CH646869A5 - Opake zahncreme. - Google Patents

Opake zahncreme. Download PDF

Info

Publication number
CH646869A5
CH646869A5 CH237481A CH237481A CH646869A5 CH 646869 A5 CH646869 A5 CH 646869A5 CH 237481 A CH237481 A CH 237481A CH 237481 A CH237481 A CH 237481A CH 646869 A5 CH646869 A5 CH 646869A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sodium
weight
toothpaste
fluorine
agent
Prior art date
Application number
CH237481A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Harvey
Stephen Tamis Connors
Eric Baines
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of CH646869A5 publication Critical patent/CH646869A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0089Pearlescent compositions; Opacifying agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine opake Zahncreme zur Förderung der Mundhygiene.
Bisher wurden Zahncremes verwendet, die ein einziges Fluor lieferndes Mittel enthalten, wie Natriumfluorid, Zinn(II)-fhiorid oder Natriummonofluophosphat, wobei man voraussetzt, dass handelsübliches Natriummonofluophosphat eine kleinere Menge Natriumfluorid enthält.
Kürzlich wurden z.B. in der GB-PS 1 435 624 (Beecham Group) und der US-PS 4 152 419 (Colgate-Palmolive) Zahncremes für die Förderung der Mundhygiene beschrieben, die zwei getrennt zugefügte, Fluor liefernde Mittel enthalten, nämlich Natriumfluorid und Natriummonofluophosphat. Zahncremes, die zwei Fluor liefernde Mittel und ein siliciumdioxidhaltiges Poliermittel mit einer darin eingeschlossenen geringen Menge Aluminiumoxid enthalten, wurden jedoch noch nicht beschrieben.
Die Erfindung betrifft eine Natriumfluorid und Natriummonofluophosphat enthaltende Zahncreme für die Förderung der Mundhygiene, z.B. durch Verringerung von Karies und durch eine Remineralisierung des Zahnschmelzes.
Die erfindungsgemässe Zahncreme weist eine hohe Fluorbeständigkeit auf und enthält als Schleifmittel ein synthetisches Siliciumdioxid.
Die erfindungsgemässe opake Zahncreme enthält 0,5 bis 2 Gew.% eines opak machenden Mittels, ein binäres, Fluor lieferndes System, das 750 bis 1225 ppm Fluor aus Natriummonofluophosphat und 50 bis 1000 ppm Fluor aus Natriumfluorid zur Verfügung stellt, und 15 bis 20 Gew.% eines Po-liermittels, das im wesentlichen aus einer synthetischen gefällten Kieselsäure mit bis zu 1 Gew.% an diese gebundenem Aluminiumoxid besteht.
Das Natriummonofluophosphat wird in einer Menge verwendet, dass es der Zahncreme 750 bis 1225 ppm Fluor liefert. Dies entspricht etwa 0,5 bis 1 Gew.% Natriummonofluophosphat in der Zahncreme. Die bevorzugte Menge beträgt etwa 0,76%, die der Zahncreme etwa 1000 ppm Fluor liefert.
Die Reinheit von im Handel erhältlichem Natriummonofluophosphat, Na2P03F kann beträchtlich schwanken. Es kann in jeder geeigneten Reinheit verwendet werden, vorausgesetzt die vorhandenen Verunreinigungen beeinträchtigen nicht wesentlich die gewünschten Eigenschaften. Im allgemeinen beträgt die erwünschte Reinheit mindestens 80%. Zur Erzielung bester Ergebnisse sollte sie mindestens 85 und vorzugsweise mindestens 90 Gew.% Natriummonofluo-5 phosphat betragen und der Rest hauptsächlich aus Verunreinigungen oder Nebenprodukten aus der Herstellung bestehen, wie Natriumfluorid und wasserlöslichem Natriumphosphat. Anders ausgedrückt, das Natriummonofluophosphat sollte einen Gesamtfluoridgehalt von über 12 und io vorzugsweise über 12,7%, einen Gehalt an freiem Natriumfluorid von nicht mehr als 1, und vorzugsweise von nicht mehr als 1,2% und einen Natriummonofluophosphatgehalt von mindestens 12 und vorzugsweise mindestens 12,1% haben, alles als Fluor berechnet.
15 Natriumfluorid wird gewöhnlich getrennt zugefügt, um eine zusätzliche Fluormenge von 50 bis 1000 ppm, z.B. von 50 bis 100 ppm, zur Verfügung zu stellen. Dies entspricht etwa 0,01 bis 0,2% Natriumfluorid.
Das Poliermittel besteht aus einer synthetischen gefällten 20 Kieselsäure, die bis zu 1 Gew.% gebundenes Aluminiumoxid enthält. Solche Poliermittel können auch als Aluminosilika-te, insbesondere Natriumaluminosilikate bezeichnet werden. Typische Beispiele hierfür sind in der US-PS 3 906 090 (Colgate-Palmolive) und den US-Patentschriften 4 015 996, 25 4 105 757 und 4 122 160 (J.M. Huber) beschrieben. Im Handel erhältliche Materialien dieser Art sind ZEO 49 und ZEO 49 B (Huber) und Tixosil 53 (Sifrance). Das Poliermittel wird in einer Menge von 15 bis 20 Gew.% verwendet.
Falls gewünscht, kann eine geringere Menge von z.B. 0,5 30 bis 1% Dicalciumphosphat als zusätzliches Poliermittel vorhanden sein.
Die erfindungsgemässe Zahncreme ist opak. Da das Poliermittel einen Brechungsindex besitzt, der nahe dem der Feuchthaltemittel liegt, z.B. von Glyzerin und Sorbit, die in 35 typischer Weise in Zahncremes verwendet werden, werden 0,5 bis 2 Gew.% eines opak machenden Mittels, wie Titandioxid oder eines äquivalenten Materials verwendet. Die Zahncreme enthält in typischer Weise etwa 50 bis 80 Gew.% Feuchthaltemittel, z.B. etwa20 bis 30 Gew.% Glyzerin und 40 etwa 30 bis 60 Gew.% Sorbit (70%ige Lösung).
Andere opak machende Mittel, wie Zinkoxid, können in oral annehmbaren Mengen, die mit den anderen Bestandteilen der Zahncreme nicht in nachteiliger Weise reagieren, verwendet werden.
45 Wasser kann ebenfalls in geringen Mengen, z. B. von etwa 1 bis 7 Gew.% vorhanden sein. Wenn die Zahncreme gefärbt werden soll, können färbende Stoffe in Wasser gelöst werden.
Die Zahncreme enthält in typischer Weise auch ein gelso bildendes Mittel, z.B. natürliche und synthetische Gummiarten und gummiähnliche Materialien, wie Irish Moos, Tra-ganthgummi, Natriumcarboxymethylzellulose, Polyvinyl-pyrrolidon und Stärke.
Natriumcarboxymethylzellulose wird bevorzugt. Der 55 Gehalt an gelbildendem Mittel beträgt in typischer Weise etwa 0,1 bis 5 und vorzugsweise etwa 0,1 bis 0,5 Gew.%. Die Wirkung des gelbildenden Mittels kann durch etwa 7 bis 8% eines Füllstoffes, z. B. pyrogenem Siliciumdioxid oder einem Siliciumdioxidaerogel ergänzt werden. Zeosyl 200® (J.M. 6o Huber) ist ein erwünschtes Siliciumdioxidfüllstoffmaterial.
Geeignete oberflächenaktive Materialien oder Detergen-tien können ebenfalls in die Zahnpflegemittel eingearbeitet werden. Diese Materialien sind erwünscht, um den Zahnpflegemitteln reinigende, schäumende und antibakterielle Ei-65 genschaften zu verleihen, je nach dem speziellen Typ des ausgewählten oberflächenaktiven Materials. Diese Detergentien stellen im allgemeinen wasserlösliche Verbindungen dar und können anionisch, nicht ionisch oder kationisch sein. Ge
3
646 869
wohnlich werden wasserlösliche Detergentien, die keine Seifen darstellen, bevorzugt, d.h. synthetische organische Detergentien. Geeignete Detergentien sind bekannt und umfassen z.B. die wasserlöslichen Salze von höheren Fettsäuremo-noglyzeridmonosulfaten, z.B. Natriumkokosnussfettsäure-monoglyzeridmonosulfat, höhere Alkylsulfate, wie Natrium-laurylsulfat, Alkylarylsulfonate, wie Natriumdodecylbenzol-sulfonat, höhere Fettsäureester von 1,2-Dihydroxypropan-sulfonat und dergleichen.
Weitere bevorzugte oberflächenaktive Verbindungen umfassen die im wesentlichen gesättigten höheren aliphatischen Acylamide niederer aliphatischer Aminocarbonsäure-verbindungen, z.B. solche mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe.
Der Aminosäureanteil leitet sich im allgemeinen von niederen aliphatischen gesättigten Monoaminocarbonsäuren mit etwa 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, gewöhnlich von Mono-carbonsäuren ab. Geeignete Verbindungen sind die Fettsäu-reamide von Glyzin, Sarcosin, Alanin, 3-Aminopropansäure und Valin mit etwa 12 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe. Bevorzugt werden die N-Lauroyl-, -Myristoyl-und -Palmitoylsarcoside zur Erzielung optimaler Wirkungen.
Die Amidverbindungen können in Form der freien Säure oder vorzugsweise als wasserlösliche Salze verwendet werden, z.B. als Alkalimetall-, Ammonium-, Amin- und Alkylolaminsalze. Spezifische Beispiele hierfür sind Natrium- und Kalium-N-lauroyl-, -myristoyl- und -palmitoyl-sarcoside, Ammonium- und Ethanolamin-N-lauroylsarco-sid, -N-lauroylsarcosin und Natrium-N-lauroyl-glyzid und -alanin.
Das oberflächenaktive Mittel wird in typischer Weise in einer Menge von etwa 1 bis 5 Gew.% verwendet. Bevorzugt werden etwa 1 bis 3% Natriumlaurylsulfat.
Es können auch beliebige geeignete Geschmacks- oder Süssungsmittel zugesetzt werden. Beispiele hierfür sind Geschmack verleihende Öle, z.B. Öle der Grünen Minze, Pfefferminz-, Wintergrün-, Sassafras-, Nelken-, Salbei-, Eukalyptus-, Majoran-, Zimt-, Limonen- und Orangenöl sowie Methylsalicylat. Geeignete Süssungsmittel umfassen Saccharose, Lactose, Maltose, Sorbit, Natriumcyclamat und Natriumsaccharin. Natriumsaccharin wird bevorzugt. Der Geschmacksstoff ist in typischer Weise in einer Menge von etwa 0,5 bis 15 und vorzugsweise von etwa 1 Gew.% und das Süssungsmittel in einer Menge von etwa 0,1 bis 0,2 Gew.% vorhanden.
Falls gewünscht, können sichtbare Teilchen perlmuttartiger Flocken, z.B. Titandioxid überzogene Glimmerflocken, in der Zahncreme verteilt werden, in typischer Weise in einer Menge von 0,1 bis 0,3 Gew.%. Die Zahncreme kann auch gestreift sein.
Die Zahncreme wird in üblicher Weise in Tuben, z.B. in ausgekleidete oder nicht ausgekleidete Aluminiumtuben oder mit Wachs ausgekleidete Bleituben, abgefüllt.
Die Zahncremes sollten einen für die praktische Anwen-5 dung geeigneten pH-Wert haben. Ein pH-Bereich von etwa 5 bis 10 ist besonders erwünscht. Der angegebene pH-Wert bedeutet dabei den direkt an der Zahnpasta bestimmten pH-Wert.
Die folgenden Beispiele, in denen sich alle Mengenanga-lo ben auf das Gewicht beziehen, sofern nichts anderes angegeben ist, erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
15 Die folgende Zahncreme wird in herkömmlicher Weise hergestellt:
Teile
Glyzerin
25,00
Sorbit, 70%ig
42,31
Natriumcarboxymethylzellulose
0,18
Natriumsaccharin
0,17
Natriummonofluophosphat
0,82
Natriumfluorid
0,02
Wasser
3,0
Titandioxid
0,5
Siliciumdioxid mit niedrigem Aluminium
oxidgehalt (etwa 1%)
17,0
Zeosyl 200
7,0
Dicalciumphosphatdihydrat
1,0
Natriumlaurylsulfat
2,0
Geschmacksstoff
1,0
35 Beispiel 2
Eine weitere Zahncreme wird ebenfalls in üblicher Weise mit der Formulierung des Beispiels 1 hergestellt, jedoch mit der Abweichung, dass 0,25 Teile mit Titandioxid überzogener Glimmerflocken zugefügt werden und der Wassergehalt 40 um die gleiche Menge verringert wird.
In der nachfolgenden Tabelle sind drei in üblicher Weise hergestellte Zahncremes aufgeführt, wobei die als Beispiel 3 bezeichnete Zahncreme der Erfindung entspricht. Die Formulierung des Beispiels 3 besitzt einen erhöhten Fluorgehalt 45 und im Vergleich zu den herkömmlichen opaken Zahncremes der Vergleichsbeispiele A und B eine bessere Beibehaltung des Fluorgehalts.
Der Fluorgehalt wurde nach der Standardmethode von Cropper und Puttnam, The Journal of the Society of Cosme-50 tic Chemists of Great Britain, Band 21 (1970), Seite 533, bestimmt.
Glyzerin
Sorbit, 70%ige Lösung Natriumcarboxymethylzellulose Natriumsaccharin T etranatriumpyrophosphat
Benzoesäure Titandioxid
Natriummonofluophosphat
Natriumfluorid
Wasser
Tabelle 1
Vergleichsbeispiele
A B Beispiel 3
22,222 20,202 25,0
43,05
0,9 1,1 0,2
0,2 0,2 0,17
0,5
0,2
1,0
0,76 0,76 0,76
0,1 0,1 0,1
25,018 23,138 3,96
Dicalciumphosphatdihydrat
Aluminiumoxid (Alcoa C333)
Zeo49
Syloid 244
Natriumlaurylsulfat
Geschmacksstoff
Alterungstest:
Beibehaltung löslichen Fluors: zu Anfang in Gew.% nach 1 Monat nach 3 Monaten nach 6 Monaten nach 1 Jahr nach 2 Jahren
Scha: cm
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Vergleichsbeispiele
A B Beispiel 3
48,0
52,0
17,0 6,0
1,5 1,5 1,76
0,8 0,8 1,0
0,110 0,121 0,132
0,103 0,111
0,093 0,104 0,140
0,081 0,096 0,138
0,069 0,090
0,061 0,080
25
30
35
40
50
55
60
65

Claims (5)

646 869
1. Opake Zahncreme, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,5 bis 2 Gew.% eines opak machenden Mittels, ein binäres Fluor lieferndes System, das 750 bis 1225 ppm Fluor aus Natriummonofluophosphat und 50 bis 1000 ppm Fluor aus Natriumfluorid zur Verfügung stellt, und 15 bis 20 Gew.% eines Poliermittels enthält, das im wesentlichen aus synthetischem Siliciumdioxid besteht und bis zu 1 Gew.% an dieses gebundenes Aluminiumoxid enthält.
2. Zahncreme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das opak machende Mittel aus Titandioxid besteht.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Zahncreme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Natriumfluorid 50 bis 100 ppm Fluor zur Verfügung stellt.
4. Zahncreme nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,5 bis 1 Gew.% Dicalciumphosphat enthält.
5. Zahncreme nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,1 bis 0,3 Gew.% perlmuttartige Flocken enthält.
CH237481A 1980-04-25 1981-04-08 Opake zahncreme. CH646869A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8013661A GB2074859B (en) 1980-04-25 1980-04-25 Opaque dental creams

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646869A5 true CH646869A5 (de) 1984-12-28

Family

ID=10513004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH237481A CH646869A5 (de) 1980-04-25 1981-04-08 Opake zahncreme.

Country Status (24)

Country Link
JP (1) JPS56167613A (de)
AR (1) AR229586A1 (de)
AU (1) AU538467B2 (de)
BE (1) BE888551A (de)
BR (1) BR8102419A (de)
CA (1) CA1164802A (de)
CH (1) CH646869A5 (de)
DE (1) DE3113393A1 (de)
DK (1) DK162249C (de)
FR (1) FR2481116B1 (de)
GB (1) GB2074859B (de)
GR (1) GR74131B (de)
IE (1) IE51261B1 (de)
IN (1) IN155787B (de)
IT (1) IT1209862B (de)
KE (1) KE3660A (de)
NL (1) NL8101990A (de)
NO (1) NO154543C (de)
NZ (1) NZ196792A (de)
PH (1) PH16638A (de)
PT (1) PT72896B (de)
SE (1) SE450548B (de)
ZA (1) ZA812284B (de)
ZW (1) ZW8181A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425324A (en) * 1981-05-11 1984-01-10 Colgate-Palmolive Company Hazed toothpaste
JPS6011411A (ja) * 1983-06-30 1985-01-21 Yoshinori Nakagawa 歯磨剤
US9050250B2 (en) 2010-12-08 2015-06-09 Conopco Inc. Oral care compositions comprising pearlescent pigments
US20230372209A1 (en) * 2022-05-20 2023-11-23 The Procter & Gamble Company Oral care composition comprising opacifier

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT987852B (it) * 1971-05-03 1975-03-20 Blendax Werke Schneider Co Pasta dentrificia
CA1018894A (en) * 1973-03-03 1977-10-11 William W. Briner Oral compositions for calculus retardation
GB1435624A (en) * 1973-11-16 1976-05-12 Beecham Group Ltd Oral hygiene composition
US4159280A (en) * 1976-09-15 1979-06-26 J. M. Huber Corporation Therapeutic dentifrices in unlined container and methods
US4152419A (en) * 1977-05-25 1979-05-01 Colgate-Palmolive Company Dentifrice composition
JPS548712A (en) * 1977-06-13 1979-01-23 Colgate Palmolive Co Composition for oral cavity
GR68943B (de) * 1977-12-20 1982-03-29 Huber Corp J M
GB1573727A (en) * 1978-05-19 1980-08-28 Colgate Palmolive Co Dentifrices

Also Published As

Publication number Publication date
AR229586A1 (es) 1983-09-30
BR8102419A (pt) 1981-12-29
BE888551A (fr) 1981-08-17
JPS56167613A (en) 1981-12-23
IN155787B (de) 1985-03-09
DK184881A (da) 1981-10-26
NZ196792A (en) 1983-07-29
PT72896B (en) 1982-04-05
PH16638A (en) 1983-12-05
ZW8181A1 (en) 1981-07-08
PT72896A (en) 1981-05-01
GB2074859B (en) 1984-10-17
IT8148297A0 (it) 1981-04-16
DE3113393C2 (de) 1991-05-08
IE51261B1 (en) 1986-11-26
NO154543C (no) 1986-10-15
ZA812284B (en) 1982-11-24
SE450548B (sv) 1987-07-06
AU538467B2 (en) 1984-08-16
NL8101990A (nl) 1981-11-16
KE3660A (en) 1986-09-12
GR74131B (de) 1984-06-06
GB2074859A (en) 1981-11-11
FR2481116B1 (fr) 1985-10-18
FR2481116A1 (fr) 1981-10-30
CA1164802A (en) 1984-04-03
AU6966481A (en) 1981-10-29
NO811403L (no) 1981-10-26
IE810929L (en) 1981-10-25
DK162249C (da) 1992-03-16
DE3113393A1 (de) 1982-05-06
SE8102074L (sv) 1981-10-26
JPH0148244B2 (de) 1989-10-18
DK162249B (da) 1991-10-07
IT1209862B (it) 1989-08-30
NO154543B (no) 1986-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003023B1 (de) Zahnpasta
AT390731B (de) Zahncreme
DE3102272C2 (de)
AT395531B (de) Zahngel
CH649214A5 (de) Oral anwendbare zusammensetzung fuer die foerderung der mundhygiene.
DE3533492A1 (de) Zahnbelag verhinderndes zahnpflegemittel
CH649000A5 (de) Zahnpflegemittel.
AT390368B (de) Stabiles zahnpflegemittel zur verhinderung von zahnbelag
CH653886A5 (de) Zahnpflegemittel.
DE3327070A1 (de) Opake zahncreme
DE2454136A1 (de) Mund- und zahnpflegemittel
DE3445855A1 (de) Zahnpasta
DE2417070A1 (de) Zahnpflegemittel
DE3147242C2 (de)
DE2820758C2 (de)
DE1492027B2 (de) Natriummonofluorphosphat enthaltende zahnpaste
DE2348289A1 (de) Zahnpasta
CH646869A5 (de) Opake zahncreme.
DE3229617A1 (de) Zahnpflegemittel
DE3212486A1 (de) Zahnpflegemittel
DE2348351A1 (de) Zahnpasta
AT377435B (de) Opake zahncreme
DE2011003A1 (de) Zahnpflegemittel
DE102014223525A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel für überempfindliche Zähne
DE3307624A1 (de) Zahnpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased