DE3416825A1 - Elektrisch leitendes verbundmaterial - Google Patents

Elektrisch leitendes verbundmaterial

Info

Publication number
DE3416825A1
DE3416825A1 DE19843416825 DE3416825A DE3416825A1 DE 3416825 A1 DE3416825 A1 DE 3416825A1 DE 19843416825 DE19843416825 DE 19843416825 DE 3416825 A DE3416825 A DE 3416825A DE 3416825 A1 DE3416825 A1 DE 3416825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
scu
steel
outer shell
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843416825
Other languages
English (en)
Other versions
DE3416825C2 (de
Inventor
Kazuyoshi Itami Hyogo Sato
Susumu Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE3416825A1 publication Critical patent/DE3416825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3416825C2 publication Critical patent/DE3416825C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12333Helical or with helical component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/1291Next to Co-, Cu-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/12917Next to Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/12917Next to Fe-base component
    • Y10T428/12924Fe-base has 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stützglied oder Federmaterial , welches gute elektrische Leitfähigkeit und hohe mechanische Festigkeit erfordert. Herkömmliche Bauteile bestehen üblicherweise aus hochfesten Eisenoder Stahlwerkstoffen, wobei für Korrosionsbeständigkeit fordernde Anwendungszwecke üblicherweise nicht rostende Stähle benutzt werden. Diejenigen Komponenten elektrischer Maschinen, welche eine gute elektrische Leitfähigkeit erfordern, bestehen aus Werkstoffen auf Kupferbasis. Phosphorbronze wird Tür bestimmte Federwerkstoffe benutzt, welche hohe elektrische Leitfähigkeit erfordern, wohingegen Beryllium-Kupferlegierungen· sowie Titan-Kupferlegierungen verwendet werden, wettn eine höhere mechanische Festigkeit gefordert wird. Die mechanische Festigkeit der Phosphorbronze ist jedoch gering, wohingegen Beryllium-Kupfer- und Titan-Kupferlegierungen sehr teuer sind und eine niedrige Festigkeit (rigidity) aufweisen. Aus diesen Gründen führen diese Kupferlegierungen nicht zu Federn, welche so gut sind,
1 wie Federn aus Stahlwerkstoffen.
In Figur 1 ist für sechs herkömmliche Kupferlegierungen die Festigkeit gegen die Leitfähigkeit aufgetragen. Dabei betrifft in Figur 1 (A) Cu-Ni,(B) Cu-Ti,(C) Bi-Cu,(D) Cu-Fe, (E) Cu-Cd, und (F) reines Kupfer.
Die Erfindung verfolgt in erster Linie das Ziel, einen Werkstoff mit guter elektrischer Leitfähigkeit und hoher mechanischer Festigkeit, wie in Fig. 1 durch den Bereich G bezeichnet, anzugeben. In diesem Bereich werden die besten Ergebnisse erzielt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein kosten- !5 günstiges Federmaterial und ein hochleitfähiges Stützglied zu schaffen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst, durch ein elektrisch leitfähiges Verbundmaterial mit einem Kupferkern und einer Außenhülle aus einer Eisen- oder Nickellegierung. Das Querschnittsverhältnis von Außenhülle zu Kern beträgt 0,1 =■ Se/Se + Scu = 0,8, worin Se die Querschnittsfläche der Außenhülle und Scu die Querschnittsfläche des Kupferkerns bezeichnet. Außerdem ist die Zugfestigkeit P, angegeben in (kg/mm2) 230 - 1,9 (100 Scu +2,3 Se)/(Se + Scu) = P = 80 - 0,4 (100 Scu + 2,3 Se)/(Se + Scu). Die äußere Hülle kann aus Eisen, Stahl, legiertem Stahl, nicht rostendem Stahl oder einer inneren Stahlschicht und einer Außenschicht aus einem nicht rostenden Stahl bestehen. Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben.
In dieser zeigt: 35
Figur 1 ein graphisches Schaubild in welchem die Zugfestigkeit gegen die elektrische Leitfähigkeit
verschiedener Kupferlegierungen aufgetragen ist,
Figur 2 einen schematischen Querschnitt durch das Verbundmaterial nach der Erfindung,
Figuren 3 bis 5 graphische Schaubilder der Ergebnisse von drei Ermüdungsversuchen, welche an Federn aus dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial durchgeführt wurden, und
Figuren 6 und 7 graphische Schaubilder der Bruchfestigkeit von aus einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kompositmaterials hergestellten Federn.
Das Kompositmaterial nach der Erfindung ist in Figur 2 mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet und umfaßt einen Kupferkern 2 und eine äußere Hülle 3 aus einer hochfesten
Eisen- oder Nickellegierung. Das Material der Hülle be-
steht aus einer Eisenlegierung oder Nickellegierung um
eine ausreichende Festigkeit gegenüber den Torsionsbeanspruchungen oder Druckbeanspruchungen zu gewährleisten, welchen Federn und Stützglieder unterworfen sind. Ein
Umhüllungsmaterial aus einem nichtrostenden Stahl hat 25
nicht nur eine hohe mechanische Festigkeit, sondern auch
eine gute Korrosionsbeständigkeit.
Es wurde gefunden, daß der in Figur 2 dargestellte Aufbau eine gewerbliche Verwertbarkeit lediglich dann auf-
weist, wenn das Verhältnis aus dem Querschnitt der Umhüllung zu dem Querschnitt des Kernes der Beziehung 0,1 = Se/(Se + Scu) = 0,8 genügt, worin Scu die Querschnittsflächen des Kupferkernes und Se die Querschnittsfläche der Hülle bezeichnet. Ist das Verhältnis des
Hüllenquerschnittes zum Kernquerschnitt kleiner als 0,1,
so ist die für eine Verwendung als Feder erforderliche Euegefestigkeit (rigidity) nicht gewährleistet.
·*■ Ist das Querschnittsverhältnis größer als 0,8, so wird keine entsprechende Zunahme der Biegefestigkeit erzielt und beläuft sich die elektrische Leitfähigkeit auf weniger als 20 % IACS, was für die Zwecke der vorliegenden
° Erfindung unzureichend ist.
Das in Figur 2 dargestellte Gebilde hat vorzugsweise eine Zugfestigkeit P, angegeben in (kg/mm2), von weniger als 230 - 1,9 x (100 Scu + 2,3 Se)Z(Se + Scu) und mehr
10 als 80 - 0,4 χ (100 Scu + 2,3 Se)Z(Se + Scu).
Ein Verbundmaterial mit einer Zugfestigkeit P oberhalb der angegebenen Obergrenze kann nicht kaltverformt bzw. warmebehande.lt werden, ohne brüchig zu werden. Umgekehrt besitzt ein Gebilde mit einer Zugfestigkeit P unterhalb
*5 der angegebenen Untergrenze keinen Vorteil gegenüber Kupferlegierungen.
Das Verbundmaterial nach der Erfindung kann mit Hilfe eines der folgenden Verfahren hergestellt werden: 20
(1) ein Kupferdraht wird in ein Stahlrohr eingeführt,
(2) ein Blech eines Stahlwerkstoffes wird um einen Kupferdraht herum gewickelt und die einander gegenüberliegenden Seiten des Bleches werden miteinander ver-
25 schweißt, oder
(3) schmelzflüssiges Kupfer wird in ein Stahlrohr hineingegossen. Um das geforderte Querschnittsverhältnis
von Außenhülle und Kern sowie die angestrebte Zugfestigkeit zu erzielen, wird der Verbundwerkstoff wiederholten
SO Walzungen oder Ziehvorgängen und Wärmebehandlungen unterworfen, woran sich eine Schluß-Kaltverformung, ein Abschrecken oder ein Altern anschließen. Eine verbesserte Haftung zwischen dem Kern und der Außenhülle kann dadurch erreicht werden, daß das Gebilde wenigstens einmal einer Temperatur ausgesetzt wird, welche oberhalb von 8OQ0C liegt. Im Rahmen dieser Erfindung kann auch eine zweischichtige oder mehrschichtige Außenhülle aus Stahl' oder
nicht rostendem Stahl oder einer Eisen- und Nickellegierung verwendet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs 5
beispielen näher erläutert.
Beispiele
Zwei erfindungsgemäße Verbundmaterialien sowie zwei Vergleichsproben wurden hergestellt. Ihre Zusammensetzungen und ihr Aufbau geht aus der folgenden Tafel 1 hervor.
Tafel 1 15
Chemische Zusammensetzung der Versuchsproben
Probe £ ^i Mn _P Cu Ni Cr
FeCL Stahlblech 0,23 0,23 0,58 0,022
Reinkupfer >99,9
3O4CL 304-Rohr 0,041 0,47 1,02 0,032 8,76 18,16
25 Reinkupfer r *99,9
PB Phosphorbronze 0,20 93,2 6,58
30 304 AISI-304 0,070 0,72 1,37 0,03? 8,41 18,51
Die Probe FeCL wurde auf folgende Weise hergestellt: Ein Stahlblech wurde ringsum einen Kupferdraht herumgewickelt und die einander gegenüberliegenden Blechseiten wurden in Längsrichtung miteinander verschweißt; das resultierende Gebilde wurde durch eine Walzenmatritze (roller die) in einem Stich hindurchgezogen und wiederholten Wärmebehandlungen und Ziehvorgängen unterworfen,
bis die Fertigabmessung von 2,0 mm Durchmesser erreicht war. Das Querschnittsverhältnis des fertigen Erzeugnisses betrug 20 %.
Die Probe 304 CL wurde auf folgende Weise hergestellt:
Ein Kupferdraht wurde in ein Stahlrohr aus einem Stahlwerkstoff gemäß AISI 304 eingeführt und das Gebilde wurde durch eine Matritze gezogen und anschließend wiederholten Lösungsglühungen und Ziehvorgängen unterworfen bis zum
•j^q Erreichen eines Querschnittsverhältnisses des Materials von 54 %. Die Diffusions-Grenzschicht zwischen dem
304-Stahlwerkstoff der Hülle und dem Kupferkern besaß
eine Dicke von etwa 5 μπι.
Die Probe PB '(Vergleichsbeispiel) bestand aus Phosphorbronzedraht und die Probe 304, ein weiteres Vergleichsbeispiel, bestand aus einem Draht aus einem Federwerkstoff entsprechend AISI 304.
2Q Die vier Proben zeigten das folgende Verhalten. Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur
Die Proben FeCL, 304 CL, PB und 304 wurden bei 3000C
für 20 Minuten, bei 2000C für 20 Minuten, bei 25O0C für 60 Minuten bzw. bei 3800C für 20 Minuten geglüht. Die
Zugfestigkeit P, die Dehnung, die Querschnittsverminderung, der Elastizitätsmodul und die Biegefestigkeit (rigidity) der bei niedrigen Temperaturen geglühten Proben sind in on Tafel 2 zusammen mit entsprechenden Werten für ungeglühte Proben zusammengestellt.
ω
ο
Zug- to
CJl
to
O
Querschnitts
verminderung
1—■
CJi
O der Probekörper Elastizitäts
modul
(kg/mm2)
CJl l-1
Niedrigtem
peratur
Glühbehandlung
Tafel 2 50 Dehnung 12000
nicht geglüht und Torsionseigenschaften 41 3,5 12400
geglüht Zugfestig
keit
(kg/mm2)
43 2,0 15000 Biegefestig
keit
(kg/mm2)
nicht geglüht 62 19 2,5 15100 « C · C
* X
*
* » 4 t
5700 *"'.:
geglüht 45 63 1,4 10400 5900 ...*.
^ W
nicht geglüht 118 68 1,5 10700 6600 :«/' i
geglüht 126 53 2,4 17000 6800
t « (
C ti
nicht geglüht 98 47 1,1 17500 C < «
4500 .«i.
geglüht 86 0,5 4600
180 7100
199 7400
Wegen des höheren Querschnittsverhältnisses des Hüllenmaterials gemäß SUS 304 zeigte die Probe 304 CL eine höhere Zugfestigkeit und einen höheren Elastizitätsmodul als die Probe FeCL. Die Biegefestigkeit der Probe 304 CL war halb so groß wie die Biegefestigkeit der Probe PB und lag dichter bei der Biegefestigkeit der Probe 304 als jegliche andere Probe. Trotz des geringen Querschnittsverhältnisses des Umhüllungsstahlmaterials gemäß SUS 304 zeigte die Probe FeCL eine befriedigende Biegefestigkeit und eine gute Eignung als Federmaterial.
Federermüdungs-Eigenschaften
Federn mit den in der nachfolgenden Tafel 3 zusammengestellten Spezifikationen wurden aus den Proben '304 CL, 304 sowie PB hergestellt.
Tafel 3
20 Drahtdurchmesser: 2,0 mm
mittlerer Windungsdurchmesser: 18,5 mm
Effektive Windungszahl: 4,5
Gesamtwindungszahl: 6,5
Freie Länge: 47,0 mm
25 Windungsrichtung: Uhrzeigersinn
Die drei Federtypen wurden einem Ermüdungsversuch
unterworfen. Die Belastung betrug 70 kg/mm2 für die Federn aus den Proben 304 CL sowie 304 und betrug 5.0 Kg/mm2 für die aus der Probe PB hergestellte Probe. Die Versuchsergebnisse sind in Figur 3 dargestellt (Spannungsamplitude 20kg/mm2) und in Figur 4 dargestellt (Spannungsamplitude 13,5 kg/mm2). Die Ermüdungsgrenze für die Feder 304 CL (in Figur 3 mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnet) betrug 48 kg/mm2, ausgedrückt als mittlere Spannung.
Spannungen von mehr als 50 kg/mm2 konnten nicht untersucht werden, weil die Ausgangsspannung (initial stress setting)
erweitert worden war. Wenn die mittlere Spannung für die Feder PB (in Figur 3 mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnet) geringer war als 20 kg/mm2, so war die Minimalspannung ρ- negativ und die Probe nicht länger im Ermüdungsversuch zu verwenden. Um die Ermüdungsgrenze für die PB-Feder zu bestimmen, wurde die Spannungsamplitude auf 13,5 kg/mm2 herabgesetzt. Wie in Figur 4 dargestellt, hatte die Feder PB eine Ermüdungsgrenze von 28 kg/mm2, ausgedrückt jQ als mittlere Spannung. Die Feder 304 CL versagte nicht über den gesamten Prüfbereich. Die S-N-Lurven der Federn aus 30-4 CL sowie SUS 304-WPB für eine mittlere Spannung von 40 kg/mm2 sind in Figur 5 dargestellt, aus welchen hervorgeht, daß kein signifikanter Unterschied zwischen
, r- den beiden Proben zu beobachten war. ι ο
Ermüdungseigenschäften
(i) Bei Raumtemperatur
Die Federn 304 CL sowie PB, jeweils mit den in Tafel 3
angegebenen Spezifikationen, wurden einem 20-stündigen Klammerversuch (clamping test) bei Raumtemperatur unterworfen . Die Klammerspannung ist in Figur 6 für jede Probe gegen die restliche Scherspannung aufgetragen, woraus hervorgeht, daß die Probe 304 CL eine sehr kleine bleibende Scherspannung aufweist.
(ii) Bei erhöhten Temperaturen
Die Federn 304 CL und PB mit den in Tafel 3 zusammengestellten Spezifikationen wurden einem Ermüdungsversuch unterworfen, in dem die Proben bei einer Spannung von 35 kg/mm2 20 Stunden lang bei verschiedenen Temperaturen geklammert (clamping test) wurden. Die Ergebnisse sind in Figur 7 dargestellt, woraus sich ergibt, daß die Feder 304 CL fester ist air. die Feder PB und daß die Festigkeitsunterschiede zwischen ihnen mit steigender Temperatur
yn/H
zunahmen.
Elektrische Leitfähigkeit
Die elektrischen Leitfähigkeiten der Materialien FeCL, 304 CL, PB und 304 sind in Tafel 4 angegeben. Die Werte für die beiden Ausführungsformen der Erfindung (FeCL und 304 CL) waren nahezu gleich den Mitteln aus dem Hüllen-
,Q material und den Kernmaterialien.
Die Leitfähigkeiten der Proben FeCL und 304 CL wurden mit einem Galvanometer gemessen, dessen Anschlüsse an das 304-Material oder stahlbeschichtete Material angeschlossen wurden. Es wird angenommen, daß wegen der geringen Dicke
2g eines jeden Umhüllungsmaterials ( =0,3 mm) die Gesamtleitfähigkeit nahezu gleich ist dem Mittel der Komponenten einer jeden Probe. Natürlich würden die Proben 304 CL und FeCL niedrigere Leitfähigkeiten aufweisen, wenn sie kürzer sind und ein dickeres Beschichtungsmaterial aufweisen.
2Q Dieses ist jedoch ein seltener Fall, weil das Verhältnis aus der Dicke des Umhüllungsmaterials und der Gesamtlänge der in Drahtform verwendeten Proben 304 CL und FeCL in den meisten Fällen geringer ist als 1/100.
25 Tafel 4
Elektrische Leitfähigkeit der Probekörper Probe Leitfähigkeit (% IACS)
FeCL 81,02
304 CL 46,64
PB 12,24
304 2,23
Korrosionsbeständigkeit
Ein Umhüllungsmaterial aus nicht rostendem Stahl kann
yi/tz
für Anwendungszwecke verwendet werden, welche hohe Korrosionsbeständigkeit verlangen. Die Ergebnisse eines Versuches, bei welchem Probekörper mit einer Salzlösung besprüht und einem HpSCU-Nebel ausgesetzt wurden
(Proben 304 CL, PB sowie 304) sind in Tafel 5 zusammengestellt. Die Probe 304 CL erwies sich als nicht so korrosionsbeständig wie die Probe 304 (Kontaktkorrosion wurde hervorgerufen), aber erwies sich als beständiger als die Probe PB.
Tafel 5
Korrosionsbeständigkeit polierter Federquerschnitte
15 Probe
304 CL'
PB
304
304 Cu
Salzlösungsversuch
Tag des Korrosions- %satz der beginns nach 25 Tg.
korrodierten Fläche
HgSO^-Nebe!versuch
Tag des %satz der
Korrosions- nach 25 Tg. beginns korrodierten
Fläche
4. Tag 5 bis 60 % 16.Tag 40 bis 70%
2. Tag 10 bis 30 % 12.Tag 20 bis 80%
1. Tag 20 % 8.Tag 90 %
keine Korrosion 0 16.Tag 20 %
Im Vorstehenden wurde das Verbundmaterial nach der Erfindung im Hinblick auf seine Verwendung als Federwerkstoff beschrieben. Ec versteht sich jedoch, daß die Vorteile des erfindungsgemäßen Verbundmaterials auch dann erhalten werden, wenn es als tragendes Konstruktionsmaterial verwendet wird. Modifikationen der Erfindung sind innerhalb des Erfindungsgedankens möglich.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Elektrisch leitendes Verbundmaterial, g e k e η η 5
zeichnet durch
einen Kern aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, eine äußere Hülle aus einer Eisenlegierung oder einer Nickellegierung, wobei das Querschnittsverhältnis der äußeren Hülle zum Kern in einem Bereich liegt, welcher ' c <
gegeben ist durch 0,1 = SeZ(Se + Scu) = 0,8, worin
Se die Querschnittsfläche der Hülle und
Scu die Querschnittsfläche des Kupferkerns bezeichnet, und durch eine Zugfestigkeit P (kg/mm2) innerhalb des
durch die folgende Gleichung gegebenen Bereiches
230 - 1,9 (100 Scu + 2,3 Se)Z(Se + Scu) = P = 80 - 0,4
(100 Scu + 2,3 Se)/(Se + Scu).
2. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ eichnet, daß die äußere Hülle aus Eisen besteht.
3. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die äußere Hülle aus Stahl besteht.
4. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η 25
zeichnet , daß die äußere Hülle aus einem legierten Stahl besteht.
5. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η
zeichnet , daß die äußere Hülle aus nicht rostendem
Stahl besteht.
6. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die äußere Hülle eine innere Schicht aus Stahl und eine äußere Schicht aus einem nicht rostenden
Stahl umfaßt.
DE3416825A 1983-05-07 1984-05-07 Elektrisch leitendes Verbundmaterial Expired DE3416825C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58079730A JPS59205105A (ja) 1983-05-07 1983-05-07 導電性複合材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3416825A1 true DE3416825A1 (de) 1984-11-08
DE3416825C2 DE3416825C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=13698320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3416825A Expired DE3416825C2 (de) 1983-05-07 1984-05-07 Elektrisch leitendes Verbundmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4537808A (de)
JP (1) JPS59205105A (de)
DE (1) DE3416825C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222166A1 (de) * 1985-10-11 1987-05-20 Sumitomo Electric Industries Limited Hochfester elektrischer Leiter und Verfahren zum Herstellen dieses Leiters
FR2655814A1 (fr) * 1989-12-15 1991-06-21 Bellon Catherine Clotures electriques a elements conducteurs metalliques a base d'un alliage binaire cuivre/cadmium.
EP0563735A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 SKET Schwermaschinenbau Magdeburg GmbH Korrosionsbeständiger Verbunddraht und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01225009A (ja) * 1988-03-01 1989-09-07 Hitachi Chem Co Ltd 配線板
US5015803A (en) * 1989-05-31 1991-05-14 Olin Corporation Thermal performance package for integrated circuit chip
GB2250629A (en) * 1990-11-23 1992-06-10 Chloride Silent Power Ltd Battery of high temperature cells
US20020053734A1 (en) 1993-11-16 2002-05-09 Formfactor, Inc. Probe card assembly and kit, and methods of making same
US6246247B1 (en) 1994-11-15 2001-06-12 Formfactor, Inc. Probe card assembly and kit, and methods of using same
US6624648B2 (en) * 1993-11-16 2003-09-23 Formfactor, Inc. Probe card assembly
JP3045460B2 (ja) * 1995-04-19 2000-05-29 株式会社小松製作所 焼結接合方法およびその方法を用いる焼結複合部材
WO1996037931A1 (en) * 1995-05-26 1996-11-28 Formfactor, Inc. Spring element electrical contact and methods
US6483328B1 (en) * 1995-11-09 2002-11-19 Formfactor, Inc. Probe card for probing wafers with raised contact elements
US8033838B2 (en) 1996-02-21 2011-10-11 Formfactor, Inc. Microelectronic contact structure
US5994152A (en) 1996-02-21 1999-11-30 Formfactor, Inc. Fabricating interconnects and tips using sacrificial substrates
US20030099854A1 (en) * 2001-11-26 2003-05-29 David Smith Method for producing a clad metal product
EP1362941A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-19 N.V. Bekaert S.A. Elecktrisch leitendes Garn
US7700215B2 (en) * 2006-04-19 2010-04-20 Delphi Technologies, Inc. Clad current carrier for a solid oxide fuel cell stack
EP3521492B1 (de) 2007-07-16 2023-11-01 Micrometal Technologies Inc. Material zur elektrischen abschirmung aus metallisiertem edelstahlmonofilamentgarn
US20100289198A1 (en) * 2009-04-28 2010-11-18 Pete Balsells Multilayered canted coil springs and associated methods
WO2017002806A1 (ja) * 2015-06-29 2017-01-05 日本発條株式会社 弾性部材および弾性部材用線材
US11395446B2 (en) * 2019-04-10 2022-07-19 Glenair, Inc. Electromagnetically shielding material
CN116250046A (zh) * 2021-08-06 2023-06-09 住友电气工业株式会社 导电性线材
JP7290187B2 (ja) * 2021-08-06 2023-06-13 住友電気工業株式会社 導電性線材

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS559437A (en) * 1978-07-07 1980-01-23 Toshiba Corp Composite wire for glass sealing
JPS60912B2 (ja) * 1980-06-04 1985-01-10 住友金属工業株式会社 スポツト溶接可能な接着クラツド金属板

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222166A1 (de) * 1985-10-11 1987-05-20 Sumitomo Electric Industries Limited Hochfester elektrischer Leiter und Verfahren zum Herstellen dieses Leiters
FR2655814A1 (fr) * 1989-12-15 1991-06-21 Bellon Catherine Clotures electriques a elements conducteurs metalliques a base d'un alliage binaire cuivre/cadmium.
EP0435782A1 (de) * 1989-12-15 1991-07-03 Catherine Bellon Elektrische Zäune mit metallischen Leitungselementen aus einer binären Kupfer/Cadmium Legierung
EP0563735A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 SKET Schwermaschinenbau Magdeburg GmbH Korrosionsbeständiger Verbunddraht und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59205105A (ja) 1984-11-20
JPH0336241B2 (de) 1991-05-30
DE3416825C2 (de) 1986-11-27
US4537808A (en) 1985-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416825C2 (de) Elektrisch leitendes Verbundmaterial
DE4021842C2 (de) Kupferlegierung für Verbindungsstücke für elektrische Vorrichtungen mit hoher Verdrahtungsdichte
DE3731266C2 (de)
DE102007047007A1 (de) Elektrisches Kontaktelement und ein Verfahren zum Herstellen desselben
DE69118976T2 (de) Elektrische Leiterdrähte für Kraftwagen
DE10194846T5 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines rostfreien Stahlprodukts für eine Brennstoffzelle
DE4233269A1 (de) Hochfester federstahl
DE112019007509T5 (de) Kupferbeschichteter Stahldraht, Feder, Litze, isolierter elektrischer Draht und Kabel
DE2909418B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Aluminium oder Aluminiumlegierungen plattiertem Stahlblech
DE2809797A1 (de) Mehrschichtiges metallager
DE112011103605T5 (de) Elektrodraht oder Elektrokabel
CH669211A5 (de) Kupfer-chrom-titan-silizium-legierung und ihre verwendung.
DE602006000576T2 (de) Kabel mit Innenleiter aus Aluminium
DE69108604T2 (de) Palladium enthaltender austenitischer Stahl zur Verwendung in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure auf hoher Temperatur.
DE19744667B4 (de) Niederspannungsleitung für Kraftfahrzeuge
DE1527541A1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Schichtstreifens aus Aluminium und Stahl
DE3326890C2 (de)
DE3420514C2 (de) Verfahren zur Herstellung verzinnter Drähte
WO2008058616A1 (de) Transpondereinheit
DE112022000108T5 (de) Elektrisch leitfähiger Draht
DE1951140B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Mehrschichtkörpers
DE112018007004T5 (de) Kupferbeschichteter Stahldraht und geneigte Spiralfeder
DE3700089C2 (de)
DE3635123C2 (de)
DE19633615C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer lötbaren metallischen Außenbeschichtung auf einen Draht aus einer Aluminiumlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee