CH642282A5 - Vorrichtung zum beschichten laufender bahnen. - Google Patents

Vorrichtung zum beschichten laufender bahnen. Download PDF

Info

Publication number
CH642282A5
CH642282A5 CH625979A CH625979A CH642282A5 CH 642282 A5 CH642282 A5 CH 642282A5 CH 625979 A CH625979 A CH 625979A CH 625979 A CH625979 A CH 625979A CH 642282 A5 CH642282 A5 CH 642282A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
web
counter
pressure
adhesive film
Prior art date
Application number
CH625979A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Achim Hagen Kupfer
Original Assignee
Kroenert Max Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kroenert Max Maschf filed Critical Kroenert Max Maschf
Publication of CH642282A5 publication Critical patent/CH642282A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/12Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being fed round the roller

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten laufender Bahnen mit einem Haftschmelzkleber zur Herstellung von - gegebenenfalls nachfolgend zu kaschierenden -Selbstklebebändern, mit einem beheizten Auftragwerk, welches einen gleichmässig dick dosierten heissen Schmelzkleberfilm zu einer nachgeschalteten Gegendruckwalze überträgt, die über einen Teil ihres kleberfilmtragenden Umfangs von der zu beschichtenden Bahn überlaufen wird.
Obwohl Selbstklebebänder bereits seit Jahrzehnten hergestellt werden, ergaben sich bei der Herstellung noch immer sehr grosse Schwierigkeiten, und es musste bisher mit einem erheblichen Ausschuss gerechnet werden. Die Schwierigkeiten beim Beschichten liegen darin, dass die zu beschichtenden Bahnen im allgemeinen sehr dünn und thermisch nicht übermässig stabil sind. Da der Schmelzkleberfilm im Augenblick des Beschichtens noch ausreichend zähflüssig und damit heiss sein muss, kann bei nicht 100%ig korrekter Temperatureinstellung die zu beschichtende dünne Bahn sehr leicht destrukturiert werden mit dem Ergebnis, dass das Fertigerzeugnis keine plane Oberfläche mehr erhält und dann schlecht aussieht und auch sehr schlecht aufgewickelt werden kann. Bisher bekanntgewordene Beschichtungsvor-richtungen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bedurften daher einer sehr genauen Temperatureinregelung in der Grössenordnung von plus/minus 0,1 °C. Temperaturregler für solche Grössenordnungen sind ausserordentlich teuer in der Fertigung und unterliegen sehr leicht irgendwelchen Störungen und können manuell nur sehr schwer nachgesteuert werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, eine Vorrichtung zum Beschichten laufender Bahnen zu schaffen, die wesentlich einfacher im Aufbau ist und für eine bessere Wärmeabfuhr aus dem beschichteten Material sorgt, so dass es nicht so leicht zu Destrukturierungen der laufenden Bahnen und auch nicht zur Verungleichmässigung des noch warmen Haftschmelzkleberfilms kommen kann.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist bei einer Be-schichtungsvorrichtung der einleitend genannten Art die Gegendruckwalze eine Kühlwalze, die mit einer klebstoffabweisenden Ummantelung versehen ist oder von einer klebstoffabweisenden Kaschiermaterialbahn teilweise umschlungen wird, dass am Umfang der Kühlwalze eine die Bahn zuführende Anpresswalze anliegt, deren Achse von einer koaxial zur Kühlwalze gelagerten und gegenüber der Kühlwalze verschwenkbaren Schwinge getragen wird, mit der der Abstand zwischen den Kühlwalzen-Mantellinien zu verändern ist, an denen der heisse Schmelzkleberfilm und die zu beschichtende Bahn auflaufen.
Die Verstellung der Schwinge, d.h. die Verstellung der Anpresswalze über den Umfang der Gegendruck-Kühlwalze gibt die Möglichkeit, den Auflaufpunkt der zu kaschierenden Bahn derart im Abstand zum Auflaufpunkt des Schmelzkleberfilms auf die Kühlwalze zu verändern, dass der Kleberfilm gerade noch die ausreichende Temperatur für die Beschichtung aufweist, d.h. eine Temperatur, bei der die zu beschichtende Bahn nicht mehr nachhaltig destrukturiert werden kann. Es ist offensichtlich, dass auf diese Weise auf eine überaus empfindlich reagierende Temperaturregelung verzichtet werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer erfin-dungsgemässen Beschichtungsvorrichtung und
Fig. 2 einen Querschnitt gemäss der Schnittlinie II-II der Fig. 1 in stark vergrössertem Massstab.
In der Zeichnung sind die Walzenspalte und die Dicken der zu beschichtenden Bahn und des Schmelzkleberfilms übertrieben gross eingezeichnet, um die Funktion der Vorrichtung besser erkennen zu können.
Zur erfindungsgemässen Beschichtungsvorrichtung gehört ein an sich bekanntes Auftragwerk, in dem eine Hot-melt- oder Haftschmelzkleber-Masse auf Schmelztemperatur erwärmt und anschliessend zu einem gleichmässig dick dosierten Schmelzkleberfilm ausgestrichen wird. Ein solches Auftragwerk kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung beliebig ausgebildet sein, d.h. es kann sich um eine Rakeloder Extruderanordnung, um ein Düsen-Auftragsystem oder um ein Mehrwalzen-Auftragwerk handeln. Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine doppelwandige Auftragwalze 1, die für die Beheizung mit Wärmeübertragungsöl eingerichtet ist und über ein stufenlos verstellbares Regelgetriebe anges
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
trieben wird. Diese Auftragwalze 1 bildet mit einer benachbarten doppelwandigen, ebenfalls beheizbaren Stahl-Dosierwalze 2, einen Walzenspalt, der die Dicke des erzeugten Schmelzkleberfilms K festlegt. Oberhalb der beiden Walzen 1 und 2 befindet sich der Hotmelt-Behälter 3, welcher die zu verarbeitende Masse des Haftschmelzklebers 4 umschliesst. Die Dosierwalze 2 lässt sich in Richtung auf die Auftragwalze 1 verstellen, um den Walzenspalt zu verändern. Vorzugsweise ist die Dosierwalze 2 stillstehend. Sie kann allerdings zu Reinigungszwecken auch mit geringer Drehzahl angetrieben werden.
Bei vorbekannten Beschichtungsvorrichtungen zum Herstellen von Selbstklebebändern läuft im allgemeinen die zu beschichtende Bahn am tiefsten Punkt der Auftragwalze 1 vorbei, wird dort mit einer gummibezogenen Gegendruckwalze so gegen die Auftragwalze 1 angedrückt, dass sie von dieser den Kleberfilm abnimmt. Anschliessend wurde dann die mit Kleberfilm versehene Bahn zu einer grossen Kühlwalze weitergeleitet, die die beschichtete Bahn bahnseitig beaufschlagt und kühlt, so dass das zwischen der Auftragwalze 1 und der nachgeschalteten Kühlwalze noch mit flüssigem Schmelzkleberfilm versehene Band auf dem Kühlwalzenmantel so viel Wärme verliert, dass es anschliessend aufgewickelt werden kann. Gerade auf dem Weg zwischen Auftragwalze und Kühlwalze kam es bisher häufig zu der einleitend erwähnten Destrukturierungsgefahr des beschichteten Filmbandes, welches sehr häufig über eine zu lange Zeit der erhöhten Temperatur des Kleberfilms ausgesetzt war.
Gemäss der vorliegenden Erfindung ist benachbart zur Auftragwalze 1 eine Kühlwalze 5 angeordnet, welche in dem Spalt zwischen Auftragwalze 1 und Kühlwalze 5 den Schmelzkleberfilm K übernimmt. Damit der Film K nicht an der Kühlwalze 5 haftet, ist diese mit einer klebstoffabweisenden Ummantelung 6 (Fig. 2) versehen. Auf diese Weise vermindert sich bereits beginnend am Auflaufpunkt Kl5 d.h. am Walzenspalt zwischen den Walzen 1 und 5 die Temperatur des Kleberfilms K. Damit jetzt die zu beschichtende Bahn B am günstigsten Punkt mit dem Kleberfilm K in Kontakt gebracht werden kann, d.h. an einem Punkt, an dem der Kleber gerade noch ausreichend heiss ist, aber auch nicht mehr so heiss, dass er die zu beschichtende Bahn de-struktieren kann, wird die Bahn B über eine Anpresswalze 9 zugeführt, deren Lagerachse 8 auf einer Schwinge 7 liegt, welche um den Mittelpunkt der Kühlwalze 5 verschwenken kann. Um eine solche Verschwenkung vorzunehmen, befindet sich auf der inneren Lagerachse der Schwinge 7 ein Schneckenrad 10, welches mit einer Schnecke 11 in Eingriff steht. Wenn man die Schnecke 11 über die Achse 12 mit einem Handrad 13 dreht, ändert sich der Auflaufpunkt B, der Bahn B auf die Kühlwalze 5 relativ zum Auflaufpunkt K, des Kleberfilms. Der Abstand zwischen den beiden Auflaufpunkten Kj und B,, welche als Mantellinien zu den Walzen zu verstehen sind, legt praktisch die Temperatur fest, die der Kleberfilm K noch bei der Berührung mit der zu beschich-
642 282
tenden Bahn B hat. Die bisher ausschliesslich vorgesehene Temperaturregelung wird also z.T. gemäss der vorliegenden Erfindung durch eine Weglängenänderung zwischen Kt und B, ersetzt.
Die Erfahrungen mit der erfindungsgemässen Beschichtungsvorrichtung haben gezeigt, dass sich durch Verändern der Lage der Schwinge 7 Temperaturabweichungen wesentlich besser kompensieren lassen, so dass man mit sehr grosser Sicherheit eine Destrukturierungsgefahr am zu beschichtenden Band B ausschalten kann.
Nachdem das im Punkt Bt mit Kleberfilm K beschichtete Band die Kühlwalze über einen grösseren Teil des Um-fanges umlaufen hat, ist das beschichtete Band so weit abgekühlt, dass es aufgewickelt werden kann. Die am Umfang der Kühlwalze 5 vorgesehene Umlenkwalze 14 sorgt für das Abheben des beschichteten Bandes, das dann einer in üblicher Weise ausgebildeten Aufwickelvorrichtung zugeführt werden kann.
Die Fig. 2 zeigt in einem vergrösserten schematischen Schnitt die Wärmeabfuhr aus dem beschichteten Band B, K in Laufrichtung hinter dem Punkt Bj. Der grösste Teil der aus dem Kleberfilm K abzuführenden Wärme W gelangt über die klebstoffabweisende Ummantelung 6 in die als Hohlzylinder ausgebildete Kühlwalze 5. Durch diese starke Wärmeabfuhr empfangt das beschichtete Band B nur eine erheblich geringere Wärmemenge w, die nicht mehr ausreichend ist, um das Band B zu destrukturieren.
Sofern es beabsichtigt ist, das mit Kleberfilm versehene Band B auch noch auf der Klebstoffseite zu kaschieren,
kann man unmittelbar vor dem Walzenspalt Kj eine kaschierende Bahn P zuführen. Dies ist in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellt. Bei der kaschierenden Bahn handelt es sich vorzugsweise um Siliconpapier. Dieses Siliconpapier P übernimmt im Walzenspalt Kj den Kleberfilm K von der Auftragwalze 1. Da solches kaschierende Siliconpapier P bereits klebstoffabweisend ist, bedarf in einem solchen Fall die Kühlwalze 5 keiner besonderen klebstoffabweisenden Ummantelung 6, die vorzugsweise aus Silicongummi besteht. Die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung ist bei der Nur-Beschichtung und bei der Beschichtung plus Kaschierung im wesentlichen die gleiche. Auch bezüglich des Wärmeüberganges sind keine wesentlichen Unterschiede vorhanden, denn in Fig. 2 tritt anstelle der Silicongummi-Ummantelung 6 jetzt die Siliconpapierbahn P.
Es sei noch erwähnt, dass gemäss der vorliegenden Erfindung auch die Gegendruck-Kühlwalze 5 mit einer erheblich grösseren, beispielsweise zehnfach grösseren Drehzahl umlaufen kann als die Auftragwalze 1. Auf diese Weise lässt sich der Schmelzkleberfilm strecken und dünner machen. Hat beispielsweise der Kleberfilm auf der Auftragwalze eine Dicke von 200 g/m2 und läuft die Walze 5 zehnmal so schnell, ergibt sich in ihr eine Kleberfilmdicke von 20 g/m2.
Es sei ferner noch erwähnt, dass der Gegendruck-Kühlwalze 5 eine dem üblichen Stand der Technik entsprechende grosskalibrige breitere Kühlwalze nachgeschaltet sein kann.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
I Blatt Zeichnungen

Claims (5)

642282
1. Vorrichtung zum Beschichten laufender Bahnen mit einem Haftschmelzkleber zur Herstellung von - gegebenenfalls nachfolgend zu kaschierenden - Selbstklebebändern, mit einem beheizten Auftragwerk, welches einen gleichmäs-sig dick dosierten heissen Schmelzkleberfilm zu einer nachgeschalteten Gegendruckwalze überträgt, die über einen Teil ihres kleberfilmtragenden Umfanges von der zu beschichtenden Bahn überlaufen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckwalze eine Kühlwalze (5) ist, die mit einer klebstoffabweisenden Ummantelung (6) versehen ist oder von einer klebstoffabweisenden Kaschiermaterialbahn (P) teilweise umschlungen wird, dass am Umfang der Kühlwalze (5) eine die Bahn (B) zuführende Anpresswalze (9) anliegt, deren Achse (8) von einer koaxial zur Kühlwalze (5) gelagerten und gegenüber der Kühlwalze (5) verschwenkbaren Schwinge (7) getragen wird, mit der der Abstand (Ki-B^ zwischen den Kühlwalzen-Mantellinien zu verändern ist, an denen der heisse Schmelzkleberfilm (K) und die zu beschichtende Bahn (B) auflaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Schwinge (7) gelagerte Anpresswalze (9) eine schlecht wärmeleitende Walze, vorzugsweise Gummiwalze ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, deren Auftragwerk aus einer angetriebenen beheizten Auftragwalze und einer im wesentlichen stationär gehaltenen, ebenfalls beheizten Dosierwalze und einem oberhalb des Walzenpaares über dem Walzenspalt angeordneten Schmelzbadbehälter besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgeschaltete Gegendruck-Kühlwalze (5) mit wesentlich höherer Drehzahl angetrieben ist als die Auftragwalze (1), um den Schmelzkleberfilm (K) zu strecken und dünner zu machen.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruck-Kühlwalze (5) von einer klebstoffabweisenden, vorzugsweise mit Silicon präparierten Kaschiermaterialbahn (P) teilweise umschlungen wird, welche dem Umfang der Gegendruck-Kühlwalze (5) in Umlauf-richtung an bzw. vor dem von der Auftragwalze (1) gebildeten Walzenspalt (KJ zugeführt wird.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruck-Kühlwalze (5) eine grosskalibrige weitere Kühlwalze nachgeschaltet ist.
CH625979A 1978-07-07 1979-07-04 Vorrichtung zum beschichten laufender bahnen. CH642282A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829886 DE2829886A1 (de) 1978-07-07 1978-07-07 Vorrichtung zum beschichten laufender bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642282A5 true CH642282A5 (de) 1984-04-13

Family

ID=6043794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH625979A CH642282A5 (de) 1978-07-07 1979-07-04 Vorrichtung zum beschichten laufender bahnen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4261286A (de)
JP (1) JPS5511099A (de)
CH (1) CH642282A5 (de)
DE (1) DE2829886A1 (de)
IT (1) IT1126176B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3377422D1 (en) * 1983-10-07 1988-08-25 Triatex International Device and process for applying metered bath quantities on an absorptive material web
US4662965A (en) * 1985-12-18 1987-05-05 Owens-Illinois, Inc. Adhering heat sensitive labels to containers with hot melt adhesives
US4949667A (en) * 1988-04-20 1990-08-21 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Roll coating apparatus for forming a film of a high viscosity coating liquid on a surface
DE8910019U1 (de) * 1989-08-21 1990-12-20 Haensel Textil Gmbh & Co, 5860 Iserlohn, De Vorrichtung zur herstellung von kunststoffolien mit rasterfoermig aufgedruckten klebstoffpunkten
DE4208991A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Alkor Gmbh Kantenband aus kunststoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
US6572697B2 (en) 2000-03-14 2003-06-03 James Hardie Research Pty Limited Fiber cement building materials with low density additives
HUP0303345A3 (en) * 2001-03-02 2004-05-28 James Hardie Int Finance Bv A method and apparatus for forming a laminated sheet material by spattering
US20030164119A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-04 Basil Naji Additive for dewaterable slurry and slurry incorporating same
JP4701542B2 (ja) * 2001-05-31 2011-06-15 澁谷工業株式会社 充填装置とその充填方法
DE10164773A1 (de) * 2001-09-03 2003-07-17 Kroenert Max Maschf Druckkammerrakel
US6652273B2 (en) * 2002-01-14 2003-11-25 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for controlling the temperature of manufacturing equipment
US6852191B2 (en) * 2002-08-01 2005-02-08 Equipements De Transformation Imac Method and apparatus for manufacturing pressure sensitive adhesive label stocks with printing under adhesive and product produced thereby
US7993570B2 (en) 2002-10-07 2011-08-09 James Hardie Technology Limited Durable medium-density fibre cement composite
US7998571B2 (en) 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
US7989042B2 (en) * 2004-11-24 2011-08-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices with highly flexible coated hypotube
DE102005016511B4 (de) * 2005-04-11 2008-09-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen einer Leiterstruktur auf einem Substrat
NZ571874A (en) 2006-04-12 2010-11-26 Hardie James Technology Ltd A surface sealed reinforced building element
US8209927B2 (en) 2007-12-20 2012-07-03 James Hardie Technology Limited Structural fiber cement building materials
JP5623021B2 (ja) 2009-03-02 2014-11-12 ユニ・チャーム株式会社 塗布装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329034A (en) * 1941-01-15 1943-09-07 Imp Paper & Color Corp Apparatus for coating paper
US3239367A (en) * 1962-02-19 1966-03-08 Demeter Jozsef Method and apparatus for producing plastic coated carriers
US3363530A (en) * 1965-06-07 1968-01-16 Eastman Kodak Co Apparatus for processing film by means of a porous web solution applicator
AT325005B (de) * 1967-11-20 1975-09-25 Benno Saladin Verfahren und vorrichtung zum beschichten als endlose bahnen oder in formatzuschnitten auftretender unterlagen mit pulverförmigenwerkstoffen
FR2055918A5 (de) * 1969-08-07 1971-05-14 Tunzini
US4138965A (en) * 1977-11-14 1979-02-13 American Can Company Apparatus for delivering metered amounts of varnish to the surface of a can, or the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE2829886C2 (de) 1988-08-25
JPS6221581B2 (de) 1987-05-13
DE2829886A1 (de) 1980-01-24
US4261286A (en) 1981-04-14
IT1126176B (it) 1986-05-14
IT7983622A0 (it) 1979-07-06
JPS5511099A (en) 1980-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642282A5 (de) Vorrichtung zum beschichten laufender bahnen.
EP0288541B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen substanzen auf ein substrat
DE69910430T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten zumindest eines metallischen bandes mit flüssigkeitsfilm aus vernetzbarem polymer
EP2425056B1 (de) Anlage und verfahren zum bearbeiten einer papierbahn, insbesondere einer zigarettenpapierbahn
EP0212232A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen thermoplastischer Kunststoffbahnen
DE1696650B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von bandförmigem Material mit einer erhitzten thermoplastischen Substanz
DE1436896A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen beschichteter Wellpappe
DE1779318B2 (de) Vorrichtung zum ablegen eines films aus filmbildendem material
DE1761702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe oder wellpappeaehnlichem Verpackungsmaterial
CH648497A5 (en) Device for surface coating, directly or according to the transfer printing principle, a substrate
DE3217569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren der farbe bei offsetdruckmaschinen
DE1284829B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Faserstoffbahnen
EP0773104B1 (de) Verfahren zum Veredeln und Bedrucken von Bahnen und Druckmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0333031B1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Dekorgranulaten sowie Verwendung dieser Granulate
CH414139A (de) Kunststoffolien-Schweissmaschine
EP0463213A1 (de) Verfahren zum flächigen Behandeln von bewegten Papierbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2874817A1 (de) Rollenoffsetdruckmaschine mit lackmodul und verfahren zur bedruckung und lackierung einer materialbahn
DE1949786A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Bahnen aus Papier,Kunststoff od.dgl.
DE1779204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenprofilierung thermoplastischer Folie
DE1504114A1 (de) Polyamidfolie und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1129952B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Abziehbildern auf Behältern
DE1803060B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von textilem strangmaterial
DE1066014B (de) (V St A) I Vorrichtung zur Aufbrin gung einer Kunststoffschicht auf eine Ma tenalbahn
AT247702B (de) Beschichtungsvorrichtung, insbesondere zum Auftragen von Schichten aus verschiedenen plastischen Materialien auf ein Unterlageband
DE2321912A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased