DE29614464U1 - Draht mit einer lötbaren metallischen Außenbeschichtung auf einer Aluminiumlegierung - Google Patents

Draht mit einer lötbaren metallischen Außenbeschichtung auf einer Aluminiumlegierung

Info

Publication number
DE29614464U1
DE29614464U1 DE29614464U DE29614464U DE29614464U1 DE 29614464 U1 DE29614464 U1 DE 29614464U1 DE 29614464 U DE29614464 U DE 29614464U DE 29614464 U DE29614464 U DE 29614464U DE 29614464 U1 DE29614464 U1 DE 29614464U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
weight
copper
outer coating
wire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29614464U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDELHOFF ADOLF FEINDRAHTWERK
Original Assignee
EDELHOFF ADOLF FEINDRAHTWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDELHOFF ADOLF FEINDRAHTWERK filed Critical EDELHOFF ADOLF FEINDRAHTWERK
Priority to DE29614464U priority Critical patent/DE29614464U1/de
Publication of DE29614464U1 publication Critical patent/DE29614464U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F19/00Metallic coating of wire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/024Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/38Wires; Tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Description

Anmelderin: 19. August 1996
1818G100 SG-km Adolf Edelhoff GmbH & Co.
Am Großen Teich 33
58640 Iserlohn
Vertreter:
Witte, Weller, Gahlert, Otten & Steil Patentanwälte
Rotebühlstraße 121
70178 Stuttgart
Draht mit einer lötbaren metallischen Außenbeschichtung auf einer Aluminiumlegierung
Die Erfindung betrifft einen Draht mit einer lötbaren metallischen Außenbeschichtung auf einer Aluminiumlegierung.
In modernen Kraftfahrzeugen werden heute eine Vielzahl von Drähten und aus dünnen Einzeldrähten hergestellte Litzen verwendet. Infolge der immer stärker zunehmenden Elektronisierung von Kraftfahrzeugen enthält ein modernes Mittelklassefahrzeug Drähte und Litzen von ingesamt mehreren Kilometern Länge.
• · ■
Im Zuge der zunehmenden Anstrengungen, den Kraftstoffverbrauch zu senken, wird angestrebt, das Gesamtgewicht der verwendeten Drähte zu senken. Soweit es sich ledigich um Drähte für Signalübertragungen handelt, wurden hierbei Fortschritte durch den Einsatz der Glasfasertechnologie erzielt. Dennoch kann eine Vielzahl von Drähten nicht durch Lichtleiter ersetzt werden, soweit elektrische Verbraucher versorgt werden müssen oder der Einsatz von Glasfaserkabeln für den betreffenden Einsatzzweck unpraktikabel oder zu teuer ist.
Bisher werden praktisch ausschließlich verzinnte Kupferdrähte und daraus hergestellte Litzen verwendet, da diese einerseits eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweisen und andererseits eine ausreichende Zugfestigkeit und Bruchdehnung besitzen, um auch im rauhen Alltagsbetrieb noch nach erheblicher Betriebsdauer zuverlässige elektrische Verbindungen zu gewährleisten, ohne daß eine Bruchbildung oder Kontaktprobleme an den Anschlüssen zu befürchten sind.
Zum Zwecke der Gewichtsersparnis wurden zahlreiche Versuche unternommen, verzinnte Kupferdrähte durch beschichtete Aluminiumdrähte zu ersetzen, was bisher an der komplizierten Herstellung gescheitert ist. Dies liegt daran, daß Aluminium und Aluminiumlegierungen grundsätzlich in der Anwesenheit von Luftsauerstoff mit einer Oxidschicht überzogen sind, wodurch ein Aufbringen von Deckschichten mit ausreichender Haftung behindert wird. Zwar ist es grundsätzlich möglich, durch aufwendige Herstellungsverfahren auch Aluminiumdrähte mit Außenbeschichtungen zu versehen, jedoch sind derartige Verfahren für den Einsatz in der Automobilindustrie erheblich zu teuer und konnten sich bisher lediglich zum Teil für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrt-Industrie durchsetzen.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen Draht aus einer Aluminiumlegierung mit einer lötbaren metallischen Außenbeschichtung zu schaffen, der eine hohe Zuverlässigkeit aufweist, auf relativ kostengünstige Weise herstellbar ist und mit dem sich möglichst auch die von der Automobilindustrie gesetzten Standards an Zugfestigkeit und Bruchdehnung erfüllen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Draht eine Seele aus einer Aluminiumlegierung aufweist, auf der eine plattierte Beschichtung aus Kupfer oder einer Kupferlegierung vorgesehen ist, auf die die Außenbeschichtung aufgebracht ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Die Herstellung kupferplattierter Aluminiumdrähte ist seit Jahrzehnten bekannt {vgl. z.B. DE 20 52 462 B2, DE 21 53 316 Al oder DE 23 06 602 C2).
Andererseits ist es seit langem bekannt, Kupferdrähte zu verzinnen oder mit anderen metallischen Beschichtungen auf galvanischem Wege zu versehen (vgl. z.B. EP 0 477 029 Bl) .
Dennoch ist die Erfindung durch diese beiden bekannten Verfahren nicht nahegelegt, was einerseits durch die Tatsache belegt wird, daß beide Verfahren seit Jahrzehnten bekannt sind, jedoch bis heute noch keine Drähte bekannt sind, die eine Seele aus einer Aluminiumlegierung mit einer darauf plattierten Kupferbeschichtung aufweisen, auf die wiederum die Außenbeschichtung durch Heißtauchen oder galvanisch aufgebracht ist. Trotz eines lange bestehenden technologischen Bedürfnisses und trotzdem die Einzelverfahren seit Jahrzehnten im Stand der Technik bekannt
sind, wurde die Lösung für das seit langem bestehende technische Problem bisher nicht gefunden.
Die Gründe hierfür sind vielfältig.
Zum einen wurde zum Zwecke der höchstmöglichen Gewichtsersparnis bisher immer versucht, eine lötbare metallische Außenbeschichtung unmittelbar auf die Aluminiumlegierung aufzubringen.
Erfindungsgemaß wird jedoch von diesem Weg abgewichen und unter Inkaufnahme einer Gewichtserhöhung ein einfaches und zuverlässiges, sowie kostengünstiges Herstellverfahren ermöglicht. Somit werden erfindungsgemäß durch eine Inkaufnahme eines leicht erhöhten spezifischen Gewichtes des Drahtes, also durch eine Abkehr von dem normalerweise naheliegenden Vorgehen, erhebliche Vorteile bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Drahtes gewonnen.
Ein weiterer Grund, der der Kombination der beiden bekannten Lehren bisher entgegenstand, liegt darin, daß Aluminium bekanntlich eine hohe Festigkeit aufweist, jedoch erheblich weniger duktil als Kupfer ist und also nur eine geringe Bruchdehnung aufweist, weshalb bisher immer befürchtet wurde, daß es mit Aluminiumdrähten nicht möglich sein wird, die Anforderungen der Automobilindustrie an die Bruchdehnung, die bei einer Bruchdehnung A200 von mindestens etwa 14 % liegen, zu erfüllen.
Erfindungsgemaß wurde jedoch erkannt, daß es Aluminiumlegierungen gibt, die diese Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften erfüllen, sofern sie nach einem Ziehen des Drahtes auf dem gewünschten Durchmesser einer geeigneten Wärmebehandlung unterzogen werden.
Erfindungsgemäß wird somit ein Draht angegeben, der gegenüber einem herkömmlichen bekannten beschichteten Kupferdraht ein um nahezu 63 % reduziertes Gewicht bei nur 37 % reduzierter elektrischer Leitfähigkeit besitzt, ferner eine ausreichende Zugfestigkeit und Bruchdehnung aufweist, um in der Automobilindustrie einsetzbar zu sein und auf einfache und kostengünstige Weise herstellbar ist.
Die Außenbeschichtung kann aus Zinn, Nickel, Blei, Kupfer, Silber, Gold oder deren Legierungen (was auch andere Legierungsbestandteile umfaßt) bestehen. Insbesondere sind hierbei Zinn-Blei -Legierungen bevorzugt, da diese die beste Voraussetzung für eine nachfolgende Verlötung bilden.
Eine bekannte Aluminiumlegierung, die die notwendigen Anforderungen an Zugfestigkeit und Bruchdehnung erfüllt, weist etwa 0,1 Gew.-% Silizium, etwa 0,5 bis 0,8 Gew.-% Eisen, etwa 0,035 Gew.-% Kupfer, etwa 0,01 Gew.-% Mangan, etwa 0,08 bis 0,25 Gew.-% Magnesium, etwa 0,007 Gew.-% Chrom, etwa 0,05 Gew.-% Zink, etwa 0,007 Gew.-% Vanadium, etwa 0,003 Gew.-% Titan, etwa 0,015 Gew.-% Bor, maximal etwa 0,1 Gew.-% Spurenelemente und als Rest Aluminium auf.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung hat die Kupferschicht eine Querschnittsfläche, deren Flächenanteil bezogen auf die aus der Seele und der Kupferschicht gebildeten Summenfläche etwa 5 bis 15 %, vorzugsweise etwa 10 % beträgt.
Ein derartiger Flächenanteil ist ausreichend, um auch bei einem dünn ausgezogenen Draht eine ausreichende Haftungsgrundlage für die Aufbringung der Außenbeschichtung zu bieten, wobei gegenüber einem reinen Aluminiumdraht das spezifische Gewicht bezogen auf die gleiche elektrische Leitfähigkeit wie bei Kupfer
bezogen auf die Verwendung eines reinen Aluminiumdrahtes nur um ca. 8 % erhöht wird.
Im bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist der Draht auf eine Dicke von weniger als 0,4 mm, vorzugsweise auf eine Dicke zwischen 0,3 mm und 0,05 mm ausgezogen. Dieser Durchmesser ist vorteilhaft zur Litzenherstellung verwendbar, während zur Verwendung als Anschlußdrähte in der Elektronikindustrie ein Durchmesser von etwa 0,4 bis 1,0 mm bevorzugt ist.
In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung besteht die Außenbeschichtung aus Zinn, Blei oder einer Zinn-Blei-Legierung, die durch Feuerverzinnen auf den Draht aufgetragen ist.
Derartige Drähte können vorteilhaft zur Herstellung von leicht lötbaren Litzen verwendet werden, wie sie in der Automobilindustrie bevorzugt sind.
Daneben kann die Außenbeschichtung auch aus einem anderen Metall bestehen, das durch Heißtauchen oder galvanisch aufgebracht ist.
In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Draht ein nach der Aufbringung der Außenbeschichtung auf den Enddurchmesser gezogener und anschließend weichgeglühter Draht.
Ein derartiger Draht weist eine gleichmäßige Schichtdicke der Außenbeschichtung auch bei kleineren Durchmessern auf und besitzt eine ausreichende Bruchdehnung A200 von mindestens etwa 14 %, wobei gleichzeitig eine Zugfestigkeit von mindestens 125 MPa eingehalten wird, wenn die zuvor erwähnte Aluminiumlegierung verwendet wird.
Alternativ kann der Draht erst auf den gewünschten Enddurchmesser von 0,1 bis 0,2 mm gezogen, anschließend weichgeglüht und erst danach beschichtet werden. Jedoch ist es hierbei notwendig, den Draht während der Beschichtung etwa durch Feuerverzinnen mit einer Vielzahl von Rollen anzutreiben, um eine Längung bzw. ein Reißen zu vermeiden.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Drahtes und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Feuerverzinnungsprozesses zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Drahtes.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Draht im Querschnitt dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet. Der Draht 10 umfaßt eine Seele 12 aus einer Aluminiumlegierung, die etwa 0,1 Gew.-% Silizium, etwa 0,5 bis 0,8 Gew.-% Eisen, etwa 0,035 Gew.-% Kupfer, etwa 0,01 Gew.-% Mangan, etwa 0,08 bis 0,25 Gew.-% Magnesium, etwa 0,007 Gew.-% Chrom, etwa 0,05 Gew.-% Zink, etwa 0,007 Gew.-% Vanadium, etwa 0,003 Gew.-% Titan, etwa 0,015 Gew.-% Bor, maximal etwa 0,1 Gew.-% Spurenelemente und als Rest Aluminium enthält.
Auf diese Seele 12 ist ein Kupfermantel 14 durch Plattieren mechanisch aufgebracht. Der Anteil der Fläche A2 des Kupfermantels 14 beträgt 10 % der Summenfläche, die aus der Fläche Al der Seele 12 und des Kupfermantels 14 gebildet ist.
Auf diesen Kupfermantel 14 ist eine Außenbeschichtung aus Zinn, Nickel, Blei, Kupfer, Silber, Gold oder deren Legierungen (wobei auch andere Legierungsbestandteile enthalten sein können), aufgebracht. Vorzugsweise handelt es sich jedoch um eine Zinnschicht, die durch einen Feuerverzinnungsprozeß erzeugt ist, der nachfolgend anhand von Fig. 2 näher erläutert wird. Die Stärke der Außenbeschichtung 16 kann je nach dem gewünschten Anwendungsfall variieren, liegt jedoch meist in der Größenordnung von einigen &mgr; oder auch darunter, je nach der Dicke des Drahtes 10, die bei den meisten Anwendungsfällen insbesondere für Zwecke der Automobilindustrie oder der Luft- und Raumfahrtindustrie in der Größenordnung zwischen etwa 0,1 und 0,3 mm liegt. Zur Herstellung von besonders feinen Litzen kann der Gesamtdurchmesser des Drahtes 10 jedoch auch bis auf etwa 0,05 mm reduziert sein. Für die Elektrik-/Elektronikbranche liegt der verwendete Durchmesser meist im Bereich von 0,4 - 1,0 mm (für Anschlußdrähte für Bauteile).
Die Herstellung des Drahtes 10 geschieht nun auf die folgende Weise:
Zunächst wird ein Draht mit einer Seele aus einer Aluminiumlegierung, vorzugsweise der zuvor erwähnten Aluminiumlegierung hergestellt, auf die ein Kupfermantel in der gewünschten Schichtdicke durch Plattieren mechanisch aufgebracht wird.
Dies kann nach einem der bekannten Verfahren erfolgen, wie bspw. in der DE 20 52 462 B2, in der DE 21 53 316 Al oder in der DE 23 06 602 C2 beschrieben.
In der Regel wird dabei der Aluminiunidraht nach einem Schälprozeß unter Luftabschluß mit einem längsverlaufenden rohrförmig gebogenen Kupferband umhüllt und anschließend unter Querschnittsreduktion eine innige Verbindung zwischen der Aluminiumsele und dem Kupfermantel hergestellt.
Es versteht sich, daß statt eines Mantels aus reinem Kupfer auch ein Mantel aus einer Kupferlegierung verwendet werden kann, sofern dies im Einzelfall erwünscht ist. Ferner ist die Bezeichnung "Aluminiumlegierung" so zu verstehen, daß damit auch Reinaluminium umfaßt ist.
Nach der Herstellung des kupferplattierten Drahtes mit der Seele aus einer Aluminiumlegierung wird dieser zunächst auf den gewünschten Enddurchmesser bezogen, sofern dieser mindestens etwa 0,4 mm beträgt. Nach einer anschließenden Weichglühung, die vorzugsweise bei Temperaturen um etwa 3500C erfolgt, wird der Draht dann galvanisch mit der gewünschten Außenbeschichtung versehen oder aber in einem Feuerverzinnungsprozeß mit einer Bleilegierung, einer Zinnlegierung, vorzugsweise mit einer Blei-Zinn-Legierung beschichtet.
Sofern der Gesamtdurchmesser des Drahtes 10 kleiner als 0,4 mm sein soll, so ist sowohl bei einer galvanischen Beschichtung als auch bei einem Feuerverzinnungsprozeß wegen der erhöhten Reißneigung des Drahtes bei kleineren Durchmessern bevorzugt, den Draht zunächst bei einem Durchmesser von a 0,4 mm zu beschichten und erst nach dem Beschichtungsprozeß auf den gewünschten Enddurchmesser zu ziehen. Soweit es sich hierbei
um eine Zinn-Blei-Beschichtung handelt, muß bei dem sich dann an den Ziehvorgang anschließenden Weichglühvorgang ein Temperaturbereich von knapp unterhalb von 1830C, vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 170 und 18O0C jedoch äußerst genau eingehalten werden, um einerseits ein Teigigwerden der Beschichtung zu vermeiden und um andererseits eine ausreichende Rekristallisation zu erreichen, so daß die nötige Bruchdehnung von mindestens etwa 14 % gewährleistet ist, die normalerweise als Standard in der Automobilindustrie gefordert wird.
Es hat sich gezeigt, daß bei einem ausreichenden Verformungsgrad auch noch in einem Temperaturbereich zwischen etwa 170 und 18O0C eine ausreichende Rekristallisation möglich ist, sofern eine Glühdauer von mindestens etwa 10 Stunden eingehalten wird.
Im folgenden sei nun der erfindungsgemäße Feuerverzinnungsprozeß anhand von Fig. 2 näher beschrieben, durch den sich eine besonders gleichmäßige Schichtdicke der Außenbeschichtung 16 erreichen läßt.
In Fig. 2 ist eine Feuerverzinnungsanlage insgesamt mit der Ziffer 20 bezeichnet.
Der Draht 10 wird von einer Wickelspule 22 abgewickelt und über Rollen 24, 26, 28 zunächst in ein Entfettungsbad 30 geführt, das eine Lauge enthält.
Obwohl in Fig. 2 nicht dargestellt, wird der Draht 10 in jedem Bad über eine Reihe von Rollen mehrfach umgelenkt, um eine ausreichende Verweildauer innerhalb des Bades zu gewährleisten.
Nach dem Entfettungsbad 30 wird der Draht 10 mittels einer Spüleinrichtung 32 zwischengespült und gelangt anschließend in Säurebad 34 zur weiteren Vorbehandlung für die nachfolgende Verzinnung. Nach Verlassen des Säurebades 34 wird der Draht 10 nochmals mittels einer Spüleinrichtung 36 gespült, durch ein Flußmittelbad 40 geführt und gelangt nunmehr in ein Bad 38, in dem sich eine Blei-Zinn-Schmelze mit einer Temperatur von etwa 250 bis 3000C befindet, je nach Zusammensetzung der Zinn-Blei-Legierung.
Innerhalb des Bades 38 wird der Draht 10 durch eine Rolle 42 nach oben umgelenkt und durch einen Ziehstein 44 oberhalb der Badoberfläche geführt. Außerhalb des Bades 38 befindet sich in einer ausreichenden Entfernung von etwa 4 m eine weitere Rolle 46 als Führungseinrichtung.
Von der Führungseinrichtung 46 wird der Draht 10 über eine weitere Rolle 48 in ein Reinigungsbad 50 geführt, von dem aus er über weitere Rollen 52, 54 wieder auf einer Wickelspule 56 aufgewickelt wird.
Sofern der Enddurchmesser des Drahtes 10 kleiner als etwa 0,4 mm ist,' wird der beschichtete Draht bis auf den Enddurchmesser heruntergezogen und anschließend geglüht, wie zuvor beschrieben wurde.
Das Glühen kann bei ausreichender Konstanz der verwendeten Glühofen auf den Wickelspulen erfolgen, sofern entsprechende Metallspulen verwendet werden.
JJ &idigr; ···
Alternativ kann der Draht ziinächst bis auf einen Enddurchmesser von etwa 0,1 bis 0,2 mm gezogen und bei etwa 3500C bis 3800C etwa 2,5 h weichgeglüht werden. Erst danach erfolgt die Beschichtung etwa durch Verzinnen. Dabei wird durch eine Vielzahl angetriebener Rollen dafür gesorgt, daß der Draht nicht gelängt wird oder reißt.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Draht mit einer lötbaren metallischen Außenbeschichtung
    (16) auf einer Aluminiumlegierung, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht eine Seele (12) aus einer Aluminiumlegierung mit einem plattierten Mantel (14) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung aufweist, auf den die Außenbeschichtung
    (16) aufgebracht ist.
    2. Draht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lötbare metallische Außenbeschichtung (16) aus Zinn, Nickel, Blei, Kupfer, Silber, Gold oder deren Legierungen besteht.
    3. Draht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Drahtes (10) kleiner als 0,4 mm ist, insbesondere im Bereich zwischen 0,3 und 0,05 mm liegt.
    4. Draht nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Zugfestigkeit von mindestens 125 MPa und eine Bruchdehnung A200 von mindestens 10 %, vorzugsweise von mindestens 14
    5. Draht nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumlegierung etwa 0,1 Gew.-% Silizium, etwa 0,5 bis 0,8 Gew.-% Eisen, etwa 0,035 Gew.-% Kupfer, etwa 0,01 Gew.-% Mangan, etwa 0,08 bis 0,25 Gew.-% Magnesium, etwa 0,007 Gew.-% Chrom, etwa 0,05 Gew.-% Zink, etwa 0,007 Gew.-% Vanadium, etwa 0,003 Gew.-% Titan, etwa 0,015 Gew.-% Bor, maximal etwa 0,1 Gew.-% Spurenelemente und als Rest Aluminium enthält.
    6. Draht nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenbeschichtung (16) eine durch Heißtauchen aufgebrachte Beschichtung ist.
    7. Draht nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenbeschichtung (16) eine galvanisch aufgebrachte Beschichtung ist.
    . Draht nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (10) als nach der Aufbringung der Außenbeschichtung (16) auf den Enddurchmesser gezogener und weichgeglühter Draht ausgebildet ist.
    10. Draht nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der plattierte Kupfermantel
    (14) eine Querschnittsfläche aufweist, deren Flächenanteil bezogen auf die aus der Seele (12) und dem Kupfermantel
    (14) gebildete Summenfläche etwa 5 bis 15 %, vorzugsweise etwa 10 % beträgt.
DE29614464U 1996-08-21 1996-08-21 Draht mit einer lötbaren metallischen Außenbeschichtung auf einer Aluminiumlegierung Expired - Lifetime DE29614464U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614464U DE29614464U1 (de) 1996-08-21 1996-08-21 Draht mit einer lötbaren metallischen Außenbeschichtung auf einer Aluminiumlegierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614464U DE29614464U1 (de) 1996-08-21 1996-08-21 Draht mit einer lötbaren metallischen Außenbeschichtung auf einer Aluminiumlegierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29614464U1 true DE29614464U1 (de) 1996-11-28

Family

ID=8028111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29614464U Expired - Lifetime DE29614464U1 (de) 1996-08-21 1996-08-21 Draht mit einer lötbaren metallischen Außenbeschichtung auf einer Aluminiumlegierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29614464U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1001053A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung feuerverzinnter Drähte
DE10018276A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verbundscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1001053A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung feuerverzinnter Drähte
DE10018276A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verbundscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623465C2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiter aus Aluminiumlegierungen
WO2007124781A1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachproduktes aus höherfestem stahl
DE2356351B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines feuerverzinnten Drahtes für elektrotechnische Zwecke
DE3416825A1 (de) Elektrisch leitendes verbundmaterial
EP0919644A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbands
EP0925138B1 (de) Hochfeste erodierelektrode
WO2014060254A1 (de) Elektrisches kontaktelement
DE602006000576T2 (de) Kabel mit Innenleiter aus Aluminium
DE3420514C2 (de) Verfahren zur Herstellung verzinnter Drähte
DE19633615C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer lötbaren metallischen Außenbeschichtung auf einen Draht aus einer Aluminiumlegierung
DE29614464U1 (de) Draht mit einer lötbaren metallischen Außenbeschichtung auf einer Aluminiumlegierung
DE1521539B2 (de) Korrosionswiderstandsfähiges draht- oder stangenförmiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19652987C2 (de) Bandförmiges Verbundmaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
WO2022013038A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmelztauchbeschichteten stahlblechs und schmelztauchbeschichtetes stahlblech
DE102013107011A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Cu-Langprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht versehenes Cu-Langprodukt
DE2730625C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stark verzinnten Kupferdrähten
EP0723037B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Installationsrohrs aus Kupfer
DE3016179A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewelleten, kupferstabilisierten nb (pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) sn-supraleiters
DE1577106C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundkörpers mit einem Grundmetall und einem davon unterschiedlichen Plattiermetall
DE10003680C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Zinkbeschichtung versehenen Stahlbandes und zinkbeschichtetes Stahlband
EP1001053A1 (de) Verfahren zur Herstellung feuerverzinnter Drähte
DE2707806B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Tauchmetallisieren von metallischem Draht-, Stangenoder Rohrmaterial
DE19543804B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerverzinktem Stahlband und damit hergestelltes feuerverzinktes Blech oder Band aus Stahl
DE3339954A1 (de) Verbundmaterial fuer brillengestelle sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102022112590A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktbauteils, insbesondere einer Stromschiene, sowie ein Kontaktbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970116

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000126

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030301