CH646603A5 - Waessrige zubereitung zum reinigen von menschlichen zaehnen. - Google Patents
Waessrige zubereitung zum reinigen von menschlichen zaehnen. Download PDFInfo
- Publication number
- CH646603A5 CH646603A5 CH690178A CH690178A CH646603A5 CH 646603 A5 CH646603 A5 CH 646603A5 CH 690178 A CH690178 A CH 690178A CH 690178 A CH690178 A CH 690178A CH 646603 A5 CH646603 A5 CH 646603A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- teeth
- cation
- plaque
- aqueous
- test
- Prior art date
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 9
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 claims description 6
- 229940051866 mouthwash Drugs 0.000 claims description 6
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 claims description 6
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 claims description 5
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 3
- -1 lanthanum cation Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 208000002064 Dental Plaque Diseases 0.000 description 10
- ICAKDTKJOYSXGC-UHFFFAOYSA-K lanthanum(iii) chloride Chemical compound Cl[La](Cl)Cl ICAKDTKJOYSXGC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 10
- 229910002249 LaCl3 Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 4
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 4
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 3
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 3
- 208000028169 periodontal disease Diseases 0.000 description 3
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DAOANAATJZWTSJ-UHFFFAOYSA-N N-Decanoylmorpholine Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)N1CCOCC1 DAOANAATJZWTSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 2
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- ANOBYBYXJXCGBS-UHFFFAOYSA-L stannous fluoride Chemical compound F[Sn]F ANOBYBYXJXCGBS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229960002799 stannous fluoride Drugs 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 2
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- FTLYMKDSHNWQKD-UHFFFAOYSA-N (2,4,5-trichlorophenyl)boronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl FTLYMKDSHNWQKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIALAIQRYISUEV-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]e Polymers CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO OIALAIQRYISUEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- NGDQQLAVJWUYSF-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-phenyl-1,3-thiazole-5-sulfonyl chloride Chemical compound S1C(S(Cl)(=O)=O)=C(C)N=C1C1=CC=CC=C1 NGDQQLAVJWUYSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010585 Ammi visnaga Nutrition 0.000 description 1
- 244000153158 Ammi visnaga Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003317 GdCl3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014749 Mentha crispa Nutrition 0.000 description 1
- 244000078639 Mentha spicata Species 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 208000025371 Taste disease Diseases 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N dysprosium atom Chemical compound [Dy] KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L erythrosin B Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(I)C(=O)C(I)=C2OC2=C(I)C([O-])=C(I)C=C21 IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940011411 erythrosine Drugs 0.000 description 1
- 235000012732 erythrosine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004174 erythrosine Substances 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- MEANOSLIBWSCIT-UHFFFAOYSA-K gadolinium trichloride Chemical compound Cl[Gd](Cl)Cl MEANOSLIBWSCIT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 239000001683 mentha spicata herb oil Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019656 metallic taste Nutrition 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000011146 organic particle Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007967 peppermint flavor Substances 0.000 description 1
- 230000007505 plaque formation Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940085605 saccharin sodium Drugs 0.000 description 1
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019721 spearmint oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 230000036344 tooth staining Effects 0.000 description 1
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKLHRQNQYIJFFX-UHFFFAOYSA-K ytterbium(III) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Yb+3] CKLHRQNQYIJFFX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Dentalhygiene und insbesondere auf eine wässrige Zubereitung zum Reinigen von menschlichen Zähnen.
Es ist bekannt, dass die verschiedensten Kationen von Elementen, wie z.B. Gallium, Yttrium, Blei, Indium, Beryllium, Cer, Dysprosium, Eisen, Arsen, Thorium, Iridium, Rubidium, Vanadium, Zirkonium, Titan, Zinn, Thalium, Aluminium, Kupfer, Ruthenium, Gold, Samarium, Rhodium, Quecksilber, Lithium, Kobalt, Lanthan, Uran, Zink, Barium, Cäsium, Strontium, Calcium, Cadmium und Chrom, die Säurelöslichkeit des Zahnschmelzes in-vitro-Versuchen verringern (R.S. Manly und B.G. Bibby, «J.
Dent. Res.», 1949,28,160 bis 171). Es ist weiterhin bekannt, dass der Zahnschmelz durch die aufeinanderfolgende Anwendung einer kationischen und einer anionischen Komponente, welche unterhalb der Zahnoberfläche unter Bildung eines unlöslichen Salzes miteinander reagieren, reminerali-siert werden kann. Beispiele für kationische Komponenten sind Ionen, die sich von Barium, Lanthan, Mangan, Blei, Zinn, Zink, Indium, Zirkon, Eisen, Titan, Vanadium und Cadmium ableiten (GB-PS 1 452 125).
Es ist ausserdem bekannt, dass die Verabreichung von Yttriumnitrat an Ratten, entweder durch intraperitoneale Injektion oder über das Trinkwasser, die Häufigkeit des Auftretens der Karies verringert. Dieser Effekt wurde der Einlagerung von Yttrium in den Zahnschmelz, wodurch dessen Säurelöslichkeit verringert wird, zugeschrieben (R. Ca-stillo Mercado und T.G. Ludwig, «Archs. oral. Biol.», 1973, 18,637 bis 640). Schliesslich ist es auch bekannt, dass eine Mundspülung mit einer Zinn(II)-fluoridlösung die Belagbildung auf dem Zahnschmelz verringert (N. Tinanoff, J.M. Brady und A. Gross, «Caries Res.», 1976,10,415 bis 426; N. Tinanoff, «J. Dent. Res.», 1977, 56, Spec. Issue A, Al38).
Gegenstand der Erfindung ist also eine wässrige Zubereitung zum Reinigen von menschlichen Zähnen, die das ungebundene Kation des Elementes Lanthan in Form eines gelösten wasserlöslichen Salzes enthält, wobei die Zubereitung von Bestandteilen, die das Kation als wasserlösliches Salz ausfallen, im wesentlichen frei ist, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie neben dem Lanthankation, dem damit assoziierten Anion und Wasser noch mindestens einen weiteren Bestandteil enthält. Spezielle derartige Zubereitungen sind ein Mundwasser, eine Zahnpaste oder ein Zahngel.
Die erfindungsgemässe Zubereitung ist bestimmt für das Reinigen der Zähne bei Menschen. Die wirksame Reinigung der Zähne ist natürlich von ausserordentlichem kosmetischen Wert. Einer der Stoffe, der üblicherweise auf der Oberfläche der Zähne gefunden wird, ist ein bakterieller Belag. Die erfindungsgemässe Zubereitung eignet sich besonders zum Entfernen eines Zahnbelags oder zur Verhinderung des Aufbaues eines Zahnbelags. Die erfindungsgemässe Zubereitung eignet sich ausserdem zur Entfernung verschiedener Arten von Zahnverfarbungen, wie z.B. die Verfärbimg, die s beim Rauchen von Tabak auftritt. Darüber hinaus wird der bakterielle Zahnbelag üblicherweise als dominierender ätiologischer Faktor bei der Karies und bei Periodontiumer-krankungen angesehen. Es ist anerkannt, dass eine Entfernung des Zahnbelags von den Zähnen oder dass eine Verhin-lo derung seines Aufbaus einen nützlichen Einfluss auf diese Zustände ausübt.
Nur ein sehr kleiner Anteil der Bevölkerung in einem industrialisierten Land ist frei von Karies oder Periodontium-erkrankungen. Es ist deshalb zu erwarten, dass für den 15 Hauptteil dieser Bevölkerung die Aufbringung der erfin-dungsgemässen Zubereitung zu einer Verringerung der Häufigkeit von Karies und/oder Periodontiumerkrankungen führt.
Beispiele für wasserlösliche Salze für die Verwendung in 2o der Zubereitung sind die Chloride, Bromide, Jodide, Nitrate, Acetate oder Sulfate. Das Kation kann auch in Form eines Salzes mit einem antibakteriellen Anion verwendet werden.
Die bevorzugte Verbindung für die Verwendung in der erfindungsgemässen Zubereitung ist Lanthanchlorid, LaCl3. 25 Die in der erfindungsgemässen Zubereitung verwendete Menge an Kation kann von 0,01 mMol bis 1 mMol Kation und vorzugsweise 0,1 mMol bis 0,5 mMol Kation variieren. Die Anwendungshäufigkeit kann von einmal pro Woche bis ein- bis zehnmal am Tag reichen. Eine bevorzugte Anwen-30 dungsweise beträgt dreimal am Tag nach den Mahlzeiten oder zweimal am Tag, und zwar in der Frühe und am Abend.
Die erfindungsgemässe Zubereitung ergibt zufriedenstellende Resultate einfach durch die Aufbringimg auf die Zäh-35 ne. Eine verbesserte Reinigung kann jedoch erreicht werden, wenn die Aufbringung der Zubereitung mit einem oder mehreren der normalen mechanischen Zahnreinigungsverfahren kombiniert wird, beispielsweise wenn es mit der Anwendung einer Zahnbürste, eines Zahnstochers, einer Dentalwatte, ei-40 ner Dentalsonde oder einer rotierenden Zahnbürste kombiniert wird. Es wird besonders bevorzugt, die Aufbringung mit der Verwendung einer Zahnbürste zu kombinieren.
Die obigen Zubereitungen sind in der Technik allgemein bekannt. Sie können alle die Bestandteile enthalten, die in 45 solchen Zubereitungen üblicherweise vorkommen, wobei lediglich das Kation in Form eines Salzes zugegeben wird. Im Falle eines Mundwassers oder eines Mundsprays wird das Kation in den vom Verbraucher gewünschten Konzentrationen einverleibt. Im Falle einer Zahnpasta oder einer Prophy-50 laxepasta kann es in Abhängigkeit von der Natur der Bestandteile in der Zubereitung nötig sein, die Konzentration des Kations über den Wert zu erhöhen, der für den Gebrauch angezeigt ist, z. B. um bis zu dem Fünffachen der gewünschten Gebrauchskonzentration, um eine unvollständige 55 Verfügbarkeit des Kations beim Gebrauch zu kompensieren, die sich aus einer spezifischen Bindung des Kations an einen oder mehrere Bestandteile ergeben kann.
Ein typisches Mundwasser besitzt eine wässrige Grundlage und enthält im allgemeinen einen Eindicker und ein Ge-60 schmacksmittel.
Ein Gel besitzt ebenfalls eine wässrige Grundlage und enthält im allgemeinen ein Gelierungsmittel, ein oberflächenaktives Mittel, ein Geschmacksmittel und ein Konservierungsmittel.
65 Auch eine Zahnpasta besitzt eine wässrige Grundlage und enthält im allgemeinen ein Schleifmittel, einen Binder, einen Eindicker, ein oberflächenaktives Mittel, ein Feuchthaltemittel, ein Geschmacksmittel und ein Süssungsmittel.
3
646 603
Spezielle Zubereitungen sind in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben.
Test 1
60 Studenten der Zahnmedizin mit einem Durchschnitts- 5 alter von 19 Jahren stellten sich freiwillig für das Experiment zur Verfügung. Nach einer sorgfaltigen Prophylaxe wurde von allen Studenten verlangt, dass sie 3 Tage die Mundhygiene einstellen sollten. Um die Zahnbelagsbildung zu fördern, führten die Stundenten jede zweite Stunde zwischen 8 Uhr früh und 10 Uhr abends eine 1 min dauernde Spülung mit 10 ml einer 15%igen G/V wässrigen Saccharoselösung durch. Nach diesem Zeitraum wurde die Menge des angesammelten Zahnbelags auf den Zähnen durch den folgenden Zahnbelag-Index eingestuft: 15
0 - kein festhaftender Zahnbelag
1 - kein festhaftender Zahnbelag sichtbar, aber etwas
Zahnbelag mit einer Zahnsonde abkratzbar
2 - geringe Menge eines festhaftenden Zahnbelags sichtbar 20
3 - grosse Menge eines festhaftenden Zahnbelags sichtbar.
Die 16 Studenten mit den grössten Zahnbelag-Indexwer-ten wurden für eine weitere Studie während eines Zeitraums von 4 Tagen ausgesucht. Zu Beginn dieses Versuchs wurden 25 die Teilnehmer auf den Zahnbelag-Index 0 gebracht. Während des Tests war keine Mundhygiene erlaubt. 8 Teilnehmer führten zusätzlich 2 Spülungen täglich mit 10 ml einer 20 millimolaren wässrigen Lanthanchloridlösung durch, während die übrigen 8 Teilnehmer zum Vergleich dienten. 30 Am Ende des Zeitraums von 4 Tagen wurden durch eine
Person Zahnbelagsbestimmungen durchgeführt, wobei die Resultate statistisch gemittelt wurden. Der gesamte Versuch wurde unter doppelten Blindbedingungen ausgeführt.
Die Vergleichsgruppe besass einen mittleren Zahnbelag-Index von 1,0, während die behandelte Gruppe einen mittleren Zahnbelag-Index von null aufwies. Die sehr kleine Ablagerungsmenge, welche bei der behandelten Gruppe festgestellt wurde, haftete an der Zahnoberfläche sehr lose und konnte mit einem Luftstrahl weggeblasen werden.
Bei einem Parallelversuch zeigten Personen, die eine Spülung mit einer 20 millimolaren wässrigen Zinn(II)-fluoridlö-sung durchführten, einen mittleren Zahnbelag-Index von 0,3.
Test 2
Eine Testgruppe von 10 Freiwilligen erhielt eine sorgfältige Prophylaxe, um Zahnbelag von ihren Zähnen zu entfernen, so dass der Zahnbelag-Index, gemessen nach Löe, «J. Periodontol.», 1967, 38, 610 bis 616, zu Beginn des Versuchs null war. Die Gruppe erhielt neue Zahnbürsten und wurde instruiert, ihre Zähne jeden Morgen und Abend 30 sec während eines Zeitraums von 4 Tagen gemäss den individuellen Gewohnheiten mit einer 10-ml-Testlösung zu bürsten und dann die Zähne mit dem Rest der Testlösung zu spülen. Die Testlösung bestand aus 20 mM wässrigem NaCl, 10 mM wässrigem LaCl3,20 mM wässrigem LaCl3 und 20mM wässrigem YC13. Der gesamte Versuch wurde unter doppelten Blindbedingungen ausgeführt, wobei jede Person eine der Testlösungen verwendete. Der Zahnbelag-Index einer jeden Person wurde vor der Verwendung einer neuen Testlösung jeweils auf null gebracht. Die erhaltenen Resultate waren wie folgt:
10
Nr. des Frei- Zahnbelag-Index willigen
20 mM NaCl
10 mM LaCl3
20 mM LaCl3
20mMYCl:
1
0,88
0,43
0,30
0,41
2
1,12
0,63
0,44
0,54
3
0,68
0,48
0,31
0,30
4
1,09
0,63
0,45
0,59
5
1,02
0,83
0,52
0,50
6
0,62
0,60
0,48
0,60
7
0,88
0,62
0,32
0,48
8
0,55
0,42
0,34
0,42
9
0,90
0,66
0,46
0,60
10
0,84
0,88
0,62
0,60
Test 3
In einem Parallelversuch wurden Lösungen von 20 mM wässrigem GdCl3 und wässrigem YbCl3 in Gruppen von 4 Leuten gemäss dem im Test 2 enthaltenen Protokoll getestet. Die erhaltenen Resultate waren mit denjenigen vergleichbar, die im Test 2 für YC13 erhalten worden waren.
Ein ähnliches Ergebnis wurde bei Verwendung von 20 mM La2(S04)3 erzielt, obwohl eine vollständige Auflösung bei dieser Konzentration nicht erreicht wurde.
Test 4
Eine Testgruppe von 10 Freiwilligen, welche alle intakte buccale Oberflächen an ihren oberen und unteren Zähnen aufwiesen, und zwar vom ersten Molaren bis zum ersten Molaren einschliesslich, wurden in 2 Gruppen (A und B) von jeweils 5 Personen unterteilt.
Am Tag 0 wurden der Mund und die Zähne einer jeden Person mit einem Zahnbelagidentifizierungsmittel angefärbt, nämlich mit Erythrosin, worauf jede Person eine sorgfaltige
50 Prophylaxe erhielt, um den Zahnbelag am Zahnfleischrand auf einen Zahnbelag-Index, gemessen nach Harrap, «J. Clin. Periodontol.», 1974,1,166 bis 174, auf null zu verringern.
Jede Person wurde instruiert, an den Tagen 1 und 2 die Zähne mit ihren normalen Zahnbürsten und Zahnpasten zu 55 putzen. Sie wurden dann wieder untersucht, um festzustellen, ob ihr Zahnfleisch gesund war, worauf der Zahnbelag-Index am Zahnfleischrand wieder auf null gebracht wurde.
Am dritten Tag um 7 Uhr morgens bürstete jede Gruppe ihre Zähne mit 20 ml entweder einer 20 mM wässrigen Lan-60 thanacetatlösung oder Wasser mit einer neuen weichen Zahnbürste, die in die entsprechende Testlösung eingetaucht wurde. Hierauf wurde 1 min mit dem Rest der Testlösung gespült. Es wurde keine Nachspülung mit Wasser gestattet.
65 Am vierten Tag wurden um 1 Uhr mittags die Zähne einer jeden Person mit dem Zahnbelagidentifizierungsmittel angefärbt, und der Zahnbelag-Index am Zahnfleischrand wurde festgelegt, wobei diese Festlegung blind erfolgte.
646 603
Die Tage 1 bis 4 der Testperiode wurden wiederholt, wobei die Gruppen A und B die Testlösungen austauschten.
Die erhaltenen Resultate waren die folgenden. Die Zahlen in der zweiten und dritten Spalte stellen eine Summierung der prozentualen Einstufung für jeden der 24 Zähne dar.
Nr. des Frei- Zahnbelag-Index am Zahnfleischrand Unterschied willigen 20 mM Lanthan- Wasser acetat
1
140
140
0
2
390
470
- 80
3
110
770
- 660
4
530
1610
-1080
5
1930
2130
- 200
6
1170
1760
- 590
7
240
370
- 130
8
1300
1300
0
9
520
490
+ 30
10
750
280
+ 470
Test 5
Eine Person spülte ihren Mund und ihre Zähne mit 10 ml einer 20 mM wässrigen LaCl3-Lösung während 1 min. Die Lösung schmeckte salzig, aber nicht unangenehm. Es lag kein metallischer Geschmack vor. Nach dem Spülen spuckte die Person organische Teilchen aus. Der Mund und die Zähne ergaben ein viel saubereres Gefühl. Insbesondere verursachten die Zähne ein trockenes und sauberes Gefühl.
Zu einem anderen Zeitpunkt machte die gleiche Person eine Spülung mit 10 ml einer 20 mM wässrigen Zinn(II)-fluoridlösung. Die Lösung schmeckte sauer und metallisch. Der mit Zinn(II)-fluorid angetroffene Reinigungseffekt war nicht so gut wie mit LaCl3.
Eine andere Person stellte fest, dass eine Spülung mit 20 mM wässriger LaCl3-Lösung die Stärke der Zahnverfärbung, die durch Rauchen von Tabak verursacht worden war, beträchtlich verringerte.
Beispiel 1
Mundwasser % G/V (wenn nichts anderes angegeben ist)
LaCl3.7H20 0,74
Sorbitlösung 30,0 Äthylalkohol 95% V/V 7,0% V/V Pfefferminzgeschmack 0,1 Ponceau4R 0,001
gereinigtes Wasser auf 100
Beispiel 2
Dentalgel %G/V
LaCl3.7H20 1,0
Hydroxyäthylmethylcellulose 3,0
20 Isopropanol 4,0
Öl von grüner Minze 0,05
Polysorbal80 0,5
gereinigtes Wasser auf 100
25
Beispiel 3
Zahnpasta %G/V
30 :
LaCl3.7H20 Aluminiumoxid Sorbitlösung kolloidales Siliciumdioxid 35 Hydroxyäthylcellulose Isopropanol
Polyoxyäthylen-50-stearat Öl von grüner Minze Saccharin-natrium « Wasser auf
5
10
1,5-33,0 30,0 1,5 0,5 4,0 2,0 0,1 fl,05 100
s
Claims (2)
1. Wässrige Zubereitung zum Reinigen von menschlichen Zähnen, die das ungebundene Kation des Elementes Lanthan in Form eines gelösten wasserlöslichen Salzes enthält, wobei die Zubereitung von Bestandteilen, die das Kation als wasserunlösliches Salz ausfallen, im wesentlichen fei ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben dem Lanthankation, dem damit assoziierten Anion und Wasser noch mindestens einen weiteren Bestandteil enthält.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Mundwasser, eine Zahnpaste oder ein Zahngel ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2630877 | 1977-06-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH646603A5 true CH646603A5 (de) | 1984-12-14 |
Family
ID=10241609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH690178A CH646603A5 (de) | 1977-06-23 | 1978-06-23 | Waessrige zubereitung zum reinigen von menschlichen zaehnen. |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4218434A (de) |
EP (1) | EP0000256B2 (de) |
JP (1) | JPS5417137A (de) |
AT (1) | AT376365B (de) |
AU (1) | AU517737B2 (de) |
BE (1) | BE868250A (de) |
CA (1) | CA1226525A (de) |
CH (1) | CH646603A5 (de) |
DE (2) | DE2862228D1 (de) |
DK (1) | DK155775C (de) |
ES (2) | ES471084A1 (de) |
FI (1) | FI69405C (de) |
FR (1) | FR2395022A1 (de) |
IE (1) | IE47251B1 (de) |
IL (1) | IL54926A0 (de) |
IT (1) | IT1098329B (de) |
NO (1) | NO146839C (de) |
NZ (1) | NZ187498A (de) |
ZA (1) | ZA783241B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2493704A1 (fr) * | 1980-11-07 | 1982-05-14 | Lemouel Jean | Composition pour la prophylaxie et les soins de la carie dentaire |
US5340566A (en) * | 1993-08-09 | 1994-08-23 | Colgate-Palmolive Company | Method for preventing the progression of gingivitis |
US5875798A (en) * | 1997-09-23 | 1999-03-02 | Advanced Medical Instruments, Inc. | Therapeutic toothpick for treating oral and systemic diseases |
CA2643569A1 (en) * | 2006-02-23 | 2007-09-07 | Sebastian G. Ciancio | Method of treating periodontitis and of reducing dentinal sensitivity |
WO2009067237A1 (en) * | 2007-11-20 | 2009-05-28 | Sasi Kumar Sunkara | Formulation and method for treatment of teeth |
US11110047B2 (en) * | 2017-08-07 | 2021-09-07 | Colgate-Palmolive Company | Oral care compositions including cyclic anhydrides |
US20230235248A1 (en) * | 2022-01-24 | 2023-07-27 | Inter-Med, Inc. | Dental material compositions for cleansing and removal of anionic contaminants from substrates & their methods of use |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB654472A (en) * | 1947-03-12 | 1951-06-20 | Procter & Gamble | Preparations for use in contact with the teeth |
FR997488A (fr) * | 1949-09-15 | 1952-01-07 | Produit d'hygiène et de prophylaxie dentaire | |
US3004897A (en) * | 1955-02-09 | 1961-10-17 | Shore Joseph | Dental preparation |
US3151027A (en) * | 1961-06-07 | 1964-09-29 | Procter & Gamble | Abrasive for dentifrice composition |
NL172300C (nl) * | 1969-07-02 | 1983-08-16 | Richter Gedeon Vegyeszet | Werkwijze voor het bereiden van farmaceutische preparaten die geschikt zijn voor gebruik bij de behandeling van inflammatore toestanden van de bovenste ademhalingswegen. |
US3751568A (en) * | 1971-06-18 | 1973-08-07 | Eastman Dental Center | Method of coating teeth with a durable glaze |
AU6104973A (en) * | 1972-10-13 | 1975-04-10 | Procter & Gamble | Remineralization of dental enamel |
DE2452969A1 (de) * | 1973-11-13 | 1975-05-15 | Procter & Gamble | Mittel zum remineralisieren von zahnschmelz |
IE42129B1 (en) | 1974-10-10 | 1980-06-04 | Procter & Gamble | Compositions for remineralizing tooth enamel |
US4080440A (en) * | 1974-12-13 | 1978-03-21 | The Procter & Gamble Company | Method for remineralizing tooth enamel |
BE837701A (fr) * | 1975-01-17 | 1976-07-19 | Composition pour la prophylaxie dentaire | |
US4083955A (en) * | 1975-04-02 | 1978-04-11 | The Procter & Gamble Company | Processes and compositions for remineralization of dental enamel |
-
1978
- 1978-06-06 CA CA000304853A patent/CA1226525A/en not_active Expired
- 1978-06-06 NO NO781972A patent/NO146839C/no unknown
- 1978-06-06 IE IE1145/78A patent/IE47251B1/en not_active IP Right Cessation
- 1978-06-06 ZA ZA00783241A patent/ZA783241B/xx unknown
- 1978-06-08 AU AU36919/78A patent/AU517737B2/en not_active Expired
- 1978-06-08 NZ NZ187498A patent/NZ187498A/en unknown
- 1978-06-15 IL IL7854926A patent/IL54926A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-06-16 IT IT24646/78A patent/IT1098329B/it active
- 1978-06-19 US US05/916,937 patent/US4218434A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-19 BE BE188677A patent/BE868250A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-06-19 DK DK274378A patent/DK155775C/da active
- 1978-06-20 EP EP78300055A patent/EP0000256B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-20 DE DE7878300055T patent/DE2862228D1/de not_active Expired
- 1978-06-21 JP JP7528378A patent/JPS5417137A/ja active Granted
- 1978-06-22 FI FI782004A patent/FI69405C/fi not_active IP Right Cessation
- 1978-06-22 FR FR7818704A patent/FR2395022A1/fr active Granted
- 1978-06-23 CH CH690178A patent/CH646603A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-23 AT AT0460178A patent/AT376365B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-23 DE DE2827666A patent/DE2827666C3/de not_active Expired - Fee Related
- 1978-06-23 ES ES471084A patent/ES471084A1/es not_active Expired
-
1980
- 1980-01-31 ES ES488073A patent/ES8103645A1/es not_active Expired
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0026539B2 (de) | Orale Kompositionen mit stabilisierten Zinnsalzen | |
DE4418796B4 (de) | Oral anwendbare und gegen Plaque und Gingivitis wirkende Zusammensetzungen | |
DE69111985T2 (de) | Orale zusammensetzung. | |
DE3587203T2 (de) | Mittel zur mundhygiene. | |
DE69909135T2 (de) | Orale zubereitung zur bekämpfung von mundgeruch | |
DE3883022T2 (de) | Zahnpastazusammensetzung zur Desensibilisierung empfindlicher Zähne. | |
DE68902629T2 (de) | Orale zusammensetzung. | |
DE2224430B2 (de) | Zahnsteinbildung verhindernde Mund- und Zahnpflegemittel | |
DE69302413T2 (de) | Zusammensetzung für die Verwendung in der Mundhöhle | |
DE1964196B2 (de) | Zahnpflegemittel | |
DE69110125T2 (de) | Zahnpasta gegen zahnbelag. | |
DE2161477A1 (de) | Mittel zur Verhinderung des Fleckigwerdens der Zähne | |
DE69322075T2 (de) | Zusammensetzungen | |
DE69114708T2 (de) | Mittel gegen zahnstein und zahnbelag, die azacycloalkan-diphosphonsäurederivate enthalten. | |
EP0026252A1 (de) | Mittel zur oralen Hygiene | |
CH646603A5 (de) | Waessrige zubereitung zum reinigen von menschlichen zaehnen. | |
DE2606533A1 (de) | Therapeutisches mittel | |
DE3302694A1 (de) | Mundpflegemittel | |
DE3123211A1 (de) | Mundpflegemittel | |
DE2400955A1 (de) | Quaternaere ammoniumsalze von dihydrochalkonen und ihre verwendung in zahnputzmitteln | |
DE2752852A1 (de) | Zahnbehandlungsmittel (verstaerker fuer zahnpflegemittel) | |
DE2224516A1 (de) | Zahnsteinbildung verhindernde mundund zahnpflegemittel | |
EP0529212B1 (de) | Kaugummimasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE3016359A1 (de) | Zahn- bzw. mundwasserloesung zur bildung von schutzfilem und hierfuer geeignetes verfahren | |
DE2953295T1 (de) | Dentifrice |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: ZENECA LIMITED |
|
PL | Patent ceased |