DE2224430B2 - Zahnsteinbildung verhindernde Mund- und Zahnpflegemittel - Google Patents

Zahnsteinbildung verhindernde Mund- und Zahnpflegemittel

Info

Publication number
DE2224430B2
DE2224430B2 DE19722224430 DE2224430A DE2224430B2 DE 2224430 B2 DE2224430 B2 DE 2224430B2 DE 19722224430 DE19722224430 DE 19722224430 DE 2224430 A DE2224430 A DE 2224430A DE 2224430 B2 DE2224430 B2 DE 2224430B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
oral
dicarboxylic acid
weight
dental care
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722224430
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224430A1 (de
DE2224430C3 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Chem. Dr. 4000 Duesseldorf Worms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19722224430 priority Critical patent/DE2224430C3/de
Priority to NL7305611A priority patent/NL180977C/xx
Priority to BE131206A priority patent/BE799654A/xx
Priority to FR7317952A priority patent/FR2185385B1/fr
Priority to AT435773A priority patent/AT324569B/de
Priority to IT6845173A priority patent/IT1046490B/it
Priority to GB2375973A priority patent/GB1394172A/en
Priority to CH715173A priority patent/CH581469A5/xx
Publication of DE2224430A1 publication Critical patent/DE2224430A1/de
Publication of DE2224430B2 publication Critical patent/DE2224430B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2224430C3 publication Critical patent/DE2224430C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft Mund- und Zahnpflegemittel, die zur Verhütung der Zahnsteinbildung eine geringe Menge an Phosphonoalkanpolycarbonsäuren oder deren wasserlöslichen Salzen enthalten.
Unter Zahnstein werden Ablagerungen verstanden, die sich am Rande des Zahnfleisches an der Zahnoberfläche bilden. Sie bestehen sowohl aus anorganischem Material — insbesondere Calciumhydroxylapatit — als auch organischen Bestandteilen wie Epithelzellen, Speiserückständen, Speichelsedimenten und verschiedenen Arten von Mikroorganismen.
Dieser weißliche, gelbliche oder vielfach fleckige Zahnstein ist nicht nur vom Aussehen her unerwünscht, sondern vor allem deshalb, weil er ständigen Anlaß zu Reizungen der Mundschleimhaut und zur Entstehung von Zahnfleischentzündungen und Erkrankungen der Zähne und des Zahnbettes gibt. Es ist daher meistens notwendig, den gebildeten Zahnstein von Zeit zu Zeit mechanisch vom Zahnarzt entfernen zu lassen.
Zur Vermeidung dieser lästigen und zeitraubenden Maßnahme der mechanischen Zahnsteinbeseitigung ist von verschiedenen Seiten vorgeschlagen worden, bereits die Zahnsteinbildung mittels chemischer oder biologischer Mittel zu verhindern. Bei der Verhütung der Zahnsteinbildung mit Hilfe chemischer Mittel bediente man sich in erster Linie geeigneter Chelatbildner, wie Äthylendiamintetraessigsäure oder Nitrilotriessigsäure, die man den Zahnpasten, Mundwassern oder speziellen Salben zufügte. Während die Zahnpasten und Mundwasser vorwiegend der vorbeugenden Behandlung gegen Zahnsteinbildung dienten, sollte durch die speziellen Salben, die auf die Zähne gestrichen, eine längere Zeit am Einwirkungsort belassen wurden, der bereits gebildete Zahnstein durch Herauslösen des Calciums aufgelockert und somit leicht entfernbar gemacht werden. Einer vcrbrciicicii Anwendung derartiger Produkte standen erhebliche Bedenken im Hinblick auf gesundheitliche Schädigungen entgegen.
Es sind ferner bereits in der deutschen Offenlegungsschrift 16 17 729 Zahnsteinbildung verhindernde Mund- und Zahnpflegemittel vorgeschlagen worden, die als wirksame Agens Äthan-l-hydroxy-l.l-diphosphonsäure enthalten. Darüber hinaus werden in der deutschen Patentschrift 10 82 235 organische Acylierungsprodukte der phosphorigen Säure oder ihrer Derivate als Komplexbildner für Metallionen beschrieben. In beiden Fällen handelt es sich aber um keine Phosphonoalkanpolycarbonsäuren, vielmehr ist den Produkten das Fehlen von freien Carboxylgruppen gemeinsam, wobei sich in der letztgenannten Patentschrift auch kein Hinweis auf eine Verwendungsmöglichkeit in Mund- und Zahnpflegemitteln findet Da die Anforderungen an Mund- und Zahnpflegemittel in toxikologischer Hinsicht von überragender Bedeutung sind, bestand auch weiterhin ein starkes Interesse an Produkten, weiche die drei für dieses Anwendungsgebiet wesentlichen Forderungen in optimaler Weise erfüllen:
Sie dürfen nicht giftig oder in sonstiger Form schädlich sein, wenn sie versehentlich verschluckt werden;
sie sollen die Zahnsteinbildung verhüten, ohne die Zahnstruktur anzugreifen, und
sie dürfen keine Reizungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut verursachen.
Es wurde nun gefunden, daß sich die aufgestellten Forderungen in idealer Weise erfüllen lassen, wenn man ein Mund- und Zahnpflegemittel zur Bekämpfung von Zahnstein und Verhinderung der Zahnsteinbildung verwendet, das gekennzeichnet ist durch einen Gehalt von 0,01 bif 10 Gewichtsprozent Phosphonoalkanpolycarbonsäuren der allgemeinen Formel
45 COOH COOH
H-C-
C-R
R'
R'
in der R die Gruppe
-PO3H2 —CR'(PO3H2)COOH
- CR'(PO3H2J2 oder CR'(COOH)—CH2-PO3H2
und R' Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, insbesondere CH3, oder die Gruppe -(CH2), _2COOH bedeutet oder einem physiologisch unbedenklichen Salz dieser Phosphonoalkanpolycarbonsäuren und üblichen Trägerstoffen, wobei der pH-Wert des Mittels 5,0 bis 9,0 beträgt
Phosphonoalkai!polycarbonsäuren, die der vorgenannten Formd entsprechen, sind beispielsweise
l-Phosphonoäthan-l,2-dicarbonsäure,
2-Phosphonopropan-2,3-dicarbonsäure,
2-Phosphonobutan-2,3-dicarbonsäure,
1 - Phosphonopropan-1,2-dicarbonsäure,
l-Phosphonopropan-l^-tricarbonsäure,
l-Phosphonobutan^^-tricarbonsäure,
2-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsäure,
l-Phosphonobutan-l^-tricarbonsäure,
2-Phosphonopentan-2,3,4-tricarbonsäure,
1 -Phosphono-2-methyipropan-1,2,3-tricarbonsäure,
2-Phosphono-3-methylpentan-
2,3,4-tricarbonsäure,
l-Phosphono^-methylbutan-lAS-tricarbonsäure, 1,1 -Diphosphonopropan-23-dicarbonsäure,
1,1 -Diphosphonobutan-23-dicarbonsäure, 2,2-Diphosphonobutan-3,4-dicarbonsäure,
2^-Diphosphonopentan-3,4-dicarbonsäure,
1,1 -Diphosphono-2-methyIpropan-
2,3-dicarbonsäure,
l.l-Diphosphono^-methylbutan-
2,3-dicarbonsäure,
2,2- Diphosphono-3-methy lbutan-
3,4-dicarbonsäure,
2^-Diphosphono-3-methylpentan-
3,4-dicarbonsäure.
Als geeignete Salze dieser Phosphonoalkanpoiycarbonsäuren sind insbesondere die Alkalisalze wie z. B. Natrium- und Kaliumsalze, die Ammoniumsalze sowie durch Alkoxygruppen substituierte Ammoniumsalze wie Mono-, Di- und Triäthanolammoniumsalze zu nennen. Die Herstellung der Salze kann durch vollständige oder teilweise Neutralisation der Säuren mit anorganischen Basen wie NaOH, KOH, NH4OH oder Alkanolaminen sowie auch mit Alkalicarbonaten erfolgen.
l-Phosphonoäthan-l^-dicarbonsäure läßt sich durch Umsetzung von Maleinsäureester mit Diäthylphosphit in Gegenwart von Natriumalkoholat und anschließende saure Verseifung des Esters herstellen. 2-Phosphonopropan-2,3-dicarbonsäure kann in ähnlicher Weise erhalten werden, wobei jedoch vor der Verseifung noch eine Umsetzung mit Methylchlorid erfolgt
l-Phosphonopropan-l,2,3-tricarbonsäure kann hergestellt werden durch Umsetzung von Maleinsäureester mit Phosphonoessigsäureester in Gegenwart von Alkoholat und anschließender Verseifung des erhaltenen Esters, Die Herstellung von 1-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsäure kann erfolgen durch Umsetzung von Dimethylphosphit mit l-Buten-S^-tricarbonsäureester in Gegenwart von Natriumalkoholat und anschließender Verseifung des angefallenen Esters zu der gewünschten Säure.
Durch Umsetzung von Methandiphosphonosäurealkylester mit Maleinsäurealkylester in Gegenwart von Natriumalkoholat wird ein Ester erhalten, der durch saure Hydrolyse in l,l-Diphosphonopropan-2,3-dicarbonsäure überführt wird.
2-Phosphonobutan-23,4-tricarbonsäure kann erhalten werden durch Umsetzung von «-Diäthylphosphonopropionsäure-methylester mit Maleinsäurediäthylester in Gegenwart von Alkoholat und anschließender Verseifung des erhaltenen Esters.
Die Herstellung von 2,2-Diphosphonobutan-3,4-dicarbonsäure erfolgt durch Umsetzung von Maleinsäureester mit Äthan-l.l-diphosphonosäureester in Gegenwart von Natriumalkoholat und anschließender saurer Verseifung des erhaltenen Produktes.
Die weiteren Phosphonoalkanpolycarbonsäuren erhält man nach analoger Methode, wobei insbesondere bo anstelle von Maleinsäureester Citraconsäureester verwendet wird.
Die Verträglichkeit der Phosphonoalkanpolycarbonsäuren ist außergewöhnlich günstig und übertrifft die Verträglichkeit der Äthan-l-hydroxy-l.l-diphosphonsäure beträchtlich, so daß für deren Einsatz in Mund- und Zahnpflegemitteln von der Dosierung her kaum außergewöhnlich gute Verträglichkeit sollen nachstehend aufgeführte Werte für die akute orale Toxizität an Mäusen dienen.
Die Prüfung der Substanzen wurde in folgender Weise durchgeführt Die Verabfolgung der zu prüfenden Substanz erfolgte 1 χ in steigender Dosis mit der Schlundsonde. Es wurden pro Dosis 10 männliche Mäuse eingesetzt, die ein mittleres Körpergewicht von 20-25 g aufwiesen. Die Nachbeobachtungsz=it betrug 8 Tage. Die statistische Auswertung der Versuchsergebnisse wurde nach dem Verfahren von Lichfield-Wilcoxon (J. Pharm. expl. Then 96, 99-108 [1949]) vorgenommen. Dabei wurden folgende LDso-Werte gefunden:
Äthan-1 -hydroxy-1,1 -di-
phosphonsäure (Vergleich) 1,4 g/kg
2-Phosphonopropan-
23-dicarbonsäure (87,6%ig) > 5,9 g/kg
2-Phosphonobutan-
1,2,4-tricarbonsäure . 5 g/kg
Diesen Werten ist die außergewöhnlich gute Verträglichkeit der Phosphonoalkanpolycarbonsäuren zu entnehmen, die in dieser Größenordnung völlig überraschend ist
Aber nicht nur im Hinblick auf ihre geringe Toxizität, sondern auch im Hinblick auf die Verhinderung der Zahnsteinbildung nehmen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Sonderstellung ein, wie nachstehenden Versuchen zu entnehmen ist
Ausgangspunkt für die Bestimmungsmethode ist die Überlegung, daß Antizahnsteinmittel auf Apatit schwerlösliche Oberflächenschichten bilden müssen, wodurch die Eigenschaften des Apatits verändert werden. Der Phosphat-Isotopenaustausch in Apatit-Suspensionen mit Hilfe von radioaktivem Tracer wird durch die Oberflächenschicht stark beeinflußt Antizahnsteinmittel verhindern weitgehend den Austausch zwischen P32O4 3" in der Lösung und P31O4 3- im Festkörper, dies geht aus folgenden Überlegungen hervor:
Festkörper, die mit einer Lösung im Gleichgewicht stehen, tauschen mit der Lösung laufend solche Ionen bzw. Moleküle aus, aus denen der Festkörper aufgebaut ist In einer wäßrigen Apatitsuspension wandern also laufend Calcium- und Phosphat-Ionen vom Apatit in die Lösung und andere zurück an bzw. in den Festkörper. Solche Austauschvorgänge können normalerweise nicht beobachtet oder gemessen werden. Meßbar werden sie erst dann, wenn die austauschende Spezies in Lösung und im Festkörper nicht identisch ist. Das läßt sich im Falle einer Apatitsuspension durch Zugabe von radioaktivmarkiertem Phosphat (32P) zur Gleichgewichtslösung erreichen. Die zugegebene Phosphatmenge muß so klein sein, daß das Gleichgewicht praktisch nicht gestört wird. Dann beobachtet man eine Abnahme der Radioaktivität in der Lösung, die nur auf Austauschvorgänge zurückzuführen ist. Aus Entropiegründen versucht das System in der Lösung und im Festkörper das gleiche Verhältnis Phosphat (aktiv) zu Phosphat (inaktiv) einzustellen. Der Endwert der Radioaktivität in der Lösung entspricht daher dem Verhältnis von inaktivem Phosphat in Lösung zu inaktivem Phosphat im Festkörper, multipliziert mit der Ausgangsaktivität. Ein mit Phosphonsäuren behandelter Apatit verhält sich im Austauschexperiment anders als unbehandelter Apatit, da durch die Behandlung die Menge des an der Oberfläche zur Verfügung stehenden Fhüsphäis anders im als uhne Behandlung. Gegenüber
unbehandeltein Apatit verlangsamt sich die Abnahme der Radioaktivität aus den Lösungen erheblich. Die Verlangsamung der Austauschgeschwindigkeit ist gleichzeitig ein Maß für die KristalJwachstumsinhibierung und damit auch für die Ariizahnsteinwirkung. Bei den Versuchen wurde der Isotopenaustausch in den Suspensionen jeweils nach 3 Stunden Einwirkungszeit bestimmt Als Ergebnis zeigte sich, daß Jurch die l-Hydroxy-äthan-l.i-diphosphonsäure der Isotopenaustauach nach 3 Stunden zu 70% inhibiert wurde, während durch die l.l-Diphosphonpropan-^-dicarbonsäure vorliegender Anmeldung der Isotopenaustausch nach 3 Stunden zu 85% inhibiert wurde. Eine derart verstärkte Inhibierung des Isotopenaustausches und damit des Kristallwachstums ließ sich aber aus dem Stand der Technik weder herleiten noch erwarten.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Phosphonoaikanpolycarbonsäuren werden im allgemeinen in Form ihrer Alkalisalze den entsprechenden Mund- und Zahnpflegemitteln wie Mundwassern, Zahnpasten, Zahnreinigungspulvern. Mundpastillen, Kaugummi und Zahnbehandlungssalben in Mengen von 0,01 bis etwa 10 Gewichtsprozent zugesetzt Dabei sollen Mundpflegemittel, die beim Gebrauch zwangsläufig verschluckt werden, wie Mundpastillen und Kaugummi, nur geringe Mengen bis etwa 1 Gewichtsprozent und Mundwasser, die häufiger aus Versehen verschluckt werden, keine höheren Mengen als etwa 2,5 Gewichtsprozent enthalten. Die höchsten Mengen können Zahnbehandlungssalben einverleibt werden, die vom Zahnarzt örtlich begrenzt zur Behandlung akuter Fälle eingesetzt werden.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflegemittel kann sich zwischen den Grenzen 5 bis 9 bewegen. Die untere Grenze ist aus Sicherheitsgründen nicht tiefer zu legen, damit nicht trotz der großen Sicherheit in der Behandlung mit den Phosphonoalkanpolycarbonsäuren durch eine Verkettung widriger Umstände eine Schädigung des Zahnschmelzes ermöglicht wird. Die obere Grenze ergibt sich aus praktischen Erwägungen, da stärker alkalische Produkte weder im Aroma noch im Geschmack in zufriedenstellender Qualität herzustellen sind.
Die Eignung der erfindungsgemäß zu verwendenden Phosphonoalkanpolycarbonsäuren zur Bekämpfung von Zahnstein und Verhinderung der Zahnsteinbildung ergibt sich aus ihrer Fähigkeit, beroits in geringen Zusatzmengen bei der Fällung von Calciumapatit die Kristallbildung zu inhibieren. Calciumapatit, der in Gegenwart der Phosphonoalkanpolycarbonsäuren ausgefällt wird, ist röntgenamorph im Gegensatz zu dem üblicherweise ohne diesen Zusatz gebildeten kristallinen Apatit Erstaunlicherweise wirken die er.'indungsgemäß einzusetzenden Verbindungen nur auf die Zahnsteinablagerungen ein, ohne in irgendeiner Weise den Zahnschmelz zu beeinflussen.
Die völlig gefahrlose Handhabung der Phosphonoalkanpolycarbonsäuren für die Zähne konnte dadurch nachgewiesen werden, daß menschliche Zähne, die eine Woche lang in 3%igen wäßrigen Lösungen von
1 - Phosphonoäthan-1,2-dicarbonsäure,
2-Phosphonopropan-2,3-dicarbonsäure,
l,l-Diphosphonopropan-2,3-dicarbonsäure,
1 -Phosphonopropan-1,2,3-tricarbonsäure,
2-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsäureund
2,2-Diphosphonob'.Han-3,4-dicarbonsäure,
die mittels NaOH auf einen nH-Wert von 7 eingestellt waren, gelagert wurden, sowohl bei makroskopischer als auch mikroskopischer Untersuchung keinen Angriff zeigten.
Die erfindungsgemäßen Fhosphonoalkanpolycarbonsäuren finden vorwiegend in Form ihrer wasserlöslichen Alkalisalze insbesondere in Mundwassern und Zahncremes Verwendung, wobei den Zahncremes besondere Bedeutung zukommt Aufgrund ihrer guten Löslichkeit und Verträglichkeit mit den anderen Bestandteilen
ίο dieser Mund- und Zahnpflegemittel bereitet die Einarbeitung keine Schwierigkeiten.
In Mundwassern ist eine Kombination mit den wäßrig-alkoholischen Lösungen verschiedener Grädigkeit von ätherischen Ölen, Emulgatoren, Netzmitteln,
ι ■·; antiseptischen Mitteln, adstringierenden und tonisierenden Drogenauszügen, kariesverhütenden Zusätzen und Geschmackskorrigentien ohne weiteres möglich. Auch wasserstoffperoxidhaltige Mundwasser, die als Mittel zur Verhütung der Parodontose angewandt werden können, lassen sich mit den erfindungsgemäßen Zusätzen versehen.
Unter Zahncremes werden im allgemeinen pastöse Zubereitungen aus Wasser, Verdickungsmittel^ Netz- und Schaummitteln, Feuchthaltemitteln, Schleif-, Scheuer- und Putzkörpern, Aromastoffen, Geschmackskorrigentien, antiseptischen und anderen mundkosmetisch wertvollen Stoffen verstanden. Die in den erfindungsgemäßen Zahncremes einzusetzenden Putzkörper und sonstigen Zusätze sollen nach Möglichkeit
jo frei von löslichem Calcium sein, um die Zahnsteinbildung verhütende Wirkung der Phosphonoalkanpolycarbonsäuren nicht zu beeinträchtigen. Als Putzkörper kommen daher in erster Linie sekundäres Calciumphosphat Natriummetaphosphat, gefällte Kieselsäuren, Aluminiumoxid, Aluminiumsilikate, Calciumpyrophosphat und feinteilige Kunstharze wie Melamin-, Harnstoff-Formaldehydharze, Polymethacrylate in Frage. Der Gehalt der Zahncremes an Putzkörpern wird sich im allgemeinen in den Grenzen von 25—60% bewegen.
Als Netz- und Schaummittel Finden vor allem seifenfreie anionische Tenside Verwendung wie Fettalkoholsulfate, z. B. Natriumlaurylsulfat, Monoglyceridsulfate, Natriumlaurylsulfoacetat, Sarcoside, Tauride und andere den Geschmack nicht beeinflussende anionische Tenside in
4r> Mengen von 0,5 bis 5%. Zur Herstellung des Bindemittels für die Zahncreme können alle für diesen Zweck üblichen Verdickungsmittel wie Hydroxyäthylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Traganth, Carragheenmoos, Agar-Agar, Gummiarabikum sowie zusätzlich feinteilige Kieselsäuren herangezogen werden. Als Feuchthaltemittel dienen in erster Linie Glycerin und Sorbit in Mengen, die etwa bis zu '/3 des gesamten Mittels betragen können. Die erwünschten Aroma- und Geschmacksnote läßt sich durch einen Zusatz ätherischer öle wie Pfefferminz-, Nelken-, Wintergrün-, Sassafrasöl sowie von Mitteln zum Süßen wie Saccharin, Dulcin, Dextrose, Lävulose erzielen. Daneben können noch kariesverhütende Zusätze, wie z. B. Fluoride oder Fluorphosphate erfolgen. Der Gehalt der Zahncremes an den erfindungsgemäßen zahnsteinverhütenden Phosphonoalkanpolycarbonsäuren liegt zwischen 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere zwischen 1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zahncreme.
ti Die nachfolgenden Beispiele einiger Mund- und Zahnpflegemittel sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn jedoch hierauf zu beschränken.
Beispiele Mundwasser
Als Grundrezeptur für Mundwasser dient folgende Kombination:
Äthylalkohol 19,5 Gew.-Tle.
Glycerin 7.5 Gew.-Tle.
Wasser 70,0 Gew.-Tle.
Ätherische Öle 0,2 Gew.-Tle.
Natriumlaurylsulfat 0,1 Gew.-Tle.
Antiseptikum (Chlorthymol) 0,1 Gew.-Tle.
Süßstoff 0,1 Gew.-Tle. Phosphonoalkanpolycarbonsäure 2,5 Gew.-Tle.
Zu dieser Grundrezeptur wurde als Phosphonoalkanpolycarbcnsäure jeweils die angegebene Menge 1 - Phosphonoäthan-1,2-dicarbonsäure, 1 -Phosphonopropan-l^-dicarbonsäure^-Phosphonobutan-^-dicarbonsäure, 1 -Phosphonobutan-1,2,3-tricarbonsäure, 1,1 -Diphosphonobutan^^-dicarbonsäure, 2,2-Diphosphonopentan-3,4-dicarbonsäure, . -Phosphono-2-methylpropan-l,2,3-tricarbonsäure und 1,1-Diphosphono-2-methylpropan-2,3-dicarbonsäure eingesetzt. Der pH-Wert der Mundwasser wurde mittels NaOH in einer Probenserie auf den Wert 7 und in der anderen Probenserie auf den Wert 9 eingestellt.
Die so erhaltenen Mundwasser verzögern bei wenigstens einmaliger täglicher Anwendung die Zahnsteinbildung, ohne daß eine Schädigung des Zahnschmelzes eintritt
Zahnpasta -
Auf üblichem Wege wurden Zahnpasten gemäß folgender Grundrezeptur hergestellt. Zum Einbringen der Phosphonoalkanpolycarbonsäuren wurden deren
20%ige wäßrige Lösungen mittels NaOH auf dei pH-Wert 7 eingestellt und soviel dieser wäßrigei Natriumsalzlösung zum Ansatz der Zahnpasta verwen det, wie dem Phosphonoalkanpolycarbonsäuregehal gemäß Rezeptur entspricht.
Glycerin 30,0 Gew.-Tle.
Wasser 18,0 Gew.-Tle.
Natriumcarboxymethylcellulose 1,0 Gew.-Tle.
Sekundäres Calciumphosphat 34,0 Gew.-Tle.
Natriummetaphosphat unlöslich 10,0 Gew.-Tle.
Natriumlaurylsulfat 1,0 Gew.-Tle.
Kieselsäure pyrogen 1,5 Gew.-Tle.
Natriummonofluorphosphat 0,5 Gew.-Tle.
Ätherische öle 1,5 Gew.-Tle.
Süßstoff 0,5GeW1-TIe.
Phosphonoalkanpolycarbonsäure 2,0 Gew.-Tle.
In der vorgenannten Grundrezeptur wurde ah Phosphonoalkanpolycarbonsäure jeweils die angegebene Menge
l-Phosphonoäthan-l,2-dicarbonsäure, 2-Phosphonopropan-2,3-dicarbonsäure, l-Phosphonopropan-l^-tricarbonsäure, 2-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsäure, l,l-Diphosphonopropan-2,3-dicarbonsäure, 2,2-Diphosphonobutan-3,4-dicarbonsäure, 2-Phosphono-3-methylbutan-2,3,4-tricarbonsäure, 2,2-Diphosphono-3-methylbutan-3,4-dicarbonsäure
verwendet. Durch den regelmäßigen Gebrauch vor Zahnpasten mit einem Gehalt an Natriumsalzen der Phosphonoalkanpolycarbonsäuren in der angegebener Menge läßt sich die Bildung von Zahnstein wesentlich verringern und eine Ausbildung kompakter und harter Zahnsteinbelege verhindern.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mund- und Zahnj.ilegemittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent an Phosphonalkanpolycarbonsäuren der allgemeinen Formel
    COOH COOH
    H-C C-R
    10
    R'
    R'
    in der R die Gruppe
    -PO3H2 -CR'(COOH)(PO3H2)
    -CRXPO3H2J2 oder
    CR'(COOH) - CH2-PO3H2
    und R' Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, insbesondere CH3, oder die Gruppe
    —(CH2),.2COOH
    bedeutet oder einem physiologisch unbedenklichen Salz dieser Phosphonoalkanpolycarbonsäuren und üblichen Trägerstoffen, wobei der pH-Wert des Mittels 5,0 bis 9,0 beträgt
    15
DE19722224430 1972-05-19 1972-05-19 Zahnsteinbildung verhindernde Mund- und Zahnpflegemittel Expired DE2224430C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722224430 DE2224430C3 (de) 1972-05-19 1972-05-19 Zahnsteinbildung verhindernde Mund- und Zahnpflegemittel
NL7305611A NL180977C (nl) 1972-05-19 1973-04-19 Werkwijze ter bereiding van een mond- en tandverzorgingsmiddel, dat een tandsteenbestrijdingsmiddel bevat.
FR7317952A FR2185385B1 (de) 1972-05-19 1973-05-17
BE131206A BE799654A (fr) 1972-05-19 1973-05-17 Dentifrices empechant la formation de tartre
AT435773A AT324569B (de) 1972-05-19 1973-05-18 Mund- und zahnpflegemittel
IT6845173A IT1046490B (it) 1972-05-19 1973-05-18 Mezzo per l igiene della bocca e dei denti per prevenire la concrezione di tartaro dentario
GB2375973A GB1394172A (en) 1972-05-19 1973-05-18 Mouth and teeth care means for the prevention of tartar formation
CH715173A CH581469A5 (de) 1972-05-19 1973-05-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722224430 DE2224430C3 (de) 1972-05-19 1972-05-19 Zahnsteinbildung verhindernde Mund- und Zahnpflegemittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2224430A1 DE2224430A1 (de) 1973-12-06
DE2224430B2 true DE2224430B2 (de) 1980-02-14
DE2224430C3 DE2224430C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=5845319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722224430 Expired DE2224430C3 (de) 1972-05-19 1972-05-19 Zahnsteinbildung verhindernde Mund- und Zahnpflegemittel

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT324569B (de)
BE (1) BE799654A (de)
CH (1) CH581469A5 (de)
DE (1) DE2224430C3 (de)
FR (1) FR2185385B1 (de)
GB (1) GB1394172A (de)
IT (1) IT1046490B (de)
NL (1) NL180977C (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE431285B (sv) * 1976-08-16 1984-01-30 Colgate Palmolive Co Munvardskomposition innehallande en fosfonforening, for minskning av missfergning bildad av ett ingaende kvevehaltigt antibakteriellt plaquehemmande medel
NZ194476A (en) * 1979-08-24 1982-05-25 Colgate Palmolive Co Oral composition comprising a 2-phosphonobutane-1,2,4 tricarboxylic acid compound
DE3345781A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mund- und zahnpflegemittel
DE3439094A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mund- und zahnpflegemittel
ZA86450B (en) * 1985-02-04 1987-08-26 Colgate Palmolive Co Oral preparation
DE3841775A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Henkel Kgaa Zahnpaste
US5252641A (en) * 1990-02-21 1993-10-12 Institut Francais Du Petrole Process for production of bituminous compositions containing polymeric residues
DE4007431A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Henkel Kgaa Den zahnschmelz schuetzende mund- und zahnpflegemittel
DE102011082891A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Wacker Chemie Ag Konservierungsmittel enthaltend Glykolipide
EP2620137B1 (de) 2012-01-30 2017-11-15 Symrise AG Zubereitungen
WO2013171018A2 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Symrise Ag Mischungen mit verbesserter kühlwirkung
EP2725026B1 (de) 2012-10-29 2017-09-06 Symrise AG Heterozyklische neoflavonoide mit geschmacksmaskierenden eigenschaften
DE202012013357U1 (de) 2012-12-12 2016-07-29 Symrise Ag Zubereitungen
JP2016508122A (ja) 2012-12-12 2016-03-17 シムライズ アーゲー 調製物
WO2014131532A1 (de) 2013-02-27 2014-09-04 Symrise Ag Stoffgemische enthaltend vanillin und vanillylvanillat
EP2865372B1 (de) 2013-10-22 2020-07-22 Symrise AG Wirkstoffkapseln
EP2865739B1 (de) 2013-10-28 2018-09-19 Symrise AG Verwendung von Lactonen
EP2868209B1 (de) 2013-10-31 2019-04-03 Symrise AG Stoffgemische
EP2883459B1 (de) 2013-12-16 2018-04-04 Symrise AG Zubereitungen zur oralen Aufnahme
EP2926673B1 (de) 2014-04-01 2019-10-30 Symrise AG Stoffgemische
EP2932956B1 (de) 2014-04-14 2017-12-27 Symrise AG Kapseln mit hoher Wirkstoffbeladung
EP2954785B1 (de) 2014-06-13 2018-06-06 Symrise AG Neue Stoffmischung zur Verbesserung des Süssgeschmacks enthaltend Rubusosid oder alpha-Glycosylrubusosid
EP2960235B1 (de) 2014-06-25 2018-09-26 Symrise AG Tetrahydrofuranderivate als riechstoffe
EP3061500B1 (de) 2015-02-25 2019-07-10 Symrise AG Stabile Dispersion
EP3093002B1 (de) 2015-05-15 2018-04-25 Symrise AG Flüssige kühlstoffzubereitungen
EP3383200B1 (de) 2015-12-01 2019-11-06 Symrise AG Stoffgemische
WO2017140336A1 (de) 2016-02-15 2017-08-24 Symrise Ag Riechstoffmischungen enthaltend ester und ketone
CN109310130B (zh) 2016-05-05 2022-05-17 西姆莱斯股份公司 清凉物质混合物
WO2017198284A1 (de) 2016-05-14 2017-11-23 Symrise Ag Menthol-haltige aromazubereitungen
EP3559179A1 (de) 2016-12-21 2019-10-30 Symrise AG Riechstoffmischung
EP3558508B1 (de) 2016-12-22 2022-03-30 Symrise AG Mikrokapseln
EP3641564B1 (de) 2017-06-22 2024-05-22 Symrise AG Geschmacksmodulierende aromastoffe
US20220211598A1 (en) 2019-01-15 2022-07-07 Symrise Ag Diester of plant-based 1,3-propanediol
EP3689324A1 (de) 2019-02-04 2020-08-05 Symrise AG Neue kühlstoffe und zubereitungen, die diese enthalten
EP3864966A1 (de) 2020-02-12 2021-08-18 Savanna Ingredients GmbH Orale zubereitungen mit kristalliner allulose
WO2021160701A1 (de) 2020-02-12 2021-08-19 Savanna Ingredients Gmbh Allulose in kristalliner form
WO2022105986A1 (de) 2020-11-17 2022-05-27 Symrise Ag Neue kühlstoffe und zubereitungen, die diese enthalten
WO2023117119A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Symrise Ag Wirkstoffe mit mundwässerndem und kribbelndem/prickelndem effekt und zubereitungen, die diese enthalten
WO2023143741A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Symrise Ag Neue kühlstoffe und zubereitungen, die diese enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
AT324569B (de) 1975-09-10
FR2185385B1 (de) 1978-06-30
DE2224430A1 (de) 1973-12-06
IT1046490B (it) 1980-06-30
GB1394172A (en) 1975-05-14
CH581469A5 (de) 1976-11-15
NL7305611A (de) 1973-11-21
DE2224430C3 (de) 1980-10-09
NL180977B (nl) 1987-01-02
NL180977C (nl) 1987-06-01
FR2185385A1 (de) 1974-01-04
BE799654A (fr) 1973-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224430C3 (de) Zahnsteinbildung verhindernde Mund- und Zahnpflegemittel
EP0026539B1 (de) Orale Kompositionen mit stabilisierten Zinnsalzen
DE2940460C2 (de) Lokal anzuwendendes, saures Mittel für die Kariesprophylaxe
CH620359A5 (de)
DE2922664A1 (de) Gegen zahnsteinbildung wirksame orale zusammensetzung
DE2845822A1 (de) Zahnbehandlungsmittel
DE3102272C2 (de)
EP0150374B1 (de) Mund- und Zahnpflegemittel
DE1289246C2 (de) Zahnpflegemittel
DE2416542A1 (de) Mittel gegen zahnstein
DE3151910C2 (de)
DE3101894A1 (de) Oral anwendbare zusammensetzung fuer die foerderung der mundhygiene
DE1908067B2 (de) Zusammensetzungen zur verhinderung von zahnsteinbildung
CH620358A5 (de)
AT390368B (de) Stabiles zahnpflegemittel zur verhinderung von zahnbelag
DE2221023A1 (de) Zusammensetzungen fuer die Mundhygiene
DE3102557A1 (de) Keine flecken bildendes, gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel
DE2456693A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von calcium-hydrogenphosphat-anhydrid gegen die umsetzung mit fluorionen
DE2523363B2 (de) Mund- und Zahnpflegemittel
DE2224516A1 (de) Zahnsteinbildung verhindernde mundund zahnpflegemittel
DE1106926B (de) Zahnpflegemittel
DE2224560A1 (de) Zahnsteinbildung verhindernde mundund zahnpflegemittel
CH642843A5 (de) Wasserhaltiges zahnpflegemittel.
AT332554B (de) Mund- und zahnpflegemittel
DE2814298A1 (de) Bis-(carboxyalkoxy)-butandisaeureverbindungen in oralen zubereitungen zur zahnsteinhemmung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)