CH641194A5 - Azofarbstoffe und deren herstellung. - Google Patents
Azofarbstoffe und deren herstellung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH641194A5 CH641194A5 CH89583A CH89583A CH641194A5 CH 641194 A5 CH641194 A5 CH 641194A5 CH 89583 A CH89583 A CH 89583A CH 89583 A CH89583 A CH 89583A CH 641194 A5 CH641194 A5 CH 641194A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- reddish orange
- orange
- reddish
- diazo component
- hue
- Prior art date
Links
- 0 *(C1CC1)*1*****1 Chemical compound *(C1CC1)*1*****1 0.000 description 3
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/002—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
- C09B62/006—Azodyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/0014—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized aminonaphthalene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/06—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
- C09B29/095—Amino naphthalenes
- C09B29/0955—Amino naphthalenes containing water solubilizing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/043—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring containing two or more triazine rings linked together by a non-chromophoric link
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind Azofarbstoffe der Formel jjt=n—d
H03S"Ï^ V
vv
(Ìh2nhr2
worin D den Rest einer beliebigen Diazokomponente, Ri Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest und R2 Wasserstoff, einen nicht-faser-reaktiven oder faserreaktiven Acylrest bedeutet, und deren Metallkomplexe, sowie deren Herstellung.
Ri in der Bedeutung eines Alkylrestes mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen kann sowohl geradkettig als auch verzweigt sein. Es handelt sich beispielsweise um den Methyl-, Äthyl-, n- und iso-Propyl-, n-, sec- und tert.-Butyl-, einen geraden oder verzweigten Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- oder Octylrest. Diese Alkyl-reste können zudem substituiert sein, z.B. durch Phenyl. Beispielsweise handelt es sich dann um Aralkylreste, wie den Benzylrest.
Bedeutet Ri einen Phenylrest, so ist dieser vorzugsweise unsubstituiert oder durch in Azofarbstoffen übliche Substituenten substituiert. Derartige Substituenten sind beispielsweise gegebenenfalls am Stickstoffatom mono- oder disubstituierte Sulfonsäureamidgruppen, Alkylaminogruppen, Arylamino-gruppen, Alkylgruppen, die gegebenenfalls durch Phenyl oder Halogen substituiert sind, wie z.B. Trifluormethyl-gruppe; die Nitro-, Cyan- und Hydroxygruppe, Alkoxygrup-pen, wie die Methoxy- und Äthoxygruppe, Azogruppen und Halogenatome, wie Fluor, Chlor oder Brom.
R2 in der Bedeutung eines Acylrestes stellt z.B. den Rest der Formel
-COR, -jj-CH2~g-R oder -SC^R
dar, worin R einen Alkylrest, wie den Methyl-, Äthyl-, n- oder iso-Propyl- oder den Butylrest, oder einen Arylrest, z.B. den Phenylrest, bedeutet, der z.B. noch durch eine Alkylgruppe weitersubstituiert sein kann.
Bedeutet R2 einen faserreaktiven Acylrest, so werden darunter solche Acylreste verstanden, die eine oder mehrere reaktive Gruppen oder abspaltbare Substituenten im Molekül aufweisen, welche z.B. mit Cellulosematerialien in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls unter Einwirkung von Wärme mit den Hydroxylgruppen der Cellulose oder mit natürlichen Polyamidfasern, wie Wolle, mit den NH-Gruppen dieser Fasern unter Ausbildung kovalenter Bindungen zu reagieren vermögen. Derartige faserreaktive Gruppierungen sind aus der Literatur in grosser Zahl bekannt.
Im einzelnen sind beispielsweise zu nennen Mono- oder Dihalogensymmetrische-triazinylreste, z.B. 2,4-Dichlortriazi-nyl-6-, 2-Amino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkylamino-4-chlortria-zinyl-6-, wie 2-Methylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Äthyl-amino- oder 2-Propylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-ß-OxäthyI-amino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Di-ß-oxäthylamino-4-chIortriazi-nyl-6- und die entsprechenden Schwefelsäurehalbester, 2-
Diäthylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Morpholino- oder 2-Piperidino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Cyclohexylamino-4-chlor-triazinyl-6-, 2-Arylamino- und substituierte Arylamino-4--chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Carboxy- oder Sulfophenyl)-amino-4-chlor-triazinyl-6-, 2-Alkoxy-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methoxy-oder 2-Äthoxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(Phenylsulfonyl-metho-xy)-4-chlortriazinyl-6-, 2-Aryloxy- und substituiertes Aryloxy-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenoxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(p-Sulfophenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Methyl- oder -Methoxyphenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkylmercapto- oder 2-Arylmercapto- oder 2-(substituiertes-Aryl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-ß-Hydroxyäthyl-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-Phenyl-mercapto-4-chlortria-zinyl-6-, 2-(4'-Methylphenyl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-(2',4'-Dinitro)-phenylmercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-Methyl-4-chlortriazinyl-6-, 2-Phenyl-4-chlortriazinyl-6- sowie 2-Methoxy-4-fluortriazinyl-6-Rest.
Besonders interessante faserreaktive Reste sind Fluor-1,3,5-triazinreste der Formel
:-v wobei als Substituenten V am Triazinring insbesondere zu nennen sind: Reste von primären, sekundären und tertiären Aminen, wie-NH2-NHCH3, -NHC2H5, -N(C2Hs)2, -NHC2H4OH, -N(C2H40H)2, Morpholino, Piperidino, N-Phenylamino, N-(2-, 3- oder 4-Sulfophenyl)-amino, N-Tolu-idino und N-(2,4- oder 2,5-Disulfophenyl)-amino.
Von Interesse sind ferner Reaktivreste, die der folgenden Formel entsprechen:
F» ci
-nh-q-nh worin Q ein aliphatisches oder aromatisches Brückenglied darstellt. Derartige Reste können mit 2,4,6-Trifluor- oder 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin zu einem Rest der Formel weitersubstituiert sein und dieser schliesslich mit einem Amin zur Reaktion gebracht werden. Geeignete derartige Amine sind z.B. Ammoniak, Methylamin, Äthylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Äthanolamin, Diäthanolamin, Morpholin, Pipe-ridin, 2-, 3- oder 4-Aminotoluol, Metanilsäure, Sulfanilsäure, Anilin, N-Methylanilin, 2-Chloranilin-5~sulfonsäure, 2-Methylanilin-5-sulfonsäure, 4-Aminobenzylsulfonsäure, 2-, 3-oder 4-Aminobenzoesäure, Naphthylaminomono-, -di- und -trisulfonsäuren sowie auch aminogruppenhaltige Farbstoffe, z.B. der Mono- oder Polyazo-, Phthalocyanin-, Formazan-, Anthrachinon-, Stilben-, Oxazin-, Diaxazin-, Triphenylme-than-, Nitro- oder Azomethinreihe.
Geeignete Diamine, die den Rest der Formel
5
io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
d5
641 194
-HN-Q-NH2 einführen, sind z.B.: Äthylendiamin, 1,3-Diaminopropan, 1,6-Diaminohexan, 1,3-und 1,4-Phenyl en-diamin, l,3-Phenylendiamin-4-sulfonsäure, 1,4-Phenylendi-amin-2-sulfonsäure, 2,4-Diaminotoluol, 4,4'-Diaminodiphe-nyl-2,2'-disulfonsäure, 4,4'-Diamino-diphenylharnstoff-2,2'-disulfonsäure, 2,5-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, 4,4'-Diaminodiphenyläther und 2,5-Diaminobenzoesäure.
Des weiteren sind von Interesse Mono-, Di- oder Trihalo-genpyrimidinylreste, wie 2,4-Dichlorpyrimidinyl-6-, 2,4,5-Trichlorpyrimidinyl-6-, 2,4-Dichlor-5-nitro- oder -5-methyl-oder -5-carboxymethyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder -5-mono-, -di- oder trichlorme-thyl- oder -5-carbalkoxy-pyrimidinyl-6-, 2,6-Di-chlorpyrimi-din-4-carbonyI-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Chlor-
4-methylpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-
5-carbonyl-, 2-Methylthio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl-, 6-Methyl-2,4-dichlor-pyrimidin-5-carbonyl-, 2,4,6-Trichlorpyri-midin-5-carbonyl-, 2,4-Di-chlorpyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorinoxalin-
6-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-6-sulfonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 1,4-Dichlorphthalazin-6-sulfonyl- oder -6-carbonyl-, 2,4-Dichlorchinazolin-7- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2- oder 3- oder 4-(4',5'-Dichlor-pyridazon-6'-yl-l')-phenylsulfonyl- oder carbonyl-, ß-(4'5'-Dichlor-pyridazon-6'yl-i')-äthylcarbonyl-, N-Methyl-N'-(2,4-dichlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-methylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-dimethylami-no-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl- oder N-Aethyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-aminoacetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl)-aminoacetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-carbonyl)-aminoacetyl-, sowie die entsprechenden Brom- und Fluor-Derivate der oben erwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Reste, unter diesen beispielsweise 2-Fluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-4-pyrimidi-nyl-, 2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5,6-dichlor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-, 2,5-Difluor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-6-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 5-Brom-2-fluor-4-pyri-midinyl-, 2-Fluor-5-cyan-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-,2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyl-, 5-Chlor-6-chlor-methyl-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-brom-4-pyrimi-dinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-chlormethyl-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-chlormethyl-4-pyrimidinyl-,2,6-Difluor-5-nitro-
4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-
5-chlor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-chlor-4-pyrimidi-nyl-, 2-Fluor-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 6-Trifluormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-nitro-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-tri-fluormethyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-phenyl- oder -5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyI-, 2-Fluor-5-carbonamido-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-carbomethoxy-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-trifluormethyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-carbonamido-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-phenyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-cyan-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-methylsulfonyl-4-pyrimi-dinyl-, 2-Fluor-5-sulfonamido-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-chlor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-trifluor-methyl-4-pyrimidinyl ; sulfonylgruppenhaltige Triazinreste, wie 2,4-Bis-(phenylsulfonyl)-triazinyl-6-, 2-(3'-Carboxyphe-nyI)-suIfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2-(3'-SulfophenyI)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2,4-Bis-(3'-carboxyphenylsulfonyl)-triazi-nyl-6-; sulfonylgruppenhaltige Pyrimidinringe, wie 2-Carbo-xymethylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-äthylpyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chIorpyrimidinyl-4-, 2,4-Bis-methylsulfonyl-pyrimidinyl-
5-sulfonyl, 2-MethylsulfonyI-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfo-nyl-pyrimidinyl-4-, 2-Trichlormethylsulfonyl-6-methyl-pyri-midinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidi-nyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-brom-6-methylpyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-äthyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsul-fonyl-5-chlor-6-chlormethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfo-nyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-5-nitro-6-methylpyrimidinyl-4-, 2,5,6-Tris-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5,6-dimethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Äthylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methyl-sulfonyl-6-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-carboxy-pyrimidi-nyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-sulfo-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsul-fonyl-6-carbomethoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-carboxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-cyan-6-metho-xy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Sulfo-äthylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsul-fonyl-5-brom-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-pyri-midinyl-4-, 2-Carboxy-methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidinyl-4- und -5-carbonyl-, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4- oder -5-carbonyl-, 2-Äthylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methyl-sulfo-nyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl- oder -carbonyl; ammoniumgruppenhaltige Triazinringe, wie 2-Trimethylam-monium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-( 1,1 -Dimethylhydrazinium)-4-phenyla-mino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(2-Isopropyliden-1,1 -dimethyl)-hydrazinium-4-phenyla-mino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-N-Aminopyrrolidinium- oder 2-N-Aminopiperidinium-
4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-amino-triazinyl-6-, ferner 4-Phenylamino- oder 4-(sulfophenylami-no)-triazinyl-6-Reste, die in 2-Stellung über eine Stickstoffbindung das l,4-Bis-aza-bicyclo-[2,2,2]-octan oder das 1,2-Bis-azo-bicyclo-[0,3,3]-octan quartär gebunden enthalten, 2-Pyridinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophe-nyl)-amino-triazinyl-6- sowie entsprechende 2-Oniumtriazi-nyl-6-Reste, die in 4-Stellung durch Alkylamino-, wie Methyl-amino-, Äthylamino-, oder ß-Hydroxy-äthylamino-, oder Alkoxy-, wie Methoxy- oder Äthoxy-, oder Aryloxy-, wie Phe-noxy- oder Sulfophenoxy-Gruppen substituiert sind; 2-Chlor-benzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, 2-Arylsulfonyl- oder -Alkylsulfonylbenztriazol-5-oder -6-carbo-nyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Äthylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl- und die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfogruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-5-oder -6-carbonyl- oder s-sulfonyl-Derivate, 2-Chlorbenzoxa-zol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlorbenzimid-azol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-l-methylbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sul-fonyl-, 2-Chlor-4-methylthiazol-(l,3)-5-carbonyl- oder -4-oder -5-sulfonyl-, N-Oxyd des 4-Chlor- oder 4-Nitrochinolin-
5-carbonyl.
Des weiteren sind Reaktivgruppen der aliphatischen Reihe zu nennen wie Mono-, Di- oder Trichloracryloylreste oder Mono- oder Dibromacryloylreste, z.B. Dibrompropio-nyl, -CO-CH = CH-Cl, -COCCI = CHa,
-CO-CC1 = CH-CH3, ferner -CO-CC1 = CH-COOH, -CO-CH = CCl-COOH, ß-Chlorpropionyl-, 3-Phenylsulfo-nylpropionyl-, 3-Methylsulfonylpropionyl-, ß-Sulfato-äthyl-aminosulfonyl-, Vinylsulfonyl-, ß-Chlor-äthylsulfonyl, ß-Sul-fatoäthylsulfonyl-, ß-Methylsulfonyläthylsulfonyl-, ß-Phenyl-sulfonyläthylsulfonyl-, 2-Fluor-2-chlor-3,3-difhiorcyclobutan-1,carbonyl-, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutancarbonyl-l- oder -sulfonyl-1-, ß-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-l)-acryloyl, a4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
DD
5
641194
oder ß-Bromoacryloyl-, a- oder ß-Alkyl- oder -Arylsulfonyl-acryloyl-Gruppe, wie a- oder ß-Methylsulfonylacryloyl.
Wegen ihrer guten Zugänglichkeit sind die Verbindungen der Formel (1), worin Ri oder R2 Wasserstoff sind, vor allem aber diejenigen, worin sowohl Ri als auch R2 Wasserstoff sind, von besonderem Interesse.
Ist R2 hierin ein Wasserstoffatom, so kann dieses durch Acylierung durch einen der weiter oben aufgeführten faserreaktiven Acylreste ersetzt werden.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (1) worin Ri Wasserstoff und R2 Wasserstoff, Acetyl, Methylsulfonyl, Ben-zoyl, Methylphenylsulfonyl, Difluorchlorpyrimidyl, a-Brom-acryloyl, cc,ß-Dibrompropionyl, ß-Sulfato-äthylsulfonyl, Di-chlorchinoxalincarbonyl, Methylsulfonyl-chlor-pyrimidyl, ein Fluor- oder Chlor-l,3,5-triazinylrest, der durch Methoxy, Methylamino oder Mono- oder Disulfophenylamino substituiert ist, oder ein Rest der Formel
î1'
f )l /"\
Ar y -nh- / s03h
V
•"TA
•-cl, f ist, worin A Methoxy, Methylamino 2-Chlor- oder 2-Methyl-5-sulfo-phenylamino oder l-Sulfonaphtyl-2-amino bedeutet. Insbesondere ist R2 ein a-Bromacryloyl, a,ß-Dibrompropio-nyl-, 2,6-Difluor-6-chlor-pyrimidyl-4-, ß-Sulfatoäthylsulfo-nyl-, 2-Methoxy-4-fluor-l,3,5-triazinyl-6-, 2-Methylamino-4-fluor-1,3,5-triazinyl-6-, 2-(3'-Sulfo-phenylamino)-4-chlor-oder -4-fluor-l,3,5-triazinyl-6- oder 2-(2',5'Disulfophenylami-no-4-chlor- oder 4-f1uor-l,3,5-triazinyl-6-Rest.
Der Rest D in den Farbstoffen der Formel (1) leitet sich vorzugsweise von Diazokomponenten der Benzol- oder Naphthalinreihe oder von heterocyclischen Diazokomponenten wie z.B. Aminochinolinen oder Aminopyrazolen ab. Er kann insbesondere wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonamid- und Sulfongruppen sowie insbesondere Sulfogrup-pen, sowie faserreaktive Acylaminogruppen, insbesondere die weiter oben genannten, und ferner die üblichen, nicht-ionoge-nen Substituenten tragen, insbesondere Halogen, vor allem aber Chlor oder Brom, Nitro, niedrigmolekulares Alkyl, vor allem Methyl, niedrigmolekulares Alkoxy, vor allem Methoxy, Trifluormethyl, niedrigmolekulares Alkanoyl-amino, wie Acetylamino, Benzoylamino, niedrigmolekulares Alkylsulfonyl, wie Methylsulfon, Aryl wie Phenyl, sowie die Cyangruppe. Der Rest D kann auch metallisierbare Gruppen wie die OH- oder COOH-Gruppe aufweisen, vorzugsweise in o-Position zur Azogruppe. Im Falle von Sulfonamidgruppen kommen vor allem die Sulfamoylgruppen sowie mit niedrigmolekularem Alkyl mono- oder disubstituiertes Sulfamoyl oder mit ß-Hydroxyäthyl mono- oder disubstituiertes Sulfamoyl in Frage.
Bevorzugt ist D eine Diazokomponente der Benzolreihe, die gegebenenfalls bis 3 der folgenden Substituenten aufweist: Nitro, Chlor, Trifluormethyl, Methyl, Sulfo, Acetylamino, Benzoylamino, ct,ß-Dibrompropionylamino, a-Bromacryloylamino, Methylphenylsulfonyl, 4-Methyl-3-sulfophenylsulfonyl, Sulfophenylaminosulfonyl oder ß-Sul-foäthylaminosulfonyl, oder D ist eine Diazokompomente der Naphthalinreihe, die gegebenenfalls durch 1 bis 2 Sulfonsäu-regruppen und eine Aminomethylgruppe substituiert ist.
Als Beispiele gebräuchlicher Diazokomponenten seien genannt: Anilin, o-, m- und p-Toluidin, o-, m- und p-Chlor-
anilin, 2,5-Dichloranilin, 2,5-Dimethylanilin, 5-Nitro-2-aminoanisol, 4-Aminodiphenyl, Anthranilsäure, Anilin-2-, -3-oder -4-sulfonsäure, Anilin-2,4- oder 2,5-disulfonsäure, 4-Chlor-5-methylanilin-2-sulfonsäure, 5-Chlor-4-mèthylanilin-5 2-sulfonsäure, 3-Acetylaminoanilin-6-sulfonsäure, 4-Acetyla-minoanilin-2-sulfonsäure, 4-Chloranilin-2-sulfonsäure,
3.4-Dichloranilin-6-sulfonsäure, 4-Methylanilin-2-sulfon-säure, 3-Methylanilin-6-sulfonsäure, 2,4-Dimethoxyanilin-6-sulfonsäure, 4-Methoxyanilin-2-sulfonsäure und 5-Metho-
10 xyanilin-2-sulfonsäure, 2,5-Dichloranilin-4-sulfonsäure, a-Naphthylamin, 4-Aminobenzol-sulfonamid, 2-Naphthyla-min-4,8- und -6,8-disulfonsäure, l-Naphthylamin-2-, -4-, -5-, -6- oder -7-monosulfonsäure, l-Naphthylamin-3,6- oder -4,8-disulfonsäure, 2-Naphthylamin-3,6-, -4,8- und -5,7-disulfon-'5 säure, 2-Naphthylamin-l,5-disulfonsäure, 2-Naphthylamin-5-amino-methyl-l,7-disulfonsäure, 1 -Amino-6-nitro-2-hydro-xynaphthalin-4-sulfonsäure, 2,6-Dichlor-4-nitroanilin, 4-(a,ß-Dibrompropionylamino)-anilin-2,5-disulfonsäure, 2-Amino-1 '-methyl-1,1 '-dïphenylsulfon-4-sulfonsâure, 2-Amino-4'-20 methyl-3'-sulfo-5-(a,ß-dibrompropionylamino)-1,1 '-diphenyl-sulfon, 2-Trifluormethylanilin-2-sulfonsäure, 2-Trifluormethyl-4-acetylaminoanilin, 2,5-Dichloranilin-4-sulfonsäure-N-4'-sulfophenylamid,
2.5-Dichloranilin-4-sulfonsäure-N-ß-sulfoäthylamid, 2-
25 Naphthylamin-3,6,8-trisulfonsäure, m- und p-Nitroanilin, 4-Nitroanilin-2-sulfonsäure, 3-Nitroanilin-6-sulfonsäure, m-oder p-Aminoacetanilid, 4-Benzoylaminoanilin-2-sulfon-säure, 4- und -5-(a,ß-Dibrompropionylamino)-anilin-2-sul-fonsäure, 4- oder 5-Chlor-2-aminophenol, 4- oder 5-Nitro-30 2-aminophenol, 6-Nitro-2-aminophenol-4-sulfonsäure, 4-Nitro-2-aminophenol-6-sulfonsäure, 4-Methyl-6-nitro-2-aminophenol, 1 -Amino-2-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure.
Die Hestellung dieser Farbstoffe erfolgt in bekannter Weise, indem man Amine der Formel
(2) D - NH2 ,
worin D der Rest einer Diazokomponente ist, diazotiert und auf Verbindungen der Formel *
40
45
(3)
H03S\ A A • • •
I II I
V V
Ìh2nhr2
worin Ri und R2 die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben und Z Wasserstoff oder eine Sulfogruppe ist, kup-50 pelt und gegebenenfalls anschliessend in der Azoverbindung vorhandene freie Aminogruppen acyliert. Als freie Amino-gruppe kommt hierbei vor allem die -CH2-NH2-Gruppe in Betracht, wenn in der Verbindung der Formel (1) R2 Wasserstoff ist und als Acylierungsmittel solche, die eine der weiter 55 oben genannten, faserreaktiven Gruppen einführen.
Die Verbindungen der Formel (3), worin Z eine Sulfogruppe und R2 Wasserstoff ist, entsprechen der Formel
60
so3h
(4)
H03S\ A A
• • t
1 II
-nhr vv
ìh2nh2
und werden hergestellt, indem man Verbindungen der Formel
641194
6
SO,H ■ ■>
v ' I II I 1
VV
worin X Wasserstoff oder eine Acylgruppe ist, nach der Tscherniak-Einhorn-Reaktion mit N-Methylolamiden, N-Methylolimiden, Alkyläthern von N-Methylolamiden oder N-Methylolimiden, N-Halogen-methylamiden, N-Halogenme-thylimiden, N,N-Methylen-bis-amiden, N,N-Alkyliden-bis-amiden oder Gemischen aus Formaldehyd bzw. Formalde-hyd-Derivaten und Amiden oder Nitrilen in saurem Medium, bevorzugt konzentrierter Schwefelsäure, umsetzt, anschliessend mit Oleum sulfiert und schliesslich die entstandenen 2-Amino- bzw. 2-Acylamino-5-acylamino-methyl-naphthalin-1,7-disulfosäuren verseift.
Zur Sulfierung verwendet man Oleum, wobei man vorzugsweise mit einem Gehalt von 20 bis 40% SO3 arbeitet. Die Methylolierung und die Sulfierung werden zweckmässigerweise ohne Isolierung eines Zwischenproduktes im gleichen Reaktionsgemisch durchgeführt. Die Verseifung erfolgt erst nach der Sulfierung in alkalischem Medium, zweckmässig bei Temperaturen über 100 °C. Als Acylgruppe X kommen vor allem niedrigmolekulare Alkanoylgruppen, insbesondere die Acetylgruppe, in Frage. Mit «niedrigmolekulare» werden hierbei Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet. Man kann natürlich auch zuerst die 5-Aminomethyl-2-amino-naphthalin-l-sulfonsäure herstellen und diese dann mit Oleum sulfieren.
Die Verbindungen der Formel (3), worin Z und R2 Wasserstoff ist entsprechen der Formel
(6) -v^VVi w I 11 I
VV
ìh2nh2
und werden aus den entsprechenden Verbindungen der Formel (4) hergestellt, indem man letztere in saurem Medium entsulfoniert. Zweckmässig geschieht dies durch Erhitzen in verdünnter Säure, z.B. durch Kochen in etwa 2n Salzsäure. Ri hat in den Formeln (4) und (6) dieselbe Bedeutung wie in Formel (1).
Soll die Aminomethylgruppe in den Verbindungen der Formel (4) bzw. (6) in eine Acylaminogruppe, insbesondere eine faserreaktive Acylaminogruppe umgewandelt werden, so kann dies nach bekannten Methoden durch Acylierung des Zwischenproduktes der Formel (4) bzw. (6) erfolgen. Vorzugsweise verwendet man jedoch zur Farbstoffherstellung die 5-Aminomethyl-naphthaline und führt eine allfällige Acylgruppe erst in den Azofarbstoff ein.
Enthalten die mit den genannten Kupplungskomponenten erhältlichen Monoazofarbstoffe noch diazotierbare Amino-gruppen, so können diese auch nach einem üblichen Verfahren diazotiert und erneut mit einer geeigneten Kupplungskomponente umgesetzt werden, wobei man zu Disazofarb-stoffen gelangt.
Eine weitere Möglichkeit, Disazofarbstoffe der genannten Art aufzubauen, besteht darin, dass man Monoazofarbstoffe, die noch kupplungsfähige Stellen enthalten, darstellt und diese dann mit geeigneten Diazokomponenten in einem zweiten Kupplungsschritt vereinigt, wobei man die 5-Aminome-thyl-2-aminonaphthalin-l,7-di-sulfonsäure für den ersten oder zweiten Kupplungsschritt einsetzen kann. Als Kupplungskomponenten, die zum Aufbau derartiger Monoazofarbstoffe dienen, werden vor allem solche aus der Reihe der Dihydroxybenzole, Dihydroxynaphthaline und Aminohydroxynaphthaline verwendet. Ausser den bereits erwähnten Komponenten seien als Beispiele noch 1,3-Dihy-droxybenzol und l,3-Dihydroxynaphthalin-5,7-disulfonsäure genannt. Als Diazokomponenten für den Aufbau derartiger Diazofarbstoffe können unter anderem verwendet werden:
l-Amino-4-sulfobenzol, l-Amino-3-sulfobenzol, 1-Amino-2-chlor-5-sulfobenzol, l-Amino-2-sulfo-4-nitrobenzoI, 1-Amino-2,5-disulfobenzol, l-Amino-4-nitrobenzol, 1-Amino-4-methylsulfonyl-benzol, 2-Amino-4,8-disulfonaphthalin, 2-Amino-6,8-disulfonaphthalin.
Die Farbstoffe der Formel (1) eigenen sich zum Färben und Bedrucken von Hydroxyl- oder Amidgruppen enthaltenden Materialien, wie Textilfasern, Textilfäden und -geweben aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern und zum waschechten Färben und Bedrucken von nati-ver oder regenerierter Cellulose, wobei die Behandlung von Cellulosematerialien zweckmässigerweise in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls durch Hitzeeinwirkung nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren erfolgt.
Ähnliche Farbstoffe wie die erfindungsgemässen Farbstoffe werden in der deutschen Offenlegungsschrift 22 32 541 beschrieben, die sich von den erfindungsgemässen Farbstoffen in charakteristischer Weise dadurch unterscheiden, dass die Azobrücke in 2-Position und die Sulfogruppe in 1-Position an den Naphthalinkern gebunden ist und der -NHRi Rest fehlt.
In den folgenden Beispielen stehen Teile für Gewichtsteile. Die Temperaturen sind Celsiusgrade. Die Beziehung zwischen Gewichtsteilen und Volumenteilen ist dieselbe wie diejenige zwischen Gramm und Kubikzentimeter.
Beispiel 1 :
Verfahren zur Herstellung von 5-Aminomethyl-2-amino-naphthalin-1,7-disulfonsäure
26,5 Teile 2-Acetylaminonaphthalin-l-sulfonsäure werden bei 15 bis 20° in 100 Volumteile konzentrierte Schwefelsäure eingetragen und gerührt, bis eine Lösung entsteht. Dann werden 17,7 Teile N-Methylolphthalimid bei 15 bis 20° eingetragen. Man lässt bei Raumtemperatur rühren, bis im Dünn-schichtchromatogramm kein Ausgangsprodukt mehr erscheint, was nach etwa 24 Stunden der Fall ist. Nun fügt man bei 25 bis 40° soviel Oleum 65% hinzu, bis sich ein 25%iger Überschuss an SO3 einstellt. Man hält das Reaktionsgemisch bei 50 bis 65°, bis die Sulfierung gemäss Dünn-schichtchromatogramm beendet ist. Anschliessend kühlt man die Lösung auf Raumtemperatur und trägt sie auf 1200 Teile Eis aus. Das Zwischenprodukt wird durch Zugabe von KCl ausgefällt, filtriert und mit etwas KCl-Lösung gewaschen. Der Filterrückstand wird in 100 Volumteilen Wasser verrührt und mit NaOH konz. auf pH 7 gestellt. Danach gibt man nochmals soviel NaOH zu, dass eine etwas 10%ige Lauge entsteht und behandelt die so entstandene Lösung im Autoklaven während einer Stunde bei 170°. Die Acetylgruppe sowie die Phthaloylgruppe werden dabei abgespalten. Die abgekühlte Reaktionsmasse wird mit konz. Salzsäure auf pH 7 gestellt und die Ausfällung der 5-Aminomethyl-2-amino-naphthalin-l,7-disulfonsäure durch Kochsalzzugabe vervollständigt. Das abfiltrierte Produkt wird mit etwas Kochsalzlösung gewaschen und im Vakuum bei 50 bis 60° getrocknet.
Man erhält 23,2 Teile einer schwach gelben Substanz. Die Analyse ergab (berechnet für 5-Aminomethyl-2-aminonaph-thalin-l,7-disulfonsäure mit 1 Mol Kristallwasser) folgende Werte:
berechnet: C 37,7 H 4,0 N8,0 S 18,28%
gefunden: C37,9 H 4,1 N 8,4 S 18,10%
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
ü5
7
641 194
Das 100-MHz-Protonenresonanz-Spektrum der Substanz in einer Lösung von DimethyIsulfoxyd/D20 bestätigt die angenommene Struktur der Formel
Ha S03H H03S\ /XAA
î H î
'W\
hc a ^
21
V
Proton a bei 9,32 ppm Proton b bei 7,76 ppm Proton c bei 8,00 ppm Proton d bei 7,30 ppm
H„
Beispiel 2:
37,8 g 5-Aminomethyl-2-aminonaphthalin-l-sulfonsäure trägt man unter Kaltwasserkühlung bei 25 bis 30° in 150 Volumteile Oleum 25% ein und rührt das Gemisch etwa eine Stunde, bis alles gelöst ist. Danach bringt man das Reaktionsgemisch auf 50 bis 53° und hält es 30 Stunden bei dieser Temperatur. Anschliessend wird es auf Raumtemperatur gekühlt und auf 1000 Teile Eis ausgetragen. Das dabei ausgefällte Produkt wird filtriert, mit je 450 Volumteilen Eiswasser und Alkohol gewaschen und bei 50 bis 60° im Vakuum getrocknet.
Man erhält 43,7 Teile einer praktisch farblosen Substanz. Gemäss IR-Spektrum ist die Verbindung identisch mit dem in Beispiel 1 hergestellten Produkt.
Beispiel 3:
Verfahren zur Herstellung von 5-Aminomethyl-2-amino-naphthalin-7-sulfonsäure
16,6 Teile 5-Aminomethyl-2-aminonaphthalin-l,7-disul-fonsäure lässt man in 300 Volumteilen ca. 2n-Salzsäure während 30 Stunden unter Rückfluss rühren. Nach 12 weiteren Stunden bei Raumtemperatur wird filtriert, mit 20 Teilen Wasser gewaschen und bei 50 bis 60° im Vakuum getrocknet.
Man erhält 13,01 Teile als Hydrochlorid vorliegende, praktisch farblose Substanz.
Mit dem umkristallisierten Produkt erhält man folgende Analysenwerte:
berechnet: C 52,37 H 4,8 N 11,1 S 12,71%
gefunden: C 52,40 H 5,0 N 10,9 S 12,50%
Das 100-MHz-Protonenresonanz-Spektrum der Substanz in einer Lösung von Dimethylsulfoxyd spricht für folgende Struktur
H H
Ô â
ho3\ Â A /"a
I
■/ V
Q
H2
H„
c
Beispiel 4:
Diazotierung
2,07 Teile 2,6-Dichlor-4-nitroanilin werden in 8 Volumteilen Schwefelsäure konz. gelöst und bei Raumtemperatur mit 1,62 Volumteilen einer 41,5%igen Nitrosylschwefelsäure diazotiert. Nach einiger Zeit wird das Diazotierungsgemisch auf Eis ausgetragen.
Kupplung
3,32 Teile 5-Aminomethyl-2-aminonaphthalin-l,7-disul-
fonsäure löst man in 50 Teilen Wasser, indem man die Lösung mit Natronlauge neutral stellt. Die oben hergestellte Lösung des Diazoniumsalzes fügt man hinzu und lässt bei Raumtemperatur auskuppeln. Der ausgefallene Farbstoff wird filtriert und mit Wasser gewaschen.
Acylierung
Die Farbstoffpaste wird in einem Gemisch von 250 Teilen Wasser und 50 Volumteilen Aceton verrührt und auf pH 10 eingestellt. Bei 35 bis 45° lässt man 3,37 Teile Trifluorchlor-pyrimidin zutropfen und hält das Gemisch mit Natronlauge konstant auf pH 10. Danach neutralisiert man das Gemisch, filtriert den abgeschiedenen Farbstoff ab, wäscht und trocknet ihn.
Man erhält 5,2 Teile Farbstoff der Formel o2n-
Cl h2\
20
\ / • x •
\
—N - N—:
/
Cl
/ \
% / • ■r
/
25
40
45
H03S
der synthetisches Polyamid in echten Rubintönen färbt.
Beispiel 5 :
Diazotierung
1,73 Teile Anilin-2-sulfonsäure diazotiert man in 50 Teilen Wasser bei 0 bis 5° in Anwesenheit von 2,5 Volumenteilen Salzsäure konz. mit 10 Volumteilen Natriumnitrit In. Man lässt das Reaktionsgemisch etwas rühren und zerstört einen eventuellen Nitritüberschuss mit Sulfaminsäure.
Kupplung
2,52 Teile 5-Aminomethyl-2-aminonaphthalin-7-sulfon-säure werden in Pulverform dem oben hergestellten Diazo-niumsalz beigemischt. Man lässt bei 20 bis 40° auskuppeln und scheidet den Farbstoff in neutralem Zustand durch Zugabe von Kochsalz ab.
Acylierung
Der so erhaltene Nutschkuchen wird in 100 Teilen Wasser unter Rühren aufgenommen und die Lösung abgekühlt. Man stellt sie auf einen pH-Wert von 9 ein und hält diesen Wert mit Natronlauge während dem Zutropfen von 5 Teilen a,ß-Dibrompropionsäurechlorid konstant. Nach vollendeter Reaktion dampft man die Lösung zur Trockne ab. Man erhält 10,65 Teile des orangefarbenen Farbstoffes der Formel
Proton a bei 6,9 ppm 50 Proton b bei 7,0 ppm Proton c bei 7,7 ppm Proton d bei 7,5 ppm Proton e bei 7,8 ppm
55
H03?
NH I
S \ ?
• »-N - N-V
I II \
V < x
/
Br
—CH2NHCO-i-CH2
£o3H
60 der Wolle in echten Tönen färbt.
Verwendet man anstelle von Anilin-2-sulfonsäure die in Kolonne II der folgenden Tabelle angegebenen Diazokomponenten und kuppelt sie auf die in Kolonne III angegebenen Kupplungskomponenten und anstelle von cc,ß-Dibrompro-o5 pionsäurechlorid die in Kolonne IV angegebenen Acylie-rungsmittel, so erhält man nach obigem Verfahren die Farbstoffe der Beispiele 6 bis 424, die Wolle, synthetisches Polyamid oder Cellulose in den in Kolonne V angegebenen Farbtönen färben.
I
II
III
IV
V
Bsp.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Acylierungsmittel
Farbton
10
faH
^»-NH 1 II 2
ip2 /"\
\ /
• SS«
< >-CH2ra2
S^3H
(ch3co)2o orange
%./"
HJCO-»^
• SS«
f2
{ VS03H
11
H03SJV,J 3 ÄH
COCHBr-CH2Br do
CH2Br-CHBr-COCl
Ç1
Scharlach
12
do.
do.
vy
9
Scharlach
13
Ï°3H
• »-NH 1 IJ 2
y-%
4°-< >
• 38«
do.
y>--co-ci orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
?°3H
co—
{ \ml
\A -
<
f X
\ / • mû
f°3h
0 \
1 rrm2
\y
0-ch„
do.
f2
/ \-so.h i ii 3 • •
®3-<' y?°2
- a-2
V
Ì03H
fl2
s*~\
'\mS'
< >-CH2NH2
io3H
do.
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton ch3-so2-ci
—c0-c1
ch„—^ ^—so -ci
S- co-ci do.
orange orange orange rotstichig Drange gelbstichig rot
I
II
III
IV
V
Bsp.
Diazokomponente
Kupplunßskomponente
Acylierunfismittel
Farbton
¥H2
¥H2
• w *
19
^ \
î rS03H
\ /
y- co-ci rotstichig
V"
• 8«
orange
CH
3
f2
io3H
20
/ YS03H
V
ii fH2
do.
do.
rotstichig orange
21
^ \
Î irS03H - .
V
do.
do.
rotstichig
orange
lilHCOCHBrCH Br
f{2 •
12
^ \
• rrS03H % /
•
do.
do.
rotstichig
orange
AHCO—
• = •
?°3H
23
do.
do.
orange
• *-NH
1 II 2
• •
V
ÄHCOCHBrCH2Br
I
II
in
IV
V
Bsp.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Acylierungsmittel
Farbton
S^H
^2
• m A
24
cv< )-f2 { V™2
*/v
COCHBrCH^Br
<>
^•-co-ci
• M «
rot
ÄO3H
^2 •
25
^»-CF 1 II 3
V
io H
do.
do.
rotstichig
orange
ï»2 »
26
i' YCF3
V
Ähcoch3 ^2
do.
do.
rotstichig orange
27
/\-ci o-. 1 11
cl-% /
N# f-t
ÎO2NH—^ s°3H
• m*
do.
do.
gelbstichig rot
II
Diazokomponente in
Kupplungskomponente f2
y \
n ' »"Cl C1"\ /
Ì02NHCH2CH2S03H ¥*2
/\-ci i ii /%/*
Cl
£o3h f2
i
CH.—C >-Ç°2
3 Y /
{ \m2
V
Ì03H
^2
✓ \
<_>-™2™2
Ì03H
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton y
\ /
—c0-c1
gelbstichig rot do.
rotstichig orange rotstichig orange gelbstichig rot
II
Diazokomponente
Vz
.•-so3h
V
in3 ^2
y \
V
ii
?H2
rS03H
i
.rS03H
V
NÂcOCHBrCH2Br
?H2
4 \
î rS03H
V -
Àhco-»
/ s
\ / • SS«
III
Kupplungskomponente nh„
/ S \=#/
.('"\-CH2NH2
ko.
h do.
do.
do.
IV
Acy1ierungsmit te1
V
Farbton rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente f3H
f \m2 V
lîîHCOCHBrCH2Br
CH3-\
?°3H
.. >T=
xr™2
V/'
COCHBrCH2Br
^2
/\-cf
I II 3
V
Ì03H
¥«2
/\-cf I II 3
Àhcoch„
r2
s~\
\mS
\_)-CH2m2
io3H
do.
do.
do.
IV
Acy1ierunRsmi t tel
V
Farbton orange rot rotstichig orange rotstichig orange
IJ II
Bsp. Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
40
-Cl
C1-»
41
42
43
?H2 «
II
^ /"
^02NH-»^ /•~S03H
f2
•f ^»-Cl
I II
C1"V
^02-NHCH2CH2S03H
f2
f YC1
c/y
3H
ÏH2
{ VS03H
Ti • — •
/ S \ /
< >-CH2NH2
Ì03H
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton gelbstichig rot gelbstichig rot rotstichig orange
■ f1 \ /\
Kß
i
F
rotstichig orange
I
II
III
IV
V
Bsp.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Acylierungsmittel
Farbton
44
CV< >"?°2 • =• •
i' \m2
V
io H
^2 •
Tz
\ /
• SS •
< >-CH2HH2
Ì03H
V v*
K }
gelbstichig rot
45
^ \
< ll"S03H
V"
do.
do.
rotstichig
orange
ÌH3
¥h2 •
46
{ YS03H
V
il f2
do.
do.
rotstichig orange
47
{ YS03H
V
l!lHCOCHBrCH2Br do.
do.
rotstichig orange
I
Bsp.
II
Diazokomponente
III
KupplunRskomponente
IV
Acy1ierunßsmit te1
V
Farbton
48
fi f YS03H
V* ...
lîlHCO—^
¥H2
\_)"cs2m*
L3H
FNA/
M
*
rotstichig orange
49
?°3H •
{ \mt
V
ÀHCOCHBrCH2Br do.
do.
orange
50
?°3H
Ca3-< >"?°2
•" À-»,
»/V
COCHBrCH^Br do.
do.
rot
51
Tz
S \-CF 1 II 3
V"
ÌOjH
do.
do.
rotstichig orange
I
II
III
IV
V
Bsp.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Acylierungsmittel
Farbton
52
f2
^»-CF 1 II ür3
V
Ti
./_\-CH2NH2
io,H
\ A
U
rotstichig orange
Ähcoch3
i
f2
ô
•f ^*-Cl
Ol 1 II
V" .~\
53
do.
do.
gelbstichig rot
îo2NH—^ /—S03H
f* ■
•f N*-C1
Ol 1 II
cl-\ /
•
io2»HCH2CH2S03H
•
54
do.
do.
gelbstichig rot
55
^ \
• »-SO.H 1 II 3
A/
SOjH
do.
CHjBrCHBrCOCl rotstichig orange
I
II
III
IV
V
Bsp.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Acylierungsmittel
Farbton
r2
56
CV<_>-f2
S~\
\mmy
CH2BrCHBrCOCl gelbstichig rot
{ Yra2
• A
V
io H
ÄO3H
fi
57
4 \
î rS03H
V
do.
do.
rotstichig
orange
k3
f»
58
4 \
î rS03H
V*
do.
do.
rotstichig
orange
VC1
IO
59
T YS03H
V
ltaiCOCHBrCH2Br do.
do.
rotstichig orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente ip2
^ \
< rrso3h
"v"
Âhco—^
• mm
ÎV
{ x,rNH2
V
l!lHCOCHBrCH2Br
s'~\
CH3-< )-?°2
... |
{ \mi \y
Wz ff
COCHBrCH.Br
{ YCF3
V
io3H
■?H2
✓ \
\ /
• H •
% >-Cli2™2
Ì03H
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
CH2BrCHBrCOCl do.
do.
do.
rotstichig orange orange rot rotstichig orange
£
I
Bsp.
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
IV
Acy1ierungsmit te1
V
Farbton
64
f2
{ YCF3 V
l!lHCOCH3
lp2 •
r2 •— •
s \
\s
V/"CH2NH2
ÌO3H
CH2BrCHBrCOCl rotstichig orange
65
^«-Cl Ol 1 11
cl"% /•
ÎO2NH-»^ /,-s03H
do.
do.
gelbstichig rot
66
f2 •f Cl o-, 1 II
cl-\/
Ì02NHCH2CH2S03H
do.
do.
gelbstichig rot
67
r2 S\-Ci o-, 1 11
cl"V
Ì03H
do.
do.
rotstichig orange
I
Bsp.
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
68
r2 •
{ YS03H
r2
y\
\ /
mmm
< )-Ca2m2
iOjH
</\ V\0A
rotstichig orange
69
70
71
CH3-< >-fo2
V
io.H
■P2 •
^ \
* rS03H
K
ip2 •
^ \
• *-SO„H 1 II 3
'V'
il do.
do. do.
do.
do. do.
gelbstichig rot rotstichig orange rotstichig orange
I
II
III
IV
V
Bsp.
Diazokomponente
Kupplunßskomponente
Acylierungsmittel
Farbton
72
¥H2 •
{ YS03H
V
l!lHCOCHBrCH2Br
^2 •
¥H2 \ = /
< )-m2m2 • — •
ÄO3H
°xX
rotstichig orange
73
4 \
• rS03H % /*
do.
do.
rotstichig
orange
AHCO-*^
• mm
JOjH
•
74
f \m*
\'
ÌHCOCHBrCH2Br S^H
do.
do.
orange
75
CH -• *-S0„ 3 \ / i 2
•" Ar-,
s/V
COCHBrCH2Br do.
do.
rot
I
Bsp.
II
ü iazokomponente
III
Kupplunßskomponente
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
ÏH2
f2
76
î'V,
V
ÌO3H
f2
% )-CÜ2m2
io3H
</\
°2\>2
rotstichig orange
77
•f YCF3
V
AHCOCH3 f2.
do.
do.
rotstichig orange
•f N*-C1
o, • "
78
do.
do.
gelbstichig rot
ÎO2NH—^ /*~S03H •
f2
•f N—Cl m 1 11
C1_V
Ì02NHCH2CH2S03H
79
do.
do.
gelbstichig rot
I
Bsp.
II
Diazokomponente in
Kupplungskomponente
IV
Acy1ierungsmi t te1
V
Farbton
80
81
f 2
{ Yci c/y
S0_H
?H2 •
^ \
Ï ll"S03H
s63ÏS
r2
s~\
\ / • SS«
Ì03H do.
TA.A/1
1 II 1
VA
rotstichig orange rotstichig orange
82
CH3~< >~?°2
• SS« •
^ \
i ,rNH2
V
Ì03H
do.
do.
gelbstichig rot
83
•
{ X||"S03H
V*
in3
do.
do.
rotstichig orange
I
II
III
IV
V
Bsp.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Acylierungsmittel
Farbton
84
f2 { xrS03H
V
îl f2
ip2
S \
\ /
^-ch2nh2 âo3H
TK A/1
i s i
V V \i rotstichig orange
85
^ \
; rS03H
V
do.
do.
rotstichig
orange
l!lHCOCHBrCH2Br
F2 •
86
4 \
• rS03H Âhco—^
• = •
f°3h •
do.
do.
rotstichig orange
87
^ \
• *-NH 1 II 2
V
. ÀHCOCHBr-CH2Br do.
do.
orange
I
II
III
IV
V
Bsp.
Diazokomponente
Kupplunßskomponente
Acylierungsmittel
Farbton
88
S^H CH3"\_>"f2
m f s'rm2 /V
COCHBrCl^Br r2 •
¥H2
S \
\ / • K •
Ì03H
T A A A • • •
1 II 1
V*V\i rot
89
^»-CF 1 II 3
V
do.
do.
rotstichig
orange
Ì03H
r2
m
90
1 II 3
V
l!lHCOCH3
f2
do.
do.
rotstichig orange
91
^«-Cl n1 I II
cl-\ /
î %
so2nh—^ y- so3h
• mm do.
do.
gelbstichig rot
I
II
III
IV
V
Bsp.
Diazokomponente
KupplunRskomponente
Acylierungsmittel
Farbton
92
^2
S\-ci
P1 1 II
C1"V*
Ì02NHCH2CH2S03H
f2
f2 /"\
\ /
< >-CH2HH2
io3H
Ta A/1 • • •
i il I
V'Y\.
gelbstichig rot
93
{ Yci c/V' io3H
do.
do.
rotstichig
orange
94
r* •
{ v,rS03H
/V
SÖ3H
do.
c\ A /l
M
ÓCH3
rotstichig orange
95
GH -< )-f02
• m• •
<xr™2 V
do.
do.
gelbstichig rot
ÎO3H
i
Bsp.
ii
Diazokomponente iii
Kupplungskomponente iv
Acy1ierungsmit te1
v
Farbton
96
f 2 f \
• »-so H
1 II 3
V
ÌH3
\ /
■\./"ch2bh2
ÌO3H
c1n A /Cl
M
îch3
rotstichig orange
97
ip2 •
{xrs03H
V
ii do.
do.
rotstichig orange
98 *
f2 { xrs03H
V
ÄHCOCHBrCH2Br do.
do.
rotstichig orange
99
¥h2 •
^ \
• ,rS03H
V ...
Âhco—^
do.
do.
rotstichig orange
i
Bsp.
ii
Diazokomponente iii
Kupplungskomponente iv
Acylierungsmittel v
Farbton
100
?°3H
{ \mi
V*
ÂHC0CHBr-CH2Br S^H
• « m
ÏH2
S \ \»./
ÄO3H
c\ A /C1
K)
<Jch3
orange
101
S \
aì< >-f2
"/y-,
/v
C0CHBrCH2Br do.
do.
rot
*
^2 •
102
\-CF 1 II 3
V
i OjH
do.
do.
rotstichig orange
103
¥"2 •
^ \
î rcf3
V"
kcoch3
do.
do.
rotstichig orange
Bsp.
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
104
Cl-
105
Cl-'
fl2
/\-Cl
I II % /*
èo2NH-( ).-S03H
ï»2
-f X,rci
V
io NHCH CH SO H 2. - 1 2. i
106
-Cl
Cl-1
107
Ti ? \
- m
II
V
iü3H
?H2
S \
{ rso3H
sO'/
/ \
\ /
• SS •
< >-CH2NH2
• •
4o h do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
A /C1
K)
m
(i)CH-
do.
do.
F„ A y
V \
M
6ch„
gelbstichig rot gelbstichig rot rotstichig orange rotstichig orange
I
II
III
IV
V
Bsp.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Acylierungsmittel
Farbton
108
• — »
CH3"< >"?°2 • = • •
^ \
• *-NH 1 II 2
V
Ì03H
Ti •
• — •
/ \
\ /
< >-CH2BH2
Ì03H
F N F \ /\ /
^ )
d)CH3
gelbstichig rot
109
{ YS03H
V
do.
do.
rotstichig
orange
fH2 •
110
^ \
ï rS03H \ /
ii
Ti do.
do.
rotstichig orange
111
s*\
Î rS03H • •
V
l!lHCOCHBrCH2Br do.
do.
rotstichig orange
I
Bsp.
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
112
NHo
1 z •
^ \
< rs03h
ÂHCO-»^
¥h2 • — •
•
\«/
\J-CK2m2
L3h
*\A/*
U •
ACH3
rotstichig orange
113
J°3H
{ \m2
V
ÄHCOCHBr-CHjBr do.
do.
orange
114
è-
«s-Or»
• •—nh
1 ii - 2 •
Nl/
jjjj COCHBrCHjBr do.
do.
rot
115
/Vcp
1 ii 3
V
£O3H
do.
do.
rotstichig orange
I
Bsp.
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
116
f2
N'—CF 1 II 3
V
Ahcoch3
F2 •
f2 \ /
< >-CH2NH2
ào h
\a;
0
(λch3
rotstichig orange
117
/ \-Cl
1 II
cl-\ /
ì02nh—^ s03h •
do.
do.
gelbstichig rot
118 *
^'-Cl „n 1 11
C1"V
ì02nhch2ch2s03h do.
do.
gelbstichig rot
119
f2 x*-ci
1 II
C1"\/
io3h do.
do.
rotstichig orange
I
Us p.
II
1) i a •/. t> kom po n e n t c in
Kupplunftskomponcnte
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
120
f{2 •
f Ys03h
*y fl2 • — •
\ /
• ss*
•( >-CH2™2
• — •
io3h c1x a /l
M
AHCH3
rotstichig orange
121
•—•
ch "s )-?02
\ Ynh2
% /'
•
'£o3h do.
do.
gelbstichig rot
122
f2
{ YS03H
V
ìh3
do.
do.
rotstichig orange
123
ï"2
S'\
ï ,rS03H % /"
Îl do.
do.
rotstichig orange
i ii iii iv v
Bsp.
Diazokomponente
Kupplunßskomponente
Acylierunßsmittel
Farbton
124
■F*
•
{ YS03H
V*
lIlHCOCHBrCH Br •
¥H2 <;>
\J-Chm2
ho3H
H A /C1
K)
Ahch3
rotstichig orange
125
^ \
i rs03h %/*
Âhco—^
IBI
do.
do.
rotstichig
orange
?°3h
0
126
{ \m2
V
ttalCOCHBr-CH2Br do.
do.
orange
127
CH -• *-S0 3 \ / t2
•=• 1 •
^ \
• *-nh 1 II 2
/V
COCHBrCH2Br do.
do.
rot
II
DÌ3,zokomponente
III
Kupplungskomponentei,
•-cf ii 3
f2
A
I I
V"
£o3H
f2
nv—cf
I II 3 • •
V
Àhcoch„
nh„
y \
-Cl
Cl—
I s*~\
so„nh—^
2 jp2
.A
.•-Cl c1-«
V
£o2NHCH2CH2S03H
r2
9—9
S \
\ /
< >-CH2NH2 • •
Jo3h do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton c\ A /C1 • •
Ähch„
do.
do.
do.
rotstichig orange rotstichig orange gelbstichig rot gelbstichig rot
I
II
III
IV
V
Bsp.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Acylierungsmittel
Farbton
132
r*
{ YC1
r2 <;;>
CK A y01
u •
ÀHCH3
rotstichig
__ 1 II
C1*V L3H
%._/-CH2HH2
Ì03H
orange
133
■P2 •
^ \
5 rS03H s^./#
do.
\A/
U •
AHCH3
rotstichig orange
134
s°~\
CH3"< >-f°2
V"
do.
do.
gelbstichig rot
.
io,H
135
{NrS03H
V
ÌB3
do.
do.
rotstichig orange
I
II
III
IV
V
Bsp.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Acylierungsmittel
Farbton
136
?H2 •
{ YS03H
ÏH2
/~\
\=>/
\A/
M
ÄHCH3
rotstichig
'V
îl
%._/"CH2NH2
ÌO3H
orange
lp2 •
137
^ \
Ï rS03H
V
l!lHCOCHBrCH2Br •
do.
do.
rotstichig orange
138
# \
• rS03H
\/m
ÄHCO—^ ':y
?°3H •
do.
do.
rotstichig orange
139
^ \
• •—NH
1 II 2
• •
V
l!lHCOCHBrCH2Br do.
do.
orange
I
II
III
IV
V
Bsp.
Diazokomponente
Kupplunßskomponente
Acylierungsmittel
Farbton
140
CV< >i°2
1
f\m2
»/'v'
COCHBrCH2Br
^2 •
¥H2
\ /
0m*
\J-CH2m2
£O3H
\ A 7
M
ÄHCH3
rot
141
^«-CF 1 II 3
•v #
V
do.
do.
rotstichig
orange
^°3H
•
^2 •
142
\-CF 1 II 3
V*
do.
do.
rotstichig
orange
lîfHCOCH,
'F2
0
143
S \-ci i ti do.
do.
gelbstichig
• »
v* ,..s
^0 NH-<^ ^>-S0 H
lai
I
II
III
IV
V
Bsp.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Acylierungsmittel
Farbton
144
¥H2
A-ci o-, 1 "
cl-\ /
Ì02NHCH2CH2S03H
^2 •
¥«2
r
\./
<"">-CH2NH2
io3B
W
M
AHÇH3
gelbstichig rot
145
•f N»-ci o-, ' II
cl"\/
io H
do.
do.
rotstichig orange
146
f2
# V
Ï YS03H
do.
w1
M /S03H
ta—\ /"
rotstichig orange
147
CH3*< >-?°2.
• *-NH 1 II a 2
V
io3H
do.
do.
gelbstichig rot
I
II
in
IV
V
Bsp.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Acy1ierungsmit te1
Farbton
148
•
^ \
Ï ll"S03H \/*
in 3 f2
ÏH2
/'\
\ /
< >-™2»m2 Ì03H
c\ A /C1 • •
^} _,so3h
L<">
rotstichig orange
149
{ X||"S03H
V
il f2 -
do.
do.
rotstichig orange
150
f YS03H V
lîlHCOCHBr CH2 Br f2 •
do.
do.
rotstichig orange
151
^ \
f -SO,H
do.
do.
rotstichig
• II 3
ÂHCO-»^
mzsm
orange
■
II
Diazokomponente
III
Kupplunfiskomponente
J°3H
{ \m2
V
ÂHCOCHBrCH2Br S^H
CV< >-f°2
;'Y™2 /V
60CHBrCH2Br
K
P2
< ,rcf3
V
4o3h f2
S*-CF0 I II 3
V
Ahcoch,
f2 •
\ / • ai«
!o3h do.
do.
do.
IV
AcylierunRsmittel
V
Farbton
WC1
o
O X /°3H
«a«
ah—{ /•
v y do.
do.
do.
orange rot rotstichig orange rotstichig orange
I
II
in
IV
V
Bsp.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Acylierungsmittel
Farbton
156
f2
•f Cl 1 'I
C1"\ /'
£o NH—^ )'"S03H
^2 •
r2
s~\
\ /
• 5«
■^J.-cK2m2 Ì03H
c\ A /C1 • •
\ } /"s11
\s gelbstichig rot
157
{ \-ci
'I
C1~V
do.
do.
gelbstichig
rot
Ì02NHCH2CH2S03H
1*2 ' •
158
N»-ci o-, II
C1"% /
•
Ì03H
do.
do.
rotstichig orange
159
ip2 •
^ \
! 'J~S03h do.
F\A/
• •
■k } /°3H
k-< >
rotstichig orange
ii
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
S \ CH„—: >-fo2
3 \ /
^ \
• «-NH I II 2
V
Ì03H
?H2 •
{xrs03h
V
K
f xrs03h
V
îl f2 f xrS03H
V
l!lHCOCHBrCH2Br
¥H2
s~\
\ /
• S«
■\J-Ca2m2
ko3n do.
do.
do.
iv
Acy1ierungsmi 11e1
V
Farbton
k)
Äh—:
^ ^ /S03H
• «St
/ \
gelbstichig rot
\=/
do.
rotstichig orange do.
rotstichig orange do.
rotstichig orange
i ii
Bsp] Diazokomponente
III
Kupp1ungskomponente
164
165
166
167
^2
i .rS03H
v
Âhco—f S
\ /
f°3h
I ti**2 %'
ÀHCOCHBrCfi^Br
V.
y v cV\ ;-f°2
n/
{ xrKH2 %/'
f2
COCHBrCH^Br
^-CF-i ii 3
Y/*
Ì03H
¥h2 • — •
S X
<
io^U
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
\A/*
• •
< } /s03h
Ah—
/ \
^ S
do.
do.
do.
rotstichig orange orange rot rotstichig orange
II
Bsp. Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
168
169
170
171
/\-CF
I II 3
v lIlHCOCH.,
¥H2 ^ \
-Cl
C1-\ /
\ / • SS«
Ì0„NH—f >-S0„H
f*2 /\
-Cl
C1"% /'
£O2NHCH2CH2S02H
f2
^--Cl
I II /%/'
Cl'
S03H
r2
S"\
\ / • SS*
/ \
^._/""CH2NH2
io3H
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
!vA/
y • •=•
ÀH-»/ n
/S03H
W
do.
do.
do.
rotstichig orange gelbstichig rot gelbstichig rot rotstichig orange
i
Bsp.
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
172
173
124
175
f2
î/Ys03h
'V
so
CH -( )-f2 t \
• —nh
I II 2
• m
ÏH2
V
£o3H
< rS03H
V
in3
¥H2 •
^ \
• —so h
I II 3
Cl r2 •
s \
\ /
• s •
< >-CH2™2
^03H
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
"P
/\ I I
V"
£o3H
A
•-NH— »-Cl do.
do.
do.
-U
rotstichig orange y~v
Ah—( >-so„h
\ /
"k A /cl
K)
11
gelbstichig rot rotstichig orange rotstichig orange
I
II
III
IV
V
Bsp.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Acy1ierungsmit te1
Farbton
176
¥h2 •
^ \
i rso3h
V"
iWxJCHBrCHjBr f2
^2 • — •
S X \«./
<#")-ch2nh2
äo3h
V1
%;j y
/#"\
io h äh—^ s03h
• mm
Xa/°
M
îi rotstichig orange
177
• rS03H %/*
Âhco—^
?°3H
do.
do.
rotstichig orange
178
f Y1^
V
ÀHCOCHBrCH2Br do.
do.
orange
179
S^3H
CH-< )-S02
""" J
•/ ^*-nh 1 II 2
w-\/
ÓOCHBrCH2Br do.
do.
rot
I II
Bsp. Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
180
181
182 *•
183
f2
\-CF
I II 3 • •
v
£o3h
NH„
> \
-CF„
I II "3
V
lWoCH„
^2
^ \
I
•-C1
cf V —
io NH-( /'"S03H
?H2
/\-Cl I II
rfV
Ì02NHCH2CH2S03H
¥H2 ✓ \
\ / • SS«
ü03H
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
T
^»-NH—^ ^»-Cl
I II 1 II
% /" A
io3H AH—^ /*~S03H
V
Farbton rotstichig orange
X A /c]
M
îl do.
do.
rotstichig orange gelbstichig rot do.
gelbstichig rot
I II
Bsp. Diazokomponente
III
Kupplunftskomponcnte
184
185
186
187
ip2
^«-Cl
1 »
cl-\/
io3H
ÏH2
^ \
Ï ll"S03H
s^./#
• -*•
# \ CH3"< >~f 2
• s« •
s \
Ï
iû3H'
?H2
^ \
• .rS03H % /"
¥H2
\ / • SS«
io3H
do.
do.
do.
IV
Acylierunfismittel
V
Farbton r7
^ \ ^ \
i rNH-i rcl s/ \ /
£O3H AH—^ z*""80^11
rotstichig orange
Ç1
,N,
X A /'
M
Cl
^ \ /\ • *-NH— •—F•
K} U 41 • •
io3H AH—^ z'-8^11
do.
X A /
M
î
F
rotstichig orange gelbstichig rot do.
rotstichig orange
I
II
III
IV
V
Bsp ;
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Acylierungsmittel
Farbton
188
r2
Î ,rS03H
V il
¥H2 • — •
\ /
• SS •
\..>-CH2NH2
Ì03H .
Ci
• M
^ \ S\
î ,rNHY rF % /* \
£O3H AH—^ /*~S03H
• s •
rotstichig orange
V A /F
M •
?H2 •
1
F
189
{ YS03H
V
do.
do.
rotstichig
orange
îîlHCOCHBrCH Br
#
190
^ \
ï rrS03H %/*
Âhco—^
• SS«
f 3»
do.
do.
rotstichig orange
191
i' Ym2 V
ÀHC0CHBrCH2Br do.
do.
orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
°V< >-f°2
... J
< \m2
SS
COCHBrCH^Br f2
\-CF0
i S 3.
V
£o3H
f2
{ ><*3
v
Ahgogh.
^2 /\-Cl
1 11
cl-% /
£O2NH—^ )-SO3H
f2
S'\
\.S
\J"CH2m2
io3H
do.
do.
do.
A
^ \ ^ • »-NH-* »-F
%;j m z#"\
ÌO3H ib—^ /*"S03H
rot do.
do.
do.
Xa
rotstichig orange rotstichig orange gelbstichig rot
I
II
Bsp.
Diazokomponente
1?H2
196
/\-CI
1 I'
C1"V"
Ì02NHCH2CH2S03
f2
197
f Ycl
c/y
SO3H
f2
198
{ YS03H
s6'y
199
•—•
CH3-< >"?°2
• SS • •
^ \
ï rNH 2
v"
£O3H
III
Kupplungskomponente
?H2
✓ \
\ / • S«
ÌO3H
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
T
\
•-NH-• •— F
, |( «n , .. *
V >
io„H AH-/ ^
\ )-S03H
\
\A/!
U
1
F
do.
c\ A
M
îi
•-NH-*
ΰ3H ^ \
II
V
Ì03H
do.
V
Farbton gelbstichig rot rotstichig orange rotstichig orange gelbstichig rot
Ol Uì
£ m*
S
I
Bsp.
II
Diazokomponente in
Kupplungskomponente
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
200
201
202
f2
ï ïfS03H
V
ÌH3
r2 •
/ YS03H
V
^C1
^2 •
^ \
• •-S0„H' 1 II 3
V
ÄHCOCHBrCH2Br r2 / \ \./
io3H . do.
do.
w
"vV^/s
M v"
il Ì03H
do.
do.
rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange
203
^2 •
{ srS03H
V ...
kco—^ y
• mm do.
do.
rotstichig orange
Tl . 11
Bsp^ Diazokomponente
"FF
m
Kupplungskomponente
204
205
206
207
{ Vra2 V*
l![HC0CHBrCH2Br
S^3H
/-V-80.
CV\./ r2
£
f \m2
\y
CHBrCH^Br f2
^»-CF I II 3
V
io h f2 ^ \
• »-cf
I II 3
V
Ahcoch,
r2 ✓ \
\_#>-CH2NH2 ÌO3H
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
Ï°3H
cl\ A À
• *-NH-• •
K.J, ' 11
il
V
Ì03H
do.
do.
do.
V
Farbton orange rot rotstichig orange rotstichig orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente ip2
Ä-Cl
C1-*
^ /
/#~#\ ^0oNH—( N"SO„H
\ / • = •
^2
Cl-i
'•-Cl ci-
v
Ì02NHCH2CH2S03H
^2
/\-Cl I II
v io3H ?H2
f N||-S03H
so
• — •
S \
\ /
• SS*
< .>"CB2,ra2
• — •
Ì03H .
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
C\A
îl
•-NH-«
?03H /\
II
V
£o3H
do.
do.
M
•-NH-J
SO H I
V
£o3H
gelbstichig rot gelbstichig rot rotstichig orange rotstichig orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
• — •
CV< >~?°2 •=• •
& \
• *-NH I II 2
ÏH2
V
ÌO3H
ix ,rS03H
V
'S
ï«2 i rs03B
V
il
?H2
fi \
! ,rs03H
V
NHCOCHBrCH^Br
¥H2 • — •
/ \
\ /
\_)-C«2m2
Ì03H
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel p M ?°3H
\ a ^ \
î .-NH-. jj
K}
do.
do.
do.
ÌO3H
V
Farbton gelbstichig rot rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
^2
. ll"S03H Âhco—^
fV
f \m2 V
l!rHCOCHBrCH2Br S^H*
ch3-<;>-f°2
y \
•-NH.
mA
✓
COCHBrCH2Br f2
y \-cf i ii 3
V"
Ì03H
fH2 / \
\—/
<._;-ch2»h2
i°3H ^
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
ΰ3H
</» 1 "
V
bonü
V
Farbton rotstichig orange do.
do.
orange rot do.
rotstichig orange
I II
Bsp. Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
220
221
222
223
nh:
^ \
-CF„
v"
Ahcochl fH2
C1-'
'•-Cl
II
^ /'
io NH—^ )*"S03H
r2
C1-»
II
-Cl v
Ì02NHCH2CH2S03H
fH2
.•"Cl
C1--
v
Ì03H
fH2
\ /
• SS«
\_/-CH2HH2 ioH .
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
¥°3H
F .N.
\ ^ \
N« •
V
Farbton
< > V j!
i do.
do.
do.
V
io.
.H
rotstichig orange gelbstichig rot gelbstichig rot rotstichig orange
I
Bsp.
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
224
225
226
227
/V\
I II I •«. • •
v v
Ì03H
h°3? ^2
/v\
I II I
»v • •
v v
Ì03H
f2
/\ / ^ • • •
I IJ I
nso3H
?°3h
/v\
I II I • • •
v v io3H
-nh2
f2 • — •
✓ \
\ /
<._,>-CH2™2
Ì03H .
do.
do.
do.
IV
Acy1ierungsmi t te1
S \
y- C0-C1
do.
do.
do.
V
Farbton rotstichig orange orange rotstichig orange rotstichig orange
I
II
III
IV
V
Bsp.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Acylierungsmittel
Farbton
228
?°3h
S \/ \-NH
1 II 1 2
• v • •
v v
Ì03H
r2
y-\
\ /
2m2
Ì03H .
y- C0-C1
• s«
rotstichig orange
229
?°3H H03S\ /%
î li YNH2
v v
ÌH2-NH2
f2
m m do.
do.
rotstichig orange
230
/ v \
1 II 1
•v • •
v v to3n h°3f w2
do.
do.
rotstichig orange
231
/v\
i n i • • •
v v
£O3H
do.
do.
orange
xl . 11
Bspf Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
232
233
234
r2
.A.A.
• •
• •
x \ ^ \
SO„H* • '
so3h f°3h
.a.a.
i n rNH2
• •
w \y
ÌO3H
?°3h
_a_a
-NH„
• •
v v
äo3H
235
3s\ a f°3h nil
II 12
•v • •
v v
<Sh2M2
■f2 • — •
s \
\ /
• s •
\_.>-CH2«2
Ì03H .
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
\ / • S«
—C0-C1
rotstichig orange do.
rotstichig orange do.
rotstichig orange do.
rotstichig orange
I
Bsp.
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
IV
Acy1ierungsmi t te1
V
Farbton
236
h03sX /v /%
Y Y r™2
"p2
\ /
• SS*
\_)-C*2m2
ì03h p—co-ci
• s»
rotstichig orange
1 II »
'v* v*
ì03h
^2
237
/ V \
1 ii 1 • • •
v v
£o3h h°3? ^2
do.
ch3-s02-c1
rotstichig orange
238
/v\
1 ii 1 • • •
v v
ìo3h do.
do.
orange
239
!h2
/V\
1 ij 1
v xso3h do.
do.
rotstichig orange
I
II
III
IV
V
Bsp.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Acy1ierungsmit tel
Farbton
240
?°3H.
N*/' ^»-NH 1 II 1 2
•v • •
v v
4o3h. ?°3H
?H2 • — •
S \
\ /
\_/-ch2m2
k,H .
ch3-so2-ci rotstichig orange
241
^»-nh 1 II 1 2
•v • •
v v do.
do.
rotstichig
orange
i°3H
242
>0 h
H03S\ a a
Y ,< Ï-nh2
vv
. ah2nh2
fH2
do.
do.
rotstichig orange
243
a a • • •
i n i • • •
v v
ì03h do.
do.
rotstichig orange
xl . 11
Bsp. Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
244
245
246
247
^2
h°3?
/\ /% • • •
I II I
•v • •
v v
Ì03H
/V\
I II I
sù/X>\
•so3h
?°3h
/VX
i n i vv io h f3h /\ /%
-nh.
-nh„
». m w v v
ÌO3H
f2 • — •
/ \
\ /
«SS«
.^_j>-ch2„h2
Ì03H .
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel ch3-so2-ci do.
do.
do.
V
Farbton orange rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente h03s\ a / ^
?°3h rNH2
vv
Ìh2nh2
h03s\ a • •
I II
• •
rmi v v
£o3h
¥h2
y vV
• •
v/ w
Ì03H
H°3? fH2
/v\
I II I • • •
v v
îo h
ÏH2 • — •
\ /
• SS#
.^J.-cr2M2 ìoh .
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel ch3-so2-ci do.
(ch3co)2o
V
Farbton rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange do.
orange
I II
Bsp. Diazokomponente iii
Kupplungskomponente
252
253
254
r2
a a • • •
I II \
\* xso3H
?°3h
.A.A.
w \y
Ì03H
?°3?
AA
I II I
vv
Ì03H
•-nh,
¥H2
✓ \
\ /
\J-CH2m2
i°3H
do.
do.
IV
Acylierungsmittel v
Farbton
(ch3co)2o rotstichig orange do.
rotstichig orange do.
rotstichig orange
*1 . 11
Bsp. Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
255
256
257
258
h03s\ a /
?°3H
rmi
• V 1
v v
£h2nh2 ip2
/v\
i n i
VV Kh
H°3? ip2
/v\
I II I
VV
io h fH2 y\/v
/ \ \ ^ \ so_h* • '
so3h
¥H2
»— •
S X XS
Ì03H .
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
(ch3co)2o do.
do.
do.
rotstichig orange rotstichig orange orange rotstichig orange
I II
Bsp. Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
259
260
261
262
?°3H
a_a rNH 2
v v
Ì03H
f°3h
S ^»-NH I II I 2
v v
Ì03H
?°3H
h03s\ a / ^
î H rNH 2 • • •
v v
£h2nh2
h03s\ a a
. • »-NKL
I II I 2 • •
v v £o3H
r2 •—•
\ /
• SS •
< >-™2«2
• «— •
Ì03H
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
(ch3co)2o do.
do.
do.
rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange
I
Bsp.
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
263
264
265
>P2
/V\
I II I • • •
v v
£o3H
h03? f*2
/\ /%
• • •
I II I • • •
v v io h
*f2 /VX
i ij i séjà»' XS03H
266
f°3h y"\ / A
rra2
m m m
\y \y
Ì03H
¥H2 • — •
S \
\ /
io h .
do.
do.
do.
IV
Acy1ierungsmi 11e1
V
Farbton rotstichig orange orange rotstichig orange rotstichig orange
I
II
III
IV
V
Bsp.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Acy1ierungsmi t tel
Farbton
267
?°3H
/WNH
1 II 1 2
VV
SO H 3
^2
S X
\mS
rotstichig
iO3H
orange
268
?°3H
H03s\ A A
Y «1 *_nh2 VV
éH2NH2 ^2
• A
do.
rotstichig orange
269
S v \
1 II 1 • • •
v v io3H
do.
■
rotstichig orange
270
H°3Î f,2
a a • • •
i M i
VV
Ì03H
do.
orange
I II
Bsp. Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
271
272
273
274
1*2
/v\
i ij i s63ir-/ X!
?°3H. /\a._n
I II I 2
VV
£o3H
?°3h*
/ ^*-NH I II I 2
v v
£o H
so3h
H03SV\/^ î fi
?°3H
Î-NH2
m w m v v
£h2nh2
¥h2 • — •
S X \ /
\J"CB2m2
io3H .
do.
do.
do.
IV
Acy1ierungsmit te1
V
Farbton rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente h03s\ a A
Y il >"2
VV
SO-H
ip2 3
a a • • •
i n i • • •
V v
£o3H
h03?
/V\
i II I
VV
£o3H ^2
a a • • •
i y i st>3à«/ xso3H
S V.
\»./
% >-CH2m2
Ì03H
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton rotstichig orange
91
l\ a • •
M
■i
Fv do.
do.
rotstichig orange orange rotstichig orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
ï°3h
^*-NH I II I 2
VV
ÌOjH
f°3h v ^-NH
I II I 2
v v
£o3H
?°3h h03s\ a a
ï ,1 rm2
\ a f
• r
Ìh2»h2
/V\
I II I
VV
éo3H
ï«2
✓ \
\ /
• s«
/_\-ch2nh2
j>°3H
do.
do.
do.
IV
Acy1ierungsmit te1
f1
VV
K}
i do.
do.
CH2BrCHBrCOCl
V
Farbton rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange
I
Bsp,
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
283
284
285
286
H°3? ¥H2
/\ /% • • Nf
I II I
VV
io.H
• • •
T n l
V •. ,•
sso3i
?°3H.
/ ^«-NH
I II I 2 • • •
v v
£o3H
?°3H
/ X*/ ^*-NH I II I 2
v v
£o3H
¥h2 • — •
\.y do.
do.
do.
IV
Acy1ierungsmitte1
V
Farbton
CH^BrCHBrCOCl do.
do.
orange rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange
I
Bsp.
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
287
288
289
290
h03s\ a
• • «
I II I
•v • «
y v
CH2NH2
h03s\ a a
• • 1
I II I
• • I
v v
Ì03H •
!H2
/\A.
I II I
V • •
v v ho h h03? fh2
/V\
I II I • • •
v v
Ì03H
'-NHL
-nh„
r2
s \ /
<..,>'CH2NH2
Ì03H
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
CH2BrCHBrC0Cl do.
rotstichig orange rotstichig orange
/ \
°2\>2
do.
rotstichig orange orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente jp2 s\y\
i M i S^-/ XS°3h
?°3H
/\ a rmi v v
Ì03H .
?°3H
a / ^ NU • • •-NH
I II I 2
•v • •
v v
ÌO3H
?°3h
H03SNA/A m
• • •—NH
I II I 2
• • •
v v
ìh2nh2
^2 • — •
/ S \ /
< >-CH2m2 • — •
Ì03H
do.
do.
do.
IV
Acy1ierungsmit te1
V
Farbton
,/ \ 02\/°2
do.
do.
do.
rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente r2
s \ /%
• • •
I II I
•v • •
^ \ ^
• •
i°3H
ho3? r2
/vX
i n i
•v • •
v v io h fH2 /\ /% i n i so#/ xs0oh
?°3h
/vX-NH
I II I 2 • • •
v v
£o H
^2 • — •
\ /
« = •
\_)~™2m2
io3H.
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
°°ÇV\ A /C1
I II I
•v • f vv
\.
Cl rotstichig orange do.
orange do.
rotstichig orange do.
rotstichig orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
?°3H * \ / ^
"NH„
■ » ■
v v
£o H
?°3H
h°3s\ a />
■ * «
^ / W
-NH„
iHÄ
3S\ A A • • •
I II I
-NH„
v v io3H
1ä2
a.a.
II I
vV
io H
W2
• — m
S X
\ /
• 55«
< >-CH2m2
• — m
Ì03H ,
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
VYv c0çla a /c1 • • •
I II I
do.
do.
cl\ a /c1 • •
ÒCH„
rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange
I II
Bsp. Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
303
304
305
*•
306
ho3? r2 /\/% T il ï
•v • •
v v
Ì03H
f2
/v\
i ij j
XS03H
ΰ3H.
/ \/ ^»-NH
I II I 2 •- • •
v v io h
ΰ3H
f Y Vm2 • • •
^ y v
ÌO3H
^2 • — •
S \
\ /
< >-CH2NH2
io3H
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
C\A 'C1
M
d)CH„
do.
do.
do.
orange rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange
I II
Bsp. Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
307
308
309
310
?°3h h03s\ a a
• • *-nh
I II I 2
•v • •
^ / \ ?
• •
ìh2nh2
^2
/v\
i il i • •
v V
ÎO3H
h°3? ^2
/v\
I II I
VV
io3H
W2
/v\
i ij ]
N»^ XS03H
^2 • — •
Ì03H
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton c\ a /c1
M
ÓcH,
cl\ a /c1
U
i!ihch_
do.
do.
rotstichig orange rotstichig orange orange rotstichig orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente f3H.
/ ^*-NH I II I 2
VV
Ì03H, ?°3H
/v\_NH
I II I N 2 • • •
V v
Ì03H
f°3H
h03S\ A A
Y n Y1^
VV
Ìh2nh2
»sVvV
•. •
rm2
v v
ìo3H
¥H2 • — •
✓ \
\ / • mm
ÌO3H
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton c\ A /C1 • •
Kß
Ahch„
do.
c\ A /C1
M
Ähch„
do.
rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange
I II
Bsp. Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
315
316
317
318
319
f2
/v\
I II I
VV
£°3H
h°3? ¥*2
/v\
I II I
•v • •
L3h ■P2
y\A.
i ij i xso3H
?°3h
•v • •
V/
• •
io H
ΰ3H
/ ^«-NH I II I 2
VV
Ì03H
fz
S \
\ / • a> #
i°3H
do.
do.
do.
do.
IV
Acy1ierungsmit te1
\a;
M
d>CH„
do.
do.
do.
do.
V
Farbton rotstichig orange orange rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange
I II
Bsp.| Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
320
321
322
323
?°3H
h03s\/\/%
• • *-NH
I II I 2
•v • •
v v
ìh2nh2
?H2
y \
• •
i
•v • •
v v ioH
h03? !h2
/v\
I II I
•v • •
v v io H
fH2
/v\ .
I IJ I
s6 ^•/ XS0 H 3 3
f»2 • «- •
S \
\ /
• SS •
.(„j>-ch2nh2
JoH ,
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
\ A ^
4* }
d)CH„
F\ A /*
àhch„
do.
do.
rotstichig orange rotstichig orange orange rotstichig orange
I II
Bsp. Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
324
325
326
327
f°3h ^ \ /%
i, fnh2
ÌO3H
f°3H
y \y ^
-nh,
» ■ «
v v
Ì03H
h03s\ /\ / ^ • •
i ii
?°3h i-NH2
v v
ìh2nh2
h03s\ ^"\ /% • •
I II • •
v v
Ì03H
fH2 • — •
S X \ /
ÌO3H
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmit te1
V
Farbton
\a;
0
Ahch„
rotstichig orange do.
rotstichig orange do.
rotstichig orange do.
rotstichig orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
TH2 /%
• • •
I II I
•v • •
v v i°3H
H03? 1P2
^ \ /%
• • •
I II I
•v • •
V V
io H
fH2 /\A
I
v sO-' v \
s03h
?°3H.
/ \/ \_NH
I II I 2
•v • •
^ / \ ^
£o3h
F2
S X
\ / / \
X_/'-ch2nh2
ÌO3H
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton ck A /C1
/S03H
Äh-< >
• SS«
do.
do.
do.
rotstichig orange orange rotstichig orange rotstichig orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
?°3H
/ X*/' ^»-NH I II I 2
VV
i°3H
f°3H
«Vx/YVnh
I II I 2 • •
v v
ÌH2TO2
"Fa
/V\
i n i
VV
io3H
H°3? 1*2
/v\
I II I
•v • •
v v
£o3h
1*2
r
\ /
• mm
\ )-CH2m2
i°3H
do.
do.
do.
IV
Acy1ierungsmi t tel
V
Farbton
Cl,
Cl x a /'
• •
■M /°3H
k-.( )•
do.
f1
y'v
•' »-NH-* I II '
V
Ì03H
a/c1
M ...
fa-( >-so3h te»'
/ V
U
ii
,ci do.
rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange orange
II
Bsp. Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
336
337
338
339
?H2
/V\
I IJ I
XS03H
?°3H.
I II I 2
•v • •
V v
Ì03H f°3H
/v\_NH
I II I 2
% /\ /
• •
é03H
- ?°3H
H0-A
3 \/ \/ \
I II 12 • • •
v v . ÌH2M2
r2
/ \
/
/
i°3h do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
î1
^ \ A /C1 • rNH-- ■■
Kß
v . x._
io„H lîlH-y SO„H
rotstichig orange
X /C1 • •
t kJ>
h do.
rotstichig orange do.
rotstichig orange do.
rotstichig orange
I
Bsp.
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
340
341
342
343
h03sx a a m •
l il
VV
£o3h
;-NH2
Ti a /%
ini-
•x • •
v v
4o3H
h°3î
a a • • •
I II I
•v • •
v v
£o3H
r2 A.A.
i n i
/\ /\ S0„H* • '
so3H
"?H2
\ /
• £=•
\_,>-ch2™2
Ì03H
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton f1 .A
I I
V"
Ì03H
.r-NH-î
A /C1
M
rotstichig orange
Âh-/
X/C1
t .
KJ
il
F\ A /*
M
Ir-'
rotstichig orange
• — •
/ S
\ / • ss*
/s03h do.
orange do.
rotstichig orange
I
Bsp.
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
344
345
346
347
?°3h
.a.a.
I II % /\ ^
rNH2
Ì03H
f°3h ^ \ ^
rNH2
». • «
v v
Ì03H
?°3h h03s\ a
î i- rNH2 • • •
v v
ìh sh
W
/V\
I II 1
•v • •
v v
£o3H
r2 • — •
\ /
• s«
\.,>-CH2M2
Ì03H .
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton f\ a /*
K)
/s03h hl-'?
\ /
do.
do.
91
/n
I I
V
io3H
•-NH-r a/*
O
/s ibi-
).-S°3H
t
'X/ fi
Y
rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
H03? fH2
S\ s\ • • •
i n i
VV
io3H
1*2 /v\
I II I • • •
/ W \ ^ \ sclh* • '
so3h
^°3H
^
Î"NH2
v v
Ì03H f°3H
/vV^
I II I 2 • • •
v v
£o3H
ÏH2
S \
\ / • s •
/ \
J03H
-ch2bh2
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
"r1 /\
I I
V"
4o3h
•-nh-»
nn/f do.
do.
do.
fc-( )-so3h i
X/
K/
I
orange rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
?°3H
H0A A A 3 ï H rm2
VV
ÌH2NH2
H0OSV /\
3 Y Y V™2
VV
Ì03H
. f 2 / v \
I II I
•v • •
v v
Ì03H
h°3î
/V\
I II I • • •
v y
SO„h r2 ay
• xi
< )-CH2m2
i°3H .
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
î1 /\
I II
•v •
\/
k) .
rotstichig orange
£o„h 1ta—f so^h
\ / • K •
fX/
M
i do.
rotstichig orange
?°3H
c\a a
K/
îi
•rm-f „
rotstichig orange
V
£o3H
do.
orange
I
Bsp.
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
356
357
358
359
¥*2 ^ \ /\
I II I
•v • •
Z Ì4 / \
Sojì»
?°3h J \/\
so3h
Î_NH2
v v io h
?°3H
/ ^»-NH I II I 2
•v • •
v v
ÌOjH
h03s\ a a
?°3h
• ■ • »-NH
I II I 2
VV
ìh2nh2
\ /
• a«
•(__\-ch2™2 i°3H
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmit te1
V
Farbton
?°3h cl\ a a
• «-nh-* •
Ks1 "
"V ii
V
io3H
do.
do.
do.
rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange
I
11
III
IV
V
Bsp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Acylierungsmi t tel
Farbton
360
r2 /V\
i n i
•v • •
v v
Ì03H H03? YH2
r2 •«— •
/ s \ /
Ì03H .
?°3H
•f ^*-S0 H 1 I' 1 Jr U X / 3
VV V» -L
ii TA /C1
KJ
h rotstichig orange
361
/v\
1 II 1
vv;
îo H
fH2
do.
do.
orange
362
/v\
1 IJ I
/\ a™ „
SO H- •' SO H
do.
do.
rotstichig
orange
?°3H • •
363
S \/ \_NH 1 II 1 2
•v • •
v v
Ì03H
do.
do.
rotstichig orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
?°3H
/V\_NH
I II I 2
VV
Ì03H
?°3H
h03s\ a
• • *-NH
I II I 2
• • •
v v
£H2NH2
KO.A /V .v 3 \/ \/ \
I II I
w io H
f2
a / ^ • • •
i n i w
Ì03H
-NH„
Wi
S"\
\ /
• SE •
Ì03H .
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
?°3H
/vV„„-
\ a s ki v v v il
N •
s\ ^ ^
•-NH-? *~NH—^ / S°3
• as«
v do.
do.
ï°3h
F\ A A
- • -NH- • ,•
O
x«
ì
i
• •
v io3H
t rotstichig orange x^
V
il rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
H03? T"2
y \ /%
• •
i
• • •
V V
i5O3H
^ \ ^
• • •
i y I
XS03H
f3H.
* \ / V
I II l"NH2
• •
£o3H
Ï°3H
/ \/ ^.-NH I II I 2
•v • •
v v
Ì03H
f°3H
H03sVV\.nh
I II I 2 • • •
v v
Ìh2nh2
ip 2
/ \
\ /
• SS«
<...>-CH2NH2
iOjH
do.
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton f n *\ S \
f°3H /\
•-nh-*' (
V X/
I
■k/"
£o H
do.
do.
do.
orange rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange do.
rotstichig orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente ip2
m • •
i il i
•v • •
v v
£o3H
H°3? fH2
/v\
I II I •» • •
v v io h
*f2 y V V
^ ^ \ ^ \ SO-H* •
so3h
?°3H
y \ / ^
1-^2
S/\S
äü3H
VH2 \ /
% >-CH2™2 • — •
Ì03H .
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
?°3H /\
•-NH-T /~S03H
i f
H F l/*\ /
rotstichig arange i
f do.
Drange do.
rotstichig Drange do.
rotstichig Drange
<£> <£>
£ S
4k
I
Bsp,
377
II
Diazokomponente
378
?°3h
/vVm
I II I 2
VV
ÌO3H
?°3h h03s\a/% ^
• • •-NH
I II I 2
VV
Ìh2nh2
379
380 f li' Ì
w
Ì03H
IV
Acylierungsmittel
. V
Farbton
?°3H
a a a /"%
ï N *~NH-î •-NH-/*~S03H rotstichig
VV
I
F
1x,. U
i
F
do.
do.
?3
^ y v r îcm--'
Ì03H
N.
M
èi
•-NH—^ ^.-S03H
fx,
M
il
Cl orange rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
H03? ^2
a /% • • •
I II I • • •
v v ioH
■fH2
^ \ ^
• • •
i ij i
X/-XS03H
?°3H
/v\
i n i » • •
^ \ ^
-NH„
Ì03H
?<¥
a / ^
rNH2
9 ■
v v
Ì03H
ÏH2
\ /
• SS •
\J-CU2m2
Ì03H .
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
<rH3
.a_
N ■ — •
i rm~{ icm< >"S03h v
iü3H
do.
do.
do..
V*
îl
\ /C1
P .
M
ii rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
?°3H
H03S\/\/% nh
• • •—NH
I II I 2
•v • •
v v
ÌH2NH2
f2 /v\
I II I
VV"
ào h
*>3? ^2
/v\
I II I
v v io3H lp2
/ v \
i ij i xso3h fH2 \
y
\ /
/ \
s._/-ca2m2
io3n .
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
ïh3 y \
M • — •
/\ ? \
rNH-i r"H-< >~ 3
m 'ih
Ìo3h il TA z1
v
ì
u rotstichig orange
ìl
CH3°\ A /'%
- — NH—^ y-S03H
v il
\ /
CI
rotstichig orange ii do.
orange do.
rotstichig orange
I
II
III
IV
V
Bsp.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Acylierungsmittel
Farbton
?°3H
¥H2 • — •
S \
\ /
• s»
\_)-Ca2m2
Ì03H .
389
/V\_NH
1 II 1 2
«. i •
v v b03E
?°3H
0 0
CH3°X A
^ jj-™-\-=_/-S03H
\ jX/1
0
Al rotstichig orange
390
/ \-NH 1 II 1 2
VV *
^°3H
do.
do.
rotstichig orange
391
?°3H
H03S\ A A
î II i"NH2 •. • •
V V
ÌH2NH2
do.
do.
rotstichig orange
392
h03s\ A A
Y n î~ 2
A i!1' • •
ÌO3H
do.
do.
rotstichig orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
^2
/\ /% • • •
I II I
VV
Ì03H
ho3? fi2
/v\
I II I
VV
io h
Wl /%
i ij \ sèjà«' X/ NS03H
?°3H
/ ^»-NH I II I 2
•v • •
v v
Ì03H
¥H2
• — m
S X
\ /
• s*
< >-CH2ra2
iû3H
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
PS
.N
^ \ S \
- - ""x.-
I
•-NH-Î
v
Ì03H
kß
^m i
nh—^ /•"s03h
rotstichig orange k)
i do è
orange do.
rotstichig orange do.
rotstichig orange
I
Bsp.
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
397
?°3H / v ^*-NH
1 II 1 2 • • •
v v
£O3H
?°3H
H03S\ S \ /\ NH
• • •—NH
1 II 1 2
• • •
v v ah2nh2
Wl /V\
1 II 1 • • •
v v io3H
ho3? r2
/V\
i il i • • •
v v-
Ì03H
¥H2 • — •
S \
<._,>-ch2nh2
ÌO3H .
f3
^--SO H
1 II 1 M \ / 3
V M Ih io,h i TA /
3 • •
M
1
rotstichig orange
398
399
400
do. do.
do.
do.
CH3°\ A /"%
( rhh-< „>'s03h
Ì jX/ '
1
do.
rotstichig orange rotstichig orange orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
^2
/\/v
I
II
I
st33^«/ v ns03h
!°3h.
/ ^*-NH I II I 2
VV
Ì03H
?°3H
^*-NH I II I 2
v/v
Ì03H
?°3H
H03S\ A />
• • i
I II
• • «
^ \ ^ • •
ìh2nh2
1^2
¥H2 < >
• mm
< >-CH2™2
io3H
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
CH3°\ A A%
• •-NH-* •-SO H
^ ß m W 3
i
K/ U
i do.
do.
rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange do.
rotstichig orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
H03S\ A A • •
I II
•v •
v v
Ì03H
?H2 > \ / ^
v/ \y
Ì03H
H°3? ^2
/v\
I II I • • •
v v io h
1*2
AA.
» i
/s a a
SO„H* '
1
' 5
V
so3h lp2
/ s
\ /
• = •
io3H .
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton ch3°\ A AS
- r-nh—^ /~s03h i
ch ni^ nx
( JXH-C )--S03»
ii
Kj h
do.
do.
rotstichig orange rotstichig orange orange rotstichig orange
I II
Bsp. Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
409
410
411
412
?°3H.
S\ / \ • • •
I II I • • •
W W
-nh„
Ì03H.
?03h
/ ^»-NH I II I 2
•v • •
V/ \y
Ì03H
H03S\ A / A
?°3H
rm2
w w m v v
£h2nh2
fH2
^ \ / ^ • • •
I II I • • •
V/ w
Ì03H
1*2 • — •
S \
\ / • SS«
/ \ V/
Ì03H
-ch2nh2
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
K.ß
ii
•-NH—^ / ~S03H
do.
do.
c\ a /c1
Ì02CH3
X/cl
M
il rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
H°3? ^2
/\ s\
• • m l il I
• • •
v v io3H
Wz
/\ /% • • •
I II I
•v • , •
/ ^ / \ ^ \ SO-H* • '
S03H
?°3H
/v\_NH
I II I 2
•v • •
^ \ ^
• •
io3H
?°3H
/V\_m
I II I 2 • • •
^
Ì03H
?°3H
H03S\ /\
• V N—NH I II I 2
v v ÌH2NH2
1*2 • — •
/ \
\.S
\J-m2m2
io3a .
do.
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton c\ a /01
KJ
io2CB3
do.
do.
do.
do.
orange rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange
I
Bsp.
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
H03S\ a a
• • i
I II
• . • l v v
H
?H2
a a • • •
i n i v v
£o3h h°3? <p2
/VX
I II I
•v • •
v v io,H
a.a.
i"ra2
/ ^ / \ A
SO„H*
so3h
^2
y\
\ /
• ss«
<../-ch2»h2
^03H
do.
do.
do.
IV
Acylierungsmi t tei
V
Farbton c\ a xe1
M
io2CH3
M 1
•-NH—^ /•~S03H
jX/
O'
do.
do.
rotstichig orange rotstichig orange orange rotstichig orange
I
Bsp.
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
422
423
424
?°3H >\ /%
rNH2
v. m «
^ / \s io3H
ΰ3H
/\ / ^
-NH,
VV
£o3H
?°3H
H03SV /V
• • •
I II I
•v • •
v v ityœ2
-NH„
¥H2
V
S \ /
/ \
V/
Io3h
-ch2nh2
do.
do.
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton cr3NH\ A
ijlh.
1/
M I
do.
do.
rotstichig orange rotstichig orange rotstichig orange
641 194
112
Beispiel 425 :
2,67 Teile des Farbstoffes, der erhalten wird durch Kuppeln von diazotiertem 2~Amino-5-nitrophenol auf 5-Amino-methyl-2-aminonaphthalin-7-sulfonsäure, werden in 100 Teilen Wasser unter Zusatz von 4 Volumenteilen 2n Natronlauge bei Kochtemperatur gelöst. Nach Zugabe von 11,5 Volumenteilen einer Chromsalicylsäurelösung, die 17.2 g Chrom pro Liter enthält, rührt man während 4 Stunden bei Rückflusstemperatur nach. Die etwas gallertige Masse wird mit 150 Teilen heissem Wasser verdünnt, mit 2n Natronlauge auf einen pH-Wert von 10,5 eingestellt und dann siedend filtriert. Man fällt den Farbstoff durch Zugeben von Kochsalz aus, filtriert ihn und wäscht ihn mit Kochsalzlösung.
Die Farbstoffpaste wird in 100 Teilen Wasser bei Raumtemperatur gelöst und mit 2n Essigsäure auf einen pH-Wert von 9,5 eingestellt. Innerhalb einer Stunde lässt man 5 Teile a,ß-Dibrompropionylchlorid zutropfen und hält zugleich mit 2n Natronlauge den pH-Wert auf 9,5 konstant. Nach Zugabe von Salz wird der aufgefällte Farbstoff filtriert, mit Kochsalzlösung gewaschen und bei 50 bis 60° getrocknet.
Man erhält 2,09 Teile des Farbstoffes der Formel
H03?
°2\ A
f S
ch -nh-co-c=ch2
^ ch2-nh-co-c=ch2
/
ho3s der natürliche oder synthetische Polyamidmaterialien in grauen bis schwarzen Tönen färbt.
Beispiel 426:
5,15 Teile des 1:1-Chromkomplexfarbstoffes aus Nitro-diazoxydsäure, gekuppelt auf ß-Naphtol sowie 4,13 Teile des metallfreien, als Acetylderivat vorliegenden Farbstoffes aus 5-5 Nitro-2-aminophenoI, gekuppelt auf 5-Aminomethyl-2-aminonaphthalin-7-sulfonsäure werden in 100 Teilen Wasser verrührt und auf 80° erwärmt. Bei dieser Temperatur stellt man mit 2n Natronlauge innerhalb von etwa 1 Vi Stunden einen konstant bleibenden pH-Wert von 7 ein. Bei Raumtem-10 peratur filtriert man den anfallenden Rückstand ab und dampft zur Trockne ein. Nach Extraktion mit Alkohol erhält man 6,2 Teile des Farbstoffes der Formel
15
20
°2Ï
X \ S s
•v • •
^ ^ \ /
ho.s-v /—n - n —' /•
3 V J / Y 4
Y / X '/
^ i ^
30
35
•-n « n —^ y
% /-ch2nhcoch3
h03s/
der natürliche oder synthetische Polyamidmaterialien in grauen bis schwarzen Tönen färbt.
Färbevorschrift
40 Man färbt 10 Teile Helancatrikot in einer wässrigen Flotte von 500 ml, die 1 g/1 Mononatriumphosphat enthält und mit Dinatriumphosphat auf pH 6 gestellt wird. Der Anteil des Farbstoffes gemäss Beispiel 10 beträgt 2%, bezogen auf das Fasergewicht. Die Färbedauer bei einer Temperatur von 98° 45 beträgt 30 bis 90 Minuten. Das gefärbte Helancastück wird anschliessend herausgenommen und wie üblich gewaschen und getrocknet.
Man erhält ein orange gefärbtes Helancastück, das eine reine Nuance und sehr gute Gesamtechtheiten aufweist.
G
Claims (10)
- 6411942PATENTANSPRÜCHE 1. Azofarbstoffe der Forme';n-n-dH03\ A A Z®! Î l" ÎvvÌh„nhr„2 2worin D den Rest einer Diazokomponente bedeutet, Ri Wasserstoff, ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest und Ri Wasserstoff oder ein nicht-faserreaktiver oder faserreaktiver Acylrest ist, und deren Metallkomplexe.
- 2. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 1, worin D ein Rest der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazol- oder Chinolinreihe ist.
- 3. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 1, worin D ein Rest, der Benzol- oder Naphthalinreihe ist, der gegebenenfalls einen oder.mehrere der folgenden Substituenten trägt: Sulfo-, Sulfonamid*, Alkylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-, faserreaktiveAcyl-aminogruppen, Chlor, Brom, Nitro-, Alkyl-, Alkoxy-, Tri-fluormethyl-, Alkanoylamino-, Benzoylamino-, Aryl-, Cyano-sowie Hydroxy- oder Carboxygruppen.
- 4. Azofarbstoffe gemäss den Ansprüchen 1 und 3, worin D den Rest einer Diazokomponente bedeutet, die eine wasserlöslichmachende Gruppe und gegebenenfalls einen faserreaktiven Acylrest trägt.
- 5. Azofarbstoffe gemäss den Ansprüchen 1 und 3, worin D eine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe in o-Stellung zur Azogruppe trägt.
- 6. Azofarbstoffe gemäss den Ansprüchen 1 und 3, worin D eine Diazokomponente der Benzolreihe ist, die gegebenenfalls 1 bis 3 der folgenden Substituenten aufweist: Nitro, Chlor, Trifluormethyl, Methyl, Sulfo, Acetylamino, Benzoylamino, cc,ß-Dibrompropionylamino oder a-Bromacryloyl-amino, oder worin D eine Diazokomponente der Naphthalinreihe ist, die gegebenenfalls durch 1 bis 2 Sulfonsäuregruppen substituiert ist.
- 7. Azofarbstoffe gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, worin Ri Wasserstoff und R2 Wasserstoff, Acetyl, Methylsul-fonyl, Benzoyl, Methylphenylsulfonyl, Difluorchlorpyrimi-dyl, a-Bromacryloyl, a,ß-DibrompropionyI, ß-Sulfatoäthyl-sulfonyl, Dichlorchinoxalinsulfonyl, Methylsulfonyl-chlorpy-rimidyl, ein Fluor- oder Chlor-l,3,5-triazinylrest, der durch Methoxy, Methylamino oder Mono- oder Disulfophenyl-amino substituiert ist, oder ein Rest der Formel f 1S03H-\A'uIist, worin A Methylamino oder l-Sulfonaphthyl-2-amino bedeutet.
- 8. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 7, worin R2 ein a-Bromacryloyl-, a,ß-Dibrompropionyl-, 2,6-Difluor-5-chlor-pyrimidyl-4-, ß-Sulfatoäthylsulfonyl-, 2-Methoxy-4-fluor-l,3,5-triazinyl-6-, 2-Methylamino-4-fluor-l,3,5-triazinyl-6-, 2-(3'-Sulfophenylamino)-4-chior- oder 4-fluor-l,3,5-triazinyl-6-oder 2-(2',5'-Disulfophenylamino)-4-fluor-1,3,5-triazinyl-6-Rest ist.
- 9. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der For-5 mei(1)H03S\ A / ^ïjî"n-d r™!1 11 • • •V Vìh2nhr2worin D den Rest einer Diazokomponente bedeutet, Ri Wasserstoff, ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest, und R2 Wasserstoff oder ein nicht-faserreaktiver 20 oder faserreaktiver Acylrest ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel(2) D - NHz25 diazotiert und auf eine Verbindung der Formel(3)H03\ A À /""l30Î II IVVÌh -2nhr2kuppelt, worin Z Wasserstoff oder eine Sulfogruppe bedeutet.
- 10. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel40n-n-d<» w>3\ A At I* r»1«!•v • • *■V VìhoNHR„2 2worin D den Rest einer Diazokomponente bedeutet, Ri Was-50 serstoff, ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest und R2 ein nicht-faserreaktiver oder ein faserreaktiver Acylrest ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel55(2) D - NH2diazotiert und auf eine Verbindung der Formel ho„s,!3 \ A A /HRiI It I•v • •V Vch2-nh23641 194kuppelt, worin Z Wasserstoff oder eine Sulfogruppe bedeutet, und die erhaltene Azoverbindung mit einer den Acylrest R.2 einführenden Verbindung acyliert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH353778A CH636080A5 (de) | 1978-04-03 | 1978-04-03 | Farbstoffzwischenprodukte und deren herstellung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH641194A5 true CH641194A5 (de) | 1984-02-15 |
Family
ID=4258125
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH353778A CH636080A5 (de) | 1978-04-03 | 1978-04-03 | Farbstoffzwischenprodukte und deren herstellung. |
CH89583A CH641194A5 (de) | 1978-04-03 | 1983-02-17 | Azofarbstoffe und deren herstellung. |
CH89483A CH640555A5 (de) | 1978-04-03 | 1983-02-17 | Azofarbstoffe und deren herstellung. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH353778A CH636080A5 (de) | 1978-04-03 | 1978-04-03 | Farbstoffzwischenprodukte und deren herstellung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH89483A CH640555A5 (de) | 1978-04-03 | 1983-02-17 | Azofarbstoffe und deren herstellung. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4288363A (de) |
JP (3) | JPS54132561A (de) |
CH (3) | CH636080A5 (de) |
DE (2) | DE2913102C2 (de) |
FR (1) | FR2421879A1 (de) |
GB (3) | GB2100742B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2903021A1 (de) * | 1979-01-26 | 1980-07-31 | Bayer Ag | Azoreaktivfarbstoffe |
JPS57131260A (en) * | 1981-02-06 | 1982-08-14 | Sumitomo Chem Co Ltd | Azo dye |
DE3207534A1 (de) * | 1982-03-03 | 1983-09-08 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung konzentrierter fluessiger praeparationen von raktivfarbstoffen |
EP0096659B1 (de) * | 1982-06-09 | 1987-04-01 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von textilen Fasermaterialien mit Reaktivfarbstoffen |
DE3468694D1 (en) * | 1983-07-29 | 1988-02-18 | Ciba Geigy Ag | Reactive dyes, their preparation and their use |
EP0141776B1 (de) * | 1983-08-30 | 1987-07-08 | Ciba-Geigy Ag | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung |
DE3408300A1 (de) * | 1984-03-07 | 1985-09-12 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von aminomethylen-2-aminonaphthalin-1-sulfonsaeuren |
US4643537A (en) * | 1984-06-05 | 1987-02-17 | Ppg Industries, Inc. | Optical filter |
CA2281547C (en) * | 1997-02-14 | 2004-04-27 | Binney & Smith Inc. | Washable coloring composition |
US5900094A (en) * | 1997-02-14 | 1999-05-04 | Binney & Smith Inc. | Image transfer method for use with water based dry erase markers |
US5981626A (en) * | 1997-02-14 | 1999-11-09 | Binney & Smith Inc. | Washable coloring composition suitable for use in dry erase markers |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE65651C (de) * | leopold cassella & co. in Frankfurt a. M | Verfahren zur Darstellung von primären Disazo- und Tetrazofarbstoffen aus Amidonaphtoldisulfosäure | ||
DE715081C (de) | 1935-11-10 | 1941-12-16 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen |
DE831717C (de) | 1944-12-01 | 1952-02-18 | Ilford Ltd | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |
CH563600A5 (de) * | 1970-08-19 | 1975-06-30 | Ciba Geigy Ag | |
DE2264698C3 (de) * | 1972-07-03 | 1979-01-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Aminonaphthalinsulfonsäuren und deren Verwendung |
US4049704A (en) * | 1972-07-03 | 1977-09-20 | Bayer Aktiengesellschaft | 2-Amino-1-sulfonaphthalene containing acylaminomethyl substituent |
DE2232541C3 (de) * | 1972-07-03 | 1978-06-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Monoazo-Reaktivfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Textilmaterialien |
US4145340A (en) * | 1973-01-30 | 1979-03-20 | Imperial Chemical Industries Limited | Water-soluble reactive monoazo dye containing a nonylphenoxy, chlorotriazine group |
LU77430A1 (de) * | 1977-05-27 | 1979-01-19 |
-
1978
- 1978-04-03 CH CH353778A patent/CH636080A5/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-03-23 US US06/023,514 patent/US4288363A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-02 GB GB08119035A patent/GB2100742B/en not_active Expired
- 1979-04-02 GB GB7911478A patent/GB2018749B/en not_active Expired
- 1979-04-02 GB GB8119034A patent/GB2094331B/en not_active Expired
- 1979-04-02 DE DE2913102A patent/DE2913102C2/de not_active Expired
- 1979-04-02 FR FR7908271A patent/FR2421879A1/fr active Granted
- 1979-04-02 DE DE2954435A patent/DE2954435C2/de not_active Expired
- 1979-04-03 JP JP3938279A patent/JPS54132561A/ja active Granted
-
1980
- 1980-12-16 US US06/217,277 patent/US4360460A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-02-17 CH CH89583A patent/CH641194A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-02-17 CH CH89483A patent/CH640555A5/de not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-09-28 JP JP59202114A patent/JPS60168764A/ja active Granted
- 1984-09-28 JP JP59202115A patent/JPS60168763A/ja active Granted
-
1986
- 1986-01-17 US US06/820,751 patent/US4678611A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0244863B2 (de) | 1990-10-05 |
FR2421879A1 (fr) | 1979-11-02 |
DE2913102C2 (de) | 1987-02-26 |
DE2913102A1 (de) | 1979-10-04 |
GB2018749A (en) | 1979-10-24 |
US4288363A (en) | 1981-09-08 |
GB2094331B (en) | 1983-02-23 |
US4678611A (en) | 1987-07-07 |
DE2954435C2 (de) | 1989-12-21 |
JPS60168764A (ja) | 1985-09-02 |
GB2100742A (en) | 1983-01-06 |
JPS60168763A (ja) | 1985-09-02 |
US4360460A (en) | 1982-11-23 |
JPS54132561A (en) | 1979-10-15 |
JPH0244862B2 (de) | 1990-10-05 |
CH636080A5 (de) | 1983-05-13 |
GB2094331A (en) | 1982-09-15 |
JPS614392B2 (de) | 1986-02-08 |
FR2421879B1 (de) | 1984-08-17 |
DE2954435A1 (de) | 1985-05-15 |
GB2018749B (en) | 1983-01-12 |
GB2100742B (en) | 1983-07-06 |
CH640555A5 (de) | 1984-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2614550B2 (de) | Neue Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose sowie natürlichen und synthetischen Polyamidsubstraten | |
EP0559617A2 (de) | Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1644171A1 (de) | Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH626650A5 (de) | ||
DE1644203C3 (de) | ||
EP0013765B1 (de) | Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien | |
CH641194A5 (de) | Azofarbstoffe und deren herstellung. | |
EP0197418B1 (de) | Azoreaktivfarbstoffe | |
DE2232541A1 (de) | Azoreaktivfarbstoffe | |
EP0101408B1 (de) | Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1150164B (de) | Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen | |
DE2114158A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
EP0458743A2 (de) | Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
CH638555A5 (de) | Reaktivfarbstoffe und deren herstellung. | |
DE2822753C2 (de) | ||
EP0395951A1 (de) | Polyfunktionelle faserreaktive Farbstoffe | |
EP0024668B1 (de) | Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- und stickstoffhaltigen Materialien | |
DE2050901C3 (de) | Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamiden oder Zellulose | |
DE1922940A1 (de) | Azofarbstoffe der Pyrazolonreihe | |
CH635861A5 (de) | Reaktivfarbstoffe. | |
CH643872A5 (de) | Disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung. | |
DE2954434C2 (de) | ||
CH627204A5 (en) | Process for preparing new reactive dyes | |
DE4418992A1 (de) | Neue Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2921309A1 (de) | Aminoazoverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |