CH638835A5 - Process for protecting iron and steel against corrosion - Google Patents

Process for protecting iron and steel against corrosion Download PDF

Info

Publication number
CH638835A5
CH638835A5 CH383178A CH383178A CH638835A5 CH 638835 A5 CH638835 A5 CH 638835A5 CH 383178 A CH383178 A CH 383178A CH 383178 A CH383178 A CH 383178A CH 638835 A5 CH638835 A5 CH 638835A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bath
aftertreatment
treatment
oil
phosphating
Prior art date
Application number
CH383178A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Siemund
Klaus-Dieter Nittel
Heinz Dr Muehlenweg
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Publication of CH638835A5 publication Critical patent/CH638835A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/02Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions
    • C23C22/03Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions containing phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/106Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/224Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2080/00Special pretreatment of the material to be lubricated, e.g. phosphatising or chromatising of a metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

638835
PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Korrosionsschutz von Eisen und Stahl durch Erzeugung eines Phosphatüberzugs und Nachbehandlung mit einem Rostschutzöl, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu schützende Oberfläche in einem ersten Bad mit einem Mineralöl, das 10-30 Gew.% eines sauren, durch Vermischen von Polyphosphorsäure mit einem gesättigten und/ oder ungesättigten aliphatischen Alkohol mit 6-22 C-Atomen gebildeten Produktes, 2-10 Gew.% Wasser und 6-30 Gew.% Lösungsvermittler, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bades, in homogener Phase enthält, unter Ausbildung einer beständigen Eisenphosphatschicht behandelt und die Nachbehandlung in einem zweiten Bad mit einem basisch reagierenden Mittel, das 20-80 Gew.% Mineralöl, 5-30 Gew.% öllösliches Salz von Alkylsulfonamidocarbonsäuren, 1-10 Gew.% langkettig substituiertes Imidazolin und 2-20 Gew.% ungesättigte Fettsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bades, enthält, ausführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man im ersten Bad als Lösungsvermittler Butyldiglykol verwendet, und dass das Gewichtsverhältnis Wasser: Butyldiglykol l:(3-5) beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man im zweiten Bad ein Erdalkalisalz der Alkylsulfonamidocarbonsäuren verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Viskosität des ersten Bades niedriger einstellt als diejenige des zweiten Bades.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das erste Bad auf Neutralisationszahlkonstanz ergänzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das zweite Bad durch ständige Ergänzung auf Volumenkonstanz hält.
In vielen metallverarbeitenden Industriezweigen werden Phosphatierverfahren für den Korrosionsschutz von Eisen und Stahl eingesetzt. Vorwiegend werden die Phosphatschichten in der Praxis durch Behandlung der Oberflächen mit wässrigen sauren Phosphatiersystemen, insbesondere mit Lösungen schichtbildender Phosphate, im Tauchen erzeugt. Die Korrosionsbeständigkeit der erhaltenen Phosphatschichten kann durch spezielle Nachbehandlungsverfahren noch erheblich verbessert werden. Zu den bekannten Nachbehandlungsmethoden gehört die Nachbehandlung mit Ölen, Wachsen und dergleichen, die in organischen Lösungsmitteln gelöst, in Wasser emulgiert oder auch unverdünnt zur Anwendung gelangen können. Hauptbestandteile der für den Korrosionsschutz verwendeten Öle sind im allgemeinen Mineralöle, Lösungsmittel, Korrosionsinhibitoren, oberflächenaktive Substanzen sowie besondere Wirkstoffe, die die Oxidation, Polymerisation oder den Befall durch Bakterien verhindern sollen. Eine Vielzahl von Produkten der verschiedensten Zusammensetzung wird auf dem Markt angeboten. Vielfach werden in Wasser emulgierbare Korrosionsschutzöle bevorzugt, da die phosphatierten und gespülten Teile dann vor der Ölung nicht getrocknet werden müssen, so dass die Ölbehandlung nahtlos an die nasschemische Behandlung angefügt werden kann.
In manchen Anwendungsfällen ist jedoch der Wunsch aufgekommen, eine nasschemische Korrosionsschutzbehandlung zu vermeiden, da durch Entstehung von Flugrost während der Behandlung eine bestimmte Ausschussmenge anfällt. Auch kann sie mit Abwasserproblemen verbunden sein. Obwohl geeignete Rostschutzöle für sich allein ohne vorherige Phosphatierung bereits eine mehr oder weniger lang anhaltende Konservierung bewirken können, ist diese im allgemeinen jedoch kaum ausreichend, um den gestellten Anforderungen zu entsprechen. Bei dem Versuch, der Rost-schutzöl-Behandlung nun eine Behandlung voranzustellen, bei der aus einem öligen Medium eine für den Korrosionsschutz zweckdienliche Phosphatschicht erhalten wird, traten jedoch unerwartete Schwierigkeiten auf.
Die Anwendung von Phosphatierungsmitteln in nicht wässrigem Medium als solche ist seit langem bekannt. Eine Reihe von Vorschlägen zielt darauf ab, die Phosphatierung in halogenierten Kohlenwasserstoff-Systemen durchzuführen. Andere Systeme verwenden auch halogenfreie organische Lösungsmittel als Basis, z.B. in Verbindung mit organischen filmbildenden Harzen oder Polymeren. Die vorgenannten Schichten dienen im wesentlichen als Haftgrund für Lackfilme. Seit langem wurde auch schon vorgeschlagen, Ester der Phosphorsäure in Ölen als Korrosionsschutzmittel anzuwenden (vgl. z.B. US-PS 2 080 299). Es sind auch die verschiedensten Typen von partiellen Estern der Phosphorsäure mit organischen Hydroxyverbindungen auf dem Markt, die als Zusätze zu Schmierstoffen empfohlen werden, um diesen sowohl korrosionshemmende Eigenschaften als auch Hochdruckcharakteristiken zu vermitteln. Ebenso sind spezielle Reaktionsschmiermittel auf Ölbasis für die Kaltumformung bekannt, mit denen gleichzeitig eine Phosphatschicht erzeugt und ein Schmiermittel aufgetragen wird (vgl. DE-AS 2102295).
Die Schwierigkeiten, zunächst die Phosphatierung in öligem Medium durchzuführen und daran eine Behandlung mit einem Korrosionsschutzöl anzuschliessen, zeigten sich in verschiedener Hinsicht. Eine Reihe der zur Aufbringung der Phosphatschicht erprobten Mittel ergab keine ausreichende Schichtausbildung, oder die erhaltenen Schichten waren unregelmässig und fleckig, oder die Bäder selbst erwiesen sich als zu inhomogen und instabil, um für die Praxis einsetzbar zu sein. Andererseits wurde nach Erhalt einer gut ausgebildeten Phosphatschicht (z.B. mit einem Eisenphosphat-Schichtgewicht von 4 bis 5 g/m2) bei der Nachbehandlung mit an sich guten Rostschutzölen festgestellt, dass die phosphatierten und mit Rostschutzölen nachbehandelten Bleche im Schwitzwassertest zu schlechteren Ergebnissen führten als Bleche, die ohne die Phosphatschicht nur mit dem jeweils gleichen Rostschutzöl behandelt worden waren. Der Grund für solche völligen Fehlergebnisse war nicht ersichtlich. Es zeigte sich überraschenderweise, dass es nur bei ganz spezieller Abstimmung der Phosphatierungsstufe und der Nachbehandlung aufeinander gelingt, einerseits zu den erwünschten vorteilhaften Korrosionsschutzergebnissen zu gelangen und andererseits eine für die betriebliche Praxis einfach zu überwachende Verfahrensführung zur Verfügung zu stellen.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Korrosionsschutz von Eisen und Stahl durch Erzeugung eines Phosphatüberzuges und Nachbehandlung mit einem Rostschutzöl ist im Patentanspruch 1 definiert.
Zur Herstellung des ersten Bades kann handelsübliche Polyphosphorsäure, z.B. mit 84% P2O5, verwendet werden. Geeignete Alkohole sind z.B. n-Octanol-1, n-Dodekanol-1, iso-Stearylalkohol, Oleylalkohol.
Dem ersten Bad wird das Wasser mittels eines Lösungsvermittlers, wie z.B. Mono- und/oder Diglykol, homogen beigemischt. Es ist von Wichtigkeit, dass das Wasser homogen in Lösung geht, da sonst ungleichmässige Phosphatschichten erhalten werden. Weiterhin muss das Wasser bei der Anwendungstemperatur homogen in Lösung bleiben. Dafür ist es notwendig, dass das Verhältnis von Wasser zu Lösungsvermittler genau abgestimmt wird. Bei Verwendung von z.B.
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
638835
Butyldiglykol als Lösungsvermittler beträgt das Gewichtsverhältnis Wasser: Butyldiglykol vorzugsweise 1: (3-5).
Das zur Nachbehandlung angewendete Mittel geht ebenfalls von einer Mineralölbasis aus. Es muss basisch reagieren und enthält eine für den jeweiligen Zweck ausgewählte spezielle Kombination bestimmter Bestandteile.
Eine Komponente dieser Kombination ist öllösliches Salz von vorzugsweise längere Kohlenwasserstoffreste enthaltenden Alkylsulfonamidocarbonsäuren. Solche Salze sind seit langem bekannt, und es ist auch bekannt, dass sie korro-sionsverhindernde Wirkung besitzen (vgl. z.B. DE-PS 912 252). Der aliphatische Rest soll dabei zweckmässig mindestens 6 C-Atome enthalten. Als Salze werden vorzugsweise Erdalkalisalze verwendet, die öllöslich und in Wasser unlöslich sind.
Eine weitere Komponente in dem Nachbehandlungsmittel ist langkettig substituiertes Imidazolin. Es handelt sich hierbei um substituierte Imidazoline, in denen das Imida-zolin-Molekül z.B. mindestens einen aliphatischen oder -cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff-Rest mit 8-32 C-Atomen enthält. Weitere Substituenten können vorliegen und auch gewünscht sein. Solche langkettig substituierten Imidazoline und deren Einsatz für Korrosionsschutzzwecke sind ebenfalls seit langem bekannt (vgl. z.B. US-PS Re 23 227). Entsprechende geeignet modifizierte Imidazoline sind auch handelsüblich, wobei z.B. auf das unter der Bezeichnung «Amine O» (Geigy) vertriebene Produkt verwiesen wird (welches gemäss «The Condensed Chemical Dic-tionary», New York, Sechste Auflage, S. 57, die Zusammensetzung C17H33 - C3H4N2C2H4OH haben soll).
Als weitere erforderliche Komponente wird in dem Nachbehandlungsmittel ungesättigte Fettsäure eingesetzt. Es können beliebige solcher Fettsäuren verwendet werden. Vorzugsweise wird Ölsäure verwendet.
Die genannten Bestandteile werden in dem Nachbehandlungsmittel in den angegebenen Konzentrationen als Kombination eingesetzt. Aus Gründen der Stabilität der Lösung soll das Gewichtsverhältnis ungesättigte Fettsäure: substituiertem Imidazolin vorzugsweise (2-5): 1 betragen.
Als Mineralölbasis für das erste, als Phosphatierungsmittel dienende Bad und in der Nachbehandlungsstufe können Mineralöle verwendet werden, die als Spindelölraffinate mit 1,2° E/20°C bis 6,5°E/50°C im Handel erhältlich sind.
Bei der Viskositätseinstellung beider Behandlungsmittel ist zweckmässig darauf zu achten, dass die Viskosität des ersten Behandlungsbades möglichst niedrig - etwa 10 bis lOOmPa.s bei 20°C - und die des Nachbehandlungsbades höher liegt als die des ersten Bades 50 bis 200 mPa.s bei 20°C. Dies ist insofern von wichtiger Bedeutung, damit möglichst wenig saure Bestandteile des ersten Bades ins Nachbehandlungsbad gelangen und durch die höhere Viskosität des zweiten Bades relativ mehr an Nachbehandlungsmittel ausgetragen wird, so dass bei einer entsprechenden Volumenergänzung des Nachbehandlungsbades dieses Bad alkalisch reagierend bleibt.
Das erste Behandlungsbad wird zweckmässig auf Konstanz der Neutralisationszahl ergänzt.
Die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens erfolgt im allgemeinen durch Tauchen. Hierbei werden die zu behandelnden Werkstücke aus Eisen oder Stahl zweckmässig zunächst von Verunreinigungen befreit, z.B. durch Beizen in Säure oder durch alkalische Reinigung oder durch Reinigung mittels organischer Lösungsmittel. Die Werkstücke können auch durch eine reduzierende Glühung von anhaftendem Fett und Seife befreit werden.
Die sauberen Werkstücke werden z.B. 5 bis 15 min lang bei 40 bis 60°C im ersten Bad behandelt. Hierbei wird auf die Oberfläche des Werkstückes eine Eisenphosphatschicht mit einem Schichtgewicht von beispielsweise 2 bis 10 g/m2 ausgebildet. Diese Eisenphosphatschicht ist fest mit der Metalloberfläche verwachsen, und sie eignet sich besonders gut in der Verbindung mit dem Nachbehandlungsbad zur Verbesserung des Korrosionsschutzes.
Nach Beendigung der Behandlung im ersten Bad lässt man zweckmässig gut ablaufen und taucht dann die Werkstücke in das Nachbehandlungsbad.
Die Temperatur des Nachbehandlungsbades sollte vorteilhaft zwischen 20 und 40°C liegen; eine zu hohe Temperatur ist für die Wirkung nicht schädlich, jedoch nimmt dann die Viskosität des Bades ab, so dass dann die Austragsverluste zu gering werden und somit der Eintrag aus dem ersten Bad in das zweite Bad relativ zu gross wird.
Die Zusammensetzung des Nachbehandlungsbades sollte zweckmässig so auf das Vorbehandlungsbad abgestimmt sein, dass auch bei hohem Eintrag vom Vorbehandlungsbad in das Nachbehandlungsbad keine Inhomogenitäten entstehen. Dies hat den Vorteil, dass die Qualität des Nachbehandlungsbades konstant bleibt.
Bei der vorgeschlagenen Behandlungsweise fällt im Vergleich zu einer Behandlung mit einer konventionellen wäss-rigen Phosphatierung und anschliessender Nachbehandlung mit einem emulgierbaren Korrosionsschutzöl kein Ausschuss durch Flugrostbildung an. Die durch das erfindungsgemässe Verfahren erzielten Korrosionsschutzeigenschaften sind gleichwertig mit den mit einer konventionellen wässrigen Phosphatierung und einem Rostschutzöl erhaltenen Behandlung.
Eine Ausgestaltung der Erfindung wird anhand des folgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert. Prozentuale Konzentrationsangaben sind gewichtsmässig.
Stahlbleche der Qualität USt 1305 us wurden wie folgt behandelt:
1. Entfetten in Perchloräthylendampf
2. Phosphatieren in Ölphase bei 60°C und 15 min Tauchdauer in einem Bad, das angesetzt wurde aus
20% Oleylalkohol 5% Polyphosphorsäure 8% Butyldiglykol 2% Wasser 65% Mineralöl
Nach dieser Behandlung betrug das Phosphatschichtgewicht 4 g/m2 und das Gewicht des Ölfilms 5 g/m2.
3. Nachbehandlung bei Zimmertemperatur und einer Tauchdauer von 5 min in einem Bad, enthaltend
3% langkettig substituiertes Imidazolidin («Amine O») 10% Ölsäure
10% Alkylsulfonamidocarbonsäuren (als Erdalkalisalz) 77% Mineralöl
Nach dieser Behandlung betrug das Gewicht des Ölfilms 15 g/m2.
Durch das Phosphatierbad (2) und das Nachbehandlungsbad (3) konnten pro 1 Liter Volumen jedes Bades 4 m2 Blechoberfläche ohne Störungen durchgesetzt werden. Dabei wurde das Phosphatierbad auf Neutralisationszahlkonstanz mit einer Lösung folgender Zusammensetzung ergänzt:
20% Oleylalkohol 10% Polyphosphorsäure 8% Butyldiglykol 2% Wasser 60% Mineralöl
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
638835
Das Nachbehandlungsbad wurde durch ständige Ergänzung auf Volumenkonstanz gehalten.
Während des Durchsatzes wurde kein Ausschuss erhalten. Die auf diese Weise behandelten Bleche wurden dem
Schwitzwasserwechseltest nach DIN 500 17 bei 50°C ausgesetzt. Es konnten keine Unterschiede im Korrosionsschutzergebnis in Abhängigkeit von der Durchsatzmenge beobachtet werden; durchschnittlich wurde erst nach mindestens 35 s Runden die erste Anrostung beobachtet.
B
CH383178A 1977-04-25 1978-04-10 Process for protecting iron and steel against corrosion CH638835A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2718364A DE2718364C3 (de) 1977-04-25 1977-04-25 Verfahren zum Korrosionsschutz von Eisen und Stahl durch Phosphatieren und Nachbehandlung mit einem Rostschutzöl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638835A5 true CH638835A5 (en) 1983-10-14

Family

ID=6007221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH383178A CH638835A5 (en) 1977-04-25 1978-04-10 Process for protecting iron and steel against corrosion

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT355887B (de)
BR (1) BR7802512A (de)
CH (1) CH638835A5 (de)
DE (1) DE2718364C3 (de)
FR (1) FR2388899A1 (de)
GB (1) GB1554700A (de)
IT (1) IT1094120B (de)
NL (1) NL7803439A (de)
SE (1) SE427566B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227294A1 (de) * 1985-12-16 1987-07-01 General Motors Corporation Verfahren zum Beschichten von Metalloberflächen in Schmiermitteln auf Ölbasis

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6388085A (ja) * 1986-10-02 1988-04-19 Toyo Kohan Co Ltd めつき鋼板の後処理方法
GB2249320B (en) * 1987-11-17 1992-07-15 Toyo Kohan Co Ltd Metod for post-treatment of plated steel sheet for soldering
EP0811676B1 (de) * 1995-02-24 2003-10-08 Better Mask Co., Ltd. Zusammensetzung zur reinigung und zur beschichtung vom innenraum einer brennkraftmaschine und methode zur reinigung und beschichtung vom innenraum einer brennkraftmaschine damit
US5540788A (en) * 1995-02-24 1996-07-30 Mdechem, Inc. Method of preparing iron-phosphate conversion surfaces
CN115725964B (zh) * 2022-09-01 2023-06-02 东莞市颖兴金属表面处理材料有限公司 一种低温少渣磷化液及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1191662A (fr) * 1958-02-18 1959-10-21 Procédé de phosphatation accélérée des fers et alliages ferreux
DE1137280B (de) * 1958-07-17 1962-09-27 Knapsack Ag Verfahren zum Verdichten von oberflaechenbehandelten Werkstuecken aus Leichtmetallen und Leichtmetall-legierungen zur Verbesserung der Korrosions-bestaendigkeit und Verschleissfestigkeit
DE1231523B (de) * 1962-03-20 1966-12-29 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Verbesserung eines zur elektrischen Isolierung auf Blechen und Baendern aus Eisen und Stahl aufgebrachten Phosphatueberzugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227294A1 (de) * 1985-12-16 1987-07-01 General Motors Corporation Verfahren zum Beschichten von Metalloberflächen in Schmiermitteln auf Ölbasis

Also Published As

Publication number Publication date
AT355887B (de) 1980-03-25
FR2388899A1 (fr) 1978-11-24
ATA179878A (de) 1979-08-15
DE2718364C3 (de) 1980-02-07
BR7802512A (pt) 1978-12-19
GB1554700A (en) 1979-10-24
FR2388899B1 (de) 1980-10-31
SE427566B (sv) 1983-04-18
SE7804679L (sv) 1978-10-26
IT1094120B (it) 1985-07-26
DE2718364A1 (de) 1978-11-02
NL7803439A (nl) 1978-10-27
IT7822571A0 (it) 1978-04-21
DE2718364B2 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972727C (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von UEberzuegen
DE1188751B (de) Korrosionsschutzgemische
EP1567623A2 (de) Schmierstoffbeschichtetes metallblech mit verbesserten umformeigenschaften
EP0251192B1 (de) Schmiermittel für die Metallumformung
DE1165378B (de) Bad zur Herstellung von nichtmetallischen UEberzuegen auf metallischen Gegenstaenden
DD151185A5 (de) Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung
DE2718364C3 (de) Verfahren zum Korrosionsschutz von Eisen und Stahl durch Phosphatieren und Nachbehandlung mit einem Rostschutzöl
DE2229016B2 (de) Schmiermittelzusammensetzung
EP0024062B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
EP0025236B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
EP0039093A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
US4289546A (en) Aqueous acidic lubricant composition and method for coating metals
DE891312C (de) Rostschutzmittel
DE2251611A1 (de) Verfahren zum vorbehandeln von metalloberflaechen
EP0126220A1 (de) Beizlösung zum Beizen von Metalloberflächen und deren Anwendung
DE2636132A1 (de) Verfahren und beschichtungsloesung zur herstellung korrosionsbestaendiger stahlbleche
EP0231524B1 (de) Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren
DE1049191B (de) Verfahren zur Herstellung von Grenzschichten aus organischen Stoffen auf Metallen, insbesondere Eisen
DE3416120A1 (de) Benzoylalanine und ihre verwendung als korrosionsinhibitoren fuer waessrige systeme
WO2001042532A2 (de) METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH
DE2704175A1 (de) Schmierstoff fuer die formgebung von metallen
AT240669B (de) Verfahren zum Aufbringen von nichtmetallischen Überzügen auf Metalloberflächen
DE2627030C3 (de) Wasserlösliches filmbildendes Rostschutzmittel
DE3744033A1 (de) Verfahren zur erzeugung von ueberzuegen auf metalloberflaechen
DE1078845B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased