DE2229016B2 - Schmiermittelzusammensetzung - Google Patents

Schmiermittelzusammensetzung

Info

Publication number
DE2229016B2
DE2229016B2 DE19722229016 DE2229016A DE2229016B2 DE 2229016 B2 DE2229016 B2 DE 2229016B2 DE 19722229016 DE19722229016 DE 19722229016 DE 2229016 A DE2229016 A DE 2229016A DE 2229016 B2 DE2229016 B2 DE 2229016B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
coating
lubricant
acid
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722229016
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229016A1 (de
Inventor
Lester Southampton Hall Wilbur Sheridan Plymouth Meeting Pa Steinbrecher (VStA)
Original Assignee
Amchem Products Inc, Ambler, Pa (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amchem Products Inc, Ambler, Pa (VStA) filed Critical Amchem Products Inc, Ambler, Pa (VStA)
Publication of DE2229016A1 publication Critical patent/DE2229016A1/de
Publication of DE2229016B2 publication Critical patent/DE2229016B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/142Auto-deposited coatings, i.e. autophoretic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/088Autophoretic paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/063Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/086Chromium oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/18Natural waxes, e.g. ceresin, ozocerite, bees wax, carnauba; Degras
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/124Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/044Acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/227Phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/022Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of hydrocarbons, e.g. olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/024Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of esters, e.g. fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2080/00Special pretreatment of the material to be lubricated, e.g. phosphatising or chromatising of a metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schmiermittelzusammensetzung für die Ausbildung eines Schmiermittelfilmes auf der Oberfläche eines einer Säureätzung zugangliehen Metalls, bestehend aus einer Lösung, Emulsion oder Dispersion eines fetten Öles und/oder einer Fettsäure und/oder eines Wachses und/oder eines Mineralöles in einer wäßrigen, ein Oxidationsmittel und ein Metall ätzende Säure enthaltenden Phase.
Es werden mehrere, gut bekannte Arbeitsweisen zum Auftrag von Schmiermittelüberzügen auf Metalloberflächen angewandt, welche geschmiedet bzw. gestaucht, gezogen oder stranggepreßt werden sollen, um die Beschädigung der Metalloberfläche während dieser Arbeitsvorgänge zu verhindern. Solche Arbeitsgänge schließen das Eintauchen des Metalls in ein üblicherweise erwärmtes Bad ein, welches das auf die Metalloberfläche aufzubringende Sehmiermittel enthält, oder sie umfassen das Aufbringen einer solchen Zusammensetzung auf die Metalloberfläche durch Aufsprühen oder Aufbürsten. Alternativ kann das Schmiermittel auf die Oberfläche in Form einer Lösung in einem flüchtigen Lösungsmittel aufgebracht werden, wobei das Lösungsmittel später unter Zurücklassen des Schiniermittelüberzuges auf der Metalloberfläche verdampft wird.
Alle diese vorbekannten Arbeitsweisen besitzen Nachteile, hauptsächlich ist es schwierig, einen gleichförmigen Überzug des Schmiermittels insbesondere auf unregelmäßig geformten Gegenständen sicherzustellen, und noch schwerwiegender ist die Schwierigkeit, die Dicke des abgeschiedenen Überzuges zu steuern. Bei den beschriebenen Arbeitsweisen ist die Dicke des entstandenen Überzuges praktisch immer dieselbe ohne Rücksicht darauf, wie lange die Oberfläche eingetaucht, besprüht oder auf andere Weise mit der Zusammensetzung in Kontakt gebracht wird. Im Grunde sind Gewicht und Dicke eines Schmiermittelüberzugs auf diejenigen begrenzt, welche beim ersten Eintauchen der Metalloberfläche erzielt werden, lim die Dicke des Überzuges zu erhöhen, wurden bereits metallische Oberflächen Vielstufenbeschichtungspro/essen unterworfen, um einen Überzug oder eine Beschichtung der gewünschten Dicke zu er- fts reichen. Solche Arbeitsgänge schließen das Eintauchen der metallischen Oberfläche in eine Schmiermittelzusammensetzung, (.las Herausnehmen der Oberfläche, das Trocknen oder das Verschmelzen, z. B. durch Erhitzen, des hierauf gebildeten Überzuges und dann die Wiederholung der Eintauch- und Trockenstufen ein, bis die Stärke des Überzuges zufriedenstellend ist.'Eine solche Arbeitsweise ist natürlich ein zeitraubender und kostspieliger Vorgang. Darüber hinaus haften einige Schmiermitteizusammensetzungen auf sich selbst nicht gut, und die Anstrengungen zum Aufbau von Schicht auf Schicht des Harzes erwiesen sich als erfolglos, oder es mußten spezielle Arbeitstechniken angewandt werden. Hieraus ergeoen sich zusätzliche Kosten Tür den Vielstufenauftragsprozeß.
Eine weitere, unerwünschte Eigenschaft solcher Me tallbeschichiungsarbeiten liegt darin, daß der auf der Metalloberfläche abgeschiedene Überzug ursprünglich nicht auf einer solchen Oberfläche haftet. Darüber hinaus wird bei einigen dieser Arbeitsweisen nur ein geringer oder gar kein Überzug auf den Kanten des metallischen Gegenstandes ausgebildet.
Ähnliche Probleme sind auch bereits bei dem Auftrag von filmbildenden Harzen, insbesondere synthetischen Harzen, auf Metalloberflächen aufgetreten, und in neuerer Zeit wurden Arbeitsweisen für den Auftrag von sogenannten chemisch abgelagerten, organischen/ anorganischen Überzügen für solche Harze entwickelt. Bei diesen Arbeitsweisen wird das Harz in eine Dispersion einer ein Oxidationsmittel enthaltenden wäßrigen Säure überführt. Die durch den Angriff der Säure auf die Metalloberfläche erzeugten Ionen werden durch das Oxidationsmittel oxidiert und koagulieren die Harzdispersion, jedoch lediglich unmittelbar angrenzend an die Metalloberfläche, wo die Metallionenkonzen tration natürlich am höchsten ist. Auf diese Weise schlägt sich das Harz lediglich auf der Metalloberfläche nieder.
Weiterhin sind aus der US-Patentschrift 27 41 567 Metallbeschichtungsmassen Tür Titan bekannt, welche als Bestandteile Fettsäure oder Wachs, Fluorwasserstoffsäure und Phosphorsäure enthalten. Diese Beschichtungsmittel enthalten jedoch kein Oxidationsmittel, da bei den angewandten Verdünnungen Phosphorsäure nicht als Oxidationsmittel zu wirken vermag. In der US-Patentschrift 32 82 777 sind Schmiermittel beschrieben, welche vor der Verwendung mit Wasser verdünnt werden, wobei sogenannte Kühl- und Schmieröle für eine maschinelle Bearbeitung erhalten werden. Diese Schmiermittel in Form des Konzentrates besitzen jedoch einen pH-Wert von 5,3 bis 5,8 und in verdünntem Zustand von vorzugsweise 5,5 bis 6,5, außerdem ist der Maximalgehalt für die gegebenenfalls vorliegende halogenhaltige Verbindung auf 50 ppm begrenzt. Obwohl dieses Halogen auch Fluor sein kann, sind jedoch die anderen Halogene gemäß dieser US-Patentschrift bevorzugt. Außerdem ist noch darauf hinzuweisen, daß ein Kühl- bzw. Schmieröl bei der mechanischen Bearbeitung, z. B. einem Diehen oder Fräsen, keine Beschichtung in Form eines Filmes ausbilden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, Schmiermitteizusammensetzungen zu entwickeln, welche für die Ausbildung eines Schmicrmittelfilmcs auf einer Metalloberlläche geeignet sind, die die zuvor geschilderten Nachteile der vorbekannten Schmiermittelzusammensetzungen nicht aulweisen.
Überraschenderweise wurde nun gefund-n, daß unter Einhaltung ganz, bestimmter pH-Werte und Konzentrationen an Fluoridionen in einer Schmiermittelzusammensetzung ein ausgezeichneter Schmiermittel-
22 29 Ol 6
■"Im auf der Oberfläche von Metallen ausgjbildet werden kann.
pje erfindungsgemäße Schmiermittelzusammensetzung der zuvor beschriebenen Art zeichnet sich dadurch aus, daß die wäßrige, einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 5 aufweisende Phase 2 bis 8 g/l Fluoridionen enthält.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die wäßrige Phase einen pH-Wert im Bereich von 2,7
Beispiele der in den erfindungsgemaßen Schmiermittelzusammensetzungen verwendbaren fetten Öle, Fettsäuren, Wachse und Mineralöle sind sulfurierte, fette Öle und fette Öle von Tieren, Pflanzen und von Fischen, Wachse mineralischen, pflanzlichen, tierischen oder synthetischen Ursprungs, modifizierte. Mineralöle wie sulfuriertes Mineralöl, Leichtöl und Schmieröl mit mittlerer bis niedriger Viskosität. Tatsächlich können beinahe alle konventionellen, schmiegleichförmig in der wäßrigen, sauren Phase der Zusammensetzung eingebracht werden kann, um eine Zusammensetzung mit einer geeigneten Viskosität für den Auftrag auf eine Metalloberfläche zu ergeben. Auch dies hängt von dem besonderen angewandten, den Überzug bildenden Schmiermittel ab. Bai Konstanthaltung anderer Faktoren wird jedoch im allgemeinen der Überzug um so schwerer ausgebildet, je höher der Anteil der Schmiermittelkomponente in der Schmiermittelzusammensetzung liegt. Wenn die Schmiermittelkomponente Stearinsäure ist, wird ein Gehalt von 20 bis 80 g/l der Säure in der Schmiermittelzusammensetzung vorgezogen.
Die erfindungsgemäße Schmiermittelzusammensetzungen enthalten Fluoridionen, und das Fluoridion wird vorzugsweise a's Fluorwasserstoffsäure zugegeben.
Die Anwendung hiervon liefert ein einfaches Mittel zur Kontrolle des pH-Wertes der Zusammensetzung
SäChllCn KOHHCIl UL»wm-aii>- nw^wu.^.wi^i, Jumm.- iui «uiiuuiii. uw Hi,-..i.i.^ ww, ~ ---- -
renden, fetten Öle, Fettsäuren, Wachse oder Mineral- >o und vermeidet die Notwendigkeit der Einführung öle als' Schmiermittelkomponenten der Zusammen- des Fluoridions in Form eines Alkalimetall-, AmmoseUung gemäß der Erfindung angewandt werden, vorausgesetzt, daß sie in der wäßrigen, sauren Phase der Zusammensetzung gleichmäßig verteilt werden können. Organische Schmiermiüe'i, welche nicht so verteilt werden können, neigen zur Abtrennung von dem Rest der Zusammensetzung durch Absetzen oder durch Ausbildung einer mit Wasser unmischbaren Schicht. Die Mehrzahl dieser organischen Schmiermittel sind in wäßrigen, sauren Medien unlöslich, jedoch können sie angewandt werden, Tails sie in der wäßrigen Phase der Schmiermittelzusammensetzung in Form von flüssigen oder festen Teilchen aufgelöst, emulgiert oder dispergiert werden können. Dies kann „
nich bekannten Methoden mit Hilfe von grenzflächen- 35 nicht ausreichend haften, aktiven Stoffen wie Emulgatoren, Dispersionsmitteln Die Azidität (pH-Wert) der erfindungsgemaßen
oder Netzmittel!! durchgeführt werden. Es sei jedoch Schmiermittelzusammensetzungen kann innerhalb des
10 nium- oder eines anderen Salzes. Obwohl Schmiermittelüberzüge auch unier Zusatz des Fluorides als Salz erhalten werden können, ist die Anwendung von Fluorwasserstoffsäure besser und vermeidet die Verwendung von Salzen, welche das Vorhandensein von nicht erwünschten Kationen in der Beschichtungszusammensetzung oder eine Komplizierung der Einstellung des pH-Wertes bewirken könnten. Die Schmiermittelzusammensetzung enthält 2 bis 8 g/l Fluoridionen. Eine unzureichende Fluoridmenge verstärkt die Neigung zur Herstellung zu dünner Überzüge, während ein Überschuß an Fluorid die Bildung von Überzügen begünstigt, die an einem Metallträger
beiläufig darauf hingewiesen, daß es anscheinend keinen großen Unterschied macht, ob der Schmiermittelüberzug in der wäßrigen, sauren Schmiermittelzusammensetzung in gelöster, emulgierter oder dispergierter Form oder auch in einer beliebigen Kombination dieser Formen vorliegt. Obwohl, wie zuvor festgestellt, die Mehrzahl der organischen Schmierzuvor angegebenen Bereiches in Abhängigkeit von den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung und insbesondere dem spezifischen angewandten Schmiermittel variieren. Der pH-Wert sollte nicht so niedrig sein, daß die Zusammensetzung die Metalloberfläche, auf welche sie aufgetragen werden soll, lediglich ätzt, jedoch nicht überzieht. Wenn der pH-Wert über den
mittel in Wasser unlöslich ist, enthalten die erfindungs- 45 Wert gesteigert wird, bei welchem lediglich ätzen gemäßen Zusammensetzungen die Schmiermittelkom- der Metalloberfläche erzielt wird, werden immer schweponenten normalerweise in dispergierter oder emul- J~'— —
gierter Form.
Von diesen unterschiedlichen Arten von erhältlichen, organischen Schmiermitteln werden einige häufiger so bei Metallverarbeitungsvorgängen als andere wegen ihrer guten Gesamtschmiereigenschaften und wegen ihrer einfachen Erhältlichkeit und den relativ niedrigen Kosten verwendet. In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist die Schmiermittelkomponente ss vorzugsweise eine Fettsäure, ganz besonders bevorzugt Stearinsäure.
Die Menge des den Überzug bildenden Schmiermittels, welches in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung angewandt werden kann, kann in einem weiten Bereich variieren. Die untere Konzentrationsgrenze wird durch die Menge der Schmiermittelkomponente bestimmt, welche zur Bereitstellung von ausreichend Material zur Bildung eines Überzuges auf einer Metalloberfläche benötigt wird. Diese variiert in <>s Abhängigkeit von der besonderen, angewandten Schmiermittelkomponente. Die obere Grenze wird durch die Menge des Schmiermittels bestimmt, welches
(10 rere Beschichtungen gebildet, bis bei irgendeiner vorgegebenen Zusammensetzung ein maximales Überzugsgewicht erhalten wird.
Der optimale pH-Bereich für irgendeine vorgegebene Zusammensetzung kann leicht durch Versuch bestimmt werden.
Eine beliebige Säure kann zur Regelung des pH-Wertes der Zusammensetzung angewandt werden. Die Säure kann eine Mineralsäure oder eine organische Säure sein, Beispiele solcher Säuren sind Schwefelsäure, Salzsäure, Fluorwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, BromwasserstolTsäure, Jodwasserstoffsäure, Essigsäure, Chloressigsäure, Trichloressigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Polyacrylsäure, Fluoroborsiiure, Fluorotitansäure und Fluorokieselsäure. Wie zuvor beschrieben, wird der pH-Wert, wenn die Zusammensetzung Fluoridionen enthält, am besten unter Verwendung von Fluorwasserstoffsäure geregelt.
Es sei darauf hingewiesen, daß auch eine Säure mit einem oxidierenden Anion nicht nur als Säure, sondern auch als Oxydationsmittel in den erfindungsgemaßen Zusammensetzungen wirken kann. F.in Bei-
spiel einer solchen oxidierenden Säure ist Salpetersäure.
Eine große Vielzahl von Oxydationsmitteln kann bei den erfindungsgemäßen Schmiermittelzusammensetzungen angewandt werden, z. B. Wasserstoffperoxid, > Dichromat, Perborat, Bromat, Permanganat, Nitrit, Nitrat und Chlorat. Diese werden vorteilhffterweise zu der Zusammensetzung in Form von wasserlöslichen Salzen, insbesondere der Alkalimetall- und Ammoniumsalze, hinzugegeben. Besonders gute Ergebnisse werden bei Verwendung von Oxydationsmitteln erhalten, welche Sauerstoff in der Zusammensetzung freisetzen, und die bevorzugten Oxydationsmittel sind Peroxid und Dichromat. Obwohl Metallperoxide wie Alkalimetall- und Erdalkalimetallperoxide verwendet werden können, ist Wasserstoffperoxid besonders bevorzugt. Wasserstoffperoxid kann vorteilhafterweise in Form der 30%igen wäßrigen Lösung zu der Schmiermittelzusammensetzung hinzugegeben werden. Dichromat wird vorzugsweise als Dichromatsalz, z. B. Kalziumdichromat, hinzugegeben. Jedoch kann jede wasserlösliche, sechsweriige, Chrom enthaltende Verbindung, die in wäßrigem, saurem Medium Dichromat bildet, angewandt werden. Beispielsweise können Chromate und Chromsäure als Quelle für Dichromate eingesetzt werden. Das Oxydationsmittel liegt vorteilhafterweise in einer Menge von 0,1 bis 0,2 Grammäquivalent pro Liter der Zusammensetzung vor.
Die konventionellen, üblicherweise bei Schmiermitteln für die Metallbearbeitung angewandten Zu- w sätze wie Rostschutzmittel, Geruchsregler, antiseptische Stoffe usw. können den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zugesetzt werden. Darüber hinaus können nichtionische oder anionische Netzmittel den Schmiermittelzusammensetzungen bevorzugt zugesetzt werden, um eine vollständige Benetzung der Metalloberfläche sicherzustellen. Solche. Mittel werden vorzugsweise in einer Menge bis zu 0,15 Gew.-% hinzugegeben. Bevorzugte Netzmittel sind Alkylphenoxypolyäthoxyäthanol und die Natriumsalze von Alkylarylpolyäthersulfonaten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Schmiermittelzusammensetzungen variiert in Abhängigkeit von der Löslichkeit oder der Nichtlöslichkeit der Schmiennittelkomponente in Wasser. Falls sie in Wasser löslich ist, können sie und die anderen Komponenten der Zusammensetzung einfach in der geeigneten Wassermenge, gegebenenfalls unter Erwärmung, aufgelöst werden. Falls die Schmiermittelkomponente andererseits in Wasser unlöslich ist, kann die Schmiermittelzusammensetzung durch Schmelzen eines Gemisches eines festen, organischen Schmiermittels und erforderlichenfalls eines Emulgators oder Dispersionsmittels und Zugabe der entstandenen Schmelze unter Rühren zu Wasser, welches auf eine oberhalb des Schmelzpunktes des Gemisches liegende Temperatur erhitzt worden ist, hergestellt werden. Beispielsweise kann ein Gemisch von Stearinsäure, die bei Zimmertemperatur fest ist, und Dispersionsmittein oberhalb des Schmelzpunktes der Stearinsäure von etwa 700C erwärmt werden, und auf etwa dieselbe Temperatur erhitztes Wasser kann zu dem geschmolzenen Gemisch langsam unter gutem Inbewegunghalten hinzugesetzt werden, bis die Emulsion von Wasser-in-Öl in Öl-in-Wasser umschlägt. Danach kann fts der restliche Anteil des Wassers rascher hinzugefügt werden. Das Rühren der Dispersion sollte bei der Zugabe des restlichen Wassers und ebenfalls während der nachfolgenden Abkühlung fortgeführt werden. Zu dieser Dispersion können die Säure und das Oxydationsmittel dann hinzugegeben werden. Die entstandene Beschichtungszusammensetzung ist tine wäßrige, saure Lösung eines Oxydationsmittels, welche Teilchen von Stearinsäure hierin dispergiert enthält.
Die oben beschriebene Arbeitsweise ist typisch für den Weg, nach welchem wasserunlösliche, feste, organische Schmiermittel in Wasser dispergiert werden können. Wäßrige Dispersionen können aus wasserunlöslichen oder mit Wasser nicht mischbaren flüssigen, organischen Schmiermitteln nach ähnlichen Verfahrensweisen, die bei Umgebungstemperatur oder gegebenenfalls unter Erwärmen durchgeführt werden, hergestellt werden.
Für die Herstellung eines Schmiermittelfilmcs auf der Oberfläche eines einer Säureätzung zugänglichen Metalls wird die Metalloberfläche mit einer erfindungsgemäßen Schmiermittelzusammensetzung für eine ausreichende Zeitspanne zur Ausbildung des gewünschten Filmes in Kontakt gebracht.
Die Schmiermittelzusammensetzung kann mil der Metalloberfläche in einer beliebigen, geeigneten Weise, wie mittels Beschichten durch Strömen oder durch Niederdrucksprühen, in Berührung gebracht werden. Bei den meisten Anwendungen ist der vorteilhafteste Weg fur den Auftrag der Schmiermittelzusammensetzung, die Metalloberfläche in die Zusammensetzung einzutauchen.
Die Kontaktzeit zwischen der Schmiermittelzusammensetzung und der Metalloberfläche kann in Abhängigkeit von der besonderen Zusammensetzung, der Metalloberfläche, der Temperatur usw. in weilen Grenzen variiert werden. Im allgemeinen können gute Überzüge unter Verwendung von Kontaktzeiten von 15 bis 300 see ausgebildet werden. Je langer die Metalloberfläche in die Beschichtungszusammenselzung eingetaucht wird, um so größer ist die Stärke und das Gewicht des abgelagerten Schmiermittelüberzuges. Analysen der Schmiermittelüberzüge zeigen, daß der Anteil anorganischer Materialien in der Beschichtung um so größer ist, je langer die Kontaktdauer ist.
Vorzugsweise wird der Beschichtungsvorgang bei Umgebungstemperatur, etwa 20°C, durchgeführt. Erhöhte Temperaturen können angewandt werden, jedoch sollten natürlich Temperaturen vermieden werden, die das Bad instabil machen könnten. Bei Stearinsäurezusammensetzungen ergibt sich bei Beschichtungstemperaturen oberhalb etwa 38,2CC die Neigung zur Herstellung von Überzügen mit schlechter Haftung auf der Metalloberfläche.
Vorzugsweise wird eine Relativbewegung zwischen der Schmiermittelzusammensetzung und der Metalloberfläche während des Besciiichtungsprozesses aufrechterhalten. Dies erleichtert die Ausbildung des Überzuges und macht den Überzug gleichmäßiger und haftender.
Der Beschichtungsvorgang wird vorzugsweise weitergeführt, bis das Überzugsgewicht 5,4 bis 81 mg/dm2 beträgt.
Die erfindungsgemäße Schmiermittelzusammensetzung ist bei einer großen Vielzahl von Metalloberflächen anwendbar, jedoch sind die bevorzugten Metalloberflächen solche aus Eisen bzw. eisenhaltigem Metall und Zink, welche entweder einfache Zinkoberfiächen oder galvanisierte Oberflächen von eisenartigem Metall sein können.
Mit der erfindungsgemäßen Schmiermittelzusam-
mcnsctzung ausgebildete, schmierende Überzüge besitzen Eigenschaften, welche den Kontakt Metall-Metall während nachfolgender Bearbeitung verhindern, wodurch die Metalldeformation ohne Fressen, Kratzen usw. erleichtert wird. Analysen der Beschichtungen haben gezeigt, daß sie sowohl aus anorganischen als auch aus organischen Komponenten zusammengesetzt sind. Die anorganische Komponente scheint hauptsächlich aus Metallsalzcn des Grundmetalls zusammengesetzt zu sein, während die organische Komponente den Bestandteil an organischem Schmiermittel der Beschichtungszusammensetzung enthält. Beim Abscheiden von Stearinsäurebeschichtungen kann die organische Komponente des Überzuges in einem weiten Bereich von etwa 25 bis etwa 95 Gew.-% variieren.
Die Art des Überzuges variiert ebenfalls mit dem pH-Wert und der Zusammensetzung des Schmiermittels, welche in dem Beschichtungsprozeß angewandt wurden. Beispielsweise ergab eine Stearinsäure, Fluorwasserstoff und Wasserstoffperoxid enthaltende Schmiermittelzusammensetzung mehrere, verschiedene Typen von Beschichtungen in Abhängigkeit von dem pH-Wert und den Anteilen der Bestandteile in der Zusammensetzung. Bei einem pH-Wert von 2 bis 2,7 wurden Beschickungen mit gleichförmig grauer Färbung auf kaltgewalzten Stahlplatten hergestellt. Das Bcschichtungsgewicht steigt mit zunehmendem pH-Wert innerhalb des pH-Bereiches an.
Weitere Erhöhungen des pH-Wertes im Bereich von 2,7 bis 3,5 ergaben die Abscheidung von »gemusterten« Überzügen, welche aus einem dunkelgrauen Untergrund bestehen, auf dem hellgraue Streifungen vorlagen. Weitcrc Erhöhungen des pH-Wertes erzeugen Überzüge, die dünner sind, ein niedrigeres Gewicht _^s besitzen und bernsteinfarbig sind. Diese Beschichtungen enthalten einen hohen Anteil von anorganischen Stoffen. Die schwersten Überzüge und diejenigen, welche den höchsten Anteil von organischen Schmiermitteln besitzen, sind die »gemusterten« Überzüge, während die besten Schmiereigenschaften mit Überzügen erhalten wurden, welche den höchsten Anteil an organischer Komponente, die in Toluol löslich war, vorzugsweise wenigstens 50Gew.-%, enthielten. Solche Überzüge, die einen geringen Anteil an in Toluol löslichen, organischen Komponenten besitzen, weisen schlechtere Schmiereigenschaften auf. So ist es zur Erzielung des besten Schmiervermögens vorteilhaft, daß der pH-Wert und die Zusammensetzung des Bcschichtungsbadcs so eingestellt werden, daß »gemusterte« Überzüge hergestellt werden. Falls das Beschichtungsbad gleichförmig graue oder bernsteinfarbige Beschickungen oder zu dünne Bcschiehtungen ausbildet, kann die Konzentration der Bestandteile oder der pH-Wert des Bades eingestellt werden, bis ein »gemusterter« Überzug erzeugt wird.
Vor dem Beschichten mit der crfindungsgcmälkn Schmiermittelzusammensetzung sollte die Metalloberfläche vortcilhaftcrweisc gereinigt werden. Die bevorzugten Reinigungsmethoden sind Entfetten mit einem neutralen oder leicht sauren Detcrgcnticnsystcm und alkalische Reinigung mit anschließendem Abbeizen und Spülen. Es wurde gefunden, daß der nasse Schmiermittclfilm bei Durchführung der Reinigung unter Verwendung lediglich einer alkalischen Reinigung nicht gut auf der Metalloberfläche haftet.
Im Anschluß auf die Abscheidung der SchmiermittelbesL'hichlung auf der Metalloberfläche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sollte die beschichtete Oberfläche vorteilhafterweise mit Wasser gespült werden, um irgendeinen Säurerückstand, der auf der Schmiermittelbeschichtung anhaften könnte, zu entfernen.
Gleichgültig, ob die beschichtete Oberfläche gespült wird oder nicht, sollte die Beschichtung normalerweise durch Herausdampfen des Wassers trocknen gelassen werden. Dies gestattet die »Härtung« der Beschichtung bzw. des Überzuges, und seine Haftung auf der Metalloberfläche nimmt zu.
Die bevorzugten Trocknungsbedingungen hängen etwas von den angewandten Schmiermittelzusammensetzungen ab, jedoch kann im allgemeinen Lufttrocknung unter Verwendung von Niederdruckluft angewandt werden, ebenso kann ein Trocknen bei erhöhten Temperaturen, welche den Überzug nicht schädlich beeinflussen, durchgeführt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung wird ein eine Metalloberfläche besitzender Gegenstand mit einem Schmiermittelfilm erhalten. Solche Metalloberflächen können beliebigen, bekannten Metallverarbeitungsvorgängen wie Schmieden, Stauchen, Ziehen, Strangpressen und dergleichen unterworfen werden.
Gegebenenfalls kann ein beliebiger Schmiermittel-Überzug, der auf der Metalloberfläche nach ihrem Mctallbcarbeitungsvorgang zurückbleibt, durch Sprühreinigung, vorzugsweise unter Verwendung eines neutralen oder schwach sauren Dctcrgenticnsystems, entfernt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert, die besonders bevorzugte Rcagentien, Bedingungen und Arbeitsweisen, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und bei der erfindungsgemäßen Verwendung benutzt werden, zeigen.
Beispiele I bis 9
Einfluß des pH-Wertes auf Aussehen und Gewicht der Beschichtung
Beispiel 1
Eine wäßrige Dispersion von Stearinsäure wurde durch Vermischen von 50 g Stearinsäure und 14 g eines stark äthoxylierten, nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffes und 11 g Alkylarylsulfonat, Schmelzen bei einer Temperatur von etwa 70 C und Halter der Schmelze bei dieser Temperatur hergestellt. Aul eine Temperatur von etwa 72 bis 80 C erwärmtes Wasse wurde langsam unter Rühren zu dem geschmolzener Gemisch gegeben, bis eine wäßrige Emulsion vor Stearinsäure gebildet war. Dann wurde weiteres, heiße Wasser zu der Emulsion schneller hinzugegeben, uni das Rühren wurde fortgeführt, bis eine Gesamtmeng von etwas weniger als 1 I Wasser hinzugegeben wordc war. Die entstandene Emulsion wurde auf /.immci temperatur abkühlen gelassen, wobei das Rühren war rend der Abkühlungsperiode fortgeführt wurde. Di erhaltene Dispersion wurde /ur I lerstellung von 600 η oilier Beschichtungszusammensetzung verwende welche 1,26g Fluorwasserstoff und 1,0g Wasserslol' peroxid enthielt, d. h. 2.10 μ/l Hl·" und 1,67 μ/1 Π,Ο Der pH-Wort dieser Schmiermittclzusammenset/ur betrug etwa 2,1.
Fine kaltgewalzte Stahlplatte von 76,2 '» 76,2 m wurde 1 min in diese SehmimTiittel/usammcnset/un während sie gerührt wurde, eingetaucht. Die Plat
709 542/2
wurde dann aus der Zusammensetzung herausgenommen, unter laufendem Leitungswasser gewaschen und mit Druckluft niedriger Geschwindigkeit getrocknet. Es wurde gefunden, daß sich auf der Platte kein nennenswerter Überzug gebildet hatte.
Beispiele 2 bis 9
6 N NaOH in den in Tabelle I angegebenen Mengen wurde zu 600 ml Anteilen einer gemäß Beispiel 1 hergestellten Schmiermittelzusammensetzung hinzugegeben. Die entstandenen Zusammensetzungen wurden dann zur Beschichtung einer kaltgewalzten Stahlplatte von 76,2 X 76,2 mm in derselben Weise wie in Beispiel 1 verwendet. Die Tabelle I zeigt die pH-Werte der verschiedenen Zusammensetzungen und das Aussehen und die Gewichte der hiermit hergestellten Beschichtungen.
Tabelle I
Beispiel Bcschichtungs- Beschich- Aussehen der
Nr. z.usammenselz.ung lungs- Beschichtung
Zusatz an gewicht
6 N NaOH
(ml) (pH) (mg/dm2)
2 2 2,7 10,3 gleichförmig
grau
3 4 -*) 14,5 gleichförmig
grau
4 5 3,2 36,2 gemustert grau
5 6 -*) 32,7 gemustert grau
6 7 3,5 26,7 gemustert grau
7 8 -*) !9,8 gemustert grau
8 9 3,7 7,8 gleichförmig
bernsteinfarben
9 10 -*) U gleichförmig
bernsteinfarben
*) Nicht gemessen.
Beispiele 10 bis 24
Einflüsse der Veränderungen der Azidität
und Konzentrationen von Fluorid und Oxydationsmittel auf Beschichtungsgcwicht und -aussehen
Es wurde I I einer wäßrigen, erfindungsgemäßen Schmiermittelzusammensetzung mit der im folgenden aufgerührten Zusammensetzung hergestellt:
.1°
40
Die gleichförmig grauen, in den Beispielen 2 und 3 hergestellten Beschichtungen besaßen eine schwache, mittlere Grautönung, während die gemusterten, schwereren, in den Beispielen 4 bis 7 hergestellten Beschichtungen einen dunkelgraucn Untergrund mit hellgrauen Streifungen aufwiesen. Die in Beispiel 8 und 9 hergestellten, bernsteinfarbenen Überzüge besaßen eine orangcbraime Färbung.
Die Ergebnisse der Tabelle 1 /eigen die anlunglichc Zunahme des Beschiehtungsgewichtes mit der Veränderung des pH-Wertes der Schmiermittelzusammensetzung und ihre nachfolgende Abnahme bei Anstieg des pH-Wertes oberhalb 3,5
■)>
Stearinsäure 30,0 g/l
Fluorwasserstoffsäure 4,2 g/l
Wasserstoffperoxid 1,7 g/l
Die Stearinsäure wurde in der wäßrigen Phase der Zusammensetzung mit Hilfe von Emulgatoren dispergiert, während Fluorwasserstoffsäure und Wasserstoflperoxid einfach in der wäßrigen Phase aufgelöst wurden.
Die Zusammensetzung hatte eine freie Azidität von 11,4 und eine Gesamtazidität von 16.7. Die Gesamtazidität ist die Zahl der ml von 0,1 N NaOH. die zur Titration einer 5-ml-Probe der Zusammensetzung, vermischt mit 100 ml neutralisiertem Äthylalkohol unter Verwendung von Phenolphthaleinindikator bis zu einer 15 see beständigen Rosafärbung erforderlich waren. Die freie Azidität ist die Anzahl der ml von 0,1 N NaOH, welche zur Titration einer 5-ml-Probe der Zusammensetzung, vermischt mit 100 ml entionisiertem Wasser unter Verwendung von Bromcrcsolgrün als Indikator bis zum Auftreten einer Blaufärbung erforderlich waren. Die Gesamtazidität minus der freien Azidität entspricht der Stearinsäuremenge in der Zusammensetzung, wobei eine Differenz von 10 inl etwa 50 g/l Stearinsäure äquivalent ist.
Diese durch periodische Zugaben von Natriumhydroxid, Fluorwasserstoffsäure, Wasserstoffperoxid und Stearinsäure modifizierte Zusammensetzung wurde zur Beschichtung von kaltgewalzten Stahlplatten von 76,2 x ",6,2 mm während einer Zeitspanne von mehreren Wochen angewandt. Während dieser Zeitspanne wurde in den Beispielen 10 bis 15 eine Gesamtmetallfläehe von 6,32 nr mit 1 I der Zusammensetzung überzogen. Die Platten wurden I min bei Zimmertemperatur in die Zusammensetzung eingetaucht und nach dem Herausnehmen mit laufendem Leitungswasser abgespült und mit Druckluft von niedrigci Geschwindigkeit getrocknet. Die Gesamtazidität und die freie Azidität der Zusammensetzung wurde in Intervallen gemessen, ebenso die Bcschichlungsge· wichte und das Aussehen der Beschichtungen, die aiii Probeplatten erzeugt wurden. Die Ergebnisse sim in der folgenden Tabelle 11 aufgeführt, in welchei die angegebenen Mengen der Zusätze diejenigen sind welche seit den vorangegangenen Beispielen zu gegeben wurden.
Tabelle II
Heispiel Zugabe zu ikr Zusammen-
Nr. selziing
SIoIt
Zugesetzte
Menge
Azulilal ik-r Zusammen- Additive Heschiehltingen aal' l'mhcpl.ilteii
setz ung hehaiulellc
MeUiII-I|CU' gesamte oherlläelie (ieunht Aussehen
(nr1)
img/dii, )
10 (,NNmOII IO ml
11 (,N NnOII 10 ml
S S
10,S
13.K
2').3
.'li'ii-bl'iirniii! uraii
Fortsetzung Zugabe zu der Zusammen- Azidität der Zusammen Additive Besehichtungen auf l'robeplatten Aussehen
Heispiel setzung seizung behandelte
Nr. Metall
Stolf zugesetzte freie gesamte oberfläche Gewicht gleichförmig grau
Menge gleichförmig grau
(nr) (mg/dnr) gleichförmig grau
6 N NaOH 2 ml _ _ 38,7 gemustert grau
12 6 N NaOH 2 ml - - - 42,2 gemustert grau
13 6 N NaOH 2 ml - - - 50,8 gemustert grau
14 6 N NaOH 2 ml - - - 51,6 bernsteinfarben
15 6 N NaOH 1 ml - - - 61,1 gleich
16 6 N NaOH 1 ml - - - 52,5 bernsteinfarben
17 6 N NaOH 1 ml - - 43,9 gleich
18 bernsteinfarben
6 N NaOH 2 ml - - 33,6 gleich
19 grau
_ _ 1,9 7,8 0,19 33,6
20 grau
HF 0,63 g 3,7 9,3 0,28 53,4 grau
21 HjOj 0,20 g grau
- - 3,8 9,2 1,3 25,8
22 H2O2 0,66 g 4,5 9,9 1,3 44,8
23 - - 1,3 56,8
24
Diese Ergebnisse zeigen erneut den Übergang im Aussehen der Beschichtungen von gleichförmig grau zu gemustert grau und dann zu gleichförmig bernsteinfarben, wenn die Azidität der Zusammensetzungen abnimmt, d.h. ihr pH-Wert ansteigt. Sie zeigen ferner die anfängliche Zunahme und die nachfolgende Abnahme des Beschichtungsgewichtes mit Steigerung des pH-Wertes der Zusammensetzung. Weiterhin zeigen diese Ergebnisse, daß ein teilweise erschöpftes Bad zur Erhaltung eines gewünschten Überzuges durch Zugaben von Säure, Fluorid und Oxydationsm'tteln wieder aufgefrischt werden kann.
Es sei darauf hingewiesen, dall die in den Beispielen 1 bis 9 verwendeten Zusammensetzungen einen höheren Anteil von Stearinsäure enthielten, als die in den Beispielen 10 bis 24 verwendeten Zusammensetzungen. Analysen dieser Beschichtungen zeigten, daß diejenigen der Beispiele 1 bis 9 einen höheren Anteil von organischem Material als diejenigen der Beispiele 10 bis 24 enthielten.
Beispiele 2 5 bis 27
Einfluß der Beschichtungszeil auf das
Beschichlungsgewicht von gleichförmig
grauen Überzügen
Die in Beispiel 24 verwendete Zusammensetzung wurde mit 8 ml einer wäßrigen Dispersion von Stearinsäure, welche 0,32 g Stearinsäure und 0,05 g Fluorwasserstoffsäure pro 9,29 dm' behandelter Slahloberlliiche enthielt, wieder aufgefrischt. Die Konzentration an Wasserstoffperoxid in der Zusammensetzung wurde auf etwa 1.67 g/l durch periodische Zugaben einer 30%igcn wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung gehalten, und die WasserstolTperoxidkonzentration in der Zusammensetzung wurde periodisch durch die Anzahl der ml von 0,042 N Kaliumpermanganatlösung, welche zur Titration einer 2-ml-Probe der Beschich-
.15 tungszusammensetzung, vermischt mit 25 ml Leitungswasser und 1 bis 2 ml 50%iger H2SO4 bis zur ersten, 15 see beständigen Rosafärbung erforderlich waren, bestimmt; 1ml des Titrationsmittels ist etwa 0,3 g/l HiOi äquivalent.
ac Nach Verarbeitung von etwa l-nr-Metallplattcn in der wieder aufgefrischten Zusammensetzung und Erzeugung von Eisgraubcschichtungen hierauf ergab die Analyse der Zusammensetzung eine freie Azidität von 5,2 und eine Gcsamtazidität von 10,5. Dann wurden
•l? Metallplatten in diese Zusammensetzung für unterschiedliche Zeitspannen eingetaucht, aus der Zusammensetzung entnommen, unter laufendem Leitungswasser abgespült und mit Druckluft niedriger Ge· schwindigkcit getrocknet. Die hergestellten Beschich
m> tungcn besaßen eine gleichförmig graue Färbung.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in de folgenden Tabelle 111 aufgeführt:
Tabelle 111
Nr.
l'inlaui'hdaue
(nun)
Hcsehichlungsgewicht
(mg/ihn')
38,7 64,6 80,9
Diese Ergebnisse zeigen, daß eine Erhöhung dt Besehiehtungsdauer bei dem crfindungsgemäßen Ve fahren zu erhöhtem Bcschichlungsgewicht führt.
Beispiele 28 bis 30
Einfluß der Beschichtungsdauer auf das
Beschichtungsgewicht von gemusterten Überzügen
Es wurden 3 ml 6 N Natriumhydroxid zu der in den Beispielen 25 bis 27 verwendeten Zusammensetzung gegeben. Die erhaltene Zusammensetzung besaß eine freie Azidität von 5,3 und eine Gesamtazidität von 10. Stahlplatten von 76,2 X 76,2 mm des in den vorangegangenen Beispielen verwendeten Typs wurde in diese Zusammensetzung für variierende Zeitspannen eingetaucht. Nach dem Herausnehmen aus der Zusammensetzung wurden die beschichteten Platten mit laufendem Leitungswasser abgespült und mit Druckluft niedriger Geschwindigkeit getrocknet. Die erhaltenen Überzüge waren grau gemustert.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle IV aufgeführt:
Tabelle IV Eintauchdaucr
(min)
Beschichtungs
gewicht
(mg/dnv)
Beispiel
Nr.
1
3
5
57,7
91,2
97,3
28
29
30
Tabelle V Eintauchdaucr
(min)
Beschichtungs
gewicht
(mg/dnr)
Beispiel
Nr.
1
3
5
20,7
52.5
71,4
31
32
ίο 33
Diese Ergebnisse zeigen, daß eine Steigerung der Beschichtungsdauer bei dem erfindungsgemäßcn Verfahren zu erhöhtem Beschichtungsgewicht führt.
Beispiele 31 bis 33
Einfluß der Beschichtungsdauer auf das
Überzugsgewicht bei bernsteinfarbenen Überzügen
Es wurden 4 ml 6 N Natriumhydroxid zu der in den Beispielen 28 bis 30 verwendeten Zusammensetzung gegeben. In dieser Zusammensetzung wurden Platten für variierende Zeitspannen eingetaucht, entnommen, mit laufendem Leitungswasser abgespült und mit Druckluft niedriger Geschwindigkeit getrocknet. Die erzeugten Bcschichtungcn waren bernsteinfarben.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V so aufgeführt:
Die Ergebnisse sind in der Tabelle Vl aufgeführt:
Tabelle Vl
Diese Ergebnisse zeigen, daß eine Steigerung der Beschichtungsdauer bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu erhöhtem Beschichtungsgewicht führt.
Die Analysen der auf den Platten der Beispiele 25 bis 33 erzeugten Beschichtungen zeigten, daß die schwereren Überzüge einen höheren Anteil von anorganischen, d. h. in Toluol unlöslichen. Bestandteilen und somit weniger organisches, d. h. in Toluol lösliches. Material enthielten.
Wie zuvor beschrieben, weisen die Schmiereigenschaften der Überzüge bessere Ergebnisse auf, je höher der Anteil von organischem Material in dem Überzug ist.
Die Hafteigenschaften der in den Beispielen 25 bis 33 hergestellten Bcschichtungcn wurden festgestellt, nachdem die Überzüge über Nacht stehengelassen worden waren; die Überzüge konnten nicht durch Abreiben mit dem Finger entfernt werden.
Beispiele 34 bis 55
Einfluß der Veränderungen in der Azidität und der Konstitution der Schmiermittelzusammensetzung auf das Beschichtungsgewicht und -aussehen
In den zuvor beschriebenen Beispielen 10 bis 33 waren etwa 2,6 nv Metall in der Zusammensetzung verarbeitet worden. Die Verwendung dieser Zusammensetzung wurde fortgeführt, sie wurde durch periodisches Wiederauffrischen mit ihren verschiedenen Bestandteilen, wie in der folgenden Tabelle Vl aufgeführt, modifiziert; die in der Tabelle Vl gezeigten Zugabemengen sind diejenigen, welche seit dem vorangegangenen Beispiel hinzugegeben wurden. Zusätzlich zu dem in Tabelle VI gezeigten Wiederauffrischen wurde das Beschichtungsbad ferner mit cinci Erneuerungslösung wieder aufgefrischt, welche 40 g/ dispcrgicrtc Stearinsäure und 6.3 g/l Fluorwasserstoff säure enthielt, und /war in einer Rate von 8 ml de Erneuerungslösung auf jeweils l),3 dnv von beschich tctem Metall.
Beispiel /lignin- /u d er /.iisiimnicn- Kon/. Λ/uliliil ι1 kr /.usiimiiien- Additive Beschiel
Nr. set/ung von sel/ung behiindelte (icwk'ht
lljO; Ml-UiM-
SIoH /ugcscl/le. freie gesiimte ohcrlliiche
Menge (μ/1) (nv1) (mg/dm
34 1,6 5,3 H) 2.6
35 IU)., 0,Hg 2,3
36 Ill 0,H B 2,2
17 11,0, 1.0 H 3,1
Aussehen
bernsteinfarben bernsteinfarben gemustert grau
hcrnstcinfarbiMi
lieispiei Zugabe zu der / zugesetzte Kon,
Nr. sel/ung Menge \ ι ill
0,6 g II. O.
Sliill 0,17 g
- (g/l.
38 III 3 ml 3.0
39 IU), - 3,1
40 - 7 ml -
41 6 N NaOII - -
42 - - -
43 6 N NaOJ I -
44 - 1,0 g -
45 - - 3,3
46 - 3,2
47 IIF - 3,3
48 - -
49 - 3,3
50 - 9 ml 2,8
51 - 2 ι
52 - 1.7
53 6 N NaOH
54 _ 1.7
1,7
Vklilal der Zusammen- Additive Beschidiliingcn aiii I'robepkiUcii
M/l/uni: behandelte
Metalloberfläche
CιC'λ jeh 1
I !eic
i!cs;imtc
9,9
12,2
dir
2,8
2.9
3,4
-\0
4,5
4,9
5,4
5,8
6,2
6.3
dng/dnri
64,5
60,3
79,2
75,8
79.2
37,9
56.8
47,3
56.8
59.4
56,8
23,4
45,6
49.1
grau
grau
grau*)
gemustert
gemustert
bernsieinl
bernsteint
bernslcinf
bernsteinl
grau
grau
grau
grau
grau
grau
grau
grau
grau
grau
grau*) arben
arben*) arben
arben
*) Diese Beschichtungen wurden auf warmgewalzten Slahlplutten von 76.2 x 38,1 mm hergestellt, welche mit Aceton einleitet, mit lO'Wgcr HjSO4 bei 71 bis 76 C gebeizt, gespült und getrocknet worden waren. Alle anderen Oberzüge wurden auf kaltgewalzten Platten der in den Beispielen 1 bis 33 verwendeten Art erzeugt.
Beim Vergleich der Beschichtungen auf den warmgewalzten Slahlplatten der Beispiele 40, 42 und 44 mit denjenigen auf den kaltgewalzten Stahlplatten der Beispiele 39, 41 und 43 wurde gefunden, daß erstere einen höheren Anteil von anorganischem Material enthielten. Ferner ist aus Tabelle VI ersichtlich, daß die auf den warmgewalzten Stahlplatten erzeugten Beschichtungen schwerer waren als die auf dem kaltgewalzten Stahl hergestellten.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei relativ hoher Konzentration von Wasserstoffperoxid in der Zusammensetzung, z. B. etwa 3,3 g/l in den Beispielen 47 bis 49, die Zusammensetzung Beschichlungcn bildete, welche sehr haltend und ha.t waren. Solche Zusammensetzungen können zur Ausbildung von Beschichtungen für solche Anwendungen eingesetzt werden, in denen eine gute Haltung auf der Metalloberfläche vorteilhaft ist, ferner ist es auf diese Weise möglich, dauerhafte Schutzüberzüge herzustellen.
Beispiel 56
Untersuchungen der Schmiereigenschaften d ι Überzüge
Die Schmiereigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Überzüge wurden in einem Test festgestellt, der im folgenden als »Ziehtest« bezeichnet wird. In diesem Test werden die Schmiereigenschaften des Überzuges festgestellt, indem die in einer Testprobe erzeugte Deformation gegenüber der Kraft, welche zum Ziehen der Probe zwischen zwei polierten, flachen Ziehsteinen unter steigender Kompression erforderlich ist, gemessen wird. Die Testproben waren beschichtete, kaltgewalzte Stäbe aus niedrig gekohltem Stahl von etwa 178 mm Länge und einem Querschnitt von etwa 6,4 X 9.5 mm. Die beschichtete Testprobe wurde in der stationären Zange einer Zugprüfmaschine, die mit einem Dynamometer ausgerüstet war, gehalten. An
•45 dem bewegbaren Kopf der Zugprüfvorrichtung wurde eine Klemmbacke festgemacht, und die zwei polierten, flachen Ziehsteine wurden in der Backe montiert. Die Ziehsteine wurden gegen gegenüberliegende Flächen im oberen Teil der Stahlstange mittels einer Schraube dicht angelegt, welche sich an der Klemmzange abstützte. Beim Inbetriebsetzen der Vorrichtung wurden die Ziehsteine nach unten längs der Stange bewegt, und durch Anziehen der zuvor genannten Schraube wurde eine erhöhte Kompression periodisch auf die Stange durch die Ziehsteine ausgeübt. Die zum Ziehen der Ziehsteine längs der Stange erforderlichen Kraft wurde von dem Dynamometer abgelesen und aufgezeichnet; dieser Wert wird im folgenden als »Zichkral't« bezeichnet. Die Punkte auf der Stange, an denen eine
(l° erhöhte Kompressionskraft ausgeübt worden war, wurden festgestellt, und die Stärke der Stange wurde an diesen Punkten gemessen, nachdem die Stange aus der Testvorrichtung entnommen worden war. Die während des Tests aufgezeichneten Werte wurden dann in
(15 einem Diagramm aufgetragen, welches die Verminderung der Stärke der Stange in mm als Ordinate und die Ziehkraft in kg als Abszisse enthielt. Dieses Diagramm kann zur Feststellung der Anzahl von kg genutzt wer-
/It
Jen, welche zum Ziehen der Ziehsteine längs der Stange bei einer vorgegebenen Kompressionskralt, welche eine gewünschte Verminderung der Stärke der Stange bewirkt, erforderlich sind. Die Schmiereigenächaften der Beschichtung sind um so besser, je niedriger die Ziehkrall bei einer beliebigen, vorgegebenen Dicke ist.
Die Testproben wurden mit den in den Beispielen 49, 53 und 54 verwendeten Zusammensetzungen beschichtet. Die unter Verwendung der Zusammensetzung 49 und 53 aufgetragenen Beschichtungen wurden mit Leitungswasser unmittelbar nach der Herausnahme aus der Zusammensetzung gespült, während die Beschichtung des Beispiels 54 nicht gespült wurde. Die Proben wurden dann mn Druckluft getrocknet. Bei der Untersuchung dieser beschichteten i'roben in dem Ziehtest waren die aufgezeichneten Werte so ähnlich, daß sie insgesamt durch eine Kurve wiedergegeben werden konnten. Die Werte dieser Kurve sind in der folgenden Tabelle VIl aufgeführt, zur Kontrolle enthält die Tabelle VIl ebenfalls Ergebnisse, die bei der Wiederholung des Tests unter Verwendung eines naphthenartigen Verarbeilungsöles als konventionellem Schmiermittel anstelle der erfindungsgemäßen Schmiermittelbeschichtung erhalten wurden.
Tabelle VIl
Verminderung der /iehkrai'l in Gewicht unter Verstärke kg Beschich- wendung von:
lung der Kontrolle - naphtheni-
Erfindung sches Vetarbeitungsol (m m)
744
1110
998 1480
/ifhkrilt ΙΠ Gewicht unter \
Verminderung der / Il Iiμ ^'*
kg Beschich
Wendung '.im:
Stärke tung der Ki)IUIi)IIe nap
Erfindung sehe·, Verarheili
(mm ι
I ν Ί 1490 1 860
I,- —
2,03
1860 2090
2~54 2050
Da wie zuvor bereits ausgeführt, die Schmiercigensctrtften des Überzuges um so besser sind, je niedriger die Ziehkraft be, einer beliebigen, vorgegebenen Verminderung der Stärke ist. ergibt sich aus Tabelle VlI endeuUg claß die Schmiereigenschaft der erflndunES^mäßen Überzüge denjenigen konventioneller Schmiermittel bei weitem überlegen sind.
Beispiele 57 ms 6v
Verwendung von verschiedenen Fettsäuren in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung
Es wurden verschiedene Zusammensetzungen gemäß der Erfindung durch Zugabe der in Tabelle VIII aufgeführten Emulgatoren zu einer flüssigen oder geschmolzenen Fettsäure, langsames Hinzufügen von Wisset- bei Zimmertemperatur oder oberhalb des Schmelzpunktes der Fettsäure, sofern dies notwendig war rasches Rühren bis zur Ausbildung einer Emulsion und schließlich Verdünnen auf die angegebenen Konzentrationen hergestellt.
Tabelle VIII
Emulsion
Λ
B
Fettsäure
Laurinsäure
Gemisch von Arachidinsäure
und Behinsäure
Isostearinsäure
Oleinsäure
Gemisch von Stearinsäure und
Methyldichlorstcarat
Wäßrige Dispersion äthoxylierter Alkaryl-
Emulgator nichtionischer sulfonat
Fettsiiure- grenzflächen
menge aktiver Stoff
(g/l) (g/l)
20,0 5,0
(g/l) 25,0 25,0
50 8,0 20,0
50 - 28,0
50 12,0 15,0
50
50
1,7 g/l Wasserstoffperoxid und 4,2 g/l Fluorwasserstoffsäure wurden zu jeder dieser wäßrigen Dispersionen hinzugegeben. Der pH-Wert jeder Zusammensetzung wurde, wie in Tabelle IX gezeigt, durch Zugabe entweder von Natriumhydroxid oder zusätzlicher Fluorwasserstoffsäure verändert; diese Zusammenseizungen wurde dann zur Beschichtung verschiedener, kaltgewalzter Stahlpiattcn angewandt, wobei die Platten in die Zusammensetzung etwa 1 min eingetaucht wurden. In einigen Fällen wurde zusätzlich Wasserstoffperoxid zu den Zusammensetzungen hinzugegeben. Die Ergebnisse sind in der Tabelle IX aufgeführt:
Tabelle IX Beispiel
'mulsion
pll
A Λ B B B C C C I) D I) D E
4,1
4,2
4,2
4,4
4,9
4,1
4,8
4,6
4,1
4,6
4,9
4,3
4,!
lieschich lungsgev.ieln
(mg/dnr1)
11,6 22,2 20,4 58,1 40,6 3,2 31,2 20,9 64,0 85,0 15,5 80,1 11,6
in einem niehtwäikigen Lrisungsmitlelsystem enthielt. Is wurde ein Mischüberzug aus Phosphat/organischem Sehmiermittel mit einem Flächengewicht von 43 mg/ dnr' auf dem Stab ausgebildet.
Kontrollüberzug C
i-.s wurde ein dieker Phosphatüberzug mit einem Flächengewicht von 215 mg/dm2 auf einen Stahlstab durch Eintauchen in eine wäßrige, saure Beschichlungslösung aus Zinkphosphat während 10 min aufgetiagen. Der phosphatbeschichtete Stab wurde dann in eine wäßrige Natriumstearutlösung eingetaucht, bis das Gesamtgewicht des Überzuges 269 mg/dm3 betrug.
Alle vier beschichteten Stäbe wurden dem Ziehtest entsprechend der in Beispiel 56 angegebenen Vorschrift unterzogen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle X aufgeführt:
Tabelle X
*) Eine zusätzliche !vlenge von 1,7 g/l Wasserstoffperoxid wurde diesen Zusammensetzungen hinzugegeben.
Die Ergebnisse zeigen, daß alle untersuchten Fett- ;s sauren überzüge mit einem brauchbaren Gewicht ergeben.
Beispiel 70
Vergleich eines nach dem erfindungsgemälkn Ver- ■'" fahren hergestellten Schmierüberzuges mit konventionellen Schmiermittel überzüge η
Die Schmiermitteleigenschaften einer aus einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung abgeschiedenen is Beschichtung wurden mit denjenigen von drei verschiedenen, weit verbreitet angewandten, konventionellen Schmierzusammensetzungen verglichen. Die Schrniereigcnschaften der Überzüge wurden auf kaltgewalzten Stahlstäben unter Anwendung des zuvor im Zusammenhang mit Beispiel 56 beschriebenen Ziehtestes untersucht.
11 einer wäßrigen Schmiermittelzusammensetzung gemäß der Erfindung wurde entsprechend dem folgenden Ansatz hergestellt:
Stearinsäure 50,0 g/l Äthoxylierter, nichtionischer, grenzflächenaktiver Stoff 14,0 g/l Alkylarylsulfonat 11,0 g/l so Fluorwasserstoffsäure 4,2 g/l Wasserstoffperoxid 1,7 g/l Natriumhydroxid 4,8 g/l
In dieser Zusammensetzung wurde ein Stahlslab etwa 1 min eingetaucht und in einem Ofen bei 124 C während 10 min zum Trocknen des Überzuges erhitzt. Das Überzugsgewicht betrug 43 mg/dnr.
Kontrollüberzug A im Handel erhältliches Schwerpetrolcum-
Schmicröl wurde auf einen Stahlstab aufgetragen. Das Gewicht des Ölfilmes auf dem Stab war 43 mg/dnr1.
Kontrollüherzug B
Dieser Überzug wurde auf einen Stahlstab durch Eintauchen in eine Beschichtungszusammensetzung aufgetragen, welche Phosphorsäure und Stearinsäure
Vermin /-iehkruft in kg tür: Kontroll- Kontroll
derung emndungs Kontroll- uberzug Ii überzug C
der Stärke gemäßen über/ug A
Überzug (43 mg/ (269 mg/
I mm) !■13 mg/ 43 mg/ dnr) dnr)
di,ι2) dm") 663 663
0,51 653 1150 998 925
1,02 993 1530 1350 1220
1,52 !340 1810 1680 1530
2,0.1 1670 2060 1995 1780
2,54 1920 -
Aus Tabelle X ist ersichtlich, daß die Schmiermitteleigenschaften des erfindungsgemäßen Überzuges viel besser waren als diejenigen des Schwerpetroleum-Schmicröles, d.h. des Kontrollüberzuges A. Die Schmicreigenschaften des erfindungsgemäßen Überzuges und des Konlrollüberzuges B waren ähnlich, während jedoch die zur Ausbildung des Konlrollüberzuges B verwendete Zusammensetzung organische Lösungsmittel enthält, deren Dämpfe durch eine Absaugvorrichtung zur Verminderung der Brandgefahr und von Vergiftungsunfällen entfernt werden müssen, weist der erfindungsgemäße Überzug diese Gefährlichkeit nicht auf. Femer sei daraufhingewiesen, daß die Schmiereigenschaften des erfindungsgemäßen Überzuges 61 beim Vergleich mit denjenigen des Kontrollüberzuges C günstig abschneiden, trotz der Tatsache, daß ersterer ein viel geringeres Flächengewicht besitzt als letzterer. Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Überzug in einem Einstufenprozeß aufgetragen werden, während der Phophatüberzug und der Überzug aus organischem Schmiermittel ein Drei- oder Vierstufenprozeß ist, bestehend aus
(!) Auftrag des Phosphatüberzuges,
(2) einer Wasserspülung,
(3) einer Ncutralisationsspülung, die in den meisten, jedoch nicht in allen Fällen erforderlich ist und
(4) Auftrag eines Schmiermittels vom Typ einer reaktionsfähigen Seife.
Lm solcher Vielstufenprozeß ist jedoch wesentlich teuerer und nicht so einfach durchzuführen als der Einstufenprozeß gemäß der Erfindung.
21
22
Beispiel 70Λ Alkalimetallperoxd enthaltende Schmiermittel-
zusummei.setzung
1 1 einer wäßrigen Schmierbeschichiungs/usammenset/ung, die in jeder Hinsicht der in Beispiel 70 verwendeten Zusummer setzung gleichartig war, wurde mit der Ausnahme hergestellt, daß sie 3,4 g/l Natriumneroxid anstelle, von Wasserstoffperoxid enthielt und daß der Zusammensetzung kein Natriumhydroxid zugesetzt wurde. In die Zusammensetzung wurde eine kaltgewalzte Stahlplatte 1 min eingetaucht, wobei der auf der Tafel ausgebildete Überzug 32,3 mg/dm3 wog.
Dies zeigt daß Alkalimetallperoxide in den erlmdungsgemäßen Zusammensetzungen mit guten l.rgebnissen verwendet werden können.
Verschiedene
Beispiele 71 bis 86
Schmierstoffe enthal
[ende Schmier
mittel zusamme nsetzunge η
Is wurden verschiedene Schmiermittelsloffe enthaltende wäßrige Dispersionen, die Dispersionsmittel. Fluorwasserstoff und Wasscrstollpcroxid enthielten, ■innesetzt Die Ansätze dieser Zusammensetzungen 'sind in der folgenden Tabelle Xl gezeigt:
Tabelle XI
Zusammen- Sch. Hiermit lc I sel/ung
Schmiermittel- Dispersionsmenge mittel
(g/l I
A Mineralöl 213
B Wollfett 50
C Bienenwachs 50
D Talg 50
89
25
25
25
Konzentrationen an MiO;
Säure und Oxydations (g/l)
mittel 2,0
Hl 2,0
(g/l) 2,0
4,2 2,0
2,1
2,1
~> 1
Diese durch den Zusatz von Fluorwasserstoff und Natriumhydroxid modifizierten Zusammensetzungen wurden zur Beschichtung von kaltgewalzten Stahlpla'.tcn verwendet, wobei die Platten in die Zusammensetzung 1 min eingetaucht wurden, mit Ausnahme der Beispiele 71 bis 73. die 5 min eingetaucht wurden. Die Frgcbnissc sind in der Tabelle XII aufgeführt.
Tabelle XII
Beispiel Nr.
Verwendete Zusammensetzung
Modifiziert durch Zugabe von pH-Wert der Überzüge
Aussehen
III-
(g/l)
4,2
2,1
2,1
0,4 0,4 2,1
0,8
6 N NaOH
(ml/l)
5 5
5 5
5 5
2,5 2,5 5
fertigen (mg/dm2) gleichmäßiger Film
Zusammen 9,8 ungleichmäßiger Film
setzung 2,7 dunkel gefleckt
0,05 gleichmäßiger Film
2,2 29,9 gleichmäßiger Film
2,6 31,7 schwacher Film
3,5 2,6 gleichmäßiger Film
2,1 52,4 ungleichmäßiger Film
3,0 24,0 gefleckt
3,6 2,6 gleichmäßiger Film
2,1 25,8 ungleichmäßiger Film
3,0 32,3 ungleichmäßiger Film
3,6 4,9 gleichmäßiger Film
-*) 10,1 ungleichmäßiger Film
3,1 3,3 kein Überzug
2,0 0 gleichmäßiger Film
2,5 9,3
2,9
T O
4,0
*) Nicht gemessen.
Diese Ergebnisse zeigen, daß die optimalen pH-Werte für erfindungsgemäße Zusammensetzungen mit der besonderen, verwendeten Schmiermittelzusammensetzung variieren. Beispielsweise wurden mit der Zusammensetzung B, die Wollfett enthielt, gleichmäßige Überzüge bei einem pH-Wert von 3,0 erhalten, siehe Beispiel 75, während die Zusammensetzung C, die Bienenwachs enthielt, ungleichmäßige Überzüge bei demselben pH-Wert ergab, siehe Beispiel 78. Die ungleichmäßigen Überzüge erstreckten sich nur über einen Teil der Metallplatte. Es sei daraufhingewiesen, daß die genaue Bestimmung des pH-Wertes einer Beschichtungszusammensetzung wegen des Einflusses der Fluoridionen auf die Elektroden der pH-Meßvorrichtung schwierig sein kann. Daher ist es empfehlenswert, die Arbeits-pH-Werte der Zusammensetzung experimentell festzulegen.
Beispiel 87
Stearinsäure enthaltende Schmiermittelzusammensetzung
11 einer 50 g Stearinsäure, 2 g Fluoridionen, zugesetzt als Fluorwasserstoffsäure, 1,5 g Wasserstoffperoxid, 20 ml Natrium-di-(2-äthylhexyl)phosphat und wenige ml eines nichtionischen, grenzflächenaktiven Stoffes = äthoxyliertes Nonylphenyl enthaltenden Zusammensetzung wurde hergestellt. Die Stearinsäure lag in der Zusammensetzung in emulgierter Form vor. In die Zusammensetzung wurde eine Stahlplatte 5 min eingetaucht; beim Herausnehmen wurde festgestellt, daß sich auf der Platte ein Stearinsäureüberzug, der unter fließendem Leitungswasser nicht abgespült werden konnte, ausgebildet hatte.
Diese Beispiele zeigen eine ganze Anzahl wesentlicher Vorteile der Erfindung. Die Überzugszusammensetzung kann zur raschen Ausbildung von guten, schmierenden Beschichtungen auf metallischen Oberflächen bei Umgebungstemperatur angewandt werden. Die wäßrige Zusammensetzung besitzt nicht die Toxizität und die Feuergefährdung von Schmiermittelzusammensetzungen, die flüchtige Lösungsmittel enthalten, und bei ihrer Anwendung können trockene Schmiermittelüberzüge hergestellt werden. Die Behandlung der Metalloberfläche mit der Schmiermittelzusammensetzung ist ebenfalls viel einfacher als bei bekannten Verfahrensweisen.
Vcrgleichsvcrsuchc
I Vergleich mit Zusammensetzungen gemäß
US-PS 27 41 567
Es wurden zwei Zusammensetzungen entsprechend der o. g. US-Patentschrift hergestellt, wovon die eine 0,35 ml 50%iger Fluorwasserstoffsäure und die andere 2 ml 50%iger Fluorwasserstoffsäure (siehe Beispiel 10 der US-Patentschrift 27 41567) enthielt. Die hergcgestellten Zusammensetzungen enthielten pro 100 ml folgende Bestandteile:
25
30
35
45
50
Zu Zu
sammen sammen
setzung 1 setzung 2
Stearinsäure 5g 5g
Polyoxyäthylenlaurylalkohol 2g 2g
mit 12 Äthylenoxideinheiten
Polyoxyäthylenlaurylalkohol ig 1 g
mit 4 Äthylenoxideinheiteri
Wasser 89 ml 89 ml
Fluorwasserstoffsäure (50%) 2 ml') 0,35 ml2)
') 1st etwa 10 g F /1 äquivalent.
2) Ist etwa 1,9 g F~/l ;iquivalcnt.
Ferner wurde ein erfindungsgemäßes Schmiermittel hergestellt, indem 35 %igcs H2O2 zu der oben angeführten Zusammensetzung 2 in einer Menge von 0,6 ml/ 100 ml der Schmiermittelzusammensetzung hinzugegeben wurde. Dieses Schmiermittel wird im folgenden als »erfindungsgemäß« bezeichnet.
In jede der oben beschriebenen Zusammensetzungen wurden saubere Stahlplatten für die in der folgenden Tabelle aufgeführte Zeit eingetaucht. Nach dem Herausnehmen der Platten aus der Zusammensetzung wurden sie getrocknet und anschließend das Beschichtungsgewicht bestimmt, das ebenfalls in der Tabelle aufgerührt ist. Die beschichteten Platten wurden nach ihrer Entfernung aus dem Mittel nicht mit Wasser gespült, dies wurde lediglich bei der mit dem erfindungsgemäßen Mittel behandelten Platten zum Vergleich einmal durchgeführt. Hierzu wurden die beschichteten Platten sofort nach ihrer Entnahme aus der Zusammensetzung und vor dem Trocknen mit Wasser gespült.
Beim Versuch, die in die Zusammensetzungen 1 und 2 entsprechend der US-Patentschrift 27 41 567 für 5 Minuten eingetauchten Platten unmittelbar nach ihrer Herausnahme aus der Zusammensetzung mit Wasser zu spülen und zu trocknen, ergab sich, daß dieses Spülen mit Wasser praktisch die gesamte Beschichtung von jeder Platte entfernte. F.s blieb lediglich eine schwache Rostschicht zurück.
Tabelle
Beschichlungsgcwichl in mg/0,09m2 nach dem Eintauchen
für:
5 Min. 10 Min.
Min.
3 Min.
283,8
259,2
1242,6
193,8
225,6
243,6
1354,8
179,4
Zusammensetzung 1 (US-PS)
Zusammensetzung 2 (US-PS)
Erfindungsgcmäß (mit H2O2,
ohne Spülen)
[•rfindungsgcmäß (mit H2O?
und Spülen)
Die Mus den Zusammensetzungen gemäß tier US-PS gebildeten Beschichtungen waren dünn, fettig und farblos'. Die aus der Zusammensetzung 2 gemäß der US-PS gebildeten Beschichtung^ waren dünn, fettig
942,6
1140,6
und grau. Demgegenüber waren die nichi gespülten Beschichtungen, welche durch Eintauchen in die erfindungsgemäß modifizierte Zusammensetzung erhalten wurden, fettig und leicht braun. Die gespülten Beschichtungen, welche durch Eintauchen in die erfindungsgemäß modifizierte Zusammensetzung, d.h. unter Zusatz des Oxidationsmittels H2O2, erhalten wurden, waren fettige, graue Beschichtungen.
Hieraus ergibt sich, daß die erfindungsgemäßen Schmiermittel einerseits die Erzeugung von dickeren Beschichtungen bei gleichen Eintauchzeiten liefern und daß zusätzlich diese Beschichtungen durch ein nachfolgendes Spülen mit Wasser weitgehend erhalten bleiben, während die vorbekannten Beschichtungen durch ein Spülen sofort entfernt werden können.
II. Vergleich mit Zusammensetzung gemäß US-PS 32 82 777
Entsprechend dem in Spalte 8 der o. g. US-Patentschrift genannten Beispiel wurde eine Zusammensetzung hergestellt, wobei jedoch das Natriumjodid durch Fluorwasserstoffsäure ersetzt wurde. Die Zusammensetzung enthielt folgende Bestandteile:
Gewichtsteile
16
Mineralöl
Natriumstearat (gesamtverseifbares) 12 Stearinsäure (nichtverseifte Anteile) 3,5 Ölsäure
Triton X-IOO
Triton QS-44*)
Hexylenglykoi
Puffer (NaH2PO4
Zitronensäure
Na2S2O8
NaNO2
HF
NaIO3
Na2HPO4)
Wasser
n-Butylalkohol
3,0
15,0
10,0 0,5 1,24 0,9 0,5 1,66 1,052 0,11
23,0 2,44
*) Es wurde Triton QS-44 anstelle von Triton QS-45 verwendet, da das Produkt QS-45 bei Durchführung des Vergleichsvcrsuches nicht erhältlich war.
Dieses Konzentrat wurde in einer Menge von 1 Teil mit 19 Teilen Wasser vermischt. Hieraus ergibt sich, daß die HF-Menge in der verdünnten Zusammensetzung etwa 50 ppm F äquivalent ist, d. h. dem in der US-PS 32 82 777, Spalte 2, Zeilen 61/62 und Spalte 3, Zeilen 74/75 genannten oberen Grenzwert. Der pH-Wert der erhaltenen Zusammensetzung wurde durch Zugabe von Phosphorsäure auf 5,2 erniedrigt, d.h. einem Wert, der in etwa den in Spalte 4, Abs. 1 der ίο US-PS 32 82 777 angegebenen Werten entspricht.
In die verdünnte Zusammensetzung wurde eine saubere Stahlplatte 5 Minuten eingetaucht, entnommen, mit Wasser gespült und dann getrocknet. Nach dem Spülen war das Wasser auf der Plattenoberfläche aufgebrochen, und es lag kein sichtbarer Überzug vor. Weiterhin wurden zwei saubere Stahlplatten in die oben aufgeführte Zusammensetzung 1 bzw. 5 Minuten eingetaucht und nach dem Herausnehmen getrocknet. Die Beschichtungsgewichte der für 1 bzw. 5 Minuten eingetauchten Platten betrugen 58,2 bzw. 54,0 mg pro 0,09 m2.
Dann wurde der pH-Wert dieser Zusammensetzung auf 3 durch weitere Zugabe von Phosphorsäure erniedrigt.
In diese Zusammensetzung wurde eine saubere Stahlplatte ebenfalls 5 Minuten eingetaucht, entnommen, mit Wasser gespült und getrocknet. Nach dem Spülen war das Wasser auf der Plattenoberfläche aufgebrochen, und es war kein sichtbarer Überzug vorhanden. Weiterhin wurden zwei saubere Stahlplatten in diese Zusammensetzung für 1 bzw. 5 Minuten eingetaucht und nach dem Herausnehmen getrocknet. Die Beschichtungsgewichte der für 1 bzw. 5 Minuten eingetauchten Platten betrugen 75,6 mg bzw. 63,0 mg pro 0,09 m2.
Hieraus ist ersichtlich, daß die Erniedrigung des pH-Wertes aufwerte unter 5 selbst bei Vorhandensein von Fluoridionen in der der US-PS 32 82 777 entsprechenden, maximalen Menge nicht ausreicht, um eine stärkere Beschichtung auszubilden, und daß dies£ Beschichtung weiterhin nicht gegenüber einem Spüler mit Wasser beständig ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schmiermittelzusammensetzung für die Ausbildung eines Schmiermittelfilmes auf der Oberfläche eines einer Säureätzung zugänglichen Metalls, bestehend aus einer Lösung, Emulsion oder Dispersion eines fetten Öles und/oder einer Fettsäure und/oder eines Wachses und/oder eines Mineralöles in einer wäßrigen, ein Oxidationsmittel und ein Metall ätzende Säure enthaltenden Phase, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige, einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 5 aufweisende Phase 2 bis 8 g/l Fluöridionen enthält.
2. Schmiermittelzusammensetzung nach An- is spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige, einen pH-Wert im Bereich von 2,7 bis 3,5 aufweisende Phase 2 bis 8 g/I Fluoridionen enthält.
DE19722229016 1966-06-01 1972-06-14 Schmiermittelzusammensetzung Withdrawn DE2229016B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55433666A 1966-06-01 1966-06-01
US79180169A 1969-01-16 1969-01-16
US15299271A 1971-06-14 1971-06-14
US42125973 US3914519A (en) 1966-06-01 1973-12-03 Process and composition for coating metals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2229016A1 DE2229016A1 (de) 1972-12-21
DE2229016B2 true DE2229016B2 (de) 1977-10-20

Family

ID=27496068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229016 Withdrawn DE2229016B2 (de) 1966-06-01 1972-06-14 Schmiermittelzusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3914519A (de)
CA (1) CA973865A (de)
DE (1) DE2229016B2 (de)
GB (1) GB1376669A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012351A (en) * 1972-11-20 1977-03-15 Amchem Products, Inc. Stabilization of acidic aqueous coating compositions containing an organic coating-forming material
JPS5630609B2 (de) * 1973-11-02 1981-07-16
CH633039A5 (de) * 1977-09-06 1982-11-15 Alusuisse Oberflaechengleitmittel fuer metallbaender.
US4366195A (en) * 1979-03-27 1982-12-28 Amchem Products, Inc. Formation of polymeric coatings
US4414350A (en) * 1979-09-27 1983-11-08 Amchem Products, Inc. Ferrous complexing agent for autodeposition
US4406812A (en) * 1980-12-04 1983-09-27 Chemed Corporation Deodorant and reconditioner for metal working fluids
NL8301070A (nl) * 1983-03-28 1984-10-16 Philips Nv Matrijs en methode voor de vervaardiging van voorwerpen uit kunststof door toepassing van de matrijs.
DE3460625D1 (en) * 1983-10-03 1986-10-09 Kali Chemie Ag Process for the conversion of fluorohydric acid with fatty acid esters
GB2268512B (en) * 1990-03-13 1994-09-28 Henkel Corp Compositions and processes for conditioning the surface of formed metal articles
US5208074A (en) * 1991-12-09 1993-05-04 Dow Corning Corporation Soluble alkali metal stearate solution compositions
US20030170483A1 (en) * 1998-08-18 2003-09-11 Ernst-Walter Hillebrand Coating system
BR9913088A (pt) * 1998-08-18 2001-05-08 Walter Hillebrand Gmbh & Co Ga Sistema de revestimento
WO2012152639A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-15 Chemetall Gmbh Amine-free voc-free metal working fluid
JP6594678B2 (ja) * 2015-07-01 2019-10-23 日本パーカライジング株式会社 表面処理剤、表面処理方法及び表面処理済み金属材料

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741567A (en) * 1954-10-29 1956-04-10 American Chem Paint Co Metal coating composition and method of coating titanium therewith
US3776848A (en) * 1966-06-01 1973-12-04 Amchem Prod Process and composition for coating metals
GB1130687A (en) * 1966-06-01 1968-10-16 Amchem Prod Processes and materials for applying polymer coatings to ferriferous and zinciferous metal surfaces
US3709743A (en) * 1969-11-28 1973-01-09 Celanese Coatings Co Acidic deposition process

Also Published As

Publication number Publication date
US3914519A (en) 1975-10-21
CA973865A (en) 1975-09-02
DE2229016A1 (de) 1972-12-21
GB1376669A (en) 1974-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229016B2 (de) Schmiermittelzusammensetzung
EP1200641A1 (de) Vorbehandlung von aluminiumoberflächen durch chromfreie lösungen
DE2433704B2 (de) Verwendung von Zirkonverbindungen und Polyacrylsäure enthaltenden wäßrigen Dispersionen zur Behandlung von Metallischen
DE2261256A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen und ueberzugsmittel
DE2552122A1 (de) Waessrige, saure zinkphosphatierloesung und ihre verwendung zur herstellung von zinkphosphatumwandlungsueberzuegen
EP0111897B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen, insbesondere solchen von Aluminium, Aluminiumlegierungen und Stahl, sowie hierfür geeignete wässrige Badlösungen
DE1108041B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung von und UEberzugsbildung auf Metallen
EP0324395B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
WO1996034995A1 (de) Chrom- und fluoridfreie behandlung von metalloberflächen
EP0270836B1 (de) Verfahren zum Ziehen von Draht
DE4228470A1 (de) Verfahren zur Phospatierung von einseitig verzinktem Stahlband
DE2636132C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Lithiumsilikat beschichteten Stahlblechen
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
EP0025236B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
EP0024062B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE1521678B2 (de) Verfahren und ueberzugsloesung zur herstellung von phosphat ueberzuegen
DE2424382A1 (de) Verfahren zur vorbereitung von metallischen werkstuecken fuer die spanlose kaltumformung
DE2241169A1 (de) Schmiermittel
DE2506665C2 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Aluminium und Aluminiumlegierungen für die Kaltumformung
DE719549C (de) Verfahren zur Herstellung korroisonsbestaendiger UEberzueg auf Eisen und Stahl
DE1594502A1 (de) Schmiermittel
DE924922C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Werkstuecken, insbesondere aus Eisen und Stahl, fuer die spanlose Verformung, insbesondere das Ziehen von Metallen
DE2102295C3 (de) Schmiermittel für die spanlose Kaltverformung
EP0121155B1 (de) Vorbereitung von Eisen- oder Stahloberflächen für die Lackierung
DE1088311B (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender Schutzueberzuege auf Oberflaechen aus Titan,Zirkon oder Legierungen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8239 Disposal/non-payment of the annual fee