CH639543A5 - Offenendiger reissverschluss. - Google Patents

Offenendiger reissverschluss. Download PDF

Info

Publication number
CH639543A5
CH639543A5 CH169479A CH169479A CH639543A5 CH 639543 A5 CH639543 A5 CH 639543A5 CH 169479 A CH169479 A CH 169479A CH 169479 A CH169479 A CH 169479A CH 639543 A5 CH639543 A5 CH 639543A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
zipper
stop
projection
diamond
stop pieces
Prior art date
Application number
CH169479A
Other languages
English (en)
Inventor
Shunji Akashi
Original Assignee
Yoshida Kogyo Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo Kk filed Critical Yoshida Kogyo Kk
Publication of CH639543A5 publication Critical patent/CH639543A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/36Means for permanently uniting the stringers at the end; Means for stopping movement of slider at the end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2511Zipper or required component thereof with distinct, stationary means for anchoring slider
    • Y10T24/2513Zipper or required component thereof with distinct, stationary means for anchoring slider and for aligning surfaces or obstructing slider movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2593Zipper or required component thereof including complementary, aligning means attached to ends of interlocking surfaces

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen offenendigen Reissverschluss gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Derartige Reissverschlüsse sind in mannigfachen Ausführungen bekannt. Sie haben den Nachteil, dass im geschlossenen Zustand die beiden Tragbänder beim oberen offenen Ende des Reissverschlusses voneinander gespreizt sind unter der Wirkung des «Diamanten» (d.h. des Mittelpfostens) des Schlittens. Demzufolge ist es schwierig, die Tragbänder ordnungsgemäss sauber an Kleidungsstücken anzunähen in diesem Endbereich.
Man hat diesem Übelstand bereits versucht dadurch abzuhelfen, dass man am offenen Ende des Reissverschlusses die Tragbänder an ihrem Innenrand angeschrägt hat zur Bildung einer V-förmigen Öffnung zur Aufnahme des Schieberdiamanten. Dadurch wurde wohl das Voneinanderspreizen der Tragbandenden vermieden; es ergab sich aber der Nachteil. dass zu Beginn der Reissverschlussöffnung die Gefahr besteht, dass der Diamant auf das äusserste Kupplungsgliedpaar oder sogar auf daran anschliessende Kupplungsgliedpaare aufstösst, die innerhalb des Schieberkanals immer noch miteinander in Eingriff stehen, wodurch dann die Reissverschlussöffnung am Anfang erheblich gehindert wird.
Die Erfindung erfüllt ganz allgemein den Zweck, hier Abhilfe zu schaffen. Demgemäss soll namentlich die Anschlagvorrichtung so ausgebildet werden, dass im ganz verschlossenen Zustand des Reissverschlusses der Diamant in ihr Platz findet, ohne die Tragbänder voneinander zu spreizen und dass nichtsdestoweniger das Öffnen des Reissverschlusses weich gestartet werden kann, also ohne Anhängen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird in einer Ausbildung gesehen, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 umschrieben ist.
In bezug auf weitere Besonderheiten von Ausführungsformen wird auf die Ansprüche 2 und 3 hingewiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand heiligender Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht des teilweise geöffneten Reissverschlusses,
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Draufsicht des gleichen Reissverschlusses im vollständig geschlossenen Zustand,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in grösserem Massstab, wobei die Deckplatte des Schiebers weggebrochen ist zur Sichtbarmachung von Einzelheiten,
die Fig. 4, 5 und 6 Ansichten, die der Fig. 3 ähnlich sind und die Zustände in aufeinanderfolgenden Stadien der Öffnungsbewegung veranschaulichen, und
Fig. 7 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht einer Ausführungsvariante.
In der Fig. 1 ist der Endabschnitt eines zusammenfassend mit 10 bezeichneten Reissverschlusses dargestellt, der ein Paar von Reissverschlussstreifen 11,12 aufweist, bei denen je an einem Tragband eine Kette von Kupplungsgliedern El5 E2 angebracht ist, die in wohlbekannter Weise aus einem schraubenlinienförmig gewundenen Kunststoffdraht besteht.
Um die Kupplungsglieder Ej, E2 miteinander in und ausser Eingriff zu bringen, ist wie üblich ein Schieber S vorgesehen, dessen Körper S2 Seitenwände S2 hat, die zu einem sogenannten «Diamanten» S4 hin voneinander divergieren zur Bildung eines Y-förmigen Kanals für die Kupplungsgliedketten Ej, E2. Am Schieberkörper ist wie üblich ein Zuglappen S3 angelenkt.
Der Reissverschluss hat eine Endanschlagvorrichtung 13 die aus zwei Anschlagstücken 13a, 13b besteht, welche aus Kunststoff gefertigt und so an den Reissverschlussstreifen 11, 12 angebracht sind, dass sie mit den benachbarten Kuppelungsgliedern in formschlüssigem Eingriff stehen, was durch Anpressen im etwas erweichten Zustande erfolgt, wodurch ein guter Sitz gewährleistet ist, der auch den am Ende der Schliessbewegung auftretenden Beanspruchungen widersteht. Ein Abschnitt 14 des inneren Randes beider Anschlagstücke 13a, 13b ist schräg angeschnitten zusammen mit dem dort gelegenen Tragband, so das am offenen Ende des Reissverschlusses eine V-förmige Bucht 15 gebildet ist, die einen Teil des Schieberdiamanten S4 aufnimmt, wenn der Reissverschluss vollständig geschlossen ist, so wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist.
Beide Anschlagstücke 13a, 13b haben eine obere Stirnfläche 16, die an den Randabschnitt 14 anschliesst und mit dem Ende des entsprechenden Reissverschlussstreifens 11 bzw. 12 bündig ist. An das äussere Ende dieser Stirnfläche schliesst ein nach hinten auswärts geneigter Aussenrandabschnitt 17 an und an dessen hinteres Ende schliesst eine zur Reissverschlussachse quer verlaufende Schulter 18 an, die dazu bestimmt ist, arretierend am äusseren vorderen Ende der ent-spechenden Schieberseitenwand S2 aufzuliegen zu Arretierzwecken, so wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist. Der innere geneigte Randabschnitt 14 des Anschlagstückes 13a endet bei einer ersten Vertiefung 19 und dazu passend ist beim anderen Anschlagstück 13b dieser Randabschnitt 14 etwas verlängert zur Bildung eines ersten Vorsprunges 20, der bei vollständig geschlossenem Verschluss in die Vertiefung 19 eingreift. Beim Anschlagstück 13a schliesst sich an die Vertiefung 19 ein zweiter Vorsprung 21 an, währenddem sich beim Anschlagstück 13b an den ersten Vorsprung 20 eine
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
639 543
zweite Vertiefung 22 anschliesst, die zum zweiten Vorsprung 21 komplementär ist.
An das innere Ende der Anschlagschulter jedes Anschlagstückes 13a, 13b schliesst sich ein zur Reissverschlussachse paralleler äusserer Randabschnitt 23 an zur Bildung einer leeren Ecke 24, die die freie Bewegung der Seitenwände S2 des Schlittens S erleichtert anlässlich der Öffnung und Schliessung des Reissverschlusses. Eine wichtige Einzelheit besteht in der Aneinanderreihung solcher Vorsprüngen und Vertiefungen in den beiden Anschlagstücken 13a, 13b, wobei mindestens einer der Vorsprünge 20,21 über die Reissver-schlussachse C hinweg erstreckt, so dass der Diamant S4 des Schiebers S mit diesen Vorsprüngen in Anlage kommt und die Anschlagvorrichtung zwingt, sich zu öffnen, wobei der Öffnungsdruck auch auf die anschliessenden Kupplungsglieder E übertragen wird, um diese voneinander ausser Eingriff zu bringen, so wie dies nachfolgend beschrieben wird. Die Anzahl von Vorsprüngen 20,21, die sich über die Reissverschlussachse C hinweg erstrecken, ist nicht beschränkt. In der Ausführungvariante nach Fig. 7 sind z.B. zwei solche Vorsprünge 25,26 am Anschlagstück 13a vorgesehen, währenddem am Anschlagstück 13b nur ein solcher Vorsprung 27 vorhanden ist im Raum zwischen den Vorsprüngen 25, 26, wobei die Anordnung funktionell die gleiche ist wie im vorgehend beschriebenen Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3.
Das Verhalten des oberen Endteiles des Reissverschlusses 10 bei einer Betätigung des Schiebers S im Öffnungssinne ist s in den Fig. 4 bis 6 veranschaulicht. Daraus ist zu ersehen, dass zu Beginn der Schieberbewegung im Öffnungssinne aus der Fig. 3 heraus der Diamant S4 des Schieberkörpers zuerst am ersten Vorsprung 20 des Anschlagstückes 13b zur Wirkung gelangt und dabei die beiden Anschlagstücke 13a, 13b io voneinander spreizt, was zur Folge hat, dass auch das zuoberst am Streifen 12 gelegene Kupplungsglied E2a beginnt, sich vom gegenüberliegenden Kupplungsglied Ela des Reissverschlussstreifens 11 zu trennen, wie in Fig. 4 gezeigt.
Bei fortgesetzter Schieberbewegung kommt der Diamant i5 S4, der immer noch am Vorsprung 20 wirkt, nun auch am zweiten Vorsprung 21 des Anschlagstückes 13a zu wirken, um dadurch die Voneinanderspreizung der Anschlagstücke und damit einhergehend auch die Trennung der obersten Kupplungsglieder Eia, E2a fortzusetzen, so wie dies in Fig. 5 20 gezeigt ist.
Die Fig. 6 zeigt den Zustand bei noch weiter fortgesetzter Öffnung. Bald danach wird der Diamant sich gegenüber den Kupplungsgliedern befinden und nur noch auf diese einzuwirken haben.
B
S
2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

639 543
1. Offenendiger Reissverschluss mit einem Paar von Reissverschlussstreifen, die je eine Kette von an einem Tragband befestigten Kuppelungsgliedern tragen und mit einem einen Diamanten und Seitenwände aufweisenden Schieber, gekennzeichnet durch eine Endanschlagvorrichtung ( 13), die aus einem Paar von Anschlagstücken ( 13a, 13b) besteht, welche aus Kunststoff gefertigt und in Fortsetzung der Kupplungsgliedreihe (Ej. E2) an den Tragbändern (11, 12) befestigt sind, wobei jedes dieser Anschlagstücke einen von der Reissverschlussachse nach aussen divergierenden inneren Randteil (14) hat, so dass die beiden Anschlagstücke zusammen eine angenähert V-förmige Bucht (15) begrenzen, deren Form zu derjenigen des Schieberdiamanten (S4) passt, wobei ferner mindestens eines der beiden Anschlagstücke mindestens einen an besagten Randteil (14) anschliessenden Vorsprung (21) und das andere Anschlagstück eine diesen Vorsprung aufnehmende Vertiefung (22) hat, wobei im ganz geschlossenen Zustand des Reissverschlusses dieser Vorsprung sich über die Reissverschlussache hinweg erstreckt und dazu bestimmt ist, zu Beginn der Reissverschlussöffung durch den Schieberdiamanten seitlich weggedrückt zu werden.
2. Reissverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Anschlagstücke mindestens zwei besagte Vorsprünge (25,26) und das andere entsprechende Vertiefungen aufweist, zwischen denen sich ein Vorsprung (27) über die Reissverschlussachse hinweg in eine passende Vertiefung des einen Anschlagstückes hinein erstreckt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Reissverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Anschlagstücke eine sich winkelrecht zur Reissverschlussachse erstreckende Aussenschulter (18) und einen an deren inneres Ende anschliessenden, zur Reissverschlussachse parallelen Aussenrandabschnitt (23) haben.
CH169479A 1978-02-21 1979-02-21 Offenendiger reissverschluss. CH639543A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978020982U JPS5740805Y2 (de) 1978-02-21 1978-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH639543A5 true CH639543A5 (de) 1983-11-30

Family

ID=12042351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH169479A CH639543A5 (de) 1978-02-21 1979-02-21 Offenendiger reissverschluss.

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4223425A (de)
JP (1) JPS5740805Y2 (de)
AT (1) AT372586B (de)
AU (1) AU520768B2 (de)
BE (1) BE874070A (de)
BR (1) BR7901112A (de)
CA (1) CA1121139A (de)
CH (1) CH639543A5 (de)
DE (1) DE2904221C2 (de)
ES (1) ES241280Y (de)
FR (1) FR2417272A1 (de)
GB (1) GB2016077B (de)
HK (1) HK46287A (de)
IT (2) IT7952952V0 (de)
MY (1) MY8600080A (de)
NL (1) NL7901196A (de)
SE (1) SE442580B (de)
SG (1) SG19585G (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5758968Y2 (de) * 1978-04-20 1982-12-16
JPS6232416Y2 (de) * 1981-04-09 1987-08-19
JPH0111060Y2 (de) * 1984-12-15 1989-03-30
JPH084525B2 (ja) * 1987-04-25 1996-01-24 ワイケイケイ株式会社 スライドファスナーの上止め取付け装置
US4878275A (en) * 1987-09-17 1989-11-07 Yoshida Kogyo K. K. Separable slide fastener
JP2512769Y2 (ja) * 1989-06-16 1996-10-02 ワイケイケイ株式会社 スライドファスナ―用錠装置
JP2835336B2 (ja) * 1992-06-30 1998-12-14 ワイケイケイ株式会社 スライドファスナーおよびその製造方法
JP2002253307A (ja) * 2001-02-28 2002-09-10 Ykk Corp スライドファスナーの上止具
JP3952462B2 (ja) * 2002-12-20 2007-08-01 Ykk株式会社 隠しスライドファスナー
US20050060848A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-24 Chang-Wen Tsaur Upper stopper structure of zipper
JP4726726B2 (ja) 2005-07-19 2011-07-20 Ykk株式会社 線条スライドファスナーの上止
CN100569135C (zh) * 2005-07-19 2009-12-16 Ykk株式会社 拉链
NO20071733L (no) * 2006-04-03 2007-10-04 Crelux Holding Sa Fluidtett glidelas
US7392572B2 (en) * 2006-04-03 2008-07-01 Riri Group S.A. Fluidtight slide fastener
JP4447599B2 (ja) * 2006-12-28 2010-04-07 Ykk株式会社 スライドファスナー用上止
US20120017403A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Tsai-Yu Chang Stop of a zipper
EP3226712B1 (de) 2014-12-04 2020-02-05 Nite Ize, Inc. Systeme für verbesserte garage für einen reissverschluss
US11109650B2 (en) 2014-12-04 2021-09-07 Nite Ize, Inc. Systems and methods for improved zipper slider garage
WO2016203620A1 (ja) * 2015-06-18 2016-12-22 Ykk株式会社 ファスナーストリンガー及びスライドファスナー
GB2596289B (en) * 2020-06-22 2024-05-22 Ykk Corp Top stop for a slide fastener chain and method of disengaging a slider from a slide fastener

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1910404A (en) * 1932-01-06 1933-05-23 Prentice G E Mfg Co Slider locking stop
US2044161A (en) * 1934-08-10 1936-06-16 John S Forster Separable fastener
US2332923A (en) * 1942-05-19 1943-10-26 Crown Fastener Corp Concealed slider stop
US2988796A (en) * 1958-11-12 1961-06-20 Conmar Prod Corp Slide fastener
US3086264A (en) * 1960-04-28 1963-04-23 John M Tindall Sliced food package and clip therefor
US3086269A (en) * 1961-10-09 1963-04-23 Scovill Manufacturing Co Top stops for zipper fasteners
US3309746A (en) * 1964-05-26 1967-03-21 Talon Inc End stops
US3672008A (en) * 1970-05-04 1972-06-27 Textron Inc Slide fastener stop assembly
JPS5328573Y2 (de) * 1972-07-18 1978-07-18
US3872552A (en) * 1972-09-28 1975-03-25 Textron Inc Slide fasteners and method of making the same
JPS5426085Y2 (de) * 1973-12-29 1979-08-30
JPS5443844Y2 (de) * 1973-12-29 1979-12-18
JPS5149604U (de) * 1974-10-14 1976-04-14
CH596915A5 (de) * 1976-01-22 1978-03-31 Interbrev Sa
CH599440A5 (de) * 1976-01-26 1978-05-31 Von Arx W Metallwaren & Beschl
JPS5651772Y2 (de) * 1976-11-30 1981-12-03

Also Published As

Publication number Publication date
NL7901196A (nl) 1979-08-23
GB2016077A (en) 1979-09-19
ES241280U (es) 1979-04-01
ATA94979A (de) 1983-03-15
IT7967313A0 (it) 1979-02-13
MY8600080A (en) 1986-12-31
AU520768B2 (en) 1982-02-25
BE874070A (fr) 1979-05-29
JPS5740805Y2 (de) 1982-09-08
BR7901112A (pt) 1979-10-02
AT372586B (de) 1983-10-25
JPS54125702U (de) 1979-09-03
IT1118346B (it) 1986-02-24
SE7901258L (sv) 1979-08-22
FR2417272B1 (de) 1982-10-15
FR2417272A1 (fr) 1979-09-14
SG19585G (en) 1985-09-13
CA1121139A (en) 1982-04-06
DE2904221A1 (de) 1979-08-23
AU4392679A (en) 1979-08-30
ES241280Y (es) 1979-10-16
HK46287A (en) 1987-06-19
IT7952952V0 (it) 1979-02-13
SE442580B (sv) 1986-01-20
US4223425A (en) 1980-09-23
GB2016077B (en) 1982-06-09
DE2904221C2 (de) 1984-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639543A5 (de) Offenendiger reissverschluss.
DE69722836T2 (de) Kunststoffmodul für eine Fördermatte
DE69702743T3 (de) Endstück für ein Seil
DE2505206C3 (de) Reißverschlußschieber
DE60007909T2 (de) Schieber für Reissverschluss
EP1153552A2 (de) Schieber für ein Verschlussband, vorzugsweise aus Kunststoff
DE3315904C2 (de)
DE2261445C3 (de) Verdeckter Reissverschluss
AT389805B (de) Reissverschluss
DE2940496C2 (de) Reißverschluß
CH625683A5 (de)
DE2346962A1 (de) Gleitstueck fuer einen reissverschluss
DE2313353A1 (de) Reissverschluss
DE2510098C3 (de) Reißverschluß
DE2930918C2 (de) Reißverschluß mit dreiteiliger Endverbindung
CH640396A5 (de) Trennbarer reissverschluss.
DE7009851U (de) Reissverschluss.
DE2656397C3 (de) Reißverschlußschieber
DE2941137C2 (de) Teilbare Reißverschlußkette
DE3103404A1 (de) Reissverschluss mit unterem begrenzungsanschlag
DE4322669A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE7007100U (de) Reissverschluss.
DE3011029A1 (de) Gegossenes kupplungsteil fuer einen reissverschluss
DE1974003U (de) Strumpf.
DE8337667U1 (de) Behaelter fuer einen klettenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased