungsdrähten.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird das Rähmchen 4' gemäß F i g. 2 vorzugsweise maschinell mit isoliertem Draht zur Bildung einer Wicklung 7 umwickelt. Dabei verhindern die die Wickelbahn bildenden, muldenförmig eingedrückten Seitenflächen 4a', 4b' ein seitliches Abgleiten des Drahtes vom Rahmen 4'. Da die Seitenflächen 4a' und 4b' im Vergleich zu einem umgebördelten Rand nur schwach verformt worden sind, besteht keine Gefahr, daß bei der Herstellung der Wickelbahn die Kanten dieser Seitenflächen rissig oder schartig werden können, so daß sie beim anschließenden Aufwickeln des isolierten Drahtes diesen beschädigen können.
  • Bei Anwendung der Erfindung läßt sich nicht nur der Herstellungsvorgang des Rahmens für die Spulenwicklung vereinfachen, sondern auch Ausschuß, insbesondere beim Umwickeln, vermeiden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Rahmen für die Spulenwicklung eines Drehspulinstruments, der einstückig aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist und dessen Seitenflächen etwa rechtwinklig aneinanderstoßen, d a -durch gekennzeichnßt l daß zwei gegenüberliegende Seitenflächen des Rahmens derart muldenförmig eingedrückt sind, daß sich eine die Wickelbahn bildellde Vertiefung ergibt.
  2. 2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen, vorzugsweise Lagerspitzen, an den verbleibenden ebenen Seitenflächen angebracht sind.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines Rahmens nach Anspruch 1 oder 2 aus einem hülsenförmigen Abschnitt rechteckigen Querschnitts, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Seiten des Abschnitts in einem Arbeitsgang zur Bildung einer muldenförmigen Wickelbahn eingedrückt und anschließend in an sich bekannter Weise an den unverformten Seitenflächen des Rahmens Lagerstellen sowie gegebenenfalls Blechstreifen zur Befestigung elektrischer Zuleitungsdrähte und/oder zur Bildung eines Zeigers, vorzugsweise durch Verlöten, angebracht werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 966 475, 690 149; Zeitschrift »Feinwerktednnik«, Jahrgang 60, H. 6, 1956, S. 218, Bild 57.
DEA45860A 1964-04-24 1964-04-24 Rahmen fuer die Spulenwicklung eines Drehspulinstrumentes Pending DE1227993B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45860A DE1227993B (de) 1964-04-24 1964-04-24 Rahmen fuer die Spulenwicklung eines Drehspulinstrumentes
AT393264A AT246276B (de) 1964-04-24 1964-05-04 Rahmen für die Drehspule eines elektrischen Meßinstrumentes
US442891A US3388329A (en) 1964-04-24 1965-03-26 Coil for moving-coil instruments and method of producing the same
CH567965A CH419336A (de) 1964-04-24 1965-04-23 Hülsenförmiger Metallrahmen für ein elektrisches Messinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45860A DE1227993B (de) 1964-04-24 1964-04-24 Rahmen fuer die Spulenwicklung eines Drehspulinstrumentes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227993B true DE1227993B (de) 1966-11-03

Family

ID=6934952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45860A Pending DE1227993B (de) 1964-04-24 1964-04-24 Rahmen fuer die Spulenwicklung eines Drehspulinstrumentes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3388329A (de)
AT (1) AT246276B (de)
CH (1) CH419336A (de)
DE (1) DE1227993B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5615257U (de) * 1979-07-11 1981-02-09
EP0098780A3 (de) * 1982-07-09 1984-04-11 Sangamo Weston, Inc. Konstruktion eines Schalttafelinstruments

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690149C (de) * 1938-03-30 1940-04-17 Siemens & Halske Akt Ges Drehspule fuer elektrische Messinstrumente
DE966475C (de) * 1953-05-30 1957-08-08 Philips Nv Bewegliche Spule fuer elektrische Messgeraete und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US985420A (en) * 1905-06-08 1911-02-28 Hartmann & Braun Ag Wire coil.
US1825105A (en) * 1927-06-15 1931-09-29 Terman Frederick Emmons Inductance coil for radio frequencies
DE915715C (de) * 1940-08-30 1954-07-26 Siemens Ag Drehspulrelais mit Kernmagnetsystem
US2755821A (en) * 1953-04-21 1956-07-24 William F Stahl Laminated tube structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690149C (de) * 1938-03-30 1940-04-17 Siemens & Halske Akt Ges Drehspule fuer elektrische Messinstrumente
DE966475C (de) * 1953-05-30 1957-08-08 Philips Nv Bewegliche Spule fuer elektrische Messgeraete und Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
AT246276B (de) 1966-04-12
CH419336A (de) 1966-08-31
US3388329A (en) 1968-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913309A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators fuer einen Generator
DE2245576A1 (de) Verpackung mit elektrischen einzelteilen
DE2444892A1 (de) Verfahren zur herstellung von streifenfoermigen anschlusselementen
DE2509107A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kommutators
DE1227993B (de) Rahmen fuer die Spulenwicklung eines Drehspulinstrumentes
CH496334A (de) Biegsamer Streifen mit kanalförmigen, isolierten Metall-Verbindungsklemmen für elektrische Leiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014106303A1 (de) Spule
EP0202479B1 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE935259C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kondensatorumhuellung
DE2552275B2 (de) Ablenkspule für eine Kathodenstrahlröhre und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Ablenkspule
DE1976684U (de) Elektrisches messinstrument.
DE3602590C2 (de)
DE2913678C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit einem zwischen geraden Endabschnitten angeordneten gebogenen Abschnitt aus Holzwerkstoffen
DE900364C (de) Konzentrisches Kabel mit zusammengesetztem Aussenleiter
DE2048900C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gabelkontaktfeder
DE2333867A1 (de) Verfahren zum herstellen gewickelter relaisspulen
DE893808C (de) Verfahren zur Fertigung von Streifenkabeln fuer Kontaktfelder von Waehlern
DE2816041A1 (de) Stimmgabel und verfahren zu deren herstellung
DE569830C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Gluehdrahtzuendern
DE4103767A1 (de) Verfahren zum verformen einer platte zur bildung einer ecke
DE621450C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzgittern, insbesondere fuer Automobilkuehler
DE2046525A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übergangs zur Verbindung zweier Hohlleiter unterschiedlicher Querschnittsform
DE755142C (de) Verfahren zum Anbringen von Loetfahnen an einem zur Halterung von Hochfrequenzspulendienenden Pressstoffkoerper
DE381100C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Koepfchenzuender
DE2255995C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren