DE2425750C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2425750C3
DE2425750C3 DE19742425750 DE2425750A DE2425750C3 DE 2425750 C3 DE2425750 C3 DE 2425750C3 DE 19742425750 DE19742425750 DE 19742425750 DE 2425750 A DE2425750 A DE 2425750A DE 2425750 C3 DE2425750 C3 DE 2425750C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
tinned
wire
annealed
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742425750
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425750A1 (de
DE2425750B2 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19742425750 priority Critical patent/DE2425750B2/de
Priority claimed from DE19742425750 external-priority patent/DE2425750B2/de
Publication of DE2425750A1 publication Critical patent/DE2425750A1/de
Publication of DE2425750B2 publication Critical patent/DE2425750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425750C3 publication Critical patent/DE2425750C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung der Gelbfärbung von verzinnten Kupferdrähten, die in einem kontinuierlichen Prozeß a) auf das Endmaß gezogen, weichgeglüht und verzinnt werden oder b) verzinnt, heruntergezogen und weichgeglüht werden und die anschließend einer Alterung unterzogen werden.
Stark verzinnte Kupferdrähte werden üblicherweise zunächst mit einer galvanisch aufgebrachten Zinnschicht versehen, anschließend auf die Endabmessung heruntergezogen und abschließend geglüht. Auf diese Art gefertigte Drähte zeigen eine zentrische Zinnauflage sowie Lötzeiten unter 2 Sekunden nach einer üblichen Alterung von 16 Stunden bei 155° C. Der Nachteil dieses Herstellungsverfahrens ist, daß die Drähte nach der Alterung gelb anlaufen. Dieselbe Erscheinung wird bei der Feuerverzinnung beobachtet, bei der die auf das Fertigmaß gezogenen und geglühten Drähte verzinnt werden. Diese Gelbfärbung hat keinen Einfluß auf die Lötzeit des Drahtes, wird jedoch aus optischen Gründen vom Verarbeiter nicht akzeptiert.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, die Gelbfärbung der verzinnten Drähte zu vermeiden. Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß der verzinnte Kupferdraht i) nach dem Verzinnen oder b) nach dem Glühen in erwärmtem Zustand in ein ein Beizmittel in verdünnter Form enthaltendes Bad eingebracht wird, so daß dabei eine dünne Zinnschicht entfernt und der Draht abgekühlt wird. Je nachdem, welches Verzinnungsverfahren angewendet wird, wird der Abbeizvorgang entweder nach dem Verzinnen oder nach dem Glühen durchgeführt
Dadurch, daß der Draht bei beiden Verfahren unmittelbar nach dem jeweiligen letzten Arbeitsgang in heißem Zustand vorliegt und in diesem Zustand in das Bad eingeführt wird, erhitzt sich das Beizmittel in einem begrenzten Bereich sehr stark und beschleunigt somit
ίο den Abbeizvorgang. Die Behandlung ist auch bei extrem kurzer Durchlaufzeit durch die Lösung ausreichend.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, als Bad ein übliches Wasserbad zu verwenden, dem 1 oder 2% Natronlauge zugefügt ist Diese Vorgehensweise eignet sich insbesondere dann, wenn der Draht nach dem Glühen in das Bad eingeführt wird.
Wird der Draht im letzten Arbeitsgang verzinnt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dem Wasserbad 2% Natronlauge zuzufügen und das Bad auf eine Temperatür von über 50°C zu erwärmen. Der Abbeizvorgang wird dadurch wesentlich intensiviert, und das Bad kann kürzer ausgebildet werden.
Die Erfindung ist anhand des in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Der von einer Vorratsspule 1 ablaufende Kupferdraht 2, der beispielsweise im harten Zustand einen Durchmesser von 2,4 mrn aufweist, wird in einer elektrolytischen Durchlaufverzinnungsanlage 3 mit einer 12 μ starken Zinnschicht versehen. Der verzinnte Kupferdraht 4 wird dann in eine Ziehmaschine 5, die aus mehreren Umlenkrollen mit dazwischengeschalteten Ziehmatrizen besteht, hindurchgeführt und weist nach Austritt aus der Ziehmaschine 5 beispielsweise einen Außendurchmesser von 0,6 mm auf. Der im harten Zustand befindliche 0,6 mm starke verzinnte Kupferdraht 6 wird anschließend in einer Widerstandsdurchlaufglühe 7 weichgeglüht und unmittelbar hinter der Glühanlage 7 in ein Beizbad 8 eingeführt und nach Austritt aus dem Beizbad 8 auf übliche Spulen 9 gewickelt.
Das Beizbad 8 ist ein normales Wasserbad, dem 1% Natronlauge beigegeben ist. Statt der Natronlauge können auch Kalilauge, Oxalsäure und ähnliche Säuren oder Laugen zugegeben sein. Beim Eintritt des heißen Kupferdrahtes 6 in das Beizbad 8 wird das Beizmittel in unmittelbarer Nähe des Kupferdrahtes 6 auf erhöhte Temperaturen gebracht und beizt eine äußerst dünne Schicht von der Oberfläche der Zinnschicht ab. Der auf die Spule 9 aufgewickelte fertige Draht weist dann einen Außendurchmesser von 0,6 mm mit einer Zinnauflage von 3 μ auf.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten verzinnten Kupferdrähte weisen eine Gelbfärbung nach dem Löttest nicht mehr auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Vermeidung der Gelbfärbung von verzinnten Kupferdrähten, die in einem kontinuierlichen Prozeß a) auf das Endmaß gezogen, weichgeglüht und verzinnt werden oder b) verzinnt, heruntergezogen und weichgeglüiit werden und die anschließend einer Alterung unterzogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der verzinnte Kupferdraht a) nach dem Verzinnen oder b) nach dem Glühen in erwärmtem Zustand in ein ein Beizmittel in verdünnter Form enthaltendes Bad eingebracht wird, so daß dabei eine dünne Zinnschicht entfernt und der Draht abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bad ein Wasserbad verwendet wird, dem 1 ode»·2% Natronlauge zugefügt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad auf einer Temperatur von mehr als 5O0C gehalten wird.
DE19742425750 1974-05-28 1974-05-28 Verfahren zur vermeidung der gelbfaerbung von verzinnten kupferdraehten Granted DE2425750B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425750 DE2425750B2 (de) 1974-05-28 1974-05-28 Verfahren zur vermeidung der gelbfaerbung von verzinnten kupferdraehten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425750 DE2425750B2 (de) 1974-05-28 1974-05-28 Verfahren zur vermeidung der gelbfaerbung von verzinnten kupferdraehten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425750A1 DE2425750A1 (de) 1975-12-18
DE2425750B2 DE2425750B2 (de) 1977-06-30
DE2425750C3 true DE2425750C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=5916662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425750 Granted DE2425750B2 (de) 1974-05-28 1974-05-28 Verfahren zur vermeidung der gelbfaerbung von verzinnten kupferdraehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2425750B2 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973445C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Selen bedeckten Platten aus Metall fuer Gleichrichter, Fotoelemente u. dgl.
DE1621451C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Rohrheizkörpermantelrohren
DE3420514C2 (de) Verfahren zur Herstellung verzinnter Drähte
DE2425750C3 (de)
DE642191C (de) Verfahren zum UEberziehen von Eisen- und Stahlgegenstaenden mit einer Schutzschicht
DE1521197B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallstreifen für Lagermaterial
DE1521539B2 (de) Korrosionswiderstandsfähiges draht- oder stangenförmiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2425750B2 (de) Verfahren zur vermeidung der gelbfaerbung von verzinnten kupferdraehten
DE2447482A1 (de) Verfahren zum ausbilden eines glasfilms auf den oberflaechen kornorientierter stahlbleche
DE2149808C2 (de) Verfahren und Bad zur Vorbe handlung von Bandern und Blechen aus Stahl fur die Einschichtemailherung
DE2730625C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stark verzinnten Kupferdrähten
DE2350625C2 (de) Verfahren zum rekristallisierenden Glühen von Messinghalbzeug unter Aufrechterhaltung der blanken Oberfläche
AT144901B (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Schutzüberzüge auf Drähten.
DE1521113A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Metallstraengen mit geschmolzenem Metall
DE874101C (de) Verfahren zur Erhoehung des Widerstandes eines Metallgegenstandes gegen die Wirkung rissig- und bruechigmachigmachender Reagenzien und nach dem Verfahren hergestellte Metallgegenstaende
DE1771554A1 (de) Verfahren zum Verzinnen von Eisen
DE622547C (de) Verzinnungsverfashren fuer Kupferdraht
DE972000C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden und hitzebestaendigen Schicht auf Metallen und Metallegierungen
AT301892B (de) Verfahren zum Verhindern der Sudhautbildung (Oxydation) bei der Goldwarenfabrikation
DE597224C (de) Verfahren zur Herstellung oxydischer Schutzschichten auf Gegenstaenden aus Aluminiumund anderen Leichtmetallen
DE436694C (de) Verfahren zur Erzielung eines starken, glatten und biegsamen Zinkueberzuges auf Eisenmaterial, z. B. Eisendraht, in kontinuierlichem Betrieb
DE1521487A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zinnschichten mittlerer Dicke
DE1796077C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Cu2 O-Schicht auf einem wenigstens an der Oberfläche aus Kupfer bestehenden Draht zum Einschmelzen in Glas
DE394859C (de) Stromeinfuehrungsdraht
DE1271493B (de) Verfahren zur stromlosen Tauchvergoldung von Zinn-Nickel-Oberflaechen