DE1761702A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe oder wellpappeaehnlichem Verpackungsmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe oder wellpappeaehnlichem Verpackungsmaterial

Info

Publication number
DE1761702A1
DE1761702A1 DE19681761702 DE1761702A DE1761702A1 DE 1761702 A1 DE1761702 A1 DE 1761702A1 DE 19681761702 DE19681761702 DE 19681761702 DE 1761702 A DE1761702 A DE 1761702A DE 1761702 A1 DE1761702 A1 DE 1761702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
corrugated
web
core
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681761702
Other languages
English (en)
Inventor
Hisao Inoue
Nubuo Kitajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Shiko K K
Original Assignee
Asahi Shiko K K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Shiko K K filed Critical Asahi Shiko K K
Publication of DE1761702A1 publication Critical patent/DE1761702A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/30Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C43/305Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/22Corrugating
    • B29C53/24Corrugating of plates or sheets
    • B29C53/28Corrugating of plates or sheets transverse to direction of feed
    • B29C53/285Corrugating of plates or sheets transverse to direction of feed using rolls or endless bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1025Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina to form undulated to corrugated sheet and securing to base with parts of shaped areas out of contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

PATENTANWALT 1 7 β 1 7 Π ?
DIPL.-INQ. JOACHIM STRASSE. HANAU
HANAW · FRANKFURTER LANPSTR. 1 · POSTFACH 79J ■ TEL. I080J · TE LEORAMME: HANAUPATENT
P 17 6l 7o2.6~27
ASAHI SHIKO KABUSHIKI KAISHA 22. Juli 197o
No. 1, 1-chome, Kyobashi, Chuo-ku Str/Jg - 10
Tokyo, Japan
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe oder wellpappeähnlichem Verpackungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
für die Herstellung von Packmaterial, das sich aus einer gewellten Kernbahn und zumindest einer ebenen Deckbahn zusammensetzt, die an die gewellte Kernbahn geleint ist. Es kann entweder die Deckbahn oder die Kernbahn, oder es können auch beide aus Kunststoff bestehen.
Im allgemeinen werden Wellpappen aus miteinander verleimten Pappbahnen hergestellt. Wellpappe findet in der Verpackung aller Gebrauchsgegenstände und auch von Nahrungsnitteln eine breite Anwendung. Jedoch haftet der Wellpappe der Nach- d teil an, daß es nicht feucht!gkeitsundurchlässig ist, wodurch ausgeschlossen wird, daß dieses Material bei der Verpackung von natürlichen und künstlichen wasserenthaltenden Produkten, wie Nahrungsmitteln, bei Fisch oder frischem Gemüse und ähnlichem, Anwendung findet.
Es sind deshalb schon viele Vorschläge gemacht worden, wie eine leistungsfähige und mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Anlage für die Herstellung von Wellpappe mit einem Kern und mit Decken, von denen zumindest ein Teil, besonders der Kern, aus Plastik besteht, um dem Material eine brauchbare Feuchtigkeitsundurchlässigkeit zu geben, während die anderen guten
109832/0067
Neut Untertagen
Eigenschaften der bekannten Wellpappe erhalten bleiben sollen.
Ls wird jedoch immer wieder die Erfahrung gemacht, daß es große Schwierigkeiten bereitet, eine gewellte iCernbahn aus thermoplastischem Material zu verarbeiten»
Um diese Schwierigkeit zu umgehen, wurde der Vorschlag gemacht, eine erhitzte Walze mit einer gewellten UmfancTS-flache zu verwenden» die so angeordnet ist, daß sie mit einer Druckwalze mit gleicher gewellter Umfangsflache zusammenarbeitet, um eine Bahn aus thermoplastischem Material zwischen den beiden Flächen zu verformen, während sich die Walzen drehen und das Kernrohmaterial dazwischen welterbefordert wird. Polyäthylen oder ,Deckbahnen aus ähnlichen synthetischen Stoffen werden dabei mit der gewellten Kernbahn durch Punktschweißen mit einem hochfrequenten Strom miteinander verbunden. ■■■',.
Ferner wurde Vorgeschlagen, den gewellten Kern aus einer Ausziehform in Richtung senkrecht zur Riffelung auszuziehen. Gemäß einem weiteren Vorschlag wird die zusammengesetzte Wellpappe im Ganzen aus einer Form ausgezogen.
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß es sehr schwierig ist, einen gewellten Kern aus Plastikmaterial unter erheblichem mechanischem Druck zu verformen und mittels Schweißung mit Hochfrequenz mit einer oder zwei Decken zu verbinden» weil der erhitzte Kern oder die Decken im erhitzten und plastischen Zustand einer erheblichen Deformation unterworfen sind. ■, :
Es hat sich auch herausgestellt, daß das Extrusionsverfahren trotz der hohen Investitionen in die Herstellungsanlagen kein wirtschaftlich schnelles Arbeitstempo erzielt.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung für die kontinuierliche iierstel-
10983 2/0067' !
j
lungeincs wellpappenähnljchen Materials zu schaffen, wobei zumindest deren gewellter Kern aus thernoplastj sehen Material, wie beispielsweise Polystyrol, Polyäthylen, Polyvinylchlorid oder ähnlichem, besteht und demgemäß sich eine hohe Arbeits-'jeschwinuigkei t erzielen läßt, ohne daß es zu merklichen und unerv/ünschten Deformationen koirjnt.
Zur Lösung der Aufgabe wird von einer herkömmlichen WeIlpappenmaschine ausgegangen, die folgende Teile umfaßt:
1. Linen Zuführungsmechanisnus zum Zuführen einer Kernbahn
mit in konstanter Geschwindigkeit und unter vorbestiiranter m Spannung;
2. eine Vorheizeinrichtung für die Kernbahn mit einer Anzahl von Drehwalzen, die nacheinanderfolgend auf höhere Temperaturen erhitzt werden und sich nacheinanderfolgend mit höheren Umfangsgeschwindigkeiten drehen;
3. einer Hauptwellwalze und eine Hi Ifswellwalze, die in die Wellen-Hauptwalze eingreift, wobei die von der Vorheizeinrichtung herangeförderte Xernbahn zwischen die Haupt- und die Hilfswalzen geführt wird;
4. eine Linrichturig, die in enger Nachbarschaft zur Hauptwalze vorgesehen ist, um Klebstoff auf die './eilenberge ' dex- Kernbahn aufzubringen, während es auf der Hauptwalze
gewellt wird;
5. eine erwärmte Walze, die so angeordnet ist, daß sie mit der Hauptwalze zusammenarbeitet, um eine Deckbahn auf der mit Klebstoff versehenen gewellten Bahn anzubringen.
Unter Verwendung dieser von V/ellpappenir.aschinon bekannten Elementen wird erfindungsgenäß vorgeschlagen, daß die Hauptwalze gekühlt wird.
109837/0067
- lk -
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung sowie aus den anschließenden Verfahrensbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisehe Darstellung der erfindungsgemäßcn Anordnung,
Fig. 2 in ähnlicher Darstellung wie in Fig. 1 eine zusätzliche Anordnung, wenn es erforderlich ist, ein zusammengesetztes gewelltes Material mit zwei Deckblättern anstelle eines Deckblattes herzustellen, und
Fig. 3 eine Detaildarstellung einer in der Uauptwellwalze untergebrachten Kühleinrichtung.
Ein drehbar aufgehängter Kern 1 ist mit einem aufgerollten Vorrat einer Bahn 100, die als Kernmaterial vorgesehen ist, gefüllt. Diese Bahn wird zwischen einem Paar Vorschubwalzen 2 und 2' hindurchgeführt, die vorzugsweise Dehnungseigenschaften aufweisen und die je ein Gummimuster auf ihrer Walzenoberfläche aufweisen, obwohl dieses Muster in der Zeichnung nicht besonders dargestellt ist. Die Bahn wird dann zu einem Zwischenfänger 3 geleitet, der einen U-förraigen Querschnitt aufweist, um eine bestimmte Menge eines Ausgleichsvorrats des Bahnmaterials 100 innerhalb der ganzen Bahnvorschubseinrichtung zur Verfügung zu haben. Dieser Ausgleichsvorrat ist dafUr vorgesehen, daß ein plötzlich auf die Bahn ausgeübter Zug, der aus verschiedenen Ursachen gelegentlich in der Zuführungseinrichtung eintreten kann, ausgleichbar ist. Ist derartiges nicht vorgesehen, können in dem Bahnmaterial Brüche auftreten. Die Bahn 100 wird dann kontinuierlich über gewölbte Flächen 4a und 5a gefördert, die auf ortsfesten Reibungsgliedern 4 bzw. 5 ausgebildet sind und die einen Zickzackweg in der gezeichneten Welse darstellen, um in Kombination eine Bremskraftwirkung auf das wandernde Bahnmaterial aufzubringen.
109832/0067 - 5 -
Das Reibungsglied 4 wirkt mit einer drehbaren Druck- oder Klemmwalze 7 zusammen, um eine genaue Führung auf die Bahn auszuüben, und zwar in einer vorgegebenen konstanten Geschwindigkeit. Die Klemmwalze 7 kann zu diesem Zweck eine angetriebene Walze sein. Wenn allerdings die Drehgeschwindigkeit einer ersten Walze 8 einer folgenden Vorheizstufe, die in Fig. 1 allgemein mit H bezeichnet ist, auf das erforderliche V/eiterführungsmaß für das Bahnmaterial eingestellt ist, dann kann die Walze 7 auch frei drehbar sein. Die Walze 7 ist einstellbar und nachgiebig gegen die gebogene Führungsfläche 4a angedrückt, obwohl aie den Druck ausübenden Teile in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Diese Teile sind bekannt. Falls erforderlich, kann die Walze 7 auch durch ein Paar kleinerer Walzen ersetzt werden, die dicht an den beiden Längskanten des Materials angeordnet sind, um so die Führungsrichtung der Bahn zu bestimmen. Auch diese Variante ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
Lin zweites Reibungsglied 5 wirkt mit einer nachgiebigen Führungsplatte 6 zusammen, die eine Auflage aus einem elastischen Metallblech mit einem Gummimuster oder einer ähnlichen Friktionsflächenbeschichtung aufweisen kann, obwohl dies aus der Zeichnung nicht ersichtlich ist. Die Führungsplatte 6 hat eine gebogene Form, wie sie sich aus der in Fig. 1 ersichtlichen Seitenansicht ergibt, und der Fußteil ist fest am ersten Reibungsglied 4 angebracht. Diese Führungsplatte 6 sorgt für die Verhinderung der sonst beim Durchgang zwischen den Gliedern 4 und 5 ebensogut wie längs des zweiten Gliedes 5 möglicherweise auftretenden Brüche in der Bahn lOO. ~"
Die Vorheizungseinrichtung H weist eine Anzahl von nacheinander angeordneten Heizwalzen auf, von denen in der abgebildeten Ausführungsform 3, nämlich die Walzen 8, 9 und 10 dargestellt sind. Diese Walzen sind auf untereinander in der Durchgangsreihenfolge jeweils erhöhten Temperaturen gebracht, die beispielsweise zwischen 80 bis 150 ° C liegen können, und so eingerichtet, daß sie nacheinander wachsende Umfangsgeschwindigkeiten haben, wodurch eine Geschwindigkeitsdifferenz von 1 bis 3 % zwischen je einem nachfolgenden Paar der Walzen
109832/0067
— 6 ~ OR(GINAI.
auftritt. Die Heizung kann in beliebiger Form vorgeseher, sein, beispielsweise als elektrische Widerstandsheizung oder als Warmluftheizung oder als Heizung mit überhitztem Dampf, und da diese Heizungen bekannt sind, sind sie zur Vereinfachung der Darstellung in der Zeichnung nicht wiedergegeben. Oa die Vorheizwalzen 8, 9 und 10 für eine Führung des Kernmaterials sorgen, sind die Oberflächengeschwindigkeiten der Walzen 2, 2', 7 und 8 vorzugsweise aufeinander abgestimmt und haben eine gemeinsame Geschwindigkeit, beispielsweise von 5O m/Min.
Die Abroll- oaer Welleinrichtung weist eine Hauptwellwalze 11 auf, welche im nichtdargestellten Maschinenrahmen drehbar gelagert ist und in einer bestimmten Geschwindigkeit angetrieben wird. Darüber hinaus wird die Hauptwellwalze ständig so gekühlt, daß sie eine Oberflächentenperatur von 50 ° C oder weniger hat. Die bevorzugte 'Welltemperatur kann im Bereich von 30 ° C liegen. Die wirksame Oberflächengeschwindigkeit der Hauptwalze 11 ist so eingerichtet, daß sie um etwa 1 bis 3 % höher liegt als diejenige Geschwindigkeit der Heizwalze 10 in der letzten Stufe.
Das flüssige Kühlmittel wird in einer Art und Weise in der Hauptwellwalze 11 angewandt, die sich insbesondere aus dem Längsschnitt in Fig. 3 ergibt. Die Via 1 ze 11 ist mit Stummelwellen 107 und 108 fest verbunden und so in Lagern 1O9 und 110 drehbar aufgehängt. Die Stummelwelle 107 ist hohl und nimmt ein langes feststehendes Rohr 111 auf, das sich über eine beträchtliche Entfernung in das Innere der Via 1 ze 11 erstreckt. Das Innenliegende Ende dieses Rohres hat eine öffnung lila, die sich nahezu an der Stirnwand der Walze 11 befindet, die in der Zeichnung der Flg. 3 rechts liegt. Der gegenüberliegende Einlaß des Rohres 111 ist über ein Regulierventil V an eine Kühlflüssigkeitszuleitung angeschlossen, die nicht dargestellt ist und die beispielsweise ein üblicher Brauchwasseranschluß sein kann. Wie aus den verschiedenen in Fig. 3 eingezeichneten Pfeilen hervorgeht, fließt das Kühlmittel von der Versorgungsseite durch das Ventil V und das Rohr 111 zum Innenraum der Hauptwalze 11 und gibt dort seine Kühlleistung ab.
109832/0067
AD OWGiNM- - 7 -
- ι —
Wach uer Kühlung der Walze wird die Flüssigkeit aus dem Inneren durch einen Ilohlraurr. der Stummelwelle 107 abgezogen, gelangt cann durch einen Rinqspalt 107a, der in uer äußeren Stirnwand vorgesehen ist und der das Zuleitungsrohr 111 umgibt. Schließlich fließt die Flüssigkeit in ein ortsfestes Reservoir 112, das in Flüssigkeitsverbindung ir.it eiern Hohlraum steht. Die Flüssigkeit wird abschließend durch eine Absaugleitung 113 entfernt, die sich an das Reservoir 112 anschließt.
Um eine Intensivierung de«? Kühleffekts zu erzielen, kann aas kühlmittel in einem nicht dargestellten Kühlaggregat vorgekühlt werden. μ
Ui ne ineinandergreifend angeordnete zusätzliche '.iellwalze ist im Maschinenrahmen drehbar angebracht und steht mit der Hauptwalze 11 über die Bahn 1OO im Eingriff und wird gegenüber der Hauptverfomungswalze 11 auf einer höheren Temperatur gehalten, beispielsweise auf 60 ° C oder etwas darunter.
Für diesen Zweck ist die Walze 12 mit einer üblichen elektrischen oder Dampfheizung versehen, die in der Zeichnung weggelassen wurde. Wie aber erkennbar ist, hat die zusätzliche Walze 12 vorzugsweise einen auffallend kleineren Durchmesser als die Hauptwalze 11, und ihre Achse ist normal er v/ei se etwas höher angeordnet als die Achse der Hauptwalze 11. J
Liη Führungsrechen 13 deckt mit einem etwas offengelassenen Spalt zum reibungslosen Durchgang der Bahn lOO, die nunmehr schon gewellt ist, praktisch die ganze untere Seite der Hauptwalze 11 ab, um dadurch zu verhindern, daß die gewellte Bahn an der sich drehenden zusätzlichen Walze 12 hängen bleibt. Der Rechen 13 erstreckt sich etwa vom Ausgangspunkt der ineinandergreifenden Zone zwischen den Haupt- und zusätzlichen Walzen 11 bzw. 12 auf der unteren Seite der Hauptwalze bis etwa zu den Punkt, wo die Zone beginnt, in der sich die iiauptwalze und eine Druckwalze 18 für ein noch zu beschreibende? Deckmaterial 101 befindet. Obwohl nicht besonders in
109837/0067
der Darstellung hervorgehoben, besteht der Führungsrechen aus einer Anzahl gebogener Streifen, die untereinander.fest verbunden und gemeinsam um ein Gelenk 13a gelenkig sind, wobei dieses Gelenk mit dem Maschinenrahmen verbunden ist. Vorzugsweise wird der Rechen 13 durch eine Feder 105 oder ähnliches mit leichtem Druck gegen die Hauptwalze 11 angedrückt.
In der Nähe des Rechens 13 1st ein Kühlgebläse 14 vorgesehen, das in der Zeichnung höchst vereinfacht wiedergegeben ist und das Luft durch die Spalten zwischen den Rechenstreifen hindurch auf diejenigen Teile der gewellten Bahn aufbringt, eile sich gerade auf der Häuptwalze und innerhalb des Rechens gebildet haben, um die gewellte Bahn luftzukühlen.
Unterhalb der Hauptrolle 11 ist eine Versorgungseinrichtung J mit Klebstoff vorgesehen, die einen Reservoirtank 15 aufweist, in welchem sich Beschichtungswalzen 16 drehen, von denen in Fig. 1 nur eine dargestellt ist. Diese Walzen 16 arbeiten mit einer gleichen Anzahl von AbstreIf walzen 17 zusammen, von denen ebenfalls nur eine in Flg. 1 dargestellt ist.
Ebenso wie der Rechen 13 aus einer Anzahl von parallelen Streifen besteht, wie zuvor dargelegt wurde, ist jede Beschichtungswalze oder jede Beschichtungsrolle in den Rechenspalten versetzt angeordnet, um die erforderliche Beschichtungsfunktlon ausfüllen zu können. Wenn jedoch nur zwei Rechenstrelfen vorhanden sind, die längs den'Seitenteilen der gewellten Bahn angeordnet sind, dann können sich die Walzen 16 vorzugsweise zu einem oder zwei langen Zylindern vereinigen lassen* Dies wird für die Abstreifwalzen 17 der Fall sein. Wie ersichtlich, ist oder sind die Beschichtungswalze oder die Beschichtungswalzen 16 und die Abstreifwalze oder die Abstrelfwalzen 17 teilweise in dem Klebstoffbad im Tank 15 eingetaucht.
Ein Im Maschinenrahmen drehbar angebrachter Kern 19 ist umgeben mit einer RdXIe-VOn"Deckmaterial 101, das aus einer Pappbahn oder aus einer Kunststoffbahn bestehen kann. Im
109832/0067 _ 9 .
folgenden wird angenommen, daß diese Bahn 101 eine Kunststoffbahn sei, weil dieses Merkmal in bezug auf die vorliegende Erfindung von besonderer Bedeutung ist. Die Deckmaterialbahn' 101 wird über eine Führungsrolle 2o und eine Führungswalze lo4, die frei drehbar im Maschinenrahmen sind, abgenommen. Wie schon kurz zuvor erwähnt wurde, wird das Deckmaterial 101 durch die Druckwalze 18 gegen die Oberfläche aes gewellten und gekühlten Kernmaterials 10O1 gedrückt, wobei diese Oberfläche gerade an den gewellten Erhebungen in der zuvor beschriebenen Weise mit Klebstoff benetzt wurde. . λ Dadurch entsteht eine fest vereinigte zusammengesetzte '.fell- ™ bahn 102, die sowohl aus der Bahn 10O1 als auch aus der Bahn 101 besteht, die nunmehr aneinander haften. Diese Art einer gewellten Bahn 102 läßt sich in der vorliegenden Form als Verpackungsmaterial benutzen. Es ist jedoch sehr verbreitet, die Bahn 102 darüber hinaus mit einer zweiten Deckbahn 1O3 zu vereinigen, und im vorliegenden Fall geschieht dies durch eine Anordnung, die sich aus Fig. 2 ergibt.
Gemäß Fig. 2 wird die gewellte zusammengesetzte Bahn 102 zwischen einem Paar gegenseitig zusammenarbeitender Förderer 21 und 21' geführt. Dann gelangt die Bahn 102 durch eine ortsfeste Führung 29 und über Walzen 22, 22' und 22", die |
in der durch den Pfeil angegebenen Richtung angetrieben und in der aus der Zeichnung ersichtlichen Anordnung in Zickzack-Form vorgesehen sind, um einen bestimmten Zug auf die Bahn 102 auszuüben. Die Bahn 102 läuft dann an einer Beschichtungseinheit vorbei, die einen ortsfesten Tank 23 mit einer Masse eines ausgesuchten Klebstoffs aufweist. Eine Beschichtungswalze 24 und eine Abstreifwalze 25 sind in gleicher Weise angeordnet; wie zuvor für die Bezugszahlen 15, 16 und 17 beschrieben wurde, um den Klebstoff auf die gewellten Erhebungen aufzutragen. Die in dieser Weise beschichtete Bahn 102' wird durch ein Paar angetriebener Druckwalzen 26 und 26' hindurchgeführt.
BAD ORIGINAL
- 10 -
109832/0067
- Io -
Gleichzeitig wird eine Deckmaterialbahn 103 von einer Rolle zugeführt, die auf einem Kern 28 vorhanden ist und die über ein Paar im Abstana befindlicher Führunqsrollen 27 und 27· bis zu dem erwähnten Druckwalzonpaar 26, 26* geführt wird. Dort erfolgt ein Ankleben auf die gewellte und vorbehandelte Oberfläche der zusammengesetzten Bahn 102', um in der Weise von dem Rollenpaar eine genau vorbestimrr.te und geklebte zusammengesetzte Bahn 106 zu erhalten, die aus einem gewellten Kern aus thermoplastischem Kunststoff und zwei Decken besteht, die vorzugsweise gleichfalls aus Kunststoff bestehen können.
Beispiel 1
Es wird angenommen, daß beabsichtigt ist, eine dreifach zusammengesetzte gewellte Bahn herzustellen, die aus einer gewellten Kernbahn, beispielsweise einer Bahn 100', und zwei Decken, beispielsweise den Decken 101 bzw. 103, bestehen soll. Alle Bahnen bestehen aus thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise aus Polystyrol. Die Umfangsoberflächengeschwindigkeiten der Walzen 2, 2', 7 und 8 sind so eingestellt, daß die Kernbahn 100, O,1 mm dick, mit einer konstanten Geschwindigkeit von 18 m/min von der Rolle auf den Kern 1 abgenommen wird. Die erste Vorheizwalze 8 wird auf 80 ° C gehalten, die zweite Walze 9 auf 110 ° C und die dritte
^B ».«_ 1 _ * ι-* ._ Λί 4 I ^% ^J
Walze 10 auf 130 C (der Erweichungspunkt von Polystyrol liegt zwischen 60 und 130 ° C).
Die Oberflächengeschwindigkeit der zweiten Walze 9 ist auf 19,4 m/min eingestellt und die dritte Walze 10 auf 19,6 m/min, um die thermische Expansion des Bahnmaterial auszugleichen. Auf diesem Weg wird die Kernbahn auf 75 -900C erwärmt» was von der Umgebungstemperatur abhängt, und die Bahn gelangt an die Wellwalzen 11 und 12. Die Hauptwalze 11 wird mit einer Geschwindigkeit von 20 m/min gedreht und von Innen auf 30 ° C gekühlt. Die zusätzliche Wellwalze 12 wird auf 800C gehalten. In der Praxis hat sich gezeigt, daß der Bereich der Temperaturdifferenz von 50 ° C ausreicht, um die erforderliche Wellung der Kernbahn herzustellen und um
-It-
zu verhindern, daß die gewellte Bahn auf der Welloberfläche der Hauptverformungswalze 11 anhaftet. Durch den vorgesehenen Kühlventilator 14 wird die Abkühlung des Wellmaterials IuO1 beschleunigt. Der Ventilator kann jedoch auch weggelassen werden.
Bei einem dickeren Kernmaterial und bei höherer Durchführungsgeschwindigkeit müssen die Temperaturen der Vorheizwalzen 8, 9 und lü gegenüber den zuvor angegebenen Daten erhöht v/erden. Unter diesen Bedingungen erhöht sich natürlich auch die Temperaturdifferenz zwischen den Walzen 11 und 12.
Die Dicke der Kernbahn kann bis zu einer Höhe von 2 mm verstärkt werden, während die minimale Stärke bei etwa 0,03 mm liegt. Wird die Kernbahn aus hartem Polyvinylchlorid hergestellt, dann liegt die Arbeitstemperatur der Hauptwalze 11 vorzugsweise bei 50 - 7L ° C.
Im Verlauf der Wellungsstufe unter der 'Wirkung der Verformungswalzen 11 und 12 wird Klebstoff von der Einrichtung J aus aufgebracht. Als Klebstoff wird eine schnell trocknende Paste benutzt. Line bevorzugte Paste ist Polystyrol-Makulatur, die von den Makulaturprodukten des Verfahrens anfällt, unu dieses wira in Toluol gelöst. Vorzugsweise tritt für diesen Zweck ein Losungsmittel aus der aromatischen Familie oaer aen chlorierten Lösungsmitteln ausgewählt.
Die so gewellte und benetzte Kernbahn wird mit der zweiten Bahn 101 unter Druck vereinigt, wobei die zweite Bahn in diesem Fall - wie vorstehend angegeben - aus Polystyrol besteht, und die Vereinigung findet praktisch an der Abgabestelle der Hauptverformungswalze 11 statt. Da die wesentliche Komponente der Klebstoffpaste mit dem Material für beide Bahnen 1OO bzw. 101 übereinstimmt, ist die Verbindung zwischen beiden fest und zuverlässig. Als nächstes wird die dritte Deckschicht 1O3, die gleichfalls aus Polystyrol besteht, zu der gewellten zusammengesetzten Bahn 102 hinzugefügt.
- 12 -109837^0067
BAD ORIGINAL.
-IC-
Dic Führungsgeschwindigkeit der Förderer 21, 21', der Rollen oder Walzen 22, 22' und 22" und der Druckwalzen 26 und 26' wird gemeinsam auf 20 m/min festgelegt. DJe zugeführte zusammengesetzt und gewellte Bahn wird mit Klebstoff von der Einrichtung K (s. Fig. 2) in derselben Weise aufgebracht, wie es zuvor für die Einrichtung J beschrieben wurde.
Die Dicke der Deckbahnen 101 und 103 ist üblich und beträgt etwa 0,2 mm, wobei diese Stärke jedoch bis auf etwa 2 mm unter gleichzeitiger Erhöhung der Temperaturdifferenz an den Walzen 11 und 12 anwachsen kann. In dieser Weise IHBt sich die gewünschte dreiteilige Zusammensetzung eines vollkommen aus Polystyrol bestehenden WellmaterJals 106 herstellen, das von dem Walzenpaar 26, 26' praktisch mit einer Ausstoßgeschwindigkeit von 20 m/min abgegeben wird.
Für die Ausführung der Erfindung ist es wichtig, die Temperaturbedingungen so zu steuern, daß die Bahnen 100 und einander mit einer vorbestimmten Temperatur von etwa 80 ° C aufeinandertreffen.
Beispiel 2
Die Dicke jeder der Bahnvorräte 100/ 101 oder 103, alles aus Polystyrol, wird mit 0,2 mm. ausgewählt, und die Drehgeschwindigkeit der Walzen 2, 2·, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 wird so eingestellt, daß eine Herstellgeschwindigkeit der Kernbahn 100 in Berührung mit der Hauptwellwalze 11 60 m/sec betragt.
Die Temperatur der Walzen 8 bis 10 wird auf 110 ° C, 120 ° C bzw. 150 ° C eingestellt.
Die Hauptwalze 11. wird auf 20 ° C gehalten, und die zusätzliche Walze 12 wird auf 80 ° C eingestellt (es kann sein, daß die Heizung für die zusätzliche Walze 12 entbehrlich wird). ,
109832/0067
-. 13 -
- 13 -
Auf diese V/eise ergibt sich eine vorteilhaft hohe Herstellgeschwindigkeit von 60 m/min.
Ansprüche;
109832/0067

Claims (7)

PIPL.-INQ. JOACHIM STRASSE. HANAU . DR. INQ. ARNO SCHMIDT. MÜNCHEN HANAU · FRANKFURTER LANDSTR. 1 · POSTFACH 7»J · TEU tMOS · TELEQRAMME: HANAUfATENT ASAHI SUIKO KABUSIIIKI KAISIIA 26. Juni 1968 No. 1, 1-chome, KyobashJ, Chuo-ku Str/Jg - 10 143 Tokyo, Japan Ansprüche :
1. Verfahren zum Herstellen von Wellpappe oder wellpappeähnli-W chem Verpackungsmaterial mit einer Vorheizung der Materialbahn für einen Well-Kern und einer Verformungsstufe, dadurch gekennzeichnet, daß das Well-Kern-Material in der Verformungsstufe gekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material in der Verformungsstufe auf einer Temperatur von 80 ° C gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei chnet , daß der Well-Kern (100) und/oder die Deckbahn oder die Deckbahnen (101, 103) aus
fe thermoplastischem Kunststoff bestehen.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder Ansprüchen 1 und 2 mit einer Zuführungseinrichtung für eine Bahn aus Kern-Material mit konstanter Geschwindigkeit und konstanter Bahn-Spannung, mit einer Vorheizstufe mehreren aufeinanderfolgenden Vorheizwalzen, die nacheinander mit jeweils steigender Temperatur und wachsender Umfangsgeschwindigkeit die Bahn einer Hauptwellwalze zuführen, die mit einer zusätzlichen Wellwalze zusammenwirkt und wobei Im Bereich der Hauptwellwalze eine Klebstoffauftrageinrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf die gebildeten Wellenerhebungen vorgesehen ist und wobei eine Preßwalze zum Zuführen und Ankleben einer Deckbahn vorgesehen ist, die mit der Hauptwellwalze an der
109832/0067 * 2 -
Neu· ünteitegifi" j*rfi**tifct«*f
Materialabgabestelle zusammenwirkt, dadurch gekennzei chnet, daß die Hauptwellwalze (11) eine Kühlung aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzei chnet, daß die Kühlung aus einer Flüssigkeitskühlung besteht.
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlfüssigkeit Wasser oder Öl ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit durch ein vorgeschaltetes Kühlaggregat gekühlt ist.
109837/0067
DE19681761702 1967-06-28 1968-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe oder wellpappeaehnlichem Verpackungsmaterial Pending DE1761702A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4102767A JPS537469B1 (de) 1967-06-28 1967-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761702A1 true DE1761702A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=12596896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761702 Pending DE1761702A1 (de) 1967-06-28 1968-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe oder wellpappeaehnlichem Verpackungsmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3630806A (de)
JP (1) JPS537469B1 (de)
BE (1) BE733319A (de)
CH (1) CH493326A (de)
DE (1) DE1761702A1 (de)
FR (1) FR1591587A (de)
GB (1) GB1207586A (de)
NL (1) NL6815134A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951725A (en) * 1975-05-21 1976-04-20 Westvaco Corporation Two piece stripper finger for corrugating machine
US4038130A (en) * 1975-07-16 1977-07-26 Koppers Company, Inc. Corrugating machine having self-adjusting web guides
US4093497A (en) * 1977-05-12 1978-06-06 S&S Corrugated Paper Machinery Co., Inc. Self retracting stripper finger for corrugating machine
EP0109799B1 (de) * 1982-11-12 1987-04-22 Adolph Coors Company Ausdehnungssteuerung in einer Laminiervorrichtung
FR2668099B1 (fr) * 1990-10-19 1995-04-14 Socar Coquille a alveoles semi-cylindriques paralleles, procede et machine pour sa fabrication.
JPH05338067A (ja) * 1992-06-05 1993-12-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シングルフェーサ
US5951816A (en) 1996-03-26 1999-09-14 Marquip, Inc. Single facer with small intermediate corrugating roll
US5628865A (en) * 1996-03-26 1997-05-13 Marquip, Inc. Single facer with small intermediate corrugating roll
US5897824A (en) * 1997-01-13 1999-04-27 Marquip, Inc. Surface heating for a corrugated medium web
US6206995B1 (en) * 1997-07-01 2001-03-27 Corrugated Gear & Services, Inc. Moving-web slack reducing system including a deformable tension roller
ATE386631T1 (de) * 1997-09-29 2008-03-15 David P Goodrich Plesiertes papier und verfahren zur herstellung
WO2001056780A1 (en) * 2000-02-01 2001-08-09 Peter Danko Method and apparatus for closing an open end of a product, & product formed thereby
US20090107627A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 Chiu Kuo-Tzu Method of manufacturing a laminated paperboard with an opaque plastic film for printing a color label thereon
JP6227024B2 (ja) * 2016-01-29 2017-11-08 三菱重工印刷紙工機械株式会社 段ボールシートの不良検出装置及び段ボールシートの不良除去装置並びに段ボールシートの製造装置
DE102018118441A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Tmd Friction Services Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bremsbelägen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960146A (en) * 1956-10-11 1960-11-15 Steele D Williams Plastic panels and apparatus and procedure for producing same
US3004880A (en) * 1959-10-28 1961-10-17 Honeywell Regulator Co Control method and apparatus
US3142599A (en) * 1959-11-27 1964-07-28 Sealed Air Corp Method for making laminated cushioning material
US3189502A (en) * 1961-03-03 1965-06-15 West Virginia Pulp & Paper Com Method of making impregnated corrugated paperboard sheets on a corrugator machine
US3210227A (en) * 1961-06-01 1965-10-05 Us Rubber Co Method of laminating thermoplastic sheets by gas jet heating
US3346438A (en) * 1963-09-10 1967-10-10 Sealed Air Corp Method and apparatus for making cushioning and insulating material

Also Published As

Publication number Publication date
BE733319A (de) 1969-11-03
US3630806A (en) 1971-12-28
NL6815134A (en) 1970-04-27
CH493326A (de) 1970-07-15
JPS537469B1 (de) 1978-03-17
GB1207586A (en) 1970-10-07
FR1591587A (de) 1970-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe oder wellpappeaehnlichem Verpackungsmaterial
CH615767A5 (de)
DE2908341A1 (de) Wickelkern, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zum wickeln einer materialbahn unter verwendung des wickelkerns und dafuer geeignete vorrichtung
DE1436896A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen beschichteter Wellpappe
DE2829886C2 (de)
DE2035371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung einer Membrananordnung
EP0791687A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE2504701C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer von unten nach oben bewegten Bahn
DE1660022C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, schraubenförmig gewickelten, rohrförmigen Isolierkörpers
DE2518829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen zweiseitigen Beschichten einer durchlaufenden Bahn
DE2611361C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundplatten
CH334040A (de) Verfahren zur Herstellung einer Schichtfolie
EP0031301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von photographischen Trägerbahnen mit photographischen Beschichtungsmassen
DE1504114A1 (de) Polyamidfolie und Verfahren zur Herstellung derselben
AT309052B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Kunststoffolien
DE19710124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Kühlwalzen
DE3631907A1 (de) Verfahren zum erwaermen von staerkeleim in einer papierbahn-leimmaschine sowie vorrichtung hierfuer
DE583574C (de) Verfahren zum Bedrucken und Einwaechsen einer Papierbahn
DE2165524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verschweißen eines Bandes, Streifens od. dgl. mit einem Film oder einer Folie
DE2917943C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Kunststoff-Folien- und Gewebebahnen mit einer Klebstoffmasse
DE2051980B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von Kunststoffplatten, die aus einem Kunststoffgerippe bestehen
CH636300A5 (en) Process for making a pipe
CH377527A (de) Geschichtete Folie
CH712377B1 (de) Banderole für Backwaren.
DE1560714C (de) Vorrichtung zum Beschichten einer po rosen Bahn mit einer flexiblen, klebrigen Kunststoffschicht