CH643563A5 - 1,3-Diaza-2-phosphacyclohexane derivatives - Google Patents

1,3-Diaza-2-phosphacyclohexane derivatives Download PDF

Info

Publication number
CH643563A5
CH643563A5 CH133480A CH133480A CH643563A5 CH 643563 A5 CH643563 A5 CH 643563A5 CH 133480 A CH133480 A CH 133480A CH 133480 A CH133480 A CH 133480A CH 643563 A5 CH643563 A5 CH 643563A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
formula
hydrogen
compound
chlorine
Prior art date
Application number
CH133480A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernardo De Dr Sousa
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH133480A priority Critical patent/CH643563A5/de
Publication of CH643563A5 publication Critical patent/CH643563A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
    • C07F9/65848Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which two nitrogen atoms belong to the ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus as a ring member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 mit einer Verbindung der Formel VI
EMI2.1     
 umsetzt, wobei   Rl    bis R7 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R für   Cl-C4-Alkyl    steht, und dass man die Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in deren Salze mit Basen überführt.



   9. Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält.



   10. Verwendung einer Verbindung der Formel I gemäss den Ansprüchen 1 bis 6 zur Bekämpfung von Pflanzen und Tiere befallenen Schädlingen.



   Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte   5- Phenylcarbamoyl-    ,3-diaza-2,4,6-trioxo-2-phenoxy-2- phosphacyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung.



   Die erfindungsgemässen substituierten   5-Phenylcarbamoyl-l ,3-diaza-2,4,6-trioxo-2-phenoxy-2-pho-    sphacyclohexane haben die Formel I
EMI2.2     
 worin   R,    Wasserstoff oder Halogen,   R2 Wasserstoff, Halogen, Cl-C4-Alkyl, -CF3, -CO zu -CO.OCH3,      -CO. OC2Hs,    -NO2,   -NH2 -SCH3;      R3 Wasserstoff, Halogen, Ci-C4-Alkyl, -CF3, -CO zu -CO.OCH3,      -CO. OC2H3    oder   -CF3;    R4 und Rs unabhängig voneinander   Cl-C4-Alkyl,    Phenyl oder ein- oder zweifach durch Chlor substituiertes Phenyl; und   Rh    und   R,    unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder -CF3 bedeuten.



   Von besonderem Interesse sind die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I, worin R4 und Rs die gleiche
Bedeutung haben. Wegen ihrer Wirkung als Schädlingsbekämpfungsmittel bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, die dadurch gekennzeichnet sind, dass   R    Wasserstoff oder Chlor; R2 Wasserstoff, Chlor, -NO2 oder   -SCH3;    R3 Wasserstoff, Chlor, -CH3 oder -CO OC2Hs; R4 und Rs   Cl-C3-    Alkyl; R6 Wasserstoff oder Chlor; und R7 Wasserstoff, Chlor oder -CF3, vorzugsweise in der m-Stellung befindlich, bedeuten.



   Unter dem Begriff  Halogen  sind Chlor, Fluor, Brom und Jod, vorzugsweise Chlor, zu verstehen. Als   Cl-C4-Alkyl-    gruppen kommen Methyl-, Äthyl-, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und tert.-Butylgruppen in
Betracht.



   Zu den erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I gehören auch die verschiedenen tautomeren Formen (Keto/ Enol), in denen diese Verbindungen vorliegen können, sowie Gemische der Tautomeren. Unter den Verbindungen der Formel I sind ferner auch deren Salze mit Basen zu verstehen.



  Die Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze sind hierbei besonders zu erwähnen, wobei Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder Alkylamin-, insbesondere Triäthylaminsalze, bevorzugt werden.



   Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Arbeitsweisen (vgl. z. B. die Deutschen Offenlegungsschriften 2405 732, 2405 733 und 2 719 777) erhalten durch
1) Umsetzung einer Verbindung der Formel II
EMI2.3     
 mit einem Isocyanat der Formel III
EMI2.4     
 bzw.



   2) Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einem Azid der Formel IV
EMI2.5     
 bzw.



   3) Umsetzung eines Esters der Formel V
EMI2.6     
 mit einem Anilin der Formel VI
EMI2.7     

Gegebenenfalls kann die erhaltene Verbindung der Formel I nach an sich bekannten Arbeitsweisen in ein Salz überführt werden. In den Formeln II bis VI haben die Reste   R    bis   R,    die vorstehend unter Formel I angegebenen Bedeutungen, und R steht für einen   Cl-C4-Alkylrest.   



   Die obigen Verfahren I, II und III können unter normalem und erhöhtem Druck sowie in Gegenwart eines organischen Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchgeführt werden. Als  



  Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z. B. Äther und ätherartige Verbindungen, wie Diäthyläther, Dipropyläther, Dibutyläther, Dioxan, Dimethoxyäthan und Tetrahydrofuran; N,N-dialkylierte Carbonsäureamide; aliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol; Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril; Diethylsulfoxid sowie Ketone, z. B. Aceton, Methyläthylenketon, Methylisopropylketon und Methylisobutylketon. Verfahren 1 wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 0 bis   200"C,    vorzugsweise zwischen 10 und   125"C,    durchgeführt.

  Die Durchführung der Verfahren 2 und 3 erfolgt bei einer Temperatur von   100"    bis   200"C,    vorzugsweise beim Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels. Die Verfahren 1,2 und 3 können vorzugsweise in Gegenwart einer Base, bzw. basischen Substanz, durchgeführt werden. Als Basen insbesondere tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Diethylanilin, Pyridin, Picoline und Lutidine, Hydroxide, Oxide, Carbonate und Bicarbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen sowie Alkalimetallalkoholate, wie z. B. Kalium-t. butylat und Natrium-methylat, in Betracht.



   Die Ausgangsstoffe der Formeln II bis VI sind bekannt bzw. können analog bereits bekannten Verfahren hergestellt werden. So kann man z. B. zu den Verbindungen der Formeln II und V gelangen, indem man entsprechend substituierte Phosphorsäureesterdiamide mit einem gegebenenfalls substituierten Malonylhalogenid umsetzt (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 600 665). Die   1,3-Diaza-2,4,6-trioxo-2-(nitro-    phenoxy)-2-phosphacyclohexane sind durch Nitrierung der Phenylgruppe zugänglich, da die direkte Gewinnung durch Reaktion von 4-Nitrophenol mit Phosphoroxychlorid explosiv verlaufen kan.



  (vgl. Houben-Weyl, Meth. Org. Chem., Bd. 12/2,   S.219).   



   Aus der Deutschen Offenlegungsschrift   2719777    sind   5-Phenylcarbamoyl- 1 ,3-diaza-2,4,6-trioxocyclohexane    bekannt, die insektizide Eigenschaften besitzen. Ferner wird in der Deutschen Offenlegungsschrift   2600665    ein Verfahren zur Herstellung von in der 2-Stellung verätherten 1,3-Diaza2,4,6-trioxo-2-phosphacyclohexanen, welche pharmakodynamische und germizide Eigenschaften aufweisen, beschrieben.



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass sich die erfindungsgemässen substituierten   5-Phenylcarbamoyl-1,3-      diaza-2,4,6-trioxo-2-phenoxy-2-phosphacyclohexane    durch erhöhte insektizide Wirkung gegen ein breites Spektrum von Schädlingen auszeichnen. Obwohl die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I 5-wertigen Phosphor im Molekül enthalten, besitzen sie wesentlich geringere Toxizität und Flüchtigkeit als die bekannten Phosphorsäureester-Insektizide. Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I, einschliesslich ihrer Tautomeren und Salze, weisen bei guter Pflanzenverträglichkeit und geringer Warmblütertoxizität ausgezeichnete Wirksamkeit als Schädlingsbekämpfungsmittel auf. Sie eignen sich zur Bekämpfung von Pflanzen und Tiere befallenden Schädlingen.



   Insbesondere eignen sich die Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von Insekten der Familien: Acrididae, Blattidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Tettigoniidae, Cimicidae, Phyrrhocoridae, Reduviidae, Aphididae, Delphacidae, Diaspididae, Pseudococcidae, Chrysomelidae, Coccinellidae, Bruchidae, Scarabaeidae, Dermestidae, Tenebrionidae, Curculinoidae, Tineidae, Noctuidae, Lymantriidae, Pyralidae, Galleridae, Culicidae, Tipulidae, Stomoxydae, Muscidae, Calliphoridae, Trypetidae, Publicidae sowie zur Bekämpfung von Akariden der Familien: Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae, Dermanyssidae.



   Neben ihrer sehr günstigen Wirkung gegenüber Fliegen, wie z. B. Musca domestica, und Mückenlarven eignen sich Verbindungen der Formel I auch zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Frassinsekten, in Zier- und Nutzpflanzen (z. B. gegen Spodoptera littoralis, Heliothis virescens und Pieris brassicae). Vor allem aber eignen sich die Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten der Ordnung Colleoptera, insbesondere der Familien Chrysomelidae und Curculinonidae (wie z. B. Leptinotarsa decemlineata und Anthonomus grandis), und von ektoparasitären Insekten der Familie Calliphoridae, insbesondere der Gattung Lucilia (wie z. B. Lucilia sericata).

  Demgemäss ist die Verwendung der erfindungsgemässen Verbindungen zur Behandlung von Baumwoll-, Obst- und Gemüsekulturen sowie zur Bekämpfung von Ektoparasiten an Hausund Nutztieren, z.B. durch Tier-, Stall- und Weidebehandlung, hervorzuheben.



   Die Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen bzw.



  der sie enthaltenden Mittel lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.



   Als Zusätze kommen z. B. folgende Wirkstoffe in Betracht: organische Phosphorverbindungen, Nitrophenole und Derivate, Formamidine, Harnstoffe, Carbamate und chlorierte Kohlenwasserstoffe.



   Mit besonderem Vorteil kann man die Verbindungen der Formel I auch mit Substanzen kombinieren, welche einen pestizid verstärkenden Effekt ausüben. Beispiele solcher Verbindungen sind u. a.: Piperonylbutoxid, Propinyläther, Propinyloxime,   Propinylcarbamate    und   Propinylphosphonate,      2-(3 ,4-Methylendioxyphenoxy)-3,6,9-trioxaundecan    oder S,S,S-Tributylphosphorotrithioate.



   Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z. B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln. Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden. Ferner sind  cattle dips , d. h. Viehbäder, und  spray races , d. h.

 

  Sprühgänge, in denen wässrige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen. Diese Zubereitungsformen sind insbesondere zur Bekämpfung tierparasitärer Schädlinge geeignet.



   Die Herstellung   erfindungsgemässer    Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- und Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
Feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel, Granulate (Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate);
Flüssige Aufarbeitungsformen: a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritz pulver (wettable powders), Pasten, Emulsionen; b) Lösungen.  



   Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95 Gew.-%.



   In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die Verbindungen der Formel I, welche zum Teil als solche in wässrigen Medien schwer löslich sind, bei der Formulierung erfindungsgemässer Mittel auch in Form ihrer Salze mit Basen (z. B. als Triäthylamin-Salze) verwendet werden können.



  Derartige Salze, die sich nach üblichen Methoden leicht herstellen lassen, weisen eine erhöhte Löslichkeit auf und sind demgemäss bei der Herstellung bestimmter Verwendungsformen zu empfehlen bzw. zu bevorzugen.



   Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel:
Zur Herstellung eines a)   5%igen    und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff,
95 Teile Talkum; b) 2 Teile Wirkstoff,
1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum.



   Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen.



   Granulat:
Zur Herstellung eines   5%igen    Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol, 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3-0,8 mm).



   Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.



   Spritzpulver:
Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c) 25%igen, d) 1 0%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 40 Teile Wirkstoff,
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil   Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,   
54 Teile Kieselsäure; b) 25 Teile Wirkstoff,
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose
Gemisch   1),   
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin; c) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol,
1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose
Gemisch   1),   
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur,
46 Teile Kaolin;

   d) 10 Teile Wirkstoff,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettal koholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kon densat,
82 Teile Kaolin.



   Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.



   Emulgierbare Konzentrate:
Zur Herstellung eines a)   10%igen,    b) 25%igen und c) 50%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff
3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
3,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus
Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylaralkyl-sulfonat
Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol; b) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkohol-polyglykol  äther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid,
57,5 Teile Xylol; c) 50 Teile Wirkstoff,
4,2 Teile Tributylphenol-Polyglykoläther,
5,8 Teile Calcium-Dodecylbenzolsulfonat,
20 Teile Cyclohexanon
20 Teile Xylol.



   Aus solchen Konzentrationen können durch Verdünnen mit Waser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.



   Sprühmittel:
Zur Herstellung eines a)   5%igen    und b) 95%igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff,
1 Teile Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen   160-190 C);    b) 95 Teile Wirkstoff,
5 Teile Epichlorhydrin.



   Beispiel 1
Herstellung von 5-(3,4-Dichlorphenyl)-carbamoyl- 1,3dimethyldiaza-2,4,6-trioxo-2-(4-chlorphenoxy)-2-phosphacyclohexan:
Eine Lösung von 9,1 g (0,03 Mol) 1,3-Dimethyl-diaza   2,4,6-trioxo-2-(4-chlorphenoxy)-2-phospha-cyclohexan    in 150 ml Methylenchlorid wird bei einer Temperatur von   0-5"C    mit 5,6 g (0,03 Mol) 3,4-Dichlorphenyl-isocyanat und 5 ml Dimethylsulfoxid versetzt. Zu der gelben Lösung werden 3,3 g (0,033 Mol) Triäthylamin zugetropft, wobei die Temperatur von   0 C    auf   9"C    ansteigt. Nach 2 Stunden bei Rückflusstemperatur werden weitere 3,3 g Triäthylamin zugegeben.



  Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt, abgekühlt, nacheinander zweimal mit je 100 ml 1 N Salzsäure und zweimal mitje 100 ml destilliertem Wasser gewaschen und die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer wird der Rückstand aus Benzin   (Kp. 10O-125oC/Toluol (3: 1) umkristallisiert. Es wird die Titelverbindung der Formel
EMI5.1     
 mit einem Smp. von 145-147 C erhalten.



  Analog den vorstehend beschriebenen Verfahren werden die folgenden Verbindungen der Formel I hergestellt:
EMI5.2     


<tb> R, <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> Rs <SEP> R6 <SEP> R <SEP> Schmelzpunkt <SEP> ("C)
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> 113-114
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> 129-130
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> m-C1 <SEP> 128-129
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> m-CF3 <SEP> 101-102
<tb> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> 157-159
<tb> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> m-C1 <SEP> 151-152
<tb> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> m-CF3 <SEP> als <SEP> Öl <SEP> erhalten
<tb> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> m-CF3 <SEP> 96-98
<tb> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> 

   m-C1 <SEP> 130-131
<tb> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> 138-139
<tb> H <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> 114-115
<tb> H <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> 133-135
<tb> H <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> m-C1 <SEP> 162-163
<tb> H <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> m-CF3 <SEP> 95-96
<tb> Cl <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> 129,5-131
<tb> Cl <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> 158-159
<tb> Cl <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> m-C1 <SEP> 157-159
<tb> H <SEP> Ci <SEP> C1 <SEP> F1
<tb> R <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> H <SEP> m-CF3 <SEP> 186-187
<tb> H <SEP> C1 <SEP> C1 <SEP> c1
<tb> H <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> C1 <SEP> oC1 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> 193-198
<tb> H <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> eC1 <SEP> oC1 <SEP> H <SEP> 

   m-CF3 <SEP> 210-215
<tb> H <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> ci <SEP> eC1 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> 187-188
<tb> Cl <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> 165-166
<tb> H <SEP> H <SEP> COOC2Hs <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> 121-123
<tb> H <SEP> NO2 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> 200-202
<tb> H <SEP> SCH3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> 132-134
<tb> H <SEP> SCR3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> m-C1 <SEP> 150-151
<tb> H <SEP> SCH3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> m-CF3 <SEP> 161-162
<tb> H <SEP> H <SEP> Cl <SEP> CH3 <SEP> n-C4Hs <SEP> Cl <SEP> H
<tb> H <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> CH3 <SEP> C2R5 <SEP> Cl <SEP> H
<tb> Cl <SEP> H <SEP> CR3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> m-C1
<tb> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> C2Hs <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> H
<tb> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CzR5 <SEP> Cl <SEP> H
<tb> Cl <SEP> H  

   <SEP> H <SEP> eC1 <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> H
<tb> H <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> i-C3Hv <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> H
<tb> H <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> CH3 <SEP> i-C3H7 <SEP> H <SEP> H
<tb> H <SEP> H <SEP> COOCH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> m-C1
<tb> H <SEP> CF3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> H
<tb> H <SEP> NH2 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CF3 <SEP> H
<tb> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> C1 <SEP> Cl <SEP> m-Cl
<tb> H <SEP> C2H3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> C2H3 <SEP> Cl <SEP> H
<tb> Cl <SEP> sek.-C4Hs <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CF3
<tb> H <SEP> COOCH3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H
<tb> H <SEP> COOC2Hs <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> H
<tb> H <SEP> Cl <SEP> CF3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> m-C1
<tb> H <SEP> Cl <SEP> C3H3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CF3 <SEP> H
<tb>   
EMI6.1     


<tb> R,

   <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> Rs <SEP> R6 <SEP> R, <SEP> Schmelzpunkt <SEP> ("C)
<tb> Cl <SEP> H <SEP> i-C3H7 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H
<tb> H <SEP> H <SEP> n-C4Hs <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> H
<tb> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> C2H3 <SEP> Cl <SEP> o-C1
<tb> H <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> O <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> m-CF3
<tb> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> i-C3H7 <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> m-C1
<tb> 
Beispiel 2
Wirkung gegen Musca domestica:
Je 50 g frisch zubereitetes CSMA-Nährsubtrat für Maden wurde in Becher eingewogen. Von einer 1 Gew.-%igen acetonischen Lösung des betreffenden Wirkstoffes wurde eine bestimmte Menge auf das in den Bechern befindliche Nährsubtrat pipettiert. Nach dem Durchmischen des Substrates lässt man das Aceton mindestens 20 Stunden lang verdampfen.



   Dann wurden pro Wirkstoff und Konzentration je 25 eintägige Maden von Musca domestica in die das so behandelte Nährsubtrat enthaltenden Becher gegeben. Nachdem sich die Maden verpuppt hatten, wurden die gebildeten Puppen durch Ausschwemmen mit Wasser von dem Substrat abgetrennt und in mit Siebdeckel verschlossenen Gefässen deponiert.



   Die pro Ansatz ausgeschwemmte Puppen wurden gezählt (toxischer Einfluss des Wirkstoffes auf die Madenentwicklung). Dann wurde nach 10 Tagen die Anzahl der aus den Puppen geschlüpften Fliegen bestimmt.



   Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten gute Wirkung im obigen Test.



   Beispiel 3
Wirkung gegen Lucilia sericata:
Zu 9 ml eines Zuchtmediums wurde bei   50"C    1 ml einer   0,5wo    Aktivsubstanz enthaltenden wässrigen Zubereitung gegeben. Nun wurden ca. 30 frisch geschlüpfte Lucilia sericata-Larven zum Zuchtmedium gegeben und nach 48 und 96 Stunden die insektizide Wirkung durch Ermittlung der Abtötungsrate festgestellt.



   Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten in diesem Test gute Wirkung gegen Lucilia sericata.



   Beispiel4
Wirkung gegen Jedes aegypti:
Auf die Oberfläche von 150 ml Wasser, das sich in einem Behälter befindet, wurde so viel einer 0,1 %igen acetonischen Lösung des Wirkstoffes pipettiert, dass Konzentrationen von je 10, 5 und 1 ppm erhalten wurden. Nach Verdunsten des Acetons wurde der Behälter mit 30-40   3,tägigen      Aëdes-    Larven beschickt. Nach 1,2 und 5 Tagen wurde die Mortalität geprüft.



   Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten in diesem Test gute Wirkung gegen Jedes aegypti.



   Beispiel 5
Insektizide Frassgift-Wirkung:
Baumwollpflanzen wurden mit einer   0,05%igen    wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem   10%igen    emulgierbaren Konzentrat) besprüht.



   Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Baumwollpflanzen je mit Spodoptera littoralis- und Heliothis virescens-Larven im dritten larvalen Stadium besetzt. Der Versuch wurde bei   24"C    und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.



   Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Test gute insektizide Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera- und Heliothis-Larven.



   Beispiel 6
Wirkung gegen Anthonomus grandis:
Eingetopfte Baumwollpflanzen im Keimblattstadium wurden in eine wässrige, benetzungsfähige Emulsions-Zubereitung enthaltend 800 ppm des zu prüfenden Wirkstoffes eingetaucht. Nach dem Antrocknen des Belages (etwa 1,5 Stunden) wurden pro Pflanze 8 adulte Käfer (Anthonomus grandis) angesetzt. Plastikzylinder, deren obere Öffnungen mit Gaze abgedeckt waren, wurden dann über die behandelten, mit den Testtieren besiedelten Pflanzen gestülpt, um ein Abwandern der Käfer zu verhindern. Die behandelten Pflanzen wurden bei   28"C    und etwa 80% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Die Auswertung erfolgte nach 2 und 3 Tagen unter Zugrundelegung der prozentualen Mortalität der eingesetzten Testtiere (% Rückenlage) gegenüber unbehandelten Kontrollansätzen.

 

   Verbindungen gemäss dem vorstehenden Beispiel 1 zeigten gute Wirkung im obigen Test. 

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindung der Formel I EMI1.1 worin R1 Wasserstoff oder Halogen, R2 Wasserstoff, Halogen, CI-C4-Alkyl, -CF3, -CO OCH3, -CO. OC2Hs, -N02, -NH2 oder -SCH3; R3 Wasserstoff, Halogen, Ci-C4-Alkyl, -CF3, -CO zu-CO.OCH3, -CO. OC2Hs oder -CF3; R4 und R3 unabhängig voneinander Cl-C4-Alkyl, Phenyl oder ein- oder zweifach durch Chlor substituiertes Phenyl; und R6 und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder -CF3 bedeuten, sowie deren Salze mit Basen.
  2. 2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R4 und Rs die gleiche Bedeutung haben.
  3. 3. Verbindungen gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R, Wasserstoff oder Chlor; R2 Wasserstoff oder Chlor; R2 Wasserstoff, Chlor, -NO2 oder -SCH3; R3 Wasserstoff, Chlor, -CH3 oder -CO. OC2Hs; R4 und Rs Cl-G-Alkyl; R6 Wasserstoff oder Chlor; und R7 Wasserstoff, Chlor oder -CF3, vorzugsweise in m-Stellung, bedeuten.
  4. 4. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel EMI1.2
  5. 5. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel EMI1.3
  6. 6. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel EMI1.4
  7. 7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäss den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II EMI1.5 entweder mit einer Verbindung der Formel III EMI1.6 oder mit einer Verbindung der Formel IV EMI1.7 umsetzt, wobei R1 bis R7 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und dass man die Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in deren Salze mit Basen überführt.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäss den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel V EMI1.8 mit einer Verbindung der Formel VI EMI2.1 umsetzt, wobei Rl bis R7 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R für Cl-C4-Alkyl steht, und dass man die Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in deren Salze mit Basen überführt.
  9. 9. Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält.
  10. 10. Verwendung einer Verbindung der Formel I gemäss den Ansprüchen 1 bis 6 zur Bekämpfung von Pflanzen und Tiere befallenen Schädlingen.
    Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte 5- Phenylcarbamoyl- ,3-diaza-2,4,6-trioxo-2-phenoxy-2- phosphacyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung.
    Die erfindungsgemässen substituierten 5-Phenylcarbamoyl-l ,3-diaza-2,4,6-trioxo-2-phenoxy-2-pho- sphacyclohexane haben die Formel I EMI2.2 worin R, Wasserstoff oder Halogen, R2 Wasserstoff, Halogen, Cl-C4-Alkyl, -CF3, -CO zu -CO.OCH3, -CO. OC2Hs, -NO2, -NH2 -SCH3; R3 Wasserstoff, Halogen, Ci-C4-Alkyl, -CF3, -CO zu -CO.OCH3, -CO. OC2H3 oder -CF3; R4 und Rs unabhängig voneinander Cl-C4-Alkyl, Phenyl oder ein- oder zweifach durch Chlor substituiertes Phenyl; und Rh und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder -CF3 bedeuten.
    Von besonderem Interesse sind die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I, worin R4 und Rs die gleiche Bedeutung haben. Wegen ihrer Wirkung als Schädlingsbekämpfungsmittel bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, die dadurch gekennzeichnet sind, dass R Wasserstoff oder Chlor; R2 Wasserstoff, Chlor, -NO2 oder -SCH3; R3 Wasserstoff, Chlor, -CH3 oder -CO OC2Hs; R4 und Rs Cl-C3- Alkyl; R6 Wasserstoff oder Chlor; und R7 Wasserstoff, Chlor oder -CF3, vorzugsweise in der m-Stellung befindlich, bedeuten.
    Unter dem Begriff Halogen sind Chlor, Fluor, Brom und Jod, vorzugsweise Chlor, zu verstehen. Als Cl-C4-Alkyl- gruppen kommen Methyl-, Äthyl-, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und tert.-Butylgruppen in Betracht.
    Zu den erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I gehören auch die verschiedenen tautomeren Formen (Keto/ Enol), in denen diese Verbindungen vorliegen können, sowie Gemische der Tautomeren. Unter den Verbindungen der Formel I sind ferner auch deren Salze mit Basen zu verstehen.
    Die Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze sind hierbei besonders zu erwähnen, wobei Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder Alkylamin-, insbesondere Triäthylaminsalze, bevorzugt werden.
    Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Arbeitsweisen (vgl. z. B. die Deutschen Offenlegungsschriften 2405 732, 2405 733 und 2 719 777) erhalten durch 1) Umsetzung einer Verbindung der Formel II EMI2.3 mit einem Isocyanat der Formel III EMI2.4 bzw.
    2) Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einem Azid der Formel IV EMI2.5 bzw.
    3) Umsetzung eines Esters der Formel V EMI2.6 mit einem Anilin der Formel VI EMI2.7 Gegebenenfalls kann die erhaltene Verbindung der Formel I nach an sich bekannten Arbeitsweisen in ein Salz überführt werden. In den Formeln II bis VI haben die Reste R bis R, die vorstehend unter Formel I angegebenen Bedeutungen, und R steht für einen Cl-C4-Alkylrest.
    Die obigen Verfahren I, II und III können unter normalem und erhöhtem Druck sowie in Gegenwart eines organischen Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchgeführt werden. Als **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH133480A 1980-02-19 1980-02-19 1,3-Diaza-2-phosphacyclohexane derivatives CH643563A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH133480A CH643563A5 (en) 1980-02-19 1980-02-19 1,3-Diaza-2-phosphacyclohexane derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH133480A CH643563A5 (en) 1980-02-19 1980-02-19 1,3-Diaza-2-phosphacyclohexane derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH643563A5 true CH643563A5 (en) 1984-06-15

Family

ID=4208038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH133480A CH643563A5 (en) 1980-02-19 1980-02-19 1,3-Diaza-2-phosphacyclohexane derivatives

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH643563A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216105A1 (de) * 1985-08-23 1987-04-01 Bayer Ag Diazaphosphorine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0231512A1 (de) * 1986-01-08 1987-08-12 Bayer Ag Cyclische Malonylphosphonsäurediamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
US4766136A (en) * 1986-03-13 1988-08-23 Bayer Aktiengesellschaft Phenylsulphonyl-pyridine aldoximes as fungicides

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216105A1 (de) * 1985-08-23 1987-04-01 Bayer Ag Diazaphosphorine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0231512A1 (de) * 1986-01-08 1987-08-12 Bayer Ag Cyclische Malonylphosphonsäurediamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
US4804655A (en) * 1986-01-08 1989-02-14 Bayer Aktiengesellschaft Pesticidal cyclic malonylphosphonic diamides
US4766136A (en) * 1986-03-13 1988-08-23 Bayer Aktiengesellschaft Phenylsulphonyl-pyridine aldoximes as fungicides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001203B1 (de) N-Phenyl-N&#39;-Benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
EP0004030B1 (de) Substituierte N-Phenyl-N&#39;-fluorbenzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2731033A1 (de) 2,2-dimethyl-3-isobutylcyclopropansaeureester
DE2643476A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH643563A5 (en) 1,3-Diaza-2-phosphacyclohexane derivatives
DE2719777C2 (de)
DE2733740A1 (de) Cyclobutan-1-carboxylate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2647368A1 (de) Alpha-(1-pyrrolyl)-carbonsaeure-3- phenoxy-benzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2643428A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2642850A1 (de) 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro(2,4)heptan- und 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro (2,4)hepta-4,6-dien-1-carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2727614A1 (de) N,n&#39;-bis-carbaminsaeure-sulfid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2751028C2 (de) Thiosubstituierte Carbamidsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3003113A1 (de) Phenylharnstoffe
EP0018578A2 (de) 1,3-Benzodithiol-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte
CH604522A5 (en) (4,5)-Benzospiro-(2,4)-heptane-(1)-carboxylate esters
CH608692A5 (en) Pesticide comprising an N,N&#39;-dicarbamic acid sulphide derivative as active ingredient
DE2616755A1 (de) Diaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2713651A1 (de) Spiro-(2,4)-hepta-1-carboxylate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH623985A5 (en) A pesticide
CH616563A5 (en) Pesticide containing a 5-phenylcarbamoylbarbituric acid as active ingredient
CH641771A5 (en) N-Tetrafluorophenyl-N&#39;-difluorobenzoylureas, pesticides containing them, and processes for their preparation
CH598754A5 (en) 2-((N-Propargyl-anilino)methylene)malononitrile derivs
CH617569A5 (en) Pesticides containing, as active ingredient, a 3-N-phenyl-carbamoyl-4-hydroxy-1,2-(benzo)pyrone derivative.
DE2642861A1 (de) 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro(2,4)heptan- und -hepta-4,6-dien-1-carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0022748A1 (de) Pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased