DE966475C - Bewegliche Spule fuer elektrische Messgeraete und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Bewegliche Spule fuer elektrische Messgeraete und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE966475C
DE966475C DEN8958A DEN0008958A DE966475C DE 966475 C DE966475 C DE 966475C DE N8958 A DEN8958 A DE N8958A DE N0008958 A DEN0008958 A DE N0008958A DE 966475 C DE966475 C DE 966475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable coil
turns
carrier
coil according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN8958A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Simon Dirk Boon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE966475C publication Critical patent/DE966475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Bewegliche Spule für elektrische Meßgeräte und Verfahren zur Herstellung derselben Die Erfindung bezieht sich auf eine bewegliche Spule für ein elektrisches Meßgerät, z. B. ein Drehspulgalvanometer, einen Schleifenoszillographen u. dgl. Eine solche Spule .besteht aus einer Anzahl auf einem Träger, z. B. einem Rahmen, angebrachter Windungen. Der Träger ist allgemein derart drehbar angeordnet, insbesondere aufgehängt, daß er sich mit der Spule um eine durch seinen Mittelpunkt gehende Achse drehen kann. Die Windungen liegen derart in einem magnetischen Feld, daß, wenn die Windungen von Strom durchflossen werden, der Träger aus seiner Ruhelage gedreht wird. Die Stromstärke wird mittels eines Zeigers oder mittels Spiegel und Lichtzeiger an einer Skala angezeigt.
  • Die Erfindung betrifft eine bewegliche Spule der geschilderten Art, die sich zur Anzeige sehr kleiner Ströme, z. B. von der Größenordnung von i o-1O A, eignet.
  • Es ergibt sich eine hohe Stromempfindlichkeit, wenn eine große Anzahl von Windungen auf dem Träger angebracht wird. Da es außerdem erforderlich ist, die Masse des drehbaren Systems möglichst gering. zu halten, und da der Wickelraum beschränkt ist, muß der Dralitdurehmesser in diesem Fall sehr gering sein. Dem Drahtdurchmesser ist jedoch bei dem üblichen gezogenen Kupfer- oder Silberdraht eine untere Grenze gesetzt. Außerdem wird das Verhältnis zwischen dem Gewicht des leitenden Materials und dem der Isolierung immer kleiner, je geringer der Drahtdurchmesser wird.
  • Um eine hohe Stromempfindlichkeit des Instruments bei kleiner Masse des beweglichen Systems zu erzielen, werden daher gemäß der Erfindung die Windungen der Spule durch einen zusammenhängenden, elektrisch leitenden Niederschlag auf dem Träger gebildet.
  • Die Windungen werden vorzugsweise auf photographischem Wege auf dem Träger angebracht. Es gibt photographische Verfahren, die es ermöglichen, leitende Überzüge mit einer Stärke von o,ooi mm und einer Breite der gleichen Größe anzubringen. Diese Überzüge können in Form einer Wendel auf einer -der Seitenflächen eines flachen Trägers angebracht sein. Die Anzahl von Windungen pro Millimeter Windungslänge kann 5o oder mehr betragen.
  • Sie werden vorzugsweise dadurch hergestellt, daß eine stark vergrößerte Abbildung der Spule mittels eines eine stark verkleinerte Abbildung auf den Träger entwerfenden optischen Systems auf den Träger photographiert wird, der mit einer lichtempfindlichen Schicht versehen ist. Auf diese Weise läßt sich ein zusammenhängendes, leitendes, wendelförmiges Band erzielen, dessen inneres und äußeres Ende mit den Stromzuführungsdrähten für -das bewegliche System verbunden werden.
  • Es ist auch möglich, ein bewegliches System für ein Galvanometermeßwerk zs,@., erhalten, das auf übliche Weise aus einer auf dem Umfang eines Rahmens angebrachtenWicklung besteht. An Stelle von Drähten wird gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Wicklung von einer Anzahl nebeneinanderliegender, in Reihe geschalteter, offener Bänder mit sehr geringer Breite und Stärke aus chemisch, z. B. photographisch niedergeschlagenem, leitendem Material gebildet.
  • In diesem Fall wird die Wicklung vorzugsweise mittels eines Lichtbündels mit sehr geringem Querschnitt dadurch gebildet, daß man die auf der Außenseite des Trägers angebrachte, lichtempfindliche Schicht wendelweise abtasten läßt; dies kann dadurch bewerkstelligt werden, daß der Träger sich um seine zur Windungsebene senkrechteAchse dreht und außerdem eine Bewegung in der Richtung seiner Achse vollführt, während das Lichtbündel stillsteht.
  • In beiden Fällen ist es erwünscht, die photographisch erhaltene, leitende Schicht durch ein chemisches Verfahren, z. B. durch Niederschlag eines Metalls aus einer Salzlösung, zu verstärken, wodurch der elektrische Widerstand geringer wird, ohne daß 4ie Abmessungen der Spule merklich zunehmen.
  • Um die Windungen vor atmosphärischen Einflüssen zu schützen, kann die ganze Oberfläche nach dem Aufbringen der Windungen mit einer Lackschicht überzogen werden. Die Windungen können derart angebracht werden, daß ihre Oberfläche spiegelnd ist, so daß ein zusätzlicher Spiegel für die Anzeige entbehrlich ist. In anderen Fällen kann die Oberfläche des Trägers, die nicht mit Windungen versehen ist, oder einTeil dieser Oberfläche spiegelnd gemacht werden.
  • Es sei bemerkt, daß es bekannt ist, eine Spule aus einem keramischen Träger mit einer darauf niedergeschlagenen Metallschicht in der Form von Windungen herzustellen. Es handelt sich dabei irn allgemeinen um Spulen für vergleichsweise hohe Stromstärken, und die leitende Schicht wird meist aufgebrannt. Der Träger der Spule nach der Erfindung kann aus einer äußerst dünnen Platte oder einem Rahmen aus einem Isolierstoff, z. B. Kunstharz oder Glas, bestehen.
  • Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsbeispiele einer Spule nach der Erfindung dar.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i ist der isolierende Träger ringförmig, und die Windungen, von denen nur einige dargestellt sind, sind in Form einer Wendel an einer der Seitenflächen angebracht. Das Ganze wird zwischen den Polen eines Magneten angeordnet und an Spanndrähte oder Spannbänder aufgehängt. Die Ausführungsform nach Fig. z besteht aus einem Rahmen aus Isoliermaterial, auf dem die Windungen in der bei Drehspulgalvanometern üblichen Weise nebeneinanderliegen, aber im Gegensatz dazu aus auf chemischem Wege niedergeschlagenen Schichten bestehen. Der Rahmen kann auf übliche Weise im magnetischen Feld eines Dauermagneten angeordnet werden, zwischen dessen Polen ein zylindrischer, magnetischer Kern derart angebracht ist, daß ein schmaler Luftspalt übrigbleibt. Da die Abmessungen des Rahmens sehr klein sind, kann der Luftspalt sehr schmal gemacht werden. Die Aus:führlingsform nach Fig. i eignet sich insbesondere für Nullanzeige-Instrumente; die nach Fig. 2 für übliche Anzeigeinstrumente.
  • Bei der Herstellung einer Ausführungsform einer Spule nach der Erfindung wurde wie folgt vorgegangen: Eine runde gläserne Deckplatte, wie diese zum Abdecken mikroskopischer Präparate verwendet wird, wurde mit einer lichtempfindlichen Schicht überzogen, die aus Bichromat in Eiweiß besteht. Auf. dieser Schicht wurde mit Hilfe einer Reproduktionskamera die Abbildung einer wendelförmigen Figur erzeugt, die auf einem Bogen weißen Zeichenpapiers gezeichnet war, wobei die äußerste Windung der Wendel einen Durchmesser von etwa 5o cm hatte. Der Verkleinerungsfaktor wurde derart gewählt, daß dieser Außendurchmesser in der Abbildung auf etwa io mm verkleinert wurde. Nach Entfernung der nicht belichteten Teile mit Hilfe von warmem Wasser wurde auf die frei gewordene Glasoberfläche eine Silberschicht aufgedampft und galvanisch verstärkt. Auf der Rückseite der Glasplatte wurde auch eine Silberschicht aufgedampft. Nach Befestigung eines Zuführungs- und eines Abführungsdrahtes an den auf diese Weise erhaltenen Me:allwindungen auf der Glasplatte wurde das Ganze zwischen den Polen eines kräftigen Magneten derart aufgehängt, daß die spiegelnde Rückseite der Metallplatte als Spiegel für den Lichtzeiger verwendbar war, mittels dessen die Ablesung erfolgen konnte. Anstatt einer Glasplatte wurde auch eine Platte annähernd gleicher Abmessungen aus Zelluloseacetat mit einer Stärke von etwa i5o ,u verwendet, mit der auf ganz ähnliche Weise ein brauchbares Galvanometersystem hergestellt wurde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bewegliche Spule für ein elektrisches Meßgerät, die aus einer Anzahl auf einem Träger angebrachter Windungen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen aus einem zusammenhängenden, leitenden Niederschlag auf dem Träger bestehen. a. Bewegliche Spule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen wenigstens zum Teil aus einer auf photographischem Wege auf dem Träger angebrachten Schicht bestehen. 3. Bewegliche Spule nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß auf der auf photographischem Wege aufgebrachten Schicht ein metallischer Niederschlag gebildet ist. q.. Bewegliche Spule nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen spiralig auf einer der Seitenflächen eines flachen Trägers angebracht sind. 5. Bewegliche Spule nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß eine der Seitenflächen außerdem mit einem spiegelnden Teil versehen ist. 6. Bewegliche Spule nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen alle nebeneinander auf dem Außenumfang eines vorzugsweise rahmenförmigen Trägers angebracht sind. 7. Verfahren zur Herstellung einer beweglichen Spule nach Anspruch q. oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer vergrößerten Abbildung der Spule auf photographischem Wege auf dem mit einer lichtempfindlichen Schicht versehenen Träger -ein metallischer Niederschlag in Form einer Spule angebracht wird. B. Verfahren zur Herstellung einer beweglichen Spule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang des Trägers, auf dem eine lichtempfindliche Schicht vorhanden ist, mittels eines Lichtbündels von geringem Querschnitt ein metallischer Niederschlag in Form von Windungen erzeugt wird. g. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gebildete Schicht auf chemischem Wege, z. B. durch Niederschlag von Metall aus einer Salzlösung, bis zu dem erforderlichen T '-aß verstärkt wird.
DEN8958A 1953-05-30 1954-05-26 Bewegliche Spule fuer elektrische Messgeraete und Verfahren zur Herstellung derselben Expired DE966475C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL966475X 1953-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966475C true DE966475C (de) 1957-08-08

Family

ID=19866091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8958A Expired DE966475C (de) 1953-05-30 1954-05-26 Bewegliche Spule fuer elektrische Messgeraete und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966475C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206067B (de) * 1956-11-07 1965-12-02 Electronique & Automatisme Sa Vielpolige elektrische rotierende Maschine
DE1207493B (de) * 1962-04-18 1965-12-23 Schoeller & Co Elektrotech Elektrischer Strom- oder Spannungsindikator nach dem Drehspulprinzip in Kleinstausfuehrung
DE1212629B (de) * 1961-03-01 1966-03-17 Agfa Ag Raehmchen fuer Drehspulinstrumente
DE1227993B (de) * 1964-04-24 1966-11-03 Agfa Ag Rahmen fuer die Spulenwicklung eines Drehspulinstrumentes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206067B (de) * 1956-11-07 1965-12-02 Electronique & Automatisme Sa Vielpolige elektrische rotierende Maschine
DE1212629B (de) * 1961-03-01 1966-03-17 Agfa Ag Raehmchen fuer Drehspulinstrumente
DE1207493B (de) * 1962-04-18 1965-12-23 Schoeller & Co Elektrotech Elektrischer Strom- oder Spannungsindikator nach dem Drehspulprinzip in Kleinstausfuehrung
DE1227993B (de) * 1964-04-24 1966-11-03 Agfa Ag Rahmen fuer die Spulenwicklung eines Drehspulinstrumentes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640398C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Prägematrize für Beugungsgitter
DE2739857C2 (de)
DE1930907B2 (de) Magneto-optisches speicherelement
DE1002090B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Stromspule fuer elektromagnetische Elektronenstrahlablenksysteme oder Transformatoren
DE2132042A1 (de) Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3523593A1 (de) Beschleunigungsmessgeraet
DE3123040C2 (de)
DE966475C (de) Bewegliche Spule fuer elektrische Messgeraete und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2323586C3 (de) Optisches System zur Abbildung eines Gegenstandes in einer bestimmten Ebene
DE1797549B2 (de) Verfahren zur herstellung eines ladungsbildes auf einer isolierenden oberflaeche unter verwendung eines elektrofotografischen aufzeichnungsmaterials und elektrofotografisches geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE1622959B2 (de) Bandförmiges elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial. Ausscheidung aus: 1295372
DE1932353B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ladungsbildes auf einem elektrofotografischen aufzeichnungsmaterial
DE19651923C2 (de) Sonde zur Erfassung von magnetischen Wechselfeldern
DE2160970A1 (de) Mehrspurmagnetkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
CH321936A (de) Bewegliche Spule für ein elektrisches Messgerät
DEN0008958MA (de)
DE2846179A1 (de) Tonabnehmer mit bewegter spule
DE460275C (de) Ringspule fuer Fernsprechzweoke mit Einrichtungen zur AEnderung der Induktivitaet
DE2242508C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE60011882T2 (de) Verfahren zur bestimmung der permeabilität eines magnetischen materials durch die perturbation eines koaxialkabels
DE2104221B2 (de)
DE951460C (de) Verzoegerungsleitung
DE1017911B (de) Material und Verfahren fuer die elektrostatische Bildherstellung und eine Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2654880C3 (de) Symmetrisches Fernmeldekabel zur Übertragung von PCM-Signalen
DE2734843C3 (de) Verfahren zur Belichtung des Bildschirmes einer Kathodenstrahlröhre