DE2425130A1 - Vorrichtung zum schutz von zwangsweise antreibbaren und aufeinander mit unterschiedlicher umfangsgeschwindigkeit abwaelzenden walzen - Google Patents

Vorrichtung zum schutz von zwangsweise antreibbaren und aufeinander mit unterschiedlicher umfangsgeschwindigkeit abwaelzenden walzen

Info

Publication number
DE2425130A1
DE2425130A1 DE19742425130 DE2425130A DE2425130A1 DE 2425130 A1 DE2425130 A1 DE 2425130A1 DE 19742425130 DE19742425130 DE 19742425130 DE 2425130 A DE2425130 A DE 2425130A DE 2425130 A1 DE2425130 A1 DE 2425130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
drive
gear
freewheel
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742425130
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425130B2 (de
Inventor
Christoph Dr Ing Hars
Klaus Ing Grad Schirrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer and Krecke GmbH and Co KG filed Critical Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Priority to DE19742425130 priority Critical patent/DE2425130B2/de
Publication of DE2425130A1 publication Critical patent/DE2425130A1/de
Publication of DE2425130B2 publication Critical patent/DE2425130B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0865Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/06Troughs or like reservoirs with immersed or partly immersed, rollers or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/24Rotary letterpress machines for flexographic printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • VORRICHTUNG ZUM SCHUTZ VON ZWANGSWEISE ANTREIBBAREN UND AUFEINAN-DER MIT UNTERSCHIEDLICHER UMFANGSGESCHWI NDIGKEIT ABWÄLZENDE N WALZEN Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit wenigstens zwei zwangsweise antreibbarenund aufeinander mit unterschiedlicher UmFangsgeschwindigkeit abwulzenden Walzen, bei der die Walzenoberflächen und/oder die getrieblichen Antriebselemente vor Beschudigung durch zu große in der Berührungslinie der beiden untersetzt ablaufenden Walzen entstehende Reibkräfte sicher geschützt werden.
  • Vorrichtungen, bei denen wenigstens zwei zwangsweise åntreibbare und aufeinander mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit abwälzende Walzen auftreten, werden vor allem bei Mehrwalzenfarbwerken, insbesondere in Flexo-Farbwerken, aber auch bei Lackier- oder LeimauFtragswerken verwendet. Sie haben den Zweck, eine mehr oder weniger viskose Masse, beispielsweise Farbe, Leim, Lack usw., durch Walzenanpressung mengenmäßig zu dosieren.
  • Solche Farb- oder Auftragswerke weisen im allgemeinen wenigstens zwei Walzen auf, und zwar 1. die meist gummibeschichteten und in ein Farb- bzw.
  • Leimreservoir eintauchende zlTauchwalze vnd 2. die in der Regel gerasterte Auftragwalze, der deshalb vielfach sogenannten Rasterwalze, gegen die unter einem gewissen Anstelldruck die Tauchwalze anliegt.
  • Die Tauchwalze wird gegenüber der Auftragswalze ublicherweise untersetzt angetrieben, um eine gute Farb- oder Leimdosierung gewährleisten zu können und ein Spritzen der Farbe etc. infolge zu schneller Tauchwalzenrotation zu vermeiden. Die Umfangsgeschwindigkeit der.-Auftrogswalze entspricht betragsmäßig der der zu bedruckenden oder zu beschichtenden Materialbahn und ist so gerichtet, daß zwischen der Auftragswalze -und der Cberfläche des gegen sie angestellten Systemteils ein Abwölzvorgang stattfindet.
  • Der Antrieb von der Auftragswalze zur Tauchwalze ist vorwiegend starr ausgelegt. Dies führt im normalen Druckbetrieb zu keinen Schwierigkeiten, da die durch die Tauchwalze in ausreichender-Menge mitgeführte Farbe (Leim etc.) an der Berührungslinie oder Beruhrungsfläche zwischen Tauch- und Auftragswalze wie ein Schmiermittel wirkt, so dcn ReibunQskräfte aufgrund der unterschiedlichen Oberflächengeschwindigkeiten der beiden Walzen so klein bleiben, daß eine Beschadigung von Antriebselementen, WalzenoberFIachen und dergleichen nicht zu befürchten ist.
  • Die Verholtnisse werden jedoch wesentlich anders, wenn ein sogenannter Trockenlauf der Maschine vorliegt, d.h. wenn aus irgendwelchen Gründen durch die Tauchwalze keine Farbe (Leim etc.) bzw. keine ausreichende Farbmenge mehr gefördert wird. Dann entstehen in der Berührungslinie zwischen der gummibeschichteten Tauchwalze und der Auftragswal2:e Reibkräfte, die entgegengesetzt den bei Farbzufuhr wirkenden Widerstandskräften wirken und gegenuber diesen so groß werden können, daß Zerstörungen der Antriebselemente und/oder Beschädigungen der Walzenoberflächen, insbesondere der der empfindlichen Tauchwalze, die fast unvermeidbare Folge sind.
  • Um diese durch erhöhte Reibkräfte entstehenden Schäden zwischen Tauch- und Auftragswalze auszuschließen, werden, wenn überhaupt, in heute bekannten Ausführungen zur Lastbegrenzung federbelastete Klinkenkupplungen eingesetzt, die bei Erreichen und Überschreiten eines bestimmten voreingestellten Dreh-moments ausklinken und auf diese Weise die Antriebsverbindung zurTauchwalze unterbrechen.
  • Auch Scherstiftverbindungen wurden bereits eingesetzt, die bei Erreichen eines vorberechneten Drehmoments einen Solibruch ergeben. Diese genannten Lösungen des aufgezeigten Problems haben aber den Nachteil, daß insbesondere bei den Scherstiftverbindungen Maschinenstillstandszeit nach Auftreten eines Trockenlaufs in Kauf genommen werden muß, und/oder trotzdem derartige Drehmomente und Reibzustände auftreten können, daß Beschödigungen der empfindlichen Oberfläche der Tauchwalze und auch der Auftragswalze nicht auszuschliessen sind.
  • Es stellt sich also das Problem, Schäden am Farbwerk, d.h. Schäden an den Getrieben und/oder an der Auftrags- und/oder Tauchwalze sicher auszuschließen. Hierzu war zunächst einmal festzustellen, daß derartige Schäden durch Trockenlauf oder einen dem Trockenlauf gleichkommen-; den Zustand verursacht werden. Bei Trocken lauf können die Reibkräfte zwischen Tauch- und Auftragswalze sprunghaft so ansteigen, daß die Auftrogswalze die Tauchwalze durch OberflochenkräFte gewaltsam mitdrehen will. Eine starre Zahnradverbindung zwischen Auf trags- und Tauchwalze läßt eine solche Mitnahme nicht zu. Eine Klinkenkupplung oder ein Scherstift ermöglichen die Mitnahme, jedoch erst nach Überschreiten eines bestimmten Drehmoments, welches durch den zwischen Auftrags- und Tauchwalze gegebenen Trockenreibzustand aufzubringen ist und selbst schon Schäden an den Systemteilen verursachen kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht damit darin, eine Vorrichtung zu entwikkeIn, die im Falle von Trocken lauf die dann möglichen Reibkräfte so begrenzt, daß Schäden an dem Farb- oder Leimwerk mit Sicherheit auszuschließen sind und evtl. Maschinenstillstandzeiten gleichwohl nicht mehr anfallen.
  • Die zwischen Auftrags- und Tauchwalze auftretenden Trockenlaufreibkrafte richten sich nach dem Widerstand, den die Tauchwalze der Mitnahme durch die Auftragswalze entgegensetzt. Im Sinne der Mechanik handelt es sich hierbei um Reaktionskräfte. Diese Reaktionskräfte sind am kleinsten, wenn die Tauchwalze ungehindert von der Auftragswalze mitgenommen werden kann.
  • In diesem Fall haben die am Umfang der Tauchwalze auftretenden Reaktionskräfte lediglich ein der Lagerreibung der Tauchwalzenlagerung und der quasi-elastischen irFeversiblen Walkarbeit an der Gummischicht der Tauchwalze entsprechendes Drehmoment aufzubringen. Ein solches Drehmoment ware aber so gering, daß eine Beschadigung der Oberfläche der Tauchwalze und/oder der Auftrogswalze mit Sicherheit ausgeschlossen ist.
  • Andererseits ist, um einer Lösung der gestellten Aufgabe naherzu kommen, zu berücksichtigen, daß bei Schmiermittel lauf, d.h. wenn ausreichend Farbe zwischen Tauch- und Auftragswalze vorhanden Rist, ein gemäß der jeweils installierten getrieblichen Verbindung untenetzber Antrieb der Tauchwalze zu gewakrleisten ist, Diese gestellte technische Aufgabe wird erfindungsgemeR durch einen-Freilauf gelöst, der so einzusetzen ist, daß die Drehzahl der Tauchwalze größer oder gleich der Drehzahl des den untersetzten Antrieb der Tauchwalze vornehmenden Antriebselementes sein kann. Die Erfindung besteht bei einer Vorrichtung mit wenigstens zwei zwangsweise antreibbaren und aufein-: ander rollt unterschiedlicher Umfangsgeschwindigke i t abwölzenden Walzen, insbesondere Tau ch-und Auftragswalze> eines Flexo-Farbdruck-, Lackier- oder Leimauftragswerks darin, daß zwischen dem (den) fur den Zwangsantrieb der mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden einen Walze bestimmten Element(en) und dieser Walze ein Freilauf angeordnet ist, der bei einem Anstieg'der ReibkräFte am Walzenumfong ein Überholendes Zwangsantriebs durch Mitnahme dieser Walze durch die andere mit höherer Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Walze bewirkt. Unter einem Freilauf wird dabei eine drehrichtungsabhängige Kupplung verstanden, bei der - relativ zwischen An- und Abtriebsseite zu sehen - in der einen Drehrichtung die Abtriebsseite von der Antriebsseite kraftschlussig mitgenommen wird, während in der Gegendrehrichtung keine Mitnahme der Abtreibsseite durch die Antriebsseite erfolgt.
  • Durch den gemäß der Erfindung vorgesehenen Freilauf läßt sich sicher verhindern, daß eventuell auftretende Reibkräfte zwischen Tauch- und Auftragswalze einen das Farb- oder Auftragswerk schddigenden Einfluß ausüben können. Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht also darin, daß die im normalen Betriebszustand gegenüber der Auftrogswalzeuntersetzt angetriebene Tauchwalze vom Zwangsantrieb befreit und durch die Auftragswalzenoberfläche mitgenommen wird, wenn von der Auftragswalzenoberfläche her entsprechende Reibkräfte auf die Tauchwalze wirken, deren resultierendes Drehmoment die aus der Lagerreibung und der Waikarbeitresultierenden-Momente der Tauchwalze ubersteigen. Ist der normale Betriebszustond erreicht, d.h.
  • liegt eine ausreichende Schmierwirkung durch die Farbe (respektive durch den Leim oder dergleichen), vor, so reichen die Reibkräfte zwischen der Auftrags- und der Tauchwalze nicht aus !- bzw. es wirken die durch den Farbkeil bedingten Widerstandskräfte dem entgegen - um eine über den Zwangsantrieb hinausgehende Mitnahme der Tauchwalze zu bewirken bzw. zuzulassen. D.h., der fur den normalen Betriebszustand erwünschte Zwangsantrieb mit gegenüber der Auftragswalze untersetzter Drehzahl der Tauchwalze bleibt beibehalten.
  • Der Antrieb der Tauchwalze erfolgt im allgemeinen über ein auf der Welle der Tauchwolze sitzendes Zahnrad, das in ein auf der Auffrag.walzenwelle sitzendes Zahnrad eingreift. Der Antrieb der Tauchwalze kann aber auch durch einen eigenen Fremdantrieb erfolgen, d.h. der Antrieb erfolgt z.B. durch einen Elektro- oder einen Hydrauiikmotor. Der Vorteil eines eigenen Fremdantriebs fUr die Tauchwalze besteht darin, daß die erforderliche Antriebsleistung nicht über das Farb- oder Auftragswerk eingeleitet zu werden braucht und daß die Untersetzung der Tauchwalze zur Auftragswalze jederzeit variiert werden kann.
  • Bekanntlich müssen Farb- und Auftragswerke bei Maschinenstopp langsam weitergedreht werden, um ein Eintrocknen der Farbe (des Leims etc.) zu verhindern. Man spricht vom Weiterlauf des Farbwerks, der im allgemeinen mit einem eigens hierzu installierten Antrieb, dem Weiterlaufantrieb, erreicht wird. Bei fremdangetriebener Tauchwalze kann der Fremdantrieb gleichzeitig die Funktion des Weiterlaufantriebs mit übernehmen.
  • Eine weitere Möglichkeit zum Antrieb der Tauchwalze besteht nun darin, mit Ausnahme eines leistungsschwachen Weiterlaufantriebs auf jeden weiteren getrieblichen Antrieb der Tauchwalze zu verzichten und die Tauchwalze während des Farb- oder Leimschöpfens allein durch die Auftragswalzenoberfläche mi tzuziehen. Die Umfangsgeschwindigkeit der Tauchwalze ist in diesem Fall allein von den gegebenen Verhältnissen, wie zum Beispiel von der Schmierfähigkeit der Farbe (Leim), der von der Tauchwalze geschöpften Farbmenge, dem Anpressdruck zwischen der Auftrags- und Tauchwalze und der Oberflächenbeschaffenheit beider Walzen abgängig.
  • Die Umfangsgeschwindigkeit der Tauchwalze kann damit jeden Wert zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der Auftragswalze und dem durch den Weiterlaufantrieb gegebenen Mindestumlauf annehmen. Versuche auf der Grundlage der Erfindung haben ergeben, daß die Tauchwalze in einem vorgegebenen Betriebszustand mit einer konstanten Untersetzung zur Auftragswalze umläuft und sich damit eine absolut gleichmäßige Farbgebung einstellt. Eine Mindestdrehzahl der Tauchwalze, die in der Größenordnung der Weiterlaufgeschwindigkeit liegt, ist jedoch erforderlich. Bei Unterschreiten dieser Mindestdrehzahl treten periodische Drehzahlschwankungen der Tauchwalze auf, deren Ursache im stetigen Wechsel von Trockenlauf einerseits und Schmiermittel lauf bei starker Farb- oder Leimschöpfung andererseits liegt.
  • Bei den Farbe oder Auftragswerken heutiger AusfUhrungsformeri werden bereits Freiläufe eingesetzt, weil mit dem Hauptantrieb einerseits und dem Weiterlaufantrieb andererseits zwei tiußere getriebliche Antriebssysteme vorhanden sind, die sich gegenseitig nicht stören durfen.
  • Arbeitet der Hauptantrieb, so darf der Weiterlaufantrieb von dem Farbwerk nicht mitgezogen werden, wozu im Weiterlaufantrieb ein Freilauf so eingesetzt wird, daß sich das Farbwerk schneller oder gleichschnell im Vergleich zum Weiterlaufantrieb drehen kann. Ist dagegen der Hauptantrieb abgeschaltet, so gewährt ein in diesen Antriebsweg zwischengeschalteter Freilauf den möglichen Weiterlauf des Farb- oder Auftragswerks bei stillstehendem Hauptantriebszweig.
  • Dieser Freilauf gestattet es also, daß sich das Farbwerk schneller oder gleichschnell im Vergleich zum Hauptantrieb drehen kann.
  • In den bisherigen Ausführungsformen eines Farb- oder Auftragswerks werden also in den beiden Antriebseingängen je ein Freilauf eingesetzt, damit der Hauptantrieb und der Weiterlaufantrieb alternativ arbeiten können, ohne sich gegenseitig zu stören. Es ist aber bislang nicht erkannt und berücksichtigt worden, daß innerhalb eines Farbwerks, d.h. zwischen Tauch- und Rosterwalze, praktisch zwei Antriebssysteme vorkommen können, nämlich ein getrieblicher, d.h.
  • formschlussiger Antrieb über eine Zahnradkette und ein kraftschlussiger Uber die Oberfläche der beiden Walzen, der im Falle von Trockenlauf erhebliche Drehmomente entstehen lassen kann, Erfindungsgemäß wird deshalb auch bei einer fremdangetriebenen Tauchwalze, bei der a) ein Fremd- und ein Weiterlaufantrieb oder b) allein ein den Weiterlauf mit Ubernehmender Fremdantrieb oder c) allein ein Weiterlaufantrieb eingesetzt sind, ein Freilauf in der Antriebskette vorgesehen, der die freie Mitnahme der Tauchwalze durch die Oberfläche der Rasterwalze ermögliche, Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein kraftig herausgezeichnetes Zweiwalzenfarbwerk eines Flexodruckwerks in Seitenansicht und schematischer Darstellung; Fig. 2 Draufsichten auf ein Farbwerk nach Fig. 1 mit unterschiedlichen Antriebssystebis 5 men fUr die Tauchwalze und Fig. 6 die schematische Darstellung eines Freilaufs.
  • Das Farbwerk, z. B. eines Flexodruckwerks,besteht - wie die Fig. 1 bis 5 zeigen - im allgemeinen aus einer gummibeschichteten Tauchwolze 1 und einer in der Regel gerastertenAuf-' tragwalze 2. Letztere wird aufgrund ihrer Oberflöchenstrukturverbreitef kurz Rasteaize 9 genannt. Die Tauchwalze 1 taucht - wie der Name andeutet - etwa 10 bis 20 mm in Farbe 3 ein, die sich in einem unterhalb der Tauchwalze angebrachten Farbkasten 4 befindet. Wird die Tauchwalze 1 gedreht, so zieht sie einen dünnen Farbfilm mit sich. Die Tauchwalze l wird II gegen die Auftragswalze 2 gedruckt, wobei der Anstelldruck Ublicherweise variiert werden kann, und es wird die Farbe in dem einlaufenden Beruhrungskeil (je nach Drehrichtung entweder 5a oder 5 zwischen der Tauchwalze 1 und der Rasterwalze 2 abgequetscht, so daß die Oberfläche der Auftrngswalze 2 im Nachlauf zu der Berührungslinie mit der Tauchwalze 1 je nach Anpressdruck der Tauchwalze 1 gegen die Auftragswalze 2 mehr oder weniger dUnn mit Farbe eingefärbt ist.
  • Die Auftragswalze 2 färbt in bekannter Weise die Klischees 8 eines gegen die Auftragswalze2 angestellten Plattenzylinders 7 ein, und diese geben ihm Druckvorgang die Farbe andie Materialbahn 9 ab, die über einen Gegendruckzylinder 10 läuft, welcher die zum Druckvorgang erforderliche'Gegenkraft erzeugt, Die Umfangsgeschwindigkeit der Auftragswolze 2 entspricht betrngsmaßig der Geschwindigkeit der Material bahn 9 und ist so gerichtet, daß zwischen Auftragswalze 2 und Klischeeoberflache 8 ein Abwälzvorgang stattfindet. Auch die Tauchwalze wird in Richtung eines Abwolzvorgangs zwischen Tauchwalze 1 und Auftragswalze 2 angetrieben. Zur Farbdosierung, und um ein Spritzen der Farbe infolge zu schnellerTauchwalzenrot«tion zu vermeiden, ist jedoch die Tauchwalze 1 ublicherweise gegenuber der Auftragswalze 2 untersetzt angetrieben. Das Übersetzungsverhältnis zwischen Auftragswalze 2 und Tauchwalze 1 betrugt im aligemeinen zirka3 .1 bis 6:1.
  • Die Drehrichtung der einzelnen Walzen und Zylinder eines Druck- und damit auch eines Farbwerks hangt von der Laufrichtung der Materialbahn 9 ab. In Fig. 1 sind die beiden rnöglichen Laufrichtungen der Materialbahn 9 einmal mit einem vollflächig ausgemalten und zum anderen mit einem offenen Pfell dargestellt. Die zugeordneten Drehrichtungen der Zy linder und Walzen 1, 2, 7, 10 sind dann eindeutig durch die flächig oder offen gezeich neten Pfeile zu erkennen. Das gleiche gilt ftir den ein laufenden Farbkeil 5a oder 5bzwischen der Tauchwalze;' und der Auftragswalze 2.
  • Ublicherweise wird die Auftragswalze 2 eines'Farbwerks oder eines Auftregswerks- wie die Fig. 2 bis 5 schematisch zeigen - wie folgt angetrieben: Das auf der Welle des Plattenzylinders 7 sitzende Zahnrad 16 greift in das Zahnrad 14 ein, das Uber einen Freilauf 15 auf die Welle der AuFtragswalze 2 wirkt. Der Freilauf 15 ist erforderlich und wird üblicherweise eingesetzt, damit bei Maschinenstillstand und damit Stillstand des Zahnrads und damit erzwungenermaßen Stillstand des Zahnrads 14 dennoch Ueberden Weiterlaufantrieb das Farbwerk und damit die Auftragswalze 2 sich drehen kann.
  • Die Fig. 2 bis 5 zeigen Draufsichten auf das Farbwerk der Fig. 1 mit verschiedenen Antriebsformen fur die Tauchwalze 1. Nach Fig. 2 wird die Tauchwalze 1 Uber die Zahnradkette 13, 11 von der Auftragswalze 2 her angetrieben. Der Weiterlaufantrieb mit dem Motor 19, dem Freilauf 18 und dem Ritzel 17 wirkt gleichfalls auf das Zahnrad 11, das auf der Welle der Tauchwalze 1 sitzt. Nach der alternativen AusfUhrungsform gemäß Fig. 3 wirkt der Weiterlauf mit dem Motor 23 und dem Ritzel 22 auf ein zweites auf der Welle der Auftragswalze 2 sitzendes Zahnrad 20, wobei zwischen Zahnrad 20 und Welle der Auftragswalze 2 der Freilauf 21 zwischengeschaltet ist, der den Stillstand des Weiterlaufantriebs bei drehender Auferagswalze 2 zuläßt. Der Antrieb der Tauchwalze erfolgt in diesem Fall ebenfalls Uber die Zahnradkette 13, 11.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen - wenn man von dem Freilauf 12 absieht - heute bekannte und allgemein gebräuchliche Antriebssysteme furein Farbwerk.
  • Erfindungsgemäß wird nun bei den Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 der Freilauf 12 eingesetzt, der eine Oberdrehzahl der Tauchwalze 1 gegenuber dem antreibenden Zahnrad 10 zuläßt. Damit wird sichergestellt, daß im Falle von Trockenlauf zwischen Tauchwalze 1 und Auftragswalze 2, wenn die Tauchwalze 1 durch an der Oberfläche wirksame Reibkräfte durch die Auftragswalze 2 mitgenommen werden will, die Tauchwalze 1 ungeachtet der mit der Zahnradkette 11, 13 vorgegebenen Untersetzung sich der Umfangsgeschwindigkeit der Auf tragswalze 2 anpassen kann.
  • Weiterhin zeigt die Fig. 4 eine fremdangetriebene Tauchwalze. Der Fremdantrieb der Tauchwalze 1 erfolgt Ueber den Motor 25, das Ritzel 24 und das Zahnrad 11. Erfindungsgemäß -sorgt hier der Freilauf 12 dafür, daß die Tauchwalze 1 im Falle von Trockenlauf sich ungehindert der Umfangsgeschwindigkeit der Rasterwalze 2 anpassen kann; In diesem Fall wird die Auftragswalze 2 beimWeiterlauf des Farbwerks allein durch Oberflächenkräfte von der Tauchwalze mitgezogen. Der Freilauf 15 ist in bekannter Weise erforderlich, damit die Auftragswalze 2 auch bei Maschinenstillstand weiterdrehen kann.
  • Die Fig. 5 schließlich zeigt eine ebenfalls fremdangetriebene Tauchwalze 1. Im Unterschied zu Fig. 4 ist jedoch'hier mit dem Zahnrad 13 erreicht, daß die Auftragwalze 2 bei Weiterlauf des Farbwerks -nicht allein durch an der Oberfläche wirksame Reibkräfte von der Tauchwalze 1 mitgezogen wird. Der Freilauf 26 ist erforderlich, damit sich die Auftragswalze 2 im Arbeitszustand des Druck- oder Auftragwerks schneller drehen kann als das Zahnrad 13.
  • Bei den beiden Ausführungsformen der Fig. 4 und 5 ist der nach der Erfindung vorzusehende.
  • Freilauf 12 erforderlich, damit im Fall eines Trockenldufs oder eines dem Trockenlauf gleichkommenden Zustands die Tauchwalze 1 am Umfang durch die Auftragswalze 2 mitgezogen werden kann. Als besonderer Vorteil der Erfindung ergibt sich dabei, daß der Fremdantrieb 25 auf einen leistungsschwachen Weiterlaufantrieb beschränkt bleiben kann.
  • Die Fig. 6 zeigt die schematische Darstellung for eine mögliche Ausführung eines Frei laufs.
  • Ein in diesem. Fall angetriebener Innenkäfig 1 zeigt zwei keilförmige Aussparungen 5 auf, in die jeweils eine durch eine Feder 4 in die Keilecke gedrückte Rolle 3 eingesetzt ist. Wird der Innenkäfig fest im Uhrzeigersinn nach rechts gedreht, so klemmen sich die Rollen 3 in den Keilecken fest und der Außenkafig 5 als abtreibendes Element wird mitgenommen. Wird hingegen der Innenköfig nach links entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn gedrehet so werden die Rollen 3 durch leichte Berührung mit dem Außenköfig3 aus der Klemmposition geschoben: Damit wird auf den Außenköfig 2 kein antreibendes und mitziehendes Drehmoment ausge-bzw

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R U C H E Vorrichtung mit wenigstens zwei zwangsweise antreibbaren und aufeinander mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigke it abwälzenden Walzen, insbesondere Tauch- und Auftragswalze eines Flexo-Farb-Druck-, Lackier- oder Leimauftragwerks, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem (den) furden Zwangsantrieb der mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden einen Walze (1) bestimmten Element(en) (11) und dieser Walze (1) ein Freilauf (12) angeordnet ist, der bei einem Anstieg der Reibkräfte am Walzenumfang ein Uberholen des Zwangsantriebs durch Mitnahme dieser Walze (1) durch die andere, mit höherer Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Walze (2) bewirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilauf (12) zwischen der Welle der einen Walze (1) und einem als Zwangsantriebselement dienenden und von der anderen Walze (2) her Uber ein Zahnrad (13) angetriebenen Zahnrad (11) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch l-oder 2, dcrdurch gekennzeichnet', daß die eine Walze (1) durch einen Fremdantrieb (25) antreibbar ist, der über ein Ritzel (24) auf das Zahnrad (11) wirkt und dem der Freilauf (12)zwischengeschaltet ist.
    4, Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch' gekennreich net, daß zusätzlich auf der Welle der anderen Walze (2) ein Zahnrad (13) mit einem weiteren Freilauf (26) angebracht ist derart, daß bei Weiterlaufbetrieb die andere Walze (2) zwangsläufigundnicht allein durch die zwischen der einen Walze (1) und der anderen Walze (2) olierflächigwirkenden Reibkräfte in Umlauf gehalten werden kann.
    L e e r s e i t e
DE19742425130 1974-05-24 1974-05-24 Vorrichtung zum schutz von zwangsweise antreibbaren und aufeinander mit unterschiedlicher umfangsgeschwindigkeit abwaelzenden walzen Ceased DE2425130B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425130 DE2425130B2 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Vorrichtung zum schutz von zwangsweise antreibbaren und aufeinander mit unterschiedlicher umfangsgeschwindigkeit abwaelzenden walzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425130 DE2425130B2 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Vorrichtung zum schutz von zwangsweise antreibbaren und aufeinander mit unterschiedlicher umfangsgeschwindigkeit abwaelzenden walzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2425130A1 true DE2425130A1 (de) 1975-12-04
DE2425130B2 DE2425130B2 (de) 1976-04-08

Family

ID=5916376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425130 Ceased DE2425130B2 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Vorrichtung zum schutz von zwangsweise antreibbaren und aufeinander mit unterschiedlicher umfangsgeschwindigkeit abwaelzenden walzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2425130B2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029985A1 (en) * 1996-02-16 1997-08-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Improved apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US5849358A (en) * 1994-08-17 1998-12-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US5885722A (en) * 1994-02-15 1999-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Method for applying coating materials to overlapped individuals sheets
US6254678B1 (en) 1993-02-19 2001-07-03 Minnesota Mining & Manufacturing Company Apparatus for applying coating materials to overlapped individual sheets
DE102009043332A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Optipack Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen einer Beschichtungsmasse
CN102275199A (zh) * 2011-08-08 2011-12-14 西北农林科技大学 一种重组材施胶机
CN105499057A (zh) * 2016-02-15 2016-04-20 世源科技(芜湖)新材料有限公司 一种医疗用高吸水纤维布的涂胶设备
CN109693467A (zh) * 2019-02-03 2019-04-30 赵晓旭 凸版印胶制作开窗卡书方法及设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302872A1 (de) * 1983-01-28 1984-10-11 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Kurzfarbwerk
DE4339672C2 (de) * 1993-11-22 1997-04-10 Salzgitter Maschinenbau Getriebe, insbesondere für einen Bohrantrieb

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6500260B2 (en) * 1993-02-19 2002-12-31 Minnesota Mining & Mfg Apparatus for applying a coating material to sheets
US6254678B1 (en) 1993-02-19 2001-07-03 Minnesota Mining & Manufacturing Company Apparatus for applying coating materials to overlapped individual sheets
US5885722A (en) * 1994-02-15 1999-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Method for applying coating materials to overlapped individuals sheets
US6074704A (en) * 1994-08-17 2000-06-13 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US5849358A (en) * 1994-08-17 1998-12-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US5863330A (en) * 1994-08-17 1999-01-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet meters
US5916630A (en) * 1994-08-17 1999-06-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US5958135A (en) * 1994-08-17 1999-09-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US5972113A (en) * 1994-08-17 1999-10-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US6040006A (en) 1994-08-17 2000-03-21 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US6551654B1 (en) 1994-08-17 2003-04-22 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US5851592A (en) * 1994-08-17 1998-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US5868838A (en) * 1994-08-17 1999-02-09 Minnesota Mining & Manufacturing Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US6517900B1 (en) 1994-08-17 2003-02-11 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
WO1997029985A1 (en) * 1996-02-16 1997-08-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Improved apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
DE102009043332A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Optipack Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen einer Beschichtungsmasse
CN102275199A (zh) * 2011-08-08 2011-12-14 西北农林科技大学 一种重组材施胶机
CN105499057A (zh) * 2016-02-15 2016-04-20 世源科技(芜湖)新材料有限公司 一种医疗用高吸水纤维布的涂胶设备
CN105499057B (zh) * 2016-02-15 2018-03-30 世源科技(芜湖)新材料有限公司 一种医疗用高吸水纤维布的涂胶设备
CN109693467A (zh) * 2019-02-03 2019-04-30 赵晓旭 凸版印胶制作开窗卡书方法及设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE2425130B2 (de) 1976-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146223C2 (de) Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE2916047C2 (de) Farb- und Feuchtwerk für lithographische Druckplatten
DE1761404C3 (de) Feuchtwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen
DE2425130A1 (de) Vorrichtung zum schutz von zwangsweise antreibbaren und aufeinander mit unterschiedlicher umfangsgeschwindigkeit abwaelzenden walzen
DE3021205C2 (de) Antriebseinrichtung für die Walzen des Farbwerkes einer Flexodruckmaschine
EP1093913B1 (de) Einrichtung zum Antrieb einer Lackiereinrichtung
DE2822350A1 (de) Feuchtwerk fuer flachdruckmaschinen
DE1940661C3 (de) Feuchteinrichtung fuer lithographische Druckmaschinen
DE19519141A1 (de) Flexodruckmaschine mit variabler Drucklänge
DE19616328C2 (de) Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen
CH623515A5 (de)
DD139552A1 (de) Verreibwalze in druckmaschinen
EP0210671B1 (de) Feuchtwerk für Druckmaschine
DE3143909C2 (de) Farbwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
DE2944823C2 (de)
DE102017203560B4 (de) Druckmaschine
DE2324684C3 (de) Färb- oder Feuchtwerksantrieb für Rotationsdruckmaschinen
EP0061535A1 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
DE2846701C2 (de)
DE2553177A1 (de) Dosiersystem fuer ein farb- oder feuchtwerk
DE3720053C2 (de) Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE19840601C2 (de) Auftragwerk für Feuchtflüssigkeit
DE1236528B (de) Feuchtwerk fuer Rotationsflachdruckmaschinen
AT324274B (de) Rundschablonendruckmaschine
DD233974A1 (de) Farbheberantrieb fuer druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused