DD210524A3 - Verfahren zum mehrstufigen ziehen - Google Patents

Verfahren zum mehrstufigen ziehen Download PDF

Info

Publication number
DD210524A3
DD210524A3 DD81231606A DD23160681A DD210524A3 DD 210524 A3 DD210524 A3 DD 210524A3 DD 81231606 A DD81231606 A DD 81231606A DD 23160681 A DD23160681 A DD 23160681A DD 210524 A3 DD210524 A3 DD 210524A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
stage
drawn
lubricant
stages
metal stearate
Prior art date
Application number
DD81231606A
Other languages
English (en)
Inventor
Harri Weinhold
Joerg Eickemeyer
Dieter Rauschenbach
Bernhard Kurze
Heinz-Ruediger Vogel
Andreas Uhlig
Heinz Wellert
Original Assignee
Adw Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adw Ddr filed Critical Adw Ddr
Priority to DD81231606A priority Critical patent/DD210524A3/de
Priority to AT0240782A priority patent/AT386971B/de
Priority to DE19823223944 priority patent/DE3223944A1/de
Priority to SE8204096A priority patent/SE450752B/sv
Priority to YU01468/82A priority patent/YU146882A/xx
Priority to AT37784A priority patent/AT377518B/de
Publication of DD210524A3 publication Critical patent/DD210524A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/22Carboxylic acids or their salts
    • C10M105/24Carboxylic acids or their salts having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom, cycloaliphatic carbon atom or hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material
    • B21C9/02Selection of compositions therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Metallurgie und ist anwendbar bei Ziehen von insbesondere Draht und Stangen. Das Ziel der Erfindung besteht in einer Verringerung der technologischen und Materialkosten beim mehrstufigen Ziehen von metallischen Gut. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das mehrstufige Ziehen so zu gestalten dass unter Vermeidung der ueblicherweise erforderlichen Schmiermittelbeschichtung zwischen den Ziehstufen und von Kunststoffen als Schmiermittel ein hoher Gesamtumformgrad erreichbar ist und eine geringere Verfestigung des Gutes als bei den herkoemlichen Technologien eintritt. Diese Aufgabe ist mit einem Verfahren, bei dem das Ziehgut vor der ersten Ziehstufe mit einem festhaltenden, homogenen, festen Metallstearatfilm beschichtet wird, erfindungsgemaess dadurch geloest, dass das Ziehgut mit einer Metallstaratfilmdicke > 3 mym bei einer Anfangsgeschwindigkeit > 2m/s und Einzelumformgraden > 35% bis zu einem Gesamtumformgrad gezogen wird, der dem zwischen zwei Gluehungen allgemein ueblichen entspricht.

Description

Verfahren zum mehrstufigen Ziehen Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Metallurgie und ist anwendbar beim mehrstufigen Ziehen von strangförmigem metallischem Gut, wie Draht und Stangen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
FOr das Ziehen von Draht und anderem strangförmigem Gut, werden auf das Gut vorher Schmierstoffsysteme aufgebracht, mit denen eine unmittelbare metallische Berührung zwischen Gut und Ziehstein unter den Belastungen des Ziehvorganges verhindert werden soll. Die Schmierstoffsysteme bestehen meist aus einer auf der Gutoberfläche mittels Kalken, Phosphatieren, Oxalatieren, Boraxen, Verkupfern oder Verzinnen erzeugten Trägerschicht, sowie einem darauf als Schmierstoff aufgebrachten Metallstearat, beispielsweise Calciumstearatpulver. Die Trägerschicht verbessert die Haftung des Schmierstoffs und soll mit verhindern, daß instabile Schmierverhältnisse auftreten.
Beim mehrstufigen Ziehen, welches mit Einzelumformgraden um 20 % durchgeführt wird, werden die Trägerschicht vor der ersten Ziehstufe und Metallstearat vor jeder der Ziehstufen aufgebracht. Dabei ist das Aufbringen des Metallstearatszwischen den Zishstufen notwendig, weil die Metallstearat-3eschichtung nur für die jeweilige Stufe reicht. So muß beispielsweise bei einem mehrstufigen Ziehprozeß, der zwischen
3 α AiIG. 19 03*1 1312~
zwei Glühungen durchgeführt wird und mit dem ein Gesamtumformgrad von 80 % realisiert wird, 4 mal mit Schmierstoff beschichtet werden.
Ein weiterer Nachteil besteht auch darin, daß die für die Aufnahme des Schmierstoffes und für die Gewährleistung stabiler Schraierverhältnisse notwendigen Eigenschaften der Trägerschicht von Ziehstufe zu Ziehstufe durch den Ziehvorgang verschlechtert werden.
Bekannt ist auch das Ziehen von metallischem Gut, das vor der ersten Ziehstufe mit einem festhaftenden, homogenen, festen Metallstearatfilra beschichtet worden ist (DD-PS 148 463, 148 007 und 151 004), wobei sich höhere Einzelumformgrade als mit Metallstearatpulver-Schmiermittel erzielen lassen. In der DO-PS 148 007 sind diesbezüglich Einzelumformgrade von 15 bzw. 24 % angegeben.
Es ist auch bereits bekannt, auf das Gut vor der Umformung Kunststoffe, beispiesweise Polytetrafluoräthylen, als Schmiermittel aufzubringen. In diesem Fall ist beim mehrstufigen Ziehen eine Erneuerung des Schmiermittels zwischen den Ziehstufen nicht erforderlich. Diese Schmiermittel sind aber relativ teuer. Außerdem haben sie den großen Nachteil, daß sich der nach der erfolgten Umformung auf dem Gut vorhandene Schmiermittelrestfilm nur sehr schwer wieder entfernen läßt. Das Entfernen ist jedoch im Falle bestimmter Weiterverarbeitungsprozesse, z.B. im Falle einer galvanischen Behandlung des Gutes, unbedingt notwendig.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in einer Verringerung der technologischen und Materialkosten beim mehrstufigen Ziehen von metallischem Gut.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das mehrstufige Ziehen von strangförmigem metallischem Gut so zu gestalten,
daß unter Vermeidung der üblicherweise erforderlichen Schmiermittelbeschichtung zwischen den Ziehstufen und von Kunststoffen als Schmiermittel ein hoher Gesamtumfonngrad erreichbar ist und eine geringere Verfestigung des Gutes als bei den herkömmlichen Technologien eintritt.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung mit einem Verfahren, bei dem das Ziehgut vor der ersten Ziehstufe mit einem festhaftenden, homogenen, festen Metallstearatfilm beschichtet wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ziehgut mit einer Metallstearatfilmdicke > 3,um bei einer Anfangsgeschwindigkeit > 2 m/s und Einzelumformgraden > 35 % bis zu einem Gesamtumformgrad gezogen wird, der dem zwischen zwei Glühungen allgemein üblichen entspricht.
Nach der Erfindung werden in vorteilhafter Weise Einzeluraformgrade zwischen 40 und 50 % realisiert. Zweckmäßig ist es, wenn als Ziehwerkzeuge Oruckdüsen verwendet werden. Die erfindungsgemäßen und hinsichtlich der Umformparameter ungewöhnlichen Verfahrensbedingungen ermöglichen ein rationelles Ziehen von strangförmigem Gut. Überraschend ist, daß trotz der großen Einzelumformgrade und der vorgesehenen Anfangsgeschwindigkeit die vor der ersten Ziehstufe aufgebrachte Metallstearatmenge nahezu verlustlos als Restfilm für die nachfolgenden Ziehstufen erhalten bleibt. Damit sind in vorteilhafter Weise Zwischenbeschichtungen mit einem Schmiermittel nicht erforderlich. Auf Grund der erfindungsgemäß vorgesehenen Einzelumformgrade und Anfangsziehgeschwindigkeit verringert sich die Anzahl der notwendigen Ziehstufen und läßt sich die Produktionsmenge erhöhen. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Verfestigung des Gutes niedriger als bei der herkömmlichen Verfahrensweise ist. Dieser Faktor und insbesondere die genannte Anzahl der notwendigen Ziehstufen wirken sich unter anderem auch positiv auf die Ziehsteinökonomie aus. Das Ziehgut kann schraiermittelfrei, gebeizt oder geschält eingesetzt werden.
- 4 Ausfuhrungsbeispiel
Ein gebeizter, schmierroittelträgerfreier Draht der Stahlmarke X5CoNil8.lO mit einem Durchmesser von 3,0 mm wird zunächst mit einem Film aus Calciumstearat, das einen erhöhten Metalloxidgehalt besitzt, überzogen. Dazu wird der Draht durch Trichloräthylen geführt, welches das vorgenannte Calciumstearat enthält. Die Konzentration des Calciumstearat3 im Trichlorethylen ist dabei so bemessen, daß nach der Trocknung des Drahtes ein ca. 5,um dicker Calciumstearatfilm vorliegt. Der beschichtete Draht wird nachfolgend mittels Druckdüsen in drei Stufen mit hohen Einzelumformgraden von 40 bis zu 50 % und einer hohen Anfangsziehgeschwindigkeit von 2,1 m/sec auf einen Durchmesser von 1,6 mm gezogen. Hierbei wird ein Gesamtumformgrad von 82 % realisiert. Die auf das Ausgangsraaterial aufgebrachte Calciumstearatmenge bleibt unter diesen Verfahrensbedingungen nahezu verlustlos als Restfilm für die nachfolgenden Ziehstufen erhalten, so daß Zwischenbeschichtungen mit einem Schmiermittel nicht erforderlich sind.
In der zugehörigen Zeichnung ist in einem Diagramm das unterschiedliche Verfestigungsverhalten, charakterisiert durch die nach bestimmten Gesamturaformgraden S aes erhaltene Zugfestigkeiten &Qt für die herkömmliche Technologie (Kurve 1) und für die erfindungsgemäße Technologie (Kurve 2) dargestellt.

Claims (3)

  1. - 5 Erfindungsanspruch
    1. Verfahren zum mehrstufigen Ziehen von strangförmigem metallischem Gut, das vor der ersten Ziehstufe mit einem festhaftenden, homogenen, festen Metallstearatfilm beschichtet wird, gekennzeichnet dadurch, daß das Ziehgut mit einer Metallstearatfilmdicke>3yUm bei einer Anfangsgeschwindigkeit >2 m/s und Einzelumforragraden > 35 % bis zu einem Gesaratumformgrad gezogen wird j der dem zwischen zwei Glühungen allgemein üblichen entspricht.
  2. 2. Verfahren nach Punkt I1 gekennzeichnet dadurch, daß das Gut mit Einzelumformgraden zwischen 40 und 50 % gezogen wi rd.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das gut mittels Druckdüsen gezogen wird.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD81231606A 1980-06-20 1981-07-09 Verfahren zum mehrstufigen ziehen DD210524A3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81231606A DD210524A3 (de) 1981-07-09 1981-07-09 Verfahren zum mehrstufigen ziehen
AT0240782A AT386971B (de) 1981-07-09 1982-06-22 Verfahren zum mehrstufigen ziehen von strangfoermigem metallischem gut
DE19823223944 DE3223944A1 (de) 1981-07-09 1982-06-26 Verfahren zum mehrstufigen ziehen
SE8204096A SE450752B (sv) 1981-07-09 1982-07-02 Forfarande for flerstegsdragning
YU01468/82A YU146882A (en) 1981-07-09 1982-07-06 Method of multistage drawing of wires and bars
AT37784A AT377518B (de) 1980-06-20 1984-02-06 Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des (alkyl-(chinolyl))-piperidin und ihren salzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81231606A DD210524A3 (de) 1981-07-09 1981-07-09 Verfahren zum mehrstufigen ziehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD210524A3 true DD210524A3 (de) 1984-06-13

Family

ID=5532229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81231606A DD210524A3 (de) 1980-06-20 1981-07-09 Verfahren zum mehrstufigen ziehen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT386971B (de)
DD (1) DD210524A3 (de)
DE (1) DE3223944A1 (de)
SE (1) SE450752B (de)
YU (1) YU146882A (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092422B (de) * 1956-10-11 1960-11-10 Lasalle Steel Co Einrichtung zur Fuehrung des Werkstuecks gegen radiales Ausweichen sowie gegen Flattern und Schwingen in Laengsrichtung
DE1284015B (de) * 1964-12-07 1968-11-28 Molykote Gmbh Schmiermittel
DE2131343A1 (de) * 1971-06-24 1973-01-11 Benteler Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum kaltziehen von metallrohren, insbesondere aus stahl
DE2334041A1 (de) * 1973-07-04 1975-01-30 Lasalle Steel Co Verfahren zur oberflaechenendbearbeitung von endlosem halbzeug oder profilen
CH633039A5 (de) * 1977-09-06 1982-11-15 Alusuisse Oberflaechengleitmittel fuer metallbaender.
US4148970A (en) * 1977-12-30 1979-04-10 Diamond Shamrock Corporation Lubricating composition applied over primer coat
DE2920857A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-20 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur kaltumformung metallischer werkstoffe
DD153890A1 (de) * 1978-12-21 1982-02-10 Vogel Heinz Ruediger Verfahren zum beschichten von metallischen werkstoffe mit schmiermitteln
US4370244A (en) * 1978-12-21 1983-01-25 Akademie Der Wissenschaften Der Ddr Process for cold mechanical working of metallic materials
DD148012A1 (de) * 1979-12-20 1981-05-06 Harri Weinhold Verfahren zum nassziehen von draht
DD148011A1 (de) * 1979-12-20 1981-05-06 Harri Weinhold Kuehlverfahren und-vorrichtung fuer metallisches umformgut beim ziehen
DD154334A1 (de) * 1980-12-09 1982-03-17 Joachim Wolf Verfahren zum schmieren des ziehhols bei drahtziehmaschinen
DE3048980A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-22 VEB Schwermaschinenbau Kombinat "Ernst Thälmann" Magdeburg, DDR 3011 Magdeburg Verfahren zum nassziehen von draht

Also Published As

Publication number Publication date
DE3223944A1 (de) 1983-09-01
YU146882A (en) 1985-04-30
SE8204096D0 (sv) 1982-07-02
AT386971B (de) 1988-11-10
ATA240782A (de) 1988-04-15
SE450752B (sv) 1987-07-27
SE8204096L (sv) 1983-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623431A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen leitern
DE2617289B2 (de) Verfahren zum plastischen Verformen von kubisch flächenzentrierten Metallen
EP0128383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschleissschutzschichten auf Oberflächen von Bauteilen aus Titan oder Titanbasislegierungen
DE2754801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines - insbesondere blattartigen - materials aus nicht oxydierbarem stahl
DE2632439A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aluminium oder einer aluminiumlegierung beschichteten stahlbleches
EP0232929B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung von Edelstahl
DD210524A3 (de) Verfahren zum mehrstufigen ziehen
DE2447482C3 (de) Verfahren zum Ausbilden eines haftstarken MgO-SiO2 - Glasüberzuges auf den Oberflächen eines kornorientierten Si-Stahlbleches
DE2142889B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolierschicht mit gutem Stanzverhalten auf Elektroblech oder -band
DE1209844B (de) Loesung zum Mattaetzen von Halbleiterkoerpern
EP0723037B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Installationsrohrs aus Kupfer
DE741217C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metallwerkstuecken zur Verbesserung der spanlosen Verformung
EP3016755B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von zunderbehaftetem umformgut mit einem schmierstoff
DE2944613A1 (de) Verfahren zum herstellen eines profildrahtes
DE884265C (de) Verfahren zur Beschleunigung der UEberzugsbildung auf Metallen
DE19739994A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes
WO2017211989A1 (de) Verfahren zum beschichten eines mit einer schutzfolie versehenen flexiblen substrates
DE2634538A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von kupferlegierungen, insbesondere von messing
DE1452251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalldraehten und nach dem Verfahren hergestellte Draehte
DD204420A1 (de) Verfahren zum mehrfachziehen von unbehandeltem metallischen umformgut
DE4012961A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallischem material
DE4012960A1 (de) Verfahren zur herstellung von draht mit hoeherem kohlenstoffgehalt
DE2425750C3 (de)
DD247130A3 (de) Verfahren zur herstellung metallischer ueberzuege auf strangfoermigem gut, vorzugsweise aus stahl
DE2057904A1 (de) Blechpaket fuer elektrische Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee