DE2425130B2 - Vorrichtung zum schutz von zwangsweise antreibbaren und aufeinander mit unterschiedlicher umfangsgeschwindigkeit abwaelzenden walzen - Google Patents

Vorrichtung zum schutz von zwangsweise antreibbaren und aufeinander mit unterschiedlicher umfangsgeschwindigkeit abwaelzenden walzen

Info

Publication number
DE2425130B2
DE2425130B2 DE19742425130 DE2425130A DE2425130B2 DE 2425130 B2 DE2425130 B2 DE 2425130B2 DE 19742425130 DE19742425130 DE 19742425130 DE 2425130 A DE2425130 A DE 2425130A DE 2425130 B2 DE2425130 B2 DE 2425130B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
drive
freewheel
rollers
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742425130
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425130A1 (de
Inventor
Christoph 4811 Ubbedissen; Schirrich Klaus 4805 Brake Hars
Original Assignee
Fischer & Krecke, 4800 Bielefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer & Krecke, 4800 Bielefeld filed Critical Fischer & Krecke, 4800 Bielefeld
Priority to DE19742425130 priority Critical patent/DE2425130B2/de
Publication of DE2425130A1 publication Critical patent/DE2425130A1/de
Publication of DE2425130B2 publication Critical patent/DE2425130B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0865Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/06Troughs or like reservoirs with immersed or partly immersed, rollers or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/24Rotary letterpress machines for flexographic printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit wenigstens zwei zwangsweise antreibbaren und aufeinander mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit abwälzenden Walzen, bei der die Walzenoberflächen und/oder die getrieblichen Antriebselemente vor Beschädigung durch zu große in der Berührungslinie der beiden untersetzt ablaufenden Walzen entstehende Reibkräfte sicher geschützt werden.
Vorrichtungen, bei denen wenigstens zwei zwangsweise antreibbare und aufeinander mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit abwälzende Walzen auftreten, werden vor allem bei Mehrwalzenfarbwerken, insbesondere in Flexo-Farbwerken, aber auch bei Lakkier- oder Leimauf»ragswerken verwendet. Sie haben den Zweck, eine mehr oder weniger viskose Masse, beispielsweise Farbe, Leim, Lack usw., durch Walzenanpressung mengenmäßig zu dosieren. Solche Färb- oder Auftragswerke weisen im allgemeinen wenigstens zwei Walzen auf, und zwar
1. die meist gummibeschichtete und in ein Färb- bzw. Leimreservoir eintauchende Tauchwalze und
2. die in der Regel gerasterte Auftragswalze, der deshalb vielfach sogenannten Rasterwalze, gegen die unter einem gewissen Anstelldruck die Tauchwalze anliegt.
Die Tauchwalze wird gegenüber der Auftragswalze üblicherweise untersetzt angetrieben um eine gute Fab X Leimdosierung gewährte.««! zu können λ Anritzen der Farbe usw. infolge zu schneller TfuchwaStätion - vermeiden. Die Umf.ngsgeschwindigkeit der Auftragswalze entspricht betragsma-Sg der der zu bedruckenden oder zu beschichtenden Sierialbahn und ist so gerichtet daß zw.schen der Auftragswalze und der Oberfläche des gegen sie angefldhen Systemteils ein Abwälzvorgang stattfindet.
Der Antrieb von der Auftragswalze zur Tauchwa ze ist vorwiegend starr ausgelegt. Dies fuhrt im normalen Druckbetrieb zu keinen Schwierigkeiten, da die durch dtaTauchwalze in ausreichender Menge m.tgefuhrte Farbe (Leim usw.) an der Berührungsl.n.e oder Berührungsfläche zwischen Tauch- und Auftragswalze wie 2 Schmiermittel wirkt, so daß Reibungskräfte auf Grund der unterschiedlichen OberflachengeschwindigkSten der beiden Walzen so klein bleiben, daß e.ne Beschädigung von Antriebselementen, Walzenoberflächen u. dgl. nicht zu befürchten ist.
Die Verhältnisse werden jedoch wesentlich anders. wenn ein sogenannter Trockenlauf der Maschine vorließ d h wenn aus irgendwelchen Gründen durch die Tatchwalze keine Farbe (Leim usw.) bzw. keine ausrechende Farbmenge mehr gefördert wird Dann entstehen in der Berührungslinie zwischen der gummibeschHAteten Tauchwalze und der Auftragswalze Reibkräfte die entgegengesetzt den bei Farbzufuhr w.rkenden Widerstandskräften wirken und gegenüber diesen so groß werden können, daß Zerstörungen der Antriebselemente und/oder Beschädigungen der Walzenoberflachen, insbesondere der der empfindlichen Tauchwalze, die fast unvermeidbare Folge sind.
Um diese durch erhöhte Reibkräfte entstehenden Schaden zwischen Tauch- und Auftragswalze auszuschließen werden, wenn überhaupt, in heute bekannten Ausführungen zur Lastbegrenzung federbelastete Klinkenkupplungen eingesetzt, die bei Erreichen und Überschreiten eines bestimmten voreingestellten Drehmoments ausklinken und auf diese Weise die Antriebsverbindung zur Tauchwalze unterbrechen.
Auch Scherstiftverbindungen wurden bereits eingesetzt die bei Erreichen eines vorberechneten Drehmoments einen Sollbruch ergeben. Diese genannten Lösungen des aufgezeigten Problems haben aber den Nachteil, daß insbesondere bei den Scherstiftverbindungen Maschinenstillstandszeit nach Auftreten eines Trockenlaufs in Kauf genommen werden muß und/oder trotzdem derartige Drehmomente und Reibzustände auftreten können, daß Beschädigungen der empfindli chen Oberfläche der Tauchwalze und auch der Auf tragswalze nicht auszuschließen sind.
Es stellt sich also das Problem, Schaden am Färb werk, d. h. Schäden an den Getrieben und/oder an dei Auftrags- und/oder Tauchwalze sicher auszuschließen Hierzu war zunächst einmal festzustellen, daß derartig« Schäden durch Trockenlauf oder einen dem Trocken lauf gleichkommenden Zustand verursacht werden. Be Trockenlauf können die Reibkräfte zwischen Tauch und Auftragswalze sprunghaft so ansteigen, daß du Auftragswalze die Tauchwalze durch Oberflächenkräf te gewaltsam mitdrehen will. Eine sitarre Zahnradver bindung zwischen Auftrags- und Tauchwalze läßt eim solche Mitnahme nicht zu. Eine Klinkenkupplung ode ein Scherstift ermöglichen die Mitnahme, jedoch ers nach Überschreiten eines bestimmten Drehmoment! welches durch den zwischen Auftrags- und Tauchwalz gegebenen Trockenreibzustand aufzubringen ist un
schon Schaden an den Systemteilen verursachen bung und der Walkarbeit resultierenden Momente der Tauchwalze übersteigen. Ist der normale Betriebszustand erreicht, d. h., liegt eine ausreichende Schmierwirkung durch die Farbe (bzw. durch den Leim od. dgl.) vor, so reichen die Reibkräfte zwischen der Auftragsund der Tauchwalze nicht aus — bzw. es wirken die durch den Farbkeil bedingten Widerstandskräfte dem entgegen —, um eine über den Zwangsantrieb hinausgehende Mitnahme der Tauchwalze zu bewirken bzw. zuzulassen. Das heißt, der für den normalen Betriebszustand erwünschte Zwangsantrieb mit gegenüber der Auftragswalze untersetzter Drehzahl der Tauchwalze bleibi beibehalten.
1X„„ Der Antrieb der Tauchwalze erfolgt im allgemeinen
»e ungehindert von der Auftragswalze mitgenommen i5 über ein auf der Welle der Tauchwalze sitzendes Zahn-
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe betteht damit darin, eine Vorrichtung zu entwickeln, die m Fall von Trockenlauf die dann möglichen Reibkräfte to begrenzt, daß Schäden an dem Färb- cder Leimwerk ■ΪΗ Sicherheit auszuschließen sind ;i.nd eventuelle Maichinenstillstandzeiten gleichwohl nicht mehr anfallen.
Die zwischen Auftrags- und Tauchwalze auftretenden ' Trockenlaufreibkräfte richten sich nach dem Widerstand, den die Tauchwalze der Mitnahme durch «lie Auftragswalze entgegensetzt. Im Sinn der Mechanik handelt es sich hierbei um Reaktionskräfte. Diese Reaktionskräfte sind am kleinsten, wenn die Tauchwal
werden kann. In diesem Fall haben die am Umfang der Tauchwalze auftretenden Reaktionskräfte lediglich ein der Lagerreibung der Tauchwalzenlagerung und der quasi-elastischen irreversiblen Walkarbeit an der Gummischicht der Tauchwalze entsprechendes Drehmoment aufzubringen. Ein solches Drehmoment wäre »ber so gering, daß eine Beschädigung der Oberfläche der Tauchwalze und/oder der Auftragswalze mit Sicherheit ausgeschlossen ist
rad, das in ein auf der Auftragswalzenwelle sitzendes Zahnrad eingreift. Der Antrieb der Tauchwalze kann aber auch durch einen eigenen Fremdantrieb erfolgen, d. h. der Antrieb erfolgt z. B. durch einen Elektro- oder einen Hydraulikmotor. Der Vorteil eines eigenen Fremdantriebs für die Tauchwalze besteht darin, daß die erforderliche Antriebsleistung nicht über das Farboder Auftragswerk eingeleitet zu werden braucht und daß die Untersetzung der Tauchwalze zur Auftragswal-
Andererseits ist, um einer Lösung der gestellten Auf- 25 ze jederzeit variiert werden kann, gäbe näherzukommen, zu berücksichtigen, daß bei Bekanntlich müssen Färb- und Auftragswerke bei
Schmiermittellauf, d. h., wenn ausreichend Farbe zwi- Maschinenstopp langsam weitergedreht werden, um sehen Tauch- und Auftragswalze vorhanden ist, ein gemäß der jeweils installierten getrieblichen Verbindung
untersetzter Antrieb der Tauchwalze zu gewährleisten 30
ein Eintrocknen der Farbe (des Leims usw.) zu verhindern. Man spricht vom Weiterlauf des Farbwerks, der im allgemeinen mit einem eigens hierzu installierten Antrieb, dem Weiterlaufantrieb, erreicht wird. Bei fremdangetriebener Tauchwalze kann der Fremdantrieb gleichzeitig die Funktion des Weiterlaufantriebs mit übernehmen.
Eine weitere Möglichkeit zum Antrieb der Tauchwalze besteht nun darin, mit Ausnahme eines leistungsschwachen Weiterlaufantriebs auf jeden weiteren getrieblichen Antrieb der Tauchwalze zu verzichten und die Tauchwalze während des Färb- oder Leimschöp
Diese gestellte technische Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Freilauf gelöst, der so einzusetzen
ist, daß die Drehzahl der Tauchwalze größer oder
gleich der Drehzahl des den untersetzten Antrieb der 35
Tauchwalze vornehmenden Antriebselements sein
kann. Die Erfirdung besteht bei einer Vorrichtung mit
wenigstens zwei zwangsweise antreibbaren und aufeinander mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit
abwälzenden Walzen, insbesondere Tauch- und Auf- 40 fens allein durch die Auftragswalzenoberfläche mitzu tragswalze eines Flexo-Farbdruck-, Lackier- oder ziehen. Die Umfangsgeschwindigkeit der Tauchwalze Leimauftragswerks, darin, daß zwischen dem (den) für ist in diesem Fall allein von den gegebenen Verhältnis den Zwangsantrieb der mit geringerer Umfangsge- sen, wie z. B. von der Schmierfähigkeit der Farb( schwindigkeit umlaufenden einen Walze bestimmten (Leim), der von der Tauchwalze geschöpften Farbmen Element(en) und dieser Walze ein Freilauf angeordnet 45 ge, dem Anpreßdruck zwischen der Auftrags- unc ist, der bei einem Anstieg der Reibkräfu am Walzen- Tauchwalze und der Gberflächenbeschaffenheit beide' umfang ein Überholen des Zwangsantriebs durch Mitnahme dieser Walze durch die andere mit höherer Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Walze bewirkt. Un-
Walzen abhängig.
Die Umfangsgeschwindigkeit der Tauchwalze kanr damit jeden Wert zwischen der Umfangsgeschwindig
ter"einem Freilauf wird dabei eine drehrichtungsabhän- 5° keit der Auftragswalze und dem durch den Weiterlauf eige Kupplung verstanden, bei der — relativ zwischen antrieb gegebenen Mindestumlauf annehmen. Versuche
■■·■·· · ·-— -- -■ :--- "--·- auf der Grundlage der Erfindung haben ergeben, dai
die Tauchwalze in einem vorgegebenen Betriebszu
An- und Abtriebsseite zu sehen — in der einen Drehrichtung die Abtriebsseite von der Antriebsseite kraftschlüssig mitgenommen wird, während in der Gegen-
stand mit einer konstanten Untersetzung zur Auftrags
drehrichtung keine Mitnahme der Abtriebsseite durch 55 walze umläuft und sich damit eine absolut gleichmäßig
Farbgebung einstellt. Eine Mindestdrehzahl der Tauch walze, die in der Größenordnung der Weiterlaufge schwindigkeit liegt, ist jedoch erforderlich. Bei Unter schreiten dieser Mindestdrehzahl treten periodisch
die Antriebsseite erfolgt.
Durch den gemäß der Erfindung vorgesehenen Freilauf läßt sich sicher verhindern, daß eventuell auftretende Reibkräfte zwischen Tauch- und Auftragswalze
einen das Färb- oder Auftragswerk schädigenden Ein- ho Drehzahlschwankungen der Tauchwalze auf, deren Ur
fluß ausüben können. Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht also darin, daß die im normalen Betriebszu· stand gegenüber der Auftragswalze untersetzt angetriebene Tauchwalze vom Zwangsantrieb befreit und durch die Auftragswalzenoberfläche mitgenommen wird, wenn von der Auftragswalzenoberfläche her entsprechende Reibkräfte auf die Tauchwalze wirken, deren resultierendes Drehmoment die aus der Lagerreisache im stetigen Wechsel von Trockenlauf einerseit und Schmiermittellauf bei starker Färb- oder Leim schöpfung andererseits liegt.
Bei den Färb- oder Auftragswerken heutiger Ausfüh rungsformen werden bereits Freiläufe eingesetzt, we mit dem Hauptantrieb einerseits und dem Weiterlau1 antrieb andererseits zwei äußere getriebliche Antrieb! systeme vorhanden sind, die sich gegenseitig nicht stö|
ren dürfen. Arbeitet der Hauptantrieb, so darf der Weiterlaufantrieb von dem Farbwerk nicht mitgezogen werden, wozu im Weiterlaufantrieb ein Freilauf so eingesetzt wird, daß sich das Farbwerk schneller oder gleichschnell im Vergleich zum Weiterlaufanlrieb drehen kann. Ist dagegen der Hauptantrieb abgeschaltet, so gewährt ein in diesen Antriebsweg zwischengeschalteter Feilauf den möglichen Weiterlauf des Färb- oder Auftragswerks bei stillstehendem Hauptantriebszweig. Dieser Freilauf gestattet es also, daß sich das Farbwerk schneller oder gleichschnell im Vergleich zum Hauptantrieb drehen kann.
In den bisherigen Ausführungsformen eines Farboder Auftragswerks werden also in den beiden Antriebseingängen je ein Freilauf eingesetzt, damit der Hauptantrieb und der Weiterlaufantrieb alternativ arbeiten können, ohne sich gegenseitig zu stören. Es ist aber bislang nicht erkannt und berücksichtigt worden, daß innerhalb eines Farbwerks, d. h., zwischen Tauch- und Rasterwalze, praktisch zwei Antriebssysteme vorkommen können, nämlich ein getrieblicher, d. h. formschlüssiger Antrieb über eine Zahnradkette und ein kraftschlüssiger über die Oberfläche der beiden Walzen, der im Fall von Trockenlauf erhebliche Drehmomente entstehen lassen kann.
Erfindungsgemäß wird deshalb auch bei einer fremdangetriebenen Tauchwalze, bei der a) ein Fremd- und ein Weiterlaufantrieb oder b) allein ein den Weiterlauf mit übernehmender Fremdantrieb oder c) allein ein Weiterlaufantrieb eingesetzt sind, ein Freilauf in der Antriebskette vorgesehen, der die freie Mitnahme der Tauchwalze durch die Oberfläche der Rasterwalze ermöglicht.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein kräftig herausgezeichnetes Zweiwalzenfarbwerk eines Flexodruckwerks in Seitenansicht und schematischer Darstellung,
F i g. 2 bis 5 Draufsichten auf ein Farbwerk nach F i g. 1 mit unterschiedlichen Antriebssystemen für die Tauchwalze und
F i g. 6 die schematische Darstellung eines Freilaufs.
Das Farbwerk, z. B. eines Flexodruckwerks, besteht — wie die F i g. 1 bis 5 zeigen — im allgemeinen aus einer gummibeschichteten Tauchwalze 1 und einer in der Regel gerasterten Auftragswalze 2. Letztere wird auf Grund ihrer Oberflächenstruktur verbreitet kurz Rasterwalze genannt. Die Tauchwalze 1 taucht — wie der Name andeutet — etwa IO bis 20 mm in Farbe 3 ein, die sich in einem unterhalb der Tauchwalze angebrachten Farbkasten 4 befindet- Wird die Tauchwalze 1 gedreht, so zieht sie einen dünnen Farbfilm mit sich. Die Tauchwalze 1 wird gegen die Auftragswalze 2 gedrückt, wobei der Anstelldruck üblicherweise variiert werden kann, und es wird die Farbe in dem einlaufenden Berührungskeil (je nach Drehrichtung entweder 5a oder 56) zwischen der Tauchwalze 1 und der Rasterwalze 2 abgequetscht, so daß die Oberfläche der Auftragswalze 2 im Nachlauf zu der Berührungslinie mit der Tauchwalze 1 je nach Anpreßdruck der Tauchwalze 1 gegen die Auftragswalze 2 mehr oder weniger dünn mit Farbe eingefärbt ist.
Die Auftragswalze 2 färbt in bekannter Weise die Klischees 8 eines gegen die Auftragswalze 2 angestellten Plattenzylinders 7 ein, und diese geben im Druckvorgang die Farbe an die Materialbahn 9 ab, die über einen Gegendruckzylinder 10 läuft, welcher die zum Druckvorgang erforderliche Gegenkraft erzeugt.
Die Umfangsgeschwindigkeit der Auftragswalze 2 entspricht betragsmäßig der Geschwindigkeit dei Materialbahn 9 und ist so gerichtet, daß zwischen Auf· tragswalze 2 und Klischeeoberfläche 8 ein Abwälzvorgang stattfindet. Auch die Tauchwalze wird in Richtung eines Abwälzvorgangs zwischen Tauchwalze 1 und Auftragswalze 2 angetrieben. Zur Farbdosierung, und um ein Spritzen der Farbe infolge zu schneller Tauch-ίο walzenrotation zu vermeiden, ist jedoch die Tauchwalze 1 üblicherweise gegenüber der Auftragswalze 2 untersetzt angetrieben. Das Übersetzungsverhältnis zwischen Auftragswalze 2 und Tauchwalze 1 beträgt im allgemeinen etwa 3 :1 bis 6 :1.
Die Drehrichtung der einzelnen Walzen und Zylinder eines Druck- und damit auch eines Farbwerks hängt von der Laufrichtung der Materialbahn 9 ab. In F i g. 1 sind die beiden möglichen Laufrichtungen der Materialbahn 9 einmal mit einem vollflächig ausgemalten und zum anderen mit einem offenen Pfeil dargestellt. Die zugeordneten Drehrichtungen der Zylinder und Walzen 1, 2, 7, 10 sind dann eindeutig durch die flächig oder offen gezeichneten Pfeile zu erkennen. Das gleiche gilt für den einlaufenden Farbkeil 5a oder 5b zwischen der Tauchwalze 1 und der Auftragswalze 2.
Üblicherweise wird die Auftragswalze 2 eines Farbwerks oder eines Auftragswerks — wie die F i g. 2 bis 5 schematisch zeigen — wie folgt angetrieben: Das aul der Welle des Plattenzylinders 7 sitzende Zahnrad 16 greift in das Zahnrad 14 ein, das über einen Freilauf 15 auf die Welle der Auftragswalze 2 wirkt. Der Freilaul 15 ist erforderlich und wird üblicherweise eingesetzt damit bei Maschinenstillstand und damit Stillstand de; Zahnrads und damit erzwungenermaßen Stillstand des Zahnrads 14 dennoch über den Weiterlaufantrieb das Farbwerk und damit die Auftragswalze 2 sich drehen kann.
Die F i g. 2 bis 5 zeigen Draufsichten auf das Farbwerk der F i g. 1 mit verschiedenen Antriebsformen für die Tauchwalze 1. Nach F i g. 2 wird die Tauchwalze 1 über die Zahnradkette 13, 11 von der Auftragswalze 2 her angetrieben. Der Weiterlaufantrieb mit dem Motor 19, dem Freilauf 18 und dem Ritzel 17 wirkt gleichfalls auf das Zahnrad 11, das auf der Welle der Tauchwalze 1 sitzt. Nach der alternativen Ausführungsform gemäß F i g. 3 wirkt der Weiterlauf mit dem Motor 23 und dem Ritzel 22 auf ein zweites auf der Welle der Auftragswalze 2 sitzendes Zahnrad 20, wobei zwischen Zahnrad 20 und Welle der Auftragswalze 2 der Freilauf 21 zwi schengeschaltet ist, der den Stillstand des Weiterlaufantriebs bei drehender Auftragswalze 2 zuläßt. Der Antrieb der Tauchwalze erfolgt in diesem Fall ebenfalls über die Zahnradkette 13, U.
Die F i g. 2 und 3 zeigen — wenn man von dem Frei lauf 12 absieht — heute bekannte und allgemein gebräuchliche Antriebssysteme für ein Farbwerk.
Erfindungsgemäß wird nun bei den Ausführungsformen der Fig.2 und 3 der Freilauf 12 eingesetzt, der eine Überdrehzahl der Tauchwalze 1 gegenüber dem antreibenden Zahnrad 11 zuläßt. Damit wird sichergestellt, daß im Fall von Trockenlauf zwischen Tauchwalze 1 und Auftragswalze 2, wenn die Tauchwalze 1 durch an der Oberfläche wirksame Reibkräfte durch die Auftragswalze 2 mitgenommen werden will, die Tauchwalze 1 ungeachtet der mit der Zahnradkette 11 13 vorgegebenen Untersetzung sich der Umfangsgeschwindigkeit der Auftragswalze 2 anpassen kann.
Weiterhin zeigt die Fig.4 eine fremdangetriebenc
Tauchwalze. Der Fremdantrieb der Tauchwalze 1 erfolgt über den Motor 25, das Ritze! 24 und das Zahnrad 11. Erl'indungsgemäß sorgt hier der Freilauf 12 dafür, daß die Tauchwalze 1 im Fall von Trockenlauf sich ungehindert der Umfangsgeschwindigkeit der Rasterwalze 2 anpassen kann. In diesem Fall wird die Auftragswalze 2 heim Weiterlauf des Farbwerks allein durch Oberflächenkräfte von der Tauchwalze mitgezogen. Der Freilauf 15 ist in bekannter Weise erforderlich, damit die ,Auftragswalze 2 auch bei Maschinenstillstand weiterdrehen kann.
Die Fig.5 schließlich zeigt eine ebenfalls fremdangetriebene Tauchwalze 1. Im Unterschied zu F i g. 4 ist jedoch hier mit dem Zahnrad 13 erreicht, daß die Auftragswalze 2 bei Weiterlauf des Farbwerks nicht allein durch an der Oberfläche wirksame Reibkräfte von der Tauchwalze 1 mitgezogen wird. Der Freilauf 26 ist erforderlich, damit sich die Auftragswalze 2 im Arbeitszustand des Druck- oder Auftragswerks schneller drehen kann als das Zahnrad 13. ao
Bei den beiden Ausführungsformen der F i g. 4 und 5 ist der nach der Erfindung vorzusehende Freilauf 12 erforderlich, damit im Fall eines Trockenlaufs oder eines dem Trockenlauf gleichkommenden Zustands die Tauchwalze 1 am Umfang durch die Auftragswalze 2 mitgezogen werden kann Als besonderer Vorteil der Erfindung ergibt sich dabei, daß tier Fremdantrieb 25 auf einen leistungsschwachen Weiterlaufantrieb beschränkt bleiben kann.
Die F i g. 6 zeigt die schematische Darstellung für eine mögliche Ausführung eines Freilaufs Fin in diesem Fall angetriebener Innenkäfig 1 zeigt zwei keilförmige Aussparungen 5 auf, in die jeweils eine durch eine Feder 4 in die Keüecke gedrückte Rolle 3 eingesetzt ist. Wird der Innenkäfig 1 im Uhrzeigersinn nach rechts gedreht, so klemmen sich die Rollen 3 in den Keilecken fest und der Außenkäfig 5 als abtreibendes Element wird mitgenommen. Wird hingegen der !nnenkäfig nach links entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn gedreht so werden die Rollen 3 durch leichte Berührung mii dem Außenkäfig 3 aus der Klemmposition geschoben Damit wird auf den Außenkäfig 2 kein antreibende" und mitziehendes Drehmoment ausgeübt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung mit wenigstens zwei zwangsweise antreibbaren und aufeinander mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit abwälzenden Walzen, insbesondere Tauch- und Auftragswalze eines Flexo-Farb-Druck-, Lackier- oder Leimauftragwerks, d a durch gekennzeichnet, daß zwischen dem (den) für den Zwangsantrieb der mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden einen Walze (I) bestimmten Elementen) (11) und dieser Walze
(I) ein Freilauf (12) angeordnet ist, der bei einem Anstieg der Reibkräfte am Walzenumfang ein Überholen des Zwangsantriebs durch Mitnahme dieser Walze (1) durch die andere, mit höherer Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Walze (2) bewirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilauf (12) zwischen der Welle der einen Walze (1) und einem als Zwangsantriebselement dienenden und von der anderen Walze (2) her über ein Zahnrad (13) angetriebenen Zahnrad
(II) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Walze (1) durch einen Fremdantrieb (25) antreibbar ist, der über ein Ritzel (24) auf das Zahnrad (11) wirkt und dem der Freilauf (12) zwischengeschaltet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich auf der Welle der anderen Walze (2) ein Zahnrad (13) mit einem weiteren Freilauf (26) angebracht ist, derart, daß bei Weiterlaufbetrieb die andere Walze (2) zwangläufig und nicht allein durch die zwischen der einen Walze (1) und der anderen Walze (2) oberflächig wirkenden Reibkräfte in Umlauf gehalten werden kann.
DE19742425130 1974-05-24 1974-05-24 Vorrichtung zum schutz von zwangsweise antreibbaren und aufeinander mit unterschiedlicher umfangsgeschwindigkeit abwaelzenden walzen Ceased DE2425130B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425130 DE2425130B2 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Vorrichtung zum schutz von zwangsweise antreibbaren und aufeinander mit unterschiedlicher umfangsgeschwindigkeit abwaelzenden walzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425130 DE2425130B2 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Vorrichtung zum schutz von zwangsweise antreibbaren und aufeinander mit unterschiedlicher umfangsgeschwindigkeit abwaelzenden walzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2425130A1 DE2425130A1 (de) 1975-12-04
DE2425130B2 true DE2425130B2 (de) 1976-04-08

Family

ID=5916376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425130 Ceased DE2425130B2 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Vorrichtung zum schutz von zwangsweise antreibbaren und aufeinander mit unterschiedlicher umfangsgeschwindigkeit abwaelzenden walzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2425130B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115301A2 (de) * 1983-01-28 1984-08-08 Albert-Frankenthal AG Kurzfarbwerk
DE4339672A1 (de) * 1993-11-22 1995-06-01 Salzgitter Maschinenbau Getriebe, insbesondere für einen Bohrantrieb

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305081C2 (de) * 1993-02-19 1996-08-01 Minnesota Mining & Mfg Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Haftkleber auf Bogen aus Papier oder dergleichen Material
US5885722A (en) * 1994-02-15 1999-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Method for applying coating materials to overlapped individuals sheets
US5851592A (en) * 1994-08-17 1998-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
CA2247303A1 (en) * 1996-02-16 1997-08-21 Pierre R. Bernard Improved apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
DE102009043332A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Optipack Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen einer Beschichtungsmasse
CN102275199A (zh) * 2011-08-08 2011-12-14 西北农林科技大学 一种重组材施胶机
CN105499057B (zh) * 2016-02-15 2018-03-30 世源科技(芜湖)新材料有限公司 一种医疗用高吸水纤维布的涂胶设备
CN109693467A (zh) * 2019-02-03 2019-04-30 赵晓旭 凸版印胶制作开窗卡书方法及设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115301A2 (de) * 1983-01-28 1984-08-08 Albert-Frankenthal AG Kurzfarbwerk
EP0115301A3 (de) * 1983-01-28 1985-11-21 Albert-Frankenthal AG Kurzfarbwerk
DE4339672A1 (de) * 1993-11-22 1995-06-01 Salzgitter Maschinenbau Getriebe, insbesondere für einen Bohrantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE2425130A1 (de) 1975-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010237B1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
DE2916047C2 (de) Farb- und Feuchtwerk für lithographische Druckplatten
DE2014753B2 (de) Antrieb einer rotationsdruckmaschine
DE1761404C3 (de) Feuchtwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen
DD238574A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beseitigung von putzen auf der druckplatte
DE2425130B2 (de) Vorrichtung zum schutz von zwangsweise antreibbaren und aufeinander mit unterschiedlicher umfangsgeschwindigkeit abwaelzenden walzen
DE3021205C2 (de) Antriebseinrichtung für die Walzen des Farbwerkes einer Flexodruckmaschine
DE2035220C3 (de) Rakelvorrichtung zum Bedrucken einer Warenbahn
DE7815407U1 (de) Feuchtwerk fuer flachdruckmaschinen
DE2438668B2 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
DE2916048A1 (de) Druckmaschine sowie farbwerk fuer eine druckmaschine
CH623515A5 (de)
EP0719639A2 (de) Feuchtwerk für eine Druckmaschine
DE3143909C2 (de) Farbwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
DE19616328C2 (de) Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen
DE2944823C2 (de)
DD203014A1 (de) Kombiniertes feuchtwerk
CH652347A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine.
EP0407924A2 (de) Vorrichtung in Offsetdruckmaschinen zum Antrieb eines Feuchtwerkes
DE19822442A1 (de) Offsetdruckmaschine
DE2324684C3 (de) Färb- oder Feuchtwerksantrieb für Rotationsdruckmaschinen
DE3109584A1 (de) "fabwerk fuer druckmaschinen"
DE2846701C2 (de)
DD202664A5 (de) Farbwerk
EP0022191A1 (de) Druckmaschine, insbesondere Offset-Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused