CH644060A5 - Heberantrieb in einem farb- oder einem feuchtwerk einer druckmaschine. - Google Patents

Heberantrieb in einem farb- oder einem feuchtwerk einer druckmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH644060A5
CH644060A5 CH1081079A CH1081079A CH644060A5 CH 644060 A5 CH644060 A5 CH 644060A5 CH 1081079 A CH1081079 A CH 1081079A CH 1081079 A CH1081079 A CH 1081079A CH 644060 A5 CH644060 A5 CH 644060A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
vibrator
peripheral speed
dampening
inking
Prior art date
Application number
CH1081079A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Gertsch
Robert Imhof
Original Assignee
Wifag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifag Maschf filed Critical Wifag Maschf
Publication of CH644060A5 publication Critical patent/CH644060A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/10Applications of feed or duct rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/20Adaptations of chains, ropes, hawsers, or the like, or of parts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/162Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber enveloping sheathing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • B60R2022/442Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in parallel
    • B60R2022/4426Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in parallel the additional retraction device being a second spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B2021/003Mooring or anchoring equipment, not otherwise provided for
    • B63B2021/005Resilient passive elements to be placed in line with mooring or towing chains, or line connections, e.g. dampers or springs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2053Cores characterised by their structure being homogeneous
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2061Ship moorings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/32Means to vary the time of contact of one or more rollers in an ink train

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

644 060

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE
1. Antrieb zum taktweisen Verzögern und Beschleunigen der Umfangsgeschwindigkeit einer Heberwalze in einem Färb- oder einem Feuchtwerk einer Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Heber walze (1) in mindestens einem ihr zugeordneten Lagerkopf (2) ein selbsttätiges Verzögerungs- und Beschleunigungsgetriebe zugeordnet ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzögerungs- und Beschleunigungsgetriebe aus einem Planetengetriebe besteht, dessen Planetenräder (6) in einem mit einem Wellenzapfen (4) der Heberwalze (1) fest verbundenen Steg (5) drehbar gelagert sind und einerseits in ein mit einem auf dem Wellenzapfen (4) frei drehbar gelagerten Bremsflansch (8), der über eine steuerbare Bremse (9) mit dem Lagerkopf (2) verbunden ist, fest verbundenes Zentralrad (7) und andererseits in die Innenverzahnung eines Hohlrades (10) eingreifen, welches mittels mindestens eines Freilaufs (11) im Lagerkopf (2) drehbar gelagert und über ein Federelement (12) mit dem Wellenzapfen (4) verbunden ist.
Die Erfindung betrifft einen Antrieb zum taktweisen Verzögern und Beschleunigen der Umfangsgeschwindigkeit einer Heberwalze in einem Färb- oder einem Feuchtwerk einer Druckmaschine.
Bekanntlich besteht die Aufgabe einer Heberwalze in Färb- oder Feuchtwerken von Druckmaschinen darin, die von einem mit relativ niedriger Umfangsgeschwindigkeit angetriebenen Duktor aus einem Behälter entnommene Flüssigkeit taktweise auf die entsprechend der Maschinengeschwindigkeit schneller laufende erste Walze des Farboder Feuchtwerkes zu übertragen, wobei die gewünschte Übertragungsmenge durch Regulierung der Anzahl Pendelbewegungen der Heberwalze bestimmt wird.
Üblicherweise ist die Heberwalze selbst nicht angetrieben. Sie wird demzufolge durch Friktion abwechselnd vom Duktor oder von der ersten Farbwerkswalze mitgenommen.
Aufgrund der unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten des Duktors und der Farbwerkswalze wird die Heberwalze immer wieder gebremst und beschleunigt. Es entsteht dadurch eine ungleich-mässige Flüssigkeitsführung, die sich entsprechend der Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz mehr oder weniger nachteilig auf das Druckprodukt auswirkt.
Bei den heute üblichen Maschinengeschwindigkeiten nimmt die Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz Masse an, die eine saubere Flüssigkeitsübertragung mit rein durch Friktion mitgenommenen Heberwalzen nicht mehr gewährleisten.
Aus der DE-OS Nr. 2606590 ist ein Heberfeucht- bzw. Heber-farbwerk bekannt geworden, bei welchem die Heberwalze durch eine Bremseinrichtung von der hohen auf die niedrige Umdrehungszahl abgebremst werden kann.
Mit dieser Lösung, die relativ aufwendig ist, kann wohl die Heberwalze von der hohen auf die niedrige Umfangsgeschwindigkeit abgebremst werden; eine Beschleunigungshilfe für die Wiederanpassung an die hohe Umfangsgechwindigkeit ist aber nicht gegeben.
Der Heberantrieb nach der DE-OS Nr. 2610126 gestattet theoretisch eine genaue Anpassung der Umfangsgeschwindigkeit der Heberwalze sowohl an die niedrige Umfangsgeschwindigkeit des Duktors als auch an die hohe Umfangsgeschwindigkeit der ersten Feucht- oder Farbwerkswalze. Die vorgeschlagenen Lösungen sind aber sehr aufwendig und dementsprechend teuer.
Erfahrungen haben gezeigt, dass ein in gewissen Grenzen gehaltener Schlupf beim Auftreffen der Heberwalze auf den Duktor oder auf die erste Feucht- oder Farbwerkswalze auf dem Druckprodukt keine erkennbaren Nachteile zeigt.
Aus dieser Erkenntnis heraus ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Antrieb zu schaffen, mit welchem die Umfangsgeschwindigkeit einer Heberwalze auf einfache Art und Weise verzögert und beschleunigt werden kann.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Heberwalze in mindestens einem ihr zugeordneten Lagerkopf ein selbsttätiges Verzögerungs- und Beschleunigungsgetriebe zugeordnet ist.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch das Verzögerungs- und Beschleunigungsgetriebe, und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1.
Jede Seite einer Heberwalze 1 ist in einem Lagerkopf 2 eines Schwenkhebels 3 drehbar gelagert. Mit dem Wellenzapfen 4 ist der Steg 5 eines Planetengetriebes in bekannter Weise fest verbunden, der Planetenräder 6 trägt. Die Planetenräder 6 greifen einerseits in ein Zentralrad 7 ein, das mit einem Bremsflansch 8 fest verbunden ist. Zentralrad 7 und Bremsflansch 8 sind zusammen frei drehbar auf dem Wellenzapfen 4 gelagert. Der Bremsflansch 8 ist über eine handelsübliche, steuerbare Bremse 9 mit dem Lagerkopf 2 verbunden.
Andererseits greifen die Planetenräder 6 in die Innenverzahnung eines Hohlrades 10 ein, das mittels mindestens eines Freilaufs 11 im Lagerkopf 2, in einer Richtung frei drehbar, gelagert und über ein Federelement 12, beispielsweise eine Spiralfeder, mit dem Wellenzapfen 4 verbunden ist.
Wirkungsweise:
Wenn die Heberwalze 1 an der ersten Färb- oder Feuchtwerkswalze anliegt, ist die Bremse 9 gelöst, so dass sich das ganze Planetengetriebe synchron mit der Heberwalze 1 dreht.
Beim Umschwenken der Heberwalze 1 auf den Duktor wird mit der Einleitung der Pendelbewegung die Bremse 9 über ein bekanntes, nicht gezeichnetes Schaltelement angezogen und damit das Zentralrad 7 blockiert. Da sich die Heberwalze 1 mit den Steg 5 infolge ihrer Massenträgheit weiterdreht, erhält das Hohlrad 10 durch die Planetenräder 6 eine grössere Winkelgeschwindigkeit als der Wellenzapfen 4, wordurch das Federelement 12 gespannt und damit die Heberwalze 1 abgebremst wird. Das Federelement 12 wird auch während des kurzzeitigen Anliegens der Heberwalze 1 am Duktor weiter gespannt.
Beim Wegschwenken der Heberwalze 1 vom Dukor wird über die bekannte Steuerung die Bremse 9 sofort gelöst, so dass die im Federelement 12 gespeicherte Energie eine Beschleunigung der Drehbewegung der Heberwalze 1 bewirkt. Ein Entspannen des Federelementes 12 über das Hohlrad 10 wird durch den Freilauf 11 verhindert.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
R
1 Blatt Zeichnungen
CH1081079A 1978-12-14 1979-12-06 Heberantrieb in einem farb- oder einem feuchtwerk einer druckmaschine. CH644060A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7812886A SE424706B (sv) 1978-12-14 1978-12-14 Drivanordning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH644060A5 true CH644060A5 (de) 1984-07-13

Family

ID=20336608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1081079A CH644060A5 (de) 1978-12-14 1979-12-06 Heberantrieb in einem farb- oder einem feuchtwerk einer druckmaschine.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4270452A (de)
CH (1) CH644060A5 (de)
DE (1) DE2944823A1 (de)
FR (1) FR2443932A1 (de)
GB (1) GB2037663B (de)
SE (1) SE424706B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5182498A (en) * 1991-11-27 1993-01-26 Honeywell Inc. Spring return rotary actuator
DE4213471A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Heidelberger Druckmasch Ag Heberwalzenantrieb für eine Druckmaschine
US5426353A (en) * 1993-03-30 1995-06-20 Honeywell Inc. Synchronous motor system employing a non-synchronous motor for enhanced torque output
DE29503966U1 (de) * 1995-03-08 1995-06-14 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Verstellung des Verreibungseinsatzes
DE102005024251A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Koenig & Bauer Ag Antrieb einer Farbheberwalze in Rotationsdruckmaschinen
DE102008000074A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Stufenloses Getriebe für eine Druckmaschine
DE102015213794A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heberwalzenantrieb

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250452B (de) * 1967-09-21 Adamovske strojirny, närodni, podnik, Adamov (Tschechoslowakei) Vorrichtung an einem Druckmaschinenfarbwerk zum Antrieb der Farbkastenwalze
CA506823A (en) * 1954-10-26 Spence Fred Inking mechanism for printing machines
US1452043A (en) * 1919-05-27 1923-04-17 Harris Automatic Press Co Inking mechanism
US1980639A (en) * 1929-07-16 1934-11-13 Schlesinger Alfred Inking apparatus and method of operating the same
US1927759A (en) * 1931-07-17 1933-09-19 Linotype Machinery Ltd Inking mechanism of printing machines
US2120978A (en) * 1935-06-27 1938-06-21 Hoe & Co R Inking mechanism for printing machines
US2262470A (en) * 1937-12-13 1941-11-11 Schlesinger Alfred Inking device of flat bed cylinder printing machines
FR1170512A (fr) * 1957-04-01 1959-01-15 Planeta Veb Druckmasch Werke Dispositif destiné à produire des mouvements de grandeur variable pour l'avancement du preneur dans des mécanismes encreurs ou mouilleurs, ainsi que pour d'autres mécanismes d'avancement variables dans des machines à imprimer au moyen d'un train épicycloïdal
DD120154A1 (de) * 1975-05-05 1976-06-05
DD121300A1 (de) * 1975-05-23 1976-07-20

Also Published As

Publication number Publication date
DE2944823C2 (de) 1987-11-19
GB2037663B (en) 1983-01-19
GB2037663A (en) 1980-07-16
FR2443932A1 (fr) 1980-07-11
SE7812886L (sv) 1980-06-15
SE424706B (sv) 1982-08-09
FR2443932B1 (de) 1985-01-25
DE2944823A1 (de) 1980-07-03
US4270452A (en) 1981-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761404C3 (de) Feuchtwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen
DE2944823C2 (de)
DE1940661C3 (de) Feuchteinrichtung fuer lithographische Druckmaschinen
DE3830946C2 (de)
DE19940532A1 (de) Druckmaschine mit einem Heberfarbwerk
DE3917074A1 (de) Farbwerk
DE2425130B2 (de) Vorrichtung zum schutz von zwangsweise antreibbaren und aufeinander mit unterschiedlicher umfangsgeschwindigkeit abwaelzenden walzen
DE2224210C2 (de) Antriebsvorrichtung für intermittierend umlaufende Anlegezylinder in Druck - und Stanzmaschinen
DE483180C (de) Veraenderlicher Antrieb einer Drehachse mit Hilfe eines ununterbrochen laufenden Antriebsraedervorgeleges
DE2219534C3 (de) Antrieb eines Überrolldruckwerkes
DE3002592A1 (de) Heberantrieb
DE2909765A1 (de) Feuchtwerk
EP0022191A1 (de) Druckmaschine, insbesondere Offset-Druckmaschine
DE839611C (de) Maschine zum spitzenlosen UEberschleifen bzw. Polieren von geraden und gebogenen Rohren
DE4017307A1 (de) Heberfarbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
EP1155827B1 (de) Antrieb eines Anlegers für eine Bogen verarbeitende Maschine
DE2927127A1 (de) Druckmaschine, insbesondere offset- druckmaschine
DE607642C (de) Selbsttaetiges Wechselgetriebe
DD226149A3 (de) Vorrichtung zum zonenweisen verstellen des farbmessers
DE2720371A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines duktors fuer farbwerke
DE2028722A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung einer in eine Rollenrotationsdruckmaschine einlaufenden Papierbahn
DE2627636A1 (de) Schwingantriebs-anordnung fuer eine uebertragungswalze eines farbwerks
AT22903B (de) Bremskraftregler für Luftdruckbremsen.
DE2021599C3 (de) Farbwerk für eine Offsetdruckmaschine zum Bedrucken von Hohlkörpern wie Tuben u.dgl.
DE2438280C3 (de) Intermittierender Antrieb für die Transportwalzen einer horizontalen Stranggießkokille

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased