DE2245576A1 - Verpackung mit elektrischen einzelteilen - Google Patents

Verpackung mit elektrischen einzelteilen

Info

Publication number
DE2245576A1
DE2245576A1 DE2245576A DE2245576A DE2245576A1 DE 2245576 A1 DE2245576 A1 DE 2245576A1 DE 2245576 A DE2245576 A DE 2245576A DE 2245576 A DE2245576 A DE 2245576A DE 2245576 A1 DE2245576 A1 DE 2245576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
connecting wires
strips
individual parts
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2245576A
Other languages
English (en)
Inventor
Salomon Boone
Frans Van Der Heiden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2245576A1 publication Critical patent/DE2245576A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

PHN.5736, BOSS/EVH.
DlpL-Tng. P.-J. KU
IJn!i tKiiiiuu't Anmelder: N.V. Philips' GloeilampenfobrtefcA
Akte No. PHN- 5736
Anmeldung vom: 1 3 . Sept. 1972
Verpackung mit elektrischen Einzelteilen.
Die Verpackung betrifft eine Verpackung mit elektri-* sehen Einzelteilen» die mit Anschlussdrähten versehen sindf wobei die Einzelteile mit ihrem Körper in Vertiefungen eines profilierten Streifens aus biegsamen! Material angeordnet und gegen eine Verschiebung in der Querrichtung des Streifens gesichert sind durch in bezug auf die AnschlussdrShte parallel
ί verlaufende Rippen auf zwei Seiten der Vertiefungen, die in Querrichtung durch zwei Einschnitte in der Längsrichtung des Streifens begrenzt sind, und wobei sowohl der Körper der Einzelteile als auch die Anschlussdrähfcö innerhalb der Breite des Streifens liegen.
Für die mechanisierte Montage von elektrischen Einzelteilen auf Montageplatten können die Einzelteile mit Hilfe
3098U/0291
einer derartigen Verpackung ausgerichtet und in bestimmten Abstand voneinander zugeführt werden. Bei einer bekannten Verpackung der genannten Art werden die Einzelteil.· zwar im Abstand gehalten» die Anschluasdrähte liegen jedoch teilweise frei und werden nur in begrenztem Masse gegen Verformung geschützt·
Da für die mechanisierte Montage der Einzelteile der Teilungsabstand der Anschlussdrähte sehr genau sein muss und sich während des Transports der Einzelteile nicht Ändern darf, müssen eine Verformung und Beschädigung der Anschlussdrähte vermieden werden·
Die Erfindung bezweckt, bine solche Verpackung zu schaffen, die den Anforderungen genügt.
Dieses Ziel wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, dass die Vertiefungen und die* Rippen auf derselben Seite des profilierten Streifens liegen und durch einen zweiten glatten Streifen aus biegsamem Material abgeschlossen sind, der stellenweise mit dem profilierten Streifen haftend verbunden ist, wobei die AnschiussdrHhte über ihre OeaamtlBnge und ihren Gesamtumfang durch beide Streifen umgeben sind.
Ein Verbiegen der Anschlussdrähte ist durch die vollständige Umhüllung, der Drähte durch die Streifen und durch die verhältnismässig hohe Steifheit der Verpackung in Querrichtung praktisch ausgeschlossen. Die Verpackung ist jedoch in Längsrichtung sehr flexibel, d.h., um eine Achse quer zur Längsrichtung, so dass die Verpackung leicht zjsair.r.iengerollt oder zusammengefaltet werden kann.
3098U/0291
Eine bevorzugte Ausftihrungsform der erfindungsgemassen Verpackung ist gekennzeichnet durch eine Haftverbindung der beiden. Streifen, auf jeder Seite der Vertiefungen, deren Form und Abmessungen denjenigen des Körpers der Einzelteile entsprechen. Der Körper der Einzelteile ist derart eingeschlossen und durch die Haftverbindungen verriegelt, dass jede Verschiebung der Einzelteile in bezug auf die Streifen vermieden wird. ■ .
Die erfindungsgemässe Verpackung eignet sich sowohl für Einzelteile mit axialen Anschlussdrähten als auch für Einzelteile mit radialen Anschlussdrähten, Einzelteile mit radialen /nschlussdrähten lassen sich jedoch wegen des asymmetrischen Aufbaus dieser Einzelteile schwieriger verpacken. Eine andere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Verpackung, die sich besonders für Einzelteile mit radialen Anschlussdrähten eignet, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile derart in den Vertiefungen angeordnet sind, dass ihre AnschlussdrShte zum gleichen Rand der Streifen gerichtet sind, wobei zwisch-n den Einschnitten und" den Rändern jeweils eine Haftverbindung Vl 'gesehen ist, die zwischen zwei in bezug auf die Anschlussdrähte parallelen Rippen auf zwei Seiten der Vertiefungen verläuft, während zwischen aufeinanderfolgenden Vertiefungen vorgesehene Haftverbindungen über die ganze Breite der Streifen laufen.
Die Haftverbindungen der beiden Streifen müssen auf einfache Ueise hergestellt werden können. Dies ist bei einer "weiteren bevorzugten AurfulTuncyfora der errindunGscen'issen Verpa(J.;im;; dadurch nuiglich, dass, die Streifen aus Papier mit
3098U/0201
einer PolythSnschicht auf den einander zugeiirandten Seiten, bestehen»
Wenn die beiden Streifen mit der mit einer Folythänschicht bedeckten Seite gegeneinander gelegt werden und an den er wünschten Stellen Druck ausgeübt wird, haften sich die Streifen an diesen Stellen aneinander, ohne jedoch an den Einzelteilen zu haften. Versuche haben erwiesen, dass die Festigkeit der so erhaltenen Haftverbindungen den praktischen Anforderungen genügt. Die Anwendung von PolythSn als Haftmittel hat aussardem den Vorteil, dass beim Entfernen der Einzelteile aus der Verpackung durch das Trennen der beiden Streifen, diese nicht bestrebt .?ind, sich erneut aneinander zu haften» Dieser Punkt ist von besonderer Bedeutung bei der mechanisierten Montagre der Einzelteile, wobei ein stark haftendes Haftmittel zu Störungen während des Montagevorgangs führen kann*
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erlHutert. Es zeigen»
Fig. 1 ein Ausftihrungsbeispiel eines zu verpackenden elektrischen Einzelteils mit radialen Anschlussdrähten in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Verpackung in Draufsicht,
Fig. 3 die Verpackung in Seitenansicht,
Fig. h, 5 und 6 einige Schritte des Verpackungsverfahrens,
Fic. 7 die fertige Verpackung in perspektivischer Darstel lung.
3098 U/02.9 1
Die Pig« 2 und 3 zeigen einen Teil einer· Verpackung 1 mit zwei identischen Einzelteilen 3 nach Fig. 1. Diese Einzelteile, deren Körper 5 einen rechteckigen Quer- und Längsschnitt hat, sind mit zwei parallelen Anschlussdrähten 7 versehen, die aus der Bodenfläche 9 des Körpers 5 herausragen. Die Stirnfläche 11 des Körpers 5 ist flach. Die Einzelteile haben eine Gesamtlänge a, eine Breite b und eine Dicke d. Mit c ist der Abstand von der Bodenfläche 9 bis zur Stirnfläche 11 des Körpers 5 angegeben. Die Einzelteile 3 sind mit ihrem Körper 5 in Vertiefungen 13 eines profilierten Papierstreifens 15 mit einer Breite e angeordnet, wobei beide Anschlussdrähte 7 2^ einem der Ränder 17 des Streifens gerichtet sind. In Querrichtung gesehen werden die Vertiefungen 13 durch in Längsrichtung verlaufenden Einschnitte I9 begrenzt. Der Streifen 15 hat ferner auf zwei Seiten der Vertiefungen 13 je zwei Rippen 21, 23, die sich von den Einschnitten 19 bis zu den Rändern 17 erstrecken und auf dieselbe Weise vom Streifen 15 aus nach oben gerichtet sind wie die Vertiefungen 13· Die Anschlussdrähte 7 werden über den grössten Teil ihres Umfangs von den Rippen 21 umgeben. Die Vertiefungen 13 sowie die Rippen 21 und 23 sind durch einen zweiten glatten Papierstreifen 25 abgeschlossen, dessen Breite gleich der Breite e des profilierten Streifens 15 ist. Die beiden Streifen sind durch Haftverbindungen 27, 29 und 31 stellenweise miteinander verbunden. Die Ilaftvsrbindungen 27 zwischen aufeinanderfolgenden Vertiefungen 13 verlaufen über die ganze Breite e der Streifen 15 und 25, während die Ilaftverbindungen 29 und 31 von den Einschnitten 19 bis zu den Rändern I7 zwischen den Rippen 21 und
3098U/0291
23 hindurch verlaufen. Der Körper 5 der Einzelteile ist durch die Haf ^verbindungen - eine auf jeder Seite der Vertiefungen und durch die Rippen 21 und 23 in den Vertiefungen 13 eingeschlossen, wodurch jede Verschiebung der Einzelteile in bezug auf die Streifen vermieden wird. Die Breite e der Streifen und 25 ist grosser als die Länge a der Einzelteile, so dass diese völlig innerhalb der Breite des Streifens liegen. Die Anschlussdrähte 7 werden über ihre Gesamtlänge und ihren Gesamtumfang durch die Streifen umgeben und geschützt. Die erfindungs« gemässe Verpackung hat in Querrichtung gesehen eine sehr hohe Steifheit, wodurch eine Verformung der Anschlussdrähte praktisch ausgeschlossen ist. Die Verpackung hat jedoch in Längsrichtung gesehen die zum Aufwickeln und Zusammenfalten erforderliche Flexibilität. Vorzugsweise sind die Streifen an ihren einander zugewandten Seiten mit einer als Haftmittel dienenden Polythänschicht versehen, so dass lediglich durch örtliches Zusammendrücken der Streifen Haftverbindungen mit der erforderlichen Festigkeit erzielt werden.
Die Fig. *i, 5 und 6 zeigen einige Schritte eines möglichen Verfahrens zum Verpacken der Einzelteile, sowie eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens. Der noch nicht profilierte Papierstreifen 15» dessen Polythänschicht nach oben gerichtet ist, wird einen schrittweise angetriebenen Kettenrad 33 zugeführt, das mit Ausnehmungen 35 versehen ist, deren Breite und Tiefe, unter Berücksichtigung der Dicke dos Papierstreif enr., der Breite b und Dicke d der zu verpackenden Einzelteile 3 anßepasi-t i-.ird und deren Länge der Breite e der Streifen entspricht. In der
3098U/0291
ersten Position werden nacheinander die Vertiefungen 13 gebildet, indem der Papierstreifen 15 mittels eines Stempels in die Ausnehmungen 35 gedrückt und gefaltet wird, Angesichts der Eigenschaften der als Haftmittel dienenden Polythänschicht haftet der Streifen dabei nicht am " . Stempel, !fahrend der schrittweisen Verschiebung des Kettenrads 33 werden die Einschnitte 19 dadurch angebracht, dass die Vertiefungen 13 an zwei Stellen in Längsrichtung des Streifens bis auf etwa die halbe Tiefe der \rertiefungen 35 eingeschnitten werden. Fig. zeigt einen Teil des Streifens 15 nach dieser Bearbeitung, Der Abstand der beiden Einschnitte 19 ist nahezu gleich dem Abstand c zwischen der BodenfISche 9 und der Stirnfläche 11 des Körpers 5. Danach werden die ausgerichtet zugeführten Einzelteile 3 in den eingeschnittenen Vertiefungen 13 angeordnet. Hiernach wird der glatte Papierstreifen 25 zugeführt, dessen Polythänschicht nach unten zu dem profilierten Streifen hin , gerichtet ist. In einer weiteren Position werden die Haftverbindungen 27 hergestellt, indem die beiden Streifen mittels eines Druckstempeis. 39 zwischen den Einzelteilen 3 und über die Gesamtbreite e der Streifen gegen das Kettenrad gedrückt werden und sich aneinander haften. Diese Bearbeitung kann in einer folgenden Position mittels eines zweiten Druckstempels h"i wiederholt werden, wobei die beiden Druckstempel ihren Presshub gleichzeitig ausführen. In dieser Bearbeitungsphase werden gleichfalls die Haftverbindungen 29 und 31 angebracht, indem der Teil dos profilierten Streifens 15 zu beiden Seiten der Einschnitte 10 2.ilt 'IiIfe eines Unterttenpels k'J nach eben gegen clio Untc recite des glatten Streifens 25 gedrückt wird,
3098U/0291
der durch einen feststehenden Gegenstempel k5 gestützt wird. Hierbei werden ausserdem die Rippen 21 und 23 gebildet. Schließsuch wird die Verpackung vom Kettenrad 33 entfernt, Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung der auf diese Weise erzielten Verpackung,
Die Einzelteile können durch Abziehen der beiden Streifen voneinander auf einfache Weise aus der Verpackung entfernt werden. Das Entfernen der Einzelteile kann auch dadurch erfolgen, dass die Papierstreifen entlang der Stirnfl'iche der· Einzelteile durchgeschnitten werden und die Einzelteile von ihrer Drahtseite her aus den Vertiefungen gedrückt werden. Ferner ist es möglich, die Einzelteile ohne Durchschneiden der Papierstreifen von der Drahtseite aus aus den Vertiefungen zu drücken, wobei der profilierte Streifen reisst.
Zum Verpacken anderer, vom Ausführungsbeispiel abweichender Einzelteile müssen Abmessungen und Anordnung der Vertiefungen, der Rippen und der Einschnitte sowie die Breite der Papierstreifen der Form und den Abmessungen der Einzelteile angepasst werden.
3 0 9 8 U / Q 2 9 1

Claims (1)

  1. PATENTANS PRUECHE t
    fi ·) Verpackung mit elektrischen Einzelteilen, die mit Anschlussdrähten versehen sind,, wobei die Einzelteile mit · ihrem Körper in Vertiefungen eines profilierten Streifens aus biegsamem Material angeordnet und gegen eine Verschiebung. in der Querrichtung des Streifens gesichert sind, durch in bezug auf die Anschlussdrähte parallel verlaufende Rippen auf zwei Seiten der Vertiefungen, die in Querrichtung durch zwei Einschnitte in Längsrichtung des Streifens begrenzt sind, und wobei sowohl der Körper der Einzelteile als auch die Anschlussdrähte innerhalb der Breite des Streifens liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen und die Rippen auf derselben Seite des profilierten Streifens liegen und durch einen zweiten glatten Streifen aus biegsamem Material abgeschlossen sind, der stellenweise mit dem profilierten Streifen haftend verbunden ist, wobei die Anschlussdrähte über ihre Gesamtlänge und ihren Gesamtumfang durch die beiden Streifen umgeben sind,
    2, Verpackung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Haftverbindung der beiden Streifen auf jeder Seite der Vertiefungen, deren Form und Abmessungen denjenigen des Körpers der Einzelteile entsprechen,
    3* Verpackung nach Anspruch 2, bei der Einzelteile mit radialen Anschlussdrähten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile derart in den Vertiefungen angeordnet sind, dass ihre Anschlussdrähte zum gleichen Rand des Streifens gerichtet sind, wobei zvischen den Einschnitten und den PsSndern
    3098U/0291
    jeweils eine Haffcverbindung vorgesehen ist,,„die zwischen zwei in bezug auf die Anschlussdrähte parallel verlaufenden Rippen auf zv/ei Seiten der Vertiefungen verläuft, während zwischen aufeinanderfolgenden Vertiefungen vorgesehene Haftverbindungen über die ganze Breite der Streifen laufen, h, Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen aus Papier mit einer Polythllnschicht auf den einander zugekehrten Seiten besteben.
    3098U/0291
DE2245576A 1971-09-25 1972-09-16 Verpackung mit elektrischen einzelteilen Ceased DE2245576A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7113223A NL7113223A (de) 1971-09-25 1971-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245576A1 true DE2245576A1 (de) 1973-04-05

Family

ID=19814110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245576A Ceased DE2245576A1 (de) 1971-09-25 1972-09-16 Verpackung mit elektrischen einzelteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3797655A (de)
JP (1) JPS5412879B2 (de)
DE (1) DE2245576A1 (de)
FR (1) FR2154253A5 (de)
GB (1) GB1383574A (de)
NL (1) NL7113223A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949196A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-03 Murata Manufacturing Co Aufnahmevorrichtung fuer elektronische bauelemente in chip-form und verfahren zur serienweisen bereitstellung solcher bauelemente fuer fertigungsprozesse o.dgl.
US4533587A (en) * 1981-05-29 1985-08-06 General Electric Company Connection insulators
DE3530581A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Traeger fuer elektronische chips

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905475A (en) * 1972-05-22 1975-09-16 Amp Inc Bivalve housing for electrical terminal
US4272883A (en) * 1978-06-16 1981-06-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Continuous film carrier wire connecting system
DE2922082C2 (de) * 1979-05-31 1981-08-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und Anordnung zur Übertragung einer Binärfolge
JPS5842998U (ja) * 1981-09-17 1983-03-23 松下電器産業株式会社 電子部品の固定緩衝装置
DE3406259C2 (de) * 1984-02-21 1995-08-10 Siemens Ag Schachtelverpackung
GB8420977D0 (en) * 1984-08-17 1984-09-19 Pearce & Co Howard R Assembling twopart connectors
JPS6151896A (ja) * 1984-08-21 1986-03-14 株式会社村田製作所 電子部品連
FR2601339B1 (fr) * 1986-07-09 1988-11-18 Goix Claudine Emballages pour connecteurs et objets parallelepipediques analogues
US4789414A (en) * 1987-02-11 1988-12-06 Ford Motor Company Method and apparatus for maintaining wire lead protection of components on a storage reel
US5200013A (en) * 1990-12-18 1993-04-06 Dividella Ag Method and device for corrugated deformation of a flat material sheet
GB9100162D0 (en) * 1991-01-04 1991-02-20 Stone Henry S N Method for packaging brushes
US5259500A (en) * 1991-12-23 1993-11-09 Joseph Alvite Tape packaging system with removeable covers
US5938038A (en) * 1996-08-02 1999-08-17 Dial Tool Industries, Inc. Parts carrier strip and apparatus for assembling parts in such a strip
US5967328A (en) * 1998-01-22 1999-10-19 Dial Tool Industries, Inc. Part carrier strip
US6016918A (en) * 1998-08-18 2000-01-25 Dial Tool Industries, Inc. Part carrier strip

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949182A (en) * 1956-02-08 1960-08-16 Sprague Electric Co Electrical components package
US2955331A (en) * 1957-03-07 1960-10-11 Forestry Entpr Inc Flexible wood preservative bandages
US2881911A (en) * 1957-04-04 1959-04-14 Erie Resistor Corp Package for electric components

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949196A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-03 Murata Manufacturing Co Aufnahmevorrichtung fuer elektronische bauelemente in chip-form und verfahren zur serienweisen bereitstellung solcher bauelemente fuer fertigungsprozesse o.dgl.
US4533587A (en) * 1981-05-29 1985-08-06 General Electric Company Connection insulators
DE3530581A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Traeger fuer elektronische chips

Also Published As

Publication number Publication date
NL7113223A (de) 1973-03-27
JPS4841886A (de) 1973-06-19
US3797655A (en) 1974-03-19
GB1383574A (en) 1974-02-12
FR2154253A5 (de) 1973-05-04
JPS5412879B2 (de) 1979-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245576A1 (de) Verpackung mit elektrischen einzelteilen
DE1615654C3 (de) Anschlußelement für einen isolierten Flachleiter
DE2815359C2 (de)
DE1913309A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators fuer einen Generator
DE19754645A1 (de) Dichtungseinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3603836A1 (de) Hochkant gewickeltes blechpaket, verfahren und eingeschnittener streifen zu seiner herstellung
DE2806333A1 (de) Zuschnitt fuer einen behaelter
EP0477469A1 (de) Verfahren für die Fertigung von Vorrichtungen zur Verbindung von Transport- oder gleichartigen Bändern, und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungsvorrichtungen
DE1825550U (de) Elektrischer kabelschuh.
DE2502214A1 (de) Verfahren zur herstellung von laminierten sammelschienen
DE10041281A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Platinen aus flexibel gewalztem Metallband
DE2533672C3 (de) Nietenvorratsband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1452557A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verschlusskapseln fuer Hohlkoerper
DE3101995C2 (de)
DE2838697C2 (de) Transformator mit mehreren Lagen Kernblechen und Jochblechen zur Bildung von drei Kernen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4110585C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Isolationsschicht versehenen Kerns einer elektrischen Spule sowie mit der Vorrichtung herstellbarer Kern
DE1465202B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an einen isolierten elektrischen Leitungsdraht
DE4339962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Außenkantenflächen
DE3210647A1 (de) Verfahren zum kaltpressen aufeinanderliegender (metallblech-)scheiben
DE4243575C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kabeleinführung in ein Gehäuse eines Sensors
DE3332471C2 (de)
EP0133859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Blechlamellen mit Zentrumwinkelversetzung bestehenden Paketen von elektrischen Maschinen, insbesondere von Rotor- oder Statorpaketen
DE875433C (de) Verfahren zur Herstellung von Behaeltern aus Pappe oder aehnlichen Platten
DE1586782C (de) Verbindungsmuffe
DE1452574A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Schaufeln mit Stroemungsprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection