CH633039A5 - Oberflaechengleitmittel fuer metallbaender. - Google Patents

Oberflaechengleitmittel fuer metallbaender. Download PDF

Info

Publication number
CH633039A5
CH633039A5 CH1084577A CH1084577A CH633039A5 CH 633039 A5 CH633039 A5 CH 633039A5 CH 1084577 A CH1084577 A CH 1084577A CH 1084577 A CH1084577 A CH 1084577A CH 633039 A5 CH633039 A5 CH 633039A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
monocarboxylic acid
aluminum
lubricant
saturated
salt
Prior art date
Application number
CH1084577A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Baur
Original Assignee
Alusuisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse filed Critical Alusuisse
Priority to CH1084577A priority Critical patent/CH633039A5/de
Priority to DE2742290A priority patent/DE2742290B2/de
Priority to FR7730748A priority patent/FR2401985A1/fr
Priority to NO783008A priority patent/NO153323C/no
Priority to SE7809317A priority patent/SE443575B/sv
Priority to CA000310673A priority patent/CA1120460A/en
Priority to DK390478A priority patent/DK154570C/da
Priority to GB7835630A priority patent/GB2003924B/en
Priority to AT0642378A priority patent/AT366408B/de
Priority to NL7809079A priority patent/NL7809079A/xx
Priority to IT27378/78A priority patent/IT1098553B/it
Priority to BE190301A priority patent/BE870259A/xx
Priority to US06/031,220 priority patent/US4228217A/en
Publication of CH633039A5 publication Critical patent/CH633039A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/22Carboxylic acids or their salts
    • C10M105/24Carboxylic acids or their salts having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom, cycloaliphatic carbon atom or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31714Next to natural gum, natural oil, rosin, lac or wax
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/8305Miscellaneous [e.g., treated surfaces, etc.]

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Oberflächengleitmittel für Metallbänder, insbesondere für blanke und lackierte Bänder aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, die für io Verpackungszwecke eingesetzt werden.
Verpackungsbehälter, z.B. für Nahrungsmittel, können bekannterweise durch Tiefziehen z.B. aus Aluminiumbändern hergestellt werden, wobei diese Aluminiumbänder vorwiegend blank oder lackiert eingesetzt werden. Damit die Verarbeitbarkeit der Bänder bei den verschiedensten Folgeoperationen gewährleistet ist, muss die Bandoberfläche eine gute Gleitfähigkeit aufweisen. Diese Eigenschaft wird in der Weise erzeugt, dass auf die Oberfläche in einem z.B. dem Lackieren folgenden Produktionsschritt ein Oberflächenschmiermittel aufgebracht wird. Diese mit einem Gleitmittel versehenen Oberflächen müssen den folgenden Anforderungen genügen:
Die Gleitfähigkeit zwischen zwei mit Gleitmitteln verse-25 henen Bandoberflächen muss möglichst gross sein.
Die Gleitfähigkeit muss über längere Zeit, z.B. über zwei Jahre erhalten bleiben. Das Schmiermittel muss unter normalen Lagerungsbedingungen gegen die Einwirkung von Luft, Sauerstoff und Licht beständig sein, und darf seine 30 Schmierwirkung nicht verlieren.
Die Schmierwirkung des Gleitmittels muss derart gut sein, dass z.B. mit dem Gleitmittel belegte, blanke oder lackierte Bänder ohne zusätzliche Schmiermittel zu Tiefziehverformung - Behälterherstellung - verwendet werden können. 35 Das Gleitmittel darf keinen Eigengeruch aufweisen, insbesondere bei der Erwärmung der mit einem Oberflächengleitmittel versehenen blanken oder lackierten Dünnbandprodukte darf das Schmiermittel keinen Eigengeruch erzeugen -Thermostabilität -.
40 Die Gleitmittelauflage muss das Festkleben von Füllgütern auch nach relativ starker Wärmeeinwirkung, z.B. Backen, auf der Bandoberfläche verhindern.
Der Gleitmittelfilm auf thermolackierten Bandoberflächen darf deren Heissiegelbarkeit nur in einem kontrollierbaren 45 Rahmen verändern.
Das Gleitmittel muss sich gegenüber Lackschichten inert verhalten, und darf weder quellend noch lösend wirken. Die Bestandteile des Schmiermittels müssen, den einschlägigen Bestimmungen der Lebensmittelgesetze entsprechend, zur so Verwendung zugelassen sein.
Die bis anhin verwendeten Oberflächenschmiermittel, wie z.B. Paraffinöl und synthetische Triglyzeride, also flüssige Substanzen können die vorstehend aufgezählten Anforderungen nur teilweise erfüllen.
55 Zudem sind in einigen Ländern Bestrebungen im Gange, die die Verwendung von Paraffinölen als Oberflächenschmiermittel auf Nahrungsmittel-Emballagen weitgehend verbieten wollen.
Somit hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, ein Ober-60 flächengleitmittel zu schaffen, das die vorstehend aufgezählten Anforderungen für ein Oberflächengleitmittel erfüllt. Eine weitere Aufgabe ist in der Schaffung'eines Oberflächengleitmittels, das keine toxische Wirkung zeigt, d.h. durch die Lebensmittelgesetzgebung zugelassen ist, zu sehen. 65 Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Oberflächengleitmittel als Hauptbestandteil das Aluminium- oder Magnesiumsalz einer gesättigten Cu- bis Ci9-Monocarbonsäure enthält.
15
20
3
633039
Vorzugsweise ist das Aluminium- oder Magnesium-Mono-carbonsäuresalz Aluminiumstearat, bzw. Magnesiumdi-stearat. Es hat sich dabei in den meisten Fällen als nötig erwiesen, in der Rezeptur des Oberflächengleitmittels einen Mindestgehalt Aluminium- oder Magnesium-Monocarbon-säuresalz von 60% einzuhalten.
Als ein besonders vorteilhaftes Aluminium- oder Magne-sium-Monocarbonsäuresalz hat sich das entsprechende Stearat erwiesen.
Umfangreiche Betriebsversuche haben auch gezeigt, dass Aluminiumtristearat in den meisten Fällen eine etwas bessere Schmierwirkung als Magnesiumdistearat zeigt. Die Schmiereigenschaften von Magnesiumdistearat seinerseits sind jedoch wesentlich besser als die der übrigen Erdalkalimetall-Distearate.
Weiter hat sich nun aber gezeigt, dass Aluminium- und Magnesium-Monocarbonsäuresalze in industriellem Massstab nur unter grössten Schwierigkeiten appliziert werden können.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfmdungs-gemässen Gleitmittels können diese Schwierigkeiten jedoch mindestens zum Teil durch Zugabe von Applikationshilfsmittel überwunden werden. Völlig überraschend hat sich gezeigt, dass beim Einsatz von Gemischen der Aluminium-und Magnesium-Monocarbonsäuresalze das in geringerer Menge zugesetzte Monocarbonsäuresalz als Applikationshilfsmittel für das als Hauptbestandteil des erfindungsge-mässen Oberflächengleitmittels vorliegende andere Monocarbonsäuresalz wirkt.
Die beiden Monocarbonsäuresalze können dabei in einem beliebigen Mischungsverhältnis eingesetzt werden. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, als Oberflächengleitmittel Gemische von im wesentlichen (Gewichts-%)
85 bis 95%, vorzugsweise 89 bis 94%, eines Aluminiumsalzes einer gesättigten Cn- bis Ci9-Monocarbonsäure und 5 bis 15%, vorzugsweise 6 bis 11% eines Magnesiumsalzes einer gesättigten Cu- bis Ci9-Monocarbonsäure oder
85 bis 95%, vorzugsweise 89 bis 94%, eines Magnesiumsalzes einer gesättigten Cu- bis Ci9-Monocarbonsäure, und 5 bis 15%, vorzugsweise 6 bis 11%, eines Aluminiumsalzes einer gesättigten Cu- bis Ci9-Monocarbonsäure zu verwenden.
Durch den Einsatz von Gemischen der Aluminium- und Magnesiummonocarbonsäuresalze werden die Schmier- bzw. Gleiteigenschaften des Hauptbestandteils des erfindungsge-mässen Schmiermittels nur unwesentlich beeinflusst. Vorteilhafterweise werden für den Gleitmittelhauptbestandteil wie für das Applikationsmittel Aluminium- und Magnesiumsalze dergleichen Monocarbonsäure, z.B. Stearinsäure, eingesetzt, doch ist auch der Einsatz von Gemischen, wie z.B.
Aluminiumbistearat als Hauptbestandteil des Gleitmittels und Magnesiumdilaurat als Applikationshilfsmittel, oder Magnesiumdistearat als Hauptbestandteil des Gleitmittels und Aluminiumtrilaurat als Applikationshilfsmittel möglich.
Da die Veredelung von für Verpackungszwecke bestimmten Metallbändern mit einem Oberflächengleitmittel in vielen Fällen als unmittelbar dem Lackieren folgender Verarbeitungsschritt ausgeführt wird, war zu versuchen, dass erfindungsgemässe Oberflächengleitmittel aus einer Lösung oder Dispersion aus einem in der Lacktechnik üblichen aliphatischen Lösungsmittel, wie beispielsweise n-Hexan auf die Bandoberfläche aufzubringen. Die aus dieser Forderung resultierenden Schwierigkeiten - weder die Aluminium- noch die Magnesiumsalze langkettiger Monocarbonsäuren, noch ein Gemisch aus beiden sind in aliphatischen Lösungsmitteln in grösseren Mengen löslich oder dispergierbar - können durch Zugabe mindestens eines weiteren Applikationshilfsmittels - eines Dispergators - überwunden werden. Als Dis-pergator haben sich Substanzen folgender Klassen als brauchbar erwiesen:
- Synthetische Triglyzeride
- Paraffinöle
- aliphatische C4-bis Ci e-Alkohole
- Ester eines Methyl- oder Äthylalkohols mit einer Cn - bis Cn-Monocarbonsäure
- Ester eines C3- bis Cs-Alkohols mit einer Ci 1- bis Cn-Monocarbonsäure
- Ester eines aliphatischen Ci- bis Có-Alkohols mit einer co-Oxymonocarbonsäure.
Bevorzugt werden die Methyl- und Äthylester der Cu- bis Cn-Monocarbonsäuren, insbesondere der Laurinsäure.
Nachfolgend werden in Tabelle I zwei beispielhafte Zusammensetzungen des erfindungsgemässen Gleitmittels aufgezeigt, wobei die bezeichneten Substanzen Aluminiumtristearat, Magnesiumdistearat und Methylpalmitat durch andere Mitglieder ihrer Stoffgruppen substituiert werden können.
Tabelle I
Gleitmittelkomponente
Zusammen
Zusammen
setzung 1
setzung 2
(Gew.-%)
(Gew.-%)
Aluminiumtristearat
60-80
2-10
Magnesiumdistearat
2-10
60-80
Methylpalmitat
10-30
10-30
Als besonders zur Herstellung von Dispersionen des erfindungsgemässen Gleitmittels geeignet und in Lacktechnik üblichen Lösungsmittel haben sich flüssige aliphatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere n-Hexan, erwiesen. Dieses Lösungsmittel siedet bei 69°C, besitzt praktisch keinen Eigengeruch und verursacht vor allem in Lackschichten keine mikroskopischen Versprödungsrisse, wie dies bei der Verwendung von aliphatischen Alkoholen oder Ketonen als Lösungsmittel in vielen Fällen beobachtet werden kann. Die bei der Belegung mit dem erfindungsgemässen Gleitmittel der lackierten Metallbändern von der Lackschicht aufgenommenen Mengen n-Hexan sind gering und werden bei der nachfolgenden Trocknung weitgehend verdampft, so dass sich der Restlösungsmittelgehalt der Lackschicht kaum verändert. Für die Veredelung blanker Metallbänder können jedoch auch aliphatische Alkohole oder Ketone als Lösungsmittel verwendet werden. Ihre Anwendung wird jedoch vorzugsweise auf die Behandlung blanker Bänder beschränkt, da sie, wie bereits oben erwähnt, in der Lackschicht mikroskopische Versprödungsrisse verursachen können.
Mit den erfindungsgemässen vorgeschriebenen Dispersionen lassen sich in aliphatischen Lösungsmitteln ausserordentlich stabile Dispersionen erzielen. Dispersionen, die nach langen Standzeiten zum Teil als Niederschlag ausfallen, zeigen die Eigenschaft, dass die abgesetzten Teilchen der Metallsalze langkettiger Monocarbonsäuren bei geringsten Rührbewegungen sofort wieder aufgewirbelt werden.
Vor allem für Oberflächengleitmittel, die für Nahrungs-mittel-Verpackungen bestimmt sind, hat sich ferner gezeigt,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
633039
dass diese Dispergatoren beim Erwärmen - z.B. beim Backen - zum Teil unangenehme Gerüche verursachen können. Diese Geruchsbildung wird unter anderem auf Verunreinigungen im Dispergator zurückgeführt. Somit ist es ausserordentlich wichtig, dass für zur Nahrungsmittelverpackung verwendete Gleitmittelrezepturen, Dispergatoren zumindest der Qualität «rein» (purified) verwendet werden. Als besonders geeignet für Nahrungsmittel Verpackungen haben sich Gleitmittelrezepturen mit Methyl- und Äthylester der gesättigten Cn- bis Ci9-Monocarbonsäuren erwiesen, die einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden können. Bevorzugt als Dispergator ist Methylpalmitat.
Substanzen der restlichen Stoffklassen werden vorzugsweise für Verpackungsbänder eingesetzt, die für andere Zwecke als für Nahrungsmittelverpackungen Verwendung finden.
Eine typische und besonders vorteilhafte Zusammensetzung einer Dispersion des erfindungsgemässen Oberflächengleitmittels wird nachfolgend aufgezeigt:
Tabelle!!
Dispersionskomponente Bereich Vorzugsbereich
(Gew.-%) (Gew.-%)
Aluminiumtristearat
2,5-
10,0
4,0-
6,5
Magnesiumdistearat
0,1-
■ 1,5
0,3-
0,7
Methylpalmitat
0,8-
3,0
1,2-
2,0
n-Hexan
85,5-
96,6
91,0-94,0
Eine derartige Dispersion zeigt selbst nach langen Standzeiten von mehreren Monaten eine ausgezeichnete Stabilität, d.h. eine nur geringe Entmischung.
Eine weitere ebenfalls vorteilhafte Zusammensetzung der erfindungsgemässen Dispersion kann erhalten werden, wenn in Tabelle II die Konzentrationsbereiche für Aluminiumtristearat und Magnesiumdistearat vertauscht werden.
Diese Dispergierhilfsmittel, die nach dem Trocknungsvorgang auf dem Metallband einen Bestandteil des Gleitmittels darstellen, zeigen ebenfalls eine gewisse Schmierwirkung, die jedoch nicht so ausgeprägt ist wie diejenige der Aluminium-und Magnesium-Monocarbonsäuresalze. Diese Schmiereigenschaft kann jedoch im Laufe der Zeit durch Oxydation des Dispergators vermindert werden. In Extremfällen, insbesondere bei Triglyzeriden, bewirkt die Oxydation des Dispergators eine Umwandlung des Gleitmittels in einen klebrigen Film, der die damit beschichteten Metallbänder unbrauchbar erscheinen lässt. In diesen Fällen kann die Standzeit der solche oxidationsempfindlichen Dispergatoren enthaltenden Gleitmittel durch Zugabe mindestens eines weiteren Additivs - sogenannter Oxydations-Inhibitoren - soweit verlängert werden, dass auch oxydationsempfindliche Dispergatoren sinnvoll in industriellem Massstab eingesetzt werden können. Mengenmässig werden diese Oxydations-Inhibitoren vorteilhaft in den Dispergatorgehalten aequivalenten Mengen eingesetzt, doch sind Gleitmittelrezepturen, deren Gehalt an Oxydationsinhibitoren grösser oder kleiner als der Gehalt an Dispergierhilfsmittel ist, ebenfalls brauchbar und in gewissen Fällen sogar vorteilhaft. Ein derartiger Oxidations-Inhibitor ist beispielsweise Palmitoylascorbat.
Keine Veränderung der Gleiteigenschaften durch Oxydation des Dispergierhilfsmittels zeigen Gleitmittel, die als Dispergator nur die insbesondere für Nahrungsmittel verpak-kungen geeigneten Methyl- und Äthylester gesättigter Cn- bis Ci9-Monocarbonsäuren enthalten.
Zur Herstellung der Dispersion können die Bestandteile des Gleitmittels, d.h. das Aluminium- und Magnesium-
Monocarbonsalz, die Dispergiermittel und gegebenenfalls die Antioxidationsmittel in ein Lösungsmittel eingegeben und das Gemisch während längerer Zeit, z.B. während 6-8 Stunden, in einem Gefäss mit Rückflusskühler derart erwärmt werden, dass das Lösungsmittel stetig kocht. Dabei entsteht eine milchig-weiss erscheinende Dispersion von gequollenen Metallstearatteilchen im Lösungsmittel. In Extremfällen, d.h. bei Anwendung besonderer «Dispergatoren» kann dabei auch eine Lösung entstehen. Das Aufbringen des Gleitmittels auf die Bandoberfläche kann mittels in der Lacktechnik üblichen Verfahren und Vorrichtungen erfolgen. Als günstig haben sich dabei Verfahren und Vorrichtungen zur Tauchlackierung bzw. Tauchfirnisierung erwiesen. Dabei erfolgt die Belegung der Verpackungsbänder mit dem erfindungsgemässen Gleitmittel, vorzugsweise beidseitig.
Üblicherweise werden in der Verpackungsindustrie für Verpackungen aus Metallbändern Aluminium und seine Legierungen eingesetzt, die gegebenenfalls ein- oder beidseitig lackiert oder kaschiert sein können. Die Dicke dieser Aluminiumbänder bzw. Bänder aus Aluminiumlegierungen liegt dabei je nach Anwendung zwischen 10 und 250 (im. Die Dicke der gegebenenfalls ein- oder beidseitig aufgebrachten Lack- oder Kaschierschicht liegt vorzugsweise zwischen 1 und 100 (im.
Die aufzutragende Menge Gleitmittel muss auf die Weiterverarbeitungsverfahren des Bandes abgestimmt werden. Vorzugsweise liegt sie jedoch zwischen 10 und 150 mg/m VSeite. Bei Verwendung des Bandes für Verpackungen von Nahrungsmitteln sind zur Bestimmung der aufzutragenden Menge ebenfalls die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften zu berücksichtigen.
Beim Einsatz auf blanken und lackierten Bändern erfüllt das erfindungsgemässe Gleitmittel sämtliche in der Verpak-kungsindustrie gestellten Anforderungen. Dies gilt insbesondere für:
Herstellung von tiefgezogenen Metallbehältern ohne zusätzlichen Schmiermittelauftrag vor oder während des Verformungsprozesses.
Trennmittel für gestanzte, gestapelte Metalldeckel zur problemlosen Vereinzelung der Deckel auf den Abpackmaschinen.
Formtrennmittel für Backwaren (insbesondere mit hohem Zuckergehalt) zur problemlosen Entnahme des Füllgutes, beispielsweise aus einer Aluminiumform, nach dem Backvorgang.
Ungehinderte Entstapelung von Metallband als Platinen zur Herstellung von Faltenbehältern.
Verwendung als Gleitmittel für Aluminiumfolien und Aluminiumbänder zur Weiterverarbeitung auf Abpackanlagen ab Rollenmaterial, z.B. für Schokoladeneinwickler etc.
Tiefgezogene Verpackungsbehälter aus lackierten oder kaschierten Aluminiumbändern, die mit einem erfindungsgemässen Gleitmittel belegt sind, können mit einem Deckel in gewohnter Weise mittels Heissiegeln dicht verschlossen werden. Als einziger Unterschied zu konventionellen Gleitmitteln auf Paraffmöl-Basis hat sich gezeigt, dass in gewissen Fällen die Siegeltemperatur zur dichten Verschliessung der Verpackung leicht erhöht werden muss. Diesem Erfordernis kann auf industriellen Verpackungsmaschinen durch einfaches Erhöhen der Temperatur ohne weitere Schwierigkeiten in einer Weise nachgekommen werden, dass daraus keine Nachteile entstehen.
In Fig. 1 und 2 werden zwei zur Applikation des erfindungsgemässen Gleitmittels besonders günstige Vorrichtungen schematisch dargestellt.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
633039
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung, bestehend aus Mutterrolle 1, einem die Dispersion enthaltenden Behälter 2, Abquetschrollen 3, Trocknungskanal 4 mit einem einen Ventilator enthaltenden Abzug für die Lösungsmitteldämpfe 5, Zirkularmesser mit Messerbalken 6 und einer Haspelrolle 7 für das s mit Gleitmittel beschichtete und geschnittene Band.
Die Auftragsmenge an Gleitmittel kann dabei mittels den aus Stahl und eine aus Gummi geformt ist und die mit einer pneumatischen oder mechanischen Anstellung versehen sind. Bei Verwendung von n-Hexan als Lösungsmittel beträgt die l# Temperatur im Trocknungskanal etwa 80°C.
Fig. 2 zeigt schematisch eine an sich bekannte Lackiervorrichtung, die sich ebenfalls für das Aufbringen des erfindungsgemässen Gleitmittels als besonders geeignet erwiesen hat. Die Vorrichtung besteht aus einer Mutterrolle 1, einem is die Dispersion enthaltendem Tauchbad 2, Abquetschrollen 3, Trocknungskanal 4 mit Abzug und Ventilator 5 und einer Haspelrolle 6 für das beidseitig beschichtete Band. Dabei werden, wie bereits zu Figur 1 beschrieben, vorzugsweise Abquetschrollen 3 aus Stahl und/oder Gummi verwendet, 20 und die Temperatur im Trocknungskanal beträgt bei Verwendung von n-Hexan als Lösungsmittel ebenfalls vorzugsweise etwa 80°C. Die Abquetschrollen 3 sind im weiteren mit einer beispielsweise mechanischen Anstellung versehen. Damit kann die aufzutragende Menge an Gleitmittel gesteuert 2s werden.
Die Vorteilhaftigkeit des erfindungsgemässen Gleitmittels wird nachstehend anhand zweier Beispiele näher erläutert: Beispiel 1
An einem Gleitmittel der Zusammensetzung
Aluminiumtristearat 91%
Magnesiumdistearat 9%
wird der Einfluss verschiedener Dispergatoren gezeigt. Die Versuche werden in der Weise durchgeführt, dass 5,5 g Gleitmittel mit einer definierten Dispergatormenge in 94,5 g n-Hexan gegeben werden und dieses Gemisch während 7 Stunden im Rückfluss gekocht wird. Die in Tabelle III aufgelisteten Resultate geben Auskunft über die Stabilität der Dispersion während einer Beobachtungsdauer von 30 Tagen bei 25°C, die Schmierwirkung zwischen zwei Aluminiumplatten und die Geruchsbildung auf Aluminium nach einem Erwärmen während 60 Minuten auf 60°C.
Die Stabilität der Dispersion wird willkürlich in folgender Weise definiert:
Eine Stabilität von 100% bedeutet, dass die Dispersion während der Beobachtungsdauer in vollem Umfang erhalten bleibt.
Eine Stabilität von 70% bedeutet, dass über der Dispersion 30 Vol.-% klares n-Hexan steht.
Eine Stabilität von 0% zeigt an, dass die Dispersion als Niederschlag ausgefallen ist.
Tabelle III
Nr.
Bez.
Dispersionsmittel
Zusatz in g/100g
Eigenschaften
Dispersion
Gleitmittelfilm
Lösungsart
Stabilität 30 d,25°C
Schmierwirkung Al/Al
Geruch auf AI 60°C, 60 min
101
102
103
Synthetisches Triglycerid
1 g 2g 3g
Dispersion
95%
gut ohne Geruch
104
105
106
Paraffinöl
1 g
2g 3g
Dispersion
90%
gut wachsähnlich
107
108
109
IndopolH 100
lg
2g 3g
Dispersion
90%
gut unangenehm
110
111
112
Butyllaurat lg
2g 3g
Dispersion
90%
sehr gut wachsähnlich
113
114
115
Laurylalkohol lg 2g 3g
Dispersion
70%
gut
Laurylalkohol
116 lg
117 Methylpalmitat 2 g Dispersion 70% ausgezeichnet ohne Geruch IIB 3g
119 lg
120 Glykolsäurebutylester 2 g klare Lösung 100% gut schwacher Geruch
121 3g
123 Stearinsäurebutylester lg Dispersion 70% sehr gut wachsähnlich
633039
Die in Tabelle III aufgelisteten Resultate zeigen, dass mit sämtlichen Dispersionsmitteln brauchbare Gleitmittel erhalten werden. Allerdings wird ebenfalls deutlich, dass vorzugsweise Methylpalmitat, d.h. Dispergatoren der Gruppe «Ester eines Ci- oder C2-Alkohols mit einer gesättigten Cu-bis Cn-Monocarbonsäure» für Rezepturen für Nahrungsmittel-Verpackungsbänder eingesetzt werden können.
Weiter zeigt Tabelle II, dass mit sämtlichen Dispergatoren eine genügende Schmierwirkung erzielt werden kann, wobei die Dispergatormenge keine wesentliche Rolle spielt. In Tabelle II wird die Schmierwirkung qualitativ wie folgt bewertet:
Ausgezeichnet sehr gut gut schlecht sehr schlecht
Beispiel 2
Ein Oberflächengleitmittel der Zusammensetzung
Aluminiumtristearat Magnesiumdistearat Methylpalmitat
5 Gewichts-% 0,5 Gewichts-% 1,5 Gewichts-%
wird mit einer Figur 1 entsprechenden Vorrichtung auf ein 10 blankes Aluminiumband aufgebracht. Zu diesem Zweck wird das Gleitmittel mit obiger Zusammensetzung in 93 Gewichts-% n-Hexan in bereits beschriebener Weise während 7 Stunden im Rückfluss gekocht.
Die auf diese Weise hergestellte Dispersion wird in unter-is schiedlichen Mengen beidseitig auf das Aluminiumband aufgebracht und die auf diese Weise erzielte Belegung der Bandoberfläche bestimmt. Die entsprechenden Resultate sind in Tabelle IV aufgelistet.
Tabelle IV
Auftrag der Dispersion
0.14g/m2
0.70 g/m2
1.4 g/m2
1.55 g/m2
Schmierfilm
10 mg/m2
50 mg/m2
100 mg/m2
108.5 mg/m2
Al-Tristearat
7.1 mg/m2
35.5 mg/m2
71 mg/m2
77.8 mg/m2
Mg-Distearat
0.7 mg/m2
3.5 mg/m2
7 mg/m2
7.7 mg/m2
Methylpalmitat
2.1 mg/m2
10.5 mg/m2
21 mg/m2
23 mg/m2
Gemäss Vorschrift des FDA sind Aluminiumtristearat und Magnesiumdistearat in Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen, sofern ihre Menge 310 mg/m2 nicht übersteigt.
Unter denselben Umständen ist Methylpalmitat zugelassen, sofern die Auftragsmenge 23 mg/m2 nicht übersteigt-. Aus Tabelle IV wird ersichtlich, dass die erfindungsgemässen Oberflächengleitmittel mit Methylpalmitat als Dispersion den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, wenn die Belegung der mit dem Füllgut in Kontakt stehenden Bandoberfläche die Grössenordnung von 100 mg/m2/Seite 4o übersteigt.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. 633039
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Oberflächengleitmittel für Metallbänder, insbesondere für blanke und lackierte Bänder aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, die für Verpackungszwecke eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel als Hauptbestandteil das Aluminium- oder Magnesiumsalz einer gesättigten Cu- bis Cis-Monocarbonsäure enthält.
  2. 2. Oberflächengleitmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das AIuminium-Monocarbonsäuresalz Aluminiumtristearat ist.
  3. 3. Oberflächengleitmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnesium-Monocarbonsäuresalz Magnesiumdistearat ist.
  4. 4. Oberflächengleitmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel im wesentlichen aus
    85-95 Gew.-% eines Aluminiumsalzes einer gesättigten Cn-bis Cio-Monocarbonsäure und
    5-15 Gew.-% eines Magnesiumsalzes einer gesättigten Cu-bis Ciü-Monocarbonsäure besteht.
  5. 5. Oberflächengleitmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel im wesentlichen aus
    89-94 Gew.-% eines Aluminiumsalzes einer gesättigten Cn-bis Ci9-Monocarbonsäure und
    6-11 Gew.-% eines Magnesiumsalzes einer gesättigten Cn-bis Ci9-Monocarbonsäure besteht.
  6. 6. Oberflächengleitmittel nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächengleitmittel im wesentlichen aus
    85-95 Gew.-% eines Magnesiumsalzes einer gesättigten Cn-bis Cii-Monocarbonsäure und
    5-15 Gew.-% eines Aluminiumsalzes einer gesättigten Ci i - bis Cis-Monocarbonsäure besteht.
  7. 7. Oberflächengleitmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächengleitmittel im wesentlichen aus
    89-94 Gew.-% eines Magnesiumsalzes einer gesättigten Cn-bis Cis-Monocarbonsäure und
    6-11 Gew.-% eines Aluminiumsalzes einer gesättigten Cn - bis Cis-Monocarbonsäure besteht.
  8. 8. Oberflächengleitmittel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Aluminiumsalz wie auch das Magnesiumsalz Salze derselben Monocarbon-säure sind.
  9. 9. Oberflächengleitmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel im wesentlichen aus
    60-80 Gew.-% eines Aluminiumsalzes einer gesättigten Cn-bis Cis-Monocarbonsäure,
    2-10 Gew.-% eines Magnesiumsalzes einer gesättigten Cn-
    bis Cis-Monocarbonsäure und
    10-30 Gew.-% mindestens eines Dispergators besteht.
  10. 10. Oberflächengleitmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel im wesentlichen aus
    60-80 Gew.-% eines Magnesiumsalzes einer gesättigten Cn-bis Ci9-Monocarbonsäure,
    2-10 Gew.-% eines Aluminiumsalzes einer gesättigten Cu - bis
    Ci9-Monocarbonsäure und
    10-30 Gew.-% mindestens eines Dispergators besteht.
CH1084577A 1977-09-06 1977-09-06 Oberflaechengleitmittel fuer metallbaender. CH633039A5 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1084577A CH633039A5 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Oberflaechengleitmittel fuer metallbaender.
DE2742290A DE2742290B2 (de) 1977-09-06 1977-09-20 Oberflächengleitmittel für Metallbänder
FR7730748A FR2401985A1 (fr) 1977-09-06 1977-10-12 Lubrifiant superficiel pour bandes metalliques
NO783008A NO153323C (no) 1977-09-06 1978-09-04 Overflateglidemiddel for bearbeiding av metallbaand, og anvendelse av dette.
SE7809317A SE443575B (sv) 1977-09-06 1978-09-05 Smorjmedel innehallande aluminium- och magnesiumsalter av en mettad monokarboxylsyra och anvendning derav for smorjning av metallband
CA000310673A CA1120460A (en) 1977-09-06 1978-09-05 Lubricant for metal strip
DK390478A DK154570C (da) 1977-09-06 1978-09-05 Overfladeglidemiddel til metalbaand og dipersion indeholdende naevnte glidemiddel
GB7835630A GB2003924B (en) 1977-09-06 1978-09-05 Metal lubricants
AT0642378A AT366408B (de) 1977-09-06 1978-09-05 Oberflaechengleitmittel fuer metallbaender
NL7809079A NL7809079A (nl) 1977-09-06 1978-09-05 Oppervlakteglijmiddel voor metalen banden.
IT27378/78A IT1098553B (it) 1977-09-06 1978-09-06 Mezzo per muovere la scorrevolezza in superficie di nastri metallici
BE190301A BE870259A (fr) 1977-09-06 1978-09-06 Lubrifiant superficiel pour bandes metalliques
US06/031,220 US4228217A (en) 1977-09-06 1979-04-18 Lubricant for metal strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1084577A CH633039A5 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Oberflaechengleitmittel fuer metallbaender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH633039A5 true CH633039A5 (de) 1982-11-15

Family

ID=4367428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1084577A CH633039A5 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Oberflaechengleitmittel fuer metallbaender.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4228217A (de)
AT (1) AT366408B (de)
BE (1) BE870259A (de)
CA (1) CA1120460A (de)
CH (1) CH633039A5 (de)
DE (1) DE2742290B2 (de)
DK (1) DK154570C (de)
FR (1) FR2401985A1 (de)
GB (1) GB2003924B (de)
IT (1) IT1098553B (de)
NL (1) NL7809079A (de)
NO (1) NO153323C (de)
SE (1) SE443575B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD210526A3 (de) * 1981-07-09 1984-06-13 Adw Ddr Verfahren zum ein- oder mehrstufigen ziehen von metallischem umformgut
DD210525A3 (de) * 1981-07-09 1984-06-13 Adw Ddr Verfahren zur herstellung von ferritischem heizleiterdraht
DD210524A3 (de) * 1981-07-09 1984-06-13 Adw Ddr Verfahren zum mehrstufigen ziehen
ZA873747B (en) * 1986-05-30 1987-11-23 Alcan International Limited Prelubricated finstock
US4867892A (en) * 1987-12-28 1989-09-19 Exxon Research And Engineering Company Antiwear additives for lubricating oils
US5064547A (en) * 1990-09-12 1991-11-12 Century Laboratories, Incoporated Lubricant compositions for metals containing dicarboxylic acids as a major constituent
US5286300A (en) * 1991-02-13 1994-02-15 Man-Gill Chemical Company Rinse aid and lubricant
US5249446A (en) * 1991-07-19 1993-10-05 Aluminum Company Of America Process for making an aluminum alloy finstock lubricated by a water-microemulsifiable composition
DE4408104A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Baerlocher Gmbh Magnesiumstearat-Dispersion
US6004911A (en) * 1995-12-27 1999-12-21 Denso Corporation Processing oil suitable for aluminum materials and removable via heating
CN100535162C (zh) * 2007-06-27 2009-09-02 西安建筑科技大学 碳化钨颗粒增强钢/铁基复合耐磨板材及其制备工艺
CN102352507B (zh) * 2011-10-26 2013-06-26 西安建筑科技大学 一种铸铁板的合金碳化物表面强化工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2266544A (en) * 1938-11-18 1941-12-16 Union Oil Co Magnesium and aluminum soap grease
US2525984A (en) * 1946-04-19 1950-10-17 Weston Charles Clark Pattern composition
US2489300A (en) * 1946-10-25 1949-11-29 California Research Corp Lubricants and the like
DE1300105C2 (de) * 1966-03-29 1982-01-28 Akzo Chemie GmbH, 5160 Düren Verfahren zur herstellung von neutralen metallseifengemischen
US3392117A (en) * 1966-05-02 1968-07-09 Hooker Chemical Corp Lubricant composition and method
GB1376669A (en) * 1966-06-01 1974-12-11 Amchem Prod Lubricant compositions for application to metal surfaces and processes for applying such compositions to metal surfaces
DE2012009C3 (de) * 1970-03-13 1975-04-30 Kufner Textilwerke Kg, 8000 Muenchen Beschichten flexibler Flächengebilde nach dem Pulverdruckverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2742290B2 (de) 1981-04-16
IT7827378A0 (it) 1978-09-06
DK390478A (da) 1979-03-07
AT366408B (de) 1982-04-13
DE2742290C3 (de) 1988-05-26
SE443575B (sv) 1986-03-03
ATA642378A (de) 1981-08-15
GB2003924A (en) 1979-03-21
GB2003924B (en) 1982-04-28
FR2401985A1 (fr) 1979-03-30
CA1120460A (en) 1982-03-23
DK154570C (da) 1989-04-17
NO783008L (no) 1979-03-07
DE2742290A1 (de) 1979-03-08
SE7809317L (sv) 1979-03-07
DK154570B (da) 1988-11-28
IT1098553B (it) 1985-09-07
BE870259A (fr) 1979-03-06
US4228217A (en) 1980-10-14
NO153323B (no) 1985-11-18
NO153323C (no) 1986-02-26
FR2401985B1 (de) 1982-04-02
NL7809079A (nl) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633039A5 (de) Oberflaechengleitmittel fuer metallbaender.
EP2357266B1 (de) Zusammensetzungen von Dampfphasen-Korrosionsinhibitoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung für den temporären Korrosionsschutz
DE19507045C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials für Gleitlager mit einer Kunststoffgleitschicht sowie eine hierfür geeignete Paste
DE1627741C3 (de) Auf umzuformende Stahlbleche aufgebrachte Feststoffschmiermittelschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0012905B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgegenständen durch Umformen
DE1458968A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gluehseparators auf den Oberflaechen von Silicium-Eisen-Blechen oder -Baendern
DE3321324A1 (de) Wasserloesliches schmiermittel und dessen verwendung
DE3223442A1 (de) Gleitmittel fuer metallformung und verfahren zu seiner anwendung
DE3341121A1 (de) Ueberzugs- bzw. beschichtungsmaterial zum aufbringen auf einen abgenutzten teil einer flasche
US4193881A (en) Lubricant for metal strip
DE2843319C2 (de) Beschichtungsmittel auf Basis von Vinylidenchlorid-Mischpolymerisaten und seine Verwendung
DE2732009C3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Aufbringen einer ölhaltigen Oberflächenschutzschicht auf bandförmiges Feinstblech
DE2557954A1 (de) Mittel zur schaumbekaempfung
DE2350880A1 (de) Ueberzugsmasse fuer metalle
DE2028825A1 (de) Deckel fur metallische Dosen und Konserven aus mit Kunststoff beschich tetem Leichtmetallblech
DE1694035B2 (de) HeiBversiegelbare Polyäthylenfolie sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2700040C2 (de) Schmierstoffsystem für die Warmverformung von Metallen
AT221683B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Schutz von Oberflächen
WO2023222824A1 (de) Aluminiumband mit antibakterieller beschichtung
DE650371C (de) Dichtungsmasse fuer Behaelterverschluesse
AT341412B (de) Mehrschichtiges bandmaterial sowie verfahren zu seiner weiterverarbeitung
DE1758417C (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Sinterkörper und Anwendung dieses Verfahrens auf bestimmte Aus gangsmischungen
DE1494522A1 (de) Gegen Wasserdampf,Gas und Fette undurchlaessige ueberzogene Folien oder Filme aus regenerierter Cellulose,Kunststoff oder Aluminium
DE814983C (de) Abstreifmittel zur Entfernung ueberschuessigen UEberzugsmetalls beim schmelzfluessigen UEberziehen von Metallen und Verfahren zum schmelzfluessigen UEberziehen von Metallen
DE3147024A1 (de) "hautschutzmittel"

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased